DE19830855A1 - Gleitschuh - Google Patents

Gleitschuh

Info

Publication number
DE19830855A1
DE19830855A1 DE19830855A DE19830855A DE19830855A1 DE 19830855 A1 DE19830855 A1 DE 19830855A1 DE 19830855 A DE19830855 A DE 19830855A DE 19830855 A DE19830855 A DE 19830855A DE 19830855 A1 DE19830855 A1 DE 19830855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pressure contact
contact surface
guiding
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19830855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830855B4 (de
Inventor
Atsushi Kumakura
Tatsuya Konishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE19830855A1 publication Critical patent/DE19830855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830855B4 publication Critical patent/DE19830855B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleitschuh zum Führen des Laufs einer Kraftübertragungskette, wobei eine Querschnittsform einer an kommenden Seite und einer abgehenden Seite für die Kraftübertragungskette aus einer ebenen Druckkon­ taktfläche zum gleitenden Führen von Enden sämtlicher Laschen der Kraftübertra­ gungskette ausgebildet ist.
Genauergesagt betrifft die Erfindung einen Gleitschuh zum Führen des Laufs einer Kraftübertragungskette, der zum Aufrechterhalten der Spannung und zum Führen der gleitenden Bewegung einer Kraftübertragungskette, bspw. eine Rollenkette, eine Zahnkette oder dgl., die endlos zwischen Zahnrädern gespannt ist, die auf einer Kur­ belwelle bzw. einer Nockenwelle vorgesehen sind, innerhalb eines Motorraums ver­ wendet wird.
In der Vergangenheit weist eine Querschnittsform eines Gleitschuhs einer Spannein­ richtung zum geeigneten Aufrechterhalten der Spannung einer Kraftübertragungs­ kette und eines Gleitschuhs zum Führen des Laufs einer Kraftübertragungskette oder dgl. im wesentlichen dieselbe Querschnittsform entlang der gesamten Länge in einer Längsrichtung auf. Bspw. bei der in Fig. 7 gezeigten Rollenkette werden sämtliche Enden eines Paars von äußeren Laschen L1, L1 und inneren Laschen L2, L2 (die äußeren Laschen L1, L1 und die inneren Laschen L2, L2 werden im folgenden all­ gemein Kettenlaschen genannt) der Rollenkette in Druckkontakt entlang der gesam­ ten Länge in einer Längsrichtung eines Gleitschuhs S zum Führen des Laufs gleitend bewegt, wohingegen bei der in Fig. 8 gezeigten Zahnkette sämtliche Enden eines Paars von Leitlaschen GL, GL und einer Vielzahl von Laschen L (das Paar von Leit­ laschen GL, GL und die Vielzahl von Laschen L werden im folgenden allgemein Kettenlaschen genannt) in Druckkontakt entlang der gesamten Länge in einer Längs­ richtung eines Gleitschuhs S zum Führen des Laufs gleitend bewegt werden.
Es sei bemerkt, daß der Gleitschuh S zum Führen des Laufs auf einem Schuhbefe­ stigungselement G befestigt ist, bspw. eine Spanneinrichtung, ein Führungselement oder dgl., um seine Form aufrechtzuerhalten.
Da die Enden sämtlicher Kettenlaschen der Kraftübertragungskette in Druckkontakt entlang der gesamten Länge in einer Längsrichtung des Gleitschuhs zum Führen des Laufs gleitend bewegt werden, ergibt sich beim oben genannten Stand der Technik ein Nachteil dahingehend, daß ein laufender Reibungswiderstand zwischen der Kraftübertragungskette und dem Gleitschuh zum Führen des Laufs zunimmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gleitschuh der eingangs ge­ nannten Art anzugeben, bei dem der Nachteil des Standes der Technik beseitigt ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist durch einen Gleitschuh mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist der Gleitschuh derart ausgestaltet, daß eine Querschnittsform eines Zwischenabschnitts zwischen der ankommenden Seite und der abgehenden Seite aus einer erhabenen Druckkontaktfläche zum gleitenden Füh­ ren eines Endes eines Teils der Laschen der Kraftübertragungskette ausgebildet ist und daß die ebene Druckkontaktfläche und die erhabene Druckkontaktfläche über eine kontinuierlich verlaufende Fläche verbunden sind.
Das Führen des Laufs an der ankommenden Seite und der abgehenden Seite, die einem großen Oberflächendruck ausgesetzt sind, der durch die Spannung der Kraftübertragungskette verursacht ist, ist durch die ebene Druckkontaktfläche er­ reicht, um dabei den Oberflächendruck zu verteilen, und der Zwischenabschnitt führt während des Umlaufs das Ende eines Teils der Kettenlaschen an der erhabenen, ggf. konvexen Druckkontaktfläche, um dabei aufgrund der Reduktion der Gleitfläche den laufenden Reibungswiderstand zu reduzieren.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf den dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Anspruch, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeich­ nung zeigen
Fig. 1 in einer Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung,
Fig. 2 in einer Vorderansicht einen Gleitschuh zum Führen des Laufs einer Kette gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 in einer geschnittenen Darstellung entlang der Linie 3-3 und der Linie 3'-3' den Gleitschuh aus Fig. 2,
Fig. 4(A) und (B) jeweils in einer Draufsicht verschiedene Ausführungsbeispiele,
Fig. 5(A) in einer geschnittenen Darstellung entlang der Linie 5-5 den Gleitschuh aus Fig. 2, wobei eine Rollenkette verwendet ist,
Fig. 5(B) in einer geschnittenen Darstellung das zu Fig. 5(A) unterschiedliche andere Ausführungsbeispiel,
Fig. 6(A) in einer geschnittenen Darstellung entlang der Linie 5-5 den Gleitschuh aus Fig. 2, wobei eine Zahnkette verwendet ist,
Fig. 6(B) in einer geschnittenen Darstellung das zu Fig. 6(A) unterschiedliche andere Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 in einer geschnittenen Darstellung einen herkömmlichen Gleitschuh zum Führen des Laufs einer Kette, wobei eine Rollenkette verwendet ist, und
Fig. 8 in einer geschnittenen Darstellung einen herkömmlichen Gleitschuh zum Führen des Laufs einer Kette, wobei eine Zahnkette verwendet ist.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht, wobei eine Rollenkette C als eine Steuerkette verwen­ det ist, die endlos zwischen einem auf einer Kurbelwelle befestigten antreibenden Zahnrad S1 und einem Paar von auf einer Nockenwelle befestigten angetriebenen Zahnrädern S2, S3 innerhalb eines Motorraums gespannt ist. Die Rollenkette C läuft in einer durch Pfeile bezeichneten Richtung um. Eine Spanneinrichtung T zum Füh­ ren des Laufs, während die Spannung der Rollenkette C in geeigneter Weise auf­ rechterhalten wird, und ein Führungselement G zum Führen des Laufs der Rollen­ kette C sind mit Druckkontakt positioniert.
Ein Gleitschuh 11 zum Führen des Laufs gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf der Druckkontaktfläche für die Kette C der Spanneinrichtung T und des Führungs­ elements G befestigt.
Die Spanneinrichtung T ist zur Gewährleistung einer Schwenkbewegung in dem nicht gezeigten Motorraum mittels eines Befestigungsschafts B montiert und mittels eines Kolbens P druckbeaufschlagt und vorwärtsgetrieben, der innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, das mittels eines Befestigungselements F an einer Wandung des Motorraums befestigt ist. Das Führungselement G ist mit Hilfe von Befestigungs­ schaften B1 und B2 an einer Wandung des Motorraums befestigt.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Führungselements G mit dem Gleitschuh 11 zum Führen des Laufs. Eine Beschreibung ist unter der Annahme durchgeführt, daß die Rollenkette C in einer Richtung läuft, wie sie durch den Pfeil angezeigt ist.
Fig. 3 ist eine geschnittene Darstellung entlang der Linie 3-3 und 3'-3' aus Fig. 2. Die Fig. 4(A), (B) sind jeweils Draufsichten von hinsichtlich Fig. 3 unterschiedlichen Aus­ führungsbeispielen. Fig. 5(A) ist eine geschnittene Darstellung entlang der Linie 5-5 aus Fig. 2. Fig. 5(B) ist ein zu Fig. 5(A) unterschiedliches Ausführungsbeispiel. Fig. 6(A) ist eine geschnittene Darstellung entlang der Linie 5-5 aus Fig. 2, wobei eine Zahnkette anstatt einer Rollenkette verwendet ist. Fig. 6 (B) zeigt ein hinsichtlich Fig. 6(A) unterschiedliches Ausführungsbeispiel. Eine Querschnittsform einer hinsichtlich einer Kette ankommenden und abgehenden Seite des Gleitschuhs 11 zum Führen des Laufs aus Fig. 2 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, aus einer ebenen Druckkontaktfläche 12 zum gleitenden Führen von sämtlichen inneren und äußeren Kettenlaschen L1, L2 der Rollenkette C gebildet. Die ebene Druckkontaktfläche 12 führt, wie in Fig. 7 gezeigt, die Enden sämtlicher Kettenlaschen L1, L2 gleitend, selbst wenn die Zahn­ kette anstelle der Rollenkette C verwendet wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Querschnittsform des Gleitschuhs 11 zum Führen des Laufs in dem Zwischenabschnitt zwischen der ankommenden Seite und der abge­ henden Seite. In Fig. 5(A) ist eine erhabene, ggf. konvexe Druckkontaktfläche 13A zum gleitenden Führen von lediglich dem Ende der äußeren Kettenlasche L1 ausge­ bildet, die ein Teil der Kettenlaschen L1, L2 der Rollenkette C bildet. In Fig. 5(B) ist eine erhabene, ggf. konvexe Druckkontaktfläche 13B zum gleitenden Führen von le­ diglich dem Ende der inneren Kettenlasche L2 der Rollenkette C gebildet. In Fig. 6(A) führt die erhabene, ggf. konvexe Druckkontaktfläche 13A lediglich die äußere Ket­ tenlasche GL der Zahnkette gleitend, d. h. das Ende der Leitlasche GL. In Fig. 6(B) führt die erhabene, ggf. konvexe Druckkontaktfläche 13B lediglich die innere Ketten­ lasche L gleitend, d. h. das Ende der Kettenlasche L. In dem Fall von Fig. 6(A) kann die erhabene Druckkontaktfläche 13A die Leitlasche GL und das Ende eines Teils der Kettenlasche L gleitend führen, und in dem Fall von Fig. 6(B) kann die erhabene Druckkontaktfläche 13B das Ende eines Teils der Kettenlasche L gleitend führen.
Die ebene Druckkontaktfläche 12 und die erhabenen Druckkontaktflächen 13A, 13B sind über eine kontinuierlich verlaufende Fläche miteinander verbunden.
Da die Querschnittsform des Gleitschuhs 11 zum Führen des Laufs eine Gleitfläche für das Ende der Kettenlasche aufweist, die verglichen mit der ankommenden Seite und der abgehenden Seite für die Kette im Zwischenabschnitt klein ist, ist folglich der Laufwiderstand der Kette hier kleiner als an der ankommenden Seite und der abge­ henden Seite.
Da der Gleitschuh 11 zum Führen des Laufs an der ankommenden Seite und an der abgehenden Seite für die Kette mit der ebenen Druckkontaktfläche 12 ausgebildet ist, kann des weiteren der hohe Oberflächendruck, der durch die Spannung oder die Vibration der Kette verursacht ist, verteilt und gegengelagert werden, während die Enden sämtlicher Kettenlaschen L, L1, L2, GL gleitend bewegt sind. Daher erhöht das Vorsehen der in Fig. 3 gezeigten glatten Oberfläche, die frei von konkaven oder konvexen Bereichen ist, unvermeidlich den Reibungswiderstand. Folglich ist es mög­ lich, ein Ansteigen des Reibungswiderstands durch Vorsehen einer Vertiefung zum Rückhalten von Schmieröl, um einen Ölfilm auf der ebenen Druckkontaktfläche 12 zu bilden, zu unterdrücken, bspw. eine in Fig. 4(B) gezeigte Nut 12a, ein in Fig. 4(A) ge­ zeigtes Grübchen 12b oder dgl.
Die Nuten 12a können nicht nur in derselben Richtung, sondern auch senkrecht oder schräg zueinander vorgesehen sein.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Querschnittsform des Zwischenabschnitts zwi­ schen der ankommenden Seite und der abgehenden Seite für die Kette C des Gleit­ schuhs 11 zum Führen der Kette C - zum Reduzieren der Gleitreibung zwischen dem Gleitschuh 11 zum Führen des Laufs der Kette C der Kettenspanneinrichtung T und dem Gleitschuh 11 zum Führen des Laufs der Kette C des Kettenführungselements G und der Kette C - in die erhabene, ggf. konvexe Druckkontaktfläche 13A, 13B zum gleitenden Führen des Endes eines Teils der Kettenlaschen L, L1, L2, GL ausgebil­ det. Die ebene Druckkontaktfläche 12 zum gleitenden Führen der Enden sämtlicher Kettenlaschen L, L1, L2, GL ist lediglich an der ankommenden Seite und der abge­ henden Seite für die Kette C ausgebildet. Deshalb ist es möglich, die Gleitfläche zwi­ schen dem Ende der Kettenlasche L, L1, L2, GL und dem Gleitschuh 11 zum Führen des Laufs der Kette C im Zwischenabschnitt zu reduzieren, der mit der erhabenen Druckkontaktfläche 13A, 13B ausgebildet ist, um den Reibungswiderstand im Ver­ gleich mit dem konventionellen Fall erheblich zu reduzieren, wo die ebene Druck­ kontaktfläche 12 entlang der gesamten Länge des Gleitschuhs S zum Führen des Laufs der Kette C ausgebildet ist.
Die Querschnittsform des Gleitschuhs 11 zum Führen des Laufs an der an kommen­ den Seite und an der abgehenden Seite bezüglich der Kette C ist mit der ebenen Druckkontaktfläche 12 ausgebildet, wodurch der Oberflächendruck der Kette C wäh­ rend des Umlaufs, welcher durch die Spannung der Kette C und die Schwingung der Kette C verursacht ist, verteilt und vergleichmäßigt gegengelagert werden kann, wo­ durch die Reduktion des Oberflächendrucks pro Einheitsfläche der ebenen Druck­ kontaktfläche 12 ermöglicht ist, um den Verschleiß zu unterdrücken.
Des weiteren ist die Vertiefung zum Rückhalten von Schmieröl, bspw. eine Nut 12a, ein Grübchen 12b oder dgl., auf der ebenen Druckkontaktfläche 12 vorgesehen, um dadurch die Verschleißunterdrückungswirkung weiter zu erhöhen.
Außerdem ist der Zwischenabschnitt des Gleitschuhs 11 zum Führen des Laufs der Kette C mit der erhabenen Druckkontaktfläche 13A, 13B ausgebildet, wodurch eine Vertiefung in der oberen Fläche des Gleitschuhs 11 auftritt. Diese Vertiefung wirkt als weiterer Ölpfad, um eine weitere Steigerung der Schmierung zwischen dem Ende der Kettenlasche L, L1, L2, GL und der erhabenen Druckkontaktfläche 13A, 13B des Gleitschuhs 11 zu ermöglichen.

Claims (2)

1. Gleitschuh (11) zum Führen des Laufs einer Kraftübertragungskette (C), wobei eine Querschnittsform einer ankommenden Seite und einer abgehenden Seite für die Kraftübertragungskette (C) aus einer ebenen Druckkontaktfläche (12) zum gleitenden Führen von Enden sämtlicher Laschen (L, L1, L2, GL) der Kraftübertragungskette (C) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsform eines Zwischen­ abschnitts zwischen der ankommenden Seite und der abgehenden Seite aus einer erhabenen Druckkontaktfläche (13A, 13B) zum gleitenden Führen eines Endes eines Teils der Laschen (L, L1, L2, GL) der Kraftübertragungskette (C) ausgebildet ist und daß die ebene Druckkontaktfläche (12) und die erhabene Druckkontaktfläche (13A, 13B) über eine kontinuierlich verlaufende Fläche verbunden sind.
2. Gleitschuh (11) zum Führen des Laufs einer Kraftübertragungskette (C) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Druckkontaktfläche (12) mit ei­ nem einen Ölfilm bildenden vertieften Abschnitt (12a, 12b) ausgebildet ist.
DE19830855A 1997-07-28 1998-07-10 Gleitschuh Expired - Lifetime DE19830855B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP201881/97 1997-07-28
JP20188197A JP3269011B2 (ja) 1997-07-28 1997-07-28 伝動チェーンの走行案内シュー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830855A1 true DE19830855A1 (de) 1999-02-04
DE19830855B4 DE19830855B4 (de) 2004-05-19

Family

ID=16448409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830855A Expired - Lifetime DE19830855B4 (de) 1997-07-28 1998-07-10 Gleitschuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6062998A (de)
JP (1) JP3269011B2 (de)
DE (1) DE19830855B4 (de)
GB (1) GB2330641B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058948A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Schaeffler Kg Ölführung an Spann- und Führungsschienen
DE102012220302A1 (de) * 2012-11-08 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibleistungsreduzierte Schiene für Steuerkettentrieb
DE102015222079B4 (de) 2014-11-14 2023-01-05 Tsubakimoto Chain Co. Führungsschuh

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3460980B2 (ja) * 2000-06-07 2003-10-27 本田技研工業株式会社 巻掛式動力伝達部材のガイド装置
JP3336337B1 (ja) * 2001-11-14 2002-10-21 株式会社椿本チエイン 伝動装置用プラスチック製可動ガイド
US7740077B2 (en) * 2002-05-16 2010-06-22 Wagon Trail Ventures, Inc. Downhole oilfield tubulars
JP3898159B2 (ja) * 2003-06-16 2007-03-28 本田技研工業株式会社 巻掛式動力伝達部材のガイド装置
US20050227800A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Borgwarner Inc. Arch-loaded guide bracket design
JP4923840B2 (ja) * 2006-08-11 2012-04-25 日産自動車株式会社 チェーン、およびチェーンドライブシステム
JP4751923B2 (ja) * 2008-10-01 2011-08-17 株式会社椿本チエイン チェーン走行案内シュー
DE102009004618A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannschiene für Zugmitteltriebe an Brennkraftmaschinen
JP5081843B2 (ja) * 2009-02-03 2012-11-28 Ntn株式会社 チェーンガイドおよびチェーンテンショナ装置
CN102301158A (zh) 2009-02-03 2011-12-28 Ntn株式会社 链条导轨和紧链器装置
JP5100710B2 (ja) * 2009-06-03 2012-12-19 株式会社椿本チエイン チェーンガイド機構
JP5100709B2 (ja) * 2009-06-03 2012-12-19 株式会社椿本チエイン チェーンガイド機構
JP2011102640A (ja) * 2009-10-16 2011-05-26 Nok Corp テンショナ
KR101209744B1 (ko) * 2010-11-16 2012-12-07 기아자동차주식회사 자동차 엔진의 체인 가이드
KR20120054475A (ko) * 2010-11-19 2012-05-30 현대자동차주식회사 차량용 타이밍 체인 마찰 저감장치
US9429216B2 (en) * 2011-02-23 2016-08-30 Ntn Corporation Chain guide and chain tensioner device
EP2719922A4 (de) * 2011-06-13 2015-04-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kettenführung und kettenantriebsvorrichtung
JP5917847B2 (ja) * 2011-07-28 2016-05-18 Ntn株式会社 チェーンガイドおよびチェーン伝動装置
JP5868617B2 (ja) * 2011-06-13 2016-02-24 Ntn株式会社 チェーンガイド及びチェーンテンショナ装置
JP5706261B2 (ja) * 2011-07-25 2015-04-22 Ntn株式会社 カム軸駆動用のチェーン伝動装置
JP2013174266A (ja) * 2012-02-23 2013-09-05 Tsubakimoto Chain Co チェーン伝動装置
US9464699B2 (en) * 2012-03-12 2016-10-11 Ntn Corporation Chain guide and chain transmission device
EP2857718B1 (de) * 2012-05-24 2017-01-04 NTN Corporation Kettenführung und kettenantriebsvorrichtung
JP5709825B2 (ja) * 2012-11-30 2015-04-30 株式会社椿本チエイン チェーン伝動装置
DE102013003948B4 (de) * 2013-03-07 2023-07-13 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Spann- oder Führungsschiene mit einem Schwingungstilger, Spann- oder Führungsschiene sowie Endlostrieb mit einer solchen
JP2015137686A (ja) * 2014-01-21 2015-07-30 株式会社椿本チエイン 案内シュー
JP6205291B2 (ja) * 2014-02-17 2017-09-27 Ntn株式会社 カム軸駆動用チェーン伝動装置
JP6264184B2 (ja) * 2014-05-14 2018-01-24 アイシン精機株式会社 チェーンガイド
DE102015001334A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit reibungsreduziertem Kettenlaschenrücken
JP2018145977A (ja) * 2017-03-01 2018-09-20 株式会社椿本チエイン 案内シュー
JP6555295B2 (ja) * 2017-05-16 2019-08-07 マツダ株式会社 エンジンのチェーン潤滑装置
US11796040B2 (en) 2021-01-22 2023-10-24 Borgwarner Inc. Method(s) to apply tension to increase drivetrain jump torque capacity

