DE19825113B4 - Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem - Google Patents

Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE19825113B4
DE19825113B4 DE19825113.0A DE19825113A DE19825113B4 DE 19825113 B4 DE19825113 B4 DE 19825113B4 DE 19825113 A DE19825113 A DE 19825113A DE 19825113 B4 DE19825113 B4 DE 19825113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
pressure
memory
exchanged
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19825113.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825113A1 (de
Inventor
Alexander Haeussler
Helmut Wiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19825113.0A priority Critical patent/DE19825113B4/de
Priority to GB9910305A priority patent/GB2338040B/en
Priority to JP15204599A priority patent/JP4299402B2/ja
Priority to US09/326,224 priority patent/US6243639B1/en
Priority to KR1019990020634A priority patent/KR20000005922A/ko
Publication of DE19825113A1 publication Critical patent/DE19825113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825113B4 publication Critical patent/DE19825113B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren zur Abschätzung von Druckänderungen in einem Hydrauliksystem mit einem ersten Volumenspeicher (A) und wenigstens einem zweiten Volumenspeicher (B), der mit dem ersten Volumenspeicher (A) über ein Ventil (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: a) Vorgeben einer Druckdifferenz (pA – pB) zwischen erstem Volumenspeicher (A) und zweitem Volumenspeicher (B), b) Berechnen eines in einem vorgegebenen Zeitintervall (T) zwischen erstem Volumenspeicher (A) und zweitem Volumenspeicher (B) durch das Ventil (3) ausgetauschten Volumens (ΔV) anhand eines zu Beginn des Zeitintervalls (T) geltenden Werts der Druckdifferenz (pA – pB), c) Ermitteln eines zur Erzielung gleicher Drücke in beiden Volumenspeichern (A, B) zwischen diesen auszutauschenden Volumens (ΔVeq) unter Verwendung einer Beziehung (fA) zwischen Druck (p) und Volumen (V) für den ersten Volumenspeicher (A) und einer Beziehung (fA+B) zwischen Druck (p) und Volumen (V) für das gesamte Hydrauliksystem (A + B), d) wenn der Betrag des in Schritt b) berechneten ausgetauschten Volumens (ΔV) grösser ist als der des in Schritt c) berechneten auszutauschenden Volumens (ΔVeq): Ersetzen des Werts des ausgetauschten Volumens (ΔV) durch den des auszutauschenden Volumens (ΔVeq), und e) Ermitteln der Druckänderungen der Volumenspeicher (A, B) anhand des in Schritt d) erhaltenen Volumenwerts (ΔVeq bzw. ΔV).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche.
  • Solche Verfahren werden insbesondere in Antiblockier-Regelsystemen für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Derartige Systeme sind zum Beispiel aus DE 43 40 921 A1 , DE 40 12 167 A1 oder DE 40 30 724 A1 bekannt. Ferner beschreibt die DE 195 37 258 C2 eine Fahrzeugbremsanlage, bei der Druckdifferenzen und Differenzvolumenströme zwischen verschiedenen Bereichen ermittelt werden. DE 196 32 311 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage, bei der radindividuell der Bremsdruckverlauf ermittelt wird.
