DE10025038B4 - Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10025038B4
DE10025038B4 DE2000125038 DE10025038A DE10025038B4 DE 10025038 B4 DE10025038 B4 DE 10025038B4 DE 2000125038 DE2000125038 DE 2000125038 DE 10025038 A DE10025038 A DE 10025038A DE 10025038 B4 DE10025038 B4 DE 10025038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
circuits
pressure build
brake system
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000125038
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025038A1 (de
Inventor
Ernst Ludwig Dipl.-Ing. Dörr
Hardy Dipl.-Ing. Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000125038 priority Critical patent/DE10025038B4/de
Publication of DE10025038A1 publication Critical patent/DE10025038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025038B4 publication Critical patent/DE10025038B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer mindestens zwei Bremskreise (15, 18) mit jeweils einer Pumpe (34, 34') aufweisenden Bremsanlage (10) eines Fahrzeuges, die einen elektronisch steuerbaren aktiven Druckaufbau an wenigstens einem Fahrzeugrad (16, 17, 19, 20) vorsieht, der sensiert wird und im Falle des Vorliegens eines aktiven Druckaufbaus die mindestens zwei Bremskreise (15, 18) hydraulisch gekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung derart erfolgt, dass jeweils die Eingangsseiten der Pumpen (34, 34') verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen gemäß der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 5, und 6.
  • Moderne Bremsanlagen erlauben einen elektronisch gesteuerten aktiven Bremseingriff an einem oder mehreren Fahrzeugrädern. Beispiele dafür sind das sogenannte "Elektronische Stabilitätsprogramm" (kurz "ESP") oder die "Antriebsschlupfregelung" (kurz "ASR").
  • Einige der heutigen ESP-Anlagen sind mit einer sogenannten "Booster"-Vorladung ausgestattet. Aus Kostengründen wird jedoch meist auf die Booster-Vorladung verzichtet. Dadurch kommt es zu druckdynamischen Einbußen bei sehr geringen Außendrücken und niedrigen Umgebungstemperaturen, wie sie bei Berg- oder Passfahrten üblicherweise auftreten.
  • Aus der gattungsbildenden DE 198 35 250 A1 ist eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei die beiden Hydraulikbremskreise zur Reduzierung des Bauteil- und Bauraumbedarfs einen gemeinsamen Akkumulator aufweisen, der über jeweils eine Rückförderpumpe der beiden Bremskreise gespeist wird. Im Falle eines aktiven Druckaufbaus in einer der Radbremsn, kann der der Radbremse zugeordnete Bremskreis durch Öffnen eines entsprechenden Ventils Bremsflüssogkeit aus dem Akkumulator zum Druckaufbau entnehmen. Wird an Radbremsen beider Bremskreise gleichzeitig ein aktiver Druckaufbau angefordert, so sind die beiden Bremskreise über den Akkumulator hydraulisch miteinander verbunden.
  • Des weiteren ist aus der DE 44 45 360 A1 eine Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage bekannt, wobei jeder Bremskreis eine Pumpe aufweist. Bei Vorliegen eines aktiven Druckaufbaus werden die beiden Bremskreise zur Erhöhung der Druckdynamik hydraulisch miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt derart, daß die Ausgangsseite der Pumpe des einen Bremskreises mit der Eingangsseite der Pumpe des anderen Bremskreises verbunden wird. Dadurch wird eine Reihenschaltung der beiden Pumpen erreicht, so daß die jeweils vorgeschaltete Pumpe als Vorladepumpe für die andere Pumpe dient.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, um bei aktivem Druckaufbau eine hohe Druckdynamik an einem Fahrzeugrad, auch im Falle einer niedrigen Außentemperatur und/oder eines niedrigen Außendrucks zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Die Besonderheit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Bremsanlage liegt darin, dass zunächst sensiert wird, ob ein aktiver Druckaufbau vorliegt und im Falle eines aktiven Druckaufbaus die mindestens zwei Bremskreise hydraulisch gekoppelt werden. Dabei werden bei einer ersten Lösung jeweils die Eingangsseiten der Pumpen der betreffenden Bremskreise hydraulisch verbunden. Bei einer zweiten Lösung werden im Falle eines Druckaufbaus an nur einer Radbremse die Ausgangsseiten der Pumpen der betreffenden Bremskreise hydraulisch verbunden.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, in Abkehr von den ursprünglich mit dem Ziel erhöhter Bremssicherheit eingeführten beiden unabhängigen Bremskreisen, diese Unabhängigkeit zumindest kurzzeitig wieder aufzugeben, um die hydraulische Leistung beider Kreise für kurzzeitige aktive Bremseingriffe bereitstellen zu können.
