DE19829530A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE19829530A1
DE19829530A1 DE19829530A DE19829530A DE19829530A1 DE 19829530 A1 DE19829530 A1 DE 19829530A1 DE 19829530 A DE19829530 A DE 19829530A DE 19829530 A DE19829530 A DE 19829530A DE 19829530 A1 DE19829530 A1 DE 19829530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
housing
arrangement according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19829530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829530B4 (de
Inventor
Georg Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Original Assignee
Knapp Micro Fluid & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Micro Fluid & Co KG GmbH filed Critical Knapp Micro Fluid & Co KG GmbH
Priority to DE19829530A priority Critical patent/DE19829530B4/de
Priority to US09/346,676 priority patent/US6234201B1/en
Publication of DE19829530A1 publication Critical patent/DE19829530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829530B4 publication Critical patent/DE19829530B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87901With threaded actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Ventilanordnungen unter Verwendung von Kolbenschieberventilen sind bekannt. Nachteilig ist bei diesen bekannten Ventilanordnungen insbesondere, daß dann, wenn Zusatzfunktionen für sämtliche oder einige Fluid-Ausgänge notwendig sind, dies zu einem relativ komplizierten und aufwendigen Aufbau führt, und zwar beispielsweise als Plattenbauweise, die dann auch eine Vielzahl von teilweise sehr langen und/oder im Winkel aneinander anschließenden Bohrungen als Fluid-Kanäle sowie eine Vielzahl von Dichtstellen usw. erfordert.
Im Vergleich zu Sitzventilen haben Kolbenschieberventile gewisse Vorteile, die u. a. darin bestehen, daß bei kleiner Bauweise relativ große Strömungsquerschnitte realisiert werden können und sich hierdurch auch Druckabfälle in Fluid-Systemen reduzieren.
Bekannt sind weiterhin auch Ventilanordnungen der gattungsgemäßen Art, bei der zur Erzielung einer vereinfachten Bauweise unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile von Kolbenschieberventilen mehrere derartige Ventile bzw. derer Gehäuse in Reihe und ohne zusätzliche Ventilplatte direkt zu einer Ventilanordnung verflanscht sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Ventilanordnung mit wenigstens zwei mit ihren Ventilgehäusen in Reihe verflanschten Kolbenschieberventilen aufzuzeigen, bei der (Ventilanordnung) die Ventile optimales Verhalten, insbesondere auch ein optimales dynamisches Verhalten aufweisen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Ventilanordnung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Unter "Fluid" ist im Sinne der Erfindung allgemein ein flüssiges bzw. hydraulisches Medium zu verstehen, beispielsweise Öl oder ein hydraulisches Medium auf Basis einer anderen Flüssigkeit, beispielsweise auf Wasser-Basis.
Die Kolbenschieberventile oder deren Anschlüsse können mit zusätzlichen Fluid- Funktion ausgeführt werden. Derartige Funktionen sind z. B. zusätzliche Schließ- und Sperrfunktionen, Druck- und/oder Stromfunktionen und/oder die Funktion eines entsperrbaren Rückschlagventils, eines Druckbegrenzers oder eines Drossel- Rückschlagventils usw.
Bei der Erfindung ist es dann durch die Unterbringung der Zusatzfunktionen in dem jeweiligen Ventilgehäuse des Kolbenschieberventils weiterhin möglich, die einzelnen Kolbenschieberventile bzw. deren Ventilgehäuse durch einfaches Verflanschen auch fluidmäßig zu der Ventilanordnung miteinander zu verbinden.
"Verflanschen" bedeutet im Sinne der Erfindung auch, daß die in den Ventilgehäusen vorgesehenen Bohrungen, die jeweils durchgehend ausgeführt und an den Anschluß- Flächen offen sind, durch die Ventilanordnung hindurchreichende Verteiler-Kanäle zum Zuführen des unter Druck stehenden Fluids (P-Kanäle) sowie zum Abführen des Fluids beispielsweise an einem Tank oder an ein Reservoir (Tank-Kanäle) bilden.
