DE19833216A1 - Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung, sowie hydraulische Betätigungsvorrichtung hierfür - Google Patents

Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung, sowie hydraulische Betätigungsvorrichtung hierfür

Info

Publication number
DE19833216A1
DE19833216A1 DE19833216A DE19833216A DE19833216A1 DE 19833216 A1 DE19833216 A1 DE 19833216A1 DE 19833216 A DE19833216 A DE 19833216A DE 19833216 A DE19833216 A DE 19833216A DE 19833216 A1 DE19833216 A1 DE 19833216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic chamber
hydraulic
piston
oil path
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833216C2 (de
Inventor
Yoshihiro Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE19833216A1 publication Critical patent/DE19833216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833216C2 publication Critical patent/DE19833216C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine kupplungsbetätig­ te Kolbenanordnung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 12, bei der ein Kolben durch Hydrauliköl bewegt wird, um wahlweise ein Kupplungseingriffsteil ein- oder auszurücken. Die kupp­ lungsbetätigte Kolbenanordnung ist insbesondere in einem Drehmomentwandler verwendbar. Weiterhin betrifft die vor­ liegende Erfindung eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine derartige kupplungsbetätigte Kolbenanordnung, nach dem Oberbegriff des Anspruches 13 bzw. 24.
Mehrscheibenkupplungen werden im Getriebezug von Fahr­ zeugen öfters verwendet. Mehrscheibenkupplungen weisen typischerweise einen Kolben zum Ein- und Ausrücken eines Kupplungseingriffsteiles auf. Zusätzlich ist eine Hydrau­ likkammer, gebildet aus einem Kolben und einem Hydraulik­ kammer-Bauteil, auf einer Seite gegenüber dem Kupplungsein­ griffsteiles des Kolbens angeordnet. Wenn Hydrauliköldruck an die Hydraulikkammer angelegt wird, überwindet der Kolben die Antriebs- oder Stellkraft einer Rückstellfeder, um sich in Richtung des Kupplungseingriffsteils zu bewegen und die Kupplung einzurücken. Wenn das Anlegen von Hydrauliköldruck an die Hydraulikkammer unterbrochen wird, kehrt der Kolben durch die Antriebskraft der Rückstellfeder in eine gegebene Position zurück und gibt das Kupplungseingriffsteil frei.
Manchmal ist ein Rückschlagkugelmechanismus in der Mehrscheibenkupplung als Ablaßmechanismus für den Hydrau­ liköldruck vorhanden, der den Hydrauliköldruck in der Hydraulikkammer während der Bewegung des Kolbens in die Kupplungsausrückposition absenkt. Der Rückschlagkugelmecha­ nismus umfaßt typischerweise eine Ablaßbohrung auf der Kupplungsseite des Kolbens, eine Bohrung großen Durchmes­ sers, die auf der Hydraulikkammer-Seite des Kolbens ausge­ bildet ist und durch die Ablaßbohrung verläuft und eine Rückschlagkugel, welche innerhalb der Bohrung großen Durch­ messers angeordnet ist. Die Rückschlagkugel kann sich zwischen einer ersten geöffneten Position, wo sie von der Ablaßbohrung abgehoben ist, und einer zweiten geschlossenen Position bewegen, wo sie die Ablaßbohrung verschließt. Wenn Arbeitsdruck an die Hydraulikkammer angelegt wird, bewegt sich die Rückschlagkugel von der ersten geöffneten Position zur zweiten geschlossenen Position, um die Ablaßbohrung zu verschließen. Infolgedessen wird hoher Hydrauliköldruck in der Hydraulikkammer aufgebaut. Wenn der Arbeitsdruck nicht länger in der Hydraulikkammer vorhanden ist, bewegt sich die Rückschlagkugel durch Zentrifugalkraft zurück in die erste geöffnete Position, um die Ablaßbohrung freizugeben. Somit kann das Hydrauliköl in der Hydraulikkammer durch die Ablaßbohrung austreten und der Kolben wird schnell von dem Kupplungseingriffsteil getrennt.
Wenn die Flußrate des der Hydraulikkammer zugeführten Hydrauliköles konstant ist, wird die Bewegungsgeschwindig­ keit des Kolbens in Richtung der Seite des Kupplungsein­ griffsteiles bei einem Einrücken der Kupplung durch das Volumen der Hydraulikkammer bestimmt. Genauer gesagt, wenn das Volumen der Hydraulikkammer zu groß ist, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens in Richtung Kupplungs­ eingriff langsamer. Von daher wird der Beginn der Drehmo­ mentübertragung durch das Kupplungseingriffsteil langsamer oder verzögert.
Da die Rückschlagkugel durch die Zentrifugalkraft be­ wegt wird, kann ihre Arbeitsweise unstabil sein. Infolge­ dessen wird während des Kupplungsausrückvorganges die Strömungspfadfläche der Ablaßbohrung manchmal nicht ausrei­ chend garantiert. Da zusätzlich die Rückschlagkugel verwen­ det wird, kann die Ablaßbohrung nicht zu groß sein. Der Grund dafür, daß die Ablaßbohrung nicht zu groß sein kann, ist, daß ein sehr kleiner Teil der Rückschlagkugel die Ablaßbohrung abdeckt. Wenn die Ablaßbohrung nur etwas größer wird, muß in nachteiliger Weise die Rückschlagkugel sehr groß werden. Angesichts der obigen Umstände tritt der Hydrauliköldruck in der Hydraulikkammer nicht hinreichend während der Kolbenbetätigung beim Ausrücken der Kupplung aus. In diesem Fall wird die Rückstellbewegung des Kolbens langsamer.
Angesichts der obigen Ausführungen besteht somit eine Notwendigkeit für eine kupplungsbetätigte Kolbenanordnung, welche die Probleme und Nachteile bekannter Anordnungen oder Vorrichtungen beseitigt. Die vorliegende Erfindung hat sich daher allgemein zur Aufgabe gemacht, die Nachteile im Stand der Technik zu beseitigen, wie es sich aus der nach­ folgenden Beschreibung für den Fachmann auf diesem Gebiet ergeben wird.
Konkret ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kupplungsbetätigte Kolbenanordnung zu schaffen, welche auf einen durch Hydrauliköl betätigten Kolben sehr gut an­ spricht. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine derartige Kolbenanordnung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Er­ findung eine kupplungsbetätigte Kolbenanordnung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 12, sowie eine hydraulische Betätigungsvorrichtung hierfür gemäß den Merkmalen der Ansprüche 13 bzw. 24 vor.
Die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung der vorliegenden Erfindung hat einen Aufbau, der es ermöglicht, durch Hy­ drauliköl einzurücken und das Kupplungseingriffsteil durch Ablassen des Hydrauliköls durch einen Ablaßanschluß auszu­ rücken. Die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung der vorlie­ genden Erfindung weist bevorzugt einen Kolben und ein Hydraulikkammer-Bauteil auf. Der Kolben ist benachbart des Kupplungseingriffsteiles angeordnet und kann sich auf das Kupplungseingriffsteil zu und von diesem weg bewegen. Der Kolben und das Hydraulikkammer-Bauteil bilden zwischen sich eine erste Hydraulikkammer und eine zweite Hydraulikkammer. Die erste Hydraulikkammer wird mit Hydrauliköl beschickt, welches durch eine Membran von der ersten Hydraulikkammer zur zweiten Hydraulikkammer strömt.
Wenn bei dieser kupplungsbetätigten Kolbenanordnung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung das Hydrauliköl der ersten Hydraulikkammer zugeführt wird, beginnt der Kolben damit, sich in Richtung des Kupplungseingriffsteiles zu bewegen. Während der Bewegung des Kolbens wird der Fluß des Hydrau­ liköles von der ersten Hydraulikkammer zur zweiten Hydrau­ likkammer durch die Membran reguliert. Von daher wird der Kolben hauptsächlich von dem Hydrauliköl betätigt, welches der ersten Hydraulikkammer zugeführt wird. Wenn der Kolben in Anlage mit dem Kupplungseingriffsteil gerät, fließt das Hydrauliköl durch die Membran von der ersten Hydraulikkam­ mer zu der zweiten Hydraulikkammer.
Wie oben beschrieben, arbeitet durch Teilen der Hydrau­ likkammer in eine erste Hydraulikkammer und eine zweite Hydraulikkammer mittels einer Membran zwischen den beiden Hydraulikkammern nur die erste Hydraulikkammer als dieje­ nige Hydraulikkammer, welche den Kolben bewegt. Da das Volumen der ersten Hydraulikkammer zur Bewegung des Kolbens auf diese Weise klein im Vergleich zu einer herkömmlichen Hydraulikkammer ist, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens schneller. Im Ergebnis erfolgt der Beginn der Drehmomentübertragung in dem Kupplungseingriffsteil schnel­ ler oder früher.
Bei der kupplungsbetätigten Kolbenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung haben der Kolben und das Hydraulik­ kammer-Bauteil jeweils ringförmig umlaufende Oberflächen oder Wände, welche nahe einander benachbart sind. Die erste Hydraulikkammer und die zweite Hydraulikkammer liegen in konzentrischen, ringförmig umlaufenden Räumen, welche durch die ringförmig umlaufenden Oberflächen oder Wände unter­ teilt sind. Die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung weist auch die Membran oder ein anderes ringförmig umlaufendes Abdichtteil auf, welches zwischen den ringförmig umlaufen­ den Oberflächen angeordnet ist, um die Menge von Hydraulik­ öl einzuschränken, welche von der ersten Hydraulikkammer zur zweiten Hydraulikkammer fließt. Da die Membran aus dem ringförmig umlaufenden Abdichtbauteil aufgebaut ist, wel­ ches in den ringförmig umlaufenden Oberflächen angeordnet ist, welche nahe einander benachbart sind, sind die Baufor­ men der ersten und zweiten Hydraulikkammer relativ einfach.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine kupplungsbetätigte Kolbenanordnung der vorlie­ genden Erfindung eine erste Hydraulikkammer, ein Öff­ nungs/Schließteil und einen Betätigungsmechanismus für das Öffnungs/Schließteil auf. Ein erster Ölpfad verbindet die zweite Hydraulikkammer mit einem Ablaßanschluß. Das Öff­ nungs/Schließteil ist in dem ersten Ölpfad angeordnet und kann sich zwischen einer Verbindungsposition, in der die zweite Hydraulikkammer mit dem Ablaßanschluß verbunden ist und einer Trennposition bewegen, in der die zweite Hydrau­ likkammer und der Ablaßanschluß voneinander getrennt sind. Der Betätigungsmechanismus stellt das Öffnungs/Schließteil in die Verbindungsposition, wenn sich der Kolben von dem Hydraulikkammer-Bauteil weg in Richtung des Kupplungsein­ griffsteiles bewegt und stellt das Öffnungs/Schließteil in die Trennposition, wenn der Kolben in Kontakt mit dem Kupplungseingriffsteil gelangt.
Bei der kupplungsbetätigten Kolbenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Öffnungs/Schließteil in der Verbindungsposition, wenn der Kolben sich auf die Seite des Kupplungseingriffsteiles bewegt und verbindet die zweite Hydraulikkammer mit dem Ablaßanschluß. Genauer, die zweite Hydraulikkammer ist mit der Außenseite verbunden und ver­ hindert, daß ein Unterdruckzustand auftritt. Im Ergebnis wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens höher. Wenn der Kolben in Kontakt mit dem Kupplungseingriffsteil gerät, bewegt sich das Öffnungs/Schließteil daraufhin so, daß der erste Ölpfad unterbrochen wird. In dieser Position wird dann in der zweiten Hydraulikkammer ein hoher Hydrauliköl­ druck aufgebaut.
Die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung der vorliegenden Erfindung kann weiterhin den ersten Ölpfad, das Öff­ nungs/Schließteil, das Antriebsteil und einen zweiten Ölpfad aufweisen. Der erste Ölpfad verbindet die zweite Hydraulikkammer mit dem Ablaßanschluß. Das Öff­ nungs/Schließteil ist innerhalb des ersten Ölpfades ange­ ordnet für eine Bewegung zwischen einer ersten Position, in der die zweite Hydraulikkammer mit dem Ablaßanschluß ver­ bunden ist und einer zweiten Position, in der die zweite Hydraulikkammer von dem Ablaßanschluß getrennt ist. Das Antriebsteil ist ein Bauteil, welches das Öff­ nungs/Schließteil in der ersten Position hält. Der zweite Ölpfad ist mit der ersten Hydraulikkammer verbunden und ist der Pfad zur Bewegung des Öffnungs/Schließteiles aus der ersten Position in die zweite Position entgegen der An­ triebskraft des Antriebsteiles durch von der ersten Hydrau­ likkammer zugeführtem Hydrauliköl.
Wenn der Hydrauliköldruck der ersten Hydraulikkammer zugeführt wird und das Hydrauliköl dem zweiten Ölpfad zugeführt wird, wird das Öffnungs/Schließteil in die zweite Position bewegt. Von daher wird der erste Ölpfad, der die zweite Hydraulikkammer und den Ablaßanschluß verbindet, unterbrochen. Wenn der Hydrauliköldruck nicht länger an die erste Hydraulikkammer angelegt wird, bewegt das Antriebs­ teil unter Verwendung seiner Antriebskraft das Öff­ nungs/Schließteil in die erste Position. Von daher wird die zweite Hydraulikkammer über den ersten Ölpfad mit dem Ablaßanschluß verbunden und der Hydrauliköldruck in der zweiten Hydraulikkammer tritt durch den Ablaßanschluß aus.
Da das Öffnungs/Schließteil von dem Hydrauliköldruck in dem zweiten Ölpfad betätigt wird, sind die Öffnungs- und Schließbewegungen für den ersten Ölpfad stabil. Infolgedes­ sen kann der Hydrauliköldruck in der zweiten Hydraulikkam­ mer zuverlässig während einer Bewegung des Kolbens in die Kupplungsausrückposition austreten. Infolgedessen wird die Rückbewegung des Kolbens schneller.
Wie oben erwähnt, ist die kupplungsbetätigte Kolbenan­ ordnung der vorliegenden Erfindung in der Lage, durch Hydrauliköl einzurücken und durch Ablassen des Hydraulik­ öles durch den Ablaßanschluß die Kupplung auszurücken. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung weist die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung einen Kolben, eine Hydraulikkammer, einen Ölpfad, ein Öff­ nungs/Schließteil, ein Antriebsteil und einen Druckdiffe­ renz-Erzeugungsmechanismus auf. Der Kolben ist benachbart der Kupplung angeordnet und kann sich auf die Kupplung zu und von dieser weg bewegen. Die Hydraulikkammer ist auf der Seite gegenüber dem Kolben angeordnet. Die Hydraulikkammer wird mit Hydrauliköl beschickt und weist einen Ablaß zum Abgeben des Hydrauliköles auf. Der Ölpfad verbindet die Hydraulikkammer mit dem Ablaßanschluß. Das Öff­ nungs/Schließteil ist in dem Ölpfad angeordnet und kann sich zwischen einer ersten offenen Position zur Verbindung der Hydraulikkammer mit dem Ablaßanschluß und einer zweiten geschlossenen Position zum Trennen der Hydraulikkammer von dem Ablaßanschluß bewegen. Das Antriebsteil ist ein Bauteil zum Halten des Öffnungs/Schließteiles in der ersten geöff­ neten Position. Der Druckdifferenz-Erzeugungsmechanismus ist ein Mechanismus zur Erzeugung einer Druckdifferenz auf beiden Seiten des Öffnungs/Schließteiles, wenn Hydrauliköl der Hydraulikkammer zugeführt wurde. Der Druckdifferenz- Erzeugungsmechanismus bewegt das Öffnungs/Schließteil aus der ersten geöffneten Position in die zweite geschlossene Position entgegen der Antriebskraft vom Antriebsteil.
Wenn der Hydrauliköldruck an die Hydraulikkammer ange­ legt wird, erzeugt der Druckdifferenz-Erzeugungsmechanismus die Druckdifferenz an beiden Seiten des Öff­ nungs/Schließteiles und bewirkt, daß das Öff­ nungs/Schließteil sich von der ersten geöffneten Position in die zweite geschlossene Position bewegt. Von daher wird der Ölpfad, der die Hydraulikkammer mit dem Ablaßanschluß verbindet, unterbrochen. Wenn der Hydrauliköldruck nicht länger an der Hydraulikkammer anliegt, bewegt das Antriebs­ teil unter Verwendung seiner Antriebskraft das Öff­ nungs/Schließteil in die erste Position. Von daher ist die Hydraulikkammer über den Ölpfad mit dem Ablaßanschluß verbunden und der Hydrauliköldruck in der Hydraulikkammer tritt durch den Ablaßanschluß aus.
Da das Öffnungs/Schließteil von dem Hydrauliköldruck betätigt wird, der von dem Druckdifferenz-Erzeugungsmecha­ nismus erzeugt wird, sind die Öffnungs- und Schließvorgänge für den Ölpfad sehr stabil. Von daher kann der Hydrauliköl­ druck in der Hydraulikkammer zuverlässig während der Kol­ benausrückbewegung austreten, wenn die Kupplung ausgerückt oder gelöst wird. Infolgedessen wird die Rückstellbewegung des Kolbens schneller.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der jeweiligen Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnitt-Teilansicht eines Drehmomentwand­ lers, der eine kupplungsbetätigte Kolbenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnitt-Teildarstellung der Leistungstrennkupplung im Drehmomentwandler gemäß Fig. 1, wobei die Leistungstrennkupplung im ausgerückten Kupplungs­ zustand ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnitt-Teildarstellung der Leistungstrennkupplung im Drehmomentwandler gemäß Fig. 1, wobei die Leistungstrennkupplung im eingerückten Kupplungs­ zustand ist;
Fig. 4 eine vergrößerte teilweise geschnittene Darstel­ lung des Hydrauliköldruck-Ablaßmechanismus in der Lei­ stungstrennkupplung des Drehmomentwandlers von Fig. 1, wobei die Leistungstrennkupplung im eingerückten Kupplungs­ zustand ist;
Fig. 5 eine vergrößerte teilweise geschnittene Darstel­ lung des Hydrauliköldruck-Ablaßmechanismus in der Lei­ stungstrennkupplung des Drehmomentwandlers von Fig. 1, wobei die Leistungstrennkupplung in der kolbenbetätigten Position ist;
Fig. 6 eine vergrößerte teilweise geschnittene Darstel­ lung des Hydrauliköldruck-Ablaßmechanismus in der Lei­ stungstrennkupplung des Drehmomentwandlers von Fig. 1, wobei die Leistungstrennkupplung im eingerückten Kupplungs­ zustand ist;
Fig. 7 eine graphische Darstellung, welche die zeitli­ chen Druckänderungen in der Hydraulikkammer A des Drehmo­ mentwandlers von Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 8 eine vergrößerte Schnitt-Teildarstellung einer Leistungstrennkupplung in einem Drehmomentwandler gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Leistungstrennkupplung im ausgerückten Kupplungs­ zustand ist; und
Fig. 9 eine vergrößerte Schnitt-Teildarstellung einer Leistungstrennkupplung in einem Drehmomentwandler gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Leistungstrennkupplung im eingerückten Kupplungs­ zustand ist.
In Fig. 1 ist ein Drehmomentwandler 1 gemäß einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Linie 0-0 stellt die Drehachse des Drehmomentwandlers 1 dar. Der Drehmomentwandler 1 ist zur Anordnung zwischen einem Motor (nicht gezeigt) und einem von Hand zu schalten­ den Getriebe (nicht gezeigt) eines Fahrzeuges gedacht. Der Drehmomentwandler ist eine Vorrichtung, welche das Drehmo­ ment von dem Motor auf das Getriebe überträgt. Genauer gesagt, der Drehmomentwandler 1 überträgt das Drehmoment von einer Kurbelwelle 16 des Motors auf eine Hauptantriebs- oder Eingangswelle 11 des Getriebes.
Der Drehmomentwandler 1 besteht im wesentlichen aus einem Drehmomentwandler-Gehäuse 3. Das Drehmomentwandler- Gehäuse 3 ist über eine Antriebsplatte 2 mit der Kur­ belwelle 16 verbunden. Die Antriebsplatte 2 ist ein dünnes scheibenförmiges Bauteil, welches steif in Drehrichtung zwischen das Drehmomentwandler-Gehäuse 3 und die Kurbel­ welle 16 geschaltet ist. Die Antriebsplatte 2 kann in Biegerichtung, das heißt in einer im wesentlichen axialen Richtung gebogen oder ausgelenkt werden. Die Antriebsplatte 2 ist das Bauteil, welches Vibrationen absorbiert und auffängt, welche von dem Motor in Biegerichtung auf das Drehmomentwandler-Gehäuse 3 übertragen werden. Der innere Umfang der Antriebsplatte 2 ist fest mit der Kurbelwelle 16 über eine Mehrzahl von Kurbelwellen-Schraubbolzen 69 ver­ bunden. Der äußere Umfang der Antriebsplatte 2 ist fest mit dem Drehmomentwandler-Gehäuse 3 über eine Mehrzahl von Schraubbolzen 17 verbunden. Ein ringförmiges Massenträg­ heitsteil 18 (Schwungring) ist fest mit der äußeren Um­ fangskante der Antriebsplatte 2 verbunden.
In dem Drehmomentwandler-Gehäuse 3 ist zwischen einer vorderen Abdeckung 4 und der Umfassung bzw. dem Gehäuse eines Flügelrades bzw. Laufrades 5 eine ringförmig umlaufende Hydraulikkammer ausgebildet. Die vordere Abdeckung 4 ist ein ringförmiges Bauteil, welches auf der Motorseite des Drehmomentwandler-Gehäuses 3 angeordnet ist. Der äußere Umfang der vorderen Abdeckung 4 ist fest mit der Antriebsplatte 2 über eine Mehrzahl von Schraubbolzen 17 verbunden, wie bereits erwähnt. Die vordere Abdeckung 4 weist einen rohrförmigen Vorsprung 4a an dem inneren Umfangsabschnitt und einen rohrförmigen Vorsprung 4b am äußeren Umfangsabschnitt auf. Die Vorsprünge 4a und 4b sind an der in Axialrichtung weisenden Oberfläche der vorderen Abdeckung 4 ausgebildet, welche in Richtung des Getriebes weist. Die Vorsprünge 4a und 4b erstrecken sich von der Getriebeseite der vorderen Abdeckung 4 aus nach außen und axial nach vorne.
Der äußere Umfang des Gehäuses des Flügelrades 5 ist fest mit dem Vorsprung 4b an der äußeren Umfangsseite der vorderen Abdeckung 4 durch eine Mehrzahl von Schraubbolzen 19 befestigt. Eine Mehrzahl von Platten oder Schaufeln ist innerhalb der Hydraulikkammer der Einfassung oder des Gehäuses des Flügelrades 5 angeordnet. An einer Stelle gegenüber dem Flügelrad 5 ist eine Turbine 6 angeordnet. Die Turbine 6 weist eine Turbineneinfassung oder ein Turbi­ nengehäuse und eine Mehrzahl von Platten oder Schaufeln auf, welche mit der Turbineneinfassung verbunden sind. Die Turbine 6 überträgt das Drehmoment auf eine Leistungstrenn­ kupplung 9, welche nachfolgend noch näher erläutert wird. Ein Leitrad 7 ist im Innenraum zwischen dem Flügelrad 5 und der Turbine 6 angeordnet. Das Leitrad 7 ist an einer festen Welle 12 über eine Freilauf- bzw. Einwegkupplung 8 befestigt. Die feste Welle 12 ist fest mit der Wand des Getriebes über Schraubbolzen 13 verbunden. Zusätzlich ist eine Abdeckung 14 vorgesehen, welche ein ringförmiges Bauteil ist und die Getriebeseite des Drehmomentwandler- Gehäuses 3 überdeckt. Der äußere Umfang des Drehmomentwandler-Gehäuses 3 ist mit der Getriebewand durch eine Mehrzahl von (nicht gezeigten) Schraubbolzen verbunden.
Die Leistungstrennkupplung 9 und eine Überbrückungs­ kupplung 10 sind in dem Raum zwischen der vorderen Ab­ deckung 4 und der Turbine 6 angeordnet. Die Leistungstrenn­ kupplung 9 ist eine Kupplung, welche das Drehmoment von der Turbine 6 an die Hauptantriebswelle 11 überträgt oder hiervon abtrennt. Die Überbrückungskupplung 10 ist eine Kupplung, welche das Drehmoment von der vorderen Abdeckung 4 direkt auf die Leistungstrennkupplung 9 überträgt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 wird nun die Leistungstrennkupplung 9 näher beschrieben. Genauer gesagt, Fig. 2 zeigt die Leistungstrennkupplung 9 im Kupplungsein­ griffszustand oder eingerücktem Zustand und Fig. 3 zeigt die Leistungstrennkupplung 9 im ausgerückten oder entkup­ pelten Kupplungszustand. Die Leistungstrennkupplung 9 besteht im wesentlichen aus einem Antriebsteil 21, einem angetriebenen Teil 24, einem Kupplungseingriffsteil 23, einem Kolben 25 und einem Hydraulikkammer-Bauteil 26.
Das Antriebsteil 21 ist ein ringförmig umlaufendes plattenförmiges Bauteil, welches auf der Motorseite der Turbine 6 angeordnet ist. Der innere Umfang des Antriebs­ teiles 21 ist mit dem inneren Umfang der Turbine 6 über eine Mehrzahl von Schraubbolzen 22 fest verbunden. Ein rohrförmiges Bauteil 41 ist am äußeren Umfang des Antriebs­ teils 21 ausgebildet und erstreckt sich axial in Richtung der Motorseite der Turbine 6. Mehrere Zähne 42 sind an der inneren Umfangsoberfläche des rohrförmigen Bauteiles 41 ausgebildet. Die Zähne 42 sind umfangsseitig voneinander beabstandet und erstrecken sich in Axialrichtung.
