DE19826063A1 - Kühleinrichtung für eine Materialbahn - Google Patents

Kühleinrichtung für eine Materialbahn

Info

Publication number
DE19826063A1
DE19826063A1 DE19826063A DE19826063A DE19826063A1 DE 19826063 A1 DE19826063 A1 DE 19826063A1 DE 19826063 A DE19826063 A DE 19826063A DE 19826063 A DE19826063 A DE 19826063A DE 19826063 A1 DE19826063 A1 DE 19826063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
web
cooling
cooling device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19826063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826063B4 (de
Inventor
Christian Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE19826063A priority Critical patent/DE19826063B4/de
Publication of DE19826063A1 publication Critical patent/DE19826063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826063B4 publication Critical patent/DE19826063B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/145Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning on the non-perforated outside surface of which the material is being dried by convection or radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/917Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means by applying pressurised gas to the surface of the flat article
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • D21G1/0273Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid on the exterior surface of the rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • B21B2027/083Lubricating, cooling or heating rolls internally cooling internally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Es wird eine Kühleinrichtung (1) für eine Materialbahn (2) angegeben mit einer Kühlwalze (3), die über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt (alpha) von der Materialbahn (2) umschlungen ist. DOLLAR A Mit einer derartigen Kühleinrichtung soll auch bei höheren Bahngeschwindigkeiten u¶Bahn¶ eine wirksame Bahnkühlung erreicht werden können. DOLLAR A Hierzu ist die nicht auf der Kühlwalze (3) aufliegende Seite der Materialbahn (2) in einem vorbestimmten Bereich des Umfangsabschnitts (alpha) mit gekühlter Luft (11) mit einem über Umgebungsdruck liegenden Luftdruck beaufschlagt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für eine Materialbahn mit einer Kühlwalze, die über einen vorbe­ stimmten Umfangsabschnitt von der Materialbahn um­ schlungen ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben werden. Sie ist jedoch in gleicher Weise auch bei anderen Ma­ terialbahnen, etwa aus Karton oder Folien aus Metall oder Kunststoff, anwendbar.
Papierbahnen werden im Verlauf ihrer Herstellung in der Regel satiniert, d. h. sie durchlaufen einen Kalander, in dem sie mit erhöhtem Druck und auch mit erhöhter Temperatur beaufschlagt werden. Die Papierbahn verläßt den Kalander mit einer Temperatur, die üblicherweise im Bereich von 65° bis 90°C liegt. Bevor die Papierbahn aufgewickelt werden kann, sollte sie auf eine Tempera­ tur in der Größenordnung von 40°C abgekühlt werden. Hierzu werden Kühlwalzen verwendet, die von Wasser durchflossen sind und dem Papier Wärme entziehen sol­ len.
In der letzten Zeit sind die Produktionsgeschwindigkei­ ten stark angestiegen. Dementsprechend steht auch nur eine kürzere Zeit zur Verfügung, in der die Papierbahn an der Kühlwalze anliegt und Wärme abgeben kann. Es ist daher schwierig, die notwendige Kühlleistung zu erbrin­ gen, also die notwendige Wärmemenge abzuführen.
Man hat versucht, das Problem dadurch zu lösen, daß man den Durchmesser der Kühlwalzen vergrößert. Diese Maß­ nahme hat jedoch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlmög­ lichkeiten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Kühleinrichtung der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die nicht auf der Kühlwalze aufliegende Seite der Materialbahn in ei­ nem vorbestimmten Bereich des Umfangsabschnitts mit ge­ kühlter Luft mit einem über Umgebungsdruck liegenden Luftdruck beaufschlagt ist.
Mit dieser "Luftpressur" wurde überraschenderweise eine Kühlleistung erzielt, die über der Summe der Kühllei­ stungen der Kühlwalze alleine beziehungsweise einer Kühlluft alleine liegt. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, daß sich zwischen der Kühlwalze und der Materialbahn im Betrieb eine Luftschicht ausbildet, die eine Dicke von 50 bis 300 µm haben kann. Diese Luft­ schicht wirkt als starker Wärmeisolator, der den Über­ gang der Wärme von der Materialbahn auf die Kühlwalze verhindert. Die Dicke der Luftschicht steigt mit dem Radius der Kühlwalze. Sie steigt auch mit der Bahnge­ schwindigkeit. Dies würde erklären, warum die Vergröße­ rung des Kühlwalzendurchmessers nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat und die Kühlleistung mit steigender Bahngeschwindigkeit überproportional stark abgenommen hat. Wenn man nun die Materialbahn mit Hilfe eines Luftdrucks gegen die Kühlwalze preßt und gleichzeitig von der "Rückseite" her kühlt, erreicht man zwei Effek­ te. Zum einen wird der Luftspalt deutlich vermindert. Im Extremfall kann man ihn sogar so weit beseitigen, daß er keinen nennenswerten Wärmewiderstand mehr bie­ tet. Zum anderen wird die Materialbahn nicht nur von der Kühlwalze her gekühlt, sondern auch von der gekühl­ ten Luft auf der Rückseite. Durch das Zusammenwirken beider Maßnahmen ergibt sich eine Wärmeabfuhr von der Materialbahn, die über diejenige hinausgeht, die man eigentlich bei der Einzelbetrachtung beider Maßnahmen, also Kühlwalze und Kühlluft, erwarten könnte.
Vorzugsweise ist der vorbestimmte Bereich dem Beginn des Umfangsabschnitts benachbart angeordnet. Der Luftspalt wird also gleich zu Beginn des Umschlingungs­ winkels vermindert oder beseitigt. Es hat sich heraus­ gestellt, daß sich der Luftspalt danach nicht mehr oder nicht merklich aufbaut. Zur Beseitigung oder merklichen Verminderung des Luftspalts reicht also die Beaufschla­ gung am Beginn des Umschlingungswinkels aus.
Vorteilhafterweise weist der vorbestimmte Bereich eine Umfangslänge von mindestens 10 mm auf. Man beschränkt sich also nicht auf einen schneidenartigen Luftstrahl, der die Materialbahn nach Art einer scharfen Kante auf die Umfangsfläche der Kühlwalze preßt. Vielmehr erzeugt man einen flächigen Druck, der zu einer größeren Ge­ samtkraft führt, mit der die Materialbahn an die Kühl­ walze gedrückt wird. Damit kann man dem Einschleppen von Luft zwischen der Kühlwalze und der Materialbahn entgegenwirken.
Vorzugsweise deckt der vorbestimmte Bereich mindestens 50% des Umfangsabschnitts ab. Je größer der Abschnitt ist, in dem die Luft mit erhöhtem Luftdruck an der Ma­ terialbahn anliegt, desto besser ist nicht nur der An­ druck der Materialbahn an die Kühlwalze, sondern es steht auch eine größere Fläche zur Verfügung, in der die Materialbahn ihre Wärme an die Kühlluft abgeben kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Luft auf der der Kühlwalze abgewandten Seite der Materialbahn klimatisiert ist. Man kann also nicht nur die Temperatur der Luft einstellen, sondern auch ihre Feuchtigkeit. Damit kann man auch beim Kühlen noch ei­ nen Einfluß auf den Feuchtegehalt des Materials der Ma­ terialbahn nehmen, was insbesondere bei der Papierher­ stellung einen erheblichen Vorteil bietet.
Vorzugsweise ist auf der der Kühlwalze abgewandten Sei­ te der Materialbahn mindestens eine Luftleiste angeord­ net, die mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Über eine derartige Luftleiste kann man die Druckluft einer­ seits quer zur Laufrichtung der Materialbahn verteilen. Andererseits ist es auch möglich, die Luft in Laufrich­ tung über eine gewisse Fläche hinweg abzugeben. Mit ei­ ner derartigen Luftleiste läßt sich also das gewünschte Luftpolster auf einfache Weise aufbauen. Luftleisten dieser Art sind handelsübliche Teile. Sie werden norma­ lerweise zum berührungslosen Abstützen von Materialbah­ nen verwendet.
Vorteilhafterweise weist die Luftleiste eine Breite in Bahnlaufrichtung von mindestens 40 mm auf. Vielfach hat die Luftleiste eine noch größere Breite von beispiels­ weise etwa 60 mm. Da sich das Luftpolster, das von der Luftleiste aufgebaut wird, üblicherweise noch in Rich­ tung auf die Materialbahn hin verbreitert, kann das Luftpolster also eine Breite haben, die der Breite der Luftleiste sogar noch etwas übersteigt. Bereits mit ei­ ner einzelne Luftleiste wird also eine flächige Anlage der Materialbahn an die Kühlwalze erreicht.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß in Umfangsrichtung mehrere Luftleisten mit geringem Abstand hintereinander angeordnet sind. Mit mehreren Luftleisten vergrößert man auf einfach Weise den Bereich, in dem das Luftpol­ ster die Materialbahn gegen die Kühlwalze drückt. Hier­ bei müssen die Luftleisten nicht unmittelbar aneinander anstoßen. Ein kleiner Abstand ist einerseits möglich, weil sich, wie gesagt, daß Luftpolster einer jeden Luftleiste in Richtung auf die Materialbahn etwa ver­ breitert. Mit dem Abstand wird außerdem eine Möglich­ keit geschaffen, daß die Luft, die Wärme von der Pa­ pierbahn aufgenommen hat, entweichen kann, so daß eine sehr wirkungsvolle Kühlung auch mit Hilfe der Kühlluft realisiert werden kann.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß ein Gehäuse den vorbestimmten Bereich einkapselt. In dem Gehäuse kann man einerseits die Luftleisten lagerichtig zur Ma­ terialbahn positionieren. Andererseits kann man in dem Gehäuse auch eine vorbestimmte Luftatmosphäre (andere Gase sind natürlich ebenfalls denkbar) erzeugten. Ins­ besondere ist es leichter, innerhalb eines Gehäuses ei­ ne vorbestimmte Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Mit Vorteil ist die Luft mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 50 bis 120 m/s auf die Materialbahn gerich­ tet. Diese relativ hohe Geschwindigkeit hat zwei Vor­ teile. Zum einen erzeugt sie den gewünschten Druck auf die Materialbahn, was sich in einem entsprechenden An­ preßdruck auswirkt. Zum anderen wird bei einer derarti­ gen Geschwindigkeit der Luft auch eine höhere Wärmemen­ ge von der Materialbahn abtransportiert.
Vorzugsweise liegt der Luftdruck im Bereich von 5000 bis 6000 Pa. Er liegt daher deutlich über dem Umge­ bungsdruck. Der Luftdruck kann daher die Luft, die zwi­ schen der Kühlwalze und der Materialbahn mitgerissen wird, zuverlässig herausdrücken.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Umfangsabschnitt eine Erstreckung von mindestens 240° aufweist und der vorbestimmte Be­ reich damit weitgehend übereinstimmt. Die Kühlwalze ist also nahezu über ihren vollen Umfang von der Material­ bahn umgeben. Gewisse Bereiche müssen frei bleiben, um die entsprechende Bahnführung zu gewährleisten. Im üb­ rigen kann die Kühlwalze aber von der Druckluft und ge­ gebenenfalls von dem Gehäuse eingekapselt sein. Mit dieser Ausbildung erreicht man ganz beachtliche Kühl­ leistungen, die auch noch höhere als die bislang gefah­ renen Geschwindigkeiten zulassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kühlwalze mit Kühlluftzufuhr und
Fig. 2 einen Aufbau mit Kalander, Kühlwalze und Auf­ wicklung.
Die Erfindung soll zunächst anhand der schematischen Darstellung der Fig. 1 erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Kühleinrichtung 1 für eine Material­ bahn 2, die mit einer Geschwindigkeit uBahn zugeführt wird. In beide Richtungen wirkt eine Bahnzugspannung T. Die Materialbahn 2 kann beispielsweise als Papierbahn ausgebildet sein. Die Materialbahn 2 umschlingt eine Kühlwalze 3, die einen Radius r aufweist, über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt, der durch einen Winkel α definiert werden kann. Die Kühlwalze 3 ist in nicht näher dargestellter Weise von einem Wärmeträgermedium, beispielsweise Kühlwasser, durchflossen, so daß ihre Oberfläche 4 gekühlt ist. Dementsprechend sollte die Materialbahn 2 ihre Wärme an die kältere Oberfläche 4 abgeben können.
Die Kühlwalze 3 dreht sich mit einer Umgangsgeschwin­ digkeit uKW, die mit der Bahngeschwindigkeit uBahn über­ einstimmt. Dabei wird in den Zwickel 5 zwischen der Kühlwalze 3 und der Materialbahn 2 Luft 6 eingerissen, die einen Luftspalt zwischen der Materialbahn 2 und der Oberfläche 4 der Kühlwalze 3 bildet. Diese Luft wirkt als Wärmeisolator.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die Dicke der Luft­ schicht mit dem Radius r der Kühlwalze und auch mit den Geschwindigkeiten uBahn und uKW zunimmt.
Aus diesem Grund ist auf der der Kühlwalze 3 abgewand­ ten Seite der Materialbahn 2 eine Druckpolstererzeu­ gungseinrichtung 7 vorgesehen, die mehrere Luftleisten 8 aufweist, die mit geringem Abstand in Umfangsrichtung der Kühlwalze 3 hintereinander angeordnet sind und sich über die axiale Länge der Kühlwalze 3 erstrecken. Der Druckpolstererzeugungseinrichtung 7 wird über einen Eingang 9 Druckluft in Richtung eines Pfeiles 10 zuge­ führt. Die Druckluft tritt dann in Richtung auf die Ma­ terialbahn 2 aus, was durch Pfeile 11 symbolisiert sein soll, und erzeugt damit ein Luftpolster 12 auf der Ma­ terialbahn 2, das gestrichelt dargestellt ist. In Wirk­ lichkeit hat dieses Luftpolster 12 natürlich keine fe­ ste Umgrenzung.
Die Geschwindigkeit, mit der die Luft aus den Luftlei­ sten austritt, liegt im Bereich von 60 bis 120 m/s. Da­ mit wird ein Luftpolster 12 mit einem Druck im Bereich von 5000 bis 6000 Pa erzeugt.
Die Luft ist darüber hinaus noch gekühlt. Dementspre­ chend kann sie zusätzlich von der Rückseite der Ma­ terialbahn 2, also von der Seite, die nicht an der Oberfläche 4 der Kühlwalze 3 anliegt, Wärme entfernen. Die Kühlleistung, also die Wärmeabfuhr, übersteigt je­ doch die Summe der Wärmeabfuhr einer Kühlwalze ohne Druckpolstererzeugungseinrichtung und einer Luftküh­ leinrichtung.
Die Luftleisten 8 haben im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel eine Breite von 60 mm. Dementsprechend erstreckt sich das Luftpolster über mehr als 180 mm in Umfangs­ richtung, also über eine relativ große Fläche. Damit wird zuverlässig verhindert, daß Luft 6 in einer größe­ ren Menge zwischen der Kühlwalze 3 und der Materialbahn 3 verbleiben kann.
Die der Druckpolstererzeugungseinrichtung 7 zugeführte Luft kann darüber hinaus auch noch klimatisiert sein, d. h. man kann sie nicht nur kühlen, sondern ihr auch eine vorbestimmte Luftfeuchtigkeit vermitteln.
Die Druckpolstererzeugungseinrichtung 7 ist dort ange­ ordnet, wo die Materialbahn 2 auf die Kühlwalze 3 auf­ läuft. Wenn man bereits hier für eine Eliminierung des Luftspalts zwischen der Materialbahn 2 und der Kühlwal­ ze 3 sorgt, dann baut sich ein derartiger Luftspalt im weiteren Bereich der Umschlingung nicht mehr auf.
Fig. 2 zeigt den Einsatz einer abgewandelten Ausfüh­ rungsform einer Kühleinrichtung 1' im Zusammenhang mit der Endphase einer Papierproduktion. Die Papierbahn 2', die hier als Beispiel für die Materialbahn 2 verwendet wird, durchläuft einen Kalander 13 mit mehreren Walzen­ spalten, in denen die Papierbahn 2' mit erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur beaufschlagt wird. Sie verläßt den Kalander 13 mit einer Temperatur im Bereich von 65° bis 90°C. Damit sie in einer Wickeleinrichtung 14 auf­ gewickelt werden kann, ohne daß dies später aufgrund einer höheren Temperatur zu Problemen führt, durchläuft sie zwischen dem Kalander 13 und der Wickeleinrichtung 14 die Kühleinrichtung 1'.
Bei der Kühleinrichtung 1' ist die Kühlwalze 3' über nahezu ihren gesamten Umfang von der Papierbahn 2' ab­ gedeckt. Es ist nicht möglich, sie vollständig mit der Papierbahn einzuhüllen. Der Umschlingungswinkel beträgt jedoch mindestens 240°.
Die Luftleisten 8 sind in einem Gehäuse 15 angeordnet, das die Kühlwalze 3' nahezu über den gesamten Bereich einkapselt, in dem die Papierbahn 2' an der Kühlwalze 3' anliegt. Dem Gehäuse 15 wird über den Anschluß 9' Kühlluft, gegebenenfalls mit einer vorbestimmten Luft­ feuchtigkeit, zugeführt.
Mit der Kühleinrichtung 1' läßt sich auch bei einer hö­ heren Bahngeschwindigkeit uBahn eine wirksame Kühlung der Papierbahn 2' erreichen.

Claims (12)

1. Kühleinrichtung für eine Materialbahn mit einer Kühlwalze, die über einen vorbestimmten Umfangsab­ schnitt von der Materialbahn umschlungen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die nicht auf der Kühl­ walze (3, 3') aufliegende Seite der Materialbahn (2, 2') in einem vorbestimmten Bereich des Umfangs­ abschnitts (α) mit gekühlter Luft (10, 11) mit ei­ nem über Umgebungsdruck liegenden Luftdruck beauf­ schlagt ist.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vorbestimmte Bereich dem Beginn des Umfangsabschnitts (α) benachbart angeordnet ist.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der vorbestimmte Bereich eine Um­ fangslänge von mindestens 10 mm aufweist.
4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Be­ reich mindestens 50% des Umfangsabschnitts (α) ab­ deckt.
5. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft (10, 11) auf der der Kühlwalze (3, 3') abgewandten Seite der Ma­ terialbahn (2, 2') klimatisiert ist.
6. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Kühlwalze (3, 3') abgewandten Seite der Materialbahn (2, 2') mindestens eine Luftleiste (8) angeordnet ist, die mit einer Druckluftquelle (9, 9') verbunden ist.
7. Kühleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftleiste (8) eine Breite in Bahnlaufrichtung von mindestens 40 mm aufweist.
8. Kühleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Umfangsrichtung mehrere Luft­ leisten (8) mit geringem Abstand hintereinander an­ geordnet sind.
9. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (15) den vorbe­ stimmten Bereich einkapselt.
10. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft (11) mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 50 bis 120 m/s auf die Materialbahn (2, 2') gerichtet ist.
11. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruck im Be­ reich von 5000 bis 6000 Pa liegt.
12. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsabschnitt (α) eine Erstreckung von mindestens 240° aufweist und der vorbestimmte Bereich damit weitgehend über­ einstimmt.
DE19826063A 1998-06-12 1998-06-12 Kühleinrichtung für eine Materialbahn Expired - Fee Related DE19826063B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826063A DE19826063B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Kühleinrichtung für eine Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826063A DE19826063B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Kühleinrichtung für eine Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826063A1 true DE19826063A1 (de) 1999-12-23
DE19826063B4 DE19826063B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=7870599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826063A Expired - Fee Related DE19826063B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Kühleinrichtung für eine Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826063B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073306A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-04 Metso Paper, Inc. Method for decreasing the temperature difference between the edge section and the middle section margin of a polymer coating on a cylinder and equipment used in the method
EP1386718A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-04 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum Glätten und Kühlen einer aus einer Schlitzdüse austretenden Kunststoffbahn
EP1512788A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Voith Paper Patent GmbH Maschine zur Herstellung und /oder Behandlung einer Materialbahn
CN111559100A (zh) * 2020-05-30 2020-08-21 成都阿茂芙科技有限公司 一种pet材料薄膜生产设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599130A (ja) * 1982-07-08 1984-01-18 Kawasaki Steel Corp 鋼帯のロ−ル冷却方法
US4768433A (en) * 1985-01-25 1988-09-06 Measurex Corporation Hot air calender roll controller
WO1990014216A1 (en) * 1989-05-18 1990-11-29 Measurex Corporation Calendering control system
DE19823637C2 (de) * 1998-05-27 2002-07-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073306A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-04 Metso Paper, Inc. Method for decreasing the temperature difference between the edge section and the middle section margin of a polymer coating on a cylinder and equipment used in the method
EP1386718A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-04 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum Glätten und Kühlen einer aus einer Schlitzdüse austretenden Kunststoffbahn
US7018187B2 (en) 2002-08-03 2006-03-28 Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik Apparatus for smoothing and cooling a synthetic resin web produced by a slit nozzle
EP1512788A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Voith Paper Patent GmbH Maschine zur Herstellung und /oder Behandlung einer Materialbahn
DE10341118A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn
CN111559100A (zh) * 2020-05-30 2020-08-21 成都阿茂芙科技有限公司 一种pet材料薄膜生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826063B4 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730149C2 (de) Anfangsteil der Trockenpartie einer Papiermaschine
EP0008814B1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
EP0802277A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE3705241A1 (de) Verfahren zur mechanisch-thermischen entwaesserung einer faserstoffbahn
WO1998055687A1 (de) Trockenpartie
DE1479628C3 (de) Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung
DE3212908C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer planen Dünnschichtfolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19918130A1 (de) Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
EP1626920B1 (de) Bahnführungseinrichtung
EP1744835B1 (de) Verfahren zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat, umlenkelement und vorrichtung zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat
DE19826063A1 (de) Kühleinrichtung für eine Materialbahn
DE2017345B2 (de) Formateinrichtung für eine Strangherstellungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE2518829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen zweiseitigen Beschichten einer durchlaufenden Bahn
AT399357B (de) Kalander zum behandeln einer warenbahn, insbesondere einer papierbahn
DE102018126778A1 (de) Stabförmiger HNB-Artikel, Kühlelement eines HNB-Artikels sowie Verwendung desselben
DE19548307A1 (de) Trockenpartie
DE10206333C1 (de) Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Karrtonbahn
EP1286826B1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
DE3932934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer folienbahn
DE19823637C2 (de) Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn
DE4128655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmesserprofilbeeinflussung im Endbereich beheizter Walzen
EP1785524A1 (de) Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE19602492A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP1587662B1 (de) Abzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee