WO2008028446A1 - Hydraulisches system - Google Patents

Hydraulisches system Download PDF

Info

Publication number
WO2008028446A1
WO2008028446A1 PCT/DE2007/001329 DE2007001329W WO2008028446A1 WO 2008028446 A1 WO2008028446 A1 WO 2008028446A1 DE 2007001329 W DE2007001329 W DE 2007001329W WO 2008028446 A1 WO2008028446 A1 WO 2008028446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
master cylinder
valve
hydraulic system
pump
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Grethel
Eugen Kremer
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to CN2007800327789A priority Critical patent/CN101512179B/zh
Priority to DE112007001692.2T priority patent/DE112007001692B4/de
Publication of WO2008028446A1 publication Critical patent/WO2008028446A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0263Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic system, in particular for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle, comprising a master cylinder and a slave cylinder, which are interconnected by a hydraulic transmission path, wherein in the hydraulic transmission path, a pump is arranged.
  • a generic hydraulic system with a pedal force servo device is described in DE 10 2004 043958 and DE 10 2005 041419.
  • An object of the present invention is therefore to simplify the hydraulic system and in particular arranged in the hydraulic system control valve and thus to produce more cost-effective.
  • a hydraulic system in particular for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle, comprising a master cylinder and a slave cylinder, which are interconnected by a hydraulic transmission path, wherein in the hydraulic transmission path, a pump is arranged, wherein parallel to the pump a control valve is arranged, whose valve position is controlled by the pressure on the master cylinder side of the pump.
  • the valve position is controlled solely by the pressure on the master cylinder side of the pump, the valve position is independent of the pressure on the slave cylinder side.
  • the hydraulic transmission path comprises all hydraulic elements such as lines, the pump, valves, orifices and the like between master cylinder and slave cylinder.
  • the control valve is preferably a 21-way valve, which is preferably designed as a proportional valve.
  • the valve has two ports in addition to a control port, a valve spool can take as many intermediate positions between two end positions.
  • the valve can therefore be referred to as a 2/2-way proportional valve.
  • the control valve comprises a valve piston which is acted upon directly by the pressure on the master cylinder side of the pump. The valve pitch is thus dependent solely on the pressure on the master cylinder side and on the spring force.
  • valve piston is acted upon by the force of a valve spring, which counteracts the pressurization by the slave cylinder side of the pump acts.
  • the control valve or its valve spool is forced into a specific position when the master cylinder side is depressurized.
  • this is the position of the valve with maximum flow, so minimal throttle effect.
  • the pressurization of the valve piston preferably comprises a diaphragm.
  • the aperture serves to dampen pressure oscillations.
  • the control valve is open at maximum pressure on the master cylinder side and is continuously closed at a pressure increase on the master cylinder side against the force of the spring.
  • the control valve preferably allows a minimum flow rate greater than zero in the closed state.
  • a safety valve is preferably arranged, which allows a flow from the master cylinder side to the slave cylinder side of the pump.
  • the master cylinder has a variable over its actuation travel cross-section.
  • the master cylinder piston or a pedal may be connected to its actuation with an additional spring, which has a variable over the actuation travel of the master cylinder piston spring force.
  • the variable cross section of the master cylinder or the variable spring force of the additional spring preferably causes an increase in the operating force of the pedal from a limiting pressure. With both measures, the so-called drop-off, which is suppressed by the control valve by limiting to the limiting pressure, be restored.
  • the limit pressure is the master cylinder side pressure to which the control valve limits the master cylinder side.
  • the control valve which is responsible for the pressure / power reduction, has no hydraulic return surface of the slave cylinder side. There is only one return to the donor side. Thus, with regard to the encoder side, the valve functions as a pressure relief valve. Regardless of the slave pressure, a maximum limit pressure, for example about 20 bar, is permitted on the encoder side. A drop-off effect is achieved by means of a piston surface of the master cylinder which can be changed over the encoder path.
  • the enlargement of the surface causes a force increase at the pedal and thus the "simulation" of a dropoff.
  • the increase in area is achieved via a contour change, ie an increase in diameter, in the master cylinder.
  • the sealing element in general this is a primary seal, follows the contour change and Alternatively, with a so-called over-center spring as an additional spring on the pedal, the drop-off can be simulated, since it is possible to combine both measures, ie a master cylinder with a variable cross-section and one at the same time Kochtotddlingfeder or the like to use.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an exemplary embodiment of a hydraulic system according to the invention.
  • FIG. 2 shows an illustration according to FIG. 1 with a more detailed illustration of a control valve
  • FIG. 3 shows a pressure curve on a master cylinder for a hydraulic system according to the prior art and for a hydraulic system according to the invention
  • FIG. 4 shows a course of force on a pedal for a hydraulic system according to the prior art and for a hydraulic system according to the invention.
  • a hydraulic system 1 which comprises a master cylinder 2 and a slave cylinder 3, which are connected to each other via a hydraulic transmission path 4.
  • the master cylinder 2 comprises a master cylinder piston 5, which is arranged displaceably in a master cylinder housing 6 and together with this encloses a master cylinder pressure chamber 7.
  • the master cylinder piston 5 can be actuated, for example, by means of a piston rod 8 by means of a pedal 9.
  • the slave cylinder 3 comprises a slave cylinder piston Ben 10, which includes a Nehmerzylindertik- space 12 together with a slave cylinder housing 11.
  • the slave cylinder 3 may be, for example, a central release mechanism or a piston / cylinder arrangement which cooperates with a release bearing, not shown, of a clutch actuating device, in each case via further transmission means, not shown.
  • a central release mechanism or a piston / cylinder arrangement which cooperates with a release bearing, not shown, of a clutch actuating device, in each case via further transmission means, not shown.
  • Such Gottausscher or slave cylinder piston are known per se and are therefore not shown here.
  • the master cylinder together with actuation by a pedal is known per se, so that this is also not shown here.
  • the hydraulic transmission path 4 comprises a master cylinder-side connecting line 14 and a slave-cylinder-side connecting line 15. Between a master cylinder-side branching point 16 and a slave-cylinder-side branching point 17, a pump 18 is arranged.
  • the pump 18 is electrically operated, for example.
  • the donor cylinder side of the pump 18 is provided in FIGS. 1 and 2 with the reference numeral 32, the Nehmerzy- cylinder side is provided with the reference numeral 33.
  • the pump 18 is preferably operated unregulated, that is substantially independent of the pressure ratios of the hydraulic system pump speed and flow rate.
  • Parallel to the pump 18, a safety valve 19 is disposed between the master cylinder side branch point 16 and the slave cylinder side branch point 17.
  • the safety valve 19 is a z. B. spring-loaded check valve, which opens as soon as the pressure in the master cylinder-side connection line is higher by an opening pressure than in the slave cylinder side connection line. This is a bypass for the pump 18, which is effective when z. B. the pump 18
  • Branch point 17 is parallel to the pump 18 and the safety valve 19, a control valve 20 is arranged.
  • the control valve 20 is a 2 / -way valve, the valve piston is pressure-actuated, which is represented by a control line 21 between the valve piston and a Geberzylinder discernen connection point of the control valve 20.
  • the valve piston of the control valve 20 is acted upon by a valve spring 23.
  • the valve spring 23 brings the control valve 20 in a basic position with maximum flow. With an increase in pressure on the master cylinder side of the control piston is pressed by the control line 21 against the force of the valve spring 23 continuously dependent on the pressure on the master cylinder side in a valve position in which a minimum flow is given. So this is a pressure-dependent aperture. From the perspective of the master cylinder side, it is therefore a pressure relief valve that limits the maximum pressure on the master cylinder side.
  • Fig. 2 shows the embodiment of FIG. 1 with a more detailed representation of the control valve 20.
  • the control valve 20 includes a valve piston 24 which is constructed substantially cylindrical and comprises an annular groove 25 having a first control edge 26 and a second control edge 27 forms.
  • the first control edge 26 cooperates with a housing-side annular groove 28 which is hydraulically connected to the master cylinder side branch point 16.
  • the second control edge 27 cooperates with a second housing-side annular groove 29 which is hydraulically connected to the slave cylinder side branching point 17.
  • the valve piston 24 closes with the valve housing, not shown, a control pressure chamber 30, which is connected via the control line 21, in which a diaphragm 31 is arranged with the encoder cylinder side connection point 22 and further with the master cylinder side branch point 16.
  • the valve piston 24 Upon pressurization of the control pressure chamber 30, the valve piston 24 is acted upon against the force of the valve spring 23 with force, so that when a pressure increase, the gap between the first control edge 26 and the housing-side annular groove 28 is continuously closed.
  • the second control edge 27 is arranged so that always a sufficiently large annular gap between the second control edge 27 and the second housing-side annular groove 29 remains, basically in the present embodiment, the control edge 27 thus has no effect.
  • Fig. 3 shows a pressure curve of the encoder pressure p G , that is the pressure on the master cylinder side, ie z. B. measured at the master cylinder side branch point 16, on the Ausschweg A, this is the way that traverses the master cylinder piston 5, this path is indicated by an arrow with a transverse line as a zero position in Fig. 2.
  • a curve I shows the pressure curve of a hydraulic system according to the prior art
  • a curve II shows the pressure curve in a hydraulic system according to the invention.
  • the encoder pressure P G decreases in the curve I according to the prior art from a Ausschreibweg A 1 to a Ausschreibweg A 2 , to increase in the further Ausmaschineweg again.
  • the drop in pressure between the disengagement paths Ai and A 2 is commonly referred to as "drop-off."
  • this drop-off does not occur, but since the drop-off is desired, it is replaced by a master cylinder having a variable cross-section causes.
  • the master cylinder piston 5 In the region of variable cross-section 34 of the inner diameter D of the master cylinder 2 is increased, which is not shown in detail by a known seal the master cylinder piston 5 is balanced.
  • the hydraulically effective end surface of the master cylinder piston 5 is increased in this region of the piston stroke, so that a greater pedal force is necessary to bring about a certain hydraulic pressure than in the region whose diameter is not increased.
  • As an over-center spring or the like to attach as an additional spring 35 to the pedal, which has a similar effect, which therefore applies a certain pedal travel to an additional force.
  • FIG. 4 shows a representation according to FIG. 2 with a hydraulic system in which the
  • Master cylinder 2 has a variable over the path of the master cylinder piston 5 diameter D or in which a corresponding additional spring for the pedal is arranged. While in the illustration of FIG. 3 the transmitter pressure begins to remain constant at a release path A 0 at a value p Max , here the transmitter pressure from the release travel A 0 continues to rise slightly up to a release travel A 4 and then drop again. By the additional spring 35 on the pedal or the master cylinder with variable cross section so the drop-off is artificially brought back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulisches System, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die durch eine hydraulische Übertragungsstrecke miteinander verbunden sind, wobei in der hydraulischen Übertragungsstrecke eine Pumpe angeordnet ist. Parallel zur Pumpe ist ein Steuerventil angeordnet, dessen Ventilstellung durch den Druck auf der Nehmerzylinderseite der Pumpe gesteuert wird.

Description

Hydraulisches System
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches System, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die durch eine hydraulische Übertragungsstrecke miteinander verbunden sind, wobei in der hydraulischen Übertragungsstrecke eine Pumpe angeordnet ist.
[0002] Ein gattungsgemäßes hydraulisches System mit einer Pedalkraftservoeinrichtung ist in der DE 10 2004 043958 sowie der DE 10 2005 041419 beschrieben.
[0003] Hydraulische Systeme nach Stand der Technik benötigen ein vergleichsweise komplexes
Steuerventil. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das hydraulische System und insbesondere ein in dem hydraulischen System angeordnetes Steuerventil zu vereinfachen und damit kostengünstiger herstellen zu können.