  • Durch die Verbindung der Eingangsseiten der Pumpen kann das Ansaugverhalten der zum aktiven Druckaufbau verwendeten Pumpe verbessert werden.
  • Beim Verbinden der Ausgangsseiten der Pumpen, werden beide Pumpen zum Druckaufbau eingesetzt, auch wenn nur an einem Fahrzeugrad ein aktiver Druckaufbau erfolgen soll.
  • Durch die Erfindung wird demnach der erreichbare Druckgradient, insbesondere bei den aktiven ESP-Eingriffen, beträchtlich angehoben. Damit kann der Dynamikverlust ohne Booster-Vorladung bei niedrigen Temperaturen und Umgebungsdrücken um Größenordnungen reduziert werden. Die auch bei normalen Temperaturen und Umgebungsdrücken auftretende Erhöhung der Druckdynamik ermöglicht somit auch generell einen erheblichen Performancegewinn beim ESP bzw. beim ASR. Letztlich begünstigt die Erfindung die Umsetzung des HBA und damit den Verzicht auf eine Booster-Vorladung oder Vorladepumpe in die Serie.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage kann vorteilhaft so betrieben werden, dass bei aktivem Druckaufbau beide Ansaugventile geöffnet werden, beide Umschaltventile geschlossen werden, alle Einlassventile, außer an dem geregelten Rad bzw. an den geregelten Rädern, sowie die erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagene, die beide Bremskreise koppelbare Ventileinheit (Kopplungsventil) geöffnet werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die vorgeschlagene Ventileinheit stromlos geschlossen ist. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Bremskreistrennung (diagonal oder parallel) für die normale Bremsenfunktion (der sogenannte "passive Druckaufbau") erhalten bleibt.
  • Ein Sonderfall ergibt sich bei einer etwa vorliegenden Leckage an einem Rad, das gerade mittels aktiven Bremseingriffs geregelt wird. Aufgrund der vorgeschlagenen Ventileinheit kann es nämlich dazu kommen, dass beide Pumpen beim Versuch des Druckaufbaus an dem zu regelnden Rad auch beide Kammern im Flüssigkeitsbehälter leer saugen. Es stünde dann bei einer normalen Bremsung (passiver Bremseingriff) keine Bremsflüssigkeit mehr zur Verfügung, obwohl ursprünglich nur einer der beiden Bremskreise eine Leckage aufwies. Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Füllstand eines Bremsflüssigkeitsbehälters und/oder die Raddrehzahl am aktiv geregelten Fahrzeugrad erfasst werden und im Falle eines Absinkens des Füllstandes unter einen vorgebbaren Wert bzw. im Falle eines innerhalb eines vorgebbaren Zeitfensters auftretenden Radschlupfes eine etwa vorliegende hydraulische Kopplung wieder unterbrochen wird. Bei einem Flüssigkeitsstand im Behälter von z.B. 50 Kubikzentimeter und einem typischen mittleren Volumenstrom pro Pumpe von etwa 5 Kubikzentimeter pro Sekunde wäre der Behälter bei einem Leck daher frühestens nach etwa 10 Sekunden leer gesaugt.