Das angetriebene Bauteil 24 ist ein ringförmiges Plat­ tenbauteil, welches auf der Motorseite des Antriebsteils 21 angeordnet ist. Ein rohrförmiges Bauteil 31 ist am inneren Umfang des angetriebenen Teiles 24 ausgebildet und er­ streckt sich axial in beide Richtungen. An der inneren Umfangsoberfläche des rohrförmigen Bauteiles 31 sind Keil­ nuten 31a ausgebildet. Diese Keilnuten 31a sind in Eingriff mit Keilnuten an der Hauptantriebswelle 11. Ein rohrförmi­ ges Bauteil 36 ist am äußeren Umfang des angetriebenen Bauteiles 24 ausgebildet und erstreckt sich in Richtung der Motorseite der Turbine 6. Das rohrförmige Bauteil 36 ist konzentrisch zum inneren Umfangsabschnitt des rohrförmigen Bauteiles 41 angeordnet. An der äußeren Umfangsoberfläche des rohrförmigen Bauteiles 36 ist eine Mehrzahl von Zähnen 37 ausgebildet. Die Zähne 37 des rohrförmigen Bauteiles 36 erstrecken sich in Axialrichtung. Mehrere Öffnungen 38 sind in dem rohrförmigen Bauteil 36 ausgebildet. Diese Öffnungen 38 erstrecken sich durch das rohrförmige Bauteil 36 im wesentlichen in Radialrichtung.
Das Kupplungseingriffsteil 23 besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von angetriebenen Platten 39 und einer Mehrzahl von Antriebsplatten 40. Die angetriebenen Platten 39 und die Antriebsplatten 40 sind abwechselnd axial rela­ tiv zueinander angeordnet. Die angetriebenen Platten 39 und die Antriebsplatten 40 sind radial zwischen dem rohrförmi­ gen Bauteil 41 und dem rohrförmigen Bauteil 36 angeordnet. Die angetriebenen Platten 39 weisen an ihren inneren Um­ fangskanten Zähne auf, welche mit den Zähnen 37 des rohr­ förmigen Bauteiles 36 in Eingriff sind. Eine Reibfläche oder ein Reibbelag ist an jeder der in Axialrichtung wei­ senden Oberflächen der angetriebenen Platten 39 angeordnet. Die angetriebenen Platten 40 weisen ebenfalls an ihren äußeren Umfangskanten Zähne für einen Eingriff mit den Zähnen 42 des rohrförmigen Bauteiles 41 auf.
Der Kolben 25 ist ein ringförmiges oder scheibenförmi­ ges Bauteil, welches auf der Motorseite des Kupplungsein­ griffsteiles 23 angeordnet ist. Der Kolben 25 kann sich bewegen, um in Anlage oder Eingriff mit dem Kupplungsein­ griffsteil 23 zu gelangen und er kann sich weiterhin bewe­ gen, um sich von dem Kupplungseingriffsteil 23 zu lösen bzw. außer Eingriff mit diesem zu gelangen. Der Kolben 25 weist eine innere Umfangsoberfläche 90 und eine äußere Umfangsoberfläche 91 auf. Ein erstes ringförmiges Bauteil 92 ist am inneren Umfangsabschnitt des Kolbens 25 ausgebil­ det. Das erste ringförmige Bauteil 92 steht axial in Rich­ tung der Motorseite der Turbine 6 vom inneren Umfangs ab­ schnitt des Kolbens 25 vor. Ein zweites ringförmiges Bau­ teil 93 ist am inneren umfangsabschnitt des Kolbens 25 ausgebildet. Das zweite ringförmige Bauteil 93 steht axial von dem inneren Umfangsabschnitt des Kolbens 25 in Richtung der Getriebeseite der Turbine 6 vor. Ein drittes ringförmi­ ges Bauteil 94 ist an dem äußeren Umfangsabschnitt des Kolbens 25 ausgebildet. Das dritte ringförmige Bauteil 94 steht axial vom äußeren Umfangsabschnitt des Kolbens 25 in Richtung der Getriebeseite der Turbine 6 vor.
Das dritte ringförmige Bauteil 94 hat eine Endfläche 95, welche axial in Richtung der Getriebeseite weist. Die Endfläche 95 des dritten ringförmigen Bauteiles 94 ist benachbart des Kupplungseingriffsteiles 23 angeordnet. Mehrere radiale Ausnehmungen 95a sind in der Endfläche 95 des Kolbens 25 ausgebildet. Diese radialen Ausnehmungen 95a sind an beiden radial liegenden Enden offen. Auch in der eingerückten Kupplungsposition gemäß Fig. 3 sind mehrere Freiräume oder Abstände C durch diese Ausnehmungen 95a zwischen dem dritten ringförmigen Bauteil 94 des Kolbens 25 und dem Kupplungseingriffsteil 23 gebildet.
Das Hydraulikkammer-Bauteil 26 ist auf der Motorseite des Kolbens 25 angeordnet. Wie in Fig. 3 gezeigt, bildet das Hydraulikkammer-Bauteil 26 zusammen mit dem Kolben 25 eine erste Hydraulikkammer A und eine zweite Hydraulikkam­ mer B. Das Hydraulikkammer-Bauteil 26 ist ein ringförmiges Bauteil. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist das Hydraulikkam­ mer-Bauteil 26 in dem ringförmig umlaufenden Raum zwischen den Vorsprüngen 4a und 4b der vorderen Abdeckung 4 angeord­ net. Die äußere Umfangsoberfläche des Hydraulikkammer- Bauteiles 26 ist in Anlage mit der inneren Umfangsoberflä­ che des Vorsprunges 4b der vorderen Abdeckung 4. Die innere Umfangsoberfläche des Hydraulikkammer-Bauteiles 26 ist in Anlage mit der äußeren Umfangsoberfläche des Vorsprunges 4a.
Eine ringförmige Ausnehmung oder Vertiefung 96 ist in dem Hydraulikkammer-Bauteil 26 zur gleitbeweglichen Aufnah­ me des Kolbens 25 hierin ausgebildet. Die ringförmige Vertiefung 96 ist in der axialen Oberfläche des Hydraulik­ kammer-Bauteiles 26 ausgebildet, welche in Richtung des Getriebes weist. Eine ringförmige Ausnehmung 97 ist am innersten Umfang der ringförmigen Vertiefung 96 ausgebil­ det. Die Ausnehmung 97 ist tiefer als die äußeren Ab­ schnitte der ringförmigen Vertiefung 96. Eine innere Um­ fangsoberfläche 55 der ringförmigen Vertiefung 96 wird durch die äußere Umfangsoberfläche eines rohrförmigen Bauteiles 53 gebildet. Das rohrförmige Bauteil 53 erstreckt sich von der inneren Umfangskante des Hydraulikkammer- Bauteiles 26 in Richtung des Getriebes.
Das erste ringförmige Bauteil 92 des Kolbens 25 wird in die ringförmige Ausnehmung 97 eingesetzt. Die erste Hydrau­ likkammer A ist zwischen der ringförmigen Ausnehmung 97 und dem ersten ringförmigen Bauteil 92 gebildet. Genauer, die erste Hydraulikkammer A wird durch äußere und innere Um­ fangsoberflächen 54 und 55 der ringförmigen Ausnehmung 97, eine Endfläche 92a des ersten ringförmigen Bauteiles 92 des Kolbens 25 und eine Bodenfläche 97a der ringförmigen Aus­ nehmung 97 definiert. Die Endfläche 92a des ersten ringför­ migen Bauteiles 92 des Kolbens 25 wird die druckaufnehmende Oberfläche des Kolbens 25 in der ersten Hydraulikkammer A in Axialrichtung.
Die innere Umfangsoberfläche 90 des Kolbens 25 ist be­ nachbart der inneren Umfangsoberfläche 55 der ringförmigen Vertiefung 96 angeordnet. Ein O-Ring 59 ist in der inneren Umfangsoberfläche 90 des Kolbens 25 angeordnet und liegt in Anlage mit der inneren Umfangsoberfläche 55, um eine Ab­ dichtung zu schaffen. Eine äußere Umfangsoberfläche 92b des ersten ringförmigen Bauteiles 92 des Kolbens 25 ist benach­ bart der äußeren Umfangsoberfläche 54 der ringförmigen Ausnehmung 97 angeordnet. Ein Dichtring 68 (ringförmiges Abdichtteil) ist in Anlage mit der äußeren Umfangsoberflä­ che 54. Der Dichtring 68 ist an der äußeren Umfangsoberflä­ che 92b des ersten ringförmigen Bauteiles 92 angeordnet.
Der Dichtring 68 ist in einer ringförmigen Ausnehmung angeordnet, die am maschinenseitigen Ende der äußeren Umfangsoberfläche 92b ausgebildet ist. Der Dichtring 68 erlaubt, daß nur eine geringe und bestimmte Menge von Hydrauliköl in Axialrichtung zwischen der äußeren Umfangs­ oberfläche 92b der ringförmigen Wand und der äußeren Um­ fangsoberfläche 54 des Hydraulikkammer-Bauteiles 26 fließt. Genauer gesagt, der Dichtring 68 bildet eine Membran D, welche den Fluß von Hydrauliköl zwischen der ersten Hydrau­ likkammer A und der zweiten Hydraulikkammer B einschränkt. Einschnitte oder Ausnehmungen können in dem Dichtring 68 ausgebildet sein, um zu ermöglichen, daß Hydrauliköl zwi­ schen der ersten Hydraulikkammer A und der zweiten Hydrau­ likkammer B fließt. Da wie oben beschrieben die Membran D, welche aus dem Dichtring 68 gebildet ist, zwischen den ringförmigen Oberflächen oder Wänden 92b und 54 angeordnet ist, welche einander benachbart sind, sind die Aufbauten oder Anordnungen, welche die ersten und zweiten Hydraulik­ kammern A und B bilden, relativ einfach.
Die zweite Hydraulikkammer B wird durch eine axiale Oberfläche 96a der ringförmigen Vertiefung 96 in dem Hy­ draulikkammer-Bauteil 26, einer in Axialrichtung weisenden Oberfläche 98 des Kolbens 25 auf der Motorseite, der äuße­ ren Umfangsoberfläche 92b des ersten ringförmigen Bauteiles 92 am Kolben 25 und einer äußeren Umfangsoberfläche 56 der ringförmigen Vertiefung 96 des Hydraulikkammer-Bauteiles 26 definiert. Die äußere Umfangsoberfläche 91 des Kolbens 25 ist benachbart der äußeren Umfangsoberfläche 56 der ring­ förmigen Vertiefung 96 des Hydraulikkammer-Bauteiles 26 angeordnet. Ein O-Ring 58 ist in der äußeren Umfangsober­ fläche des Kolbens 25 angeordnet und ist in Anlage mit der äußeren Umfangsoberfläche 56 der ringförmigen Vertiefung 96, um eine Abdichtung zwischen diesen Bauteilen zu bilden. Die in Axialrichtung weisende Oberfläche 98 des Kolbens 25 wirkt als druckaufnehmende Oberfläche des Kolbens 25 in der zweiten Hydraulikkammer B.
Eine Mehrzahl von Ölpfaden oder -kanälen 47 (Ablaßanschlüsse) ist in dem Hydraulikkammer-Bauteil 26 ausgebildet. Die Ölpfade 47 erstrecken sich radial von der äußeren Umfangsseite des Raumes C zur äußeren Umfangsober­ fläche des Hydraulikkammer-Bauteiles 26. Zusätzlich sind mehrere Ölpfade oder -kanäle 48 im äußeren Umfang der vorderen Abdeckung 4 ausgebildet, um das radial durch die Ölpfade 47 laufende Hydrauliköl aufzunehmen, wie in Fig. 1 gezeigt. Genauer gesagt, das Hydrauliköl im Raum C wird zur Außenseite des Drehmomentwandler-Gehäuses 3 über die Öl­ pfade 47 und 48 durch Zentrifugalkraft gefördert, so daß es schließlich von dem Drehmomentwandler-Gehäuse 3 abgegeben wird.
In Fig. 2 ist die Leistungstrennkupplung 9 im ausge­ rückten Kupplungszustand dargestellt. Im ausgerückten Kupplungszustand ist der Kolben 25 in einer Stellung am weitesten entfernt von dem Kupplungseingriffsteil 23 ange­ ordnet. In diesem Zustand sind die Volumen der ersten Hy­ draulikkammer A und der zweiten Hydraulikkammer B annähernd Null. In Fig. 3 ist die Leistungstrennkupplung 9 im einge­ rückten Kupplungszustand dargestellt. Im eingerückten Kupplungszustand ist der Kolben 25 in einer Position am nächsten zum Kupplungseingriffsteil 23 angeordnet. In diesem Zustand sind die Volumen der ersten Hydraulikkammer A und der zweiten Hydraulikkammer B auf ihren Maximalwer­ ten. Sowohl im eingerückten Kupplungszustand als auch im ausgerückten Kupplungszustand verbleibt der Dichtring 68 in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche 54, um die Mem­ bran D zu bilden.
Mehrere Ölpfade oder -kanäle 57 sind an dem Motorende des rohrförmigen Bauteiles 53 ausgebildet. Die Ölpfade 57 verlaufen radial durch das rohrförmige Bauteil 53 und stehen in Verbindung mit der ersten Hydraulikkammer A. Mehrere Ölpfade oder -kanäle 52 sind in dem Vorsprung 4a an der inneren Umfangsseite der vorderen Abdeckung 4 ausgebil­ det. Diese Ölpfade 52 sind radial in Positionen entspre­ chend den Ölpfaden 57 angeordnet. Die Ölpfade 52 verlaufen radial zwischen den Ölpfaden 57 des Hydraulikkammer-Bautei­ les 26 und Ölpfaden oder -kanälen 15 der Hauptantriebswelle 11. Genauer gesagt, die inneren Enden der Pfade 52 sind mit den Ölpfaden 15 der Hauptantriebswelle 11 verbunden, wohin­ gegen die äußeren Enden der Pfade 52 mit den Ölpfaden 57 verbunden sind. Somit kann das Hydrauliköl von den Ölpfaden 15 über die Ölpfade 52 und 57 in die erste Hydraulikkammer A gefördert werden.
Eine ringförmige Stützplatte 44 ist an der äußeren Um­ fangsseite des rohrförmigen Bauteiles 53 angeordnet. Die äußere Umfangsoberfläche der Stützplatte 44 kann in Axial­ richtung gleiten und in Anlage mit der inneren Umfangsober­ fläche des dritten ringförmigen Bauteiles 94 des Kolbens 25 gelangen. Der innere Umfang der Stützplatte 44 ist auf der Getriebeseite durch eine Stützring 45 gelagert und fest mit der äußeren Umfangsoberfläche am vorderen Ende des rohrför­ migen Bauteiles 53 verbunden.
Schraubenfedern 46 sind zwischen der Stützplatte 44 und dem inneren Umfang des Kolbens 25 angeordnet, um eine Rückstellfeder oder Rückstell-Federwirkung zu bilden. Die Schraubenfedern 46 sind elastische Bauteile, welche axial zusammengedrückt werden, wenn Hydrauliköldruck an die erste Hydraulikkammer A angelegt wird. Der Kolben 25 wird durch die Antriebs- oder Federkraft der Schraubenfedern 46 in Richtung des Motors vorgespannt, wenn in der ersten Hydrau­ likkammer A kein Hydrauliköldruck anliegt.
Ein Lager 32 ist an der äußeren Umfangsoberfläche der Getriebeseite des rohrförmigen Bauteiles 31 des angetriebe­ nen Bauteiles 24 angeordnet. Der Innenkäfig des Lagers 32 ist fest mit der äußeren Umfangsoberfläche des rohrförmigen Bauteiles 31 verbunden, wohingegen der Außenkäfig des Lagers 32 fest am inneren Umfang des Antriebsteiles 21 angeordnet ist.
Ein Axiallager 35 ist axial im Inneren zwischen dem An­ triebsteil 21 und dem angetriebenen Teil 24 angeordnet. Ein weiteres Lager 34 ist radial zwischen der äußeren Umfangs­ oberfläche der Getriebeseite des rohrförmigen Bauteiles 31 und der Innenumfangsseite des Vorsprunges 4a angeordnet. Der Innenkäfig des Lagers 34 ist fest mit der äußeren Umfangsoberfläche des rohrförmigen Bauteiles 31 verbunden. Der Außenkäfig des Lagers 34 ist fest mit der inneren Umfangsseite auf der Getriebeseite des Vorsprunges 4a verbunden. Ein Axiallager 49 ist axial zwischen dem Innen­ käfig des Lagers 34 und der inneren Umfangsseite des Vor­ sprunges 4a angeordnet.
Mehrere Ölpfade oder -kanäle 50 sind im Vorsprung 4a an der inneren Umfangsseite ausgebildet. Diese Ölpfade 50 erstrecken sich in Radialrichtung und verlaufen durch den Vorsprung 4a zu einem Teil entsprechend dem Axiallager 49. Mehrere Ölpfade oder -kanäle 51 sind in dem rohrförmigen Bauteil 53 ausgebildet. Die Ölpfade 51 verlaufen radial durch das rohrförmige Bauteil 53, so daß die äußeren Enden der Ölpfade 51 im wesentlichen mit den jeweiligen Ölpfaden 50 fluchten. Die äußeren Enden der Ölpfade 51 öffnen sich in den Raum, in welchem die Schraubenfedern 46 angeordnet sind.
Die Überbrückungskupplung 10 ist an der äußeren Um­ fangsseite der Leistungstrennkupplung 9 angeordnet. Die Überbrückungskupplung 10 ist aus einem Ringteil 20, einem Kupplungseingriffsteil 27 und einem Eingriffsteil 28 gebil­ det. Das Ringteil 20 verbindet fest die vordere Abdeckung 4 und das Gehäuse des Flügelrades 5 über die Schraubbolzen 19 miteinander, wie bereits beschrieben. Das Ringteil 20 ist aus einem ersten scheibenförmigen Bauteil, einem rohr­ förmigen Bauteil, welches sich von der inneren Umfangskante aus in Axialrichtung erstreckt und einem zweiten scheiben­ förmigen Bauteil aufgebaut, welches sich von dem getriebe­ seitigem Ende aus in Radialrichtung erstreckt. Das zweite scheibenförmige Bauteil ist zwischen der vorderen Abdeckung 4 und dem Gehäuse des Flügelrades 5 angeordnet. An der inneren Umfangsoberfläche des rohrförmigen Bauteiles sind in Axialrichtung verlaufende Zähne ausgebildet. Das Ein­ griffsteil 28 ist ein rohrförmiges Bauteil, welches an der inneren Umfangsseite des Ringteiles 20 angeordnet ist. An der äußeren Umfangsoberfläche des Eingriffsteiles 28 sind in Axialrichtung verlaufende Zähne ausgebildet. Das Kupp­ lungseingriffsteil 27 ist in Radialrichtung zwischen dem rohrförmigen Bauteil des Ringteiles 20 und dem Eingriffs­ teil 28 angeordnet. Das Kupplungseingriffsteil 27 ist aus einer Mehrzahl von Antriebsplatten und angetriebenen Plat­ ten gebildet, welche in Axialrichtung abwechselnd angeord­ net sind. Ein Kolben 30, der durch Hydrauliköldruck betä­ tigt wird, ist auf der Motorseite des Kupplungseingriffs­ teiles 27 angeordnet. Das Eingriffsteil 28 ist mit dem äu­ ßeren Umfang des Antriebsteiles 21 über Schraubenfedern 29 verbunden.
Nachfolgend wird der Hydrauliköldruck-Ablaßmechanismus zum Ablassen des Hydrauliköldruckes in den ersten und zweiten Hydraulikkammern A und B während des Kupplungsaus­ rückvorganges der Leistungstrennkupplung 9 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist der Hydrauliköldruck-Ablaßmecha­ nismus innerhalb des Kolbens 25 angeordnet. Der Hydraulik­ öldruck-Ablaßmechanismus umfaßt im wesentlichen erste Ölpfade oder -kanäle 60, zweite Ölpfade oder -kanäle 61 und eine Spindel 64.
Die ersten Ölpfade 60 sind im äußeren Umfang des Kol­ bens 25 ausgebildet und werden durch eine Mehrzahl von Löchern oder Bohrungen gebildet, welche das dritte ringför­ mige Bauteil 94 in Axialrichtung durchsetzen. Die ersten Ölpfade 60 haben ein Ende, welches sich innerhalb der Ausnehmungen 95a öffnet. Genauer gesagt, die ersten Ölpfade 60 verbinden die zweite Hydraulikkammer B und den Raum C miteinander. Die zweiten Ölpfade 61 sind durch eine Mehr­ zahl von Öffnungen oder Bohrungen gebildet, von denen sich ein Ende in die erste Hydraulikkammer A öffnet und das andere Ende mit dem mittleren Abschnitt der ersten Ölpfade 60 in Verbindung steht. Genauer gesagt, die zweiten Ölpfade 61 erstrecken sich von der Endfläche 92a axial in Axial­ richtung des ersten ringförmigen Bauteiles 92. Die zweiten Ölpfade 61 erstrecken sich dann in Radialrichtung, wobei sie die ersten Ölpfade 60 schneiden. In den zweiten Ölpfa­ den 61 bilden die Abschnitte auf beiden Seiten der ersten Ölpfade 60 Gleitöffnungen 62, welche größere Durchmesser als die ersten Ölpfade 60 haben. Die ersten Ölpfade 60 verlaufen durch die Mittelabschnitte der Gleitöffnungen 62. Die auf Seiten der ersten Hydraulikkammer A liegende Seite einer jeden Gleitöffnung 62 (linke Seite in Fig. 4) bildet ein erstes Bauteil oder einen Abschnitt 62a. Die innere Seite (rechte Seite in Fig. 4) einer jeden Gleitöffnung bildet ein zweites Bauteil oder einen zweiten Abschnitt 62b.
Die Spindeln 64 (Öffnungs/Schließteil) sind an dem Schnittpunkt der ersten Ölpfade 60 und zweiten Ölpfade 61 angeordnet. Grundsätzlich ist jede der Spindeln 64 ein Bauteil zum Öffnen oder Schließen eines der ersten Ölpfade 60. Die Spindeln 64 sind innerhalb der Gleitöffnungen 62 der zweiten Ölpfade 61 für eine Axialbewegung innerhalb der Gleitöffnungen 62 angeordnet. Die Spindeln 64 haben Zylin­ derform und erstrecken sich entlang der Gleitöffnungen 62. Jede der Spindeln 64 hat ein Bauteil oder einen Abschnitt 65 großen Durchmessers, der als Ventil dient, sowie ein Bauteil oder einen Abschnitt 66 kleinen Durchmessers. Der Abschnitt 66 kleinen Durchmessers erstreckt sich vom Ab­ schnitt 65 großen Durchmessers zu dem zweiten Abschnitt 62b der Gleitöffnung 62. Die Bauteile oder Abschnitte 65 großen Durchmessers haben praktisch den gleichen Durchmesser wie die Gleitöffnungen 62, so daß sie in enger Anlage mit der Wandfläche der Gleitöffnungen 62 gleiten können. Die Bau­ teile 65 großen Durchmessers trennen immer die zweiten Ölpfade 61 von den ersten Ölpfaden 60 ungeachtet der Stel­ lung der Spindeln 64.
Zusätzlich öffnen oder schließen die Bauteile 65 großen Durchmessers die ersten Ölpfade 60 abhängig von der Bewe­ gungslage. Genauer gesagt, die Spindeln 64 können sich zwischen einer ersten Position, in der die Spindel 64 der Seite des zweiten Ölpfades 61 gemäß Fig. 4 am nächsten ist, um die Ölpfade 60 zu öffnen und einer zweiten Position bewegen, in der die Spindel 64 einer Kugel 63 am nächsten ist, um den ersten Ölpfad 60 zu verschließen (Trennposition), wie in Fig. 6 gezeigt.
Schraubenfedern 67 (Antriebsteile) sind in den zweiten Bauteilen oder Abschnitten 62b der Gleitöffnungen 62 ange­ ordnet. Ein Ende einer Schraubenfeder 67 stützt sich an der Kugel 63 ab, welche in Radialrichtung der zweiten Bauteile oder Abschnitte 62b gesehen, außen liegen. Die anderen Enden einer jeden Schraubenfeder 67 sind in Anlage mit den Bauteilen 65 großen Durchmessers der Spindel 64. Die Bau­ teile 66 kleinen Durchmessers der Spindeln 64 sind in die Schraubenfedern 67 eingesetzt. Im in den Fig. 2 und 4 dargestellten Zustand, wo kein Hydrauliköldruck in der ersten Hydraulikkammer A anliegt, sind die Spindeln 64 in den Gleitöffnungen 62 der Seite der ersten Hydraulikkammer A am nächsten. In diesem Zustand bringen die Schraubenfe­ dern 67 eine geringe Antriebskraft auf, um die Spindeln 64 in Fig. 4 nach links zu bewegen. Mit anderen Worten, die Schraubenfedern 67 sind im Zustand gemäß Fig. 4 leicht zusammengedrückt. Somit verbleiben die Schraubenfedern 67 in Anlage mit den Spindeln 64 im ausgedehnten Zustand. Da gemäß Fig. 4 die Bauteile 66 kleinen Durchmessers der Spindeln 64 und die Schraubenfedern 67 nur am Schnitt der zweiten Ölpfade 61 und dem ersten Ölpfad 60 angeordnet sind, sind die ersten Ölpfade 60 geöffnet. Dies erlaubt, daß Hydrauliköl zwischen der zweiten Hydraulikkammer B und dem Raum C fließen kann.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der kupplungsbetätig­ ten Kolbenstruktur der Leistungstrennkupplung 9 unter Verwendung der Grafik von Fig. 7 beschrieben, in welcher der Druck in der ersten Hydraulikkammer A über die Zeit T hinweg dargestellt ist.
Der Hydrauliköldruck wird der ersten Hydraulikkammer A im ausgerückten Kupplungszustand gemäß Fig. 2 (Punkt F in Fig. 7) zugeführt. Dies erhöht allmählich den Druck inner­ halb der ersten Hydraulikkammer A. Wenn das Hydrauliköl die erste Hydraulikkammer A füllt und die auf den Kolben 25 wirkende Kraft die Antriebskraft von den Schraubenfedern 46 übersteigt, beginnt der Kolben 25 damit, sich in Richtung des Kupplungseingriffsteiles 23 zu bewegen (Punkt G in Fig. 7). Während des Betriebs des Kolbens 25 wird Hydrauliköl der zweiten Hydraulikkammer B über die Membran D von der ersten Hydraulikkammer A aus zugeführt. Die Menge von der zweiten Hydraulikkammer B zugeführten Hydrauliköls ist gering.
Wie in Fig. 5 gezeigt, verwendet die Hydrauliköldruck- Ablaßstruktur des Kolbens 25 den Hydrauliköldruck von den zweiten Ölpfaden 61, um die Spindeln 64 zu bewegen. Die Spindeln 64 übersteigen die Antriebskraft oder Vorspann­ kraft der Schraubenfedern 67 und bewegen sich in den Gleit­ öffnungen 62 nach rechts. Genauer gesagt, die Bauteile 65 großen Durchmessers der Spindeln 64 verschließen allmählich die ersten Ölpfade 60. In einer Zwischenposition gemäß Fig. 5 verschließen die Spindeln 64 die ersten Ölpfade 60 nicht vollständig, welche die zweite Hydraulikkammer B und den Raum C miteinander verbinden. Diese Bewegung der Spindeln 64 rührt von einer auf die Spindeln 64 wirkenden Stellkraft her, welche von den zweiten Ölpfaden 61 kommt und größer als die Kräftesumme ist, welche von den ersten Ölpfaden 60 auf die Spindeln 64 und von den Schraubenfedern 67 auf die Spindeln 64 einwirken. Mit anderen Worten, eine Druckdiffe­ renz entsteht an beiden Seiten der Spindel 64 (auf Seiten des ersten Ölpfades und auf Seiten des zweiten Ölpfades) durch den Druckdifferenz-Erzeugungsmechanismus (der aus der ersten Hydraulikkammer A, der zweiten Hydraulikkammer B und der Membran D gebildet ist). Die Spindeln 64 werden dann aus ihren ersten Positionen in die zweiten Positionen bewegt. Während der Betätigung des Kolbens 25 ist der Druck in der ersten Hydraulikkammer A proportional zu der Feder­ kraft.
Wenn die Spindeln 64 den Kugeln 63 (in der zweiten Position) am nächsten sind und die ersten Ölpfade 60 gemäß Fig. 6 geschlossen sind, gerät praktisch gleichzeitig oder etwas bevor oder danach der Kolben 25 in Kontakt mit einer der Platten 40, um in Eingriff mit dem Kupplungseingriffsteil 23 zu gelangen (Punkt H in Fig. 7).
Im Vergleich mit Anordnungen nach dem Stand der Technik ist die Zeit von der Betätigung der Kupplung durch die Bedienungsperson bis zum Beginn der Drehmomentübertragung in dem Kupplungseingriffsteil 23 erheblich verkürzt. Der erste Grund für diese verkürzte Betätigungszeit ist, daß die zwischen den Kolben 25 und dem Hydraulikkammer-Bauteil 26 gebildete Hydraulikkammer in die erste Hydraulikkammer A und die zweite Hydraulikkammer B unterteilt ist. Weiterhin wird nur die erste Hydraulikkammer A als Hydraulikölkammer zur Bewegung des Kolbens 25 benutzt. Da die erste Hydrau­ likkammer A im Vergleich zu herkömmlichen Kammern ein kleineres Volumen hat, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 25 wesentlich schneller. Zweitens ist während der Bewegung des Kolbens 25 in Richtung des Kupplungsein­ griffsteiles 23 (das heißt, wenn sich der Kolben 25 benach­ bart zu dem Kupplungseingriffsteil 23 bewegt, um den Spalt zwischen den Platten 39 und 40 zu beseitigen) dann die zweite Hydraulikkammer B durch die ersten Ölpfade 60 mit dem Raum C verbunden. Somit wird ein negativer Druck oder Unterdruck in der zweiten Hydraulikkammer B verhindert. Genauer gesagt, der Betätigungsmechanismus (bestehend aus den ersten Ölpfaden 60, den zweiten Ölpfaden 61, der ersten Hydraulikkammer A und der zweiten Hydraulikkammer B) posi­ tioniert die Spindel 64 an den Verbindungsstellen, wenn der Kolben 25 sich von dem Hydraulikkammer-Bauteil 26 in Rich­ tung des Kupplungseingriffsteiles 23 weg bewegt, um die zweite Hydraulikkammer B mit dem Raum C und den Ölpfaden 47 zu verbinden. Der Wirkmechanismus des Öff­ nungs/Schließteiles positioniert die Spindeln 64 in den Trennpositionen, wenn der Kolben 25 in Kontakt mit dem Kupplungseingriffsteil 23 gelangt.
Nach dem Punkt H in Fig. 7 wird das Hydrauliköl von der ersten Hydraulikkammer A über die Membran D zu der zweiten Hydraulikkammer B gefördert. Somit nimmt der Druck in der ersten Hydraulikkammer A allmählich wieder zu. Wenn der Druck in der ersten Hydraulikkammer A größer wird, nimmt das übertragene Drehmoment am Kupplungseingriffsteil 23 allmählich zu. Da der Anstieg des übertragenen Drehmomentes graduell ist, werden Stöße oder Schläge beim Einrücken der Kupplung verringert.
Nach dem Punkt I in Fig. 7 hat das Hydrauliköl die zweite Hydraulikkammer B gefüllt und der Druck in der ersten Hydraulikkammer A wird konstant, so daß das übertra­ gene Drehmoment in Kupplungseingriffsteil 23 ebenfalls konstant wird.
Wen die Anlage des Hydrauliköldruckes an die erste Hy­ draulikkammer A im eingerückten Kupplungszustand gemäß Fig. 3 gestoppt wird, wird der Kolben 25 in eine Richtung weg von dem Kupplungseingriffsteil 23 durch die Antriebskraft der Schraubenfeder 46 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die Spindeln 64 des Hydrauliköldruck-Ablaßmechanismus aus dem Zustand von Fig. 6 in den Zustand von Fig. 5 und dann in den Zustand von Fig. 4. Genauer gesagt, die ersten Ölpfade 60 sind offen und das Hydrauliköl in der zweiten Hydraulikkammer B tritt in den Raum C und die Ölpfade 47 über die ersten Ölpfade 60 aus.
Die Spindeln 64 sind Gleit- bzw. Schieberventile, welche von dem Hydrauliköldruck betätigt werden. Anders gesagt, die Druckdifferenz, die an beiden Seiten der Spindeln 64 durch den Druckdifferenz-Erzeugungsmechanismus bestehend aus der ersten Hydraulikkammer A, der zweiten Hydraulikkammer B, einem Dichtring 68, der Membran D, den ersten Ölpfaden 60 und den zweiten Ölpfaden 61 gebildet ist, bewirkt, daß die Arbeitsweise der Spindeln 64 sehr zuverlässig ist. Infolgedessen wird ein Instabilitätsproblem im Betrieb einer herkömmlichen Rückschlagkugel (beispielsweise das Problem, daß die Ablaßöffnung nicht ausreichend geöffnet wird) nicht auftreten und der Hydrauliköldruck in der zweiten Hydrau­ likkammer B tritt zuverlässig während der Bewegung des Kol­ bens 25 aus, wenn die Kupplung ausgerückt wird. Infolgedes­ sen wird die Rückstellbewegung des Kolbens 25 schneller.
Zusätzlich, wenn die Spindeln 64 verwendet werden, kön­ nen die Strömungspfadflächen der ersten Ölpfade 60 größer sein. Da der Teil der Spindeln 64, der die Ablaßöffnungen abdeckt, kleiner als eine Rückschlagkugel ist, werden die Abmessungen nicht groß, selbst wenn die Querschnittsfläche des ersten Ölpfades 60 groß wird. Wenn die Querschnittsflä­ chen der ersten Ölpfade 60 vergrößert werden können, kann der Hydrauliköldruck in der zweiten Hydraulikkammer B während der Bewegung des Kolbens 25 beim Ausrücken der Kupplung rasch abgesenkt werden und die Rückstellbewegung des Kolbens 25 ist schnell.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung beschrieben.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung ist der Hydrauliköldruck-Ablaßmechanismus nicht notwendigerweise innerhalb des Kolbens 25 angeordnet, sondern der Hydrauliköldruck-Ablaßmechanismus kann inner­ halb des Hydraulikkammer-Bauteiles 26 angeordnet sein, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Der Hydrauliköldruck-Ablaß­ mechanismus bei der zweiten Ausführungsform besteht im wesentlichen aus ersten Ölpfaden 80, zweiten Ölpfaden 81 und Spindeln 84.
Mehrere der ersten Ölpfade 80 oder -kanäle sind in dem Hydraulikkammer-Bauteil 26 ausgebildet, um die zweite Hydraulikkammer B und die Ölpfade 47 miteinander zu verbin­ den. Die ersten Ölpfade 80 sind in Form einer Mehrzahl von Bohrungen ausgebildet, welche in eine Mehrzahl von Gleit­ öffnungen 82 münden. Die Gleitöffnungen 82 erstrecken sich in Axialrichtung, um die ersten Ölpfade 80 mit den Ölpfaden 47 zu verbinden. Jede Gleitöffnung 82 hat einen größeren Durchmesser als die ersten Ölpfade 80 und die Ölpfade 47. Die ersten Ölpfade 80 und die Ölpfade 47 verlaufen durch das Zentrum oder den Mittelteil der Gleitöffnungen 82. Die Seite der ersten Hydraulikkammer (linke Seite in Fig. 9) einer jeden Gleitöffnung 82 ist ein erstes Bauteil oder erster Abschnitt 82a und die innere Seite (rechte Seite in Fig. 9) einer jeden Gleitöffnung 82 ist ein zweites Bauteil oder zweiter Abschnitt 82b. Die zweiten Ölpfade 81 oder -kanäle sind Löcher oder Bohrungen, welche radial von der äußeren Umfangsoberfläche der ringförmigen Ausnehmung 97 aus verlaufen und das motorseitige Ende der Gleitöffnungen 82 verbinden.
Die Spindeln 84 (Öffnungs/Schließteile) sind am Schnitt der ersten Ölpfade 80 mit dem zweiten Ölpfad 81 angeordnet, um die ersten Ölpfade 80 zu öffnen und zu schließen. Die Spindeln 84 sind so angeordnet, daß sie innerhalb der Gleitöffnungen 82 der zweiten Ölpfade 81 eine axiale Bewe­ gung durchführen können. Die Spindeln 84 haben zylindrische Form, welche entlang den Gleitöffnungen 82 verläuft. Die Spindeln 84 bestehen aus einem Bauteil 85 großen Durchmes­ sers, der als Steg oder Verschluß wirkt und einem Abschnitt oder Bauteil 86 kleinen Durchmessers, der sich von dem Bauteil 85 großen Durchmessers aus in den zweiten Abschnitt 82b der Gleitöffnungen 82 erstreckt. Die Bauteile 85 großen Durchmessers haben praktisch den gleichen Durchmesser wie die Gleitöffnungen 82 und können in enger Anlage mit der Wandfläche der Gleitöffnungen 82 gleiten. Die Bauteile 85 großen Durchmessers trennen immer die zweiten Ölpfade 81 von den ersten Ölpfaden 80 ungeachtet ihrer Position oder Bewegung. Zusätzlich öffnen oder schließen die Bauteile 85 großen Durchmessers die ersten Ölpfade 80 abhängig von der Bewegungslage. Genauer gesagt, die Spindeln 84 können sich zwischen ersten Positionen (Verbindungspositionen), wo die Spindeln den zweiten Ölpfaden 81 am nächsten sind, um die ersten Ölpfade 80 zu öffnen, wie in Fig. 8 gezeigt, und zweiten Positionen (Trennpositionen) bewegen, wo die Spin­ deln 84 den zweiten Bauteilen oder Abschnitten 82b näher sind, um die ersten Ölpfade 80 zu schließen.
Schraubenfedern 87 (Antriebsteile) sind in den zweiten Abschnitten 82b der Gleitöffnungen 82 angeordnet. Ein Ende einer jeden Schraubenfeder 87 wird durch die Endfläche des zweiten Abschnittes 82b abgestützt, während das andere Ende hiervon in Anlage mit dem Bauteil 85 großen Durchmessers der Spindel 84 ist. Die Bauteile 86 kleinen Durchmessers der Spindeln 84 sind in die Schraubenfedern 87 eingesetzt. In einem Zustand gemäß Fig. 8, in welchem der Hydrauliköl­ druck nicht auf die erste Hydraulikkammer A wirkt, sind die Spindeln 84 der ersten Hydraulikkammer A (in der ersten Position) in den Gleitöffnungen 82 am nächsten. Zu diesem Zeitpunkt bringen die Schraubenfedern 87 nur eine geringe Antriebs- oder Vorspannkraft auf die Spindeln 84 in Fig. 8 nach links auf. Anders gesagt, die Schraubenfedern 87 dehnen sich praktisch auf die freie Länge aus und sind in Anlage mit den Spindeln 84. In der Position gemäß Fig. 8 sind die Bauteile oder Abschnitte 86 kleinen Durchmessers der Spindeln 84 und die Schraubenfedern 87 nur in einem Raum angeordnet, der in den Gleitöffnungen 82 zwischen den ersten Ölpfaden 80 und den Ölpfaden 47 liegt. Somit sind in dieser Position die ersten Ölpfade 80 zu den Ölpfaden 47 hin offen. Das Hydrauliköl kann über die Ölpfade 80 zwi­ schen der zweiten Hydraulikkammer B und dem Ölpfad 47 fließen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der kupplungsbetätig­ ten Kolbenanordnung in der Leistungstrennkupplung 9 gemäß dieser Ausführungsform unter Verwendung der Grafik von Fig. 7 beschrieben, wo der Druck in der ersten Hydraulikkammer A gegenüber der Zeit T dargestellt ist.
Der Hydrauliköldruck wird der ersten Hydraulikkammer A im ausgerückten Kupplungszustand zugeführt, wie in Fig. 8 gezeigt (Punkt F in Fig. 7). Dies hebt den Druck in der ersten Hydraulikkammer A allmählich an. Wenn das Hydraulik­ öl in die erste Hydraulikkammer A eingefüllt ist und die auf den Kolben 25 wirkende Kraft die Vorspannkraft oder Antriebskraft von den Schraubenfedern 46 übersteigt, be­ ginnt der Kolben 25 damit, sich in Richtung des Kupplungs­ eingriffsteiles 23 zu bewegen (Punkt G in Fig. 7). Während des Betriebs oder der Bewegung des Kolbens 25 wird Hydrau­ liköl der zweiten Hydraulikkammer B über die Membran D von der ersten Hydraulikkammer A aus zugeführt. Die Menge von Hydrauliköl, welche über die Membran D der zweiten Hydrau­ likkammer B zugeführt wird, ist relativ klein. Zusätzlich überwinden in der Hydrauliköldruck-Ablaßstruktur im Kolben 25 die Spindeln 84 die Kraft der Schraubenfedern 87 unter Verwendung des Hydrauliköldruckes von den zweiten Ölpfaden 81, um sich innerhalb der Gleitöffnung 82 zu bewegen. Genauer gesagt, die Abschnitte 85 großen Durchmessers der Spindeln 84 verschließen allmählich ein Ende der ersten Ölpfade 80. In einer Mittenposition oder Mittenlage trennen die Spindeln 84 die ersten Ölpfade 80 nicht vollständig ab, sondern verbinden die zweite Hydraulikkammer B mit dem Ölpfad 47. Die Fähigkeit der Spindeln 84, sich auf diese Weise zu bewegen, rührt von der Stellkraft her, welche auf die Spindeln 84 von dem zweiten Ölpfaden 81 her wirkt und welche größer als die Kräftesumme ist, welche auf die Spindeln 84 von den ersten Ölpfaden 80 und den Schraubenfe­ dern 87 her einwirkt. Mit anderen Worten, eine Druckdiffe­ renz wird auf beiden Seiten der Spindeln 84 erzeugt (auf Seiten des ersten Ölpfades und auf Seiten des zweiten Ölpfades), nämlich durch den Druckdifferenz-Erzeugungsme­ chanismus (bestehend aus der ersten Hydraulikkammer A, der zweiten Hydraulikkammer B und der Membran D), um die Spin­ deln 84 aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen. Während des Betriebs des Kolbens 25 ist der Druck in der ersten Hydraulikkammer A proportional zur Feder­ kraft.
Wenn die Spindeln 84 gemäß Fig. 9 die ersten Ölpfade 80 verschließen, ist praktisch gleichzeitig oder unmittelbar davor oder danach der Kolben 25 in Anlage mit der Platte 40 und rückt das Kupplungseingriffsteil 23 ein (Punkt H in Fig. 7).
Die Zeit für die Kupplung, nach Betätigung durch eine Betätigungsperson im Kupplungeingriffsteil 23 mit der Drehmomentübertragung zu beginnen, ist im Vergleich zu Anordnungen nach dem Stand der Technik wesentlich verkürzt. Der erste Grund hierfür ist, daß die Hydraulikkammer zwi­ schen dem Kolben 25 und dem Hydraulikkammer-Bauteil 26 in die erste Hydraulikkammer A und die zweite Hydraulikkammer B unterteilt ist. Weiterhin wird nur die erste Hydraulik­ kammer A als Hydraulikkammer zur Bewegung des Kolbens 25 verwendet. Da das Volumen der ersten Hydraulikkammer A im Vergleich zu einer herkömmlichen Kammer relativ klein ist, ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 25 schneller als bei einer herkömmlichen Kammer. Der zweite Grund ist, daß die zweite Hydraulikkammer B mit dem Raum C über den ersten Ölpfad 80 verbunden ist, wenn der Kolben 25 sich in Richtung des Kupplungseingriffsteiles 23 bewegt (wenn sich der Kolben 25 nahe an das Kupplungseingriffsteil 23 bewegt und den Spalt zwischen den Platten 39 und 40 beseitigt) und ein negativer Druck oder Unterdruck wird in der zweiten Hydraulikkammer B verhindert. Mit anderen Worten, der Betätigungsmechanismus (bestehend aus den erstem Ölpfad, dem zweiten Ölpfad 81, der ersten Hydraulikkammer A und der zweiten Hydraulikkammer B) positioniert die Spindel 84 in der Verbindungsposition, wenn sich der Kolben 25 von der Seite des Hydraulikkammer-Bauteiles 26 zur Seite des Kupp­ lungseingriffsteiles 23 bewegt. Wenn der Kolben 25 in Anlage mit dem Kupplungseingriffsteil 23 ist, ist das Öffnungs/Schließteil in der zweiten Position (Trennposition) angeordnet.
Nachdem der Punkt H in Fig. 7 erreicht ist, wird das Hydrauliköl von der ersten Hydraulikkammer A über die Membran D zur zweiten Hydraulikkammer B gefördert und der Druck in der ersten Hydraulikkammer A steigt wieder allmäh­ lich an. Wenn der Druck in der ersten Hydraulikkammer A ansteigt, nimmt das übertragene Drehmoment am Kupplungsein­ griffsteil 23 allmählich zu. Da die Steigung des übertrage­ nen Drehmomentes graduell ist, werden Stöße beim Einrücken der Kupplung verringert.
Nachdem der Punkt I in Fig. 7 erreicht ist, hat das Hy­ drauliköl die zweite Hydraulikkammer B gefüllt, der Druck in der ersten Hydraulikkammer A wird konstant und das übertragene Drehmoment im Kupplungseingriffsteil 23 wird ebenfalls konstant.
Nachfolgend wird der Ausrückvorgang der Kupplung be­ schrieben.
Wenn die Zufuhr von Hydrauliköldruck an die erste Hy­ draulikkammer A im eingerückten Kupplungszustand gemäß Fig. 9 unterbrochen wird, bewegt sich der Kolben 25 durch die Rückstellkraft der Schraubenfedern 46 in eine Richtung weg vom Kupplungseingriffsteil 23. Zu diesem Zeitpunkt öffnen die Spindeln 84 des Hydrauliköldruck-Ablaßmechanismus allmählich die ersten Ölpfade 80. Das Hydrauliköl in der zweiten Hydraulikkammer B tritt durch die ersten Ölpfade 80 zu den Ölpfaden 47 hin aus.
Die Spindeln 84 sind Gleitventile, welch-e vom Hydrau­ liköldruck betätigt werden. Mit anderen Worten, die auf beiden Seiten der Spindeln 84 durch den Druckdifferenz- Erzeugungsmechanismus (aufgebaut aus der ersten Hydraulik­ kammer A, der zweiten Hydraulikkammer B, dem Dichtring 68, der Membran D, dem ersten Ölpfad 80 und dem zweiten Ölpfad 81) erzeugte Druckdifferenz macht die Bewegung der Spindel 84 zuverlässig. Infolgedessen sind Probleme bezüglich einer Instabilität im Betrieb einer üblichen Rückschlagkugel (beispielsweise keine ausreichende Öffnung der Ablaßöff­ nung) nicht vorhanden und der Hydrauliköldruck der zweiten Hydraulikkammer B tritt während der Ausrückbewegung des Kupplung und der damit einhergehenden Bewegung des Kolbens 25 vollständig aus. Infolgedessen wird die Rückstellbewe­ gung des Kolbens 25 schneller.
Zusätzlich können, wenn die Spindeln 84 verwendet wer­ den, die Strömungsquerschnitte der ersten Ölpfade 80 der Ablaßöffnungen größer sein. Da die Teile der Spindeln 84, welche die Ablaßöffnungen abdecken, kleiner als eine Rück­ schlagkugel sein können, werden die Abmessungen nicht groß, selbst wenn die Querschnittsfläche der ersten Ölpfade 80 groß gemacht wird. Wenn die Querschnittsflächen der ersten Ölpfade 80 vergrößert werden können, kann der Hydrauliköl­ druck in der zweiten Hydraulikölkammer B während der Bewe­ gung des Kolbens 25 beim Ausrücken der Kupplung rasch abgegeben werden und die Rückstellbewegung des Kolbens 25 wird schnell.
Die vorliegende Erfindung kann bei durch Hydrauliköl­ druck betätigten Kupplungen genausogut wie bei der Lei­ stungstrennkupplung in einem Drehmomentwandler gemäß obiger Beschreibung angewendet werden.
Die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung gemäß der vor­ liegenden Erfindung erlaubt, daß die Bewegungsgeschwindig­ keit des Kolbens schneller wird, da das Volumen der Hydrau­ likkammer (erste Hydraulikkammer), welche die Kupplung bewegt, kleiner als bisher gemacht werden kann. Im Ergebnis ist der Beginn der Drehmomentübertragung der Kupplung schneller als bei bisherigen Vorrichtungen.
Bei der kupplungsbetätigten Kolbenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung wird der erste Pfad durch das Öff­ nungs/Schließteil geöffnet und geschlossen, welches vom Hydrauliköldruck betätigt wird, was dazu führt, daß die Wirkung des Öffnungs/Schließteiles stabiler wird. Infolge­ dessen kann der Hydrauliköldruck in der zweiten Hydraulik­ kammer rasch bei der Kolbenwirkung abgelassen werden, wenn die Kupplung ausgerückt wird. Im Ergebnis wird die Rück­ stellbewegung des Kolbens schneller als bei bekannten Vorrichtungen.
Insoweit zusammenfassend wurde somit eine kupplungsbe­ tätigte Kolbenanordnung zum Ein- und Ausrücken eines Kupp­ lungseingriffsteiles einer Leistungstrennkupplung beschrie­ ben. Die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung ist insbeson­ dere, jedoch nicht ausschließlich in einem Drehmomentwand­ ler anwendbar. Die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung wird durch Hydrauliköl von dem Drehmomentwandler oder einer anderen Vorrichtung angetrieben. Das Hydrauliköl wird von dem Drehmomentwandler über einen oder mehrere Ölpfade abgegeben. Die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung weist einen Kolben auf, der beweglich mit einem Hydraulikkammer- Bauteil verbunden ist. Der Kolben und das Hydraulik-Bauteil bilden zwischen sich eine erste Hydraulikkammer und eine zweite Hydraulikkammer. Die erste Hydraulikkammer empfängt das Hydrauliköl von dem Drehmomentwandler oder einer ande­ ren Vorrichtung. Die zweite Hydraulikkammer ist mit der ersten Hydraulikkammer über eine Membran verbunden, welche den Fluß von Hydrauliköl von der Hydraulikkammer zur zwei­ ten Hydraulikkammer einschränkt. Bevorzugt ist der Kolben benachbart des Kupplungseingriffsteiles der Leistungstrenn­ kupplung angeordnet, um sich auf das Kupplungseingriffsteil zu oder von diesem weg zu bewegen. Einer oder mehrere Ölpfade verbinden die zweite Hydraulikkammer mit dem Ablaß­ anschluß des Drehmomentwandlers. Eines oder mehrere Öff­ nungs/Schließteile sind in den Ölpfaden angeordnet. Das eine oder die mehreren Öffnungs/Schließteile sind zwischen einer ersten Position beweglich, in der die zweite Hydrau­ likkammer mit dem Ablaßanschluß verbunden ist und einer zweiten Position beweglich, in der die zweite Hydraulikkam­ mer von dem Ablaßanschluß getrennt ist.
Obgleich nur bestimmte Ausführungsformen ausgewählt wurden, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben und darzustellen, ergibt sich dem Fachmann auf diesem Gebiet aus der obigen Beschreibung, daß eine Vielzahl von Änderun­ gen und Modifikationen gemacht werden kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Weiterhin ist die voranstehende Beschreibung von Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung als rein illustrativ und nicht die Erfindung einschränkend zu verstehen; die Erfindung selbst ist nur durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert.

Claims (28)

1. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung zum Ein- und Ausrücken eines Kupplungseingriffsteiles (23) mittels Hydrauliköl, wobei das Hydrauliköl durch einen Ablaßan­ schluß wieder abgelassen wird, wobei die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung aufweist:
ein Kolbenteil (25) mit ersten und zweiten Seiten, wo­ bei die erste Seite benachbart dem Kupplungseingriffsteil (23) anordenbar ist und in der Lage ist, sich auf das Kupplungseingriffsteil (23) zu und von diesem weg zu bewe­ gen; und
ein Hydraulikkammer-Bauteil (26), welches relativ zu dem Kolbenteil (25) beweglich verbunden ist, wobei die zweite Seite des Kolbenteils (25) und das Hydraulikkammer- Bauteil (26) zwischen sich eine erste Hydraulikkammer (A) zur Aufnahme von Hydrauliköl bilden, wobei eine zweite Hydraulikkammer (B) strömungstechnisch mit der ersten Hydraulikkammer (A) über eine Membran (D) verbunden ist, welche einen Durchfluß einer begrenzten Menge von Hydrauliköl gestattet.
2. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl das Kolbenteil (25) als auch das Hydraulikkammer-Bauteil (26) einander benachbarte ringförmige Oberflächen haben, wobei die erste Hydraulik­ kammer (A) und die zweite Hydraulikkammer (B) konzentrisch angeordnete ringförmige Räume sind, welche von den ringför­ migen Oberflächen unterteilt sind, und
daß die Membran (D) ein ringförmiges Dichtteil ist, welches zwischen den ringförmigen Oberflächen angeordnet ist, um den Fluß von Hydrauliköl von der ersten Hydraulik­ kammer (A) zur zweiten Hydraulikkammer (B) zu beschränken.
3. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin gekennzeichnet durch:
einen ersten Ölpfad, der entweder in dem Kolbenteil (25) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der erste Ölpfad zwischen der zweiten Hydraulik­ kammer (A) und dem Ablaßanschluß erstreckt;
ein Öffnungs/Schließteil (64), welches in dem ersten Ölpfad angeordnet ist und zwischen einer offenen Position, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß miteinander verbunden sind und einer geschlossenen Position beweglich ist, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß voneinander getrennt sind; und
einen Betätigungsmechanismus, der auf das Öff­ nungs/Schließteil (64) wirkt, um das Öffnungs/Schließteil in der offenen Position zu halten, wenn sich das Kolbenteil (25) von dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) in Richtung des Kupplungseingriffsteiles (23) bewegt und um das Öff­ nungs/Schließteil in der geschlossenen Position zu halten, wenn das Kolbenteil (25) das Kupplungseingriffsteil (23) kontaktiert.
4. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölpfad in dem Kolben­ teil (25) ausgebildet ist.
5. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölpfad in dem Hydrau­ likkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist.
6. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen zweiten Ölpfad, der in dem Kolbenteil (75) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der zweite Ölpfad zwischen der ersten Hydraulikkammer (A) und dem ersten Ölpfad so er­ streckt, daß Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikkammer (A) eine Bewegung des Öffnungs/Schließteiles (64) von der offenen Position in die geschlossene Position steuert.
7. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach Anspruch 2, weiterhin gekennzeichnet durch:
einen ersten Ölpfad, der entweder in dem Kolbenteil (25) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der erste Ölpfad zwischen der zweiten Hydraulik­ kammer (A) und dem Ablaßanschluß erstreckt;
ein Öffnungs/Schließteil (64), welches in dem ersten Ölpfad angeordnet ist und zwischen einer offenen Position, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß miteinander verbunden sind und einer geschlossenen Position beweglich ist, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß voneinander getrennt sind; und
einen Betätigungsmechanismus, der auf das Öff­ nungs/Schließteil (64) wirkt, um das Öffnungs/Schließteil in der offenen Position zu halten, wenn sich das Kolbenteil (25) von dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) in Richtung des Kupplungseingriffsteiles (23) bewegt und um das Öff­ nungs/Schließteil in der geschlossenen Position zu halten, wenn das Kolbenteil (25) das Kupplungseingriffsteil (23) kontaktiert.
8. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen ersten Ölpfad, der entweder in dem Kolbenteil (25) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der erste Ölpfad zwischen der zweiten Hydraulik­ kammer (A) und dem Ablaßanschluß erstreckt;
ein Öffnungs/Schließteil (64), welches in dem ersten Ölpfad angeordnet ist und zwischen einer offenen Position, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß miteinander verbunden sind und einer geschlossenen Position beweglich ist, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß voneinander getrennt sind;
ein Antriebsteil (67), welches das Öffnungs/Schließteil (64) in der ersten Position hält; und
einen zweiten Ölpfad in Fluidverbindung mit der ersten Hydraulikkammer (A) zum Bewegen des Öffnungs/Schließteiles (64) von der ersten Position in die zweite Position durch Hydrauliköl, welches der ersten Hydraulikkammer (A) zuge­ führt wird, um gegen das Antriebsteil (67) zu wirken.
9. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölpfad in dem Kolben­ teil (25) ausgebildet ist.
10. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölpfad in dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist.
11. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch:
einen ersten Ölpfad, der entweder in dem Kolbenteil (25) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der erste Ölpfad zwischen der zweiten Hydraulik­ kammer (A) und dem Ablaßanschluß erstreckt;
ein Öffnungs/Schließteil (64), welches in dem ersten Ölpfad angeordnet ist und zwischen einer ersten Position, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß miteinander verbunden sind und einer zweiten Position beweglich ist, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß voneinander getrennt sind;
ein Antriebsteil (67), welches das Öffnungs/Schließteil (64) in der ersten Position hält; und
einen zweiten Ölpfad in Fluidverbindung mit der ersten Hydraulikkammer (A) zum Bewegen des Öffnungs/Schließteiles (64) von der ersten Position in die zweite Position durch Hydrauliköl, welches der ersten Hydraulikkammer (A) zuge­ führt wird, um gegen das Antriebsteil (67) zu wirken.
12. Kupplungsbetätigte Kolbenanordnung zum Ein- und Ausrücken eines Kupplungseingriffsteiles (23) mittels Hydrauliköl, wobei das Hydrauliköl durch einen Ablaßan­ schluß wieder abgelassen wird, wobei die kupplungsbetätigte Kolbenanordnung aufweist:
ein Kolbenteil (25) mit ersten und zweiten Seiten, wo­ bei die erste Seite benachbart dem Kupplungseingriffsteil (23) anordenbar ist und in der Lage ist, sich auf das Kupplungseingriffsteil (23) zu und von diesem weg zu bewe­ gen;
ein Bauteil mit einer Hydraulikkammer, welche auf der zweiten Seite des Kolbenteiles angeordnet ist, um Hydrau­ liköl aufzunehmen;
einen ersten Ölpfad, der in dem Kolben (25) oder dem Bauteil ausgebildet ist, wobei der erste Ölpfad die Hydrau­ likkammer mit dem Ablaßanschluß verbindet;
ein Öffnungs/Schließteil (84), welches in dem ersten Ölpfad angeordnet ist und zwischen einer ersten Position, in welcher die Hydraulikkammer mit dem Ablaßanschluß ver­ bunden ist und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Hydraulikkammer von dem Ablaßanschluß getrennt ist;
ein Antriebsteil (87), welches auf das Öff­ nungs/Schließteil (84) wirkt, um das Öffnungs/Schließteil in der ersten Position zu halten; und
einen Druckdifferenz-Erzeugungsmechanismus, der eine Druckdifferenz auf beiden Seiten des Öffnungs/Schließteiles erzeugt, wenn Hydrauliköl der Hydraulikkammer zugeführt wird, um das Öffnungs/Schließteil aus der ersten Position in die zweite Position entgegen der Wirkung des Antriebs­ teils (87) zu bewegen.
13. Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit:
einem ersten Drehteil, welches fest mit einer Eingangs­ welle (11) verbindbar ist;
einem zweiten Drehteil, welches fest mit einer Aus­ gangswelle verbindbar ist, wobei die ersten und zweiten Drehteile drehbar miteinander verbindbar sind;
einem Gehäuse (3), welches mit einem der ersten und zweiten Drehteile für eine Drehung hiermit verbunden ist, wobei das Gehäuse einen Ablaßanschluß aufweist;
einem Kupplungseingriffsteil (23) mit einem ersten Reibteil (39), welches mit dem ersten Drehteil verbunden ist und einem zweiten Reibteil (40), welches mit dem zwei­ ten Drehteil verbunden ist;
einem Kolbenteil (25) mit ersten und zweiten Seiten, wobei das Kolbenteil (25) beweglich mit dem ersten oder dem zweiten Drehteil verbunden ist, um selektiv die erste Seite des Kolbenteiles mit dem Kupplungseingriffsteil in Eingriff zu bringen bzw. hiervon zu lösen, um die ersten und zweiten Reibteile (39, 40) selektiv miteinander in Eingriff zu bringen oder voneinander zu lösen; und
einem Hydraulikkammer-Bauteil (26), welches relativ zu dem Kolbenteil (25) beweglich verbunden ist, wobei die zweite Seite des Kolbenteils (25) und das Hydraulikkammer- Bauteil (26) zwischen sich eine erste Hydraulikkammer (A) zur Aufnahme von Hydrauliköl bilden und wobei eine zweite Hydraulikkammer (B) strömungstechnisch mit der ersten Hydraulikkammer über eine Membran (D) verbunden ist, welche einen Durchfluß einer beschränkten Menge von Hydrauliköl erlaubt.
14. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Kolbenteil (25) als auch das Hydraulikkammer-Bauteil (26) einander benach­ barte ringförmige Oberflächen haben, wobei die erste Hy­ draulikkammer (A) und die zweite Hydraulikkammer (B) kon­ zentrisch angeordnete ringförmige Räume sind, welche von den ringförmigen Oberflächen unterteilt sind, und daß die Membran (D) ein ringförmiges Dichtteil ist, welches zwischen den ringförmigen Oberflächen angeordnet ist, um den Fluß von Hydrauliköl von der ersten Hydraulik­ kammer (A) zur zweiten Hydraulikkammer (B) zu beschränken.
15. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch:
einen ersten Ölpfad, der entweder in dem Kolbenteil (25) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der erste Ölpfad zwischen der zweiten Hydraulik­ kammer (A) und dem Ablaßanschluß erstreckt;
ein Öffnungs/Schließteil (64), welches in dem ersten Ölpfad angeordnet ist und zwischen einer offenen Position, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß miteinander verbunden sind, und einer geschlossenen Positi­ on beweglich ist, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß voneinander getrennt sind; und
einen Betätigungsmechanismus, der auf das Öff­ nungs/Schließteil (64) wirkt, um das Öffnungs/Schließteil in der offenen Position zu halten, wenn sich das Kolbenteil (25) von dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) in Richtung des Kupplungseingriffsteiles (23) bewegt und um das Öff­ nungs/Schließteil in der geschlossenen Position zu halten, wenn das Kolbenteil (25) das Kupplungseingriffsteil (23) kontaktiert.
16. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölpfad in dem Kolbenteil (25) ausgebildet ist.
17. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölpfad in dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist.
18. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen zweiten Ölpfad, der in dem Kolbenteil (25) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der zweite Ölpfad zwischen der ersten Hydraulikkammer (A) und dem ersten Ölpfad so er­ streckt, daß Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikkammer (A) eine Bewegung des Öffnungs/Schließteiles (64) von der offenen Position in die geschlossene Position steuert.
19. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, weiterhin gekennzeichnet durch:
einen ersten Ölpfad, der entweder in dem Kolbenteil (25) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der erste Ölpfad zwischen der zweiten Hydraulik­ kammer (A) und dem Ablaßanschluß erstreckt;
ein Öffnungs/Schließteil (64), welches in dem ersten Ölpfad angeordnet ist und zwischen einer offenen Position, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß miteinander verbunden sind und einer geschlossenen Position beweglich ist, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß voneinander getrennt sind; und
einen Betätigungsmechanismus, der auf das Öff­ nungs/Schließteil (64) wirkt, um das Öffnungs/Schließteil in der offenen Position zu halten, wenn sich das Kolbenteil (25) von dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) in Richtung des Kupplungseingriffsteiles (23) bewegt und um das Öff­ nungs/Schließteil in der geschlossenen Position zu halten, wenn das Kolbenteil (25) das Kupplungseingriffsteil (23) kontaktiert.
20. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch:
einen ersten Ölpfad, der entweder in dem Kolbenteil (25) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der erste Ölpfad zwischen der zweiten Hydraulik­ kammer (A) und dem Ablaßanschluß erstreckt;
ein Öffnungs/Schließteil (64), welches in dem ersten Ölpfad angeordnet ist und zwischen einer offenen Position, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß miteinander verbunden sind, und einer geschlossenen Position beweglich ist, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß voneinander getrennt sind;
ein Antriebsteil (67), welches das Öffnungs/Schließteil (64) in der ersten Position hält; und
einen zweiten Ölpfad in Fluidverbindung mit der ersten Hydraulikkammer (A) zum Bewegen des Öffnungs/Schließteiles (64) von der ersten Position in die zweite Position durch Hydrauliköl, welches der ersten Hydraulikkammer (A) zuge­ führt wird, um gegen das Antriebsteil (67) zu wirken.
21. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölpfad in dem Kolbenteil (25) ausgebildet ist.
22. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölpfad in dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist.
23. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, weiterhin gekennzeichnet durch:
einen ersten Ölpfad, der entweder in dem Kolbenteil (25) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der erste Ölpfad zwischen der zweiten Hydraulik­ kammer (A) und dem Ablaßanschluß erstreckt;
ein Öffnungs/Schließteil (64), welches in dem ersten Ölpfad angeordnet ist und zwischen einer ersten Position, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß miteinander verbunden sind, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die zweite Hydraulikkammer (B) und der Ablaßanschluß voneinander getrennt sind;
ein Antriebsteil (67), welches das Öffnungs/Schließteil (64) in der ersten Position hält; und
einen zweiten Ölpfad in Fluidverbindung mit der ersten Hydraulikkammer (A) zum Bewegen des Öffnungs/Schließteiles (64) von der ersten Position in die zweite Position durch Hydrauliköl, welches der ersten Hydraulikkammer (A) zuge­ führt wird, um gegen das Antriebsteil (67) zu wirken.
24. Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit:
einem ersten Drehteil, welches fest mit einer Eingangs­ welle (11) verbindbar ist;
einem zweiten Drehteil, welches fest mit einer Aus­ gangswelle verbindbar ist, wobei die ersten und zweiten Drehteile drehbar miteinander verbindbar sind;
einem Gehäuse (3), welches mit einem der ersten und zweiten Drehteile für eine Drehung hiermit verbunden ist, wobei das Gehäuse einen Ablaßanschluß aufweist;
einem Kupplungseingriffsteil (23) mit einem ersten Reibteil (39), welches mit dem ersten Drehteil verbunden ist und einem zweiten Reibteil (40), welches mit dem zwei­ ten Drehteil verbunden ist;
einem Kolbenteil (25) mit ersten und zweiten Seiten, wobei das Kolbenteil (25) beweglich mit dem ersten oder dem zweiten Drehteil verbunden ist, um selektiv die erste Seite des Kolbenteiles mit dem Kupplungseingriffsteil in Eingriff zu bringen bzw. hiervon zu lösen, um die ersten und zweiten Reibteile (39, 40) selektiv miteinander in Eingriff zu bringen oder voneinander zu lösen;
einem Hydraulikkammer-Bauteil (26), welches relativ zu dem Kolbenteil (25) beweglich verbunden ist, wobei die zweite Seite des Kolbenteils (25) und das Hydraulikkammer- Bauteil (26) zwischen sich eine erste Hydraulikkammer (A) zur Aufnahme von Hydrauliköl bilden und wobei eine zweite Hydraulikkammer (B) strömungstechnisch mit der ersten Hydraulikkammer über eine Membran (D) verbunden ist, welche einen Durchfluß einer beschränkten Menge von Hydrauliköl erlaubt;
einem ersten Ölpfad, der in dem Kolbenteil (25) oder dem Bauteil (26) angeordnet ist, wobei der erste Ölpfad die Hydraulikkammer mit dem Ablaßanschluß verbindet; einem Öffnungs/Schließteil (64), das in dem ersten Öl­ pfad angeordnet ist und zwischen einer ersten Position, in der die Hydraulikkammer mit dem Ablaßanschluß verbunden ist, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der die Hydraulikkammer von dem Ablaßanschluß getrennt ist;
einem Antriebsteil (87), welches auf das Öff­ nungs/Schließteil (84) wirkt, um das Öffnungs/Schließteil in der ersten Position zu halten; und
einem Druckdifferenz-Erzeugungsmechanismus, der eine Druckdifferenz auf beiden Seiten des Öffnungs/Schließteiles erzeugt, wenn Hydrauliköl der Hydraulikkammer zugeführt wird, um das Öffnungs/Schließteil aus der ersten Position in die zweite Position entgegen der Wirkung des Antriebs­ teiles zu bewegen.
25. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Kolbenteil (25) als auch das Hydraulikkammer-Bauteil (26) einander benach­ barte ringförmige Oberflächen haben, wobei die erste Hy­ draulikkammer (A) und die zweite Hydraulikkammer (B) kon­ zentrisch angeordnete ringförmige Räume sind, welche von den ringförmigen Oberflächen unterteilt sind, und daß die Membran (D) ein ringförmiges Dichtteil ist, welches zwischen den ringförmigen Oberflächen angeordnet ist, um den Fluß von Hydrauliköl von der ersten Hydraulik­ kammer (A) zur zweiten Hydraulikkammer (B) zu beschränken.
26. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölpfad in dem Kolbenteil (25) ausgebildet ist.
27. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ölpfad in dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist.
28. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch einen zweiten Ölpfad, der in dem Kolbenteil (25) oder dem Hydraulikkammer-Bauteil (26) ausgebildet ist, wobei sich der zweite Ölpfad zwischen der ersten Hydraulikkammer (A) und dem ersten Ölpfad so er­ streckt, daß Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikkammer (A) eine Bewegung des Öffnungs/Schließteiles (84) von der offenen Position in die geschlossene Position steuert.
DE19833216A 1997-07-24 1998-07-23 Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19833216C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9198397A JPH1137176A (ja) 1997-07-24 1997-07-24 クラッチ作動ピストン構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833216A1 true DE19833216A1 (de) 1999-02-11
DE19833216C2 DE19833216C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=16390459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833216A Expired - Fee Related DE19833216C2 (de) 1997-07-24 1998-07-23 Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6035989A (de)
JP (1) JPH1137176A (de)
DE (1) DE19833216C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039836A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Entlüftungsanordnung
DE102009020406B4 (de) * 2008-05-21 2013-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehmomentübertragungsanordnung
DE19900338B4 (de) * 1998-01-07 2015-01-29 Eaton Corp. Kraftübertragungsanordnung
WO2021170173A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmervorrichtung für ein kupplungssystem sowie kupplungssystem für ein fahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60042240D1 (de) * 1999-09-02 2009-07-02 Yanmar Co Ltd Hydraulisches steuerverfahren für eine marine vorrichtung zur drehzahluntersetzung und drehzahlumkehr im not-rückwärtsbetrieb
US6443286B1 (en) * 2001-01-18 2002-09-03 Twin Disc, Incorporated Modulatable power transmission clutch and a marine transmission
DE10102300A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zentrale Kupplungsvorrichtung
JP2003139240A (ja) * 2001-08-22 2003-05-14 Yutaka Giken Co Ltd ロックアップクラッチ付き流体伝動装置
JP2003148598A (ja) * 2001-11-08 2003-05-21 Honda Motor Co Ltd 回転軸内の油通路構造
US6705447B2 (en) * 2002-03-07 2004-03-16 General Motors Corporation Piston for hydraulically-operated clutch
US6920971B2 (en) * 2003-04-17 2005-07-26 Caterpillar Inc Cushioned hydraulic clutch/brake piston
US7104380B2 (en) * 2004-09-15 2006-09-12 Ford Global Technologies, Llc Dual area piston for transmission clutch and sequential control therefor
JP4831575B2 (ja) * 2006-11-02 2011-12-07 Nskワーナー株式会社 発進クラッチ
KR100931776B1 (ko) * 2008-03-07 2009-12-14 엘에스엠트론 주식회사 다단 압력 작동식 마찰 클러치 및 이를 구비하는 트랙터의변속 장치
US8453819B2 (en) * 2010-02-22 2013-06-04 Twin Disc, Inc. Balanced clutch system
JP5441763B2 (ja) * 2010-03-03 2014-03-12 本田技研工業株式会社 油圧クラッチ
US8544628B2 (en) * 2011-02-24 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Pressure and flow continuity through transmission supports
JP6173321B2 (ja) * 2011-09-27 2017-08-02 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG クラッチ用の逆止め弁アセンブリ、及びトランスミッション用のクラッチ
DE102011085255A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Deere & Company Zapfwellengetriebe
JP5736405B2 (ja) * 2013-03-25 2015-06-17 本田技研工業株式会社 駆動力伝達装置の潤滑構造
US9759302B2 (en) * 2016-01-25 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Bypass clutch for a torque converter
JP6945482B2 (ja) * 2018-03-28 2021-10-06 株式会社小松製作所 作業車両用の摩擦係合装置、及び、作業車両
US11927256B2 (en) * 2022-08-09 2024-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642844A (en) * 1948-12-09 1953-06-23 Borg Warner Clutch piston safety valve
US2916122A (en) * 1952-08-13 1959-12-08 Hindmarch Thomas Fluid pressure operated friction clutches
US3819020A (en) * 1972-10-02 1974-06-25 Gen Motors Corp Fluid operated starting clutch with centrifugally actuated control valves
US3841452A (en) * 1973-07-26 1974-10-15 Gen Motors Corp Friction plate assembly
DE2618356C2 (de) * 1976-04-27 1983-11-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drucköl- und Schmierölzuführung
US4147245A (en) * 1976-12-16 1979-04-03 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Avtomobilny I Avtomotorny Institut (Nami) Hydraulically operated friction clutch
DE2658541C2 (de) * 1976-12-23 1983-03-03 Central'nyj naučno-issledovatel'skij avtomobil'nyj i avtomotornyj institut (NAMI), Moskva Hydraulisch schaltbare Reibungskupplung
DE2714500B1 (de) * 1977-04-01 1977-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung,insbesondere Lamellenkupplung fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
US4186829A (en) * 1977-11-14 1980-02-05 Twin Disc, Incorporated Modulatable power transmission clutch
DE2941935C2 (de) * 1979-10-17 1984-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung mit Drehmomentwandler
JPS6213849A (ja) * 1985-07-08 1987-01-22 Daikin Mfg Co Ltd 自動変速機の変速段制御機構
DE3642262A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Stromag Maschf Schaltkupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900338B4 (de) * 1998-01-07 2015-01-29 Eaton Corp. Kraftübertragungsanordnung
DE10039836A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Entlüftungsanordnung
DE102009020406B4 (de) * 2008-05-21 2013-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehmomentübertragungsanordnung
WO2021170173A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmervorrichtung für ein kupplungssystem sowie kupplungssystem für ein fahrzeug
US11920640B2 (en) 2020-02-26 2024-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slave device for a clutch system and clutch system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1137176A (ja) 1999-02-09
DE19833216C2 (de) 2002-07-18
US6035989A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833216C2 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102005011142B4 (de) Drehmoment/Schub-Umwandlungsvorrichtung mit einem Freilaufdrehmoment Übertragungsmechanismus
DE602004012997T2 (de) Hydraulische Doppelkupplung
DE112012002380T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE2923983C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE2215922B2 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE112011104317B4 (de) Getriebeanordnung mit einer Kupplung mit variabler Kraft
DE102008013771B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE19830951A1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten Getriebe
DE102009020406B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE112008000270T5 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19519227A1 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE102010051223A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe mit Übersteuerung einer Kupplungskompensatoreinspeisung
DE2263835B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit schaltbarer reibungstrennkupplung
DE102007018272A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE1505433B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE2142096A1 (de) Transmission
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE112017003358T5 (de) Automatikgetriebe
DE3508375A1 (de) Fluessigkeitstraegereinrichtung
DE69914046T2 (de) Antriebssystem für Kleinfahrzeug
DE10104346A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3345205C2 (de)
DE102021129664B4 (de) Nasskupplungsschmierungsevakuierung
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee