EP1050247A1 - Schrankelement - Google Patents
Schrankelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP1050247A1 EP1050247A1 EP99810392A EP99810392A EP1050247A1 EP 1050247 A1 EP1050247 A1 EP 1050247A1 EP 99810392 A EP99810392 A EP 99810392A EP 99810392 A EP99810392 A EP 99810392A EP 1050247 A1 EP1050247 A1 EP 1050247A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- cabinet element
- cabinet
- attached
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B81/00—Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
- A47B81/002—Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
Definitions
- the present invention relates to a cabinet element, in particular an upper cabinet of a kitchen device that is essentially one right-angled corner forms, according to the preamble of the claim 1.
- Kitchen facilities usually consist of base cabinets, which are provided with a cover, in which sink and hot plates are recessed, and in addition to a large storage area also work surfaces offer for kitchen users.
- These base cabinets are designed that they not only go from wall to wall in kitchens, but also around them Corners are guided.
- the corner area in the corresponding base cabinet is only difficult to access because the two rear sides of the corresponding angle Cabinet element are hidden by the walls of the kitchen while the two front sides through the angular continuation elements of the base cabinet are covered.
- Like access to corner elements of base cabinets can be guaranteed, for example EP-A-0 441 919.
- the object of the present invention is now a Cupboard element, in particular an upper cupboard of a kitchen device, which forms an essentially right - angled corner so that the Space utilization is optimal and good accessibility is achieved.
- the depth of the cabinet element can be fully exploited accessibility is achieved by pivoting around the vertical Optimal axis, especially on the rear part of the first storage compartments.
- a carriage which is provided with a vertical frame, which other storage compartments can be attached to.
- This car can be used in the Corner area of the cabinet element are pushed back, which in the front Area of the cabinet element in which the access is located, Space is created for the inserted first frame with the first Storage compartments. If the first frame with the first storage compartments from the Cabinet element is pulled out, the trolley with the other storage compartments be moved into the area of access to the cabinet element. This will make the other storage compartments accessible in the locked Condition of the cabinet element in the rear area of the cabinet element are optimally achieved.
- Another advantageous embodiment of the invention consists in that the car is equipped with four wheels, of which the two to the rear wall the cabinet element arranged in a parallel to the rear wall extending in the cabinet element preferably attached to the floor element Guide rail are guided longitudinally. The other two roles are free-rolling supported on the bottom element of the cabinet element. This will optimal guidance of the car achieved, the space required by this Leadership can be used, kept to a minimum.
- Another advantageous embodiment of the invention consists in that the vertical frame is attached to the carriage so that it is against the rear Side wall directed and parallel to this side wall. With this Arrangement, the depth of the cabinet element can be fully exploited.
- a guideway which is related to is stationary on the vertical axis, and along which a guide element is guided, in the end region of the first frame facing away from the door element attached to this.
- the guideway is shaped so that when Pull the first frame out of the cabinet element first a little Swiveling of the first frame around the vertical axis takes place and in End area of the pull-out path swiveling into the fully swung out Position. This can be achieved during the Pulling out the first frame with the first storage compartments suspended in it there is already a slight pivoting, which means that the door element from the door element of the abutting the cabinet element further cabinet element, which is aligned parallel to the pull-out direction, is moved away. This allows, for example, a handle on this Door element of the further cabinet element is attached to be bypassed.
- the guideway is formed from a piece of wire, which is provided with the desired bends
- the guide element may have the shape of a pin which is rotatable in the first frame is used and is provided with a recess which encompasses the wire piece at least partially.
- Another advantageous embodiment of the invention consists in that the vertical axis is attached to a second frame, which is parallel to the front side wall and by means of linear guides this side wall is slidable in the pull-out direction.
- This allows the vertical Axis when pulling out and swiveling the first frame out be moved out of the cabinet element, which enables that the swivel angle around which the first frame with the storage compartments can be swung out, enlarged and thus the accessibility to the Access can be improved.
- Another advantageous embodiment of the invention results from that the second frame interacts with a locking device, which locks the second frame in the extended state and this when inserting and swiveling the first frame back into the cabinet element holds in the advanced end position.
- This locking device will only be solved if the first frame is just before reaching the inserted position, after which the first frame and the second Frame essentially together in the inserted position in the Cabinet element can be pushed. This ensures an optimal movement reached.
- the first frame is advantageously provided by a snap device held in the retracted position. This will avoid that the first frame with the door element attached to it and the in first frame hooked first storage compartments independently from the Cabinet element can extend.
- FIGS. 1 to 4 there is Cabinet element 1 from a rear wall 2, a rear side wall 3, one front side wall 4 and an upper cover 5 and a lower Floor element 6 (Fig. 12).
- a region 7 of the front 8 of this cabinet element 1 is covered by the adjoining further cabinet element 9.
- the other area of the front 8 of the cabinet element 1 forms the access 10 into the interior 11 of the cabinet element 1.
- This access 10 is closable by a door element 12.
- the door element 12 is attached to a first frame 13.
- This first frame 13 can be composed, for example, of metallic profiles be and forms the shape of a rectangle.
- brackets 14 are attached, which are perpendicular to the first frame 13 and on which the door element 12, for example by screwing is attached.
- first storage compartments in a known manner 15, for example in the form of wire baskets, which can be suspended in the 1 to 4 are shown in broken lines.
- the first frame 13 is equipped with guide means 16 (FIG. 4), which will be described in detail later, through which the first frame 13 in the cabinet element 1 can be pushed in and pulled out of it.
- This Guide means 16 interact with further guide means 17 (FIG. 4), which will also be described in more detail later, and which in one order a vertical axis 18 pivotable wing 19 are attached.
- the vertical axis 18 is held in a second frame 20.
- This second frame 20, which also has a rectangular shape and is made of metallic profiles can be composed is with linear guides 21st equipped, which is attached to the front side wall 4 of the cabinet element 1 are.
- linear guides 21 can be designed as ball guides be in a known manner with stops to limit the displacement are equipped.
- the door element 12 is provided with a handle 22.
- this Handle 22 can now the door element 12 with the first frame 13th and the second frame 20 are pulled out by a dimension a, shown in FIG Fig. 2.
- the second frame 20 moves over the linear guides 21 with respect to the front side wall 4.
- the first frame 13 remains relative with respect to of the second frame 20 during this phase.
- the vertical axis 18 from the Cabinet element 1 moved out.
- a guide track 23 is attached to the second frame 20.
- This guideway 23 is formed from a piece of wire 24.
- a guide element 25 is arranged in the end region of the first frame 13, which has the shape of a pin 26.
- this combined movement "Pulling out - pivoting" can be achieved that the door element 12
- a door handle 27 that protrudes from the further cabinet element 9 is appropriate, can dodge.
- Withdrawing and pivoting the first frame 13 with the door element 12 can be designed up to an end position. In the illustration 4, this end position is almost reached. When the end position is reached the accessibility to the access 10 of the cabinet element 1 is optimal Way achieved. Due to the possibility of moving the vertical Axis 18 by a dimension a from the cabinet element 1, the swivel angle, around which the first frame 13 can be pivoted, even more than 90 °.
- FIGS. 1 to 4 is in the rear corner area Cabinet element 1 a carriage 28 is provided.
- This car 28 is with one Vertical frame 29 provided, which is aligned parallel to the rear side wall 3 is.
- This vertical frame 29 are further storage compartments in a known manner 30 attachable, which are shown in dash-dot lines.
- the car 28 is with four rollers 31 to 34 equipped.
- the two rollers 31 and 32 are in one Guide rail 35, which is attached to the bottom element 6 and parallel to Rear wall 2 runs longitudinally.
- the other two rollers 33 and 34 are supported rolling on the floor element 6 of the cabinet element 1.
- first storage compartments 15 and the others Storage compartments 30, which can be designed, for example, as wire baskets practically the entire depth and essentially the width of the cabinet element 1 cover, which allows an optimal use of space, such as this can be seen in particular from FIG. 1.
- the first frame in an enlarged view 13, the second frame 20 and the guide track 23 with the guide element 25 can be seen.
- the first frame has guide means 16, which are formed by runways 36. These runways 36 cooperate with guide rollers 37 which guide the further guide means 17 form, which are attached to the wing 19. As previously described, can thus the first frame 13 with respect to the wing 19 in the pull-out direction be moved.
- the wing 19 is pivotable about the vertical axis 18.
- This vertical Axis 18 is attached to the second frame 20.
- the second frame 20 is connected via ball guides 21 to the front side wall 4 and leaves thus advance with respect to this side wall 4 by the dimension a (FIG. 6).
- the piece of wire 24 When pulling out and swiveling the first frame 13 out the cabinet element 1 is, as already mentioned, by the piece of wire 24, the serves as a guideway 23, in cooperation with the pin 26, which as Guide element 25 is used and runs along the wire piece 24, a Forced guidance achieved during the extension of the first frame 13 pivoting about the vertical axis 18 causes.
- the wire piece 24 that with the corresponding bends is on the second frame 20th attached, which is achieved via schematically shown bracket 38.
- the fully pivoted position can be limited by a stop 48 which can be formed by the second frame 20 or by a peg placed on the second frame, on which the first Frame 13 abuts.
- a roller 41 is rotatably attached to the end of the pivot lever 40.
- the front one The end of the pivot lever 40 has an angled part 42.
- in the inserted state of the first frame 13 and the second frame 20 is the first frame 13 over the angled part 42, that is Swivel lever 40 is in the rear part with the roller 41 in the raised state.
- the roller 41 runs over a web 43 attached to the base element 6.
- the angled part 42 released, the rear part with the roller 41 of the Swivel lever 40 lowers and comes in front of the web 43.
- the second Frame 20 is thus locked in the advanced position, as shown in the 6 to 8 is shown.
- Snap device 44 is provided, which is fastened to the base element 6, in which can retract a bolt 45 which is fastened to the first frame 13, as can be seen in FIGS. 5 to 8.
- the arrangement of the first frame 13, the second frame 20 and the wing 19 in the cabinet element 1 with the rear wall 2, the upper cover element 5 and the lower base element 6 can be seen.
- the first frame 13 has two guide rails 35, which are equipped with roller conveyors 36, on which the rollers 37, which are attached to the wing 19, roll.
- This can also be seen as a guideway serving wire piece 24, which with the formed as a pin 26 Interacting guide element.
- the pin 26 is rotatable on the first frame 13 attached and is provided with a recess 46 in which the Wire piece 24 comes to rest.
- the arrangement is also from FIGS. 9 and 10 the locking device 39 and the web 43 can be seen.
- This locking device 39 is shown again in FIG. 11, the pivoting of the pivot lever 14 under the influence of the first Frame 13 is visible, and the roller 41 is shown in the lowered state due to the solid lines, is present on the web 43 and thus pushing back of the second frame 20 is impossible, while with dash-dotted lines Lines the raised position of the pivot lever 40 is shown, in which the roller 41 can run over the web 43, which is an unlocked position corresponds.
- the carriage 28 consists of a bottom part 47, in which the rollers 31 to 34 are rotatably attached.
- the rollers 31 to 34 are rotatably attached.
- the vertical frame 29 is attached, for example made of metallic Profiles can be formed, which are essentially the shape of a rectangle form.
- the further storage compartments 30 are in this vertical frame 29 attachable, which are formed for example from wire baskets.
- the rollers 31 and 32 run along the guide rail 35 along the bottom element 6 the rear wall 2 is attached.
- the rollers 33 and 34 roll freely on the floor element 6 supported.
- this carriage 28 if the first frame 13 is pulled out of the cabinet element and pivoted away is to be moved against the access 10, what by hand or can optionally be done by other means. This makes accessibility reached on the other storage compartments 30. Before the first frame 13 with the first storage compartments 15 suspended therein again in the cabinet element 1 is pivoted and pushed in, the carriage 28 with the Storage compartments 30 retracted into the corner area of the cabinet element 1 become.
Landscapes
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Ein Schrankelement (1), insbesondere eines Oberschrankes einer Kücheneinrichtung, ist durch zwei Seitenwände (3, 4) eine Rückwand (2), ein oberes Abdeckelement und ein unteres Bodenelement gebildet. Der eine Bereich (7) der Vorderseite (8) ist durch das daran anstossende weitere Schrankelement (9) verdeckt. Der andere Bereich bildet den Zugang (10) in das Innere (11) des Schrankelementes (1). Das Türelement (12), durch welches der Zugang (10) verschliessbar ist, ist an einem ersten Rahmen (13) befestigt, der mit Führungsmitteln (16) ausgestattet ist. Diese Führungsmittel (16) wirken mit weiteren Führungsmitteln zusammen, die an einem um eine vertikale Achse (18) schwenkbaren Flügel (19) befestigt sind. Diese vertikale Achse (18) ist im vorderen Endbereich der vorderen Seitenwand (4) angebracht. Der erste Rahmen (13), der mit ersten Ablagefächern (15) ausgestattet ist, lässt sich aus dem Schrankelement (1) herausziehen und um die vertikale Achse (18) verschwenken. Dadurch wird der Zugang (10) zum Schrankelement (1) freigegeben, ein Wagen (28), der mit weiteren Ablagefächern (30) ausgestattet ist, und der im hinteren Bereich des Schrankelementes (1) untergebracht ist, lässt sich dann in eine vorgeschobene Position in den Bereich des Zugangs verfahren, wodurch die Zugänglichkeit auf die Ablagefächer (30) dieses Wagens (28) erreicht wird. <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schrankelement, insbesondere
eines Oberschrankes einer Kücheneinrichtung, das eine im wesentlichen
rechtwinklige Ecke bildet, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Kücheneinrichtungen bestehen üblicherweise aus Unterschränken,
die mit einer Abdeckung versehen sind, in welche Spültrog und Kochplatten
eingelassen sind, und die neben einer grossen Ablagefläche auch Arbeitsflächen
für Küchenbenützer bieten. Diese Unterschränke sind so ausgebildet,
dass sie nicht nur von Wand zu Wand in Küchen gehen, sondern auch um die
Ecken geführt sind. Der Eckbereich im entsprechenden Unterschrank ist nur
schwer zugänglich, da die beiden den Winkel bildenden Hinterseiten des entsprechenden
Schrankelements durch die Wände der Küche verdeckt sind, während
die beiden Vorderseiten durch die winklig weitergeführten Fortsetzungselemente
des Unterschranks verdeckt sind. Wie die Zugänglichkeit zu Eckelementen
von Unterschränken gewährleistet werden kann, ist beispielsweise aus
der EP-A-0 441 919 bekannt.
Üblicherweise werden bei modernen Kücheneinrichtungen oberhalb
der Unterschränke und beabstandet von diesen sogenannte Oberschränke angebracht,
die meistens mit gleicher Einteilung und gleichem Verlauf wie die
Unterschränke angeordnet werden. Dadurch ergeben sich auch bei den Oberschränken
die obengenannten Probleme im Eckbereich wie bei den Unterschränken.
Diese Probleme sind bei den Oberschränken noch grösser, da die
Tiefe dieser Oberschränke geringer ist als die Tiefe der Unterschränke. Um den
zur Verfügung stehenden Raum vollständig ausnützen zu können, steht im Bereich
der Rückwand kein Platz zur Verfügung, um beispielsweise einen Rückwandrahmen
montieren zu können. Des weiteren ist wegen der Höhe, auf welcher
diese Oberschränke angeordnet sind, die Zugänglichkeit insbesondere für
kleingewachsene Personen erschwert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein
Schrankelement, insbesondere eines Oberschrankes einer Kücheneinrichtung,
das eine im wesentlichen rechtwinklige Ecke bildet, so auszugestalten, dass die
Platzausnutzung optimal wird und eine gute Zugänglichkeit erreicht wird.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im
Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Mit diesem erfindungsgemässen Schrankelement werden die obengenannten
Ziele erreicht. Die Tiefe des Schrankelements kann voll ausgenützt
werden, die Zugänglichkeit wird durch das Verschwenken um die vertikale
Achse optimal, insbesondere auch auf den hinteren Teil der ersten Ablagefächer.
In vorteilhafter Weise ist im Schrankelement parallel zur Rückwand
verschiebbar ein Wagen gelagert, der mit einem Vertikalrahmen versehen ist,
an welchem weitere Ablagefächer einhängbar sind. Dieser Wagen kann in den
Eckbereich des Schrankelementes zurückgeschoben werden, wodurch im vorderen
Bereich des Schrankelements, in welchem sich der Zugang befindet,
Platz geschaffen wird für den eingeschobenen ersten Rahmen mit den ersten
Ablagefächern. Wenn der erste Rahmen mit den ersten Ablagefächern aus dem
Schrankelement ausgezogen ist, kann der Wagen mit den weiteren Ablagefächern
in den Bereich des Zugangs des Schrankelementes verschoben werden.
Dadurch wird die Zugänglichkeit auf die weiteren Ablagefächer, die im verschlossenen
Zustand des Schrankelements im hinteren Bereich des Schrankelements
untergebracht sind, optimal erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin,
dass der Wagen mit vier Rollen ausgestattet ist, wovon die beiden zur Rückwand
des Schrankelements angeordneten Rollen in einer parallel zur Rückwand
verlaufenden im Schrankelement vorzugsweise am Bodenelement befestigten
Führungsschiene längs geführt sind. Die anderen beiden Rollen sind freirollend
auf dem Bodenelement des Schrankelements abgestützt. Dadurch wird
eine optimale Führung des Wagens erreicht, wobei der Platzbedarf, den diese
Führung beansprucht, minimal gehalten werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin,
dass der Vertikalrahmen derart am Wagen befestigt ist, dass er gegen die hintere
Seitenwand gerichtet und parallel zu dieser Seitenwand verläuft. Mit dieser
Anordnung kann die Tiefe des Schrankelements voll ausgenützt werden.
In vorteilhafter Weise ist eine Führungsbahn vorgesehen, die bezüglich
der vertikalen Achse ortsfest ist, und entlang welcher ein Führungselement
geführt ist, das im dem Türelement abgewandten Endbereich des ersten Rahmens
an diesem befestigt ist. Die Führungsbahn ist derart geformt, dass beim
Ausziehen des ersten Rahmens aus dem Schrankelement zuerst eine geringe
Verschwenkung des ersten Rahmens um die vertikale Achse stattfindet und im
Endbereich des Ausziehweges eine Verschwenkung bis in die voll ausgeschwenkte
Position erfolgt. Damit kann erreicht werden, dass während des
Ausziehens des ersten Rahmens mit den darin eingehängten ersten Ablagefächern
bereits eine geringe Verschwenkung erfolgt, wodurch erreicht wird, dass
das Türelement vom Türelement des an das Schrankelement anstossenden
weiteren Schrankelements, das parallel zur Auszugsrichtung ausgerichtet ist,
wegbewegt wird. Dadurch kann beispielsweise ein Handgriff, der an diesem
Türelement des weiteren Schrankelements angebracht ist, umfahren werden.
In einfacher Weise ist die Führungsbahn aus einem Drahtstück gebildet,
welches mit den gewünschten Biegungen versehen ist, wobei das Führungselement
die Form eines Zapfens aufweisen kann, welcher drehbar in den
ersten Rahmen eingesetzt wird und mit einer Ausnehmung versehen ist, die
das Drahtstück mindestens teilweise umgreift. Mit dieser Ausgestaltung wird
eine kostengünstig herstellbare und einfach zu montierende Führung erreicht.
Mit dieser Führung wird zudem in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Verschwenken
und das Ein- und Ausziehen des ersten Rahmens immer in der
durch die Führungsbahn vorgegebenen Weise erfolgt. Dadurch werden Fehlmanipulationen
ausgeschaltet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin,
dass die vertikale Achse an einem zweiten Rahmen befestigt ist, welcher
parallel zur vorderen Seitenwand steht und mittels Linearführungen bezüglich
dieser Seitenwand in Auszugrichtung verschiebbar ist. Dadurch kann die vertikale
Achse beim Ausziehen und zum Verschwenken des ersten Rahmens aus
dem Schrankelement heraus verschoben werden, wodurch ermöglicht wird,
dass der Schwenkwinkel, um welchen der erste Rahmen mit den Ablagefächern
ausgeschwenkt werden kann, vergrössert und somit die Zugänglichkeit zum
Zugang verbessert werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch,
dass der zweite Rahmen mit einer Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt,
die den zweiten Rahmen im ausgezogenen Zustand verriegelt und diesen
beim Einschieben und Zurückschwenken des ersten Rahmens in das Schrankelement
in der vorgeschobenen Endlage festhält. Diese Verriegelungseinrichtung
wird erst gelöst, wenn sich der erste Rahmen kurz vor dem Erreichen der
eingeschobenen Position befindet, wonach der erste Rahmen und der zweite
Rahmen im wesentlichen gemeinsam in die eingeschobene Position im
Schrankelement geschoben werden können. Dadurch wird ein optimaler Bewegungsablauf
erreicht.
In vorteilhafter Weise wird der erste Rahmen durch eine Schnappeinrichtung
in der eingeschobenen Position gehalten. Dadurch wird vermieden,
dass der erste Rahmen mit dem daran angebrachten Türelement und den im
ersten Rahmen eingehängten ersten Ablagefächern selbständig aus dem
Schrankelement ausfahren kann.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend
anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt:
Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 4 entnehmbar ist, besteht das
Schrankelement 1 aus einer Rückwand 2, einer hinteren Seitenwand 3, einer
vorderen Seitenwand 4 sowie einem oberen Abdeckelement 5 und einem unterem
Bodenelement 6 (Fig. 12). Ein Bereich 7 der Vorderseite 8 dieses Schrankelementes
1 ist durch das daran anstossende weitere Schrankelement 9 verdeckt.
Der andere Bereich der Vorderseite 8 des Schrankelementes 1 bildet
den Zugang 10 in das Innere 11 des Schrankelementes 1. Dieser Zugang 10 ist
durch ein Türelement 12 verschliessbar.
Das Türelement 12 ist an einem ersten Rahmen 13 befestigt. Dieser
erste Rahmen 13 kann beispielsweise aus metallischen Profilen zusammengesetzt
sein und bildet die Form eines Rechtecks. An diesem ersten Rahmen 13
sind Halterungen 14 angebracht, die rechtwinklig zum ersten Rahmen 13 verlaufen
und an welchen das Türelement 12 beispielsweise durch Verschraubung
befestigt ist. In diesen ersten Rahmen 13 sind in bekannter Weise erste Ablagefächer
15, beispielsweise in Form von Drahtkörben, einhängbar, die in den
Fig. 1 bis 4 strichpunktiert dargestellt sind.
Der erste Rahmen 13 ist mit Führungsmitteln 16 (Fig. 4) ausgestattet,
die später noch genau beschrieben, durch welche der erste Rahmen 13 in
das Schrankelement 1 einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist. Diese
Führungsmittel 16 wirken mit weiteren Führungsmitteln 17 (Fig. 4) zusammen,
die ebenfalls später noch genauer beschrieben werden, und die an einem um
eine vertikale Achse 18 schwenkbaren Flügel 19 befestigt sind.
Die vertikale Achse 18 ist in einem zweiten Rahmen 20 gehalten.
Dieser zweite Rahmen 20, der ebenfalls eine Rechteckform aufweist und aus
metallischen Profilen zusammengesetzt sein kann, ist mit Linearführungen 21
ausgestattet, die an der vorderen Seitenwand 4 des Schrankelementes 1 befestigt
sind. Diese Linearführungen 21 können als Kugelführungen ausgebildet
sein, die in bekannter Weise mit Anschlägen zur Begrenzung des Verschiebeweges
ausgestattet sind.
Das Türelement 12 ist mit einem Handgriff 22 versehen. Mittels dieses
Handgriffes 22 kann nun das Türelement 12 mit dem ersten Rahmen 13
und dem zweiten Rahmen 20 um ein Mass a ausgezogen werden, dargestellt in
Fig. 2. Hierbei bewegt sich der zweite Rahmen 20 über die Linearführungen 21
bezüglich der vorderen Seitenwand 4. Der erste Rahmen 13 bleibt relativ bezüglich
des zweiten Rahmens 20 während dieser Phase stehen. Mit diesem
Verschieben des zweiten Rahmens 20 wird die vertikale Achse 18 aus dem
Schrankelement 1 heraus verschoben.
Wenn diese in Fig. 2 dargestellte Position erreicht ist, kann der erste
Rahmen 13 mit dem Türelement 12 weiter herausgezogen werden. Über die
Führungsmittel 16 und die weiteren Führungsmittel 17 verschiebt sich hierbei
der erste Rahmen 13 bezüglich des zweiten Rahmens 20.
Um eine kombinierte und geführte Bewegung (Herausziehen und
Verschwenken) des ersten Rahmens 13 aus dem Schrankelement 1 erreichen
zu können, ist auf dem zweiten Rahmen 20 eine Führungsbahn 23 angebracht.
Diese Führungsbahn 23 ist aus einem Drahtstück 24 gebildet. Am hinteren
Endbereich des ersten Rahmens 13 ist ein Führungselement 25 angeordnet,
welches die Form eines Zapfens 26 aufweist. Beim weiteren Ausziehen des
ersten Rahmens 13 zusammen mit dem Türelement 12, wie dies in Fig. 3 dargestellt
ist, verläuft das Führungselement 25 geführt entlang der Führungsbahn
23. Somit erfolgt beim Ausziehen des ersten Rahmens 13 mit dem Türelement
12 eine erzwungene Verschwenkung um die vertikale Achse 18.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann mit dieser kombinierten Bewegung
"Ausziehen - Verschwenken" erreicht werden, dass das Türelement 12
beispielsweise einem Türgriff 27, der am weiteren Schrankelement 9 vorstehend
angebracht ist, ausweichen kann.
Das Herausziehen und Verschwenken des ersten Rahmens 13 mit
dem Türelement 12 kann bis zu einer Endlage ausgeführt werden. In der Darstellung
gemäss Fig. 4 ist diese Endlage beinahe erreicht. Bei erreichter Endlage
ist die Zugänglichkeit auf den Zugang 10 des Schrankelementes 1 in optimaler
Weise erreicht. Durch die Möglichkeit des Verschiebens der vertikalen
Achse 18 um ein Mass a aus dem Schrankelement 1 kann der Schwenkwinkel,
um welchen der erste Rahmen 13 ausgeschwenkt werden kann, sogar mehr als
90° betragen.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, ist im hinteren Eckbereich des
Schrankelements 1 ein Wagen 28 vorgesehen. Dieser Wagen 28 ist mit einem
Vertikalrahmen 29 versehen, der parallel zur hinteren Seitenwand 3 ausgerichtet
ist. In diesem Vertikalrahmen 29 sind in bekannter Weise weitere Ablagefächer
30 einhängbar, die strichpunktiert dargestellt sind. Der Wagen 28 ist mit
vier Rollen 31 bis 34 ausgestattet. Die beiden Rollen 31 und 32 sind in einer
Führungsschiene 35, die am Bodenelement 6 befestigt ist und parallel zur
Rückwand 2 verläuft, längsgeführt. Die beiden anderen Rollen 33 und 34 sind
freirollend auf dem Bodenelement 6 des Schrankelementes 1 abgestützt.
Wenn nun das Türelement 12 mit dem ersten Rahmen 13 und den
darin eingehängten ersten Ablagefächern 15 vollständig aus dem Schrankelement
1 ausgeschwenkt sind, wie dies im wesentlichen in Fig. 4 dargestellt ist,
kann der Wagen 28 in den Bereich des nun frei zugänglichen Zugangs 10 vorgeschoben
werden. Dadurch wird der Zugang 10 auf die weiteren Ablagefächer
30 in optimaler Weise möglich. Die ersten Ablagefächer 15 und die weiteren
Ablagefächer 30, die beispielsweise als Drahtkörbe gestaltet sein können, können
praktisch die ganze Tiefe und im wesentlichen die Breite des Schrankelementes
1 abdecken, wodurch eine optimale Platzausnützung möglich wird, wie
dies insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Aus den Fig. 5 bis 8 sind in vergrösserter Darstellung der erste Rahmen
13, der zweite Rahmen 20 und die Führungsbahn 23 mit dem Führungselement
25 ersichtlich. Wie bereits erwähnt, weist der erste Rahmen Führungsmittel
16 auf, die durch Rollbahnen 36 gebildet sind. Diese Rollbahnen 36
wirken mit Führungsrollen 37 zusammen, die die weiteren Führungsmittel 17
bilden, die am Flügel 19 befestigt sind. Wie bereits vorgängig beschrieben,
kann somit der erste Rahmen 13 bezüglich des Flügels 19 in Ausziehrichtung
verschoben werden.
Der Flügel 19 ist um die vertikale Achse 18 schwenkbar. Diese vertikale
Achse 18 ist am zweiten Rahmen 20 befestigt. Der zweite Rahmen 20 ist
über Kugelführungen 21 mit der vorderen Seitenwand 4 verbunden und lässt
sich somit bezüglich dieser Seitenwand 4 um das Mass a (Fig. 6) vorschieben.
Beim Ausziehen und Verschwenken des ersten Rahmens 13 aus
dem Schrankelement 1 wird, wie bereits erwähnt, durch das Drahtstück 24, das
als Führungsbahn 23 dient, in Zusammenwirkung mit dem Zapfen 26, der als
Führungselement 25 dient und entlang des Drahtstückes 24 verläuft, eine
Zwangsführung erreicht, die während des Ausziehens des ersten Rahmens 13
ein Verschwenken um die vertikale Achse 18 bewirkt. Das Drahtstück 24, das
mit den entsprechenden Biegungen versehen ist, ist am zweiten Rahmen 20
befestigt, was über schematisch dargestellte Bügel 38 erreicht wird.
Die voll ausgeschwenkte Lage kann durch einen Anschlag 48 begrenzt
sein, der durch den zweiten Rahmen 20 gebildet sein kann oder durch
einen auf dem zweiten Rahmen aufgesetzten Zapfen, an welchen der erste
Rahmen 13 anstösst.
Das Zurückschwenken und Einschieben des ersten Rahmens 13
wird in umgekehrter Reihenfolge der vorgängig genannten Schritte erreicht. Aus
Fig. 8 ist ersichtlich, dass vorerst das Zurückschwenken die dominierende Bewegung
ist, und das Verschieben des ersten Rahmens 13 bezüglich des zweiten
Rahmens 20 danach zur Hauptkomponente der Bewegung wird. Aus den
Fig. 5 bis 8 ist nochmals in aller Deutlichkeit ersichtlich, dass die Bewegung
"Ausziehen - Verschwenken" bzw. "Einschieben - Verschwenken" zwangsgesteuert
ist, so dass keine Fehlmanipulation erfolgen kann.
Wie bereits erwähnt, erfolgt beim Ausziehen des ersten Rahmens 13
mit dem Türelement 12 aus dem Schrankelement 1 das Verschieben des
zweiten Rahmens 20 bezüglich der Seitenwand 4 über die Linearführungen 21.
Dies wird dadurch erreicht, weil zwischen dem Drahtstück 24 und dem Zapfen
26 eine gewisse Reibungskraft besteht. Somit wird also beim Ausziehen zuerst
die vertikale Achse 18 in die vorgeschobene Position gebracht. Beim Zurückschwenken
und Zurückschieben des ersten Rahmens 13 in das Schrankelement
1 soll der zweite Rahmen 20 und somit die vertikale Achse 18 in der vorgeschobenen
Position bleiben. Dies wird durch eine Verriegelungseinrichtung
39 erreicht. Diese Verriegelungseinrichtung 39 besteht aus einem Schwenkhebel
40, der im Bereich des unteren Bodenelements 6 am zweiten Rahmen 20
schwenkbar befestigt ist, wie dies aus den Fig. 5 bis 11 ersichtlich ist. Am hinteren
Ende des Schwenkhebels 40 ist eine Rolle 41 drehbar befestigt. Das vordere
Ende des Schwenkhebels 40 weist einen abgewinkelten Teil 42 auf. Im
eingeschobenen Zustand des ersten Rahmens 13 und des zweiten Rahmens
20 liegt der erste Rahmen 13 über dem abgewinkelten Teil 42, das heisst der
Schwenkhebel 40 ist im hinteren Teil mit der Rolle 41 in angehobenem Zustand.
Beim Vorschieben des zweiten Rahmens 20 in die vorgeschobene Position
überfährt die Rolle 41 einen am Bodenelement 6 angebrachten Steg 43.
Beim weiteren Ausziehen und Wegschwenken des ersten Rahmens 13 wird der
abgewinkelte Teil 42 freigegeben, der hintere Teil mit der Rolle 41 des
Schwenkhebels 40 senkt sich ab und gelangt vor den Steg 43. Der zweite
Rahmen 20 ist somit in der vorgeschobenen Position verriegelt, wie dies in den
Fig. 6 bis 8 dargestellt ist.
Beim Zurückschwenken und Einschieben des ersten Rahmens 13 in
das Schrankelement bleibt somit vorerst der zweite Rahmen 20 in der vorgeschobenen
Position stehen. Wenn der erste Rahmen 13 in den Bereich des
abgewinkelten Teils 42 des Schwenkhebels 40 gelangt, wird der hintere Bereich
des Schwenkhebels 40 mit der Rolle 41 angehoben. Die Verriegelung wird freigegeben,
die Rolle 41 kann den Steg 43 überrollen, was bedeutet, dass der
zweite Rahmen 20 zusammen mit dem ersten Rahmen 13 in die eingeschobene
Position bewegt werden kann.
Um zu vermeiden, dass der erste Rahmen 13 mit dem Türelement
12 selbständig aus der eingeschobenen Lage ausfahren kann, ist eine
Schnappeinrichtung 44 vorgesehen, die am Bodenelement 6 befestigt ist, in
welche ein Bolzen 45, der am ersten Rahmen 13 befestigt ist, einfahren kann,
wie dies in den Fig. 5 bis 8 ersichtlich ist.
In den Fig. 9 und 10 ist die Anordnung des ersten Rahmens 13, des
zweiten Rahmens 20 und des Flügels 19 im Schrankelement 1 mit der Rückwand
2, dem oberen Abdeckelement 5 und dem unteren Bodenelement 6 ersichtlich.
Wie bereits erwähnt, weist der erste Rahmen 13 zwei Führungsschienen
35 auf, die mit Rollbahnen 36 ausgestattet sind, auf welchen die Rollen 37,
die am Flügel 19 befestigt sind, abrollen. Ebenfalls ersichtlich ist das als Führungsbahn
dienende Drahtstück 24, das mit dem als Zapfen 26 ausgebildeten
Führungselement zusammenwirkt. Der Zapfen 26 ist drehbar am ersten Rahmen
13 befestigt und ist mit einer Ausnehmung 46 versehen, in welche das
Drahtstück 24 zu liegen kommt. Ebenfalls aus der Fig. 9 und 10 ist die Anordnung
der Verriegelungseinrichtung 39 und des Steges 43 ersichtlich.
Diese Verriegelungseinrichtung 39 ist nochmals in Fig. 11 dargestellt,
wobei die Verschwenkung des Schwenkhebels 14 unter Einfluss des ersten
Rahmens 13 sichtbar ist, und die Rolle 41 im abgesenkten Zustand, dargestellt
durch die ausgezogenen Linien, am Steg 43 ansteht und somit ein Zurückschieben
des zweiten Rahmens 20 verunmöglicht, während mit strichpunktierten
Linien die angehobene Lage des Schwenkhebels 40 dargestellt ist, in welcher
die Rolle 41 den Steg 43 überfahren kann, was einer entriegelten Position
entspricht.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, besteht der Wagen 28 aus einem Bodenteil
47, in welchem die Rollen 31 bis 34 drehbar befestigt sind. An diesem
Bodenteil 47 ist der Vertikalrahmen 29 befestigt, der beispielsweise aus metallischen
Profilen gebildet sein kann, die im wesentlichen die Form eines Rechtecks
bilden. In diesen Vertikalrahmen 29 sind die weiteren Ablagefächer 30
einhängbar, die beispielsweise aus Drahtkörben gebildet sind. Die Rollen 31
und 32 laufen entlang der Führungsschiene 35, die am Bodenelement 6 entlang
der Rückwand 2 befestigt ist. Die Rollen 33 und 34 sind freirollend auf dem Bodenelement
6 abgestützt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann dieser Wagen 28, wenn
der erste Rahmen 13 aus dem Schrankelement ausgezogen und weggeschwenkt
ist, gegen den Zugang 10 hin verschoben werden, was von Hand
oder gegebenenfalls durch andere Mittel erfolgen kann. Dadurch wird die Zugänglichkeit
auf die weiteren Ablagefächer 30 erreicht. Bevor der erste Rahmen
13 mit den darin eingehängten ersten Ablagefächern 15 wieder in das Schrankelement
1 eingeschwenkt und eingeschoben wird, muss der Wagen 28 mit den
Ablagefächern 30 in den Eckbereich des Schrankelements 1 zurückgefahren
werden.
Claims (12)
- Schrankelement (1), insbesondere eines Oberschrankes einer Kücheneinrichtung, das eine im wesentlichen rechtwinklige Ecke bildet und das durch zwei Seitenwände (3, 4), eine Rückwand (2), ein oberes Abdeckelement (5) und ein unteres Bodenelement (6) gebildet ist, und dessen eine Bereich (7) der Vorderseite (8) durch das daran anstossende weitere Schrankelement (9) verdeckt ist, während der andere Bereich, der den Zugang (10) in das Innere (11) des Schrankelements (1) bildet, durch ein Türelement (12) verschliessbar ist, und in welchem Schrankelement (1) Ablagefächer (15, 30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (12) an einem ersten Rahmen (13) befestigt ist, der mittels Führungsmitteln (16) in das Schrankelement (1) einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist, der im in das Schrankelement (1) eingeschobenen Zustand im wesentlichen parallel und benachbart zu der vorderen Seitenwand (4) steht, die der Ecke abgewandt ist, und in welchen erste Ablagefächer (15) einhängbar sind, deren Breite geringer ist als die Breite des Zugangs (10), und dass weitere Führungsmittel (17), die mit den Führungsmittel (16) zusammenwirken, an einem um eine vertikale Achse (18) schwenkbaren Flügel (19) befestigt sind, welche vertikale Achse (18) im vorderen Endbereich der genannten Seitenwand (4) angebracht ist, so dass mindestens im aus dem Schrankelement (1) ausgezogenen Zustand der erste Rahmen (13) mit dem daran befestigten Türelement (12) vom Zugang (10) des Schrankelementes (1) wegschwenkbar ist und diesen freigibt.
- Schrankelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Vertikalrahmen (29) ausgestatteter Wagen (28) im Schrankelement (1) parallel zur Rückwand (2) verschiebbar gelagert ist, dass an diesem Vertikalrahmen (29) weitere Ablagefächer (30) einhängbar sind, dass in der in den Eckbereich zurückgeschobenen Position des Wagens (28) Platz geschaffen wird für den eingeschobenen ersten Rahmen (13) mit den ersten Ablagefächern (15) und dass bei aus dem Schrankelement (1) ausgezogenem ersten Rahmen (13) mit Türelement (12) und ersten Ablagefächern (15) der Wagen (28) in die vorgeschobene Position bringbar ist und die weiteren Ablagefächer (30) sich im Bereich des Zugangs (10) befinden.
- Schrankelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (28) mit vier Rollen (31 bis 34) ausgestattet ist, wovon die beiden Rollen (31, 32), die benachbart zur Rückwand (2) des Schrankelements (1) angeordnet sind, in einer parallel zur Rückwand (2) verlaufenden, im Schrankelement (1) befestigten Führungsschiene (35) längsgeführt sind, während die beiden anderen Rollen (33, 34) frei rollend auf dem Bodenelement (6) des Schrankelements (1) abgestützt sind.
- Schrankelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalrahmen (29) am gegen die hintere Seitenwand (3) gerichteten Ende des Wagens (28) angebracht ist und parallel zur genannten Seitenwand (3) ausgerichtet ist.
- Schrankelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine bezüglich der vertikalen Achse (18) ortsfeste Führungsbahn (23) vorgesehen ist, entlang welcher ein Führungselement (25) geführt ist, welches im dem Türelement (12) abgewandten Endbereich des ersten Rahmens (13) an diesem befestigt ist, und dass die Führungsbahn (23) derart geformt ist, dass beim Ausziehen des ersten Rahmens (13) aus dem Schrankelement (1) während eines ersten Teils des Ausziehweges eine geringe Verschwenkung des ersten Rahmens (13) um die vertikale Achse (18) stattfindet und während des letzten Teils des Ausziehweges eine Verschwenkung bis in die voll ausgeschwenkte Position erfolgt.
- Schrankelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (23) aus einem Drahtstück (24) gebildet ist, welches mit den gewünschten Biegungen versehen ist, und dass das Führungselement (25) die Form eines Zapfens (26) aufweist, welcher drehbar in den ersten Rahmen (13) eingesetzt ist und mit einer Ausnehmung (46) versehen ist, die das Drahtstück (24) mindestens teilweise umgreift.
- Schrankelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgeschwenkte Position des ersten Rahmens (13) durch einen Anschlag (47) festgelegt ist.
- Schrankelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Achse (18) an einem zweiten Rahmen (20) befestigt ist, welcher parallel zur vorderen Seitenwand (4) steht und mittels Linearführungen (21) bezüglich dieser Seitenwand (4) in Auszugrichtung verschiebbar ist.
- Schrankelement nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (23) an diesem zweiten Rahmen (20) befestigt ist.
- Schrankelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagen des Verschiebeweges des zweiten Rahmens (20) bezüglich der vorderen Seitenwand (4) durch Anschläge begrenzt sind.
- Schrankelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (20) mit einer Verriegelungseinrichtung (39) zusammenwirkt, die den zweiten Rahmen (20) beim Einschieben des ersten Rahmens (13) in das Schrankelement (1) in der vorgeschobenen Endlage festhält und die Verriegelungseinrichtung (39) erst gelöst wird, wenn sich der erste Rahmen (13) kurz vor dem Erreichen der eingeschobenen Position befindet, und dass nach dem Lösen der Verriegelungseinrichtung (39) der erste Rahmen (13) und der zweite Rahmen (20) im wesentlichen gemeinsam in die eingeschobene Position im Schrankelement (1) schiebbar sind.
- Schrankelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (13) durch eine Schnappeinrichtung (44) in der eingeschobenen Position gehalten ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99810392A EP1050247A1 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Schrankelement |
ES00810212T ES2241567T3 (es) | 1999-05-05 | 2000-03-13 | Armario. |
AT00810212T ATE297671T1 (de) | 1999-05-05 | 2000-03-13 | Schrankelement |
DE50010542T DE50010542D1 (de) | 1999-05-05 | 2000-03-13 | Schrankelement |
EP00810212A EP1050246B1 (de) | 1999-05-05 | 2000-03-13 | Schrankelement |
CNB001061232A CN1153536C (zh) | 1999-05-05 | 2000-04-26 | 家具组件 |
TW089108217A TW503090B (en) | 1999-05-05 | 2000-04-29 | Furnishing element |
KR10-2000-0023456A KR100384083B1 (ko) | 1999-05-05 | 2000-05-02 | 가구 부품 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99810392A EP1050247A1 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Schrankelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1050247A1 true EP1050247A1 (de) | 2000-11-08 |
Family
ID=8242811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99810392A Withdrawn EP1050247A1 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Schrankelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1050247A1 (de) |
AT (1) | ATE297671T1 (de) |
DE (1) | DE50010542D1 (de) |
ES (1) | ES2241567T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004091344A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg | Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen |
EP1479315A1 (de) * | 2003-05-23 | 2004-11-24 | Peka-Metall Ag | Schrankauszugvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936601A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-17 | Elfa Syst | Zur aufbewahrung von gegenstaenden geeignetes gestell fuer den einbau in einen schrank |
EP0441919A1 (de) | 1989-09-04 | 1991-08-21 | Pekametall Ag | Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes. |
DE19514009A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Vauth Sagel Gmbh & Co | Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke |
EP0806161A1 (de) * | 1996-05-06 | 1997-11-12 | Peka-Metall Ag | Hebelsystem zum Verschieben eines in einem Eckmöbelelement verschiebbar gehaltenen inneren Einbauteils |
DE29902660U1 (de) * | 1999-02-15 | 1999-04-29 | Yang, Oni, Taipeh/TČai-pei | Speichereinrichtung zur Installation in Ecken von Räumen |
-
1999
- 1999-05-05 EP EP99810392A patent/EP1050247A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-13 AT AT00810212T patent/ATE297671T1/de active
- 2000-03-13 ES ES00810212T patent/ES2241567T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-13 DE DE50010542T patent/DE50010542D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936601A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-17 | Elfa Syst | Zur aufbewahrung von gegenstaenden geeignetes gestell fuer den einbau in einen schrank |
EP0441919A1 (de) | 1989-09-04 | 1991-08-21 | Pekametall Ag | Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes. |
DE19514009A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Vauth Sagel Gmbh & Co | Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke |
EP0806161A1 (de) * | 1996-05-06 | 1997-11-12 | Peka-Metall Ag | Hebelsystem zum Verschieben eines in einem Eckmöbelelement verschiebbar gehaltenen inneren Einbauteils |
DE29902660U1 (de) * | 1999-02-15 | 1999-04-29 | Yang, Oni, Taipeh/TČai-pei | Speichereinrichtung zur Installation in Ecken von Räumen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004091344A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg | Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen |
EP1479315A1 (de) * | 2003-05-23 | 2004-11-24 | Peka-Metall Ag | Schrankauszugvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE297671T1 (de) | 2005-07-15 |
DE50010542D1 (de) | 2005-07-21 |
ES2241567T3 (es) | 2005-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3926136B1 (de) | Führungssystem für möbelteile | |
AT519902B1 (de) | Führungssystem zur Führung eines Türflügels | |
EP3066959B1 (de) | Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade | |
DE2251560A1 (de) | Schrank mit versenkbarer verschlusswand | |
WO2008135270A1 (de) | Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar | |
EP3500133B1 (de) | Auszuggestell für ein schrankmöbel | |
DE60110111T2 (de) | Gelenkanordnung für eine schranktür | |
AT505022B1 (de) | Schrank | |
EP2799651B1 (de) | Schiebetürbeschlag für ein Möbel | |
EP1050246B1 (de) | Schrankelement | |
EP0820244B1 (de) | Eckschrank zum aufstellen in einer raumecke | |
DE102009027242A1 (de) | Bewegliche Trennwand | |
EP1384420B1 (de) | Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung | |
EP0790022A2 (de) | Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc. | |
WO2014177655A1 (de) | Funktionsbeschlag für eine schiebetür | |
DE3110110C1 (de) | Duschabtrennung | |
EP1050247A1 (de) | Schrankelement | |
DE102005017417B4 (de) | Schubladenführung | |
DE202004007109U1 (de) | Schubladenführung | |
DE19518499A1 (de) | Schiebetüranordnung | |
EP1989953B1 (de) | Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar | |
DE2851094A1 (de) | Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren | |
DE2639304C2 (de) | Schubladenschrank | |
DE202006017567U1 (de) | Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank | |
DE10105847A1 (de) | Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010509 |