DE2039981A1 - Klapptuerschrank - Google Patents

Klapptuerschrank

Info

Publication number
DE2039981A1
DE2039981A1 DE19702039981 DE2039981A DE2039981A1 DE 2039981 A1 DE2039981 A1 DE 2039981A1 DE 19702039981 DE19702039981 DE 19702039981 DE 2039981 A DE2039981 A DE 2039981A DE 2039981 A1 DE2039981 A1 DE 2039981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cabinet
doors
rail
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039981
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Meyering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority to DE19702039981 priority Critical patent/DE2039981A1/de
Publication of DE2039981A1 publication Critical patent/DE2039981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • "Klapptürschrank" Die Erfindung betrifft einen Klapptürschrank mit wenigstens zwei beim Öffnen aufeinanderklappbaren Halbtüren, wobei eine Halbtür schwenkbar seitlich am Schrank befestigt ist.
  • Es sind Klapptürschränke, beispielsweise Fernsehschränke, bekannt, bei denen die Tür aus je zwei nach rechts und links klappbaren Türeinheiten besteht. Die Türeinheiten bestehen je aus zwei Halbtüren, von denen eine mit der Seitenwand des Schrankes verbunden ist. Die andere zu einer Türeinheit gehörende Halbtür ist durch ein Scharnier mit der anderen Halbtür verbunden und kann auf diese Weise auf die andere Halbtür geschwenkt werden. Bei den bekannten Klapptürschränken ist jedoch nachteilig, daß die nicht mit dem Scharnier und der Wand verbundene Halbtür völlig frei beweglich ist und leicht gegen andere Möbelteile schlagen kann und beim Schließen des Schrankes nur schlecht zu führen ist.
  • Das Ziel der Erfindung ist, diesen Nachteilen abzuhelfen.
  • Zur Erreichung dieses Zieles wird ein Klapptürschrank vorgeschlagen, bei dem die zweite, nicht seitlich an der Wand des Schrankes angelenkte Halbtür mit einem über die Kanten der aufgeklappten Türteile greifenden Hebelarm ausgestattet ist, der an einer Seite gelenkig mit der zweiten Halbtür verbunden ist und an der anderen Seite gelenkig und eindimensional parallel zur Schranklängsseite verschieblich gehalten ist.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, eine nach vorne offene Laufschiene an der oberen und unteren Kante der Schrankvorderseite anzubringen, die das Ende des Hebelarmes verschieblich aufnimmt. Mit der vorgeschlagenen Lösung für den Mechanismus der SchranktUr läßt sich erreichen, daß der beim Aufklappen aufliegende Teil der Schranktür nicht mehr frei schwenkbar, sondern festgehalten ist und außerdem beim Schließen der Schranktür genau zu führen ist.
  • Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich, daß die Schrankvorderseite voll zugänglich ist und daß durch die Türen trotzdem ein geringer Schwenk- und Stellraum benötigt wird. Die in einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung vorgeschlagene Schienenführung läßt sich mit Kunststoff- und Metallschienen durchführen. Statt einer Schiene können auch andere Gleitelemente, wie beispielsweise Rolleisten, angewandt werden.
  • Um sicher zu vermeiden, daß das in der Schiene gleitende Ende des Hebelarmes nichtselbst hemmt, wird ein länglicher, in der Schiene gleitender Kunststoff-Gleitschuh vorgesehen, der mit dem Hebelarm gelenkig verbunden ist. Bei entsprechender Wahl des Kunststoffes ist der Reibungswiderstand so gering, daß keine Laufrollen für die Schiene vorgesehen werden müssen.
  • Der Hebelarm, der das freie Schwenken der Türen ermöglichen soll, ist vorzugsweise so gestaltet, daß seine Enden in 9o° -Stellung zueinander auslaufen.
  • Hierdurch können die Enden der Halbtüren besonders raumsparend umfaßt werden.