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4719440Y1 (de) * 1968-11-26 1972-07-03
JPS60100512U (ja) * 1983-12-14 1985-07-09 スズキ株式会社 チエンガイドの潤滑装置
DE3706136C1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
JPH0736201Y2 (ja) * 1989-05-31 1995-08-16 株式会社椿本チエイン 合成樹脂製シューを具えたチェーンガイドレール
JP2519476Y2 (ja) * 1991-04-11 1996-12-04 株式会社椿本チエイン テンショナレバーのシューの浮上り防止構造
JP2540899Y2 (ja) * 1991-04-15 1997-07-09 株式会社椿本チエイン 断面i型のテンショナレバー
JPH089476Y2 (ja) * 1991-11-07 1996-03-21 株式会社椿本チエイン チェーンガイドのアームとシューの一体化構造
DE19609583A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Borg Warner Automotive Kk Spannarm und Kettenführung für einen hydraulischen Kettenspanner
US5647811A (en) * 1996-01-18 1997-07-15 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain tensioner with integral arm
US5665019A (en) * 1996-02-05 1997-09-09 Ford Global Technologies, Inc. Chain guide mounting assembly for the reduction of chain induced noise and vibration in a chain driven overhead cam internal combustion engine
US5779582A (en) * 1996-03-06 1998-07-14 Mott; Philip J. Chain guide with tapered side rails
JP3805449B2 (ja) * 1996-12-19 2006-08-02 株式会社椿本チエイン ローラチェーン用走行案内シュー

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058948A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Schaeffler Kg Ölführung an Spann- und Führungsschienen
US7942769B2 (en) 2004-12-08 2011-05-17 Schaeffler Kg Oil supply system for supplying oil to slide rails and guide rails
DE102012220302A1 (de) * 2012-11-08 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibleistungsreduzierte Schiene für Steuerkettentrieb
DE102012220302B4 (de) 2012-11-08 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibleistungsreduzierte Schiene für Steuerkettentrieb
DE102015222079B4 (de) 2014-11-14 2023-01-05 Tsubakimoto Chain Co. Führungsschuh

Also Published As

Publication number Publication date
JP3269011B2 (ja) 2002-03-25
GB2330641A (en) 1999-04-28
GB9815767D0 (en) 1998-09-16
JPH1144349A (ja) 1999-02-16
US6062998A (en) 2000-05-16
DE19830855B4 (de) 2004-05-19
GB2330641B (en) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830855A1 (de) Gleitschuh
DE19756489B4 (de) Gleitschuh
DE102008033900B4 (de) Geräuscharme Kette
DE102010007519B4 (de) Doppelseitig treibende Zahnkette sowie hiermit arbeitender Kettentrieb
DE2724144C2 (de)
DE102010013572B4 (de) Kettentrieb und eine Kette
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
DE2643528B2 (de) Treibriemen und zugehöriges Schubglied
DE60008152T2 (de) Separatorstruktur für einen Kettenkasten
DE19536643A1 (de) Spannvorrichtung für einen Steuertrieb
DE3313406C2 (de)
DE102008058929A1 (de) Steuerkettenantriebsvorrichtung
DE102016221892A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE19854327C2 (de) Gurtförderer für eine Gurtkurve
DE102008020161A1 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102008034648A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10107534A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE10141333A1 (de) Beidseitig in Eingriff bringbare Zahnkette
DE10337343B4 (de) Spannvorrichtung
DE10336782A1 (de) Spannvorrichtung
DE102013200223A1 (de) Motorantriebssystem
DE10236705B4 (de) Transportzahnkette mit verringertem Höhenverschleiß
DE19542861A1 (de) Kettenführungs- und Gleitschiene, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE3318093A1 (de) Bandtrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 7/08

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right