DE19822029A1 - Zustellbehälter - Google Patents

Zustellbehälter

Info

Publication number
DE19822029A1
DE19822029A1 DE19822029A DE19822029A DE19822029A1 DE 19822029 A1 DE19822029 A1 DE 19822029A1 DE 19822029 A DE19822029 A DE 19822029A DE 19822029 A DE19822029 A DE 19822029A DE 19822029 A1 DE19822029 A1 DE 19822029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
thrust member
cover
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19822029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822029B4 (de
Inventor
Hans Umiker
Heinz Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Plast SA filed Critical Schoeller Plast SA
Priority to DE19822029A priority Critical patent/DE19822029B4/de
Priority to DK99109443T priority patent/DK0957037T3/da
Priority to DE59911120T priority patent/DE59911120D1/de
Priority to ES99109443T priority patent/ES2234182T3/es
Priority to EP99109443A priority patent/EP0957037B1/de
Priority to AT99109443T priority patent/ATE283209T1/de
Publication of DE19822029A1 publication Critical patent/DE19822029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822029B4 publication Critical patent/DE19822029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/12Devices or means with relatively-moving parts co-operating with abutments on bottle or jar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1058Latching mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zustellbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Beim Versenden und Zustellen von Briefen, Päckchen oder kleineren Waren im allgemeinen, verwenden die Post, Zustelldienste oder Versandhäuser üblicher­ weise Sammelbehälter, um mehrere kleinere Gegenstände mit gleichen Zielorten oder Zwischenzielen zur Vereinfachung des Transports zusammen zu versenden. Dabei ist es vor allem wichtig, daß die zu transportierenden Gegenstände durch den Sammelbehälter gut geschützt werden, damit ein möglichst unaufwendiger und weitgehend automatisierter Transport realisiert werden kann. Da diese Sammelbehälter meist als Mehrwegbehälter eingesetzt werden, bieten sich hier­ für Kunststoffbehälter an, da sie bei einem geringen Gewicht eine ausreichende Stabilität und Festigkeit aufweisen und gegenüber Beschädigungen sehr unemp­ findlich sind. Außerdem bieten Kunststoffbehälter eine ausreichende Steifigkeit, um in automatisierte Transportprozesse eingebunden zu werden. Darüber hin­ aus bieten sie nicht nur gegenüber Stößen sondern auch gegenüber Feuchtigkeit, Staub usw. ausreichenden Schutz.
Bisher bekannte Kunststoffbehälter für den Versand und das Zustellen von klei­ neren Gegenständen, sind jedoch bei weitem noch nicht ausgereift, da sich in der Praxis immer wieder neue Probleme ergeben, für die sich die bisher bekannten Behälter als unzulänglich erweisen. So stellen bei allen bisher bekannten Kunst­ stoffbehältern die Verschlüsse einen besonderen Schwachpunkt dar. Durch die sehr harte Beanspruchung eines Kunststoffbehälters während eines automati­ sierten Transports, z. B. Fallen von Transportbändern oder Gleitschächten auf andere Transportbänder oder größere Sammelbehälter, Kippen und Anschlagen der Behälter usw., sind die Verschlüsse hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Bei den bisher üblichen Verschlüssen, die aus einrastbaren Klappverschlüssen am Behälterdeckel bestehen, besteht die Gefahr, daß durch Kippen oder Stoßen diese Klapp- und Schnappverschlüsse sich lösen und der Behälterdeckel geöffnet wird. Dies kann dazu führen, daß die zu transportierenden Gegenstände aus dem Be­ hälter fallen, oder durch eindringenden Schmutz und Feuchtigkeit beschädigt werden. Außerdem wird bei einem derartigen Vorfall der automatisierte Trans­ portablauf erheblich gestört. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Ver­ schlüsse ist, daß diese meist nur unter Zuhilfenahme von zwei Händen geöffnet werden können. Dies kann gerade bei schnellen Sichtkontrollen sehr hinderlich sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen einfachen kosten­ günstig herzustellenden Mehrwegbehälter aus Kunststoff zum Versenden und Zustellen kleinerer Gegenstände bereitzustellen, der sich durch einen einfach zu bedienenden und sicheren Verschluß auszeichnet, der auch gegenüber dem Sto­ ßen, Fallen und Umkippen des Behälters unempfindlich ist. Der Behälter soll also bei den harten Anforderungen eines automatisierten Transportsystems si­ cher verschlossen bleiben und die darin befindlichen Waren gegenüber Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz und dergleichen schützen. Außerdem soll der Behälter äußerst leicht handhabbar sein, d. h. er soll sich leicht öffnen und schließen las­ sen, leicht zu tragen sein, leicht auseinander- und zusammenbaubar sein sowie leicht zu füllen und zu entleeren.
Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruches 1 sowie durch die vorteilhaften Ausführungsformen der abhängigen Unteransprüche gelöst.
Der erfindungsgemäße Behälter umfaßt ein Behälterunterteil und einen Behäl­ terdeckel, die über Scharnierelemente schwenkbar miteinander verbunden sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt der Behälterdeckel nach unten gezogene Seitenwände, die die Behälterwände des Behälterunterteils umschlie­ ßen. Dabei sitzt der Behälterdeckel vorzugsweise auf einem umlaufenden Vor­ sprung des Behälterunterteils auf. Durch den Vorsprung erhält das Behälterun­ terteil zusätzliche Stabilität. Die übergreifenden Seitenwände des Behälterdec­ kels erhöhen diese Stabilität noch weiter und sichern den Behälter davor, daß Schmutz oder Feuchtigkeit eindringen kann. Außerdem wird durch diese stabile Ausführung ein Verschieben des Behälterdeckels gegenüber dem Behälterunter­ teil bei Stoßbeanspruchung vermieden. Darüber hinaus können in dem umlau­ fenden Vorsprung des Behälterunterteils Griffmulden zum leichteren Aufneh­ men des Behälters ausgebildet sein. Am Behälterunterteil sind außerdem Raste­ lemente angebracht, die zum Verschließen des Behälters dienen. Vorzugsweise sind diese Rastelemente auch an dem umlaufenden Vorsprung des Behälterun­ terteils angeordnet. Die Behälterelemente, also Unterteil, Deckel und Schubglied sind je für sich zweckmäßigerweise einstückig durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt.
An der Innenseite des Behälterdeckels sind lösbare Gleitführungen angebracht, die ein Schubglied aufnehmen, das zusammen mit den Rastelementen des Behäl­ terunterteils den Verschluß des Behälters bildet. Die Gleitführungen sind dabei in einer bevorzugten Ausführungsform als Klappdeckel oder Klappwände am Behälterdeckel angebracht, mit dem sie lösbar verrastbar sind. Die Klappdeckel bzw. Klappwände weisen dabei eine Platte auf, die an der Innenseite eine Kontur entsprechend der Form des Schubgliedes besitzt, so daß die Kontur der Platte die Führung für das Schubglied darstellt. Selbstverständlich können statt der Klappdeckel oder Klappwände auch jede andere Form von Gleitführungen für das Schubglied in geeigneter Weise, z. B. durch Anschrauben, Ankleben usw., an­ gebracht werden.
In dem Bereich des Behälterdeckels, in dem die Gleitführungen das Schubglied aufnehmen, weist der Behälterdeckel eine Griffaussparung sowie eine Plom­ benöffnung auf. Das Schubglied, das vorzugsweise als Schubleiste ausgeführt wird, weist entsprechend eine Plombendurchführung und einen Fingerbetäti­ gungsabschnitt auf, wobei der Fingerbetätigungsabschnitt in seiner Form mit der Griffaussparung übereinstimmt. Die Anordnung des Schubglieds erfolgt so, daß der Fingerbetätigungsabschnitt hinter der Griffaussparung und die Plom­ bendurchführung hinter der Plombenöffnung zu liegen kommen. In dieser Lage wird das Schubglied einerseits durch die Gleitführungen und andererseits durch die Vorspannkraft einer Feder gehalten, die wiederum einerseits gegen den Be­ hälterdeckel und andererseits gegen das Schubglied drückt. Vorteilhafterweise ist die Feder, die als Blattfeder ausgeführt sein kann, mit einem Ende am Schub­ glied befestigt und gegenüber einer Seitenwand des Behälterdeckels verspannt. Bei geschlossenem Behälter sind auf diese Weise die an dem Schubglied ange­ brachten Rasthaken mit den Rastelementen des Behälterunterteils verrastet und der Behälter ist sicher verschlossen. Dadurch, daß das Schubglied hinter dem Behälterdeckel angebracht ist, ist es gegen Stöße und unbeabsichtigtes Öffnen gesichert.
Zum Öffnen des Behälters ist am Fingerbetätigungsabschnitt des Schubglieds eine Fingermulde mit einem Fingereingriff vorgesehen, so daß das Schubglied mit einem Finger, der durch die Griffaussparung des Behälterdeckels in den Fin­ gereingriff eingreift, gegen die Federkraft leicht verschoben werden kann, so daß sich die Rasthaken aus dem Eingriff mit den Rastelementen lösen und der Behäl­ ter durch Drehen des Behälterdeckels über die Scharnierelemente geöffnet wer­ den kann. Die Vorspannung mittels der Feder stellt sicher, daß beim Loslassen des Fingerbetätigungsabschnitts das Schubglied in seine vorgespannte Position zurückkehrt, in der die Rasthaken bei verschlossenem Behälter mit den Rastele­ menten des Behälterunterteils verrastet sind. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters ist damit ausgeschlossen.
Beim Schließen des Behälters wird, wenn der Behälterdeckel nach unten ge­ drückt wird, durch schräge Gleitflächen- an den Rasthaken bzw. Rastelementen das Schubglied entgegen der Vorspannkraft der Feder zur Seite gedrückt, so daß der Behälterdeckel geschlossen werden kann. Wenn der Behälterdeckel seine Endposition erreicht hat und die Rasthaken entlang der schrägen Gleitflächen an den Rastelementen vorbeigeglitten sind, wird das Schubglied durch die Feder­ kraft wieder in die Ausgangsposition zurückgeschoben und die Rasthaken des Schubgliedes stehen im Eingriff mit den Rastelementen des Behälterunterteils und verschließen somit den Behälter sicher.
Durch die beschriebenen Öffnungs- und Schließmechanismen wird eine einfache Handhabung des Behälters gewährleistet. Insbesondere ist ein Öffnen und Schließen des Behälters mit einer Hand möglich.
Zum Versiegeln des Behälters ist eine Plombenöffnung im Behälterdeckel mit einer korrespondierenden Plombendurchführung im Schubglied vorgesehen. Wenn eine Plombe mit einem als Widerhaken ausgeführten Sicherungselement in die Plombenöffnung und Plombendurchführung eingeführt wird, so daß das Sicherungselement hinter dem Schubglied zu liegen kommt, so kann der Behäl­ ter nur durch Zerstörung der Plombe geöffnet werden. Dies geschieht beim Öff­ nen des Behälters dadurch, daß beim Verschieben des Schubgliedes die Plombe durch das Verschieben der Plombendurchführung gegenüber der Plombenöff­ nung abgeschert wird. Auf diese Weise kann eine einfache, sichere und jederzeit von außen überprüfbare Versiegelung des Behälters ermöglicht werden.
Am Rand der Deckeloberseite ist umlaufend eine Erhöhung als Stapelvorsprung ausgeführt, der ein seitliches Verrutschen übereinandergestapelter Behälter verhindert. Die gute Stapelbarkeit der Behälter wird dabei vor allem auch durch die konische Ausführung des Behälterunterteils gewährleistet. Um die Handha­ bung der erfindungsgemäßen Behälter so angenehm wie möglich zu gestalten, ist für den Fall, daß die Behälter auch im Freien benutzt werden, an dem Stapelvor­ sprung mindestens ein Einschnitt vorgesehen, der als Regenablaufrinne dient. Somit kann sich auf der Deckeloberseite kein unerwünschtes Wasser ansammeln. Außerdem dient dieser Einschnitt, wenn er in der Nähe der Griffaussparung an­ gebracht ist, als Eingriffhilfe zum Öffnen des Behälters. Dies bietet eine weitere Verbesserung der Handhabbarkeit.
Um eine leichte Zerlegbarkeit des Behälters zu ermöglichen, werden die Schar­ nierelemente so ausgeführt, daß die Scharnierhülsen nicht vollständig die Scharnierzapfen umschließen. Die Scharnierhülsen sind lediglich in L-Form aus­ geführt, so daß in geeigneter Kipposition der beiden Behälterhälften diese durch einfaches Herausziehen der L-förmigen Scharnierhülsen aus den Scharnierzap­ fen voneinander gelöst werden können. Die Behälterhälften sowie die Scharnier­ elemente sind außerdem so ausgeführt, daß der Behälterdeckel nur in eine etwas über die senkrechte Position hinausgehende Stellung gekippt werden kann und dann in dieser Stellung durch Auflage der rückwärtigen Behälterseitenwand oder der Scharnierelemente auf dem Behälterunterteil gehalten wird. Die Möglichkeit den Deckel auf einfache Weise abzunehmen sowie die ohne zusätzliche Hilfsmit­ tel vorgegebene Öffnungsposition des Deckels erlauben eine einfache Befüllung und Entleerung des Behälters.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Behälters werden durch die Beschrei­ bung eines speziellen Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen alle in rein schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des in seine Komponenten zerlegten Be­ hälters;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Behälters von vorne;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Behälters von hinten;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des geöffneten Behälters von vorne;
Fig. 5 eine Seitenansicht des geschlossenen Behälters von vorne; und
Fig. 6 eine Seitenansicht des geschlossenen Behälters von der Seite, und
Fig. 7 eine Ansicht des Behälterdeckels entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters zu se­ hen, der in seine wesentlichen Komponente zerlegt ist. Neben dem Behälterun­ terteil 3 und dem Behälterdeckel 2 ist vor allem das Schubglied 4 dargestellt, das zum Verschließen und Öffnen des Behälters dient. Das Behälterunterteil 3 be­ steht im wesentlichen aus einem quaderförmigen Grundkörper, der an seiner Öffnung durch einen hier umlaufend ausgebildeten schulterartig nach außen kragenden Vorsprung 5 verstärkt wird, der zugleich als Griffleiste für den Behäl­ tertransport dienen kann. Der gezeigte Vorsprung 5 dient auch zur Aufnahme des Behälterdeckels 2. An dem Vorsprung 5 können zusätzlich Verstärkungsrip­ pen 6 angeformt sein. Ferner sind Rastelemente 7 und in Fig. 1 nicht gezeigte Scharnierelemente 8 angebracht. Die Scharnierelemente dienen zur schwenkba­ ren Befestigung des Behälterdeckels 2 an dem Behälterunterteil 3, während die zweckmäßigerweise einstückig angeformten Rastelemente 7 zum Verrasten mit an dem Behälterdeckel 2 angeordneten Rasthaken 21 zum lösbaren Verschließen des Behälters vorgesehen sind. Darüber hinaus können an dem Vorsprung 5 des Behälterunterteils 3 an der Schmalseite jeweils eine Griffmulde 9 zum leichteren Aufnehmen des Behälters ausgeführt sein.
Der Behälterdeckel 2 besitzt entsprechend den Scharnierelementen 8 des Behäl­ terunterteiles 3 vorzugsweise an der Längsseite des Behälterdeckels ebenfalls Scharnierelemente 8, die in der Darstellung der Fig. 1 jedoch nicht zu sehen sind, so daß der Deckel klapp- oder schwenkbar an dem Behälterunterteil 3 an­ gebracht werden kann. Vorteilhafterweise auf der den Scharnieren gegenüberlie­ genden Seite des Behälterdeckels 2 ist ein Schubglied 4 angebracht, das zusam­ men mit den Rasthaken 7 des Behälterunterteils 3 den Verschluß des Behälters bildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Behälterdeckel 2 schür­ zenartig nach unten gezogene vorzugsweise umlaufend angeordnete Seitenflä­ chen 10 und 11. An der vorderen Seitenfläche 11 ist eine Griffaussparung 12 vor­ gesehen, die hier eine ovale Form aufweist. Neben der Griffaussparung 12 ist in der vorderen Seitenfläche 11 eine Plombenöffnung 13 angebracht, in die zum Versiegeln des Behälters eine weiter unten näher beschriebene Plombe einge­ führt werden kann. Nicht dargestellt ist in Fig. 1, daß sich an der Innenseite der vorderen Seite 11 zwei Gleitführungen 14 (Fig. 7) befinden, die durch zwei lösbar mit dem Behälterdeckel verrastete Klappen oder dergleichen gebildet sein können. In den Gleitführungen 14 wird das als Schubleiste ausgeführte Schub­ glied 4 aufgenommen, so daß es sich nach außen hin versteckt hinter der vorde­ ren Seite 11 des Behälterdeckels 2 befindet und dort parallel zur vorderen Seite 11 verschiebbar ist. Das Schubglied 4 ist dabei so angebracht, daß der daran aus­ gebildete und in seiner Form gemäß Fig. 1 an die Griffaussparung angepaßte Fin­ gerbetätigungsabschnitt 15 und die Plombendurchführung 16 des Schubgliedes 4 genau hinter der Griffaussparung 12 bzw. der Plombenöffnung 13 des Behälter­ deckels 2 zu liegen kommen. Außerdem wird das Schubglied 4 in den Gleitfüh­ rungen 14 so befestigt, daß eine an dem Schubglied 4 angebrachte Feder 17 ge­ gen die Seitenwand 10 der Schmalseite des Behälterdeckels 2 drückt und das Schubglied 4 auf diese Weise vorgespannt ist. Die in diesem Beispiel als Blattfe­ der ausgeführte Feder 17 kann selbstverständlich auch in jeder anderen geeigne­ ten Form ausgeführt sein, z. B. als Spiralfeder, sowie auch in umgekehrter Weise angebracht werden, d. h. mit einem Ende an dem Behälterdeckel befestigt und mit dem freien Ende gegen das Schubglied 4 drückend.
Der hinter der Griffausspauung 12 des Behälterdeckels 2 liegende Fingerbetäti­ gungsabschnitt 15 des Schubgliedes 4 weist eine Fingermulde 18 auf, in die zum Betätigen des Schubgliedes 4 eingegriffen werden kann. Durch die Vertiefung der Fingermulde 18 am Fingerbetätigungsabschnitt 15 wird eine innenliegende Sei­ tenfläche geschaffen, die den Fingereingriff 19 bildet. Der in Fig. 1 am rechten Rand des Fingerbetätigungsabschnitts 15 liegende Fingereingriff 19 ist so aus­ gebildet, daß in der runden Ausbildung eine Fingerspitze einen günstigen Ein­ griff findet. Der breit ausgebildete Rand 20 des Fingerbetätigungsabschnitts 15 in der Nähe des Fingereingriffs 19 erlaubt ein Verschieben des Schubglieds 4 mit einem in den Fingereingriff drückenden Finger bis der Finger beim Verschieben des Schubgliedes an den Rand der Griffaussparung 12 des Behälterdeckels 2 stößt. Des weiteren sind an dem Schubglied 4 Rasthaken 21 angebracht, die bei geschlossenem Behälter im Eingriff mit den Rastelementen 7 des Behälterunter­ teils 3 stehen. Sowohl die Rasthaken 21 als auch die Rastelemente 7 sind vor­ zugsweise mit schrägen Flächen 33 versehen, so daß sie beim Schließen entlang dieser Flächen aneinander vorbeigleiten können.
Der Behälterdeckel 2 weist an seiner Oberseite 22 einen Stapelvorsprung 23 in Form einer am Rand umlaufenden Erhöhung auf, so daß der Boden eines dar­ über befindlichen Zustellbehälters 1 sich innerhalb dieses Stapelvorsprungs 23 befindet und so gegen seitliches Verrutschen gesichert ist. Der Stapelvorsprung 23 kann durch ein oder mehrere Einschnitte 24 unterbrochen sein. Diese Ein­ schnitte können sowohl als Wasserablauf als auch als Eingriffshilfen zum Betäti­ gen des Schubverschlußes dienen, wenn der Einschnitt in der Nähe der Griffaus­ sparung 12 angebracht ist.
Sowohl am Behälterunterteil 3 als auch am Behälterdeckel 2 sind mehrere Eti­ kettenfelder 25 vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß an ihnen durch Aufkle­ ben, Einschieben oder Einstecken Etiketten oder Adressen oder dergleichen an­ gebracht werden können.
In Fig. 2 ist der Behälter aus Fig. 1 in geschlossenem, zusammengebauten Zustand zu sehen. Deutlich ist hinter der Griffaussparung 12 der in Ausrichtung befindliche Fingerbetätigungsabschnitt 15 des Schubgliedes 4 zu erkennen. In dem geschlossenen und verrasteten Zustand ist das Schubglied durch die Vor­ spannkraft der Feder 17 so angeordnet, daß der dicke Bereich des Randes 20 des Fingerbetätigungsabschnittes 15 in der Griffaussparung 12 zu sehen ist.
Der Behälter kann leicht mit einer Hand geöffnet werden, indem mit einem Fin­ ger der Hand, z. B. dem Daumen, in den Fingereingriff 19 und mit einem anderen Finger der Hand, z. B. dem Zeigefinger in den Einschnitt des Stapelvorsprunges 23 gegriffen wird und dann das Schubglied 4 mit Hilfe des Daumens soweit ver­ schoben wird (in diesem Falle nach rechts), bis der Rand der Fingermulde 18 bzw. der Fingereingriff 19 den Rand der Griffaussparung 12 erreicht. Durch die Verschiebung des Schubgliedes 4 werden die Rasthaken 21 gegenüber den Rast­ elementen 7 des Behälterunterteils 3 verschoben, so daß sie nicht mehr im Ein­ griff stehen. Der Behälterdeckel kann nun angehoben werden und nach oben geklappt werden. Wird der Fingereingriff 19 losgelassen, so wird das Schubglied 4 durch die Vorspannkraft der Feder 17 selbsttätig in die ursprüngliche Position (in diesem Fall nach links) zurückgeschoben. Befindet sich das Schubglied bei geöffnetem Deckel 2 in dieser vorgespannten Position, dann befinden sich beim Schließen des Deckels die Rasthaken 21 in einer über den Rastelementen 7 des Behälterunterteils 3 liegenden Position. Durch die an den Rasthaken 21 und den Rastelementen 7 angebrachten schrägen Gleitflächen 33 wird das Schubglied 4 beim Herunterdrücken des Behälterdeckels 2 gegen die Federkraft zur Seite ver­ schoben und die Rasthaken 21 können an den Rastelementen 7 vorbeigleiten, so daß der Behälterdeckel ganz geschlossen werden kann. Im geschlossenen Zu­ stand drückt die Feder 17 das Schubglied 4 wieder in die Ausgangsposition, so daß die Rasthaken 21 und die Rastelemente 7 miteinander im Eingriff stehen und der Behälter verschlossen ist.
Zum Versiegeln des Behälters kann in die Plombenöffnung 13 eine Plombe einge­ führt werden, die an ihrem einen Ende ein Sicherungselement in Form eines Wi­ derhakens oder Ähnliches aufweist, das die Plombe daran hindert unbeschädigt wieder entnommen werden zu können. Die Plombe mit dem Sicherungselement wird durch die Plombenöffnung 13 des Behälterdeckels 2 und die dahinter lie­ gende Plombendurchführung 16 des Schubgliedes 4 geführt, so daß das Siche­ rungselement hinter dem Schubglied 4 zu liegen kommt. Der Behälter kann nun ohne Zerstörung der Plombe nicht mehr geöffnet werden. Wird das Schubglied über den Fingerbetätigungsabschnitt 15 in der oben beschriebenen Art und Wei­ se zum Öffnen des Behälters bewegt, so werden die im verschlossenen Zustand hintereinander liegende Plombenöffnung 13 und Plombendurchführung 16 ge­ geneinander verschoben und die Plombe abgeschert.
In Fig. 3 ist das vorteilhafte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemaßen Be­ hälters in perspektivischer Ansicht von hinten zu sehen. An der Rückseite des Behälters sind wie bereits oben beschrieben, Scharnierelemente 8 angebracht, über die der Behälterdeckel 2 klappbar mit dem Behälterunterteil 3 verbunden ist. Die Scharnierelemente 8 sind zweckmäßig so ausgeführt, daß am Behälterun­ terteil Scharnierbolzen 26 befestigt sind, die im Eingriff mit Scharnierhülsen 27, die am Behälterdeckel befestigt sind, stehen. Selbstverständlich kann die Anord­ nung der Scharnierbolzen 26 und Scharnierhülsen 27 auch in umgekehrter Weise erfolgen bzw. in jeder anderen geeigneten bekannten Art zur drehbaren Befesti­ gung erfolgen. Die Scharnierhülsen 27 sind vorteilhafterweise in der Form ausge­ führt, daß sie keinen die Scharnierbolzen 26 umschließenden Zylinder ergeben, sondern nur in Form eines L-förmigen Winkels ausgeführt sind. Die Winkelkante stellt dabei den Drehpunkt dar, in dem der Scharnierbolzen 26 zu liegen kommt und um den der Behälterdeckel gedreht wird. Durch die L-förmige Ausführung der Scharnierhülse 27 kann der Behälterdeckel in einfacher Weise von dem Be­ hälterunterteil gelöst werden und durch einfaches Einstecken auch wieder an dem Behälterunterteil befestigt werden.
In Fig. 4 ist der geöffnete Behälterdeckel in der Position gezeigt, in der er durch einfaches Anheben von dem Behälterunterteil 3 abgenommen werden kann. Der Behälterdeckel 2 wird außerdem durch Auflage der rückwärtigen Deckelseiten­ wand 28 am Behälterunterteil am weiteren nach Hintenkippen gehindert. Der Behälterdeckel wird somit ohne zusätzliche Einrichtungen in seiner geöffneten Position gehalten.
Fig. 5 zeigt die Vorderansicht des geschlossenen Zustellbehälters 1. In dieser Ansicht ist deutliche die konische Ausgestaltung des Behälterunterteiles 3 zu er­ kennen, so daß die Unterteile in Leerstellung ineinander stapelbar sind. Außer­ dem wird das Prinzip des Stapelvorsprungs 23 auf dem Behälterdeckel 2 deutlich, sowie die Wirkungsweise des Einschnitts 24 als Regenablauf und als Eingriffshil­ fe. Im übrigen ist durch die Griffaussparung 12 das Schubglied 4 mit der Fin­ germulde 18 und dem breiten Rand 20 des Fingerbetätigungsabschnitts 15 beim Fingereingriff 19 sowie die Plombenöffnung 13 zu sehen.
In der Seitenansicht des Zustellbehälters 1 in Fig. 6 ist am oberen Rand des Behälterunterteils 3 an der Rückseite eine Aussparung 29 zu erkennen, die die rückwärtige Seitenwand 28 des Behälterdeckels 2 beim Öffnen des Behälters aufnimmt.
Die Innenseite der vorderen Seitenwand 11 des Behälterdeckels 2 gemäß dem Schnitt A/A aus Fig. 4 ist in Fig. 7 dargestellt. In dieser Zeichnung sind die Gleitführungen 14 dargestellt, die das Schubglied halten und bei seiner Bewe­ gung führen. Die Gleitführungen bestehen dabei im wesentlichen aus einer Plat­ te 30, die bei 31 beispielsweise über Filmscharniere an dem Behälterdeckel 2 an­ gelenkt ist und mittels Rastelementen, Schrauben oder dergleichen 32 an dem Behälterdeckel 2 festgemacht ist. Die Platte weist eine Kontur auf, die der Form des Schubgliedes 4 entspricht und dadurch die Führung des Schubgliedes 4 si­ cherstellt. Selbstverständlich kann die Konturplatte 30 ohne Kippmöglichkeit in einfacher Weise an den Behälterdeckel 2 angeschraubt, angeklebt oder in sonst einer geeigneten Weise befestigt sein.

Claims (11)

1. Zustellbehälter aus Kunststoff, insbesondere für den Postversand von Gü­ tern wie Briefen, Päckchen, Beuteln und dergleichen, mit einem Behäl­ terunterteil (3) und einem damit lösbar verrastbaren Deckel (2), gekenn­ zeichnet durch ein Schubglied (4), welches im Deckel oder Behälterunter­ teil angeordnet und durch welches der Deckel (2) mit dem Behälterunterteil (3) lösbar verrastbar ist.
2. Zustellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das be­ vorzugt im Deckel angeordnete Schubglied (4) als Schubleiste ausgeführt ist, die in mindestens einer Gleitführung (14), vorzugsweise zwei Gleitfüh­ rungen, verschiebbar ist.
3. Zustellbehälter nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schubglied (4) mindestens einen Rasthaken (21), vorzugsweise zwei Rasthaken, aufweist, die bei geschlossenem Behälter mit Rastelementen (7) des Behälterunterteiles (3) im Eingriff stehen.
4. Zustellbehälter nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schubglied (4) durch eine Feder (17) in Verschluß­ stellung vorgespannt ist.
5. Zustellbehälter nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schubglied (4) einen Fingerbetätigungsabschnitt (15) aufweist, der mit einer Fingermulde (18) und einem Fingereingriff (19) zur Betätigung des Schubgliedes versehen ist.
6. Zustellbehälter nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schubglied (4) parallel zur Oberseite des Behälter­ deckels (2), insbesondere parallel zur vorderen Längsseite (11), angeordnet und verschiebbar ist und der Fingereingriff (19) senkrecht zur Deckelober­ seite (22) angeordnet ist.
7. Zustellbehälter nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Deckel (2) eine Griffaussparung (12) aufweist, hin­ ter der das Schubglied (4) so angebracht ist, daß der Fingerbetätigungsab­ schnitt (15) mit der Griffaussparung (12) zur Deckung kommt.
8. Zustellbehälter nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Deckel (2) eine Plombenöffnung (13) besitzt und das Schubglied (4) so angeordnet ist, daß in Verschlußstellung die Plom­ bendurchführung (16) des Schubglieds (4) in Deckung mit der Plombenöff­ nung (13) des Deckels (2) liegt, so daß eine Plombe mit Widerhaken einge­ bracht werden kann, die nur durch Abscheren der Plombe bei Betätigen des Schubgliedes wieder lösbar ist.
9. Zustellbehälter nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Deckel (2) zumindest eine nach unten gezogene Seite (10) aufweist, hinter der das Schubglied (4) angebracht ist.
10. Zustellbehälter nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einem umlaufenden Vorsprung (5) an der Behäl­ teröffnung des Behälterunterteils (3) die Rastelemente (7) zum Verschlie­ ßen und die Scharnierelemente (8) zur drehbaren Aufnahme des Behälter­ deckels (2) angebracht sind.
11. Zustellbehälter nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Scharnierelemente (8) zum Zwecke des einfachen Zerlegens aus einem Scharnierzapfen (26) und einer L-förmigen Scharnier­ hülse (27) bestehen.
DE19822029A 1998-05-15 1998-05-15 Zustellbehälter Expired - Fee Related DE19822029B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822029A DE19822029B4 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Zustellbehälter
DK99109443T DK0957037T3 (da) 1998-05-15 1999-05-11 Forsendelsesbeholder
DE59911120T DE59911120D1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Zustellbehälter
ES99109443T ES2234182T3 (es) 1998-05-15 1999-05-11 Recipiente de entrega.
EP99109443A EP0957037B1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Zustellbehälter
AT99109443T ATE283209T1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Zustellbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822029A DE19822029B4 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Zustellbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822029A1 true DE19822029A1 (de) 1999-11-18
DE19822029B4 DE19822029B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7868003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822029A Expired - Fee Related DE19822029B4 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Zustellbehälter
DE59911120T Expired - Lifetime DE59911120D1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Zustellbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59911120T Expired - Lifetime DE59911120D1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Zustellbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0957037B1 (de)
AT (1) ATE283209T1 (de)
DE (2) DE19822029B4 (de)
DK (1) DK0957037T3 (de)
ES (1) ES2234182T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929532A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-11 Sanacorp Ag Transportbehälter
DE10118503B4 (de) * 2001-04-12 2007-05-03 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Behälter, insbesondere Postbehälter
DE102005008695B4 (de) * 2005-02-24 2012-02-23 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Mehrwegbehälter
DE102013015048A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Kyburz M. Ing. Büro AG Deckel eines Transportbehälters mit Deckelauflage
DE102020102760A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Kunststoffbehälter mit Deckel und Scharnier

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007933U1 (de) * 2006-05-18 2007-08-09 Ringoplast Gmbh Behälterverschluss mit Verschlussplombe für Kunststoffbehälter
DE202010000856U1 (de) 2010-01-13 2010-04-08 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
GB2482126B (en) * 2010-07-19 2014-03-19 Stephen William Clarke Container
TWI528892B (zh) * 2012-03-07 2016-04-11 Plant culture box
US10577156B2 (en) 2016-11-11 2020-03-03 The Procter & Gamble Company Container systems
WO2018183428A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Walmart Apollo, Llc Contact activated retail delivery package release systems and methods
WO2018183431A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Walmart Apollo, Llc Retail delivery packages and methods of product delivery
US20180334297A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 The Procter & Gamble Company Container systems
CN108974548A (zh) * 2018-09-21 2018-12-11 天津王朝包装印刷制品有限公司 一种耐压的瓦楞纸箱
CN110077693B (zh) * 2019-04-03 2021-11-26 福建金百利纸品有限责任公司 一种平板包装用瓦楞纸箱

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR543357A (fr) * 1922-02-27 1922-09-01 Cachet pour la sécurité postale et d'autres usages
DE384472C (de) * 1922-08-09 1923-11-19 Albrecht Arndt Kistenverschluss
GB342709A (en) * 1929-09-26 1931-01-26 Robert Sweeney Improvements in or relating to fastenings for securing boxes, packing cases, skips and the like
US4468439A (en) * 1981-10-15 1984-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Battery loading device
DE3411143A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Büro Patent AG, Glarus Behaelter, insbesondere fuer eine foerderanlage
DE8702481U1 (de) * 1987-02-18 1987-05-07 Lindner, Hans, 8500 Nürnberg Sicherheitsriegelgestänge
DE8813043U1 (de) * 1988-10-17 1988-12-08 SITEC GmbH Sicherheitseinrichtungen und technische Geräte, 8641 Weißenbrunn Transportbehälter
EP0368597A2 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Nikon Corporation Batteriehalterungsvorrichtung in einer Kamera
DE9201706U1 (de) * 1992-02-12 1992-06-11 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 4459 Emlichheim Deckelbehälter
DE9302380U1 (de) * 1993-02-18 1993-06-17 System Design M GmbH, 8000 München Einrichtung, insbesondere zur Lagerung, zum Transport und zum Servieren von Lebensmitteln
DE9303180U1 (de) * 1993-03-05 1993-07-22 Jolly-Design Jörg Kienle, 88682 Salem Lade zur Aufbewahrung von Druckwerken
DE3517089C2 (de) * 1984-05-30 1995-04-27 Schaefer Gmbh Fritz Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530912A (de) * 1970-10-02 1972-11-30 Utz Ag Georg Transportbehälter mit anscharniertem Deckel
US3954179A (en) * 1974-03-20 1976-05-04 Deena Packaging Industries, Inc. Container
US4615464A (en) * 1983-12-21 1986-10-07 Custom-Pak, Incorporated Molded container case with hinge and method for making same
DE3627034A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-18 Schmale Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur befestigung eines beschlags an einem anschlaggut
US5193707A (en) * 1990-08-07 1993-03-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lid structure including slidable lock member
US5819971A (en) * 1997-12-08 1998-10-13 Tseng; Sen Piao Storage box

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR543357A (fr) * 1922-02-27 1922-09-01 Cachet pour la sécurité postale et d'autres usages
DE384472C (de) * 1922-08-09 1923-11-19 Albrecht Arndt Kistenverschluss
GB342709A (en) * 1929-09-26 1931-01-26 Robert Sweeney Improvements in or relating to fastenings for securing boxes, packing cases, skips and the like
US4468439A (en) * 1981-10-15 1984-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Battery loading device
DE3411143A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Büro Patent AG, Glarus Behaelter, insbesondere fuer eine foerderanlage
DE3517089C2 (de) * 1984-05-30 1995-04-27 Schaefer Gmbh Fritz Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter
DE8702481U1 (de) * 1987-02-18 1987-05-07 Lindner, Hans, 8500 Nürnberg Sicherheitsriegelgestänge
DE8813043U1 (de) * 1988-10-17 1988-12-08 SITEC GmbH Sicherheitseinrichtungen und technische Geräte, 8641 Weißenbrunn Transportbehälter
EP0368597A2 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Nikon Corporation Batteriehalterungsvorrichtung in einer Kamera
DE9201706U1 (de) * 1992-02-12 1992-06-11 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 4459 Emlichheim Deckelbehälter
DE9302380U1 (de) * 1993-02-18 1993-06-17 System Design M GmbH, 8000 München Einrichtung, insbesondere zur Lagerung, zum Transport und zum Servieren von Lebensmitteln
DE9303180U1 (de) * 1993-03-05 1993-07-22 Jolly-Design Jörg Kienle, 88682 Salem Lade zur Aufbewahrung von Druckwerken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929532A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-11 Sanacorp Ag Transportbehälter
DE19929532C2 (de) * 1999-06-28 2002-12-05 Sanacorp Ag Plombierung eines wiederverwendbaren, aus Behälterwanne und Deckel bestehenden Transportbehälters
DE10118503B4 (de) * 2001-04-12 2007-05-03 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Behälter, insbesondere Postbehälter
DE102005008695B4 (de) * 2005-02-24 2012-02-23 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Mehrwegbehälter
DE102013015048A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Kyburz M. Ing. Büro AG Deckel eines Transportbehälters mit Deckelauflage
DE102020102760A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Kunststoffbehälter mit Deckel und Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957037A3 (de) 2000-08-16
ATE283209T1 (de) 2004-12-15
DE59911120D1 (de) 2004-12-30
EP0957037A2 (de) 1999-11-17
DE19822029B4 (de) 2006-02-16
EP0957037B1 (de) 2004-11-24
ES2234182T3 (es) 2005-06-16
DK0957037T3 (da) 2005-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822029A1 (de) Zustellbehälter
DE60111052T2 (de) Behälter und verschlussvorrichtung mit originalitätssicherung
DE60031358T2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE102008047857A1 (de) Großcontainer
WO2007147550A1 (de) Köderbox
DE102008047859A1 (de) Großcontainer
EP1475008B1 (de) Koffer
EP0508240A2 (de) Mehrweg-Versandbehälter
EP0996573B1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE4308861C2 (de) Stapelbarer Behälter mit Deckel
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE68901881T2 (de) Kartonzuschnitt fuer einen selbsttragenden lagerbehaelter.
EP3632808B1 (de) Kunststoffpalette
EP0746510B1 (de) Spritzgegossener einrand-kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
WO2005102858A1 (de) Verschliessbarer behälter, insbesondere postbehälter
DE102015121865A1 (de) Transportbox
EP1160170A2 (de) Transportbehälter
DE102008037953A1 (de) Versandverpackung mit Originalitätsverschluss
EP1588955B1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE60001994T3 (de) System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel
EP0467200B1 (de) Abdeckung für einen Getränkeflaschenkasten
EP3816061A1 (de) Behälter mit aufnahmen für stückwaren in einer seitenwand und zugehöriges bestückungsverfahren
DE102015121863B4 (de) Transportbox
WO2005073097A1 (de) Transportbehälter
DE29601108U1 (de) Topfförmige, verschließbare Behälter-Deckel-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201