[0004] Dieses Problem wird gelöst durch ein hydraulisches System nach dem unabhängigen
Anspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Insbesondere wird das Problem gelöst durch ein hydraulisches System, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die durch eine hydraulische Übertragungsstrecke miteinander verbunden sind, wobei in der hydraulischen Übertragungsstrecke eine Pumpe angeordnet ist, wobei parallel zur Pumpe ein Steuerventil angeordnet ist, dessen Ventilstellung durch den Druck auf der Geberzylinderseite der Pumpe gesteuert wird. Die Ventilstellung wird allein durch den Druck auf der Geberzylinderseite der Pumpe gesteuert, die Ventilstellung ist dabei unabhängig vom Druck auf der Nehmerzylinderseite. Die hydraulische Übertragungsstrecke umfasst alle hydraulischen Elemente wie Leitungen, die Pumpe, Ventile, Blenden und dergleichen zwischen Geberzylinder und Nehmerzylinder.
[0005] Das Steuerventil ist vorzugsweise ein 21- Wegeventil, das bevorzugt als Proportionalventil ausgeführt ist. Das Ventil besitzt neben einem Steueranschluss also zwei Anschlüsse, ein Ventilschieber kann zwischen zwei Endstellungen beliebig viele Zwischenstellungen einnehmen. Das Ventil kann daher als ein 2/2-Wege Proportionalventil bezeichnet werden. Vorzugs- weise ist vorgesehen, dass das Steuerventil einen Ventilkolben umfasst, der direkt mit dem Druck auf der Geberzylinderseite der Pumpe beaufschlagt ist. Die Ventilsteilung ist so allein vom Druck auf der Geberzylinderseite und von der Federkraft abhängig.
[0006] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ventilkolben mit der Kraft einer Ventilfeder beaufschlagt ist, die entgegen der Druckbeaufschlagung durch die Nehmerzylinderseite der Pumpe wirkt. Dadurch wird das Steuerventil bzw. dessen Ventilschieber in eine bestimmte Stellung bei druckloser Geberzylinderseite gezwungen. Vorzugsweise ist dies die Stellung des Ventils mit maximalem Durchfluss, also minimaler Drosselwirkung.
[0007] Die Druckbeaufschlagung des Ventilkolbens umfasst bevorzugt eine Blende. Die Blende dient der Dämpfung von Druckschwingungen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Steuerventil bei druckloser Geberzylinderseite maximal geöffnet ist und bei einer Druckerhöhung auf der Geberzylinderseite gegen die Kraft der Feder kontinuierlich geschlossen wird.
[0008] Das Steuerventil lässt im geschlossenen Zustand vorzugsweise eine Mindestdurchflussmenge größer null zu. Parallel zu dem Steuerventil und der Pumpe ist bevorzugt ein Sicherheitsventil angeordnet, das einen Durchfluss von der Geberzylinderseite zur Nehmerzylinderseite der Pumpe ermöglicht.
[0009] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Geberzylinder einen über dessen Betätigungsweg variablen Querschnitt aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann der Geberzylinderkolben bzw. ein Pedal zu dessen Betätigung mit einer Zusatzfeder verbunden sein, die eine über den Betätigungsweg des Geberzylinderkolbens veränderliche Federkraft hat. Der variable Querschnitt des Geberzylinders bzw. die veränderliche Federkraft der Zusatzfeder bewirkt bevorzugt eine Erhöhung der Betätigungskraft des Pedals ab einem Begrenzungsdruck. Mit beiden Maßnahmen kann der so genannte drop-off, der durch das Steuerventil durch die Begrenzung auf den Begrenzungsdruck unterdrückt wird, wieder hergestellt werden. Der Begrenzungsdruck ist der geberzylinderseitige Druck, auf den das Steuerventil die Geberzylinderseite begrenzt.