  • Das Bremssystem eines Kraftfahrzeuges bildet ein Hydrauliksystem mit einem Hauptbremszylinder, Bremskammern in den Fahrzeugrädern und einem Bremskreis, der den Hauptbremszylinder mit den Bremskammern verbindet. Diese Komponenten können als eine Mehrzahl von Volumenspeichern aufgefasst werden, wobei jeder Volumenspeicher durch sein Volumen, seinen Druck und seine Verbindungen mit den anderen Volumenspeichern für die Modellierung vollständig charakterisiert ist. Das Antiblockiersystem ist eine zyklisch arbeitende elektronische Schaltung, die aber eine Mehrzahl von Sensoren den Druck in dem Hauptbremszylinder sowie die Bewegungseigenschaften der Räder erfasst und durch Ansteuern von zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbremskammern angeordneten Einlassventilen versucht, einen Bremsdruck einzustellen, mit dem gewünschte Bewegungseigenschaften der Räder wie etwa Drehgeschwindigkeit oder Schlupf möglichst genau erreicht werden. Dazu ist es erforderlich, den Druck abschätzen zu können, der sich in den Radbremskammern einstellt, wenn diese durch (zeitweiliges) Öffnen eines Ventils mit einem Teil des Bremskreises verbunden werden, der einen höheren oder niedrigeren Druck aufweisen kann als den, der vor dem Öffnen des Ventils in der Radbremskammer herrscht. Die zyklische Arbeitsweise der Regelschaltung führt dabei zu dem Problem, daß die Regelschaltung nur in bestimmten Zeitabständen neue Werte der zu berücksichtigenden Parameter erfassen kann. Die von der Schaltung vorgenommene Regelung muß sich an diesen Parameterwerten so lange orientieren, bis neue zur Verfügung stehen, tatsächlich ändern sich die Werte dieser Parameter aber fortlaufend zwischen zwei Erfassungszeitpunkten. Systematische Fehler bei der Regelung sind die Folge.
  • Betrachtet man zwei Volumenspeicher, die über ein Ventil miteinander verbunden sind (siehe 1), so ist der Volumenstrom q vom druckhöheren in den druckniedrigeren Volumenspeicher nach Bernoulli gegeben durch: q = α·A·(2/ρ)½·ΔP wobei α der Blendenbeiwert und A die geometrische Querschnittsfläche des Ventils, ρ die Dichte der Flüssigkeit und ΔP die Druckdifferenz über dem Ventil ist. Verwendet man diese oder eine entsprechende Formel zur Modellierung des hydraulischen Systems, so ergibt sich das Problem, daß zwischen zwei Erfassungzeitpunkten nur die zum früheren Zeitpunkt erfaßten Parameterwerte zur Verfügung stehen, beim realen System aber der Volumenstrom zwischen den zwei Erfassungszeitpunkten eine Nivellierung der Druckdifferenz bewirkt, die wiederum zu einer Verringerung des Volumenstroms q führt. Bei der Modellbildung wird daher immer ein zu grosser Volumenstrom berechnet. Dies führt zu Dauerschwingungen des Modells, die seine Brauchbarkeit für die Druckregelung einschränken.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung zur Abschätzung von Druck- und/oder Volumenänderungen in einem Hydrauliksystem einzugeben, bei dem diese Dauerschwingungen ausgeschlossen sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder eine Mikroprozessorsteuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Unteransprüche sind jeweils auf vorteilhafte Weiterentwicklungen des Verfahrens gerichtet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren.
  • Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Systems;
  • 2 Druck-Volumen-Kennlinien des ersten Volumenspeichers sowie des gesamten Systems aus 1; und
  • 3 ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 4 eine schematische Darstellung eines bekannten Kraftfahrzeug-Bremssystems.
  • 5 eine Darstellung eines Beispiels für Kraftfahrzeug-Bremssystem, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Das in 4 dargestellte Kraftfahrzeug-Bremssystem ist bekannt und soll daher nur so weit erläutert werden, wie dies zum Verständnis der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein solches System nötig ist.
  • Das Kraftfahrzeug-Bremssystem umfaßt einen Hauptbremszylinder 1, der über eine Hochdruckleitung 2 und mit einem Dreistellungsventil 3 verbunden ist. In der gezeigten Stellung (1) verbindet das Dreistellungsventil 3 die Hochdruckleitung 2 mit der Bremskammer 4 eines Rades, so daß Bremsfluid in die Radkammer strömen und einen Bremsdruck aufbauen kann. In einer zweiten Stellung (2) des Dreistellungsventils ist die Bremskammer 4 von der Hochdruckleitung 2 getrennt. In einer dritten Stellung (3) ist sie mit einer Niederdruckleitung 5 verbunden, über die Bremsfluid zu einer Speicherkammer 6 und einer Förderpumpe 7 abfließen kann. Die Förderpumpe fördert Bremsfluid in die Hochdruckleitung 2 und hält so dort einen erhöhten Druck aufrecht. Weitere (nicht dargestellte) Ventile und Radbremskammern sind parallel zum Ventil 3 und der Radbremskammer 4 angeschlossen.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein hydraulisches System, bestehend aus zwei Volumenspeichern A, B mit Volumina VA, VB, die durch ein Ventil 3 getrennt sind und unterschiedliche Drücke pA, pB haben können. Dieses System kann selbstverständlich wiederum Teil eines größeren Systems sein. Bei der bevorzugten Anwendung des Verfahrens im Rahmen einer Druckregelung für ein Kraftfahrzeug ist der erste Volumenspeicher A Teil des Bremskreises des Kraftfahrzeuges, z. B. die Hochdruckleitung 2 oder die Niederdruckleitung 5 mit der Speicherkammer 6. Der zweite Volumenspeicher B kann die Bremskammer eines einzelnen Rades des Kraftfahrzeuges sein.