  • Ein besonderer Vorteil bei Verwendung einer Schiene aus ferromagnetischem Material ist, daß ein Magnetverschluß zwischen Schiene und Tür herzustellen ist, indem an einer der Halbtüren ein Permanentmagnet in Höhe der Schiene angebracht ist, der bei Schließen der Tür gehalten wird.
  • Als vorteilhafte Fortentwicklung wird ein Klapptürschrank verwendet, bei dem rechts und links seitlich am Schrank je zweiteilige Türeinheiten angebracht sind, bei denen die in der Mitte des Schrankes zusammenstoßenden Teile mit einem Schloß abschließbar verbunden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Figuren zeigen: Fig. 1 einen Klapptürschrank mit einer nach links zu öffnenden Klapptür; Fig. 2 eine Ansicht auf die benutzten Scharniere von oben.
  • In Fig. 1 ist ein Klapptürschrank, allgemein mit 1 bezeichnet, mit einer zur linken Schrankseite hin zu öffnenden Türeinheit 2 dargestellt. In den meisten Ausführungsformen besitzt der Schrank auch an der rechten Seite eine Klapptür. In der Fig. 1 ist aus Obersichtlichkeitsgründen nur eine Tür gezeichnet.
  • Die Türeinheit 2 besteht aus zwei flaibtüren 3 und 4.
  • Bei geschlossenem Schrank 1 bilden die beiden Haibtüren 3 und 4 eine geschlossene Vorderfront. Im geöffneten Zustand liegen die Halbtüren 3 und 4 mit ihrer im geschlossenen Zustand zum Schrankinneren weisenden Seite aufeinander. Die linke Halbtltr 3, d.h. die Halbtür, die im geschlossenen Zustand die linke Seite einnimmt, ist an ihrer Innenseite über zwei Scharniere 6 und 7 schwenkbar befestigt.
  • Die Scharniere 6 und 7 sind so gestaltet, daß die linke Halbtür total mit ihrem Profil aus dem Bereich der vorderen Öffnung des Schrankes 1 zu entfernen ist. Die an sich bekannten Scharniere 6, 7 besitzen dazu einen im Schrankinnern befestigten Scharnierblock 8, auf dem ein Scharnierarm 9 beweglich verschieblich ist. Ein anderer Scharnierarm 10 durchdringt bei der Bewegung den Scharnierarm 9 und kann so den Rand der linken Halbtür 3 übergreifen, so daß diese geöffnet von der Vorder front des Schrankes 1 Abstand hat und auch so weit nach links geschwenkt ist, daß die offene Vorderseite des Schrankes 1 voll zugänglich ist.
  • Die rechte Halbtür 4 ist mit der linken Halbtür 3 über ein Scharnier 11 zwischen den Mittelseiten der Halbtüren schwenkbar verbunden. Dieses Scharnier nach Art des bekannten "Klavierbandes" ermöglicht, daß die beiden Halbtüren fast ganz aufeinander geklappt werden, wenn die Türeinheit 2 geöffnet ist.
  • Bei den bekannten Klapptiirschränken ist nun die rechte Halbtür 4 ohne jede weitere Verbindung mit dem Schrank 1. Bei Öffnen der Tür, was zwangsläufig durch eine Übertragung eines Drehmomentes von der rechten Halbtür 4 auf die linke Halbtür 3 geschehen muß, kommt es öfter zu Verklemmungen, Selbsthernmungen usw., da die Bewegung der Klapptür 2 allein durch das offenen der rechten Halbtür 4 nur schwer gesteuert werden kann.
  • Außerdem ist es schwer, die dauernd wechselnden Kräfte richtig zu verändern, so daß die Halbtüren leicht beschädigt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klapptürschrank ist noch eine weitere Verbindung zwischen der Halbtür 4 und der Schrankvorderfront vorgesehen. An der Halbtür 4 ist an der Außenseite 4a ein Scharnier 12 eingelassen, an dem ein gekrümmter Scharnierarm 13 drehbar befestigt ist. Der Scharnierarm 13 läuft in zwei Enden 13a und 13b aus, die zueinander etwa in einem Winkel von 9o0 stehen. Der Scharnierarm 13 hat eine gekrümmte Form und umgreift vom Scharnier 12 ausgehend die linke Halbtür 3. Am Ende 13b, das zum Schrank 1 hinzeigt, endet der Scharnierarm 13 an einem Scharnierzapfen 14. Der Scharnierzapfen 14 ist in einen Gleitblock 15 eingelassen. Zwei gleiche Anordnungen mit Scharnierarm 13 und Scharnieren 12 bzw. Scharnierzapfen 14 sind an der Ober- und Unterseite der rechten ilaibtür 4 angebracht.
  • Die Gleitbiöcke 15 sind in zwei Schienen 16 und 17 beweglich eiigebaut, die an der oberen und unteren Begrenzung der Schrankvorderfront angebracht sind.
  • Wie dargestellt, schließen die Schienen 16 und 17 jeweils die Oberseite 18 und die Unterseite 19 des Schrankes ab. Die Schienenlaufstrecke wird seitlich durch die vorstehenden Schrank-Seitenwände 20 und 21 begrenzt.
  • Die Schiene 16 bzw. 17 besteht aus einem U-Profil, an dessen Stegen zwei Vorsprünge vorstehen, so daß die Schienen zwar nach vorne offen sind, aber der nach vorne offene Raum seitlich begrenzt ist. Durch die Öffnung zwischen den Vorsprüngen ragt der Scharnierarm 13. In der Schiene selbst läuft der Gleitblock 15.
  • Der Gleitblock 15 ist in der Fig. 2 geschnitten dargestellt. Der Scharnierarm 13 ragt in einen Schlitz dieses Gleitblocks hinein und ist um den Scharnierzapfen 14 frei beweglich. Der Gleitblock 15 besteht aus Kunststoff mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, so daß er ohne große Kraftaufwendung hin und her verschoben werden kann.
  • Beim Schließen der Tür wird die rechte Halbtür 4 über den Scharnierarm 13 durch den Gleitblock 15 geführt, so daß eine günstige Drehmoment- und Kraftverteilung zwischen den zu schwenkenden Halbtüren 3 und 4 möglich ist, wobei ein Verkanten, Anstoßen oder Beschädigen der Schrankteile praktisch ausgeschlossen ist. Durch den weit übergreifenden Scharnierarm 13 läßt sich auchdie rechte Halbtür 4 so weit von der Vorderfront des Schrankes 1 entfernen, daß die Öffnung des Schrankes voll zugänglich ist und nicht durch überstehende Türteile eingeengt ist. Der äußere Punkt der Öffnung ist gegeben durch die äußerste Stellung des Gleitblockes 15.
  • Um die Türeinheiten 2 leicht betätigen zu können, ist an der rechten Halbtür ein Handgriff 23 angebracht.
  • Außerdem ist an derselben Tür, jedoch an der Innenseite, ein Permanentmagnet 24 eingelassen, der beim Schließen der Klapptür auf der Metallschiene 16 bzw.
  • 17 zu liegen kommt und für eine Magnetschluß-Verbindung zwischen Schrank 1 und Klapptür sorgt.
  • In einer nichtdargestellten Ausführungsform sind zur rechten und zur linken Seite des Schrankes Türeinheiten angebracht. Hier wird zwischen den Innenrändern der inneren Halbtüren eineSchließverbindung eingebaut, so daß der Schrank verschlossen werden kann.
  • Wenn die Klapptür 2 geschlossen wird, dreht sich der Hebelarm 13 um den Zapfen 14 im Gegenuhrzeigersinn, wobei sich gleichzeitig der Gleitblock 15 nach rechts verschiebt. In Schließstellung liegen die beiden Halbtüren in einer Front; der Scharnierarm 13 hat sich in die Schiene 16 bzw. 17 hineinbewegt. Er liegt hierbei fast in seiner gesamten Länge parallel zur Schiene.
  • Die Schiene 16 und 17 wird vorteilhaft aus Metall hergestellt; es ist aber auch möglich, Kunststoffschienen einzusetzen. Neben einem Gleitblock 15 können auch Vorrichtungen mit Rollen benutzt werden; Weitere Abweichungen von der dargestellten Ausführungsform sind für den Fachmann möglich. Diese fallen jedoch in den Bereich der Erfindung.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. Patentansprüche: Klapptürschrank mit wenigstens zwei beim Öffnen der Tür aufeinanderklappbaren Halbtüren, wobei eine Halbtür schwenkbar seitlich am Schrank befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Scharnierbefestigung der anderen Halbtiir (4) derart, daß ein Uber die Kanten der aufgeklappten Halbtüren übergreifender Scharnierarm (13) an einer Seite gelenkig mit der Halbtür (4) verbunden ist und an seiner anderen Seite gelenkig und eindimensional parallel zur Schranklängsseite verschieblich gehalten ist.
  2. 2. Schrank nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei an der oberen und unteren Kante der Schrankvorderseite angebrachte, nach vorne offene Laufschienen (16, 17), in denen ein Scharnierarmende (13b) gehalten ist.
  3. 3. Schrank nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen in der Schiene (16, 17) gleitenden KunststofE-Gleitblock (15).
  4. 4. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS der Scharnierarm (13) in seinen Enden in 9o0-Stellung zueinander ausläuft.
  5. 5. Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung-einer ferromagnetischen Schiene (16, 17) an der Innenseite eine der Halbtüren (3 bzw. 4) ein Permanentmagnet (24) in Höhe der Schiene (16 bzw. 17) angebracht ist.
  6. 6. Schrank nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an der rechten und linken Schrankseite angebrachte je zweiteilige Türeinheiten, die bei in der Mitte zusammenstoßenden Teilen mit einem Schloß abschließbar zu verbinden sind.
    Leerseite
DE19702039981 1970-08-12 1970-08-12 Klapptuerschrank Pending DE2039981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039981 DE2039981A1 (de) 1970-08-12 1970-08-12 Klapptuerschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039981 DE2039981A1 (de) 1970-08-12 1970-08-12 Klapptuerschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039981A1 true DE2039981A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5779488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039981 Pending DE2039981A1 (de) 1970-08-12 1970-08-12 Klapptuerschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2039981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075363A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 CADEL INDUSTRIA MOBILI S.p.A. Schiebeführung für aufgehängte, lotrechte Paneele
CH706989A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-31 Buero M Kyburz Ag Ing Deckel eines Transportbehälters mit Deckelauflage.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075363A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 CADEL INDUSTRIA MOBILI S.p.A. Schiebeführung für aufgehängte, lotrechte Paneele
EP0075363A3 (de) * 1981-09-18 1984-08-22 CADEL INDUSTRIA MOBILI S.p.A. Schiebeführung für aufgehängte, lotrechte Paneele
CH706989A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-31 Buero M Kyburz Ag Ing Deckel eines Transportbehälters mit Deckelauflage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911444C2 (de) Anreihbares Schrankgestell
EP0156379A2 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP0951848A1 (de) Zuhaltevorrichtung für Türflügel oder Schublade
EP1050246B1 (de) Schrankelement
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2039981A1 (de) Klapptuerschrank
DE102004007823A1 (de) Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
DE2830365A1 (de) Schublade
EP3371397A1 (de) Beschlaganordnung
WO2019015956A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zum öffnen einer tür
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE3939587C2 (de)
DE3823150C2 (de)
DE9400037U1 (de) Schloßvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2148268C2 (de) Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen
AT255688B (de) Möbelklappschiebetüre
AT412833B (de) Klappenschrank
AT406886B (de) Scharnier
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE477415C (de) Anlenkvorrichtung fuer Tueren zum gleichzeitigen Verschwenken und Verschieben derselben