[00010] Das Steuerventil, welches für die Druck-/Kraftreduktion zuständig ist, besitzt keine hydraulische Rückführfläche von der Nehmerzylinderseite. Es besteht lediglich eine Rückführung zur Geberseite. Somit funktioniert das Ventil in Bezug auf die Geberseite als Druckbe- grenzungsventil. Unabhängig vom Nehmerdruck wird ein maximaler Grenzdruck, beispielsweise etwa 20 bar, auf der Geberseite zugelassen. Ein Drop-off-Effekt wird mit Hilfe einer ü- ber dem Geberweg veränderlichen Kolbenfläche des Geberzylinders erreicht. Durch die lokale Flächenvergrößerung wird ein Kraftanstieg am Pedal und somit die „Simulation" eines Dropoff bewirkt. Die Flächenvergrößerung wird über eine Konturänderung, das heißt eine Durchmesservergrößerung, im Geberzylinder erreicht. Das Dichtelement, im Allgemeinen ist dieses eine Primärdichtung, folgt dabei der Konturänderung und bildet zusammen mit dem Geberzylinderkolben die wirksame Kolbenfläche. Alternativ kann mit einer so genannten Übertotpunkt- feder als Zusatzfeder am Pedal der Drop-off nachgebildet werden. Schließlich ist es möglich, beide Maßnahmen zu kombinieren, also zum einen einen Geberzylinder mit veränderlichem Querschnitt und gleichzeitig eine Übertotpunktfeder oder dergleichen zu verwenden.
[00011] Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
[00012] Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemä- ßen hydraulischen Systems;
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit einer detaillierteren Darstellung eines Steuerventils;
Fig. 3 einen Druckverlauf an einem Geberzylinder für ein hydraulisches System nach Stand der Technik und für ein erfindungsgemäßes hydraulisches System;
Fig. 4 einen Kraftverlauf an einem Pedal für ein hydraulisches System nach Stand der Technik und für ein erfindungsgemäßes hydraulisches System.
[00013] Anhand der Fig. 1 wird zunächst der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems 1 beschrieben. Dieses umfasst einen Geberzylinder 2 sowie einen Nehmerzylinder 3, die über eine hydraulische Übertragungsstrecke 4 miteinander verbunden sind. Der Geberzylinder 2 umfasst einen Geberzylinderkolben 5, der in einem Geberzylindergehäuse 6 verschiebbar angeordnet ist und mit diesem zusammen einen Geberzylinderdruckraum 7 einschließt. Der Geberzylinderkolben 5 kann z.B. vermittels einer Kolbenstange 8 mittels eines Pedals 9 betätigt werden. Der Nehmerzylinder 3 umfasst einen Nehmerzylinderkol- ben 10, der zusammen mit einem Nehmerzylindergehäuse 11 einen Nehmerzylinderdruck- raum 12 einschließt. Es kann sich bei dem Nehmerzylinder 3 beispielsweise um einen Zentralausrücker handeln oder eine Kolben/Zylinder-Anordnung, die jeweils über weitere nicht dargestellte Übertragungsmittel mit einem nicht dargestellten Ausrücklager einer Kupplungsbetä- tigungsvorrichtung zusammenwirken. Derartige Zentralausrücker oder Nehmerzylinderkolben sind an sich bekannt und werden daher hier nicht näher dargestellt. Ebenso ist der Geberzylinder samt Betätigung durch ein Pedal an sich bekannt, sodass dieser hier ebenfalls nicht näher dargestellt ist.
[00014] Die hydraulische Übertragungsstrecke 4 umfasst eine geberzylinderseitige Anschlussleitung 14 sowie eine nehmerzylinderseitige Anschlussleitung 15. Zwischen einer geberzylinderseiti- gen Verzweigungsstelle 16 und einer nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 17 ist eine Pumpe 18 angeordnet. Die Pumpe 18 ist beispielsweise elektrisch betrieben. Die Geberzylinderseite der Pumpe 18 ist in Fig. 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 32 versehen, die Nehmerzy- linderseite ist mit dem Bezugszeichen 33 versehen. Die Pumpe 18 wird vorzugsweise ungeregelt betrieben, also im Wesentlichen mit einer von den Druckverhältnissen des hydraulischen Systems unabhängigen Pumpendrehzahl und Förderleistung. Parallel zu der Pumpe 18 ist zwischen der geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16 und der nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 17 ein Sicherheitsventil 19 angeordnet. Bei dem Sicherheitsventil 19 handelt es sich um ein z. B. federkraftbeaufschlagtes Rückschlagventil, das öffnet, sobald der Druck in der geberzylinderseitigen Anschlussleitung um einen Öffnungsdruck höher ist als in der nehmerzylinderseitigen Anschlussleitung. Es handelt sich hier um einen Bypass für die Pumpe 18, der wirksam wird, wenn z. B. die Pumpe 18 ausgefallen ist.
[00015] Zwischen der geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16 und der nehmerzylinderseitigen
Verzweigungsstelle 17 ist parallel zur Pumpe 18 und zum Sicherheitsventil 19 ein Steuerventil 20 angeordnet. Bei dem Steuerventil 20 handelt es sich um ein 2/-Wegeventil, dessen Ventilkolben druckbetätigt ist, was durch eine Steuerleitung 21 zwischen dem Ventilkolben und einer geberzylinderseitigen Anschlussstelle des Steuerventils 20 dargestellt ist. Der Ventilkolben des Steuerventils 20 ist durch eine Ventilfeder 23 beaufschlagt. Die Ventilfeder 23 bringt das Steuerventil 20 in eine Grundstellung mit maximalem Durchfluss. Bei einer Druckerhöhung auf der Geberzylinderseite wird der Steuerkolben mittels der Steuerleitung 21 entgegen der Kraft der Ventilfeder 23 kontinuierlich abhängig von dem Druck auf der Geberzylinderseite in eine Ventilstellung gedrückt, in der ein Minimaldurchfluss gegeben ist. Es handelt sich also um eine druckabhängige Blende. Aus Sicht der Geberzylinderseite handelt es sich folglich um ein Druckbegrenzungsventil, das den Maximaldruck auf der Geberzylinderseite begrenzt.
[00016] Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 mit einer detaillierteren Darstellung des Steuerventils 20. Das Steuerventil 20 umfasst einen Ventilkolben 24, der im Wesentlichen zylindrisch aufgebaut ist und eine Ringnut 25 umfasst, die eine erste Steuerkante 26 und eine zweite Steuerkante 27 bildet. Die erste Steuerkante 26 wirkt zusammen mit einer gehäusesei- tigen Ringnut 28, die hydraulisch mit der geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16 verbunden ist. Die zweite Steuerkante 27 wirkt zusammen mit einer zweiten gehäuseseitigen Ringnut 29, die hydraulisch mit der nehmerzylinderseitigen Verzweigungsstelle 17 verbunden ist. Der Ventilkolben 24 schließt mit dem nicht näher dargestellten Ventilgehäuse einen Steuer- Druckraum 30 ein, der über die Steuerleitung 21 , in der eine Blende 31 angeordnet ist, mit der geberzylinderseitigen Anschlussstelle 22 und weiter mit der geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16 verbunden ist. Bei einer Druckbeaufschlagung des Steuer-Druckraums 30 wird der Ventilkolben 24 entgegen der Kraft der Ventilfeder 23 mit Kraft beaufschlagt, so dass bei einer Druckerhöhung der Spalt zwischen der ersten Steuerkante 26 und der gehäuseseitigen Ringnut 28 kontinuierlich weiter verschlossen wird. Die zweite Steuerkante 27 ist so angeordnet, dass immer ein ausreichend großer Ringspalt zwischen der zweiten Steuerkante 27 und der zweiten gehäuseseitigen Ringnut 29 verbleibt, im Grunde ist im vorliegenden Ausführungsbeispiels die Steuerkante 27 also ohne Wirkung.
[00017] Fig. 3 zeigt einen Druckverlauf des Geberdruckes pG, das ist der Druck auf der Geberzylinderseite, also z. B. gemessen an der geberzylinderseitigen Verzweigungsstelle 16, über dem Ausrückweg A, dies ist der Weg, den der Geberzylinderkolben 5 zurücklegt, dieser Weg ist mit einem Pfeil mit einem Querstrich als Nullstellung in Fig. 2 angedeutet. Eine Kurve I zeigt den Druckverlauf eines hydraulischen Systems nach Stand der Technik, eine Kurve Il zeigt den Druckverlauf bei einem erfindungsgemäßen hydraulischen System. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, sinkt der Geberdruck PG bei der Kurve I nach Stand der Technik von einem Ausrückweg A1 bis zu einem Ausrückweg A2 ab, um bei dem weiteren Ausrückweg wieder anzusteigen. Der Druckabfall zwischen den Ausrückwegen Ai und A2 wird gemeinhin als „Drop-Off" bezeichnet. Bei dem erfindungsgemäßen hydraulischen System tritt dieser Drop-Off nicht auf. Da der Drop-off aber gewünscht wird, wird dieser durch einen Geberzylinder mit veränderlichem Querschnitt wieder bewirkt. [00018] Der Geberzylinder 2 gemäß Fig. 2 umfasst dazu einen Bereich mit veränderlichem (variablem) Querschnitt 34. In dem Bereich mit veränderlichem Querschnitt 34 ist der Innendurchmesser D des Geberzylinders 2 vergrößert, was durch eine nicht näher dargestellte an sich bekannte Dichtung des Geberzylinderkolbens 5 ausgeglichen wird. Im Effekt ist die hydraulisch wirksame Stirnfläche des Geberzylinderkolbens 5 in diesem Bereich des Kolbenweges vergrößert, so dass zum Herbeiführen eines bestimmten Hydraulikdruckes eine größere Pedalkraft notwendig ist als in dem Bereich, dessen Durchmesser nicht vergrößert ist. Alternativ ist es möglich, z. B. eine Übertotpunktfeder oder dergleichen als Zusatzfeder 35 an dem Pedal anzubringen, die eine ähnliche Wirkung hat, die also von einem bestimmten Pedalweg an eine zusätzliche Kraft aufbringt.
[00019] Fig. 4 zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit einem hydraulischen System, bei dem der
Geberzylinder 2 einen über den Weg des Geberzylinderkolbens 5 veränderlichen Durchmesser D hat bzw. bei dem eine entsprechende Zusatzfeder für das Pedal angeordnet ist. Während in der Darstellung der Fig. 3 der Geberdruck beginnt bei einem Ausrückweg A0 konstant bei einem Wert pMax bleibt, steigt hier der Geberdruck von dem Ausrückweg A0 bis zu einem Ausrückweg A4 weiter leicht an, um danach wieder abzufallen. Durch die Zusatzfeder 35 an dem Pedal bzw. den Geberzylinder mit veränderlichem Querschnitt wird also der Drop-off künstlich wieder herbeigeführt.
Bezugszeichenliste
Hydraulisches System
Geberzylinder
Nehmerzylinder
Hydraulische Übertragungsstrecke
Geberzylinderkolben
Geberzylindergehäuse
Geberzylinderdruckraum
Kolbenstange
Pedal
Nehmerzylinderkolben
Nehmerzylindergehäuse
Nehmerzylinderdruckraum
Geberzylinderseitige Anschlussleitung
Nehmerzylinderseitige Anschlussleitung
Geberzylinderseitiger Verzweigungsstelle
Nehmerzylinderseitige Verzweigungsstelle
Pumpe
Sicherheitsventil
Steuerventil
Steuerleitung
Geberzylinderseitige Anschlussstelle
Ventilfeder
Ventilkolben
Ringnut erste Steuerkarte zweite Steuerkarte erste gehäuseseitige Ringnut zweite gehäuseseitige Ringnut
Steuer-Druckraum
Blende
Geberzylinderseite
Nehmerzylinderseite
Bereich mit veränderlichem Querschnitt
Zusatzfeder

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisches System (1), insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Geberzylinder (2) und einen Nehmerzylinder (3), die durch eine hydraulische Übertragungsstrecke (4) miteinander verbunden sind, wobei in der hydraulischen Übertragungsstrecke (4) eine Pumpe (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Pumpe (18) ein Steuerventil (20) angeordnet ist, dessen Ventilstellung durch den Druck auf der Geberzylinderseite (32) der Pumpe (18) gesteuert wird.
2. Hydraulisches System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) ein 21- Wegeventil ist.
3. Hydraulisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) ein Proportionalventil ist.
4. Hydraulisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) einen Ventilkolben (24) umfasst, der direkt mit den Druck auf der Geberzylinderseite (32) der Pumpe (18) beaufschlagt ist.
5. Hydraulisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (24) mit der Kraft einer Ventilfeder (23) beaufschlagt ist, die entgegen der Druckbeaufschlagung durch die Geberzylinderseite (32) der Pumpe (18) wirkt.
6. Hydraulisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung des Ventilkolbens (24) eine Blende (31) umfasst.
7. Hydraulisches System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) bei druckloser Geberzylinderseite vollständig geöffnet ist und bei einer Druckerhöhung auf der Geberzylinderseite (32) gegen den Druck der Ventilfeder (23) kontinuierlich geschlossen wird.
8. Hydraulisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) im geschlossenen Zustand eine Mindestdurchflussmenge größer null zulässt.
9. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Steuerventil (20) und der Pumpe (18) ein Sicherheitsventil (19) angeordnet ist, das einen Durchfluss von der Geberzylinderseite (32) zur Nehmerzylinder- seite (33) der Pumpe (18) ermöglicht.
10. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geberzylinder (2) einen über dessen Betätigungsweg variablen Querschnitt (34) aufweist.
11. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geberzylinderkolben (5) bzw. ein Pedal (9) zu dessen Betätigung mit einer Zusatzfeder (35) verbunden sind, die eine über den Betätigungsweg des Geberzylinderkolbens (5) veränderliche Federkraft hat.
12. Hydraulisches System nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der variable Querschnitt (34) des Geberzylinders (2) bzw. die veränderliche Federkraft der Zusatzfeder (35) eine Erhöhung der Betätigungskraft des Pedals (9) ab einem Begrenzungsdruck (pmax) bewirkt.
PCT/DE2007/001329 2006-09-04 2007-07-27 Hydraulisches system WO2008028446A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800327789A CN101512179B (zh) 2006-09-04 2007-07-27 液压系统
DE112007001692.2T DE112007001692B4 (de) 2006-09-04 2007-07-27 Hydraulisches System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041768.2 2006-09-04
DE102006041768 2006-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028446A1 true WO2008028446A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38701478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001329 WO2008028446A1 (de) 2006-09-04 2007-07-27 Hydraulisches system

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101512179B (de)
DE (1) DE112007001692B4 (de)
WO (1) WO2008028446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149730A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105745465B (zh) * 2013-11-14 2018-10-12 舍弗勒技术股份两合公司 活塞缸单元和用于运行所述活塞缸单元的方法
DE102015205858A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE102015210167A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem mit pumpenverlustenminimierender Kupplungsbetätigung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220675B1 (en) * 1996-09-23 2001-04-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic brake system with hydraulic servo brake
DE102005041419A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20060131123A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic system having an emergency release mechanism for a clutch having servo-assisted pedal actuation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3964333B2 (ja) * 2003-02-06 2007-08-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速油圧装置
DE102005030732A1 (de) * 2004-07-07 2006-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kolben-Zylindereinheit
DE102005056442A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Strecke mit Notöffnungsmechanismus für eine Kupplung mit servounterstützter Pedalbetätigung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220675B1 (en) * 1996-09-23 2001-04-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic brake system with hydraulic servo brake
DE102005041419A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20060131123A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic system having an emergency release mechanism for a clutch having servo-assisted pedal actuation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149730A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001692A5 (de) 2009-04-23
CN101512179A (zh) 2009-08-19
DE112007001692B4 (de) 2016-09-22
CN101512179B (zh) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3434558B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit lastsignal
DE3707698C2 (de) Stromteilerventil
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
EP1674736A2 (de) Hydrauliksystem mit Notöffnungsmechanismus für eine Kupplung mit servounterstützter Pedalbetätigung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE102006008940A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE112007001692B4 (de) Hydraulisches System
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
EP1451474B1 (de) Antrieb
EP1759949B1 (de) Anhängerbremsventil
DE69402890T2 (de) Blockierschutzmodulator
DE102019128921A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Druckdrosselung eines Aktuators
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
EP1279870B1 (de) Ventilanordnung
EP0055351A1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE102010022917B4 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102008052338B3 (de) Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
DE3422164A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
EP1004786B1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3040790C2 (de)
DE102009013633B3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung und Verfahren zur Sicherheitsabschaltung des Nebenstroms
EP2157320A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780032778.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070016922

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1