Die Ventilgehäuse sind bei der Erfindung bevorzugt quaderförmig ausgeführt, und zwar in der Form, daß sie in einer Achsrichtung senkrecht zu den Anschlußflächen möglichst eine geringe Breite aufweisen, so daß speziell auch für die Kanäle zum Zuführen und Abführen des Fluids nur sehr kurze Bohrungen erforderlich sind.
Die Erfindung ermöglicht unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile der Kolbenschieberventilen und bei einem optimalen Verhalten, insbesondere auch dynamischen Verhalten der Ventile eine kleine und kompakte, sowie vor allem auch vereinfachte Bauweise der Ventilanordnung speziell auch durch Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Leitungsbohrungen, der Anzahl der Dichtstellen. Auch ist eine besondere Anschlußplatte (Reihen-Anschlußplatte) zum Montieren der Kolbenschieberventile nicht erforderlich.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ventilanordnung gemäß der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 2 die Ventilanordnung der Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung und teilweise im Schnitt eines der als Kolbenschieberventile ausgebildeten Reihenflanschventile der Ventilanordnung der Fig. 1;
Fig. 4 und 5 in vereinfachter Darstellung weitere, mögliche Ausführungsformen des Reihenflanschventils zur Verwendung bei der Ventilanordnung der Fig. 1;
Fig. 6 ein Funktionsschaltbild des Ventils der Fig. 3;
Fig. 7 einen Schnitt entsprechen der Linie I-I der Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ventilanordnung 1, die von mehreren Kolbenschieberventilen 2 gebildet ist, welche mit ihren Ventilgehäusen 3 in Reihe miteinander zu der Ventilanordnung 1 verflanscht sind. Zumindest einige der Kolbenschieberventile 2 besitzen neben der reinen Sperr- und Öffnungsfunktion noch weitere Funktionen, so beispielsweise besitzt das in der Fig. 3 wiedergegebene Kolbenschieberventil auch die Funktion von entsperrbaren Rückschlagventilen, wie dies nachstehend noch näher beschrieben wird.
Zur besseren Erläuterung sind in den Figuren die drei, senkrecht zueinander verlaufenden Raumkoordinaten, nämlich X-Achse, Y-Achse und Z-Achse eingezeichnet. Die Ventilgehäuse 3 schließen demnach in Richtung der Z-Achse aneinander an, d. h. sind in dieser Achsrichtung in Reihe miteinander verflanscht.
Die Ventilgehäuse 3 der Kolbenschieberventile 2 sind jeweils als quaderförmiger Block ausgebildet, und zwar mit zwei parallel zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten größeren Gehäuseseiten- oder Anschlußflächen 4, mit einer Gehäuseoberseite 5, einer Gehäuseunterseite 6 und zwei einander gegenüberliegenden Gehäusestirnseiten 7 und 8, wobei die Gehäuseseiten 5-8 jeweils rechtwinklig aneinander anschließen und auch rechtwinklig zu den Gehäuseflächen 4 liegen. In Richtung der Z-Achse sind die Ventilgehäuse 3 relativ schmal ausgebildet, d. h. in dieser Achsrichtung weisen die Ventilgehäuse die kleinste Abmessung auf.
Die Ventile 2 sind unter Verwendung von durchgehenden Schraubbolzen 9 so verflanscht, daß jeweils zwei benachbarte Ventilgehäuse 3 mit ihren planen Anschlußseiten 4 dicht aneinander anschließen. Für die Gewindebolzen 9 sind Bohrungen 10 in den Ventilgehäusen 3 vorgesehen, die mit ihren Achsen senkrecht zur Ebene (X-Y-Ebene) der Gehäuseflächen 4 liegen. In einer im jeweiligen Ventilgehäuse 3 vorgesehenen Kammer 11, die mit ihrer Achse senkrecht zu den beiden Gehäusestirnseiten 7 und 8 (in der Y-Achse) liegt und an beiden Stirnseiten offen ist, ist ein Schieber 12 axial verschiebbar vorgesehen, der in der von Kolbenschieberventilen an sich bekannten Weise drei Kolben, nämlich den mittleren Kolben 13 und die beiden äußeren Kolben 13' und 13'' aufweist, die in der Kammer 11 zwischen sich zwei Ventilräume 14 und 15 bilden. Die äußeren Kolben 13' und 13'' sind jeweils von einem Ventilvorraum oder Ringraum 14' bzw. 15' umschlossen.
Durch an den Gehäusestirnseiten 7 und 8 vorgesehene Magnete 16 und 17 ist der Schieber 12 in drei Stellungen bewegbar, und zwar
  • - in eine erste neutrale Stellung, in der der mittleren Kolben 13 die Ventilöffnung zu einem P-Kanal 18, der das unter Druck stehende Fluid führt, verschließt und die beiden äußeren Kolben 13' bzw. 13'' die Ventilräume 14 und 15 über die Ringräumen 14' und 15' jeweils zu einem T-Kanal 19 bzw. 20 hin öffnen,
  • - in eine zweite Stellung, in der über die Ventilöffnung der P-Kanal 18 mit dem Ventilraum 14 und der Ventilraum 15 mit dem T-Kanal 20 in Verbindung steht, und
  • - in eine dritten Stellung, in der der Ventilraum 15 mit dem P-Kanal 18 und der Ventilraum 14 mit dem T-Kanal 19 verbunden sind.
Die Kanäle 18 - 20 sind jeweils von Bohrungen im Ventilgehäuse 3 gebildet, die mit ihrer Achse in der Z-Achse und damit senkrecht zu den Gehäuseflächen 4 liegen. Die Ventilöffnung zum P-Kanal ist von einem Anschnitt der Bohrung 18a im Bereich der Kammer 11 gebildet. Die Ringräume 14' und 15' sind in der unten beschriebenen Weise mit den T-Kanälen 19 und 20 verbunden. Sämtliche P-Kanäle 18 sowie sämtliche T-Kanäle 19 bzw. 20 aller in Reihe verflanschter Ventilgehäuse 3 liegen deckungsgleich, so daß sich diese Kanäle bzw. Bohrungen zu einem durchgehenden P- Kanal sowie zu durchgehenden T-Kanälen für die Ventilanordnung 1 ergänzen. Durch nicht dargestellte Dichtungen sind diese Kanäle an den Gehäuseflächen 4 nach außen hin abgedichtet. An einem Ende der Ventilanordnung sind die Kanäle 18-20 durch geeignete Mittel, beispielsweise durch eine abschließende Platte unter Verwendung von Dichtungen dicht verschlossen. Am anderen Ende der Ventilanordnung bzw. der in Reihe verflanschten Ventilgehäuse 3 ist ein Anschlußstück 21 vorgesehen, welches in seinen Abmessungen einen Ventilgehäuse 3 entspricht und mit seiner Oberseite, Unterseite sowie Stirnseiten mit den entsprechenden Seiten der in Reihe verflanschten Ventilgehäuse 3 deckungsgleich liegt. An der Oberseite besitzt das Anschlußstück 21 einen P-Anschluß 22 und einen T-Anschluß 23.
An der Oberseite jedes Ventilgehäuses 3 sind zwei Anschlüsse bzw. Ausgänge 24 und 25 vorgesehen, die ebenso, wie die Anschlüsse des Anschlußstückes 21 in der Y-Achse gegeneinander versetzt sind und die in gleicher Weise wie der P-Anschluß 22 bzw. T- Anschluß 23 ausgeführt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Ausgang 24 dem Ventilraum 14 zugeordnet und der Ausgang 25 dem Ventilraum 15.
In dem Ventilgehäuse 3 des in der Fig. 3 dargestellten Ventils 2 ist oberhalb der Kammer 11 eine weitere, von einer durchgehenden Bohrung gebildete Kammer 26 vorgesehen, die zur Aufnahme weiterer Funktionselemente dient, die zwischen den Ventilraum 14 und dem Anschluß 24 und dem Ventilraum 15 und dem Ausgang 25 vorgesehen sind.
