DE102013015048A1 - Deckel eines Transportbehälters mit Deckelauflage - Google Patents

Deckel eines Transportbehälters mit Deckelauflage Download PDF

Info

Publication number
DE102013015048A1
DE102013015048A1 DE201310015048 DE102013015048A DE102013015048A1 DE 102013015048 A1 DE102013015048 A1 DE 102013015048A1 DE 201310015048 DE201310015048 DE 201310015048 DE 102013015048 A DE102013015048 A DE 102013015048A DE 102013015048 A1 DE102013015048 A1 DE 102013015048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
lid support
iii
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015048
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kyburz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYBURZ M ING BUERO AG
Original Assignee
KYBURZ M ING BUERO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYBURZ M ING BUERO AG filed Critical KYBURZ M ING BUERO AG
Publication of DE102013015048A1 publication Critical patent/DE102013015048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/28Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories specially adapted for delivery service, e.g. insulated boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Deckel (1) eines, auf einem Zustellvehikel zur Postverteilung befestigbaren Transportbehälters (0) soll eine Sichtung des Postgutes und eine vereinfachte Entnahme unter minimalem Kraftaufwand bereits beim Anfahren an ein Fahrtziel ermöglicht werden, wobei die Sicht auf die Fahrbahn nicht verringert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Deckel (1) eine eingeformte Deckelauflagenaussparung mit einem Aussparungsrand aufweist, wobei auf dem Aussparungsrand eine faltbare, eine Mehrzahl von Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) umfassende Deckelauflage (3) dadurch in unterschiedlich gefalteten Lamellenstapel sicher lösbar fixiert befestigbar ist, dass Befestigungsmittel im Randbereich an den einzelnen Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) sowie Befestigungsmittel im Bereich des Aussparungsrandes des Deckels (1) angeordnet sind und miteinander wirkverbindbar sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Deckel eines, auf einem Zustellvehikel zur Postverteilung befestigbaren Transportbehälters.
  • Stand der Technik
  • Die Formgebung von Transportbehältern für die Zustellung von Postgut mittels Zustellvehikeln hat sich in den letzten Jahren mit der Entwicklung neuer Zustellvehikel weiterentwickelt. Das Postgut wird in robuste Transportbehälter an der Front eines Zustellvehikels in Form eines Elektrofahrzeugs gefüllt. Dabei kann der Transportbehälter entweder vom Zustellvehikel abgenommen oder abmontiert werden, oder aber das Postgut wird direkt in den Laderaum der Transportbehälter gefüllt, welche sich dauerhaft auf dem Zustellvehikel befinden. Die Transportbehälter weisen einen Deckel auf, welcher an einem Behälterladeteil mittels Deckelklappmechanik auf- und zuklappbar befestigt ist. Neben einer guten Bedienbarkeit ist das Postgut bei Verwendung von starren Transportbehältern ausreichend gegen Umwelteinflüsse geschützt.
  • Beim Be- und Entladen wird der Deckel möglichst weit aufgeklappt, damit ein ungestörter Zugang zum Laderaum innerhalb des Behälterladeteils gewährleistet ist. Das Postgut kann so gut im Laderaum verstaut bzw. aus diesem entnommen werden. Bei Niederschlag kann Spritzwasser bei vollständig aufgeklapptem Deckel in den Behälterladeteil eindringen, weshalb der Deckel dann möglichst kurz geöffnet gehalten werden sollte.
  • Heute werden vermehrt kleine Elektrofahrzeuge mit drei oder vier Rädern als Zustellvehikel eingesetzt. Neben dem Vorteil eines emissionsfreien Betriebs ist auch das Heranfahren, Abbremsen und das Zustellen des Postgutes vereinfacht und damit vorteilhaft, da der Postzusteller nicht umkippen kann. Um die Effektivität zu steigern ist es nun unter anderem wünschenswert, bereits im Ausrollen des Zustellvehikels, den Transportbehälter zu öffnen und die zuzustellende Post zu sichten oder bereits zu entnehmen.
  • In der DE19822029 ist ein robuster Behälter zum Zustellen von Postgut bekannt, welcher als Transportbehälter für Zustelldienste auf oder an einem Zustellvehikel einsetzbar ist. Der Transportbehälter weist einen Deckel auf, welcher klappbar an einem Behälterladeteil verschliessbar befestigt ist. Zur Entnahme von Postgut aus dem Behälterladeteil muss der Deckel aufgeklappt und damit verschwenkt werden. Wenn ein solcher Transportbehälter auf einem Zustellvehikel angeordnet ist, dann verdeckt der Deckel in Offenstellung die Sicht des Fahrers auf die Strasse, da der gesamte Deckel vollständig aufgeklappt werden muss. Der Deckel wird mit einer Hand aufgeklappt und mit der zweiten Hand in einer teilweise aufgeklappten Position gehalten. Zur Zeitersparnis ist es oft gewünscht, dass der Postgutzusteller bereits beim Ausrollen einen Blick auf das Postgut wirft und sich orientiert, welches Postgut als nächstes aus dem Transportbehälter entnommen werden muss. Dies ist mit einem Transportbehälter gemäss DE19822029 nicht möglich.
  • In der DE19630731 ist ein Transportbehälter mit einem Behälterladeteil und einem Deckel offenbart, wobei der Deckel eine Klappe mit Mitteln zum automatischen Aufklappen umfasst. Das Aufklappen der Klappe ist damit nicht mehr mühsam von Hand durchzuführen und auch das Halten der Klappe in der Offenstellung entfällt. Durch die geöffnete Klappe kann das Postgut gesichtet werden und entnommen werden. Der Deckel bzw. die Klappe sind federnd mit Scharnieren am Behälterladeteil befestigt, wobei nur ein vollständiges Öffnen bzw. Verschliessen des Deckels bzw. der Klappe vorgesehen ist. Um eine ausreichend guten Einblick in den Behälterladeteil zu erhalten scheint dies auch zwingend notwendig.
  • Obwohl die Klappe etwas kleiner ausgestaltet ist als der Deckel, versperrt die Klappe in der Offenstellung die Sicht des Postzustellers auf die Fahrbahn, weshalb eine Öffnung während des Heranfahrens bzw. Ausrollens des Zustellvehikels unterlassen werden sollte.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt einen Transportbehälter zur Befestigung an einem Zustellvehikel zur Postverteilung zu schaffen, welcher einen derart verbesserten Deckel aufweist, sodass eine Sichtung des Postgutes und eine vereinfachte Entnahme unter minimalem Kraftaufwand bereits beim Anfahren an ein Fahrtziel ermöglicht ist, wobei die Sicht auf die Fahrbahn nicht verringert wird.
  • Damit ist der Postzusteller in der Lage bereits beim Ausrollen zum nächsten Fahrtziel den Transportbehälter bzw. den Deckel zu öffnen und das dem Fahrtziel zugeordnete vorsortierte Postgut im Behälterladeteil zu sichten und/oder zu greifen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Ausgestaltung einer Deckelauflage, welche mit einer Deckelauflagenaussparung im Deckel wirkverbindbar ist und die Deckelauflagenaussparung überspannen kann erreicht, wobei unterschiedliche Öffnungszustände der Deckelauflage möglich sind und Befestigungsmittel vorgesehen sind, welche den jeweiligen Öffnungszustand der Deckelauflage reproduzierbar halten. Durch eine lamellenartige oder segmentartige Ausgestaltung der Deckelauflage resultiert neben einer Mehrzahl möglicher Öffnungszustände ein verringerter Kraftaufwand zum Auf- und Zuklappen.
  • Durch die Deckelauflageaussparung hat der Postzusteller je nach Öffnungszustand der Deckelauflage Zugriff auf nahezu das gesamte Postgut im Behälterladeteil. Sollte der Postzusteller nicht den Zugriff auf den gesamten Inhalt des Transportbehälters benötigen, kann die Öffnung der Deckelauflage in definierten Zwischenpositionen genutzt werden, um möglichst zeitsparend an die zu verteilende Post zu gelangen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin ein Eindringen von Flüssigkeit in den Behälterladeteil zu erschweren, womit das Postgut vor Feuchtigkeit geschützt wird. Dies wird mit der gezielten Ableitung bzw. Wegleitung von Niederschlag von der Deckelauflagenaussparung erreicht. Der Niederschlag kann durch die jeweils nur notwendige Öffnung der Deckelauflage und die Ableitung der Flüssigkeit durch eine Ablaufrinne abgehalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zustellvehikels mit an der Frontseite montiertem Transportbehälter.
  • 2a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Transportbehälters mit vollständig geschlossener lamellenartig ausgestalteter Deckelauflage, während
  • 2b eine perspektivische Ansicht eines Transportbehälters mit einem teilweise zusammengefalteten Lamellenstapel, wobei zwei Lamellen, die Deckelauflagenaussparung teilweise abdeckend, aufliegen und
  • 2c eine perspektivische Ansicht eines Transportbehälters mit vollständig geöffneter Deckelauflage zeigt.
  • 3 zeigt eine Detailseitenansicht des zusammengefalteten Lammelenstapels gemäss Markierung in 2c.
  • 4a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Transportbehälters mit einer Deckelauflage als Lamellengerippe ohne Lamellenschutz, während
  • 4b eine perspektivische schematische Ansicht einer teilweise auseinander gefalteten Deckelauflage mit Befestigungsmitteln am Randbereich der Deckelauflagelamellen und der Deckelauflagenaussparung zeigt.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht durch eine dritte Deckelauflagelamelle bei Aufliegen auf dem Aussparungsrand der Deckelauflagenaussparung.
  • 6a zeigt eine Seitenansicht eines geschlossenen Transportbehälters mit angedeuteten Deckelauflagelamellen und Sortierbehältern, während
  • 6b eine Detailansicht des Aussparungsrandes mit eingeformter Ablaufrinne zeigt.
  • Beschreibung
  • Es wird ein Transportbehälter 0 zur Befestigung auf einem Zustellvehikel 5, bevorzugt auf einem dreirädrigen Zustellvehikel 3, beschrieben, welcher einen Behälterladeraum 2 und einen Deckel 1 umfasst. Der Deckel 1 ist haubenartig ausgestaltet und mittels Deckelklappmechanik 14 mit dem Behälterladeraum 2 verbunden.
  • Der Deckel 1 kann in eine Offenstellung und eine Schliessstellung gebracht werden. Mindestens ein am Deckel 1 angeordneter Deckelgriff 10 erleichtert das Öffnen und Schliessen des Deckels 1. In den hier gezeigten Figuren ist der Deckel 1 des Transportbehälters 0 jeweils geschlossen dargestellt.
  • Der Deckel 1 ist mit einer klapp- bzw. faltbaren Deckelauflage 3 versehen, welche hier von vier Deckelauflagelamellen I, II, III, IV gebildet ist, welche relativ zueinander klappbar gelagert sind. Die Deckelauflage 3 ist einstückig durch Verbindung der Deckelauflagelamellen I, II, III, IV ausgebildet. In den hier dargestellten Figuren ist die Deckelauflage 3 mit Deckelauflagelamellen I, II, III, IV gleicher Länge l in unterschiedlichen Auffaltpositionen bzw. Lamellenstapeln gezeigt.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform der Deckelauflage 3 umspannt diese eine Frontfläche 12 und eine Seitenfläche 13 des Deckels 1 im vollständig geschlossenen Zustand gemäss 2a. An einer ersten Deckelauflagelamelle I ist ein Deckelauflagegriff 31 angebracht, weshalb diese Deckelauflagelamelle I auch als Grifflamelle I bezeichnet wird. An einer Befestigungslamelle IV ist die Deckelauflage 3, welche eine Einheit einer Mehrzahl gegeneinander klappbarer Deckelauflagelamellen bildet, mittels einer Deckelauflagebefestigung 4 unlösbar form- und/oder kraftschlüssig am Deckel 1 befestigt. Hier wird beispielhaft eine Deckelauflage 3 mit vier Deckelauflagelamellen I, II, III, IV beschrieben. Es könnten aber auch mehr als vier Deckelauflagelamellen verwendet werden. Die einzelnen Deckelauflagelamellen I, II, III, IV sind miteinander unlösbar verbunden, wobei zwischen den Deckelauflagelamellen Faltlinien 32 ausgebildet sind, welche ein Verklappen bzw. Falten der Lamellen gegeneinander gestatten.
  • Der Deckel 1 bzw. die Deckelauflage 3 verdecken einen Laderaum 20 innerhalb des Behälterladeteils 2. Optional können Sortierbehälter 21 im Laderaum 20 positioniert sein, in welchen nicht dargestelltes Postgut sortiert lagerbar ist. Im Deckel 1 ist eine Deckelauflagenaussparung 11 angeordnet, welche einen Aussparungsrand 110 aufweist. Auf diesem Aussparungsrand 110 sind Randbereiche 33 der Deckelauflagelamellen I, II, III, IV aufliegend lagerbar, je nach Stellung der Deckelauflage 3.
  • In 2b ist die Deckelauflage 3 als Lamellenstapel in einer teilweise geöffneten Stellung der Deckelauflage 3 gezeigt, wobei die Grifflamelle I und die zweite und dritte Lamelle II, III zueinander parallel gefaltet auf dem Aussparungsrand 110 aufliegend in einer waagerechten Orientierung liegen. Es ist damit eine teilweise geöffnete Deckelauflagestellung erreicht. Die Befestigungslamelle IV ist hier ebenfalls auf einem Teil des Aussparungsrandes 110 der Deckelauflagenaussparung 11 liegend, parallel zur Frontfläche 12 des Deckels 1 angeordnet. Damit verdeckt der dargestellte Lamellenstapel der Deckelauflage 3 die Deckelauflagenaussparung 11 durch zwei Lamellenbreiten b.
  • Die Deckelauflagelamellen I, II, III, IV weisen jeweils eine erste Lamellenseite auf, welche im vollständig geschlossenen Zustand der Deckelauflage 3 nach Aussen vom Behälterladeteil 2 wegweist. Eine zweite Lamellenseite jeder Deckelauflagelamelle I, II, III, IV weist entsprechend im vollständig geschlossenen Zustand der Deckelauflage 3 nach innen in Richtung Laderaum 20.
  • In einer vollständig geöffneten Position befindet sich der Lamellenstapel der Deckelauflage 3 in 2c. Die gesamte Deckelauflagenaussparung 11 ist freigelegt, sodass ein maximal möglicher Zugang durch die Deckelauflage 3 bzw. die Deckelauflagenaussparung 11 in den Laderaum 20 möglich ist.
  • Um das Eindringen von Flüssigkeit durch die Deckelauflageaussparung 11 zu verhindern, ist eine Ablaufrinne 112, die gesamte Deckelauflageaussparung 11 umrandend im Deckel 1 angeordnet.
  • In der vollständig geöffneten Position der Deckelauflage 3 sind die Deckelauflagelamellen I, II, III, IV wie in 3 dargestellt gefaltet. Alle Deckelauflagelamellen I, II, III, IV liegen zueinander parallel, wobei die zweite Seite der Grifflamelle I und die zweite Seite der zweiten Deckelauflagelamelle II und die zweite Seite der dritten Deckelauflagelamelle III und die zweite Seite der Befestigungslamelle IV zueinander direkt benachbart aufeinander zu liegen kommen.
  • An die Befestigungslamelle IV ist hier ein Streifen angeschlossen, welcher mittels Deckelauflagenbefestigung 4 unlösbar am Deckel 1 befestigt ist und relativ zur Befestigungslamelle IV um eine weitere Faltlinie 32 klappbar ist. Die Deckelauflagenbefestigung 4 kann den Streifen bzw. die Befestigungslamelle IV kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig am Deckel 1 halten. Bevorzugt wird der Streifen am Deckel 1 verschraubt, es ist aber auch eine stoffschlüssige Verbindung möglich. Die Befestigung des Streifens am Deckel 1 mittels Deckelauflagenbefestigung 4 ist in den Figuren nicht detailliert dargestellt. Trotz unlösbarer Befestigung der Befestigungslamelle IV und damit der gesamten Deckelauflage 3 ist die Faltbarkeit der Befestigungslamelle IV relativ zur Deckelauflagenaussparung 11 gegeben.
  • Damit die Deckelauflagelamellen I, II, III, IV sicher auf dem Aussparungsrand 110 der Deckelauflagenaussparung 11 lösbar fixierbar sind, sind Befestigungsmittel 34 im Randbereich 33 an den einzelnen Deckelauflagelamellen I, II, III, IV und Befestigungsmittel 111 im Bereich des Aussparungsrandes 110 vorgesehen. Die Befestigungsmittel 34 an den Deckelauflagelamellen wirken mit den Befestigungsmitteln 111 am Aussparungsrand 110 zusammen und sind aufeinander abgestimmt. In der Regel wird bei identischen Befestigungsmitteln 34 und 111 die identische Anzahl an oder in den Deckelauflagelamellen sowie an oder im Aussparungsrand 110 gewählt.
  • In 4a sind im Randbereich 33 der einzelnen Deckelauflagelamellen I, II, III, IV jeweils drei Aussparungen angeordnet, in welche die Befestigungsmittel 34 in Form von stabförmigen Permamentmagneten 34 eingefügt werden können. Die Anzahl von drei Permamentmagneten 34 pro Randbereich 33 jeder Deckelauflagelamelle, kann variiert werden. Entsprechend müssen die strichliniert angedeuteten Befestigungsmittel 111 auf die verwendeten Befestigungsmittel 34 angepasst sein. Wie unten noch beschrieben wird, wurden auch Permanentmagnete als Befestigungsmittel 111 am Aussparungsrand 110 verwendet.
  • Anstelle einzelner Befestigungsmittel 111 kann im jeweiligen Abschnitt des Aussparungsrandes 110 auch ein grossflächiger entsprechend magnetisierter Körper als Befestigungsmittel 111 angeordnet sein.
  • Beispielhaft sind die verwendeten Permanentmagnete 34 der Grifflamelle I und der dritten Deckelauflagelamelle III bzw. der zweiten Deckelauflagelamelle II und der Befestigungslamelle IV jeweils mit identischer magnetischer Polarisation ausgerichtet. Der magnetische Nordpol jedes Permanentmagneten ist in den Figuren schattiert gekennzeichnet. Die Richtung der magnetischen Polarisation wird, wie im Bereich des Magnetismus üblich mit einem Pfeil in Nord-Süd-Richtung weisend, der vom magnetischen Südpol zum magnetischen Nordpol zeigt, dargestellt.
  • Wie in 4b angedeutet, können die Befestigungsmittel 34 auch in Form flächig geformter Permanentmagnete ausgeführt sein. Hier sind die Deckelauflagelamellen mit magnetisierten Blechen versehen, welche mit entsprechenden flächigen Befestigungsmitteln 111 am Aussparungsrand 110 lösbar wirkverbindbar sind. Auch hier ist die Ausrichtung der jeweiligen Magnetfelder durch Pfeile gekennzeichnet.
  • In einem schematisch dargestellten Detailschnitt durch den Randbereich 33 einer dritten Deckelauflagelamelle III und den mit der Deckelauflagelamelle lösbar verbundenen Aussparungsrand 110 wird die Anordnung der Befestigungsmittel 34, 111 hier beispielhaft dargestellt. Die dritte Deckelauflagelamelle III umfasst wie die weiteren Deckelauflagelamellen einen Lamellenkörper 35, bevorzugt aus einem Leichtmetall hergestellt. Dieser Lamellenkörper 35 ist von einem Lamellenschutz 36 umschlossen. Dieser Lamellenschutz 36 ist bevorzugt aus einer Kunststofflage bzw. Gummilage gebildet und umschliesst den Lamellenkörper 35 vollständig. An den Seitenrändern ist der Lamellenschutz 36 flüssigkeitsdicht verklebt oder verschweisst, sodass der Lamellenkörper 35 gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Durch das Einfassen aller Deckelauflagelamellen I, II, III, IV mit dem Lamellenschutz 36 ist eine spritzwasserdichte vollständig geschlossene einstückig ausgebildete Deckelauflage 3 erreicht. Die Faltlinien 32 sind zwischen den benachbarten Deckelauflagelamellen angeordnet, wobei die Abschnitte des Lamellenschutzes 36 der jeweils die erste und die zweite Lamellenseiten der Deckelauflagelamellen bedeckt, an den Faltlinien 32 miteinander stoffschlüssig verbunden ist. Die Deckelauflagelamellen I, II, III, IV weisen hier alle eine identische Lamellenbreite b auf. Damit ist sichergestellt, dass die Befestigungsmittel 34 benachbarter Deckelauflagelamellen I, II, III, IV im gefalteten Lamellenstapel aufeinander zu liegen kommen und damit ideal wirkverbindbar sind.
  • Die einzelnen voneinander getrennten Lamellenkörper der Deckelauflagelamellen sind mittels Lamellenschutz 36 unlösbar relativ zueinander faltbar miteinander verbunden. Die Deckelauflage 3 kann in einer Faltrichtung, gemäss Doppelpfeil in 5, in unterschiedliche Lamellenstapel bzw. zu einer planen Fläche oder teilweise planen Fläche gefaltet werden.
  • Den Lamellenkörper 35 querend in vorgesehenen Aussparungen sind hier drei Stabförmige Permanentmagnete 34 als Befestigungsmittel 34 pro Randbereich 33 und damit beidseitig an der dritten Deckelauflagelamelle III eingebettet angeordnet. Die Permanentmagnete 34 können in den Aussparungen fest verklebt und damit unlösbar befestigt sein. Im Aussparungsrand 110 der Deckelauflagenaussparung 11 sind hier jeweils drei korrespondierende Befestigungsmittel 111, ebenfalls als Permanentmagnete 111 ausgeführt, unlösbar angeordnet. Durch die aufeinander abgestimmte Ausrichtung der Nord- und Südpole der Befestigungsmittel 34, 111 wirken Magnetkräfte zwischen den Befestigungsmitteln 34, 111 wodurch die Deckelauflagelamellen lösbar auf dem Aussparungsrand 110 gehalten werden.
  • Durch die Verwendung der Befestigungsmittel 34, 111 werden die Deckelauflagelamellen I, II, III, IV einfach übereinander gelegt und durch Magnetkräfte auf dem Aussparungsrand 110 im auseinander gefalteten Zustand der Deckelauflage 3 gehalten. Durch manuelles wegklappen der Deckelauflagelamellen I, II, III, IV kann die Deckelauflage 3 in die oben beschriebenen Zustände gefaltet werden, sodass die Deckelauflagenaussparung 11 unterschiedlich freigelegt werden kann.
  • Es wird auf eine Verwendung eines Rahmens verzichtet, in welchem die Deckelauflagelamellen I, II, III, IV beispielsweise seitlich geführt würden. Eine solche Rahmenkonstruktion führt zum Verhaken der Deckelauflagelamellen I, II, III, IV.
  • Die Ausrichtung der Befestigungsmittel 34, 111 kann unterschiedlich durchgeführt werden, dabei müssen die Befestigungsmittel 34, 111 aber jeweils aufeinander abgestimmt werden. Versuche haben gezeigt, dass die Verteilung einer Mehrzahl der Befestigungsmittel 34, 111, insbesondere von drei Befestigungsmitteln 34 in jedem Randbereich 33 jeder Deckelauflagelamelle I, II, III, IV zu ausgezeichneten Ergebnissen führt.
  • Durch die Anordnung der Befestigungsmittel 34 an bzw. in den Deckelauflagelamellen I, II, III, IV und korrespondierender Befestigungsmittel 111 an bzw. in einer Wand des Aussparungsrandes 110 wird eine reproduzierbare Positionierung der Deckelauflagelamellen I, II, III, IV auf der Deckelauflagenaussparung 11 erreicht.
  • Damit Spritzwasser nicht durch die Deckelauflagenaussparung 11 in den Behälterladeteil 2 eindringen kann und lagerndes Postgut geschützt ist, ist die entlang des Aussparungsrandes 110 vorgesehene Ablaufrinne 112, die Deckelauflagenaussparung 11 vollständig umlaufend angeordnet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann ein zusätzliches Fixiermittel vorgesehen sein, um einen Lamellenstapel im aufgefalteten Zustand zu halten. Dies kann beispielsweise mit einem Riemen, Band oder Klettband bewerkstelligt werden.
  • Je nach verwendeten Befestigungsmitteln 34, 111 ist es möglich, dass nicht im Aussparungsrand 110 unterhalb jeder Deckelauflagelamelle I, II, III, IV Befestigungsmittel 111 angeordnet sind. Während zur ausreichenden Befestigung der Deckelauflagelamellen in Lamellenstapeln an jeder Deckelauflagelamelle I, II, III, IV Befestigungsmittel 34 angebracht sind.
  • Anstelle von Permanentmagneten 34, 111 können beispielsweise auch andere Effekte zur Befestigung der Randbereiche 33 der Deckelauflagelamellen I, II, III, IV am Aussparungsrand 110 ausgenutzt werden. Beispielsweise können geeignete Klettbänder am Aussparungsrand 110 und an den Deckelauflagelamellen I, II, III, IV angeordnet sein, welche ebenfalls eine lösbare Verbindung ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Transportbehälter
    1
    Deckel
    10
    Griff (Bügel- oder Muldengriff)
    11
    Deckelauflagenaussparung
    110
    Aussparungsrand
    111
    Befestigungsmittel
    112
    Ablaufrinne
    12
    Frontfläche
    13
    Seitenfläche
    14
    Deckelklappmechanik
    2
    Behälterladeteil
    20
    Laderaum
    21
    Sortierbehälter
    3
    Deckelauflage
    I, II, III, IV
    Deckelauflagelamellen
    I
    Grifflamelle
    II
    zweite Deckelauflagelamelle
    III
    dritte Deckelauflagelamelle
    IV
    Befestigungslamelle
    31
    Deckelauflagegriff
    32
    Faltlinie
    33
    Randbereich
    34
    Befestigungsmittel
    35
    Lamellenkörper
    36
    Lamellenschutz
    b
    Lamellenbreite
    4
    Deckelauflagenbefestigung
    5
    Zustellvehikel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19822029 [0005, 0005]
    • DE 19630731 [0006]

Claims (13)

  1. Deckel (1) eines, auf einem Zustellvehikel (8) zur Postverteilung befestigbaren Transportbehälters (0), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) eine eingeformte Deckelauflagenaussparung (11) mit einem Aussparungsrand (110) aufweist, wobei auf dem Aussparungsrand (110) eine faltbare, eine Mehrzahl von Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) umfassende Deckelauflage (3) dadurch in unterschiedlich gefalteten Lamellenstapel sicher lösbar fixiert befestigbar ist, dass Befestigungsmittel (34) im Randbereich (33) an den einzelnen Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) sowie Befestigungsmittel (111) im Bereich des Aussparungsrandes (110) des Deckels (1) angeordnet sind und miteinander wirkverbindbar sind.
  2. Deckel (1) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel (34) an den einzelnen Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) und die Befestigungsmittel (111) im Bereich des Aussparungsrandes (110) wirkverbindbare Permanentmagnete (34, 111) mit aufeinander abgestimmter magnetischer Polarisation sind.
  3. Deckel (1) nach Anspruch 2, wobei die magnetische Polarisation direkt benachbarter Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) im auseinandergefalteten Zustand der Deckelauflage (3) jeweils entgegengesetzt ausgerichtet ist.
  4. Deckel (1) nach Anspruch 2, wobei die Permanentmagnete (34) einer Grifflamelle (I) und einer dritten Deckelauflagelamelle (III), sowie einer zweiten Deckelauflagelamelle (II) und einer Befestigungslamelle (IV) jeweils mit identischer Polarisation ausgerichtet angeordnet sind.
  5. Deckel (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Permanentmagnete (34) die einzelnen Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) querend angeordnet sind.
  6. Deckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Deckelauflage (3) derart ausgestaltet ist, dass die Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) komplett oder teilweise zueinander parallel ausgerichtet durch Faltlinien (32) zwischen benachbarten Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) definiert in Lamellenstapeln gefaltet sind.
  7. Deckel (1) nach Anspruch 6, wobei die Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) von einem Lamellenkörper (35) gebildet werden, alle Lamellenkörper (35) von einem Lamellenschutz (36) auf ihrer ersten und zweiten Lamellenseite umschlossen sind, die Faltlinien (32) zwischen den Deckelauflagelamellen (I, II, III, IV) gebildet sind und so eine spritzwasserdichte vollständig geschlossene einstückig ausgebildete Deckelauflage (3) resultiert.
  8. Deckel (1) nach Anspruch 7, wobei die Lamellenkörper (35) aus einem Leichtmetall hergestellt sind und der Lamellenschutz (36) aus einer Kunststofflage gebildet ist.
  9. Deckel (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Befestigungsmittel (34) beidseitig in den Randbereichen (33) jeder Deckelauflagelamelle (I, II, III, IV) den Lamellenkörper (35) querend angeordnet sind.
  10. Deckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Deckelauflage (3) und die Deckelauflagenaussparung (11) derart ausgebildet sind, dass die Deckelauflage (3) eine Frontfläche (12) und eine Seitenfläche (13) des Deckels (1) teilweise bis vollständig umspannt.
  11. Deckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Ablaufrinne (112), die gesamte Deckelauflageaussparung (11) umrandend im Deckel 1 angeordnet ist.
  12. Deckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Befestigungslamelle (IV) der Deckelauflage (3) mittels Deckelauflagenbefestigung (4) form- und/oder kraft und/oder stoffschlüssig faltbar am Rand der Deckelauflagenaussparung (11) unlösbar befestigt ist.
  13. Deckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Fixiermittel zur Fixierung des Lamellenstapels im jeweils aufgefalteten Zustand vorgesehen ist, wobei das Fixiermittel insbesondere ein Riemen oder Klettband ist.
DE201310015048 2012-09-18 2013-09-12 Deckel eines Transportbehälters mit Deckelauflage Withdrawn DE102013015048A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH-01685/12 2012-09-18
CH01685/12A CH706989B1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Deckel für einen Transportbehälter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015048A1 true DE102013015048A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=46924176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015048 Withdrawn DE102013015048A1 (de) 2012-09-18 2013-09-12 Deckel eines Transportbehälters mit Deckelauflage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH706989B1 (de)
DE (1) DE102013015048A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977303A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 Kyburz Switzerland AG Transportbehälter
EP3527470A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 Speedliner Mobility AG Transportfahrrad und transportbox

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630731A1 (de) 1996-07-30 1998-02-05 Schoeller Plast Transportbehae Transportbehälter
DE19822029A1 (de) 1998-05-15 1999-11-18 Schoeller Plast Ag Zustellbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585645A (en) * 1950-01-07 1952-02-12 Gen Electric Folding lid for open topped cabinets
DE2039981A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Schmeing Geb Klapptuerschrank
DE4018858A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Eugen O Butz Gmbh Fabrik Fuer Laderaumabdeckung fuer kraftwagen, insbesondere fuer kombinations-personenkraftwagen
US6253826B1 (en) * 2000-02-08 2001-07-03 Charles H. Witter Folding door for office cubicle
US7650996B2 (en) * 2005-06-01 2010-01-26 Mattel, Inc. Product packaging with collapsible protective lid
DE202005012811U1 (de) * 2005-08-13 2006-12-21 Rehau Ag + Co. Schrankmöbel
CH703889B1 (de) * 2010-09-24 2015-09-30 Büro M Kyburz Ag Ing Transportbehälter zur Postverteilung mittels Zustellvehikel.
JP2012116325A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Japan Post Service Co Ltd キャリーボックス

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630731A1 (de) 1996-07-30 1998-02-05 Schoeller Plast Transportbehae Transportbehälter
DE19822029A1 (de) 1998-05-15 1999-11-18 Schoeller Plast Ag Zustellbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977303A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 Kyburz Switzerland AG Transportbehälter
CH709906A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-29 Kyburz Switzerland Ag Transportbehälter und Transportfahrzeug mit einem daran angeordneten Transportbehälter.
EP3527470A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 Speedliner Mobility AG Transportfahrrad und transportbox

Also Published As

Publication number Publication date
CH706989A1 (de) 2014-03-31
CH706989B1 (de) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015048A1 (de) Deckel eines Transportbehälters mit Deckelauflage
DE19845154C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
DE102005053577A1 (de) Staufach für Kraftfahrzeuge
DE202014100777U1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE202015102839U1 (de) Transportbox für Lastenfahrrad
DE102017219522A1 (de) Fach mit einer Abdeckung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fach
DE102008041781B4 (de) Wechseltasche
DE102017006650A1 (de) Einrichtung zum Sichern von Gegenständen in einem Laderaum eines Personenkraftwagens
DE102017111671A1 (de) Fliegenschutznetz für ein LKW-Führerhaus
DE202010013080U1 (de) Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge
EP1930232B1 (de) Tankrucksack mit Kartentasche für Krafträder
DE202014103205U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE202017006363U1 (de) Aufnahmebehältnis, das mit einem mobilen elektronischen Gerät verbindbar ist
DE102013014240B4 (de) Windabweiser für eine Windschutzscheibe und zusätzliche Windschutzscheibe
DE102010023371A1 (de) Dachbox mit einem Stauraum für ein Fahrzeug
DE202013101449U1 (de) Kennzeichentafel-Halterung
DE202023101389U1 (de) Abdecksystem
DE202017103168U1 (de) Schutzhülle für Bildschirmgeräte und Mobiltelefon mit einer solchen Schutzhülle
DE202011002915U1 (de) Elektroverteilerkasten-Husse als Werbeträger
DE202011004537U1 (de) Präsentationshülle
DE102013214975A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung für einen Laderaum
AT250901B (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
WO2000003924A1 (de) Vorrichtung für den transport und die aufbewahrung von autostossstangen
DE202019105370U1 (de) Koffer
DE202013102770U1 (de) Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination