EP1479315A1 - Schrankauszugvorrichtung - Google Patents

Schrankauszugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1479315A1
EP1479315A1 EP03405370A EP03405370A EP1479315A1 EP 1479315 A1 EP1479315 A1 EP 1479315A1 EP 03405370 A EP03405370 A EP 03405370A EP 03405370 A EP03405370 A EP 03405370A EP 1479315 A1 EP1479315 A1 EP 1479315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet
pull
guide means
installation part
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03405370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peka Metall AG
Original Assignee
Peka Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peka Metall AG filed Critical Peka Metall AG
Priority to EP03405370A priority Critical patent/EP1479315A1/de
Publication of EP1479315A1 publication Critical patent/EP1479315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the present invention relates to a cabinet pull-out device, which in one by a bottom part, two side walls, one Back wall and a cover formed corner cabinet can be used, in which a rear part is covered by an adjacent cabinet element and the accessible front part can be closed by a door element, comprising an outer installation part provided with storage compartments, which along in the corner cabinet can be fastened in the front part of the Corner cabinet can be pushed in and pulled out and pulled out State is pivotable about a vertical axis and the accessible free front part, and an inner with storage compartments Installation part, which is from the rear part with extended and swung out outer installation part along further guide means in the front part of the Corner cabinet is slidable.
  • Such cabinet pull-out devices are known. With these will in particular achieved that the space available from such corner cabinets, as they are used for example in kitchen furnishings, fully can be exploited, with access to the storage compartments which the utensils are housed is guaranteed for one person.
  • Such a cabinet pull-out device is for example in the EP-A-0 441 919.
  • This device is equipped with a lever system, which causes the extended outer installation part around the vertical axis of the inner installation part in the front accessible part of the corner cabinet is moved and vice versa.
  • the object of the present invention is accessibility to improve the storage compartments of the inner built-in part.
  • this object is achieved in that the inner sliding installation part is equipped with additional guide means is aligned essentially perpendicular to the other guide means are in which inner installation part a pull-out element, on which the storage compartments are attached, which is held in the swung out Condition of the outer installation part and if the inner sliding installation part is moved to the front part of the corner cabinet, from the corner cabinet is extendable.
  • the further guide means along which are advantageous the inner built-in part is guided made of a rail, which cooperate with rollers attached to the inner installation part, and wherein at least one support roller is attached to the inner installation part.
  • This rail is particularly easy with the Use of spacers with which the rail in the rear area of the Corner cabinet is attached to the bottom part and the rail parallel to the rear wall runs.
  • the support roller is in the front area of the corner cabinet on the base part supportable, whereby a very simple structure is achieved because of this no further additional guide elements are required.
  • the Rail consists of a square tube, and three rollers on the inner mounting part are attached, two of which on one side surface of the square tube unroll while the third roll between the two rolls on one Side surface opposite side surface rolls and is adjustable. Thereby the play between the square tube and the rollers can be optimally adjusted.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that a locking device is attached to the inner mounting part, which interacts with the outer installation part and with which it can be avoided is that the swiveled-out outer installation part can be swung back if the inner installation part is in the extended position. Thereby collision risks between the two components are avoided.
  • the inner Installation part comprises a substantially flat frame, which in is aligned substantially perpendicular to the other guide means.
  • a boom is attached to the flat frame in the area of the other guide means, which is oriented essentially perpendicular to the flat frame and on which the three rollers are attached.
  • the pull-out element as a flat frame
  • the on the flat frame thanks to the additional guide means that act as linear guides are formed, is held and in which the storage compartments of the inner mounting part can be hooked, a simple structure is achieved is easy to assemble.
  • FIG. 1 shows how a cabinet pull-out device according to the invention is inserted in a corner cabinet 1.
  • This corner cabinet 1 will formed by a bottom part 2, two side walls 3 and 4, the side wall 4 is only partially shown for reasons of clarity, and one Rear wall 5. The cover that would cover this corner cabinet 1 is also not shown for reasons of clarity.
  • the rear part 6 of the Corner cabinet is through an adjacent cabinet element 7, which also is only partially shown, covered.
  • the front part 8 of the corner cabinet is accessible from the door side, shown with arrow 9.
  • This front one Part 8 can be closed by a door element, which is not shown, this door element can be attached to the outer installation part 10, it can but also on the side part of the side opening to the access opening Corner cabinet be pivotally attached.
  • This outer installation part 10 consists in a known manner of a flat frame 11 which is pivotable about a pivot axis 12, as later will be seen in detail. There are guide means on this flat frame 13 attached, with which the pull-out frame 14 is held in a known manner which can be pulled out of the corner cabinet 1. At this Pull-out frame 14, the storage compartments can be hung.
  • the inner installation part 15 is guided by further guide means 16, housed in the rear part 6 of the corner cabinet 1.
  • the inner mounting part 15 consists essentially of a flat frame 17, on which a Pull-out element 18 is attached, which via additional guide means 19th is extendable with respect to the flat frame 17. This is the pull-out element 18 designed as a flat frame 20.
  • the outer installation part 10 and the inner installation part 15 are over one Lever system 21 connected in a known manner.
  • the pull-out frame 14 together with the door element, not shown pulled out of the outer installation part 12.
  • the inner installation part 15 is located in the rear part 6 of the corner cabinet 1.
  • the outer installation part 10 can vertical swivel axis are swiveled into the swiveled-out position, as shown in Fig. 3.
  • the lever system 21 is actuated in such a way that the inner installation part 15 along the further guide means 16 in the in Fig. 3 shown advanced position brought.
  • the inner installation part 15 is located now at the level of free access.
  • FIG. 8 shows the situation of the cabinet pull-out device, which corresponds to the situation according to FIG. 4, that is, the outer installation part 10 is in the pivoted-out position, the inner installation part 15 is located itself in the front part 8 of the corner cabinet, the pull-out element 18 is in the extended location.
  • a locking device 23 is provided, which is fixed to the inner mounting part 15, and which can also be seen in FIGS. 1 to 4.
  • This locking device 23 comprises a pivotable lever 24, which is provided with a stop surface 25 is. In the fully open position of the cabinet pullout device as in Fig. 8 is shown, the pivotable lever 24 is in the lowered Position, which means that the stop surface 25 behind the base rail 22 comes to rest and thus it is avoided that this base rail 22 and consequently the outer installation part 10 can be pivoted back can.
  • a control curve 26 attached comes when inserting this pull-out element 18 this control curve 16 in the area of the locking device 23 and moves on the roller 27 attached to the pivotable lever 24.
  • This role 27 is with respect to the stop surface 25 behind the pivot point of the pivotable Lever 24 arranged, the cam 26 thus the pivotable 8 rotated counterclockwise in the illustration, the stop surface 25 is raised, the base rail 22 is released and can be swung in under the stop surface 25.
  • the Swiveling in of the outer installation part 10 can therefore only be initiated, when the pull-out element 18 is practically fully in the inner installation part 15 is inserted. This eliminates any possibility of a collision between outer mounting part 10 and inner mounting part 15 or the correspondingly attached Storage compartments avoided.
  • this inner installation part 15 can be seen.
  • this inner installation part 15 comprises a flat Frame 17, which is equipped with the additional guide means 19, the are designed as an upper and a lower linear guide 28 and 29, respectively.
  • These two linear guides 28 and 29 can be formed as ball guides , of course, other linear guides are also conceivable.
  • these upper and lower linear guides 28 and 29 are the pull-out element 18, which is designed as a flat frame 20 with respect to the flat frame 17 held extendable.
  • a boom 30 is attached, which is perpendicular to the flat frame 17.
  • On this boom 30 are two guide rollers on the upper side at the front and rear end area 31 attached. These upper guide rollers 31 roll on the upper one Side surface 32 of a square tube 33, which square tube 33 as Rail acts, which form the further guide means 16.
  • a foot 37 is attached to the lower part of the flat frame 17, in which a support roller 38 is rotatably mounted.
  • This support roller 38 supports down on the bottom part 2 (Fig. 1) of the corner cabinet 1 when moving the inner mounting part 15 along the further guide means 16 rolls the support roller 38 on the bottom part 2.
  • the lower guide roller 34 and the support roller 38 becomes a stable mounting of the displaceable inner mounting part 15 reached.
  • Fig. 7 From Fig. 7 are the upper guide rollers 31 and the lower guide roller 34, which are attached to the boom 30 of the inner mounting part 15 in Engagement with the square tube 33 can be seen.
  • This square tube 33 that the further guide means 16 for displacing the inner installation part 15 forms inside the corner cabinet 1, is from the bottom part 2 and from the rear wall 5 of the corner cabinet 1 attached spaced. To do this are at the two Ends of the square tube 33 spacers 39 attached, one of which 6 is particularly visible.
  • the spacers 39 consist of a Angle piece 40, which by two mutually perpendicular legs 41 and 42 is formed. These legs 41 and 42 are on the respective Side wall 3 or 4 and screwed to the bottom part 2.
  • On the vertical Leg 41 is an insert 43 attached, which in the interior of the Square tube 33 protrudes. This allows the length of the square tube 33 with the spacers 39 to the length of the corner cabinet 1 in a certain Adjust area.
  • This cabinet pull-out device can be used the available space in a corner cabinet 1 in an optimal way take advantage of the accessibility to the outer installation part and to the inner one Installation part is guaranteed in the most optimal way, the assembly of this cabinet pull-out device in a corner cabinet is very easy.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Schrankauszugvorrichtung ist in einen durch ein Bodenteil (2), zwei Seitenwände (3) und (4), einer Rückwand (5) und einer Abdeckung gebildeten Eckschrank (1) einsetzbar. Der hintere Teil (6) ist durch ein benachbartes Schrankelement (7) verdeckt. Im zugänglichen vorderen Teil (8) des Eckschrankes (1) ist ein äusserer Einbauteil (10) ausziehbar gelagert und im ausgezogenen Zustand um eine vertikale Schwenkachse (12) ausschwenkbar. In den dadurch freigegebenen vorderen Teil (8) ist ein innerer Einbauteil (15) verschiebbar, der sonst im hinteren Teil (6) des Eckschrankes (1) untergebracht ist. Der innere Einbauteil (15) ist mit zusätzlichen Führungsmitteln (19) ausgestattet, entlang welcher ein Auszugelement (18), an welchen die Ablagefächer angebracht sind, aus dem Eckschrank ausziehbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein optimaler Zugang auch auf die Ablagefächer des inneren Einbauteils (15) eines Eckschrankes ermöglicht. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schrankauszugvorrichtung, welche in einem durch ein Bodenteil, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Abdeckung gebildeten Eckschrank einsetzbar ist, bei welchem ein hinterer Teil durch ein benachbartes Schrankelement verdeckt ist und der zugängliche vordere Teil durch ein Türelement verschliessbar ist, umfassend einen mit Ablagefächern versehenen äusseren Einbauteil, der entlang von im Eckschrank befestigbaren Führungsmitteln in den vorderen Teil des Eckschrankes einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist und im ausgezogenen Zustand um eine Vertikalachse ausschwenkbar ist und den zugänglichen vorderen Teil frei gibt, und einen mit Ablagefächern versehenen inneren Einbauteil, der vom hinteren Teil bei ausgezogenem und ausgeschwenktem äusseren Einbauteil entlang weiteren Führungsmitteln in den vorderen Teil des Eckschrankes verschiebbar ist.
Derartige Schrankauszugvorrichtungen sind bekannt. Mit diesen wird insbesondere erreicht, dass das Raumangebot von derartigen Eckschränken, wie sie beispielsweise bei Kücheneinrichtungen zur Anwendung kommen, voll ausgenützt werden kann, wobei die Zugänglichkeit zu den Ablagefächern, auf welchen die Utensilien untergebracht werden, für eine Person gewährleistet ist.
Eine derartige Schrankauszugvorrichtung ist beispielsweise in der EP-A-0 441 919 dargestellt. Diese Einrichtung ist mit einem Hebelsystem ausgestattet, welche bewirkt, dass während des Ausschwenkens des ausgezogenen äusseren Einbauteils um die Vertikalachse der innere Einbauteil in den vorderen zugänglichen Teil des Eckschrankes verschoben wird und umgekehrt.
Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei welchen der innere Einbauteil entlang den weiteren Führungsmitteln von Hand in die zugängliche Position verschoben werden, wenn der äussere Einbauteil sich in der ausgezogenen und ausgeschwenkten Lage befindet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Zugänglichkeit auf die Ablagefächer des inneren Einbauteils noch zu verbessern.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass der innere verschiebbare Einbauteil mit zusätzlichen Führungsmitteln ausgestattet ist, die im wesentlichen senkrecht zu den weiteren Führungsmitteln ausgerichtet sind, in welchem inneren Einbauteil ein Auszugelement, an welchem die Ablagefächer angebracht sind, gehalten ist, welches im ausgeschwenkten Zustand des äusseren Einbauteils und wenn der innere verschiebbare Einbauteil in den vorderen Teil des Eckschrankes verschoben ist, aus dem Eckschrank ausziehbar ist.
Mit dieser zusätzlichen Ausziehmöglichkeit des Auszugelementes des inneren Einbauteils wird erreicht, dass sich die entsprechenden Ablagefächer mindestens teilweise ausserhalb des Eckschrankelementes befinden, wodurch ein optimaler Zugang auch auf die hinteren Bereiche der entsprechenden Ablagefächer ermöglicht wird.
In vorteilhafter Weise sind die weiteren Führungsmittel, entlang welchen der innere Einbauteil geführt verschiebbar ist, aus einer Schiene gebildet, welche mit am inneren Einbauteil angebrachten Rollen zusammenwirken, und wobei am inneren Einbauteil mindestens eine Abstützrolle angebracht ist. Neben dem einfachen Aufbau und der einfachen Montage dieser Schiene wird neben der guten Führung durch die Abstützrolle auch eine optimale Stabilität erreicht.
Besonders einfach wird die Befestigung dieser Schiene durch den Einsatz von Distanzstücken, mit welchen die Schiene im hinteren Bereich des Eckschrankes am Bodenteil befestig wird und die Schiene parallel zur Rückwand verläuft.
Die Abstützrolle ist im vorderen Bereich des Eckschrankes am Bodenteil abstützbar, wodurch ein sehr einfacher Aufbau erreicht wird, da hierzu keine weiteren zusätzlichen Führungselemente erforderlich sind.
Eine einfache und effiziente Führung wird dadurch erreicht, dass die Schiene aus einem Vierkantrohr besteht, und am inneren Einbauteil drei Rollen angebracht sind, wovon zwei auf der einen Seitenfläche des Vierkantrohres abrollen, während die dritte Rolle zwischen den zwei Rollen auf der der einen Seitenfläche gegenüberliegenden Seitenfläche abrollt und einstellbar ist. Dadurch lässt sich das Spiel zwischen Vierkantrohr und Rollen optimal einjustieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass am inneren Einbauteil eine Verriegelungseinrichtung angebracht ist, welche mit dem äusseren Einbauteil zusammenwirkt und mit welchen vermeidbar ist, dass der ausgeschwenkte äussere Einbauteil zurückschwenkbar ist, wenn sich der innere Einbauteil in der ausgezogenen Position befindet. Dadurch werden Kollisionsrisiken zwischen den beiden Einbauteilen vermieden.
Ein besonders einfacher Aufbau wird dadurch erreicht, dass der innere Einbauteil einen im wesentlichen ebenen Rahmen umfasst, welcher im wesentlichen senkrecht zu den weiteren Führungsmitteln ausgerichtet ist. Um eine optimale Führung bezüglich der weiteren Führungsmittel zu erreichen, ist am ebenen Rahmen im Bereich der weiteren Führungsmittel ein Ausleger befestigt, der im wesentlichen senkrecht zum ebenen Rahmen ausgerichtet ist und an welchem die drei Rollen angebracht sind.
Durch das Ausbilden des Auszugelementes als flacher Rahmen, der am ebenen Rahmen durch die zusätzlichen Führungsmittel, die als Linearführungen ausgebildet sind, gehalten ist und in welchem die Ablagefächer des inneren Einbauteils einhängbar sind, wird ein einfacher Aufbau erreicht, der leicht zu montieren ist.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt
  • Fig. 1 in räumlicher Darstellung die erfindungsgemässe Schrankauszugvorrichtung, eingesetzt in einem Eckschrank, bei welchem übersichtshalber die Wände teilweise und die Abdeckung vollständig weggelassen sind;
  • Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Schrankauszugvorrichtung mit teilweise ausgezogenem äusseren Einbauteil;
  • Fig. 3 eine Ansicht von oben auf die Schrankauszugvorrichtung mit vollständig ausgezogenem und um die Vertikalachse ausgeschwenkten äusseren Einbauteil, wobei der innere Einbauteil in die zugängliche Position verschoben worden ist;
  • Fig. 4 eine Ansicht von oben auf die Schrankauszugvorrichtung gemäss Fig. 3, wobei das Auszugelement des inneren Einbauteils im ausgezogenen Zustand dargestellt ist;
  • Fig. 5 eine räumliche Darstellung des inneren Einbauteils, von hinten gesehen;
  • Fig. 6 eine räumliche Darstellung des inneren Einbauteils, von vorne gesehen;
  • Fig. 7 eine Ansicht auf die weiteren Führungsmittel mit der Führung des inneren Einbauteils; und
  • Fig. 8 in räumlicher Darstellung den Bereich der Schrankauszugvorrichtung mit dem Auszugelement des inneren Einbauteils, in ausgezogenem Zustand.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, wie eine erfindungsgemässe Schrankauszugvorrichtung in einen Eckschrank 1 eingesetzt ist. Dieser Eckschrank 1 wird gebildet durch einen Bodenteil 2, zwei Seitenwänden 3 und 4, wobei die Seitenwand 4 aus Übersichtsgründen nur teilweise dargestellt ist, und einer Rückwand 5. Die Abdeckung, die diesen Eckschrank 1 abdecken würde, ist ebenfalls aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Der hintere Teil 6 des Eckschrankes ist durch ein benachbartes Schrankelement 7, das ebenfalls auch nur teilweise dargestellt ist, verdeckt. Der vordere Teil 8 des Eckschrankes ist von der Türseite her, dargestellt mit Pfeil 9, zugänglich. Dieser vordere Teil 8 kann durch ein Türelement, das nicht dargestellt ist, verschlossen werden, dieses Türelement kann am äusseren Einbauteil 10 befestigt sein, es kann aber auch am die Zugangsöffnung seitlich begrenzenden Seitenteil des Eckschrankes schwenkbar befestigt sein.
    Dieser äussere Einbauteil 10 besteht in bekannter Weise aus einem ebenen Rahmen 11, der um eine Schwenkachse 12 schwenkbar ist, wie später noch im Detail ersichtlich wird. An diesen ebenen Rahmen sind Führungsmittel 13 angebracht, mit welchen in bekannter Weise der Auszugrahmen 14 gehalten wird, welcher aus dem Eckschrank 1 ausgezogen werden kann. An diesem Auszugrahmen 14 können die Ablagefächer eingehängt werden.
    Der innere Einbauteil 15 ist, geführt durch weitere Führungsmittel 16, im hinteren Teil 6 des Eckschrankes 1 untergebracht. Der innere Einbauteil 15 besteht im wesentlichen aus einem ebenen Rahmen 17, an welchem ein Auszugelement 18 angebracht ist, welches über zusätzliche Führungsmittel 19 bezüglich des ebenen Rahmens 17 ausziehbar ist. Hierzu ist das Auszugelement 18 als flacher Rahmen 20 ausgebildet.
    Der äussere Einbauteil 10 und der innere Einbauteil 15 sind über ein Hebelsystem 21 in bekannter Weise miteinander verbunden.
    Zum Öffnen des Eckschrankes, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird der Auszugrahmen 14 zusammen mit dem nicht dargestellten Türelement aus dem äusseren Einbauteil 12 ausgezogen. Der innere Einbauteil 15 befindet sich im hinteren Teil 6 des Eckschrankes 1. Wenn die voll ausgezogene Position des Auszugrahmens 14 erreicht ist, kann der äussere Einbauteil 10 um die vertikale Schwenkachse in die ausgeschwenkte Position ausgeschwenkt werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Über die mitschwenkende Grundschiene 22 des äusseren Einbauteils 10 wird das Hebelsystem 21 derart betätigt, dass der innere Einbauteil 15 entlang den weiteren Führungsmitteln 16 in die in Fig. 3 dargestellte vorgeschobene Position gebracht. Der innere Einbauteil 15 befindet sich nun auf der Höhe des freien Zugangs.
    Wenn der äussere Einbauteil 10 und der innere Einbauteil 15 die in Fig. 3 dargestellten Positionen eingenommen haben, kann aus dem inneren Einbauteil 15 das als flacher Rahmen 20 ausgebildete Auszugelement 18 entlang der zusätzlichen Führungsmittel 19 ausgezogen werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Dadurch werden die nicht dargestellten Ablagefächer, die am Auszugelement 18 eingehängt werden können, in optimaler Weise zugänglich, auch deren hinteren Bereiche.
    Das Zurückführen des inneren Einbauteils 15 und des äusseren Einbauteils 10 in den Eckschrank 1 und somit das Verschliessen dieses Eckschrankes 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum vorgängig beschriebenen Vorgang.
    In Fig. 8 ist die Situation der Schrankauszugvorrichtung ersichtlich, die der Situation gemäss Fig. 4 entspricht, das heisst, der äussere Einbauteil 10 befindet sich in der ausgeschwenkten Position, der innere Einbauteil 15 befindet sich im vorderen Teil 8 des Eckschrankes, das Auszugelement 18 ist in der ausgezogenen Lage. Um zu vermeiden, dass bei ausgezogenem Auszugelement 18 des inneren Einbauteils 15 der äussere Einbauteil 10 um die vertikale Schwenkachse 12 zurückgeschwenkt werden kann, ist eine Verriegelungseinrichtung 23 vorgesehen, die am inneren Einbauteil 15 befestigt ist, und die auch in den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist. Diese Verriegelungseinrichtung 23 umfasst einen schwenkbaren Hebel 24, der mit einer Anschlagfläche 25 versehen ist. In der voll geöffneten Position der Schrankauszugvorrichtung, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, befindet sich der schwenkbare Hebel 24 in der abgesenkten Position, das bedeutet, dass die Anschlagfläche 25 hinter die Grundschiene 22 zu liegen kommt und somit vermieden wird, dass diese Grundschiene 22 und demzufolge der äussere Einbauteil 10 zurückgeschwenkt werden kann.
    Am vorderen Endbereich des Auszugelementes 18 ist eine Steuerkurve 26 angebracht, beim Einschieben dieses Auszugelementes 18 kommt diese Steuerkurve 16 in den Bereich der Verriegelungseinrichtung 23 und fährt auf die am schwenkbaren Hebel 24 angebrachte Rolle 27 auf. Diese Rolle 27 ist bezüglich der Anschlagfläche 25 hinter dem Schwenkpunkt des schwenkbaren Hebels 24 angeordnet, durch die Steuerkurve 26 wird somit der schwenkbare Hebel gegen den Uhrzeigersinn in der Darstellung gemäss Fig. 8 verdreht, die Anschlagfläche 25 wird angehoben, die Grundschiene 22 wird freigegeben und kann unter der Anschlagfläche 25 hindurch eingeschwenkt werden. Das Einschwenken des äusseren Einbauteils 10 kann somit erst eingeleitet werden, wenn das Auszugelement 18 praktisch voll in den inneren Einbauteil 15 eingeschoben ist. Dadurch wird jegliche Kollisionsmöglichkeit zwischen äusserem Einbauteil 10 und innerem Einbauteil 15 bzw. den entsprechend angebrachten Ablagefächern vermieden.
    In den Fig. 5 und 6 ist der innere Einbauteil 15 ersichtlich. Wie bereits erwähnt worden ist, umfasst dieser innere Einbauteil 15 einen ebenen Rahmen 17, der mit den zusätzlichen Führungsmitteln 19 ausgestattet ist, die als eine obere und eine untere Linearführung 28 bzw. 29 ausgebildet sind. Diese beiden Linearführungen 28 und 29 können als Kugelführungen gebildet sein, selbstverständlich sind aber auch andere Linearführungen denkbar. Über diese obere und untere Linearführung 28 und 29 ist das Auszugelement 18, das als flacher Rahmen 20 ausgebildet ist, bezüglich dem ebenen Rahmen 17 ausziehbar gehalten.
    Am hinteren Ende des ebenen Rahmens 17 ist ein Ausleger 30 befestigt, der senkrecht zum ebenen Rahmen 17 steht. An diesem Ausleger 30 sind auf der oberen Seite am vorderen und hinteren Endbereich zwei Führungsrollen 31 angebracht. Diese oberen Führungsrollen 31 rollen auf der oberen Seitenfläche 32 eines Vierkantrohres 33 ab, welches Vierkantrohr 33 als Schiene wirkt, die die weiteren Führungsmittel 16 bilden.
    Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist zwischen den beiden Rollen 31 am Ausleger 30 eine weitere Rolle 34 angebracht, welche auf der der Seitenfläche 32 gegenüberliegenden Seitenfläche 35 des Vierkantrohres 33 abrollt. Diese untere Führungsrolle 34 ist jeweils in einer schlitzförmigen Ausnehmung 36 im Ausleger 30 gelagert, die zur Seitenfläche 35 der Vierkantrohres 33 geneigt ist. Durch Verschieben der Achsen der unteren Führungsrollen 34 entlang dieser schlitzförmigen Ausnehmungen 36 kann die untere Führungsrolle bezüglich des Vierkantrohres 33 eingestellt und arretiert werden, das erforderliche Spiel zwischen oberen Führungsrollen 31 und unterer Führungsrolle 34 bezüglich des Vierkantrohres 33 kann somit optimal eingestellt werden.
    Gegenüberliegend zum Ausleger 30 und demzufolge zum Vierkantrohr 33 ist am unteren Teil des ebenen Rahmens 17 ein Fuss 37 befestigt, in welchem eine Abstützrolle 38 drehbar gelagert ist. Diese Abstützrolle 38 stützt sich auf dem Bodenteil 2 (Fig. 1) des Eckschrankes 1 ab, beim Verschieben des inneren Einbauteils 15 entlang der weiteren Führungsmittel 16 rollt die Abstützrolle 38 auf dem Bodenteil 2 ab. Durch die oberen Führungsrollen 31, die untere Führungsrolle 34 und die Abstützrolle 38 wird eine stabile Halterung des verschiebbaren inneren Einbauteils 15 erreicht.
    Aus Fig. 7 sind die oberen Führungsrollen 31 und die untere Führungsrolle 34, die am Ausleger 30 des inneren Einbauteils 15 befestigt sind, im Eingriff mit dem Vierkantrohr 33 ersichtlich. Dieses Vierkantrohr 33, das die weiteren Führungsmittel 16 zum Verschieben des inneren Einbauteils 15 innerhalb des Eckschrankes 1 bildet, ist vom Bodenteil 2 und von der Rückwand 5 des Eckschrankes 1 beabstandet befestigt. Hierzu sind an den beiden Enden des Vierkantrohres 33 Distanzstücke 39 angebracht, wovon das eine insbesondere in Fig. 6 sichtbar ist. Die Distanzstücke 39 bestehen aus einem Winkelstück 40, das durch zwei rechtwinklig zueinander stehenden Schenkel 41 und 42 gebildet ist. Diese Schenkel 41 und 42 werden an der jeweiligen Seitenwand 3 bzw. 4 und am Bodenteil 2 verschraubt. Am senkrecht stehenden Schenkel 41 ist ein Einschubstück 43 befestigt, welches in das innere des Vierkantrohres 33 hineinragt. Dadurch lässt sich die Länge des Vierkantrohres 33 mit den Distanzstücken 39 an die Länge des Eckschrankes 1 in einen gewissen Bereich anpassen.
    Mit dieser erfindungsgemässen Schrankauszugvorrichtung lässt sich der zur Verfügung stehende Platz in einem Eckschrank 1 in optimaler Weise ausnützen, die Zugänglichkeit auf den äusseren Einbauteil und auf den inneren Einbauteil ist in optimalster Weise gewährleistet, die Montage dieser Schrankauszugvorrichtung in einem Eckschrank ist in einfachster Weise möglich.

    Claims (9)

    1. Schrankauszugvorrichtung, welche in einem durch ein Bodenteil (2), zwei Seitenwänden (3, 4), einer Rückwand (5) und einer Abdeckung gebildeten Eckschrank (1) einsetzbar ist, bei welchem ein hinterer Teil (6) durch ein benachbartes Schrankelement (7) verdeckt ist und der zugängliche vordere Teil (8) durch ein Türelement verschliessbar ist, umfassend einen mit Ablagefächern versehenen äusseren Einbauteil (10), der entlang von im Eckschrank (1) befestigbaren Führungsmitteln (13) in den vorderen Teil (8) des Eckschrankes (1) einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist und im ausgezogenen Zustand um eine vertikale Schwenkachse (12) ausschwenkbar ist und den zugänglichen vorderen Teil (8) freigibt, und einen mit Ablagefächern versehenen inneren Einbauteil (15), der vom hinteren Teil (6) bei ausgezogenem und ausgeschwenktem äusserem Einbauteil (10) entlang weiteren Führungsmitteln (16) in den vorderen Teil (8) des Eckschrankes (1) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere verschiebbare Einbauteil (15) mit zusätzlichen Führungsmitteln (19) ausgestattet ist, die im wesentlichen senkrecht zu den weiteren Führungsmitteln (16) ausgerichtet sind, in welchem inneren Einbauteil (15) ein Auszugelement (18), an welchem die Ablagefächer angebracht sind, gehalten ist, welches im ausgeschwenkten Zustand des äusseren Einbauteils (10) und wenn der innere verschiebbare Einbauteil (15) in den vorderen Teil (8) des Eckschrankes (1) verschoben ist, aus dem Eckschrank (1) ausziehbar ist.
    2. Schrankauszugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Führungsmittel (16), entlang welchen der innere Einbauteil (15) geführt verschiebbar ist, aus einer Schiene (33) gebildet sind, welche mit am inneren Einbauteil (15) angebrachten Rollen (31, 34) zusammenwirken, und dass am inneren Einbauteil (15) mindestens eine Abstützrolle (38) angebracht ist.
    3. Schrankauszugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (33) im hinteren Bereich des Eckschrankes (1) am Bodenteil (2) mit Distanzstücken (39) befestigbar ist und parallel zur Rückwand (5) verläuft.
    4. Schrankauszugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützrolle (38) im vorderen Bereich des Eckschrankes (1) am Bodenteil (2) abstützbar ist.
    5. Schrankauszugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene aus einem Vierkantrohr (33) besteht, und am inneren Einbauteil (15) drei Rollen (31, 34) angebracht sind, wovon zwei (31) auf der einen Seitenfläche (32) des Vierkantrohres (33) abrollen, während die dritte Rolle (34) zwischen den zwei Rollen (31) auf der der einen Seitenfläche (32) gegenüberliegenden Seitenfläche (35) abrollt und einstellbar ist.
    6. Schrankauszugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Einbauteil (15) eine Verriegelungseinrichtung (23) angebracht ist, welche mit dem äusseren Einbauteil (10) zusammenwirkt und mit welchen vermeidbar ist, dass der ausgeschwenkte äussere Einbauteil (10) zurückschwenkbar ist, wenn sich der innere Einbauteil (15) in der ausgezogenen Position befindet.
    7. Schrankauszugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Einbauteil (15) einen im wesentlichen ebenen Rahmen (17) umfasst, welcher im wesentlichen senkrecht zu den weiteren Führungsmitteln (16) ausgerichtet ist.
    8. Schrankauszugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am ebenen Rahmen (17) im Bereich der weiteren Führungsmittel (16) ein Ausleger (30) befestigt ist, der im wesentlichen senkrecht zum ebenen Rahmen (17) ausgerichtet ist und an welchen die drei Rollen (31, 34) angebracht sind.
    9. Schrankauszugvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugelement (18) als flacher Rahmen (20) ausgebildet ist, der am ebenen Rahmen (17) durch die zusätzlichen Führungsmittel (19), die als Linearführungen (28, 29) ausgebildet sind, gehalten ist und dass die Ablagefächer des inneren Einbauteils (15) an diesem flachen Rahmen (20) einhängbar sind.
    EP03405370A 2003-05-23 2003-05-23 Schrankauszugvorrichtung Withdrawn EP1479315A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03405370A EP1479315A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Schrankauszugvorrichtung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03405370A EP1479315A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Schrankauszugvorrichtung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1479315A1 true EP1479315A1 (de) 2004-11-24

    Family

    ID=33041150

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03405370A Withdrawn EP1479315A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Schrankauszugvorrichtung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1479315A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2014081915A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Driessen Aircraft Interior System Inc. Galley trash compactor
    EP2774508A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Seitenauszug mit Schubkastenführungen und Stützlager
    US11253063B2 (en) 2020-07-08 2022-02-22 Hardware Resources, Inc. Blind corner pullout and method of use

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1050247A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Peka-Metall Ag Schrankelement
    WO2003022100A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-20 Vibo S.P.A. Apparatus for moving parts of a piece if furniture

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1050247A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Peka-Metall Ag Schrankelement
    WO2003022100A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-20 Vibo S.P.A. Apparatus for moving parts of a piece if furniture

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2014081915A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Driessen Aircraft Interior System Inc. Galley trash compactor
    CN104968487A (zh) * 2012-11-21 2015-10-07 戴森航空器内部系统公司 厨房垃圾压缩机
    EP2774508A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Seitenauszug mit Schubkastenführungen und Stützlager
    US11253063B2 (en) 2020-07-08 2022-02-22 Hardware Resources, Inc. Blind corner pullout and method of use

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0433726B1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
    EP2994011B1 (de) Auszugsführung
    WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
    AT505022B1 (de) Schrank
    WO2020232489A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels
    EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
    EP3315047B1 (de) Steuervorrichtung zur bewegungssteuerung einer eckschranktür eines eckschranks
    EP1605796A1 (de) Schublade
    DE212013000083U1 (de) Möbel, insbesondere Vorratsschrank
    DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
    DE19603334A1 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
    EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
    EP2976971B1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
    EP1050246B1 (de) Schrankelement
    EP1479315A1 (de) Schrankauszugvorrichtung
    WO1996032035A1 (de) Eckschrank zum aufstellen in einer raumecke
    EP2213199A2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Flachbildschirms
    DE202006018725U1 (de) Tragkonstruktion für ausschwenkbare Möbelfachböden
    EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
    DE4418556A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
    DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
    DE202011000884U1 (de) Möbel mit Schiebetür
    EP1591039B1 (de) Eckschrankauszugvorrichtung
    EP1946673B1 (de) Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung
    DE202006007853U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050525