In die Kammer 26, die mit ihrer Achse parallel zur Y-Achse liegt, sind von jeder Seite her jeweils ein Einsatz 27 eingeschraubt, der ein entsperrbares Rückschlagventil bildet. Die Rückschlagventile liegen in Fluid-Verbindungswegen, die zwischen der Ventilkammer 14 und dem Ausgang 24 bzw. zwischen der Ventilkammer 15 und dem Ausgang 25 gebildet ist, und zwar teilweise in dem entsprechendem Einsatz 27 und teilweise im Ventilgehäuse 3 durch dortige Kanäle oder Verbindung 28. Die entsperrbaren Rückschlagventile bestehen u. a. jeweils aus einer unter der Wirkung einer Ventilfeder 29 stehenden Kugel 30, die durch die Feder gegen einen Ventilsitz des Einsatzes 27 angedrückt wird. Die Ventilsitze der beiden Einsätze sind einander zugewandt. Zwischen den Einsätzen 27 ist in der Kammer 26 ein Kolben 31 axial verschiebbar vorgesehen. Der Kolben 31 besitzt zwei achsgleich mit der Kolbenachse angeordnete Stößel 32, die jeweils über eine der Kolbenflächen wegstehen und von denen der eine Stößel mit der Kugel 30 des in der Fig. 3 linken Einsatzes und der andere Stößel mit der Kugel 30 des rechten Einsatzes zusammenwirkt. Der jeweilige Stößel 32 reicht hierfür in einem offenen Kanal des jeweiligen Einsatzes 27 hineinreicht, in welchem (Kanal) das von der Kugel und der Feder gebildeten Rückschlagventil angeordnet ist und welcher auch mit einem zwischen dem Kolben 31 und dem betreffenden Einsatz 27 gebildeten Steuerraum 33 bzw. 34 in Verbindung steht. Der Steuerraum 33 ist über einen Kanal 28 mit dem Ventilraum 14 und der Steuerraum 34 über den Kanal 28 mit dem Ventilraum 15 verbunden.
Befindet sich der Schieber 12 in der ersten neutralen Stellung so sind die beiden Rückschlagventile der Einsätze 27 geschlossen, d. h. ein Rückfluß des Fluids aus den an die Ausgänge 24 und 25 angeschlossenen Leitungen, Fluid-Komponenten usw. ist nicht möglich.
Wird der Schieber 12 in seine zweite Arbeitsstellung bewegt und damit der Ventilraum 14 mit dem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagt, wird der Kolben 31 durch dieses Fluid nach rechts verschoben und damit das Rückschlagventil in der Verbindung zum Ausgang 25 geöffnet, so daß einerseits über das sich selbsttätig öffnende Rückschlagventil im linken Einsatz 27 unter Druck stehendes Fluid an die an den Ausgang 24 angeschlossenen Fluid-Komponenten und andererseits Fluid am Anschluß 25 über das geöffnete Rückschlagventil im rechten Einsatz 27 und über den Ventilraum 15 an den T-Kanal 20 abfließen kann.
In der dritten Stellung des Schiebers 12 erfolgt in analoger Weise über den Kolben 31 das Öffnen des dem Ausgang 24 zugeordneten Rückschlagventils.
Im Ventilgehäuse 3 können auch andere Funktionen integriert sein, beispielsweise eine Überdruckabsicherung, wie sie in der Fig. 4 dargestellt ist und bei der in einer Abzweigung der direkt von den Ventilräumen 14 bzw. 15 an den zugehörigen Ausgang 24 bzw. 25 führenden Verbindung (Kanal 28) ein durch eine Feder 35 vorgespannter, von einer Kugel 36 gebildeter Ventilkörper vorgesehen ist, der bei Überschreitung eines vorgegebenen bzw. durch die Vorspannung der Feder 35 eingestellten Druckschwellwertes den Kanal 28 zum T-Kanal 19 bzw. 20 hin öffnet, und zwar über einen Entlastungskanal 37.
Die Fig. 5 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform sehr schematisch eine in das Ventilgehäuse 3 des Kolbenschieberventiles 2 für jeden Ausgang 24 und 25 integrierte Drossel-Rückschlagventil-Funktion, die dadurch realisiert ist, daß im Kanal bzw. Strömungsweg 28 zwischen dem Ventilraum 14 und dem Ausgang 24 sowie dem Ventilraum 15 und dem Ausgang 25 jeweils eine Drossel 38 und parallel zu dieser ein Rückschlagventil 39 vorgesehen sind. Das Rückschlagventil öffnet jeweils in Strömungsrichtung vom Ventilraum 14 an den Ausgang 24 bzw. vom Ventilraum 15 an den Ausgang 25 und sperrt für eine Strömung in Gegenrichtung.
Die Fig. 5 zeigt in sehr vereinfachter Darstellung das Funktionsbild des Kolbenschieberventils 2 der Fig. 3. Eine Besonderheit dieses Ventils besteht auch darin, daß die Tankkanäle 19 und 20 jeweils über eine einstellbare Drossel 40 mit dem den jeweils äußeren Kolben 13' bzw. 13'' umschließenden Ringraum 14' bzw. 15' verbunden sind. Zur Realisierung der Drossel 40 sind entsprechend der Fig. 7 jeweils zwei Bohrungen 41 in den das Ventilgehäuse 3 bildenden Block eingebracht. Die beiden Bohrungen 41 liegen mit ihren Achsen jeweils in der X-Achse und in einer gemeinsamen XY-Ebene in der Nähe der einen Gehäuseseitenfläche 4, d. h. gegenüber der Längsachse der Kammer 11 in Richtung der Z-Achse versetzt.
Jede als Sackbohrung ausgeführte Bohrung 41 ist an der Oberseite 5 offen. Mit ihrem unteren Ende mündet jede Bohrung 41 in einen der beiden Tankkanäle 19 bzw. 20, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform schneidet die Achse der einen Bohrung 41 die Achse des Tankkanales 19 und die Achse der anderen Bohrung 41 die Achse des Tankkanales 20.
Ein Stichkanal 42, der mit seiner Achse in Richtung der Z-Achse liegt, schneidet die jeweilige Bohrung 41 und die Kammer 11 im Bereich des Ringraumes 14' bzw. 15'. Der Stichkanal 42 ist als Sackbohrung ausgeführt, und zwar derart, daß diese mit ihren einen Ende in die Bohrung 41 mündet. Am anderen Ende ist der Stichkanal 42 durch einen Abschluß 43 dicht verschlossen. In der Bohrung 41 ist ein Drosselkörper axial verschiebbar und einstellbar angeordnet. Der Drosselkörper 44 besitzt hierfür ein Außengewinde, welches in ein Innengewinde der Bohrung 41 eingreift. Weiterhin ist am Drosselkörper 44 ein Dichtungsring 45 vorgesehen. In Abhängigkeit von der axialen Einstellung des Drosselkörpers 44 sperrt dessen unteres Ende 44' den als Drosselöffnung wirkenden Anschnitt 42' des Stichkanales 42 mehr oder weniger stark. Da die Drosselschraube bzw. das Drosselelement 44 an der Oberseite 5 zugänglich ist, kann die Wirkung der Drossel 40 auch bei montierter Ventilanordnung bei jedem Ventil für jede Tankleitung bzw. für jeden Tankkanal 19 und 20 gesondert eingestellt werden. Mit 46 ist jeweils noch ein weiterer Kanal bezeichnet, der den Raum 47 an der jeweiligen Stirnseite des Schiebers 12, auf die der jeweilige Elektromagnet 16 bzw. 17 einwirkt, ungedrosselt mit dem Tankkanal 19 bzw. 20 verbindet.
Durch die Verwendung der Drosseln 40 wird ein wesentlich besseres Verhalten, insbesondere auch dynamisches Verhalten der Kolbenschieberventile 2 erreicht, und zwar insbesondere auch dann, wenn beispielsweise an einem über ein Ventil 2 angesteuerten Kolben, z. B. durch plötzliche Lastwechsel Kräfte auftreten, die einen kurzzeitigen oder periodischen Unterdruck an dem mit dem P-Kanal 18 verbundenen Anschluß 24 bzw. 25 erzeugen. Durch die Drossel 40 wird in solchen Situationen ein Flattern bzw. Oszillieren des Schiebers 12 verhindert.
Vorstehend wurde die Ausbildung bezüglich der Drossel 40 für das in der Fig. 3 dargestellte Kolbenschieberventil 2 beschrieben. Die Kolbenschieberventile 2 der Fig. 4 und 5 besitzen die gleiche Ausbildung, so daß die vorstehenden Ausführungen auch für die Fig. 4 und 5 gelten.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß weitere Änderungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung tragende Gedanke verlassen wird, der im wesentlichen u. a. darin besteht, daß bei Verwendung von Kolbenschieberventilen, die erforderlichen Zusatzfunktionen in dem jeweiligen Ventilgehäuse 3 integriert sind, so daß die Kolbenschieberventile 2 bzw. deren Gehäuse 3 zu der Ventilanordnung verflanscht werden können. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfacher und kompakte Bauweise ergibt, und zwar trotz der Zusatzfunktionen und unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile von Kolbenschieberventile, die insbesondere in dem im Vergleich zu Sitzventilen relativ großen Strömungsquerschnitt und geringen Druckabfall bestehen.
Im Vergleich zu einer konventionellen Plattenbauweise ergibt sich eine sehr vereinfachte Bauform, insbesondere durch Reduzierung der Anzahl von Leitungs- Bohrungen oder Kanälen, der Anzahl der Dichtstellen usw.
Bezugszeichenliste
1
Ventilanordnung
2
Kolbenschieberventil
3
Ventilgehäuse
4
Gehäuseseitenfläche
5
Gehäuseoberseite
6
Gehäuseunterseite
7
,
8
Gehäusestirnseite
9
Gewindebolzen
10
Bohrung
11
Kammer
12
Schieber
13
,
13
',
13
'' Kolben
14
,
15
Ventilraum
14
',
15
' Ringraum
16
,
17
Elektromagnet
18
P-Kanal
19
,
20
T-Kanal
18
a,
19
a,
20
a Bohrung
21
Anschlußstück
22
P-Anschluß
23
T-Anschluß
24
,
25
Ausgang
26
Kammer
27
Einsatz
28
Kanal
29
Ventilfeder
30
Ventilkugel
31
Steuerkolben
32
Stößel
33
,
34
Steuerraum
35
Ventilfeder
36
Ventilkugel
37
Entlastungskanal
38
Drossel
39
Rückschlagventil
40
Drossel
41
Bohrung für Drosselelement
42
Stichkanal
42
' Anschnitt
43
Verschluß
44
Drosselelement
44
' Ende
45
Dichtung
46
Kanal
47
Raum

Claims (12)

1. Ventilanordnung mit wenigstens zwei Kolbenschieberventilen (2), jeweils in einem Ventilgehäuse (3) einen Schieber (12) aufweisen, über den Fluid-Ausgänge (24, 25) des jeweiligen mit wenigstens einem ersten gemeinsamen Anschluß (22) zum Zuführen des unter Druck stehenden Fluids an die Ventilanordnung (1) sowie mit wenigstens einem zweiten gemeinsamen Anschluß (23) zum Rückführen des Fluids von der Ventilanordnung steuerbar sind, wobei die Ventilgehäuse (3) der Kolbenschieberventile (2) in Reihe zu der Ventilanordnung verflanscht sind, in der die Ventilgehäuse (3) benachbarter Kolbenschieberventile (2) jeweils an Gehäuse- oder Anschlußflächen (4) aneinander anschließen und in den Ventilgehäusen (3) vorgesehene Bohrungen (18a, 19a, 20a) sich zu Verteiler-Kanälen (18, 19, 20) ergänzen, die sich durch die gesamte Ventilanordnung erstrecken und einen ersten Kanal zum Zuführen des unter Druck stehenden Fluids an die Kolbenschieberventile (2) sowie wenigstens einen zweiten Kanal zum Abführen des Fluids von den Kolbenschieberventilen (2) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem jeweiligen Ventilgehäuse (3) in den dortigen Verbindungen des Kolbenschieberventils (2) mit dem wenigstens einen zweiten Kanal (19, 20) eine Drossel (40) vorgesehen ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Verbindung des jeweiligen Kolbenschieberventils (2) mit dem wenigstens einen zweiten Kanal (19, 20) eine Drossel (40) vorgesehen ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (40) einstellbar und an einer auch nach dem Verflanschen der Ventilgehäuse (3) freiliegenden Ventilgehäuse-Seite (5) zugänglich ist.
4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Bohrungen (18a, 19a, 20a) in jedem Ventilgehäuse (3) zwei Tankkanäle (19, 20) bilden, und daß im Ventilgehäuse (3) jedes Kolbenschieberventils in den Verbindungen zu beiden Tankkanälen jeweils eine einstellbare Drossel (40) aufweist.
5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Ausgang (24, 25) zumindest eines Ventils (2) eine weitere Funktion zugeordnet ist und daß vorhandene Zusatzfunktionen in dem jeweiligen Ventilgehäuse (3) integriert sind.
6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche, im Ventilgehäuse (3) wenigstens eines Kolbenschieberventils (2) integrierte Funktion eine Sperr-, Druck- und/oder Stromfunktion ist.
7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche, im Ventilgehäuse (3) wenigstens eines Kolbenschieberventils (2) integrierte Funktion die eines entsperrbaren Rückschlagventiles oder eines Druckbegrenzers oder eines Drossel- Rückschlagventiles ist.
8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3) wenigstens eines Kolbenschieberventils (2) eine zusätzliche Kammer (26) aufweist, die zur Aufnahme der Funktionselemente (27, 31) für die Zusatzfunktion dient.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der zusätzlichen Kammer (26) Einsätze (27) vorgesehen sind, die jeweils ein zwischen einer Ventilkammer (14, 15) des Kolbenschieberventils (2) und einem Fluid- Ausgang (24, 25) angeordnetes Funktionselement für eine Sperr-, Druck- und/oder Stromfunktion enthält.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der zusätzlichen Kammer (26) Einsätze (27) vorgesehen sind, die jeweils ein zwischen einer Ventilkammer (14, 15) des Kolbenschieberventils und einem Fluid-Ausgang (24, 25) angeordnetes Rückschlagventil oder Überdruckventil (29, 30; 35, 36) bildet.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (26) ein Steuerkolben (31) angeordnet ist, der bei Beaufschlagung jeweils eines Fluid-Ausgangs (24, 25) das dem anderen Fluid-Ausgang (25, 24) zugeordnete Rückschlagventil öffnet.
12. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid-Ausgänge (24, 25) sämtlicher Kolbenschieberventile (2) an miteinander fluchtenden Seiten, vorzugsweise an den miteinander fluchtenden Oberseiten (5) der Ventilgehäuse (3) vorgesehen sind.