  • Für jeden Volumenspeicher A, B sowie für das Gesamtsystem A + B existiert eine pV-Kennlinie fA, fB bzw. fA+B, mit der sich aus dem Druck im Volumenspeicher das dazugehörige Volumen Vi = fi(Vi) (i = A, B, A + B) angeben läßt, wobei fA+B die Summe von fA und fB ist. Für den Systemdruck im Gleichgewichtszustand bei geöffneten Ventil gilt psystem = pA = pB = fA+B(VA + VB)
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von 2 und 3 wird zunächst angenommen, daß das hydraulische System sich beim Druck p0 im Gleichgewicht befindet. Durch einen äußeren Einfluß wie etwa Ingangsetzen der Förderpumpe erhöht sich der Druck im Volumenspeicher A von p0 auf p1. Aus der Kennlinie fA(p) von 2 läßt sich ablesen, daß dieser Druckänderung eine Änderung des Volumens des ersten Volumenspeichers von VA0 um_ΔVA auf VA1 entspricht. Folglich ist ΔVA auch die Volumenänderung des Gesamtsystems. An der Kennlinie fA+B des Gesamtsystems erkennt man, daß dieser Volumenänderung nur eine Druckzunahme auf den zwischen p0 und p1 liegenden Wert peq entspricht. Dieses ist der Gleichgewichtsdruck, der sich in dem System bei geöffnetem Ventil 2 langfristig einstellen würde. Um diesen Wert zu erreichen, muß das Volumen ΔVeq vom Volumenspeicher A in den Speicher B verlagert werden.
  • 3 veranschaulicht den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flußdiagramms. Das Verfahren kann von einer herkömmlichen Mikroprozessorsteuerung abgearbeitet werden, die bekannt ist und an dieser Stelle nicht eingehend beschrieben werden muß. Ein Speicher der Steuerung enthält eine erste Tabelle und eine zweite Tabelle, in der das Volumen des ersten bzw. zweiten Volumenspeichers jeweils als Funktion des darin herrschenden Druckes aufgelistet ist, und eine dritte Tabelle, aus der sich der Druck des im Gleichgewicht befindlichen Hydrauliksystems als Funktion von dessen Volumen ablesen läßt.
  • Es wird angenommen, daß das System sich zu Beginn eines Steuervorganges beim Druck p0 im Gleichgewicht befindet. Durch einen externen Steuervorgang wie etwa Ingangsetzen der Förderpumpe erhöht sich der Druck im ersten Volumenspeicher, der Hochdruckleitung 2, auf p1. Der Druck im zweiten Volumenspeicher hat zunächst weiterhin den Wert p0. Der Mikroprozessor berechnet in Schritt 10 zunächst den Volumenstrom Δq vom ersten in den zweiten Volumenspeicher nach der oben genannten Bernoulli-Formel für eine Druckdifferenz Δp = p1 – p0. Eine Abschätzung des zwischen den beiden Volumenspeichern innerhalb eines Arbeitszyklus des Mikroprozessors ausgetauschten Volumens ΔV wird in Schritt 20 erhalten durch Multiplizieren des Volumenstromes Δq mit der Dauer T des Zyklus bzw. der Öffnungsdauer des Ventils 3 während des Zyklus, wenn diese geringer als die Zyklusdauer ist. Wie oben erläutert, ist das so berechnete ausgetauschte Volumen systematisch zu groß.
  • In Schritt 30 bestimmt der Mikroprozessor deshalb anhand der ersten Tabelle das Volumen VA0 = fA(p0) des ersten Volumenspeichers vor Eintritt der Druckänderung, das dem geänderten Druck p1 entsprechende Volumen VA1 = fA(p1) des ersten Volumenspeichers und bestimmt die Differenz ΔVA zwischen beiden. Da sich zu Beginn des Regelvorganges der Druck im zweiten Volumenspeicher und damit dessen Volumen noch nicht geändert hat, ist die Volumenänderung des Gesamtsystems gegeben durch ΔVA. Der Mikroprozessor bestimmt den Gleichgewichtsdruck peq für das derart geänderte Gesamtvolumen durch Nachschlagen in der dritten Tabelle (Schritt 40). Das diesem Druck entsprechende Volumen VAeq des ersten Volumenspeichers wird wiederum anhand der ersten Tabelle bestimmt. Die Differenz ΔVeq = VA1 – VAeq gibt das zum Erzielen eines neuen Druckgleichgewichtes zwischen den Volumenspeichern auszutauschende Volumen an. Es ist eine obere Grenze, die in der Realität nicht überschritten werden kann. Deshalb vergleicht der Mikroprozessor in Schritt 60 den Wert ΔV mit dieser Differenz, und wenn sich letztere als kleiner herausstellt, wird ΔV durch sie ersetzt (Schritt 70) und als Schätzwert der Volumenänderung für diesen Arbeitszyklus verwendet. In diesem Fall hat das Hydrauliksystem am Ende des Zyklus wieder ein Gleichgewicht erreicht.
  • Wenn sich in Schritt 60 herausstellt, daß ΔV kleiner als besagte Differenz ist, ist das Verfahren für den laufenden Arbeitszyklus beendet, aber das Hydrauliksystem befindet sich noch nicht wieder im Gleichgewicht, und das Verfahren muß für den nachfolgenden Arbeitszyklus wiederholt werden. Die in diesem Zyklus verwendeten Druckwerte p1 im ersten und p0 im zweiten Volumenspeicher werden aus denen des vorherigen Arbeitszyklus erhalten durch Subtrahieren bzw. Addieren des ausgetauschten Volumens ΔV und Ermitteln der den so erhaltenen Volumenwerten entsprechenden Drücke in beiden Volumenspeichern anhand der Beziehungen fA, fB. Diese sind in einem Speicher, auf den der Mikroprozessor zugreifen kann, vorab in Tabellenform gespeichert. Alternativ können sie als vom Prozessor auszuführende Unterprogramme implementiert sein, die die Berechnung des Drucks in einem Volumenspeicher in Funktion von dessen Volumen bzw. des Volumens in Funktion des Drucks gestatten.
  • Das Verfahren ist auf Systeme mit mehreren zweiten Volumenspeichern anwendbar, die über Ventile mit dem ersten Volumenspeicher verbunden sind.
  • Sind z. B. n identische zweite Speicher mit identischen Ventilen vorhanden und die Anfangsdrücke in allen zweiten Speichern gleich, so können diese zweiten Speicher als ein Speicher mit n-fachem Volumen und einem Ventil mit n-fachem Querschnitt behandelt werden.
  • Sind die zweiten Speicher, Ventile und/oder Anfangsdrücke unterschiedlich, so können die in 3 dargestellten Verfahrensschritte in jedem Zyklus für jeden dieser zweiten Volumenspeicher ohne Berücksichtigung der anderern durchgeführt werden. Vor Beginn eines Folgezyklus wird der Druck p1 im ersten Volumenspeicher unter Berücksichtigung aller Volumenströme in die zweiten Speicher berechnet.
  • Das Verfahren kann über eine Mehrzahl von Zyklen wiederholt werden, bis ein neuer Gleichgewichtszustand erreicht ist oder neue Meßwerte oder Schätzwerte von Druck und/oder Volumen zur Verfügung stehen, an denen das Modell neu geeicht werden kann.
  • Ein Beispiel für ein System, in dem das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet, ist in 5 gezeigt. Dieses System ist ein Kraftfahrzeug-Bremssystem, das zur Anwendung in Zusammenhang mit einer Antiblockierregelung oder allgemein einer Fahrdynamikregelung geeignet ist. Es umfaßt einen Hauptbremszylinder 1, von dem aus sich zwei Hochdruckleitungen 2 über im in der Figur gezeigten Ruhezustand offene Umschaltventile USV1, USV2 zu vier Einlaßventilen EVHR, EVHL, EVVL, EVVR erstrecken. Die Einlaßventile sind sogenannte 2/2-Magnetventile, auch sie sind im Ruhezustand offen. Die Bremskammern 4 der vier Räder HR, HL, VL, VR sind über Leitungsstücke 8 jeweils an den Ausgang des zugeordneten Einlaßventil sowie einen Eingang eines zugeordneten Auslaßventils AVHR, AVHL, AVVL, AVVR angeschlossen. Die Auslaßventile sind ebenfalls 2/2-Magnetventile, sie sind im Ruhezustand geschlossen, ihre Ausgänge münden auf zwei Niederdruckleitungen 5, eine für die vorderen und eine für die hinteren Räder des Kraftfahrzeugs. Jede Niederdruckleitung umfaßt eine Speicherkammer 6 und ist an eine Förderpumpe sRFP1, sRFP2 angeschlossen, die Bremsfluid aus der Niederdruckleitung in die Hochdruckleitung 2 fördert.
  • Eine Steuerschaltung (nicht dargestellt) steuert einzeln den Schaltzustand jedes Ein- und Auslaßventils durch selektives Erregen von dessen Elektromagnet.
  • Bei Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer erhöht sich der Druck im Hauptbremszylinder 1 und infolgedessen, über die offenen Einlaßventile, auch in den Radbremskammern 4. Wenn die Steuerschaltung mit Hilfe eines angeschlossenen Sensors das drohende Blockieren eines Rades, etwa des Rades HR, erfaßt, schaltet sie Ein- und Auslaßventil EVHR bzw AVHR aus ihrem Ruhezustand in einen aktiven Zustand, in dem das Einlaßventil EVHR sperrt und das Auslaßventil AVHR sich öffnet, so daß der Druck in der Radbremskammer 4 wieder abfällt.
  • Nachdem die Steuerschaltung infolge des nachlassenden Bremsdrucks wieder das freie Drehen des Rades erfaßt, schließt sie das Auslaßventil wieder und erhöht durch kurzzeitiges Öffnen des Einlaßventils stufenweise wieder den Druck in der Radbremskammer, solange bzw. so oft, bis erneut drohendes Blockieren erfaßt wird.
  • Die Steuerschaltung kann nun mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens den Druckanstieg in den Bremszylindern während des oben beschriebenen kurzzeitigen Öffnens der Einlaßventile modellieren, wobei sie die Bremszylinder 1 und Hochdruckleitung 2 als ersten Volumenspeicher und die Radbremskammern 4 jeweils einschließlich der zugeordneten Leitungsstücke 8 als zweite Volumenspeicher behandelt.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren auch beim Verringern des Drucks in einer Radbremskammer zum Einsatz kommen, wobei dann die Radbremskammer 4 und das zugeordnete Leitungsstück 8 als erster Volumenspeicher und das Niederdruckleitungssystem 5 mit den Speicherkammern 6 als zweiter Volumenspeicher behandelt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Abschätzung von Druckänderungen in einem Hydrauliksystem mit einem ersten Volumenspeicher (A) und wenigstens einem zweiten Volumenspeicher (B), der mit dem ersten Volumenspeicher (A) über ein Ventil (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: a) Vorgeben einer Druckdifferenz (pA – pB) zwischen erstem Volumenspeicher (A) und zweitem Volumenspeicher (B), b) Berechnen eines in einem vorgegebenen Zeitintervall (T) zwischen erstem Volumenspeicher (A) und zweitem Volumenspeicher (B) durch das Ventil (3) ausgetauschten Volumens (ΔV) anhand eines zu Beginn des Zeitintervalls (T) geltenden Werts der Druckdifferenz (pA – pB), c) Ermitteln eines zur Erzielung gleicher Drücke in beiden Volumenspeichern (A, B) zwischen diesen auszutauschenden Volumens (ΔVeq) unter Verwendung einer Beziehung (fA) zwischen Druck (p) und Volumen (V) für den ersten Volumenspeicher (A) und einer Beziehung (fA+B) zwischen Druck (p) und Volumen (V) für das gesamte Hydrauliksystem (A + B), d) wenn der Betrag des in Schritt b) berechneten ausgetauschten Volumens (ΔV) grösser ist als der des in Schritt c) berechneten auszutauschenden Volumens (ΔVeq): Ersetzen des Werts des ausgetauschten Volumens (ΔV) durch den des auszutauschenden Volumens (ΔVeq), und e) Ermitteln der Druckänderungen der Volumenspeicher (A, B) anhand des in Schritt d) erhaltenen Volumenwerts (ΔVeq bzw. ΔV).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem anhand der in Schritt e) erhaltenen Druckänderung die nach dem Volumenaustausch herrschende Druckdifferenz (pA – pB) zwischen den Volumenspeichern (A, B) bestimmt und die Schritte a) bis e) für die erhaltene Druckdifferenz (pA – pB) wiederholt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem für die Beziehung zwischen dem Druck (pA, pB, pA +B) in einem Volumenspeicher (A, B) und/oder im gesamten Hydrauliksystem (A + B) und dem entsprechenden Volumen (Va, Vb, Va+b) eine Kennlinie (fA, fB, fA+B) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem in Schritt c) das Volumen (VA1) des ersten Volumenspeichers nach der Druckänderung anhand der Beziehung (fA) für den ersten Volumenspeicher (A) ermittelt wird, die mit der Änderung des Volumens (VA) des ersten Volumenspeichers (A) einhergehende Änderung (ΔVA) des Volumens (VA) des gesamten Hydrauliksystems (A + B) ermittelt wird, der dem geänderten Volumen (ΔVA) des gesamten Hydrauliksystems (A + B) entsprechende Druck (peq) anhand der Beziehung (fA+B) für das Gesamtsystem (A + B) ermittelt wird, und das auszutauschende Volumen (ΔVeq) anhand des so erhaltenen Drucks (peq) und der Beziehung (fA) für den ersten Volumenspeicher (A) oder ggf. der Beziehung (fB) für den zweiten Volumenspeicher (B) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt b) die Bernoulli-Gleichung verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Volumenspeicher (VA) ein Bremskreis eines Kraftfahrzeugs ist und der zweite Volumenspeicher (VB) durch eine oder mehrere Bremskammern (4) von Rädern (HR, HL, VR, VL) des Kraftfahrzeugs gebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abschätzung von Druck- und/oder Volumenänderungen in einem Hydrauliksystem mit mehreren mit dem ersten Volumenspeicher (4, 8) durch ein Ventil (3) verbundenen zweiten Volumenspeichern (6), bei dem die Schritte b), c), d) für jeden der zweiten Volumenspeicher (6) ausgeführt werden und in Schritt e) die Druckänderung anhand der in Schritt d) für sämtliche zweiten Volumenspeicher (6) erhaltenen Volumenwerte ermittelt wird.
  8. Mikroprozessorsteuerung mit einem Speicher, auf dem ein Programm abgespeichert ist, welches ein Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt.
DE19825113.0A 1998-06-05 1998-06-05 Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem Expired - Lifetime DE19825113B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825113.0A DE19825113B4 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem
GB9910305A GB2338040B (en) 1998-06-05 1999-05-04 Method and control system for assessing pressure changes in a hydraulic system
JP15204599A JP4299402B2 (ja) 1998-06-05 1999-05-31 油圧装置内の圧力変化の評価方法および装置
US09/326,224 US6243639B1 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method and device for modeling a hydraulic system
KR1019990020634A KR20000005922A (ko) 1998-06-05 1999-06-04 유압시스템모델링장치및그방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825113.0A DE19825113B4 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825113A1 DE19825113A1 (de) 1999-12-09
DE19825113B4 true DE19825113B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=7869983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825113.0A Expired - Lifetime DE19825113B4 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6243639B1 (de)
JP (1) JP4299402B2 (de)
KR (1) KR20000005922A (de)
DE (1) DE19825113B4 (de)
GB (1) GB2338040B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4768654B2 (ja) * 2007-03-19 2011-09-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置およびポンプアップシステム
KR102289484B1 (ko) * 2015-01-29 2021-08-13 현대모비스 주식회사 브레이크 시스템의 동작방법
DE102015204764A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Druck-Volumen-Charakteristik eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Auswerte- und/oder Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs
CN105109472A (zh) * 2015-08-21 2015-12-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种轮缸液压制动力的估算方法及装置
CN105402179B (zh) * 2015-12-28 2018-10-16 安徽马钢自动化信息技术有限公司 异形坯连铸中包多液压缸自动平衡控制系统及方法
JP6865859B2 (ja) 2017-05-31 2021-04-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両制動システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012167A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4030724A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4340921A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelsystem
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19537258C2 (de) * 1994-10-27 1999-08-26 Ford Werke Ag Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511579A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
JPH0672301A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Aisin Seiki Co Ltd 液圧式ブレーキ装置付き自動車におけるブレーキ時および駆動時の車輪スリップを防止するためのブレーキ液圧調節装置
JPH07156785A (ja) * 1993-12-07 1995-06-20 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置の圧力発生装置
DE4445401C2 (de) * 1993-12-21 2003-01-02 Aisin Seiki Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4429373A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE4442326B4 (de) * 1994-11-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
JPH08310371A (ja) * 1995-05-19 1996-11-26 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
DE19523108C1 (de) * 1995-06-26 1996-11-14 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19543583C1 (de) * 1995-11-22 1997-02-06 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
US5941608A (en) * 1996-03-07 1999-08-24 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012167A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4030724A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4340921A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelsystem
DE19537258C2 (de) * 1994-10-27 1999-08-26 Ford Werke Ag Fahrzeugbremsanlage
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000005922A (ko) 2000-01-25
DE19825113A1 (de) 1999-12-09
JP2000081915A (ja) 2000-03-21
GB2338040B (en) 2001-02-21
GB9910305D0 (en) 1999-06-30
GB2338040A (en) 1999-12-08
US6243639B1 (en) 2001-06-05
JP4299402B2 (ja) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796945B1 (de) Verfahren zum kalibrieren der strom/öffnungs-charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden hydraulikventils
DE102004007668B4 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung
EP1093427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE112017003031B4 (de) Fahrzeughöhensteuersystem
EP0782517A1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung
DE3824877C2 (de) Blockierschutz-Bremssystem mit einer Vortriebsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE19537258C2 (de) Fahrzeugbremsanlage
WO1998043860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse
DE102006048071A1 (de) Druckluftversorgungsanlage und Verfahren zur Parameter-Ermittlung der Anlage
EP2152555B1 (de) Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen
EP1827933A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von analog regelnden elektrisch ansteuerbaren hydraulischen ventilen
DE112008002155T5 (de) Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahen
DE4442326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE3835642C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Blockierschutzeinrichtung
EP1625058B1 (de) Verfahren zum lernen von ansteuerkennlinien für hydraulikventile
DE19732884A1 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung zur Kompensation einer Fehlfunktion eines Bremsbetätigungskraftsensors
DE19726756A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19820884B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE19825113B4 (de) Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem
DE10106401B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsbetätigungsgeschwindigkeit einer Fahrzeugbremsanlage
EP1055576B1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE60133413T2 (de) Bremskraftverstärker mit zusätzlicher hydraulik-hilfskraft
DE3828241C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Bremsdruckes
DE4108640A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
WO2001081746A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right