  • Die Erkennung einer Leckage durch beispielsweise ein ESP-Sreuergerät während eines aktiven Druckaufbaus kann z.B. dadurch erfolgen, dass der Schlupf über die Raddrehzahl des geregelten Rades erfasst wird. Ist der Schlupf, trotz des aktiven Druckaufbaus, an dem geregelten Rad nach einer kurzen Zeit, beispielsweise nach etwa zwei Sekunden, unverändert, so wird auf Leckage erkannt und das Kopplungsventil wieder geschlossen. Alternativ oder parallel kann ein vom Behälter abgegebenes Füllstandsignal ausgewertet werden und im Falle des Unterschreitens eines unteren Schwellenwertes das Kopplungsventil stromlos geschaltet.
  • Bei Ausfall eines Bremskreises kann zudem der Fall eintreten, dass im noch intakten Kreis ein hoher hydraulischer Druck im Bereich von 150 Bar anliegt bzw. an dem Kopplungsventil abfällt. Daher würde die auf den Ventilkörper einwirkende hydraulische Kraft nur etwa 4 Newton betragen. Bei Magnetventilen mit magnetischen Kräften von typischerweise etwa 50 Newton kann daher vorgesehen sein, dass die Ventilfeder entsprechend hart (d.h. auf etwa 50 Newton) vorgespannt wird, um die beiden Bremskreise hydraulisch ausreichend gegeneinander abzudichten. Allerdings wären an die Dynamik des Kopplungsventils keine großen Anforderungen zu stellen, da das vorgeschlagene Ventil nur die Funktion eines Schaltventils hat und keine Regeleigenschaften erforderlich sind.
  • In einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwei in entgegengesetzter Richtung geschaltete Ventile vorgesehen, wobei deren jeweilige Richtung entsprechend den Auslassventilen geschaltet ist. Dadurch kann in jedem Fall eine Abdichtung der beiden Kreise in beiden Richtungen erreicht werden. Die beiden Ventile sind zudem gleichzeitig zu schalten.
  • Die Saugleistung der Pumpe wird, neben niedrigen Temperaturen und Umgebungsdrücken, auch vom Ansaugventil und der Saugleitung, z.B. durch deren Länge und Durchmesser, wesentlich bestimmt. Bei relativ langen Saugleitungen, d.h. bei Baureihen bei denen das Hydraulikaggregat vom Hauptbremszylinder entfernt angeordnet ist, überlagert sich zusätzlich die Wellendynamik der Saugleitung, durch die die Saugleistung der Pumpe verringert wird.
  • Eine weitere Anhebung der Pumpenleistung kann durch die folgende dritte Ausführungsform der Erfindung erreicht werden. In dieser Ausführungsform werden durch das Kopplungsventil auch die beiden Saugkreise der Pumpe hydraulisch gekoppelt. Wenn beide Ansaugventile geöffnet sind, können somit beide Pumpen kontinuierlich, d.h. ohne Störung der Wellendynamik, aus beiden Leitungen saugen. Daher kann der Saugleitungsdurchmesser zur Verringerung der Kosten und des Eigengewichtes erheblich reduziert werden, da sich die Saugfläche Verwendung beider Saugleitungen bereits verdoppelt hat. Ähnliches gilt für die Abmessungen der Ansaugventile.
  • Eine vierte Ausführungsform vereint nun die erste und die dritte Ausführungsform zu einem einzigen 4/2-Wegeventil, an das auch die oben genannten Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Dichtheit, zu stellen sind. Der Einsatz eines solchen Ventils ist insoweit vorteilhaft, da die Druckseite und die Saugseite ohnehin gleichzeitig zu schalten sind. Zudem stellt diese Ausführungsform eine bauliche Vereinfachung dar.
