EP1050246B1 - Schrankelement - Google Patents

Schrankelement Download PDF

Info

Publication number
EP1050246B1
EP1050246B1 EP00810212A EP00810212A EP1050246B1 EP 1050246 B1 EP1050246 B1 EP 1050246B1 EP 00810212 A EP00810212 A EP 00810212A EP 00810212 A EP00810212 A EP 00810212A EP 1050246 B1 EP1050246 B1 EP 1050246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
furnishing element
furnishing
pushed
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00810212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050246A3 (de
EP1050246A2 (de
Inventor
Peter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peka Metall AG
Original Assignee
Peka Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP99810392A external-priority patent/EP1050247A1/de
Application filed by Peka Metall AG filed Critical Peka Metall AG
Priority to EP00810212A priority Critical patent/EP1050246B1/de
Priority to CNB001061232A priority patent/CN1153536C/zh
Priority to TW089108217A priority patent/TW503090B/zh
Priority to KR10-2000-0023456A priority patent/KR100384083B1/ko
Publication of EP1050246A2 publication Critical patent/EP1050246A2/de
Publication of EP1050246A3 publication Critical patent/EP1050246A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050246B1 publication Critical patent/EP1050246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the present invention relates to a cabinet element which forms a substantially right-angled corner, according to the preamble of Patent claim 1.
  • Kitchen equipment usually consists of lower cabinets, which are provided with a cover in which sink and cooking plates are embedded, and in addition to a large storage space and work surfaces for kitchen users.
  • These base cabinets are designed to that they not only go from wall to wall in kitchens, but also around the kitchen Corners are led.
  • the corner area in the corresponding base cabinet is only difficult to access, since the two back-sides forming the angle of the corresponding Cabinet element are concealed by the walls of the kitchen while the two front sides by the continuation continued angled continuation elements the lower cabinet are covered.
  • Like accessibility to corner elements of lower cabinets can be guaranteed, for example, is made EP-A-0 441 919.
  • Both the base cabinets and the upper cabinets is a rectilinear extension of the first frame with the attached thereto Door element not possible, especially if the door element to the other Cabinet element abutting, which is aligned parallel to the extension direction is, and this further cabinet element in turn equipped with a door element is, which is provided with a protruding door handle.
  • the object of the present invention is now a Cabinet element that forms a substantially right-angled corner, so to design, that the space utilization is optimal, that good accessibility is achieved, and that the extraction of the first frame with the attached thereto Door element is also possible, if this to the other cabinet element, which is aligned parallel to the extension direction, practically abutting is.
  • the depth of the cabinet element can be fully utilized Accessibility is achieved by pivoting around the vertical Axis optimal, especially on the back of the first storage compartments.
  • the guideway which is stationary with respect to the vertical axis, and along which a guide element is guided, which faces away in the door element End portion of the first frame attached to this can be achieved be that when pulling out the first frame from the cabinet element First, a small pivoting of the first frame to the vertical Axis takes place and in the end of the Ausziehweges a pivoting until it is fully swung out.
  • the guideway is formed from a piece of wire, which is provided with the desired bends, wherein the guide element may have the form of a pin which rotatably in the first frame is inserted and provided with a recess, the the wire piece at least partially surrounds.
  • a carriage which is provided with a vertical frame, on which further storage compartments can be hung.
  • This car can be in the Corner region of the cabinet element are pushed back, whereby in the front Area of the cabinet element in which the access is located, Space is created for the inserted first frame with the first Storage compartments. If the first frame with the first slots from the Cabinet element is pulled out, the cart can with the other storage compartments be moved into the area of access of the cabinet element. This will increase the accessibility to the other storage compartments that are locked in Condition of the cabinet element in the rear area of the cabinet element are housed, optimally achieved.
  • a further advantageous embodiment of the invention is in that the guide means are coupled to an angle lever, which is pivotally mounted on the bottom element or on the cover and the with a coupling rod is connected, which in turn is hinged to the car, such that when swinging the first frame of the car in the area the access is movable. This will provide optimal and easy accessibility obtained, in particular to the other attached to the car Storage compartments.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the car is equipped with four wheels, of which the two to the rear wall the cabinet element arranged rollers in a parallel to the rear wall extending in the cabinet element preferably attached to the bottom element Guide rail are guided longitudinally.
  • the other two roles are free rolling supported on the bottom element of the cabinet element. This will optimum guidance of the car is achieved, the space required by these Leadership claimed, can be kept to a minimum.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the vertical frame is attached to the car so that it is against the rear Sidewall directed and parallel to this side wall runs. With this Arrangement, the depth of the cabinet element can be fully utilized.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the vertical axis is fixed to a second frame which is parallel to the front side wall and by means of linear guides with respect to this Sidewall in the extension direction is displaced. This allows the vertical Axis when pulling out and pivoting the first frame out of the Cabinet element are moved out, thereby allowing the Swivel angle, around which the first frame swung out with the storage compartments can be increased and thus the accessibility to access can be improved.
  • a further advantageous embodiment of the invention results from that the second frame cooperates with a locking device, which locks the second frame in the extended state and this during insertion and pivoting back of the first frame in the cabinet element holds in the advanced end position.
  • This locking device is only solved when the first frame is about to reach the inserted position, after which the first frame and the second Frame substantially in the inserted position in the Cabinet element can be pushed. This will be an optimal movement reached.
  • the first frame by a snap device held in the retracted position. This avoids that the first frame with the attached door element and in the first frame hinged first shelves independently from the Extend the cabinet element.
  • this is the Cabinet element 1 from a rear wall 2, a rear side wall 3, a front side wall 4 and an upper cover 5 and a lower Floor element 6 (Figure 12).
  • An area 7 of the front side 8 of this cabinet element 1 is hidden by the adjoining further cabinet element 9.
  • the other area of the front side 8 of the cabinet element 1 forms the access 10 into the interior 11 of the cabinet element 1.
  • This access is 10 can be closed by a door element 12.
  • the cabinet element shown here is used as a wall unit, but it could also be used as a base unit be used, in particular the depth of the cabinet element to would be enlarged.
  • the door element 12 is attached to a first frame 13.
  • This first frame 13 may for example be composed of metallic profiles be and forms the shape of a rectangle.
  • brackets 14 which extend at right angles to the first frame 13 and on which the door element 12, for example by screwing is attached.
  • first storage compartments in a known manner 15, for example in the form of wire baskets, suspended in the Fig. 1 to 4 are shown in phantom.
  • the first frame 13 is equipped with guiding means 16 (Fig. 4), which will be described in detail later, by which the first frame 13 in the cabinet element 1 can be inserted and pulled out of this is.
  • These guide means 16 act with further guide means 17 (FIG. 4). together, which will also be described in more detail later, and the a pivotable about a vertical axis 18 wings 19 are attached.
  • the vertical axis 18 is held in a second frame 20.
  • This second frame 20 which also has a rectangular shape and off metallic profiles can be assembled with linear guides 21st equipped attached to the front side wall 4 of the cabinet element 1 are.
  • linear guides 21 can be designed as ball guides be, in a known manner with stops to limit the displacement are equipped.
  • the door element 12 is provided with a handle 22.
  • this Handle 22 can now the door member 12 with the first frame 13th and the second frame 20 are extended by a measure a, shown in FIG FIG. 2.
  • the second frame 20 moves over the linear guides 21 with respect to the front side wall 4.
  • the first frame 13 remains relatively in relation of the second frame 20 during this phase. With this Moving the second frame 20, the vertical axis 18 from the Cabinet element 1 moved out.
  • a guide track 23 is attached.
  • This guideway 23 is formed from a piece of wire 24.
  • a guide member 25 is arranged, which has the shape of a pin 26.
  • the extraction and pivoting of the first frame 13 with the door element 12 can be carried out up to an end position.
  • this end position is almost reached.
  • reached end position is the accessibility to the access 10 of the cabinet element 1 in optimal Achieved way. Due to the possibility of moving the vertical Axis 18 by a measure a from the cabinet element 1, the swivel angle, around which the first frame 13 can be swung out, even more than 90 °.
  • a carriage 28 is provided in the rear corner of the Cabinet element 1 .
  • This cart 28 is with a Vertical frame 29 provided, which is aligned parallel to the rear side wall 3 is. In this vertical frame 29 are further storage compartments in a known manner 30 suspended, which are shown in phantom.
  • the carriage 28 is with four rollers 31 to 34 equipped.
  • the two rollers 31 and 32 are in one Guide rail 35 which is fixed to the bottom element 6 and parallel to Rear wall 2 runs, longitudinally guided.
  • the other two rollers 33 and 34 are fingerrollend supported on the bottom element 6 of the cabinet element 1.
  • first storage compartments 15 and the others Storage compartments 30, which may be designed as wire baskets, for example practically the whole depth and essentially the width of the cabinet element Cover 1, whereby an optimal space utilization is possible, such as this is evident in particular from FIG. 1.
  • Figs. 5 to 8 are an enlarged view of the first frame 13, the second frame 20 and the guide track 23 with the guide element 25 can be seen.
  • the first frame has guide means 16, which are formed by roller tracks 36. These runways 36 cooperate with guide rollers 37, which are the other guide means 17th form, which are attached to the wing 19. As already described above, Thus, the first frame 13 with respect to the wing 19 in the direction of withdrawal be moved.
  • the wing 19 is pivotable about the vertical axis 18.
  • This vertical Axis 18 is attached to the second frame 20.
  • the second frame 20 is connected via ball guides 21 with the front side wall 4 and leaves Thus, with respect to this side wall 4 by the dimension a (Fig. 6) advance.
  • the cabinet element 1 When pulling out and pivoting of the first frame 13 the cabinet element 1 is, as already mentioned, by the wire piece 24, the serves as a guide track 23, in cooperation with the pin 26, as Guide member 25 serves and along the wire piece 24 extends, a Forced guidance achieved during the extraction of the first frame 13th pivoting about the vertical axis 18 causes.
  • the fully swung-out position can be limited by a stop 48 be, which may be formed by the second frame 20 or through a mounted on the second frame pin, to which the first Frame 13 hits.
  • This locking device 39 consists of a pivot lever 40, in the region of the lower floor element 6 on the second frame 20th is pivotally mounted, as can be seen from Figs. 5 to 11.
  • a roller 41 is rotatably mounted.
  • the front End of the pivot lever 40 has an angled portion 42. in the inserted state of the first frame 13 and the second frame 20 is the first frame 13 on the angled portion 42, that is the Pivoting lever 40 is in the rear part with the roller 41 in the raised state.
  • the roller 41 passes over a web 43 attached to the floor element 6.
  • the rear part with the roller 41 of the Swing lever 40 lowers and passes in front of the bridge 43.
  • the second Frame 20 is thus locked in the advanced position as shown in FIGS Fig. 6 to 8 is shown.
  • Snap device 44 is provided, which is fixed to the bottom element 6, in which can retract a bolt 45 fixed to the first frame 13, as can be seen in Figs. 5 to 8.
  • the arrangement of the first frame 13, the second frame 20 and the wing 19 in the cabinet element 1 with the rear wall 2, the upper cover member 5 and the lower bottom member 6 can be seen.
  • the first frame 13 has two guide rails 35, which are provided with roller tracks 36 on which the rollers 37, which are attached to the wing 19, unroll.
  • a guideway serving wire piece 24 which formed with the pin 26 as Guiding element interacts.
  • the pin 26 is rotatable on the first frame 13 attached and is provided with a recess 46, in which the Wire piece 24 comes to rest.
  • FIGS. 9 and 10 is the arrangement the locking device 39 and the web 43 can be seen.
  • This locking device 39 is shown again in FIG. 11, wherein the pivoting of the pivot lever 14 under the influence of the first Frame 13 is visible, and the roller 41 in the lowered state, shown by the solid lines, pending on the web 43 and thus a pushing back the second frame 20 impossible, while with dash-dotted lines Lines the raised position of the pivot lever 40 is shown, in which the roller 41 can pass over the web 43, which is an unlocked position equivalent.
  • the carriage 28 consists of a bottom part 47, in which the rollers 31 to 34 are rotatably mounted.
  • the rollers 31 to 34 are rotatably mounted.
  • the vertical frame 29 is attached, for example, metallic Profiles can be formed, which are essentially the shape of a rectangle form.
  • the other storage compartments 30th suspended, which are formed for example of wire baskets.
  • the rollers 31 and 32 run along the guide rail 35, which along the bottom element 6 along the rear wall 2 is attached.
  • the rollers 33 and 34 are free rolling on the floor element 6 supported.
  • this carriage 28 if the first frame 13 is pulled out of the cabinet element and swung away is to be moved towards access 10, which is by hand or optionally by other means. This will increase the accessibility reached on the other storage compartments 30. Before the first frame 13 with the first storage compartments 15 hinged therein again in the cabinet element 1 is pivoted and inserted, the carriage 28 with the Storage compartments 30 moved back into the corner region of the cabinet element 1 become.
  • the first frame 13 equipped with guide means 16 which are formed as a ball guide 51 is and by means of which the first frame 13 along a corresponding equipped rail 52 is movable.
  • the rail 52 is on the wing 19, which is pivotable about the axis 18.
  • the other guide means 17, the two rollers 53 and 54 are formed, between which a web 55 which is attached to the first frame 13 is, is guided.
  • the guideway formed from a piece of wire 24 is attached to the cabinet element 1.
  • a headband 56 is attached, at which the the shape of a pin 26 having Guide element 25 is attached.
  • Figs. 14 to 17 is at the bottom element 6 of the cabinet element 1, an angle lever 57 pivotally mounted.
  • the one leg 58 cooperates with a guide pin 59 which is rotatably supported in the rail 52.
  • the other leg 60 of the angle lever 57 is pivotally connected to a coupling rod 61, which in turn to the Carriage 28 is articulated.
  • the extraction operation of the first frame 13 is continued until the situation is reached, which is shown in Fig. 16.
  • the pivoting back and inserting the first frame 13 in the cabinet element 1 is done in reverse order.
  • the device described here for a cabinet could be used in a wall unit without further ado. It could For example, the angle lever to be attached to the upper cover, which could be advantageous for space reasons.

Landscapes

  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schrankelement, das eine im wesentlichen rechtwinklige Ecke bildet, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kücheneinrichtungen bestehen üblicherweise aus Unterschränken, die mit einer Abdeckung versehen sind, in welche Spültrog und Kochplatten eingelassen sind, und die neben einer grossen Ablagefläche auch Arbeitsflächen für Küchenbenützer bieten. Diese Unterschränke sind so ausgebildet, dass sie nicht nur von Wand zu Wand in Küchen gehen, sondern auch um die Ecken geführt sind. Der Eckbereich im entsprechenden Unterschrank ist nur schwer zugänglich, da die beiden den Winkel bildenden Hinterseiten des entsprechenden Schrankelements durch die Wände der Küche verdeckt sind, während die beiden Vorderseiten durch die winklig weitergeführten Fortsetzungselemente des Unterschranks verdeckt sind. Wie die Zugänglichkeit zu Eckelementen von Unterschränken gewährleistet werden kann, ist beispielsweise aus der EP-A-0 441 919 bekannt.
Üblicherweise werden bei modernen Kücheneinrichtungen oberhalb der Unterschränke und beabstandet von diesen sogenannte Oberschränke angebracht, die meistens mit gleicher Einteilung und gleichern Verlauf wie die Unterschränke angeordnet werden. Dadurch ergeben sich auch bei den Oberschränken die obengenannten Probleme im Eckbereich wie bei den Unterschränken. Diese Probleme sind bei den Oberschränken noch grösser, da die Tiefe dieser Oberschränke geringer ist als die Tiefe der Unterschränke. Um den zur Verfügung stehenden Raum vollständig ausnützen zu können, steht im Bereich der Rückwand kein Platz zur Verfügung, um beispielsweise einen Rückwandrahmen montieren zu können. Des weiteren ist wegen der Höhe, auf welcher diese Oberschränke angeordnet sind, die Zugänglichkeit insbesondere für kleingewachsene Personen erschwert.
Sowohl bei den Unterschränken wie auch bei den Oberschränken ist ein geradliniges Ausziehen des ersten Rahmens mit dem daran befestigten Türelement nicht möglich, insbesondere wenn das Türelement an das weitere Schrankelement anstossend ist, das parallel zur Auszugsrichtung ausgerichtet ist, und dieses weitere Schrankelement seinerseits mit einem Türelement ausgestattet ist, welches mit einem vorstehenden Türgriff versehen ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Schrankelement, das eine im wesentlichen rechtwinklige Ecke bildet, so auszugestalten, dass die Platzausnutzung optimal wird, dass eine gute Zugänglichkeit erreicht wird, und dass das Ausziehen des ersten Rahmens mit dem daran befestigten Türelement auch möglich ist, wenn dieses an das weitere Schrankelement, das parallel zur Auszugsrichtung ausgerichtet ist, praktisch anstossend ist.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Mit diesem erfindungsgemässen Schrankelement werden die obengenannten Ziele erreicht. Die Tiefe des Schrankelements kann voll ausgenützt werden, die Zugänglichkeit wird durch das Verschwenken um die vertikale Achse optimal, insbesondere auch auf den hinteren Teil der ersten Ablagefächer. Mit der Führungsbahn, die bezüglich der vertikalen Achse ortsfest ist, und entlang welcher ein Führungselement geführt ist, das im dem Türelement abgewandten Endbereich des ersten Rahmens an diesem befestigt ist, kann erreicht werden, dass beim Ausziehen des ersten Rahmens aus dem Schrankelement zuerst eine geringe Verschwenkung des ersten Rahmens um die vertikale Achse stattfindet und im Endbereich des Ausziehweges eine Verschwenkung bis in die voll ausgeschwenkte Position erfolgt. Mit dieser geringen Verschwenkung bei Beginn des Ausziehens des ersten Rahmens mit den darin eingehängten ersten Ablagefächern, wird bewirkt, dass das Türelement vom Türelement des an das Schrankelement anstossenden weiteren Schrankelements, das parallel zur Auszugsrichtung ausgerichtet ist, wegbewegt wird. Dadurch kann beispielsweise ein Handgriff, der an diesem Türelement des weiteren Schrankelements angebracht ist, umfahren werden.
Des weiteren erhält man in optimaler Weise einen genau definierten Bewegungsablauf beim Ausziehen und Verschwenken des ersten Rahmens bezüglich des Schrankelements. Eine Fehlmanipulation ist ausgeschlossen, auch beim Zurückschwenken und Einschieben ist der Bewegungsablauf genau definiert.
In einfacher Weise ist die Führungsbahn aus einem Drahtstück gebildet, welches mit den gewünschten Biegungen versehen ist, wobei das Führungselement die Form eines Zapfens aufweisen kann, welcher drehbar in den ersten Rahmen eingesetzt wird und mit einer Ausnehmung versehen ist, die das Drahtstück mindestens teilweise umgreift. Mit dieser Ausgestaltung wird eine kostengünstig herstellbare und einfach zu montierende Führung erreicht.
In vorteilhafter Weise ist im Schrankelement parallel zur Rückwand verschiebbar ein Wagen gelagert, der mit einem Vertikalrahmen versehen ist, an welchem weitere Ablagefächer einhängbar sind. Dieser Wagen kann in den Eckbereich des Schrankelementes zurückgeschoben werden, wodurch im vorderen Bereich des Schrankelements, in welchem sich der Zugang befindet, Platz geschaffen wird für den eingeschobenen ersten Rahmen mit den ersten Ablagefächern. Wenn der erste Rahmen mit den ersten Ablagefächern aus dem Schrankelement ausgezogen ist, kann der Wagen mit den weiteren Ablagefächern in den Bereich des Zugangs des Schrankelementes verschoben werden. Dadurch wird die Zugänglichkeit auf die weiteren Ablagefächer, die im verschlossenen Zustand des Schrankelements im hinteren Bereich des Schrankelements untergebracht sind, optimal erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Führungsmittel mit einem Winkelhebel gekoppelt sind, welcher schwenkbar am Bodenelement oder am Abdeckelement gelagert ist und der mit einer Koppelstange verbunden ist, welche ihrerseits am Wagen angelenkt ist, derart, dass beim Ausschwenken des ersten Rahmens der Wagen in den Bereich des Zugangs verfahrbar ist. Dadurch wird eine optimale und einfache Zugänglichkeit erhalten, insbesondere auf die am Wagen angebrachten weiteren Ablagefächer.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Wagen mit vier Rollen ausgestattet ist, wovon die beiden zur Rückwand des Schrankelements angeordneten Rollen in einer parallel zur Rückwand verlaufenden im Schrankelement vorzugsweise am Bodenelement befestigten Führungsschiene längs geführt sind. Die anderen beiden Rollen sind freirollend auf dem Bodenelement des Schrankelements abgestützt. Dadurch wird eine optimale Führung des Wagens erreicht, wobei der Platzbedarf, den diese Führung beansprucht, minimal gehalten werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Vertikalrahmen derart am Wagen befestigt ist, dass er gegen die hintere Seitenwand gerichtet und parallel zu dieser Seitenwand verläuft. Mit dieser Anordnung kann die Tiefe des Schrankelements voll ausgenützt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die vertikale Achse an einem zweiten Rahmen befestigt ist, welcher parallel zur vorderen Seitenwand steht und mittels Linearführungen bezüglich dieser Seitenwand in Auszugrichtung verschiebbar ist. Dadurch kann die vertikale Achse beim Ausziehen und zum Verschwenken des ersten Rahmens aus dem Schrankelement heraus verschoben werden, wodurch ermöglicht wird, dass der Schwenkwinkel, um welchen der erste Rahmen mit den Ablagefächern ausgeschwenkt werden kann, vergrössert und somit die Zugänglichkeit zum Zugang verbessert werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass der zweite Rahmen mit einer Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt, die den zweiten Rahmen im ausgezogenen Zustand verriegelt und diesen beim Einschieben und Zurückschwenken des ersten Rahmens in das Schrankelement in der vorgeschobenen Endlage festhält. Diese Verriegelungseinrichtung wird erst gelöst, wenn sich der erste Rahmen kurz vor dem Erreichen der eingeschobenen Position befindet, wonach der erste Rahmen und der zweite Rahmen im wesentlichen gemeinsam in die eingeschobene Position im Schrankelement geschoben werden können. Dadurch wird ein optimaler Bewegungsablauf erreicht.
In vorteilhafter Weise wird der erste Rahmen durch eine Schnappeinrichtung in der eingeschobenen Position gehalten. Dadurch wird vermieden, dass der erste Rahmen mit dem daran angebrachten Türelement und den im ersten Rahmen eingehängten ersten Ablagefächern selbständig aus dem Schrankelement ausfahren kann.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Schrankelement, das in diesem Ausführungsbeispiel als Oberschrank ausgebildet ist, mit in den Eckbereich zurückgefahrenem Wagen und einem ersten Rahmen, der vollständig in das Schrankelement eingeschoben ist, teilweise im Schnitt;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf das erfindungsgemässe Schrankelement gemäss Fig. 1, wobei sich der zweite Rahmen in der vorgeschobenen Endlage befindet;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf das erfindungsgemässe Schrankelement gemäss Fig. 2, wobei der erste Rahmen in einer weiter ausgezogenen und verschwenkten Position dargestellt ist;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf das erfindungsgemässe Schrankelement gemäss Fig. 2, wobei der erste Rahmen sich in der voll ausgezogenen und verschwenkten Position befindet und der Wagen in den Bereich des Zugangs verschonen ist;
  • Fig. 5 eine vergrösserte Draufsicht auf die beiden Rahmen des Schrankelements in der Position gemäss Fig. 1;
  • Fig. 6 eine vergrösserte Draufsicht auf die beiden Rahmen des Schrankelements in der Position gemäss Fig. 2;
  • Fig. 7 eine vergrösserte Draufsicht auf die beiden Rahmen des Schrankelements in der Position gemäss Fig. 3;
  • Fig. 8 eine vergrösserte Draufsicht auf die beiden Rahmen des Schrankelements in der Position gemäss Fig. 4;
  • Fig. 9 eine seitliche Ansicht auf die beiden Rahmen im Schrankelement in einer vollständig eingeschobenen Position;
  • Fig. 10 eine seitliche Ansicht auf die beiden Rahmen im Schrankelement mit einem voll vorgeschobenen zweiten Rahmen und einem teilweise ausgezogenen ersten Rahmen;
  • Fig. 11 in vergrösserter Darstellung den unteren Bereich der beiden Rahmen gemäss Fig. 10 mit der Verriegelungseinrichtung;
  • Fig. 12 eine seitliche Ansicht auf den Wagen im Schrankelement;
  • Fig. 13 eine räumliche Darstellung eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schrankelements, das hier als Unterschrank ausgebildet ist;
  • Fig. 14 eine Ansicht von oben auf das Schrankelement gemäss Fig. 13 mit weggelassenem Abdeckelement, mit voll eingeschobenem ersten Rahmen;
  • Fig. 15 eine Ansicht gemäss Fig. 14, wobei der erste Rahmen sich in einer leicht ausgezogenen Lage befindet;
  • Fig. 16 eine Ansicht gemäss Fig. 14, wobei der erste Rahmen sich in einer nahezu vollständig ausgezogenen Lage befindet; und
  • Fig. 17 eine Ansicht gemäss Fig. 14, wobei der erste Rahmen sich in der voll ausgezogenen und voll ausgeschwenkten Lage befindet.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 4 entnehmbar ist, besteht das Schrankelement 1 aus einer Rückwand 2, einer hinteren Seitenwand 3, einer vorderen Seitenwand 4 sowie einem oberen Abdeckelement 5 und einem unterem Bodenelement 6 (Fig. 12). Ein Bereich 7 der Vorderseite 8 dieses Schrankelementes 1 ist durch das daran anstossende weitere Schrankelement 9 verdeckt. Der andere Bereich der Vorderseite 8 des Schrankelementes 1 bildet den Zugang 10 in das Innere 11 des Schrankelementes 1. Dieser Zugang 10 ist durch ein Türelement 12 verschliessbar. Das hier dargestellte Schrankelement wird als Oberschrankelement verwendet, es könnte aber auch als Unterschrank eingesetzt werden, wobei insbesondere die Tiefe des Schrankelementes zu vergrössem wäre.
    Das Türelement 12 ist an einem ersten Rahmen 13 befestigt. Dieser erste Rahmen 13 kann beispielsweise aus metallischen Profilen zusammengesetzt sein und bildet die Form eines Rechtecks. An diesem ersten Rahmen 13 sind Halterungen 14 angebracht, die rechtwinklig zum ersten Rahmen 13 verlaufen und an welchen das Türelement 12 beispielsweise durch Verschraubung befestigt ist. In diesen ersten Rahmen 13 sind in bekannter Weise erste Ablagefächer 15, beispielsweise in Form von Drahtkörben, einhängbar, die in den Fig. 1 bis 4 strichpunktiert dargestellt sind.
    Der erste Rahmen 13 ist mit Führungsmitteln 16 (Fig. 4) ausgestattet, die später noch genau beschrieben werden, durch welche der erste Rahmen 13 in das Schrankelement 1 einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist. Diese Führungsmittel 16 wirken mit weiteren Führungsmitteln 17 (Fig. 4) zusammen, die ebenfalls später noch genauer beschrieben werden, und die an einem um eine vertikale Achse 18 schwenkbaren Flügel 19 befestigt sind.
    Die vertikale Achse 18 ist in einem zweiten Rahmen 20 gehalten. Dieser zweite Rahmen 20, der ebenfalls eine Rechteckform aufweist und aus metallischen Profilen zusammengesetzt sein kann, ist mit Linearführungen 21 ausgestattet, die an der vorderen Seitenwand 4 des Schrankelementes 1 befestigt sind. Diese Linearführungen 21 können als Kugelführungen ausgebildet sein, die in bekannter Weise mit Anschlägen zur Begrenzung des Verschiebeweges ausgestattet sind.
    Das Türelement 12 ist mit einem Handgriff 22 versehen. Mittels dieses Handgriffes 22 kann nun das Türelement 12 mit dem ersten Rahmen 13 und dem zweiten Rahmen 20 um ein Mass a ausgezogen werden, dargestellt in Fig. 2. Hierbei bewegt sich der zweite Rahmen 20 über die Linearführungen 21 bezüglich der vorderen Seitenwand 4. Der erste Rahmen 13 bleibt relativ bezüglich des zweiten Rahmens 20 während dieser Phase stehen. Mit diesem Verschieben des zweiten Rahmens 20 wird die vertikale Achse 18 aus dem Schrankelement 1 heraus verschoben.
    Wenn diese in Fig. 2 dargestellte Position erreicht ist, kann der erste Rahmen 13 mit dem Türelement 12 weiter herausgezogen werden. Über die Führungsmittel 16 und die weiteren Führungsmittel 17 verschiebt sich hierbei der erste Rahmen 13 bezüglich des zweiten Rahmens 20.
    Um eine kombinierte und geführte Bewegung (Herausziehen und Verschwenken) des ersten Rahmens 13 aus dem Schrankelement 1 erreichen zu können, ist auf dem zweiten Rahmen 20 eine Führungsbahn 23 angebracht. Diese Führungsbahn 23 ist aus einem Drahtstück 24 gebildet. Am hinteren Endbereich des ersten Rahmens 13 ist ein Führungselement 25 angeordnet, welches die Form eines Zapfens 26 aufweist. Beim weiteren Ausziehen des ersten Rahmens 13 zusammen mit dem Türelement 12, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, verläuft das Führungselement 25 geführt entlang der Führungsbahn 23. Somit erfolgt beim Ausziehen des ersten Rahmens 13 mit dem Türelement 12 eine erzwungene Verschwenkung um die vertikale Achse 18.
    Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann mit dieser kombinierten Bewegung "Ausziehen - Verschwenken" erreicht werden, dass das Türelement 12 beispielsweise einem Türgriff 27, der am weiteren Schrankelement 9 vorstehend angebracht ist, ausweichen kann.
    Das Herausziehen und Verschwenken des ersten Rahmens 13 mit dem Türelement 12 kann bis zu einer Endlage ausgeführt werden. In der Darstellung gemäss Fig. 4 ist diese Endlage beinahe erreicht. Bei erreichter Endlage ist die Zugänglichkeit auf den Zugang 10 des Schrankelementes 1 in optimaler Weise erreicht. Durch die Möglichkeit des Verschiebens der vertikalen Achse 18 um ein Mass a aus dem Schrankelement 1 kann der Schwenkwinkel, um welchen der erste Rahmen 13 ausgeschwenkt werden kann, sogar mehr als 90° betragen.
    Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, ist im hinteren Eckbereich des Schrankelements 1 ein Wagen 28 vorgesehen. Dieser Wagen 28 ist mit einem Vertikalrahmen 29 versehen, der parallel zur hinteren Seitenwand 3 ausgerichtet ist. In diesem Vertikalrahmen 29 sind in bekannter Weise weitere Ablagefächer 30 einhängbar, die strichpunktiert dargestellt sind. Der Wagen 28 ist mit vier Rollen 31 bis 34 ausgestattet. Die beiden Rollen 31 und 32 sind in einer Führungsschiene 35, die am Bodenelement 6 befestigt ist und parallel zur Rückwand 2 verläuft, längsgeführt. Die beiden anderen Rollen 33 und 34 sind freirollend auf dem Bodenelement 6 des Schrankelementes 1 abgestützt.
    Wenn nun das Türelement 12 mit dem ersten Rahmen 13 und den darin eingehängten ersten Ablagefächern 15 vollständig aus dem Schrankelement 1 ausgeschwenkt sind, wie dies im wesentlichen in Fig. 4 dargestellt ist, kann der Wagen 28 in den Bereich des nun frei zugänglichen Zugangs 10 vorgeschoben werden. Dadurch wird der Zugang 10 auf die weiteren Ablagefächer 30 in optimaler Weise möglich. Die ersten Ablagefächer 15 und die weiteren Ablagefächer 30, die beispielsweise als Drahtkörbe gestaltet sein können, können praktisch die ganze Tiefe und im wesentlichen die Breite des Schrankelementes 1 abdecken, wodurch eine optimale Platzausnützung möglich wird, wie dies insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist.
    Aus den Fig. 5 bis 8 sind in vergrösserter Darstellung der erste Rahmen 13, der zweite Rahmen 20 und die Führungsbahn 23 mit dem Führungselement 25 ersichtlich. Wie bereits erwähnt, weist der erste Rahmen Führungsmittel 16 auf, die durch Rollbahnen 36 gebildet sind. Diese Rollbahnen 36 wirken mit Führungsrollen 37 zusammen, die die weiteren Führungsmittel 17 bilden, die am Flügel 19 befestigt sind. Wie bereits vorgängig beschrieben, kann somit der erste Rahmen 13 bezüglich des Flügels 19 in Ausziehrichtung verschoben werden.
    Der Flügel 19 ist um die vertikale Achse 18 schwenkbar. Diese vertikale Achse 18 ist am zweiten Rahmen 20 befestigt. Der zweite Rahmen 20 ist über Kugelführungen 21 mit der vorderen Seitenwand 4 verbunden und lässt sich somit bezüglich dieser Seitenwand 4 um das Mass a (Fig. 6) vorschieben.
    Beim Ausziehen und Verschwenken des ersten Rahmens 13 aus dem Schrankelement 1 wird, wie bereits erwähnt, durch das Drahtstück 24, das als Führungsbahn 23 dient, in Zusammenwirkung mit dem Zapfen 26, der als Führungselement 25 dient und entlang des Drahtstückes 24 verläuft, eine Zwangsführung erreicht, die während des Ausziehens des ersten Rahmens 13 ein Verschwenken um die vertikale Achse 18 bewirkt. Das Drahtstück 24, das mit den entsprechenden Biegungen versehen ist, ist am zweiten Rahmen 20 befestigt, was über schematisch dargestellte Bügel 38 erreicht wird.
    Die voll ausgeschwenkte Lage kann durch einen Anschlag 48 begrenzt sein, der durch den zweiten Rahmen 20 gebildet sein kann oder durch einen auf dem zweiten Rahmen aufgesetzten Zapfen, an welchen der erste Rahmen 13 anstösst.
    Das Zurückschwenken und Einschieben des ersten Rahmens 13 wird in umgekehrter Reihenfolge der vorgängig genannten Schritte erreicht. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass vorerst das Zurückschwenken die dominierende Bewegung ist, und das Verschieben des ersten Rahmens 13 bezüglich des zweiten Rahmens 20 danach zur Hauptkomponente der Bewegung wird. Aus den Fig. 5 bis 8 ist nochmals in aller Deutlichkeit ersichtlich, dass die Bewegung "Ausziehen - Verschwenken" bzw. "Einschieben - Verschwenken" zwangsgesteuert ist, so dass keine Fehlmanipulation erfolgen kann.
    Wie bereits erwähnt, erfolgt beim Ausziehen des ersten Rahmens 13 mit dem Türelement 12 aus dem Schrankelement 1 das Verschieben des zweiten Rahmens 20 bezüglich der Seitenwand 4 über die Linearführungen 21. Dies wird dadurch erreicht, weil zwischen dem Drahtstück 24 und dem Zapfen 26 eine gewisse Reibungskraft besteht. Somit wird also beim Ausziehen zuerst die vertikale Achse 18 in die vorgeschobene Position gebracht. Beim Zurückschwenken und Zurückschieben des ersten Rahmens 13 in das Schrankelement 1 soll der zweite Rahmen 20 und somit die vertikale Achse 18 in der vorgeschobenen Position bleiben. Dies wird durch eine Verriegelungseinrichtung 39 erreicht. Diese Verriegelungseinrichtung 39 besteht aus einem Schwenkhebel 40, der im Bereich des unteren Bodenelements 6 am zweiten Rahmen 20 schwenkbar befestigt ist, wie dies aus den Fig. 5 bis 11 ersichtlich ist. Am hinteren Ende des Schwenkhebels 40 ist eine Rolle 41 drehbar befestigt. Das vordere Ende des Schwenkhebels 40 weist einen abgewinkelten Teil 42 auf. Im eingeschobenen Zustand des ersten Rahmens 13 und des zweiten Rahmens 20 liegt der erste Rahmen 13 über dem abgewinkelten Teil 42, das heisst der Schwenkhebel 40 ist im hinteren Teil mit der Rolle 41 in angehobenem Zustand. Beim Vorschieben des zweiten Rahmens 20 in die vorgeschobene Position überfährt die Rolle 41 einen am Bodenelement 6 angebrachten Steg 43. Beim weiteren Ausziehen und Wegschwenken des ersten Rahmens 13 wird der abgewinkelte Teil 42 freigegeben, der hintere Teil mit der Rolle 41 des Schwenkhebels 40 senkt sich ab und gelangt vor den Steg 43. Der zweite Rahmen 20 ist somit in der vorgeschobenen Position verriegelt, wie dies in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist.
    Beim Zurückschwenken und Einschieben des ersten Rahmens 13 in das Schrankelement bleibt somit vorerst der zweite Rahmen 20 in der vorgeschobenen Position stehen. Wenn der erste Rahmen 13 in den Bereich des abgewinkelten Teils 42 des Schwenkhebels 40 gelangt, wird der hintere Bereich des Schwenkhebels 40 mit der Rolle 41 angehoben. Die Verriegelung wird freigegeben, die Rolle 41 kann den Steg 43 überrollen, was bedeutet, dass der zweite Rahmen 20 zusammen mit dem ersten Rahmen 13 in die eingeschobene Position bewegt werden kann.
    Um zu vermeiden, dass der erste Rahmen 13 mit dem Türelement 12 selbständig aus der eingeschobenen Lage ausfahren kann, ist eine Schnappeinrichtung 44 vorgesehen, die am Bodenelement 6 befestigt ist, in welche ein Bolzen 45, der am ersten Rahmen 13 befestigt ist, einfahren kann, wie dies in den Fig. 5 bis 8 ersichtlich ist.
    In den Fig. 9 und 10 ist die Anordnung des ersten Rahmens 13, des zweiten Rahmens 20 und des Flügels 19 im Schrankelement 1 mit der Rückwand 2, dem oberen Abdeckelement 5 und dem unteren Bodenelement 6 ersichtlich. Wie bereits erwähnt, weist der erste Rahmen 13 zwei Führungsschienen 35 auf, die mit Rollbahnen 36 ausgestattet sind, auf welchen die Rollen 37, die am Flügel 19 befestigt sind, abrollen. Ebenfalls ersichtlich ist das als Führungsbahn dienende Drahtstück 24, das mit dem als Zapfen 26 ausgebildeten Führungselement zusammenwirkt. Der Zapfen 26 ist drehbar am ersten Rahmen 13 befestigt und ist mit einer Ausnehmung 46 versehen, in welche das Drahtstück 24 zu liegen kommt. Ebenfalls aus den Fig. 9 und 10 ist die Anordnung der Verriegelungseinrichtung 39 und des Steges 43 ersichtlich.
    Diese Verriegelungseinrichtung 39 ist nochmals in Fig. 11 dargestellt, wobei die Verschwenkung des Schwenkhebels 14 unter Einfluss des ersten Rahmens 13 sichtbar ist, und die Rolle 41 im abgesenkten Zustand, dargestellt durch die ausgezogenen Linien, am Steg 43 ansteht und somit ein Zurückschieben des zweiten Rahmens 20 verunmöglicht, während mit strichpunktierten Linien die angehobene Lage des Schwenkhebels 40 dargestellt ist, in welcher die Rolle 41 den Steg 43 überfahren kann, was einer entriegelten Position entspricht.
    Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, besteht der Wagen 28 aus einem Bodenteil 47, in welchem die Rollen 31 bis 34 drehbar befestigt sind. An diesem Bodenteil 47 ist der Vertikalrahmen 29 befestigt, der beispielsweise aus metallischen Profilen gebildet sein kann, die im wesentlichen die Form eines Rechtecks bilden. In diesen Vertikalrahmen 29 sind die weiteren Ablagefächer 30 einhängbar, die beispielsweise aus Drahtkörben gebildet sind. Die Rollen 31 und 32 laufen entlang der Führungsschiene 35, die am Bodenelement 6 entlang der Rückwand 2 befestigt ist. Die Rollen 33 und 34 sind freirollend auf dem Bodenelement 6 abgestützt.
    Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann dieser Wagen 28, wenn der erste Rahmen 13 aus dem Schrankelement ausgezogen und weggeschwenkt ist, gegen den Zugang 10 hin verschoben werden, was von Hand oder gegebenenfalls durch andere Mittel erfolgen kann. Dadurch wird die Zugänglichkeit auf die weiteren Ablagefächer 30 erreicht. Bevor der erste Rahmen 13 mit den darin eingehängten ersten Ablagefächern 15 wieder in das Schrankelement 1 eingeschwenkt und eingeschoben wird, muss der Wagen 28 mit den Ablagefächern 30 in den Eckbereich des Schrankelements 1 zurückgefahren werden.
    Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Schrankelements 1, wie dies in Fig. 13 bis 17 dargestellt ist, ist der erste Rahmen 13 mit Führungsmitteln 16 ausgestattet, die als eine Kugelführung 51 ausgebildet ist und mittels welcher der erste Rahmen 13 entlang einer entsprechend ausgestatteten Schiene 52 verfahrbar ist. Die Schiene 52 ist am Flügel 19 befestigt, welcher um die Achse 18 schwenkbar ist. Ebenfalls um die Achse 18 schwenkbar sind die weiteren Führungsmittel 17, die aus zwei Rollen 53 und 54 gebildet sind, zwischen welchen ein Steg 55, der am ersten Rahmen 13 befestigt ist, geführt ist. Die aus einem Drahtstück 24 gebildete Führungsbahn ist am Schrankelement 1 befestigt. Im hinteren Bereich des ersten Rahmens 13 ist ein Haltebügel 56 angebracht, an welchem das die Form eines Zapfens 26 aufweisende Führungselement 25 befestigt ist. Am ersten Rahmen 13 können Ablagefächer 15 eingehängt werden.
    Wie aus den Fig. 14 bis 17 entnommen werden kann, ist am Bodenelement 6 des Schrankelements 1 ein Winkelhebel 57 verschwenkbar gelagert. Der eine Schenkel 58 wirkt mit einem Führungszapfen 59 zusammen, der in der Schiene 52 drehbar gehalten ist. Der andere Schenkel 60 des Winkelhebels 57 ist gelenkig mit einer Koppelstange 61 verbunden, die ihrerseits an den Wagen 28 angelenkt ist.
    Während einer ersten Ausziehstrecke von der voll eingeschobenen Lage, dargestellt in Fig. 14, in die Lage, wie sie aus Fig. 15 ersichtlich ist, folgt der Zapfen 26 der Biegung des Drahtstückes 24, der erste Rahmen 13 wird zusammen mit der Scheine 19 um die Achse 18 verschwenkt. Der Winkelhebel 57 bleibt in dieser Phase praktisch still, der Wagen 28 bleibt somit ebenfalls praktisch stehen.
    Der Ausziehvorgang des ersten Rahmens 13 wird weitergeführt, bis die Lage erreicht wird, die in Fig. 16 dargestellt ist. Das Türelement 12, das am ersten Rahmen 13 befestigt ist, wird vom weiteren Schrankelement 9 weggeführt, gegebenenfalls daran befestigte Türgriffe werden so umfahren.
    Im letzten, relativ kleinen Bereich der Ausziehstrecke, die von der Lage, dargestellt in Fig. 16 zur Lage führt, die in Fig. 17 dargestellt ist, erfolgt das über das Drahtstück 24 und den Zapfen 26 gesteuerte Ausschwenken des ersten Rahmens 13 um die Achse 18. Während dieser Phase wird auch der Winkelhebel 57 verschwenkt, der Wagen 28 wird in die Position gebracht, in welcher dessen Ablagefächer 30 im Bereich des Zugangs 10 sind.
    Das Zurückschwenken und Einschieben des ersten Rahmens 13 in das Schrankelement 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
    Die hier für einen Unterschrank beschriebene Einrichtung könnte auch ohne weiteres in einem Oberschrank verwendet werden. Dabei könnte beispielsweise der Winkelhebel am oberen Abdeckelement befestigt werden, was aus Platzgründen vorteilhaft sein könnte.

    Claims (12)

    1. Schrankelement (1), das eine im wesentlichen rechtwinklige Ecke bildet und das durch zwei Seitenwände (3, 4), eine Rückwand (2), ein oberes Abdeckelement (5) und ein unteres Bodenelement (6) gebildet ist, und dessen eine Bereich (7) der Vorderseite (8) durch das daran anstossende weitere Schrankelement (9) verdeckt ist, während der andere Bereich, der den Zugang (10) in das Innere (11) des Schrankelements (1) bildet, durch ein Türelement (12) verschliessbar ist, das an einem ersten Rahmen (13) befestigt ist, der mittels Führungsmitteln (16) in das Schrankelement (1) einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist, der im in das Schrankelement (1) eingeschobenen Zustand im wesentlichen parallel und benachbart zu der vorderen Seitenwand (4) steht, die der Ecke abgewandt ist, und in welchen erste Ablagefächer (15) einhängbar sind, deren Breite geringer ist als die Breite des Zugangs (10), und dass weitere Führungsmittel (17), die mit den Führungsmitteln (16) zusammenwirken, an einem um eine vertikale Achse (18) schwenkbaren Flügel (19) befestigt sind, welche vertikale Achse (18) im vorderen Endbereich der genannten Seitenwand (4) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine bezüglich der vertikalen Achse (18) ortsfeste Führungsbahn (23) vorgesehen ist, entlang welcher ein Führungselement (25) geführt ist, welches im dem Türelement (12) abgewandten Endbereich des ersten Rahmens (13) an diesem befestigt ist, und dass die Führungsbahn (23) derart geformt ist, dass beim Ausziehen des ersten Rahmens (13) aus dem Schrankelement (1) während eines ersten Teils des Ausziehweges eine geringe Verschwenkung des ersten Rahmens (13) um die vertikale Achse (18) stattfindet und während des letzten Teils des Ausziehweges eine Verschwenkung bis in die voll ausgeschwenkte Position erfolgt.
    2. Schrankelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (23) aus einem Drahtstück (24) gebildet ist, welches mit den gewünschten Biegungen versehen ist, und dass das Führungselement (25) die Form eines Zapfens (26) aufweist, welcher drehbar in den ersten Rahmen (13) eingesetzt ist und mit einer Ausnehmung (46) versehen ist, die das Drahtstück (24) mindestens teilweise umgreift.
    3. Schrankelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgeschwenkte Position des ersten Rahmens (13) durch einen Anschlag (48) festgelegt ist.
    4. Schrankelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Vertikalrahmen (29) ausgestatteter Wagen (28) im Schrankelement (1) parallel zur Rückwand (2) verschiebbar gelagert ist, dass an diesem Vertikalrahmen (29) weitere Ablagefächer (30) einhängbar sind, dass in der in den Eckbereich zurückgeschobenen Position des Wagens (28) Platz geschaffen wird für den eingeschobenen ersten Rahmen (13) mit den ersten Ablagefächern (15) und dass bei aus dem Schrankelement (1) ausgezogenem ersten Rahmen (13) mit Türelement (12) und ersten Ablagefächern (15) der Wagen (28) in die vorgeschobene Position bringbar ist und die weiteren Ablagefächer (30) sich im Bereich des Zugangs (10) befinden.
    5. Schrankelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (16) mit einem Winkelhebel (57) gekoppelt sind, welcher schwenkbar am Bodenelement (6) oder am oberen Abdeckelement (5) gelagert ist und der mit einer Koppelstange (61) verbunden ist, welche ihrerseits am Wagen (28) angelenkt ist, derart, dass beim Ausschwenken des ersten Rahmens (13) der Wagen (28) in den Bereich des Zugangs (10) verfahrbar ist.
    6. Schrankelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (28) mit vier Rollen (31 bis 34) ausgestattet ist, wovon die beiden Rollen (31, 32), die benachbart zur Rückwand (2) des Schrankelements (1) angeordnet sind, in einer parallel zur Rückwand (2) verlaufenden, im Schrankelement (1) befestigten Führungsschiene (35) längsgeführt sind, während die beiden anderen Rollen (33, 34) frei rollend auf dem Bodenelement (6) des Schrankelements (1) abgestützt sind.
    7. Schrankelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalrahmen (29) am gegen die hintere Seitenwand (3) gerichteten Ende des Wagens (28) angebracht ist und parallel zur genannten Seitenwand (3) ausgerichtet ist.
    8. Schrankelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Achse (18) an einem zweiten Rahmen (20) befestigt ist, welcher parallel zur vorderen Seitenwand (4) steht und mittels Linearführungen (21) bezüglich dieser Seitenwand (4) in Auszugrichtung verschiebbar ist.
    9. Schrankelement nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (23) an diesem zweiten Rahmen (20) befestigt ist.
    10. Schrankelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagen des Verschiebeweges des zweiten Rahmens (20) bezüglich der vorderen Seitenwand (4) durch Anschläge begrenzt sind.
    11. Schrankelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (20) mit einer Verriegelungseinrichtung (39) zusammenwirkt, die den zweiten Rahmen (20) beim Einschieben des ersten Rahmens (13) in das Schrankelement (1) in der vorgeschobenen Endlage festhält und die Verriegelungseinrichtung (39) erst gelöst wird, wenn sich der erste Rahmen (13) kurz vor dem Erreichen der eingeschobenen Position befindet, und dass nach dem Lösen der Verriegelungseinrichtung (39) der erste Rahmen (13) und der zweite Rahmen (20) im wesentlichen gemeinsam in die eingeschobene Position im Schrankelement (1) schiebbar sind.
    12. Schrankelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (13) durch eine Schnappeinrichtung (44) in der eingeschobenen Position gehalten ist.
    EP00810212A 1999-05-05 2000-03-13 Schrankelement Expired - Lifetime EP1050246B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00810212A EP1050246B1 (de) 1999-05-05 2000-03-13 Schrankelement
    CNB001061232A CN1153536C (zh) 1999-05-05 2000-04-26 家具组件
    TW089108217A TW503090B (en) 1999-05-05 2000-04-29 Furnishing element
    KR10-2000-0023456A KR100384083B1 (ko) 1999-05-05 2000-05-02 가구 부품

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99810392A EP1050247A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Schrankelement
    EP99810392 1999-05-05
    EP00810212A EP1050246B1 (de) 1999-05-05 2000-03-13 Schrankelement

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1050246A2 EP1050246A2 (de) 2000-11-08
    EP1050246A3 EP1050246A3 (de) 2004-05-26
    EP1050246B1 true EP1050246B1 (de) 2005-06-15

    Family

    ID=26073807

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00810212A Expired - Lifetime EP1050246B1 (de) 1999-05-05 2000-03-13 Schrankelement

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1050246B1 (de)
    KR (1) KR100384083B1 (de)
    CN (1) CN1153536C (de)
    TW (1) TW503090B (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITMI20050786A1 (it) 2005-04-29 2006-10-30 Formenti & Giovenzana Accessorio per un mobile
    ITBO20050305A1 (it) * 2005-05-03 2005-08-02 Taking S R L Sistema per la movimentazione di unita' in un elemento di mobile
    DE502007000673D1 (de) * 2007-03-24 2009-06-10 Vauth Sagel Holding Gmbh & Co Ausziehbeschlag für einen Schrank mit einer abgewinkelten Front
    IT1392186B1 (it) * 2008-12-12 2012-02-22 G L Di Gasperin Lorenzo Snc Apparato per l'estrazione parziale e temporanea di un carrello da un mobile d'angolo
    CN102450872A (zh) * 2010-10-19 2012-05-16 蔡信展 吊柜装置
    CN109043859B (zh) * 2018-09-13 2024-01-26 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 一种用于洁净手术室的内腔可调式储物柜
    GB2582560B (en) * 2019-03-22 2022-12-21 Nicolaou Thalis Storage system
    EP3804564B1 (de) * 2019-10-10 2023-08-30 Peka-Metall AG Auszugvorrichtung für einen eckschrank

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH626520A5 (en) * 1978-10-09 1981-11-30 Elfa System Sa Frame inserted in a space in a kitchen cupboard and removable therefrom, for supporting objects
    DE8910549U1 (de) 1989-09-04 1989-12-14 Stalder, Fritz, Burgdorf Möbeleinheit zum Aufstellen in einer rechtwinkligen Ecke eines Raumes
    DE19514009A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Vauth Sagel Gmbh & Co Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke
    ATE201309T1 (de) * 1996-05-06 2001-06-15 Peka Metall Ag Hebelsystem zum verschieben eines in einem eckmöbelelement verschiebbar gehaltenen inneren einbauteils
    DE29902660U1 (de) * 1999-02-15 1999-04-29 Yang, Oni, Taipeh/TČai-pei Speichereinrichtung zur Installation in Ecken von Räumen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    TW503090B (en) 2002-09-21
    CN1273070A (zh) 2000-11-15
    KR100384083B1 (ko) 2003-05-14
    EP1050246A3 (de) 2004-05-26
    KR20010007036A (ko) 2001-01-26
    CN1153536C (zh) 2004-06-16
    EP1050246A2 (de) 2000-11-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3926136B1 (de) Führungssystem für möbelteile
    EP3066959B1 (de) Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade
    WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
    DE60110111T2 (de) Gelenkanordnung für eine schranktür
    EP3622154A1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
    DE3942584A1 (de) Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank
    EP1690473A2 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe
    AT505022B1 (de) Schrank
    EP1500763A2 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
    EP1110481A1 (de) Schubladen-Vollauszugsgarnitur und Kupplung
    EP0780071B1 (de) Schublade mit Rollen-Ausziehführung
    EP1161899B1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Hochschrankauszug
    EP1050246B1 (de) Schrankelement
    AT13570U1 (de) Möbel, insbesondere Vorratsschrank
    EP0820244B1 (de) Eckschrank zum aufstellen in einer raumecke
    EP3654803A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zum öffnen einer tür
    WO2014177655A1 (de) Funktionsbeschlag für eine schiebetür
    EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
    DE19603334A1 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
    EP2976971A1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
    EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
    EP1050247A1 (de) Schrankelement
    EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
    DE10105847A1 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
    DE853049C (de) Moebel mit Schubladen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040624

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010542

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050721

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050926

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2241567

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060316

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110404

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110314

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110322

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110321

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110325

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120313

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 297671

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120313

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50010542

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120402

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120313

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120313

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130710

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121002

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170324

    Year of fee payment: 18

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180313