DE19829530A 1998-07-02 1998-07-02 Ventilanordnung Expired - Lifetime DE19829530B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829530A DE19829530B4 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Ventilanordnung
US09/346,676 US6234201B1 (en) 1998-07-02 1999-07-02 Valve arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829530A DE19829530B4 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829530A1 true DE19829530A1 (de) 2000-01-13
DE19829530B4 DE19829530B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=7872723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829530A Expired - Lifetime DE19829530B4 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6234201B1 (de)
DE (1) DE19829530B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104653535A (zh) * 2013-11-15 2015-05-27 罗伯特·博世有限公司 具有阀片的液压控制块
DE10313488B4 (de) * 2003-03-26 2019-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Gangschaltventil für ein schaltbares Getriebe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041386B4 (de) * 2000-08-23 2008-08-21 Daimler Ag System zur Wirkungsgradoptimierung einer Ölversorgung
US6850849B1 (en) 2001-06-20 2005-02-01 Curtis Roys Fluid flow monitor and control system
US6990999B2 (en) * 2003-05-05 2006-01-31 Kjp Investments Llc Digitally controlled modular valve system
DE102008048562A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102016000760A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung und Verteilerblock und aus diesen gebildete Bremssteueranordnung für Schienenfahrzeuge sowie Verteilersatz zum Konfigurieren und Verfahren zur Bildung der Bremssteueranordnung
JP6807399B2 (ja) * 2016-09-21 2021-01-06 株式会社小松製作所 作業車両および油圧制御方法
CN109764161A (zh) * 2019-01-25 2019-05-17 鼎斯(上海)液压科技有限公司 片式组合滑阀系统及组合方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774635A (en) * 1972-04-18 1973-11-27 Sperry Rand Corp Power transmission
SE403395B (sv) * 1975-09-19 1978-08-14 Atlas Copco Ab Uariabel pneumatisk strypventil
US4382452A (en) * 1981-04-27 1983-05-10 Humphrey Products Company Exhaust flow control valve for manifold plate
US4485846A (en) * 1982-02-24 1984-12-04 Mac Valves, Inc. Four-way valve with integral flow controls, common exhaust, and cartridge type pilot valve
US4462427A (en) * 1982-02-26 1984-07-31 Mac Valves, Inc. Four-way stacking valve with common electrical conduit and body mounted individual exhaust flow controls that project through the cover
US4509556A (en) * 1982-05-13 1985-04-09 Ross Operating Valve Company Flow control for valve interface
US4465100A (en) * 1984-05-09 1984-08-14 Mac Valves, Inc. Four-way stacking valve with common electrical conduit and individual body mounted exhaust flow controls
US4574844A (en) * 1984-11-13 1986-03-11 Mac Valves, Inc. Four-way poppet valve
US4709724A (en) * 1986-01-17 1987-12-01 Commercial Shearing, Inc. Fluid valve structures
US4770209A (en) * 1987-07-23 1988-09-13 Mac Valves, Inc. Valve base with integral flow controls
DE4232628A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Herion Werke Kg Wegeventil
JP3778634B2 (ja) * 1996-11-22 2006-05-24 Smc株式会社 パイロットチェック弁付スピードコントローラ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313488B4 (de) * 2003-03-26 2019-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Gangschaltventil für ein schaltbares Getriebe
CN104653535A (zh) * 2013-11-15 2015-05-27 罗伯特·博世有限公司 具有阀片的液压控制块
DE102013223286A1 (de) 2013-11-15 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Steuerblock mit Ventilscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US6234201B1 (en) 2001-05-22
DE19829530B4 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE10027382A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19829530B4 (de) Ventilanordnung
DE3237103A1 (de) Sicherheitsventil als lasthalteventil in der hebezeughydraulik
WO2014056592A1 (de) Open-center-ventilblock mit zwei pumpenanschlüssen und zugeordneten hilfsschiebern an den hauptschiebern
DE102018204244A1 (de) Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil und Gießkern für das Ventilgehäuse eines solchen vorgesteuerten hydraulischen Wegeventils
EP0074419B1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE3147030C2 (de) Magnetventileinheit
DE29508392U1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE3302253A1 (de) Fluidischer baustein
EP0387524B1 (de) 2-Wege-Stromventil
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE3308576C2 (de)
DE1798427C3 (de) Hydraulisches Steuerventil in Schieberbauweise
DE68916946T2 (de) Steuerungsventil.
WO2005111430A1 (de) Hydraulik-ventilanordnung, insbesondere wasserhydraulik-ventilanordnung
DE9404943U1 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE19959569A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine
DE3234820C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3933393A1 (de) Wegeventil
DE19545021B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOERBIGER MICRO FLUID GMBH, 93092 BARBING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOERBIGER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER MICRO FLUID GMBH, 93092 BARBING, DE

Effective date: 20150312

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

Effective date: 20150312

R071 Expiry of right