  • In einer fünften Ausführungsform werden nur die beiden Saugkreise hydraulisch gekoppelt. Die Vorteile entsprechen denen der dritten Ausführungsform. Diese vereinfachte Ausführungsform bedingt im Übrigen weitere Kosten- und Gewichtseinsparungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert, wobei sich gleiche Referenzzeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Merkmale beziehen.
  • Im Einzelnen zeigens:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bremsanlage mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikaggregat und
  • 2ad vier weitere Ausführungsbeispiele des in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Hydraulikaggregates.
  • 1 zeigt eine hydraulische Bremsanlage 10 mit einem Hydraulikaggregat 11. Eine als Ausgangspunkt dienende Bremsanlage ist beispielsweise in den US-Patenten 5,265,948 und 5,397,174 beschrieben, welche in dem vorliegenden Zusammenhang vollumfänglich in Bezug genommen werden. Obwohl hier nur am Beispiel einer hydraulischen Bremsanlage beschrieben, kann es sich bei der nachfolgend beschriebenen Bremsanlage auch um eine elektronische Bremsanlage oder dergleichen handeln.
  • Die Bremsanlage 10 weist einen über ein Bremspedal 12 betätigbaren Hauptbremszylinder 13 mit einem Vorratsbehälter 14 für die Bremsflüssigkeit auf. Zwischen dem Bremspedal 12 und dem Hauptbremszylinder 13 befindet sich ein Booster 14, mittels dessen der auf den Hauptbremszylinder 13 einwirkende Bremspedaldruck in bekannter Weise verstärkt wird. Ein erster Bremskreis 15 (D1) der Bremsanlage 10 steht in hydraulisch leitender Verbindung mit Radbremsen der Räder vorne-links 16 (VL) und hinten-rechts 17 (HR). Anstelle dieser Diagonalanordnung kann der erste Bremskreis 15 allerdings auch zur Versorgung der der beiden Vorder- oder Hinterräder oder der auf der rechten oder linken Fahrzeugseite angeordneten Räder dienen (sogegannte Parallelanordnung). Zudem ist ein zweiter Bremskreis 18 (D2) vorgesehen, der in dem Beispiel zur hydraulischen Versorgung der Räder vorne rechts 19 (VR) und hinten-links 20 (HL) dient. Die beiden Bremskreise 15, 18 sind symmetrisch ausgebildet, wobei im Folgenden bei beiden Bremskreisen 15, 18 übereinstimmende Bezugszahlen verwendet werden, die sich lediglich durch "Strichlein oben" (in der Form X, X') unterscheiden. Ferner unterteilen sich die beiden Bremskreise 15, 18 in einen Ansaugkreis 21 und einen Hydraulikkreis 22.
  • Die beiden Bremskreise 15, 18 weisen jeweils Umschaltventile 23, 23' auf, die vorzugsweise als 2/2-Wegeventil ausgebildet und durch eine Federvorspannung 24, 24' stromlos 'offen' sind. Durch elektrische Erregung der Umschaltventile 23, 23' gehen diese in den Zustand 'geschlossen' über. Im Falle einer Druckaufbauphase und einer nachfolgenden Druckhaltephase sind die Umschaltventile 23, 23' 'geschlossen'.
  • Eine weitere Gruppe 25 von Ventilen (hier nur für den zweiten Bremskreis D2 durch Striche angedeutet) dient zur Bremsdruckmodulation, welche Phasen eines Druckaufbaus, eines Haltens des Druckes und Druckabbau umfasst. Die Ventilgruppe 25 weist zu diesem Zweck Einlassventile 26, 27 auf. Die Einlassventile 26, 27 sind bevorzugt als 2/2-Wegeventile ausgebildet mit einer federvorgespannten 'offen'-Position. An Bypassleitungen 28, 29 sind ferner 1-Weg-Prüfventile 30, 31 vorgesehen. Die jeweiligen Prüfventile 30, 31 ermöglichen einen hydraulischen Fluss ausgehend von den entsprechenden Radbremsen 19, 20 in Richtung des Hauptbremszylinders 13. Ferner sind Auslassventile 32, 33 vorgesehen, die ebenfalls als 2/2-Wegeventile ausgebildet sind, allerdings über eine Feder im Grundzustand 'geschlossen' vorgespannt sind. Durch elektrische Erregung lassen sich die Auslassventile 32, 33 somit öffnen.
  • In den beiden Ansaugkreisen 21, 21' sind Hochdruckpumpen 34, 34' vorgesehen, die über einen gemeinsamen elektrischen Antrieb 35 betrieben werden. Die Hochdruckpumpen 34, 34' sind jeweils mit einem Vorratsbehälter 36, 36' verbunden und dienen zur Rückführung von Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen 16, 17 bzw. 19, 20 in den Hauptbremszylinder 13. Zwischen der Ventilgruppe 25 (und entsprechend der im Bremskreis 15 angeordneten Ventilgruppe) und der Hochdruckpumpe 34 ist ferner ein feder-vorgespanntes 1-Wegeventil 43 angeordnet, das beim Betrieb der Hochdruckpumpe 34 bzw. 34' die Bewegung von Bremsflüssigkeit in Richtung der Hochdruckpumpe 34 freigibt und ansonsten verhindert, dass Bremsflüssigkeit in Richtung der Ventilgruppe 25 zurückfließen kann. Ferner sind in den Ansaugkreisen 21, 21' Drosselventile (Ansaugventile) 38, 38' vorgesehen, die als 2/2-Wegeventile einen (federvorgespannten) Grundzustand 'geschlossen' aufweisen.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Bremsanlage ist im Stand der Technik, beispielsweise den vorgenannten Druckschriften, ausführlich beschrieben.
  • Das Hydraulikaggregat weist zusätzlich ein Kopplungsventil 39 auf, das an Punkten 40, 41 mit den Hydraulikkreisen 22, 22' der jeweiligen Bremskreise 15, 18 hydraulisch leitend verbunden ist. Das Kopplungsventil wird so betrieben, dass es stromlos 'geschlossen' und erst bei Vorliegen eines aktiven Druckaufbaus 'geöffnet wird'. Dem physikalischen Prinzip der kommunizierenden Röhren folgend, tragen durch die Kopplung der beiden Hydraulikkreise im "ungebremsten Fall" (d.h. bei aktivem Druckaufbau ohne Betätigung des Bremspedals 12) beide Hydraulikkreise 22, 22' sowie beide Hochdruckpumpen 34, 34' zum Druckaufbau an einem oder mehreren Rädern bei. Hierdurch erhöht sich die Druckdynamik um etwa 100 % gegenüber einem Hydraulikaggregat ohne das vorgeschlagene Kopplungsventil 39. Bei einem aktiven Druckaufbau werden beide Ansaugventile 38, 38' geöffnet, beide Umschaltventile 23, 23' geschlossen, und alle Einlassventile 26, 27, außer am geregelten Rad, sowie das Kopplungsventil 39 geöffnet.
  • Sämtliche der vorbeschriebenen Ventile können durch Magnetventile realisiert sein.
  • Im Bremsflüssigkeitsbehälter 14 ist ferner ein Füllstandsensor 42 angeordnet, der zumindest während einer Phase eines aktiven Druckaufbaus kontinuierlich ein Füllstandsignal abgibt, welches von einer (hier nicht gezeigten) Steuereinheit ausgewertet wird. Im Falle des Unterschreitens eines vorgebbaren unteren Schwellenwertes des Füllstandes wird das Kopplungsventil stromlos geschaltet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Raddrehzahl am aktiv geregelten Fahrzeugrad erfasst wird und im Falle eines innerhalb eines vorgebbaren Zeitfensters auftretenden Radschlupfes eine etwa vorliegende hydraulische Kopplung über das Kopplungsventil 39 unterbrochen wird. Die Erkennung einer Leckage durch ein (hier nicht gezeigtes) ESP- Steuergerät während eines aktiven Druckaufbaus kann z.B. dadurch erfolgen, dass der Schlupf über die Raddrehzahl des geregelten Rades erfasst wird. Ist der Schlupf, trotz des aktiven Druckaufbaus, an dem geregelten Rad nach einer kurzen Zeit, beispielsweise nach etwa zwei Sekunden, unverändert, so wird auf Leckage erkannt und das Kopplungsventil wieder geschlossen.
  • Bei einem Ausfall einer der beiden Bremskreise 15, 18 kann der Fall eintreten, dass an dem Kopplungsventil ein hydraulischer Druck im Bereich von 150 Bar abfällt. Daher ist eine Ventilfeder 43 vorgesehen, die entsprechend hart, z.B. auf 50 Newton, vorgespannt ist, um die beiden Bremskreise 15, 18 hydraulisch ausreichend gegeneinander abzudichten. Im Übrigen kann das Kopplungsventil 39 durch Standardkomponenten realisiert sein, da an die Dynamik des Kopplungsventils 39 keine großen Anforderungen zu stellen sind und diesem nur die Funktion eines Schaltventils ohne jegliche Regeleigenschaften zukommt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des in 1 gezeigten Hydraulikaggregates zeigt 2a. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei, jeweils in entgegengesetzter Richtung geschaltete und als 2-Wegeventile ausgeführte Kopplungsventile 50, 51 vorgesehen, wobei deren jeweilige Öffnungsrichtung entsprechend den zugeordneten Auslassventilen 32, 33 geschaltet ist. Dadurch kann in jedem Fall eine Abdichtung der beiden Bremskreise 15, 18 in beiden Richtungen erreicht werden. Die beiden Kopplungsventile 50, 51 werden gleichzeitig geschaltet.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2b sind zwei Kopplungsventile 60, 61 vorgesehen, wobei das Kopplungsventil 60 in seiner Funktion dem in 1 gezeigten Kopplungsventil 39 entspricht, im Unterschied zu 1 jedoch mittels des Kopplungsventils 61 auch die beiden Saugkreise 21, 21' der jeweiligen Hochdruckpumpe 34, 34' hydraulisch gekoppelt sind. Das Kopplungsventil 60 ist an Punkten 62 und 63 mit dem jeweiligen Hydraulikkreis 22, 22' der beiden Bremskreise 15, 18 hydraulisch leitend verbunden. Demgegenüber ist das Kopplungsventil 61 an Punkten 64, 65 mit den jeweiligen Saugkreisen 21, 21' hydraulisch leitend verbunden. Wenn beide Ansaugventile 38, 38' geöffnet sind, können somit beide Hochdruckpumpen 34, 34' kontinuierlich, d.h. ohne Störung der Wellendynamik, aus beiden Ansaugleitungen Bremsflüssigkeit absaugen.
  • Das in 2c gezeigte Ausführungsbeispiel vereint die Ausführungsformen gemäß 1 und 2b zu einem einzigen 4/2-Wegeventil 70, an das die oben genannten Anforderungen hinsichtlich der Dichtigkeit des Ventils zu stellen sind. Der eine Teil des 4/2-Wegeventils 70 ist an Punkten 71, 72 mit dem jeweiligen Saugkreis 21, 21' der beiden Bremskreise 15, 18 und der andere Teil an Punkten 73, 74 mit dem jeweiligen Hydraulikkreis 22, 22' der beiden Bremskreise 15, 18 hydraulisch leitend verbunden.
  • Schließlich zeigt 2d ein Ausführungsbeispiel, bei dem nur die beiden Saugkreise 21, 21' mittels eines Kopplungsventils 80 an Punkten 81, 82 hydraulisch gekoppelt sind. Eine Erhöhung der Druckdynamik ergibt sich hierbei bereits aus dem oben beschriebenen verbesserten Ansaugverhalten der beiden Hochdruckpumpen 34, 34'.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer mindestens zwei Bremskreise (15, 18) mit jeweils einer Pumpe (34, 34') aufweisenden Bremsanlage (10) eines Fahrzeuges, die einen elektronisch steuerbaren aktiven Druckaufbau an wenigstens einem Fahrzeugrad (16, 17, 19, 20) vorsieht, der sensiert wird und im Falle des Vorliegens eines aktiven Druckaufbaus die mindestens zwei Bremskreise (15, 18) hydraulisch gekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung derart erfolgt, dass jeweils die Eingangsseiten der Pumpen (34, 34') verbunden sind.
  2. Verfahren zum Betrieb einer mindestens zwei Bremskreise (15, 18) mit jeweils einer Pumpe (34, 34') aufweisenden Bremsanlage (10) eines Fahrzeuges, die einen elektronisch steuerbaren aktiven Druckaufbau an wenigstens einem Fahrzeugrad (16, 17, 19, 20) vorsieht, der sensiert wird und im Falle des Vorliegens eines aktiven Druckaufbaus die mindestens zwei Bremskreise (15, 18) hydraulisch gekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung derart erfolgt, dass im Falle eines aktiven Druckaufbaus an nur einem Fahrzeugrad jeweils die Ausgangsseiten der Pumpen (34, 34') verbunden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Anwendung bei einer mindestens zwei Ansaugventile (38, 38'), mindestens zwei Umschaltventile (23, 23') und mindestens zwei Einlassventile (26, 27) aufweisenden Bremsanlage (10), dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines aktiven Druckauf baus die mindestens zwei Ansaugventile (38, 38') geöffnet werden, die mindestens zwei Umschaltventile (23, 23') geschlossen werden, die mindestens zwei Einlassventile (26, 27), außer an dem oder an den aktiv geregelten Fahrzeugrad bzw. Fahrzeugrädern, geöffnet werden und dass die mindestens zwei Bremskreise (15, 18) mittels wenigstens eines Kopplungsventils (39, 50, 51, 60, 61, 70, 80) hydraulisch leitend verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand eines Bremsflüssigkeitsbehälters (14) und/oder die Raddrehzahl am aktiv geregelten Fahrzeugrad erfasst werden und im Falle eines Absinkens des Füllstandes unter einen vorgebbaren Wert bzw. im Falle eines innerhalb eines vorgebbaren Zeitfensters auftretenden Radschlupfes eine etwa vorliegende, hydraulische Kopplung zwischen den mindestens zwei Bremskreisen (15, 18) wieder unterbrochen wird.
  5. Bremsanlage eines Fahrzeuges mit mindestens zwei jeweils einen Ansaugkreis (21, 21') mit einer Pumpe (34, 34') und einen Hydraulikkreis (22, 22') aufweisenden Bremskreisen (15, 18), mit einer elektronischen Steuerung, mittels der ein aktiver Druckaufbau an wenigstens einem Fahrzeugrad (16, 17, 19, 20) ermöglicht wird, und mit einer zwischen dem ersten Bremskreis (15) und dem mindestens zweiten Bremskreis (18) angeordneten Ventileinheit (39, 50, 51, 60, 61, 70, 80) zur zeitweiligen hydraulischen Kopplung der mindestens zwei Bremskreise (15, 18) bei Vorliegen eines aktiven Druckaufbaus, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (61, 70, 80) jeweils die Eingangsseiten der Pumpen (34, 34') hydraulisch verbindet.
  6. Bremsanlage eines Fahrzeuges mit mindestens zwei jeweils einen Ansaugkreis (21, 21') mit einer Pumpe (34, 34') und einen Hydraulikkreis (22, 22') aufweisenden Bremskreisen (15, 18), mit einer elektronischen Steuerung, mittels der ein aktiver ,Druckaufbau an wenigstens einem Fahrzeugrad (16, 17, 19, 20) ermöglicht wird, und mit einer zwischen dem ersten Bremskreis (15) und dem mindestens zweiten Bremskreis (18) angeordneten Ventileinheit (39, 50, 51, 60, 61, 70, 80) zur zeitweiligen hydraulischen Kopplung der mindestens zwei Bremskreise (15, 18) bei Vorliegen eines aktiven Druckaufbaus, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines aktiven Druckaufbaus an nur einem Fahrzeugrad die Ventileinheit (39, 50, 51, 60, 70) jeweils die Ausgangsseiten der Pumpen (34, 34') hydraulisch verbindet.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit zwei in entgegengesetzte Richtung geschaltete und die mindestens zwei Hydraulikkreise (22, 22') zeitweilig hydraulisch koppelnde Ventile (50, 51) aufweist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit ein die mindestens zwei Hydraulikkreise (22, 22') zeitweilig hydraulisch koppelndes erstes Ventil (60) und/oder ein die mindestens zwei Ansaugkreise (21, 21') zeitweilig hydraulisch koppelndes zweites Ventil (61) aufweist.
  9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit ein 4/2-Wegeventil (70) aufweist.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (39, 50, 51, 60, 61, 70, 80) bei stromlosem Zustand sowie bei passivem Druckaufbau geschlossen ist.
  11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein passiver Druckaufbau mittels eines Bremslichtschalters und/oder mittels eines Vordrucksensors erfassbar ist.
  12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (39, 50, 51, 60, 61, 70, 80) einen Strömungsquerschnitt im Bereich von 0.1 bis 1 mm und/oder eine Ventilfedervorspannung im Bereich von 10 bis 100 Newton aufweist.
DE2000125038 2000-05-20 2000-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE10025038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125038 DE10025038B4 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125038 DE10025038B4 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025038A1 DE10025038A1 (de) 2001-11-29
DE10025038B4 true DE10025038B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7642944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125038 Expired - Fee Related DE10025038B4 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025038B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896338B2 (en) * 2003-04-18 2005-05-24 Continental Teves Inc. Hydraulic braking system featuring selectable increased pump flow
DE102005004774B4 (de) 2004-02-06 2021-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US9033426B2 (en) * 2012-12-19 2015-05-19 Robert Bosch Gmbh Braking system with switchable pump path
DE202019101596U1 (de) * 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
JP2022521695A (ja) 2019-02-12 2022-04-12 アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト フェールセーフブレーキシステム
US12071118B2 (en) 2019-02-12 2024-08-27 Ipgate Ag Pressure supply device with double stroke piston for a brake system
US12109998B2 (en) 2019-02-12 2024-10-08 Ipgate Ag Fail-safe braking system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445360A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE19725241A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19835250A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Nisshin Spinning Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445360A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE19725241A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Ansteuern einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19835250A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Nisshin Spinning Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025038A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888387B1 (de) Bremskreis für eine hydraulische Bremsanlage, Bremsanlage mit einem derartigen Bremskreis und Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
EP2027001B1 (de) Hydraulische anhängerbremsanlage
DE102010030921A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
EP0933275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage
DE10038046B4 (de) Stabilisierungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit druckluftbetriebenen Bremseinrichtungen
DE102010002272A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
WO2005005214A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE112013006076T5 (de) Bremsanlage mit schaltbarem Pumpenpfad
DE10025038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Druckdynamik bei aktivem Druckaufbau in einer Fahrzeugbremsanlage
AT6086U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem bremssystem und einem antriebssystem
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE10110060B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges
DE102004027508A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
DE102019002452A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
WO2011116998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines bremssystems
EP1666324A1 (de) Schlupfgeregelte elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO1997002165A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE19635604C2 (de) Blockiergeschütztes Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102004022993B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee