EP1946673B1 - Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung - Google Patents

Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1946673B1
EP1946673B1 EP07100939A EP07100939A EP1946673B1 EP 1946673 B1 EP1946673 B1 EP 1946673B1 EP 07100939 A EP07100939 A EP 07100939A EP 07100939 A EP07100939 A EP 07100939A EP 1946673 B1 EP1946673 B1 EP 1946673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pullout
front cover
attached
retaining device
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07100939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1946673A1 (de
Inventor
Jörg Evertz
Daniel Irànyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peka Metall AG
Original Assignee
Peka Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peka Metall AG filed Critical Peka Metall AG
Priority to AT07100939T priority Critical patent/ATE479358T1/de
Priority to DE502007004911T priority patent/DE502007004911D1/de
Priority to EP07100939A priority patent/EP1946673B1/de
Publication of EP1946673A1 publication Critical patent/EP1946673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1946673B1 publication Critical patent/EP1946673B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers

Definitions

  • the present invention relates to an extension device for receiving a container system for insertion into a cabinet element of a furniture device, comprising first linear guide means which are fastened in the cabinet element, a pull-out, which is equipped with second linear guide means, which are movable relative to the first linear guide means, and in which Ausziehelement holding devices for receiving at least one container and possible other elements are housed, a holder for a front cover, which is attachable to the pull-out, on which bracket or front cover operator elements are attached, with which the pull-out of a retracted into the cabinet element Position in a position pulled out of the cabinet element position can be brought, wherein the holder for the front cover is connected in the lower region transversely to the withdrawal direction swiveling with the pull-out and the container is swingable with the holder of the front cover, a locking mechanism which is attached to the pull-out element, by which the pull-out element is locked in the retracted position and can be unlocked for pivoting the holder for the front cover, and thereby the
  • the object of the present invention is thus to provide an extension device for receiving a container system, in particular a refuse system, for insertion into a cabinet element of a furniture device whose operation is simplified and more comfortable for the corresponding operator person.
  • the locking mechanism each comprises a pivot lever which is pivotally mounted on a second guide rail of the second linear guide means, one leg of which is equipped with a locking member which is pivotable in a locking region of the first linear guide means, and the other Leg is connected to the pivotable bracket for the front cover and the locking mechanism is locked or unlocked by pivoting or swiveling the bracket.
  • the extraction device can be completely pulled out of the cabinet element, optimum accessibility to all areas in this extension device is ensured.
  • the locking mechanism is formed so that the holder for the front cover is locked when leaving the retracted position in the pivoted position.
  • the holder for the front cover is equipped with at least one spring element which presses the holder for the front cover in the pivoted position. This makes it possible to achieve that the holder for the front cover is automatically pivoted into the swiveled position upon reaching the position of the pull-out element which is practically inserted into the cabinet element, in which the front cover closes the opening of the cabinet element.
  • At least one damping element is mounted, with which the swiveling of the holder for the front cover is damped. This provides a gentle automatic closure of the opening of the cabinet element by the cover attached to the holder.
  • a braking device is mounted in the region of the first linear guide means and the second linear guide means, with which the Ausziehelement braked in the position is durable, in which the holder for the cover has reached the fully pivoted position. This will cause that in this position, the pivoted bracket for the front cover is not automatically via the spring force in the closed Position is brought, but it is also avoided that the pull-out is unintentionally extended further.
  • the extraction device is designed such that the first linear guide means comprise two first guide rails which are arranged parallel to each other and spaced from each other, each having a guide track, in which a guide roller, on the corresponding second guide rail on the holder for the front cover mounted remote area, is guided, and that in each case a support roller is mounted on the first guide rails in the holder for the front cover, on which the respective second guide rail is supported.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the pivot lever of the locking mechanism is disposed on the end portion of the second guide rail facing away from the front cover, that the locking member attached to the pivot lever is a roller, and that the guide path at the end facing away from the front cover a bend has, in which enters the role for pivoting the pivot lever.
  • connection of the holder of the front cover is formed with the pivot lever via a coupling rod, whose one end is hinged to the bracket and the other end is pivotally connected to the pivot lever, and the at least one spring element between the coupling rod and second guide rail attached which is designed as a tension spring which generates a spring force which presses the pivot lever in the locked position and the holder of the front cover in the pivoted position.
  • the at least one damping element between the coupling rod and the second guide rail is inserted, whereby an optimal damping effect and a simple structure can be achieved.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that a stop element is attached to the second guide rail, which comes into abutment in the extended position of the pull-out on a stop. This avoids that the pull-out element is unintentionally pulled out of the cabinet element completely and falls down.
  • the stop element is mounted on the second guide rail transversely to the withdrawal direction of a stop position in a stop releasing position, and the stop element is equipped with a cam which protrudes in the free stop releasing position in a mounted in the coupling rod recess ,
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the first linear guide means are provided with transverse struts, which connect the first guide rails together and the first linear guide means are fastened via these cross struts on the bottom of the cabinet element. This allows a particularly simple installation of the extension device in the corresponding cabinet element.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the attachable to the bracket front cover is equipped with a manual control element and / or with a foot actuator.
  • the pivoting of the bracket with the front cover can be done by hand, but it is also possible, if a foot actuator is mounted to perform the pivoting of the bracket with the front cover with one foot.
  • the pivoting back of the bracket with the front cover can then be made for example with the knee of the corresponding person.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that a support element is attached to the pull-out element, to which a cover is attached, with which the rubbish container which can be inserted into the pull-out element can be covered. This avoids excessive odor emission.
  • the cover is pivotable about a pivot pin which is attached to an end portion of a pivot lever, while the other end portion of the pivot lever is pivotable about a further pin attached to the support member.
  • the rear position of the pivot lever is fixed by a stop element attached to the support element, whereby the refuse container to be covered position of the cover is given in the retracted position.
  • FIGS. 1 and 2 From the FIGS. 1 and 2 is the inventive extraction device can be seen, in which a in the embodiment shown here, a rubbish system 1 is used, and which extension device is inserted into a cabinet element 2, which cabinet element 2, for example, serves as part of a kitchen device.
  • This extraction device has first linear guide means 3, which are fastened to the bottom 4 of the cabinet element.
  • the pull-out element 5 of the extension device is equipped with second linear guide means 6.
  • the pull-out element 5 can be pulled out of the cabinet element 2 via the first linear guide means 3 and the second linear guide means 6 and can be pushed into it.
  • Holding elements 7 are attached to the pull-out element 5, which serve to receive a rubbish container 8 and other elements, for example additional containers 9.
  • a holder 10 ( Fig. 3 ), to which a front cover 11 is attached, with which front cover 11, the cabinet element 2 is covered with inserted pull-5.
  • operator elements are mounted, which consist in the present embodiment of a manual actuating element 12 and a foot actuator 13.
  • the extension device is formed, as will be described in detail later, that in fully inserted into the cabinet element 2 position the front cover 11 closes the cabinet element 2, when mounting the front cover 11, this is initially together with the bracket 10 about a theoretical pivot axis 14, their respective position is dependent on the type of the selected configuration of the pivot bearing (eg single link, three-link, etc.), which is arranged transversely to the withdrawal, swung open, as in Fig. 1 is shown before the pull-out 5 can take off.
  • the fully swung-out position of the bracket 10 and the front cover 11 is reached, shown in FIG Fig. 1 , The pull-out 5 can bring about the first linear guide means 3 and the second linear guide means 6 in the fully extended position, as in Fig. 2 is shown.
  • the front cover 11 and the holder 10 in this case remain in the pivoted position.
  • the movement is reversed, that is, the pull-5 is completely inserted into the cabinet element, only when this situation is reached, the front cover 11 and the holder 10 can be pivoted back into the closed position.
  • the first linear guide means 3 have two first guide rails 16, which are arranged parallel to each other and spaced from each other, wherein in the Fig. 3 and 4 only one side with a guide rail 16 is shown.
  • This first guide rail consists essentially of a U-shaped profile, wherein the inside of the U-shape serves as a guide track 17.
  • the second linear guide means 6 correspondingly comprise two second guide rails 19, at the front end of which the holder 10 is articulated, to which the front cover 11 is fastened.
  • a guide roller 20 is mounted, which is guided in the guide track 17 of the first guide rail 16.
  • a support roller 21 is mounted on the vertical portion of the bracket 18, on which the second guide rail 19 is supported.
  • the holder 10 is connected via a first joint 22 to one end of a hinge lever 23, whose other end is articulated via a second hinge 24 on the second guide rail 19. Furthermore, the holder 10 has a tab 25, which is hinged to an end region of a reversing lever 26, whose other end region is pivotally mounted on the second guide rail 19 via a third joint 27. Also hinged to this lever 26 is the one end portion of a coupling rod 28, the other end is hinged to a pivot lever 29 which is pivotally mounted on the second guide rail 19 in the rear region.
  • the pivot lever 29 is in particular in Fig. 4 visible, in which for reasons of clarity, the second guide rail is not shown.
  • This pivot lever 29 is pivotally mounted on this guide rail 19 via a fourth joint 30.
  • the one leg 31 of this pivot lever 29 is equipped with a locking member which is designed as a roller 32, and which is also guided by the guide track 17 of the first guide rail 16, behind the guide roller 20.
  • the other leg 33 of the pivot lever 29 is pivotally connected to the coupling rod 28.
  • it is provided in the region of the axis of the guide roller 20 with a recess 34.
  • Fig. 3 and 4 show the situation in which the pull-out element 5 is in the extended position, this means that the holder 10 is pivoted open with the front cover 11 attached thereto, whereby the reversing lever 26 is in the forward pivoted position, via the coupling rod 28 thus also the pivot lever 29 in the forward pivoted position.
  • the roller 32 which is secured to the pivot lever 29, is in the raised position and is thus aligned in line with the guide roller 20 and the guide track 17 and in the guide track 17 of the first guide rail 16 is movable.
  • the rear end of the second guide rail 19 with the pivoted lever 29 hinged thereto reaches the rear region of the first guide rail 16, which first guide rail 16 is equipped with an element 34 in which the guide path 17 the first guide rail 16 is continued, but is equipped with a downward bend 35.
  • a spring element 37 is fixed to the coupling rod 28, which is designed as a tension spring 38, the other end is attached to the second guide rail 19.
  • a tension spring 38 a force is exerted on the coupling rod 28, with which this is pulled against the rear portion of the pull-out, which has the consequence that the pivot lever 29 and the lever 26 are biased so that the holder 10 with the attached thereto Front cover 11 are pressed into the closed position.
  • the roller 32 of the pivoting lever 29 reaches the region of the bend 35 ( FIGS. 5 and 6 ) takes place via the force of the tension spring 38, a pivoting of the pivot lever 29 and thus a closure of the cabinet element by the front cover 11.
  • a braking device is provided on the pull-out.
  • This braking device is designed so that behind the support track 40, with which the second guide rail 19 is supported on the support roller 21, a survey 41 is mounted, which, when this comes in the region of the support roller 21, on the axis 42 of the support roller 21st ascends and the support track 40 lifts from the support roller 21. Between the axis 42 and the elevation 41 is obtained by a sliding friction, which produces the desired braking effect on the pull-out.
  • the roller 32 extends along the bend 35 whose lower portion extends substantially radially to the axis of the fourth hinge 30 about which the pivot lever 29 is pivotable.
  • the upper portion of the bend 35 is configured so that the pull-out can be slightly extended before the roller reaches the horizontal portion of the guide track 17 of the first guide rail 16.
  • the survey 41 moves to the axis 42, the pull-out is in the braking position and is braked.
  • the holder 10 is with the front cover 11 in the fully swung-open position and remains here, it can now easily be introduced, for example. Rubbish in the container.
  • the pull-out by the operator person by abutment z. B.
  • the pull-out element can continue to extend independently.
  • the operator must z. B. on the front cover 11th pull, after which the elevation 41 slides on the other side of the axis 42, the support track 40 is then supported again on the support roller, the pull-out can be freely extended.
  • a stop 43 is attached, to which a stop member 44 attached to the second guide rail 19 abuts, thereby avoiding that the pull-out element can be completely pulled out of the cabinet element.
  • this stop element can be unlatched, as described below with reference to FIGS 10 to 12 is described.
  • Fig. 10 the situation is shown in which the stop element 44 is in the "normal" position, that is, in the fully extended position of the pull-out element, the stop element 44 comes into abutment with the stop 43, the fully extended position of the pull-out element is thereby limited.
  • the stop element 44 is mounted on two bolts 45 and 46, which on the guide rail 19 (not shown). Fig. 3 ) are mounted, slidably mounted on two transverse to the withdrawal direction slots 47, 48.
  • the stop element In order to be able to extend the pull-out element out of the first guide rail 16 or to insert the pull-out element into the guide rail 16, the stop element can be raised via the slots 47 and 48 with respect to the bolts 45 and 46, so that the stop element is raised above the stop 43. like this in Fig. 11 is shown. In this state, therefore, the pull-out element can be extended out of the first guide rail 16, shown in FIG Fig. 12 ,
  • the roller 32 is located in the guide track 17 of the first guide rail 16, this is not possible, but when the roller 32 leaves this guide track 17, which takes place when removing the pull-out element from the first guide rail 16, the pivot lever 29 would be pivoted, reinserting the pull-out element into the first guide rail 16 would no longer be possible.
  • a cam 49 is mounted on the stop member 44 on the upper side, which in the fully extended position of the Ausziehiatas, in which the stop member 44 abuts the stop 43, a recess 50 is opposite, which is mounted in the coupling rod 28.
  • the coupling rod 28 is characterized with respect to the second guide rail, to which the stop member 44 is fixed, fixed, pivoting the pivot lever 29 from the in the FIGS. 10 to 12 shown stretched position is thereby prevented, the removed pull-out can be easily inserted into the first guide rail 16 again.
  • the refuse container 8 is fixed to the holder 10 and thus pivots when pivoting the front cover 11, which is also attached to the holder 10, with.
  • a gap 53 formed between the inner side 51 of the front cover 11 and the front wall 52 of the refuse container 8, a gap 53.
  • a protective element 54 is attached to the upper edge of the front wall 52, which consists of a plate-shaped base body 55, whose lower portion 56 protrudes into the refuse container 8, while the upper portion 57 to the inner side 51 of the front cover 11th snugly.
  • this protective element 54 extends over the entire width of the rubbish container 8, thereby preventing waste residues from entering the intermediate space 53 between the front cover 11 and the front wall 52 of the rubbish bin 8.
  • This protective element 54 can also be used for knocking any residues from a smaller container.
  • this protective element 54 is made of a suitable plastic.
  • the pull-out element 5, on which the pivotable holder 10 is mounted with the attached pivotable front cover 11, on which holder 10 which is also mitschwenkbare refuse container 8 is provided with a support member 59 which has the shape of a partition.
  • a pin 60 is fixed, on which one end portion of a pivot lever 61 is pivotally mounted.
  • a pivot pin 62 is attached, about which a cover 63 is pivotally supported. With this cover 63, the refuse container 8 can be closed to avoid odor emissions in the cabinet element 2.
  • the pivot lever 61 on which the cover 63 is pivotally supported, can be moved from a pivoted position, as shown in the Fig. 15 . 17 and 18 is shown, and which pivoted-back position is limited by a stop 64 which is fixed to the support member 59, pivot in a forward position, shown in FIG Fig. 16 ,
  • the pivot lever 61 In the inserted into the cabinet element 2 position of the pull-5, in which the front cover 11 closes the cabinet element 2, the pivot lever 61 is in the rear position and is located on the stop 64.
  • the lid 63 is located in the known manner by a stop limited downwardly pivoted position in which the refuse container 8 is covered.
  • the cover 63 can be moved out of the lowered position as shown in FIG Fig. 18 is shown, are pivoted about the pivot pin 62, as shown in Fig. 17 is shown. As a result, the accessibility to the garbage container 8 for removing the full garbage bag or for inserting a new bag is released in an optimal manner.
  • the cover 63 can be brought into the lower position and the pivot lever 61 can be pivoted into the forward position, as shown in FIG Fig. 16 is shown, thereby obtaining an optimal accessibility in the rear region of the pull-5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung, umfassend erste Linearführungsmittel, welche im Schrankelement befestigbar sind, ein Ausziehelement, welches mit zweiten Linearführungsmitteln ausgestattet ist, welche bezüglich der ersten Linearführungsmittel verfahrbar sind, und in welchem Ausziehelement Halteeinrichtungen für die Aufnahme von mindestens einem Behälter und möglichen weiteren Elementen untergebracht sind, eine Halterung für eine Frontabdeckung, welche am Ausziehelement befestigbar ist, an welcher Halterung bzw. Frontabdeckung Bedienerelemente angebracht sind, mit welchen das Ausziehelement von einer in das Schrankelement eingefahrenen Position in eine aus dem Schrankelement ausgezogene Position bringbar ist, wobei die Halterung für die Frontabdeckung im unteren Bereich quer zur Ausziehrichtung aufschwenkbar mit dem Ausziehelement verbunden ist und der Behälter mit der Halterung der Frontabdeckung aufschwenkbar ist, einen Verriegelungsmechanismus welcher am Ausziehelement angebracht ist, durch welchen das Ausziehelement in der eingeschobenen Position verriegelt und zum Aufschwenken der Halterung für die Frontabdeckung entriegelbar ist, und dadurch das Ausziehelement mit aufgeschwenkter Halterung und Frontabdeckung aus dem Schrankelement ausziehbar und in dieses einschiebbar ist.
  • Derartige Auszugeinrichtungen für die Aufnahme von Behältersystemen sind in vielfältiger Weise bekannt. Um Zugang zum System, das aus verschiedenen Behältern bestehen kann, zu ermöglichen, wird diese Auszugeinrichtung aus dem Schrankelement der Möbeleinrichtung ausgezogen. Hierzu ist es erforderlich, dass das Ausziehen der Auszugeinrichtung mit einer Hand einer Bedienerperson erfolgt, um den Zugang beispielsweise zu einem Behälter frei zu geben. Wenn die entsprechende Bedienerperson beide Hände zum Halten der in den Behälter zu bringenden Utensilien benötigt, ist das Öffnen einer derartigen Auszugeinrichtung nicht zu bewerkstelligen, eine Hand der Bedienerperson muss zum Öffnen dieser Auszugeinrichtung frei werden, was gegebenenfalls eine Zwischenablage der von dieser Person getragenen Utensilien, welche in den Behälter gebracht werden sollen, erforderlich macht.
  • Aus der DE4107039A1 ist eine Auszugeinrichtung bekannt, bei welcher in verschlossenem Zustand die Verriegelungseinrichtung durch Anstossen der Frontabdeckung entriegelt werden muss, was bezüglich des Bedienkomforts als nachteilig erachtet wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems, insbesondere eines Kehrichtsystems, zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung zu schaffen, dessen Bedienbarkeit vereinfacht und für die entsprechende Bedienerperson komfortabler wird.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass der Verriegelungsmechanismus jeweils einen Schwenkhebel umfasst, welcher schwenkbar an einer zweiten Führungsschiene der zweiten Linearführungsmittel angebracht ist, dessen einer Schenkel mit einem Verriegelungsglied ausgestattet ist, welches in einen Verriegelungsbereich der ersten Linearführungsmittel einschwenkbar ist, und dessen anderer Schenkel mit der schwenkbaren Halterung für die Frontabdeckung verbunden ist und der Verriegelungsmechanismus durch Aufschwenken bzw. Zuschwenken der Halterung verriegelbar bzw. entriegelbar ist.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Auszugeinrichtung ist es nicht erforderlich, dass das gesamte Ausziehelement aus dem Schrankelement der Möbeleinrichtung ausgezogen wird, viel mehr lässt sich über die an der Halterung angebrachte Frontabdeckung die Frontabdeckung aufschwenken, wodurch der Zugang zu dem mitschwenkenden Behälter für das Einbringen von Utensilien in optimaler Weise möglich wird. Das Aufschwenken der Halterung mit der Frontabdeckung kann durch einen Fuss der Bedienerperson ausgeführt werden, indem der unterste Bereich der Halterung bzw. Frontabdeckung nach unten gedrückt wird. Der Verriegelungsmechanismus wird in einfacher Weise durch das Auf- bzw. Zuschwenken der Halterung zusammen mit der Frontabdeckung ver- bzw. entriegelt.
  • Um eine vollständige Zugänglichkeit in die in dieser Auszugeinrichtung untergebrachten Behälter zu ermöglichen und um beispielsweise den gefüllten Behälter zu entleeren, lässt sich die Auszieheinrichtung vollständig aus dem Schrankelement ausziehen, eine optimale Zugänglichkeit zu sämtlichen Bereichen in dieser Auszugeinrichtung ist gewährleistet.
  • In vorteilhafter Weise ist der Verriegelungsmechanismus so ausgebildet, dass die Halterung für die Frontabdeckung beim Verlassen der eingefahrenen Position in der aufgeschwenkten Position verriegelt ist. Dadurch lässt sich während des Ein- und Ausschiebens des Ausziehelementes in und aus dem Schrankelement vermeiden, dass die Halterung mit der Frontabdeckung dauernd verschwenkt wird. Dadurch kann die Halterung und die Frontabdeckung lediglich dann verschwenkt werden, wenn das Ausziehelement sich in der in das Schrankelement eingeschobenen Position befindet.
  • In vorteilhafter Weise ist die Halterung für die Frontabdeckung mit mindestens einem Federelement ausgestattet, welches die Halterung für die Frontabdeckung in die eingeschwenkte Position drückt. Dadurch lässt sich erreichen, dass die Halterung für die Frontabdeckung beim Erreichen der praktisch in das Schrankelement eingeschobenen Position des Ausziehelementes automatisch in die eingeschwenkte Position geschwenkt wird, in welcher die Frontabdeckung die Öffnung des Schrankelementes verschliesst.
  • In vorteilhafter Weise ist neben dem mindestens einen Federelement mindestens ein Dämpfungselement angebracht, mit welcher das Zuschwenken der Halterung für die Frontabdeckung dämpfbar ist. Dadurch erhält man ein sanftes automatisches Verschliessen der Öffnung des Schrankelementes durch die an der Halterung angebrachte Abdeckung.
  • In vorteilhafter Weise ist im Bereich der ersten Linearführungsmittel und der zweiten Linearführungsmittel eine Bremseinrichtung angebracht, mit welcher das Ausziehelement gebremst in der Position haltbar ist, in welcher die Halterung für die Abdeckung die voll aufgeschwenkte Position erreicht hat. Dadurch wird bewirkt, dass in dieser Position die aufgeschwenkte Halterung für die Frontabdeckung nicht automatisch über die Federkraft in die geschlossene Position gebracht wird, es wird aber auch vermieden, dass das Ausziehelement ungewollt weiter ausgezogen wird.
  • In einfacher Weise ist die Auszugeinrichtung derart ausgebildet, dass die ersten Linearführungsmittel zwei erste Führungsschienen aufweisen, die parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, wovon jede eine Führungsbahn aufweist, in welcher eine Führungsrolle, die an der entsprechenden zweiten Führungsschiene am der Halterung für die Frontabdeckung abgewandten Bereich angebracht ist, geführt ist, und dass an den ersten Führungsschienen im der Halterung für die Frontabdeckung zugewandten Bereich jeweils eine Abstützrolle angebracht ist, auf welcher die jeweilige zweite Führungsschiene abgestützt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Schwenkhebel des Verriegelungsmechanismus am der Halterung für die Frontabdeckung abgewandten Endbereich der zweiten Führungsschiene angeordnet ist, dass das am Schwenkhebel angebrachte Verriegelungsglied eine Rolle ist, und dass die Führungsbahn an dem der Frontabdeckung abgewandten Endbereich eine Biegung aufweist, in welche die Rolle zum Verschwenken des Schwenkhebels einfährt. Dadurch wird eine optimale Verriegelung erreicht, die zudem leicht und geräuschlos zu lösen ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Verbindung der Halterung der Frontabdeckung mit dem Schwenkhebel über eine Koppelstange gebildet, deren eines Ende an der Halterung angelenkt ist und deren anderes Ende mit dem Schwenkhebel gelenkig verbunden ist, und ist das mindestens eine Federelement zwischen Koppelstange und zweiter Führungsschiene angebracht, welches als Zugfeder ausgebildet ist, welche eine Federkraft erzeugt, welche den Schwenkhebel in die verriegelte Position und die Halterung der Frontabdeckung in die eingeschwenkte Position drückt. Dadurch werden, wenn das Ausziehelement in die eingefahrene Position eingeschoben wird, der Einschwenkvorgang der Halterung für die Frontabdeckung und der Verriegelungsvorgang in optimaler Weise selbständig ausgeführt.
  • In vorteilhafter Weise ist das mindestens eine Dämpfungselement zwischen der Kopplungsstange und der zweiten Führungsschiene eingesetzt, wodurch eine optimale Dämpfungswirkung und ein einfacher Aufbau erreicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass an der zweiten Führungsschiene ein Stoppelement angebracht ist, welches in der ausgezogenen Position des Ausziehelementes an einem Anschlag zur Anlage kommt. Damit wird vermieden, dass das Ausziehelement unbeabsichtigt aus dem Schrankelement vollständig herausgezogen wird und runterfällt.
  • In vorteilhafter Weise ist das Stoppelement an der zweiten Führungsschiene quer zur Ausziehrichtung von einer Anschlagposition in eine den Anschlag freigebende Position verschiebbar angebracht, und ist das Stoppelement mit einem Nocken ausgestattet, welcher in der den Anschlag frei gebenden Position in eine in der Koppelstange angebrachte Ausnehmung hineinragt. Dadurch wird einerseits ermöglicht, dass das Ausziehelement aus dem Schrankelement herausgenommen werden kann, wobei zusätzlich gewährleistet ist, dass der Schwenkhebel in der entriegelten Position und die Halterung und die Frontabdeckung in der aufgeschwenkten Position arretiert sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die ersten Linearführungsmittel mit Querstreben versehen sind, welche die ersten Führungsschienen miteinander verbinden und die ersten Linearführungsmittel über diese Querstreben am Boden des Schrankelementes befestigbar sind. Dadurch wird eine besonders einfache Montage der Auszugeinrichtung im entsprechenden Schrankelement ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die an die Halterung anbringbare Frontabdeckung mit einem Handbetätigungselement und / oder mit einem Fussbetätigungselement ausgestattet ist. Dadurch kann das Aufschwenken der Halterung mit der Frontabdeckung von Hand ausgeführt werden, es ist aber auch möglich, falls ein Fussbetätigungselement angebracht ist, das Ausschwenken der Halterung mit der Frontabdeckung mit einem Fuss auszuführen. Das Zurückverschwenken der Halterung mit der Frontabdeckung kann dann beispielsweise mit dem Knie der entsprechenden Person vorgenommen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass am Ausziehelement ein Tragelement angebracht ist, an welchem eine Abdeckung angebracht ist, mit welchem der in das Ausziehelement einsetzbare Kehrichtbehälter abdeckbar ist. Dadurch wird eine übermässige Geruchsemission vermieden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Abdeckung um einen Schwenkzapfen schwenkbar, welcher an einem Endbereich eines Schwenkhebels angebracht ist, während der andere Endbereich des Schwenkhebels um einen am Tragelement befestigten weiteren Zapfen schwenkbar ist. Dadurch kann die Abdeckung von der den Kehrichtbehälter schliessenden Position, wenn dieser in der eingefahrenen Position sich befindet, bei der ausgezogenen Lage des Kehrichtbehälters über diesen geschwenkt werden, wodurch die Zugänglichkeit auf den hinteren Bereich des Ausziehelementes ermöglicht wird, die Abdeckung lässt sich auch in eine offene Position bringen, so dass auch in der ausgezogenen Lage des Kehrichtbehälters die Zugänglichkeit gewährleistet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die hintere Position des Schwenkhebels durch ein am Tragelement angebrachtes Anschlagelement festgelegt, wodurch die den Kehrichtbehälter abzudeckende Position des Abdeckelementes in der eingefahrenen Lage gegeben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in räumlicher Darstellung eine erfindungsgemässe Auszugeinrichtung, die in ein Schrankelement eingesetzt ist, und bei welcher die Halterung und die Frontabdeckung sich in der aufgeschwenkten Position befinden;
    • Fig. 2 in räumlicher Darstellung die Auszugeinrichtung gemäss Fig. 1 in der voll aus dem Schrankelement ausgezogenen Position;
    • Fig. 3 in räumlicher Darstellung eine Ansicht von innen auf die zweite Führungsschiene mit dem Verriegelungsmechanismus;
    • Fig. 4 in räumlicher Darstellung eine Ansicht des Verriegelungsmechanismus, wobei die zweite Führungsschiene aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen worden ist, in der voll aus der ersten Führungsschiene ausgezogenen Position;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht auf die zweite Führungsschiene mit dem Verriegelungsmechanismus in praktisch voll eingeschwenkter und eingefahrenen Position;
    • Fig. 6 in räumlicher Darstellung eine Ansicht der Darstellung gemäss Fig. 5, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen die zweite Führungsschiene weggelassen wurde;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des Ausziehelements in der voll ausgefahrenen Position;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Ausziehelementes in der Position, bei welcher die Halterung und die Frontabdeckung aufgeschwenkt sind, wobei diese Position durch eine Bremseinrichtung gehalten werden kann;
    • Fig. 9 eine Detaildarstellung der Wirkungsweise der Bremseinrichtung gemäss Fig. 8;
    • Fig. 10 in räumlicher Darstellung eine Detailansicht des Schwenkhebels und des an der nicht dargestellten zweiten Führungsschiene angebrachten Stoppelementes, welches in der hier dargestellten ausgezogenen Position des Ausziehelementes mit dem Anschlag zur Anlage kommt;
    • Fig. 11 die Darstellung des Details gemäss Fig. 10, wobei das Stoppelement in die obere Position geschoben worden ist und dadurch der Anschlag freigegeben wird;
    • Fig. 12 die Darstellung gemäss Fig. 11, wobei sich das Stoppelement in der hochgeschobenen Position befindet und die Verriegelung mit der Koppelstange sichtbar ist;
    • Fig. 13 in einer Schnittdarstellung die Ansicht auf ein Schutzelement, welches auf den oberen, der Frontabdeckung zugewandten Rand des Kehrichtbehälters mit eingesetztem Sack aufsetzbar ist;
    • Fig. 14 in räumlicher Darstellung eine Ansicht auf das Schutzelement gemäss Fig. 13;
    • Fig. 15 in räumlicher Darstellung eine Ansicht der am Ausziehelement angebrachten Abdeckung, in geöffneter und zurückgeschwenkter Position;
    • Fig. 16 eine Seitenansicht des Ausziehelementes mit Kehrichtbehälter, welches sich in der voll ausgezogenen Position befindet, wobei die Abdeckung mit dem Schwenkhebel über den Kehrichtbehälter geschwenkt ist;
    • Fig. 17 eine Ansicht des Zustands, bei welchem die Abdeckung geöffnet ist und der Schwenkhebel sich in der hinteren Position befindet; und
    • Fig. 18 eine Ansicht auf die in der Schliessstellung sich befindende Abdeckung mit zurückgeschwenktem Schwenkhebel, in welcher Position der eingefahrene und eingeschwenkte Kehrichtbehälter im Schrankelement durch die Abdeckung abgedeckt wird.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist die erfindungsgemässe Auszugeinrichtung ersichtlich, in welche ein im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kehrichtsystem 1 eingesetzt ist, und welche Auszugeinrichtung in ein Schrankelement 2 eingesetzt ist, welches Schrankelement 2 beispielsweise als Teil einer Kücheneinrichtung dient. Selbstverständlich sind auch andere Behältersysteme denkbar, beispielsweise ein Behältersystem für die Aufnahme von Wäsche usw.. Diese Auszugeinrichtung weist erste Linearführungsmittel 3 auf, welche am Boden 4 des Schrankelements befestigbar sind. Das Ausziehelement 5 der Auszugeinrichtung ist mit zweiten Linearführungsmitteln 6 ausgestattet. Das Ausziehelement 5 ist über die ersten Linearführungsmittel 3 und die zweiten Linearführungsmittel 6 aus dem Schrankelement 2 ausziehbar und in dieses einschiebbar. Am Ausziehelement 5 sind Halteeinrichtungen 7 angebracht, welche der Aufnahme eines Kehrichtbehälters 8 sowie weiteren Elementen dienen, beispielsweise zusätzlichen Behältern 9.
  • An den zweiten Linearführungsmitteln 6 des Ausziehelementes 5 ist eine Halterung 10 (Fig. 3) angebracht, an welcher eine Frontabdeckung 11 befestigt ist, mit welcher Frontabdeckung 11 das Schrankelement 2 bei eingeschobenem Ausziehelement 5 abgedeckt wird. An der Frontabdeckung 11 sind Bedienerelemente angebracht, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Handbetätigungselement 12 und einem Fussbetätigungselement 13 bestehen. Die Auszugeinrichtung ist so ausgebildet, wie später im Detail noch beschrieben wird, dass in vollständig in das Schrankelement 2 eingeschobener Position die Frontabdeckung 11 das Schrankelement 2 abschliesst, beim Aufziehen der Frontabdeckung 11 wird diese vorerst zusammen mit der Halterung 10 um eine theoretische Schwenkachse 14, deren jeweilige Lage abhängig ist von der Art der gewählten Ausgestaltung der Schwenklagerung (z.B. Eingelenker, Dreigelenker usw.), die quer zur Ausziehrichtung angeordnet ist, aufgeschwenkt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, bevor das Ausziehelement 5 sich ausziehen lässt. Wenn die voll ausgeschwenkte Position der Halterung 10 und der Frontabdeckung 11 erreicht ist, dargestellt in Fig. 1, lässt sich das Ausziehelement 5 über die ersten Linearführungsmittel 3 und die zweiten Linearführungsmittel 6 in die voll ausgezogene Position bringen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Frontabdeckung 11 und die Halterung 10 bleiben hierbei in der aufgeschwenkten Position. Beim Einschieben des Ausziehelementes 5 in das Schrankelement 10 erfolgt der Bewegungsablauf umgekehrt, das heisst, das Ausziehelement 5 wird vollständig in das Schrankelement eingeschoben, erst wenn diese Lage erreicht ist, kann die Frontabdeckung 11 und die Halterung 10 in die geschlossene Position zurückgeschwenkt werden.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ist der Verriegelungsmechanismus 15 dargestellt, der in den ersten Linearführungsmitteln 3 und den zweiten Linearführungsmitteln 6 untergebracht ist, und welcher den vorgängig beschriebenen Bewegungsablauf beim Ausziehen des Ausziehelementes 5 aus dem Schrankelement 2 (Fig. 1 und Fig. 2) ermöglicht. Die ersten Linearführungsmittel 3 weisen zwei erste Führungsschienen 16 auf, die parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei in den Fig. 3 und 4 nur die eine Seite mit der einen Führungsschiene 16 dargestellt ist. Diese erste Führungsschiene besteht im Wesentlichen aus einem U-förmigen Profil, wobei die Innenseite der U-Form als Führungsbahn 17 dient. Diese ersten Führungsschienen 16 sind beispielsweise über Bügel 18 miteinander verbunden, welche Bügel 18 in einfacher Weise am Boden des Schrankelements zum Beispiel durch Verschraubung befestigt werden können. Die zweiten Linearführungsmittel 6 umfassen entsprechend zwei zweite Führungsschienen 19, an deren vorderem Ende die Halterung 10 angelenkt ist, an welcher die Frontabdeckung 11 befestigt wird. Am anderen Ende der zweiten Führungsschiene 19 ist eine Führungsrolle 20 angebracht, welche in der Führungsbahn 17 der ersten Führungsschiene 16 geführt ist. Unterhalb der ersten Führungsschiene 16 ist am vertikalen Bereich des Bügels 18 eine Abstützrolle 21 angebracht, auf welcher die zweite Führungsschiene 19 abgestützt ist. Über die Führungsrolle 20 und die Abstützrolle 21 ist die zweite Führungsschiene 19 bezüglich der ersten Führungsschiene 16 in Ausziehrichtung verschiebbar.
  • Die Halterung 10 ist über ein erstes Gelenk 22 mit dem einen Ende eines Gelenkhebels 23 verbunden, dessen anderes Ende über ein zweites Gelenk 24 an der zweiten Führungsschiene 19 angelenkt ist. Ferner weist die Halterung 10 eine Lasche 25, die an einem Endbereich eines Umlenkhebels 26 angelenkt ist, dessen anderer Endbereich über ein drittes Gelenk 27 an der zweiten Führungsschiene 19 schwenkbar gelagert ist. Ebenfalls an diesem Umlenkhebel 26 angelenkt ist der eine Endbereich einer Koppelstange 28, deren anderes Ende an einem Schwenkhebel 29 angelenkt ist, der im hinteren Bereich schwenkbar an der zweiten Führungsschiene 19 gelagert ist.
  • Der Schwenkhebel 29 ist insbesondere in Fig. 4 sichtbar, bei welcher aus Übersichtlichkeitsgründen die zweite Führungsschiene nicht dargestellt ist. Dieser Schwenkhebel 29 ist über ein viertes Gelenk 30 schwenkbar an dieser Führungsschiene 19 gelagert. Der eine Schenkel 31 dieses Schwenkhebels 29 ist mit einem Verriegelungsglied ausgestattet, das als Rolle 32 ausgebildet ist, und welche ebenfalls durch die Führungsbahn 17 der ersten Führungsschiene 16 geführt ist, hinter der Führungsrolle 20. Wie bereits erwähnt worden ist, ist der andere Schenkel 33 des Schwenkhebels 29 mit der Koppelstange 28 gelenkig verbunden. Um ein Verschwenken des Schwenkhebels 29 ermöglichen zu können, ist er im Bereich der Achse der Führungsrolle 20 mit einer Ausnehmung 34 versehen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die Situation, bei welcher das Ausziehelement 5 sich in der ausgezogenen Position befindet, dies bedeutet, dass die Halterung 10 mit der daran befestigten Frontabdeckung 11 aufgeschwenkt ist, wodurch sich der Umlenkhebel 26 in der nach vorne geschwenkten Position befindet, über die Koppelstange 28 ist somit auch der Schwenkhebel 29 in der nach vorne geschwenkten Position. Dies bedeutet, dass sich die Rolle 32, die am Schwenkhebel 29 befestigt ist, in der hochgeschwenkten Position befindet und somit in Linie zur Führungsrolle 20 und der Führungsbahn 17 ausgerichtet ist und in der Führungsbahn 17 der ersten Führungsschiene 16 verfahrbar ist. Dies bedeutet gleichzeitig, da diese Rolle 32 in der Führungsbahn 17 geführt wird, dass der Schwenkhebel 29 nicht verschwenkt werden kann, solange sich die Rolle 32 in der geraden Führungsbahn 17 der ersten Führungsschiene 16 befindet, somit kann auch der Umlenkhebel 26, welcher über die Koppelstange 28 mit dem Schwenkhebel 29 verbunden ist, nicht verschwenkt werden, die Halterung 10 und die daran befestigte Frontabdeckung 11 sind somit in der aufgeschwenkten Position fixiert.
  • Beim Einschieben des Ausziehelementes in das Schrankelement gelangt das hintere Ende der zweiten Führungsschiene 19 mit dem daran angelenkten Schwenkhebel 29 in den hinteren Bereich der ersten Führungsschiene 16, welche erste Führungsschiene 16 in diesem hinteren Bereich mit einem Element 34 ausgestattet ist, in welchem die Führungsbahn 17 der ersten Führungsschiene 16 weitergeführt ist, aber mit einer nach unten gerichteten Biegung 35 ausgestattet ist.
  • Beim Erreichen der eingeschobenen Position des Ausziehelementes im Schrankelement, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, gelangt die Rolle 32, die am Schwenkhebel 29 angebracht ist, in den Bereich dieser Biegung 35, die Rolle 32 folgt dann dieser Biegung 35, was zur Folge hat, dass der Schwenkhebel 29 in Fig. 5 und 6 um das vierte Gelenk 30 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Durch das Verschwenken des Schwenkhebels 29 wird über die Koppelstange 28 auch der Umlenkhebel 26 entsprechend verschwenkt, was gleichbedeutend ist, dass die Halterung 10 mit der daran befestigten Frontabdeckung 11 entsprechend geschwenkt werden und in die den Zugang des Schrankelementes 2 verschliessende Position gelangen.
  • Beim Ausziehen des Ausziehelementes aus dem Schrankelement wird somit beim Ziehen am Handbetätigungselement 12 (Fig. 1) oder beim Drücken auf das Fussbetätigungselement 13 (Fig. 1) vorerst kein Verschieben des Ausziehelementes bezüglich der ersten Linearführungsmittel 3 erfolgen, da ein Verschieben durch die Rolle 32 am ausgelenkten Schwenkhebel 29, die sich in der Biegung 35 der Führungsbahn 17 befindet, verhindert wird. Vielmehr erfolgt vorerst ein Verschwenken der Frontabdeckung 11, und demzufolge der Halterung 10, an welcher die Frontabdeckung 11 befestigt ist. Durch das Verschwenken wird ein Verschwenken des Umlenkhebels 26 bewirkt, über die Koppelstange 28 wird auch der Schwenkhebel 29 verschwenkt, die am Schwenkhebel 29 befestigte Rolle 32 fährt entlang der Biegung 35, bis sie in die mit der Führungsrolle 20 gestreckte Lage gelangt. Dann kann das Ausziehelement mit aufgeschwenkter Halterung 10 und daran befestigter Frontabdeckung 11 in die ausgezogene Position gebracht werden, Halterung 10 und Frontabdeckung 11 sind in der aufgeschwenkten Position fixiert.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist an der Koppelstange 28 der eine Endbereich eines Federelementes 37 befestigt, welches als Zugfeder 38 ausgebildet ist, deren anderes Ende an der zweiten Führungsschiene 19 befestigt ist. Über diese Zugfeder 38 wird auf die Koppelstange 28 eine Kraft ausgeübt, mit welcher diese gegen den hinteren Bereich des Ausziehelementes gezogen wird, was zur Folge hat, dass der Schwenkhebel 29 und der Umlenkhebel 26 so vorgespannt sind, dass die Halterung 10 mit der daran angebrachten Frontabdeckung 11 in die Schliessposition gedrückt werden. Sobald die Rolle 32 des Schwenkhebels 29 in den Bereich der Biegung 35 gelangt (Fig. 5 und 6) erfolgt über die Kraft der Zugfeder 38 ein Verschwenken des Schwenkhebels 29 und somit ein Verschliessen des Schrankelements durch die Frontabdeckung 11. Um zu vermeiden, dass über diese Federkraft ein Zuschlagen der Frontabdeckung 11 beim Schliessvorgang erfolgt, ist zusätzlich an die Koppelstange 28 ein Dämpfungselement 39 angelenkt, das an der zweiten Führungsschiene 19 gehalten ist. Dadurch wird ein sanftes und automatisches Schliessen der über die Halterung 10 gehaltenen Frontabdeckung 11 des Schrankelementes erreicht.
  • Wie aus den Fig. 7 bis 9 ersichtlich ist, ist am Ausziehelement eine Bremseinrichtung vorgesehen. Diese Bremseinrichtung ist so ausgebildet, dass hinter der Abstützbahn 40, mit welcher sich die zweite Führungsschiene 19 auf der Abstütztrolle 21 abstützt, eine Erhebung 41 angebracht ist, welche, wenn diese in den Bereich der Abstützrolle 21 gelangt, auf die Achse 42 dieser Abstützrolle 21 auffährt und die Abstützbahn 40 von der Abstützrolle 21 abhebt. Zwischen der Achse 42 und der Erhebung 41 erhält man dadurch eine Gleitreibung, was die erwünschte Bremswirkung auf das Ausziehelement erzeugt. Beim Öffnen des Schrankelementes wird zuerst die Halterung 10 mit der daran befestigten Frontabdeckung 11 aufgeschwenkt. Während dieses Aufschwenkens wird der Schwenkhebel 29 hochgeschwenkt. Die Rolle 32 verläuft entlang der Biegung 35 deren unterer Bereich im Wesentlichen radial zur Achse des vierten Gelenkes 30 verläuft, um welches der Schwenkhebel 29 schwenkbar ist. Der obere Bereich der Biegung 35 ist so ausgestaltet, dass das Ausziehelement geringfügig ausgefahren werden kann, bevor die Rolle den horizontalen Bereich der Führungsbahn 17 der ersten Führungsschiene 16 erreicht. In dieser Situation fährt die Erhebung 41 auf die Achse 42 auf, das Ausziehelement befindet sich in der Bremsposition und wird gebremst. Wenn diese Lage erreicht ist, befindet sich die Halterung 10 mit der Frontabdeckung 11 in der voll aufgeschwenkten Position und verbleibt hier, es kann nun ohne weiteres bspw. Kehricht in den Behälter eingebracht werden. Um ein Zuschwenken der Halterung 10 mit der Frontabdeckung 11 zu erwirken, muss das Ausziehelement durch die Bedienerperson durch Anstossen z. B. an die Frontabdeckung geringfügig eingeschoben werden, bis die Erhebung 41 von der Achse 42 geglitten ist, wonach der automatische Schliessvorgang ausgeführt wird. Wenn sich das Ausziehelement in der Bremsposition befindet, wird auch vermieden, dass das Ausziehelement selbständig weiter ausfahren kann. Zum weiteren Ausziehen des Ausziehelementes muss die Bedienerperson z. B. an der Frontabdeckung 11 ziehen, wonach die Erhebung 41 auf die andere Seite von der Achse 42 gleitet, die Abstützbahn 40 stützt sich dann wieder auf der Abstützrolle ab, das Ausziehelement kann ungehindert ausgefahren werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist am aussenseitigen Endbereich der ersten Führungsschiene 16 ein Anschlag 43 angebracht, an welchem ein an der zweiten Führungsschiene 19 angebrachtes Stoppelement 44 anstösst, wodurch vermieden wird, dass das Ausziehelement vollständig aus dem Schrankelement ausgezogen werden kann. Zum Herausnehmen des Ausziehelementes aus dem Schrankelement lässt sich dieses Stoppelement ausklinken, wie nachfolgend mit Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 12 beschrieben wird. In Fig. 10 ist die Situation dargestellt, bei welchem das Stoppelement 44 sich in der "normalen" Position befindet, das heisst in der voll ausgezogenen Position des Ausziehelementes kommt das Stoppelement 44 zur Anlage mit dem Anschlag 43, die voll ausgezogene Position des Ausziehelementes wird dadurch begrenzt. Das Stoppelement 44 ist auf zwei Bolzen 45 und 46, die an der nicht dargestellten Führungsschiene 19 (Fig. 3) befestigt sind, über zwei quer zur Ausziehrichtung angeordnete Schlitze 47, 48 verschiebbar gelagert. Um nun das Ausziehelement aus der ersten Führungsschiene 16 ausfahren zu können oder zum Einsetzen des Ausziehelements in die Führungsschiene 16 lässt sich das Stoppelement über die Schlitze 47 und 48 bezüglich der Bolzen 45 und 46 anheben, so dass das Stoppelement über den Anschlag 43 angehoben wird, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. In diesem Zustand kann somit das Ausziehelement aus der ersten Führungsschiene 16 ausgefahren werden, dargestellt in Fig. 12.
  • Wie vorgängig beschrieben worden ist, ist die Koppelstange 28, welche am Schwenkhebel 29 angelenkt ist, über die Zugfeder 38 so vorgespannt, dass der Schwenkhebel 29 von der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten gestreckten Lage in die nach unten geschwenkten Lage gelangen möchte. Solange die Rolle 32 sich in der Führungsbahn 17 der ersten Führungsschiene 16 befindet, ist dies nicht möglich, wenn die Rolle 32 diese Führungsbahn 17 aber verlässt, was beim Herausnehmen des Ausziehelementes aus der ersten Führungsschiene 16 erfolgt, würde der Schwenkhebel 29 verschwenkt, ein Wiedereinführen des Ausziehelementes in die erste Führungsschiene 16 wäre nicht mehr möglich. Deshalb ist am Stoppelement 44 auf der oberen Seite ein Nocken 49 angebracht, welcher in der voll ausgezogenen Position des Ausziehelementes, in welcher das Stoppelement 44 zur Anlage kommt mit dem Anschlag 43, einer Ausnehmung 50 gegenüberliegt, die in der Koppelstange 28 angebracht ist. Beim nach oben schieben des Stoppelementes 44 zur Freigabe des Anschlags 43 gelangt der Nocken 49 in diese Ausnehmung 50 der Koppelstange 28, wie dies aus den Figuren 11 und 12 ersichtlich ist, die Koppelstange 28 ist dadurch bezüglich der zweiten Führungsschiene, an welcher das Stoppelement 44 befestigt ist, fixiert, ein Verschwenken des Schwenkhebels 29 aus der in den Figuren 10 bis 12 dargestellten gestreckten Lage wird dadurch unterbunden, das herausgenommene Ausziehelement lässt sich dadurch wieder problemlos in die erste Führungsschiene 16 einsetzen.
  • Wie vorgängig beschrieben worden ist, ist der Kehrichtbehälter 8 an der Halterung 10 befestigt und schwenkt somit beim Aufschwenken der Frontabdeckung 11, welche ebenfalls an der Halterung 10 befestigt ist, mit. Wie aus den Figuren 13 und 14 ersichtlich ist, entsteht zwischen der Innenseite 51 der Frontabdeckung 11 und der vorderen Wandung 52 des Kehrichtbehälters 8 ein Zwischenraum 53. In diesen Zwischenraum 53 kann beim Einbringen von Kehricht in den im Kehrichtbehälter 8 untergebrachten Kehrichtsack ein aus kleinen Bestandteilen bestehender Kehrichtrest gelangen, was nicht erwünscht ist. Um dies zu vermeiden, wird auf den oberen Rand der vorderen Wandung 52 ein Schutzelement 54 aufgesteckt, welches aus einem plattenförmigen Grundkörper 55 besteht, dessen unterer Bereich 56 in den Kehrichtbehälter 8 hineinragt, während sich der obere Bereich 57 an die Innenseite 51 der Frontabdeckung 11 anschmiegt. Auf der Hinterseite des plattenförmigen Grundkörpers 55 ist mindestens ein Hackenelement 58 angeformt, über welches das Schutzelement 54 auf den oberen Rand der vorderen Wandung 52 des Kehrichtbehälters 8 aufgesteckt und gehalten werden kann. Dieses Schutzelement 54 erstreckt sich über die gesamte Breite des Kehrichtbehälters 8, dadurch wird vermieden, dass Kehrichtreste in den Zwischenraum 53 zwischen Frontabdeckung 11 und vorderer Wandung 52 des Kehrichtbehälters 8 gelangen. Dieses Schutzelement 54 kann auch zum Ausklopfen von irgendwelchen Resten aus einem kleineren Behälter benützt werden. In vorteilhafter Weise ist dieses Schutzelement 54 aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt.
  • Wie aus den Figuren 15 bis 18 ersichtlich ist, ist das Ausziehelement 5, an welchem die schwenkbare Halterung 10 mit der daran befestigten schwenkbaren Frontabdeckung 11 angebracht ist, an welcher Halterung 10 der ebenfalls mitschwenkbare Kehrichtbehälter 8 angeordnet ist, mit einem Tragelement 59 ausgestattet, das die Form einer Zwischenwand aufweist. An diesem Tragelement 59 ist ein Zapfen 60 befestigt, auf welchem der eine Endbereich eines Schwenkhebels 61 schwenkbar aufgesteckt ist. Am anderen Endbereich des Schwenkhebels 61 ist ein Schwenkzapfen 62 angebracht, um welchen eine Abdeckung 63 verschwenkbar gehalten ist. Mit dieser Abdeckung 63 kann der Kehrichtbehälter 8 verschlossen werden, um Geruchsemissionen im Schrankelement 2 zu vermeiden.
  • Der Schwenkhebel 61, an welchem die Abdeckung 63 schwenkbar gehalten ist, lässt sich von einer zurückgeschwenkten Position, wie sie in den Fig. 15, 17 und 18 dargestellt ist, und welche zurückgeschwenkte Position durch einen Anschlag 64, der am Tragelement 59 befestigt ist, begrenzt ist, in eine vordere Position schwenken, dargestellt in Fig. 16.
  • In der in das Schrankelement 2 eingeschobenen Position des Ausziehelementes 5, bei welcher die Frontabdeckung 11 das Schrankelement 2 abschliesst, befindet sich der Schwenkhebel 61 in der hinteren Position und liegt am Anschlag 64 auf. Der Deckel 63 befindet sich in der in bekannter Weise durch einen Anschlag begrenzten heruntergeschwenkten Position, in welcher der Kehrichtbehälter 8 zugedeckt ist. Beim Aufschwenken der Frontabdeckung 11 zusammen mit der Halterung 10 und mit dem Kehrichtbehälter 8 wird der Zugang zu der Öffnung des Kehrichtbehälters 8 freigegeben, der Schwenkhebel 61 verbleibt in der hinteren Position, die Abdeckung 63, die ebenfalls in der heruntergeschwenkten Position verbleibt, gibt die Öffnung des Kehrichtbehälters durch dessen Wegschwenken frei.
  • Beim Ausziehen des Ausziehelementes 5 aus dem Schrankelement 2, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist, werden diese Positionen beibehalten, der Schwenkhebel 61 befindet sich in der hinteren Position, die Abdeckung 63 ist heruntergeschwenkt, durch das Aufschwenken der Frontabdeckung 11 mit dem Kehrichtbehälter 8 wird dessen Öffnung freigegeben.
  • Wenn nun beispielsweise der im Kehrichtbehälter 8 untergebrachte Kehrichtsack voll ist und herausgenommen werden soll, kann die Abdeckung 63 aus der heruntergeschwenkten Position, wie sie in Fig. 18 dargestellt ist, um den Schwenkzapfen 62 hochgeschwenkt werden, wie dies in Fig. 17 dargestellt ist. Dadurch wird die Zugänglichkeit zum Kehrichtbehälter 8 zum Herausnehmen des vollen Kehrichtsacks oder zum Einsetzen eines neuen Sacks in optimaler Weise freigegeben.
  • Wenn nun aber auf die beispielsweise im hinteren unteren Bereich des Ausziehelementes 5 angebrachten Behälter 65 (Fig. 15) Zugriff genommen werden soll, lässt sich zum Erreichen einer optimalen Zugänglichkeit die Abdeckung 63 in die untere Position bringen und lässt sich der Schwenkhebel 61 in die vordere Lage verschwenken, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist, dadurch erhält man eine optimale Zugänglichkeit in den hinteren Bereich des Ausziehelementes 5.
  • Mit diesen unterschiedlichen Verstellmöglichkeiten der Abdeckung mit dem Schwenkhebel wird neben dem Verschliessen des Kehrichtbehälters 8 auch jeweils eine optimale Zugänglichkeit bei den verschiedenen beschriebenen Handlungen ermöglicht. Selbstverständlich lässt sich die Lösung dieser Gestaltung der Lagerung der Abdeckung mit dem Schwenkhebel in beliebig gestaltete Auszugeinrichtungen einsetzen, die Verwendung ist nicht auf die hier vorgängig beschriebene Ausgestaltung der Auszugeinrichtung beschränkt.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Lösung der Auszugeinrichtung lässt sich neben der optimalen Zugänglichkeit auch eine optimale Bedienbarkeit erreichen, was den Komfort verbessert.

Claims (16)

  1. Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behäkersystems (1) zum Einsetzen in ein Schrankelement (2) einer Möbeleinrichtung, umfassend erste Linearführungsmittel (3), welche im Schrankelement (2) befestigbar sind, ein Ausziehelement (5), welches mit zweiten Linearführungsmitteln (6) ausgestattet ist, welche bezüglich der ersten Linearführungsmittel (3) verfahrbar sind, und in welchem Ausziehelement (5) Halteeinrichtungen (7) für die Aufnahme von mindestens einem Behälter (8) und möglichen weiteren Elementen (9) untergebracht sind, eine Halterung (10) für eine Frontabdeckung (11), welche am Ausziehelement (5) befestigbar ist, an welcher Halterung (10) bzw. Frontabdeckung (11) Bedienerelemente (12, 13) angebracht sind, mit welchen das Ausziehelement (5) von einer in das Schrankelement (2) eingefahrenen Position in eine aus dem Schrankelement (2) ausgezogene Position bringbar ist, wobei die Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) im unteren Bereich quer zur Ausziehrichtung aufschwenkbar mit dem Ausziehelement (5) verbunden ist und der Behälter (8) mit der Halterung (10) der Frontabdeckung (11) aufschwenkbar ist, einen Verriegelungsmechanismus welcher am Ausziehelement (5) angebracht ist, durch welchen das Ausziehelement (5) in der eingeschobenen Position verriegelt und zum Aufschwenken der Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) entriegelbar ist, und dadurch das Ausziehelement (5) mit aufgeschwenkter Halterung (10) und Frontabdeckung (11) aus dem Schrankelement (2) ausziehbar und in dieses einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus jeweils einen Schwenkhebel (29) umfasst, welcher schwenkbar an einer zweiten Führungsschiene (19) der zweiten Linearführungsmittel (6) angebracht ist, dessen einer Schenkel (31) mit einem Verriegelungsglied (32) ausgestattet ist, welches in einen Verriegelungsbereich (35) der ersten Linearführungsmittel (3) einschwenkbar ist, und dessen anderer Schenkel (33) mit der schwenkbaren Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) verbunden ist und der Verriegelungsmechanismus durch Aufschwenken bzw. Zuschwenken der Halterung (10) verriegelbar bzw. entriegelbar ist.
  2. Auszugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus so ausgebildet ist, dass die Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) beim Verlassen der eingefahrenen Position in der aufgeschwenkten Position verriegelt ist.
  3. Auszugeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) mit mindestens einem Federelement (37) ausgestattet ist, welches die Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) in die eingeschwenkte Position drückt.
  4. Auszugeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem mindestens einen Federelement (37) mindestens ein Dämpfungselement (39) angebracht ist, mit welchem das Zuschwenken der Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) dämpfbar ist.
  5. Auszugeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Linearführungsmittel (3) und der zweiten Linearführungsmittel (6) eine Bremseinrichtung angebracht ist, mit welcher das Ausziehelement (5) gebremst in der Position haltbar ist, in welcher die Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) die voll aufgeschwenkte Position erreicht hat.
  6. Auszugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Linearführungsmittel (3) zwei erste Führungsschienen (16) aufweisen, die parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, wovon jede eine Führungsbahn (17) aufweist, in welcher eine Führungsrolle (20), die an der entsprechenden zweiten Führungsschiene (19) am der Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) abgewandten Bereich angebracht ist, geführt ist, und dass an den ersten Führungsschienen (16) im der Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) zugewandten Bereich jeweils eine Abstützrolle (21) angebracht ist, auf welcher die jeweilige zweite Führungsschiene (19) abgestützt ist.
  7. Auszugeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (29) des Verriegelungsmechanismus am der Halterung (10) für die Frontabdeckung (11) abgewandten Endbereich der zweiten Führungsschiene (19) angeordnet ist, dass das am Schwenkhebel (29) angebrachte Verriegelungsglied eine Rolle (32) ist, und dass die Führungsbahn (17) an dem der Frontabdeckung (11) abgewandten Endbereich eine Biegung (35) aufweist, in welche die Rolle (32) zum Verschwenken des Schwenkhebels (29) einfährt.
  8. Auszugeinrichtung nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Halterung (10) der Frontabdeckung (11) mit dem Schwenkhebel (29) über eine Koppelstange (28) gebildet ist, deren eines Ende an der Halterung (10) angelenkt ist und deren anderes Ende mit dem Schwenkhebel (29) gelenkig verbunden ist, und dass das mindestens eine Federelement (37) zwischen Koppelstange (28) und zweiter Führungsschiene (19) angebracht ist, welches als Zugfeder (38) ausgebildet ist, welche den Schwenkhebel (29) in die verriegelte Position und die Halterung (10) der Frontabdeckung (11) in die eingeschwenkte Position drückt.
  9. Auszugeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (39) zwischen der Kopplungsstange (28) und der zweiten Führungsschiene (19) eingesetzt ist.
  10. Auszugeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Führungsschiene (19) ein Stoppelement (44) angebracht ist, welches in der ausgezogenen Position des Ausziehelementes (5) an einem Anschlag (43) zur Anlage kommt.
  11. Auszugeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (44) an der zweiten Führungsschiene (19) quer zur Ausziehrichtung von einer Anschlagposition in eine den Anschlag (43) freigebende Position verschiebbar angebracht ist, und dass das Stoppelement (44) mit einem Nocken (49) ausgestattet ist, welcher in der den Anschlag (43) freigebenden Position in eine in der Koppelstange (28) angebrachte Ausnehmung (50) hineinragt.
  12. Auszugeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Linearführungsmittel (3) mit Querstreben (18) versehen sind, welche die ersten Führungsschienen (16) miteinander verbinden und die ersten Linearführungsmittel (3) über diese Querstreben (18) am Boden (4) des Schrankelements (2) befestigbar sind.
  13. Auszugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Halterung (10) anbringbare Frontabdeckung (11) mit einem Handbetätigungselement (12) und/oder mit einem Fussbetätigungselement (13) ausgestattet ist.
  14. Auszugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausziehelement (59) ein Tragelement (59) angebracht ist, an welchem eine Abdeckung (63) angebracht ist, mit welchem der in das Ausziehelement (5) einsetzbare Kehrichtbehälter (8) abdeckbar ist.
  15. Auszugeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (63) um einen Schwenkzapfen (62) schwenkbar ist, welcher an einem Endbereich eines Schwenkhebels (61) angebracht ist, während der andere Endbereich des Schwenkhebels (61) um einen am Tragelement (59) befestigten weiteren Zapfen (60) schwenkbar ist.
  16. Auszugeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Position des Schwenkhebels (61) durch ein am Tragelement (59) angebrachtes Anschlagelement (64) festgelegt ist.
EP07100939A 2007-01-22 2007-01-22 Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung Not-in-force EP1946673B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07100939T ATE479358T1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Auszugeinrichtung für die aufnahme eines behältersystems zum einsetzen in ein schrankelement einer möbeleinrichtung
DE502007004911T DE502007004911D1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung
EP07100939A EP1946673B1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07100939A EP1946673B1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1946673A1 EP1946673A1 (de) 2008-07-23
EP1946673B1 true EP1946673B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=37998393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07100939A Not-in-force EP1946673B1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1946673B1 (de)
AT (1) ATE479358T1 (de)
DE (1) DE502007004911D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020210577A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 E Way Colibri Corp. Device to open and close trash bin cabinet doors in small spaces

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110798A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Westermann Kg In einem Schrank aufgenommener Auszug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143473C2 (de) * 1991-03-06 1995-01-05 Niro Plan Ag Küchenunterschrank mit Abfallbehälter
US20020024276A1 (en) * 2000-03-23 2002-02-28 Egbert Neuhaus Drawer which is incorporated in a cupboard, in particular kitchen cupboard drawer
DE202004003244U1 (de) * 2004-02-27 2004-05-27 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Spülenunterschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020210577A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 E Way Colibri Corp. Device to open and close trash bin cabinet doors in small spaces

Also Published As

Publication number Publication date
ATE479358T1 (de) 2010-09-15
DE502007004911D1 (de) 2010-10-14
EP1946673A1 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3244775B1 (de) Möbelantrieb
AT507656B1 (de) Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
EP3267837B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2793657B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
AT519479B1 (de) Führungssystem zur Führung eines Türflügels
AT511066A4 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP1857019A2 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
EP3261489A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
DE202015104439U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
WO2019033136A1 (de) Schubladenausziehführung
DE202015104430U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung mit Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP0473060B1 (de) Schubladenführung
EP1946673B1 (de) Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung
EP2976971A1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
EP1396212B1 (de) Schrankelement mit Auszugteil
EP2092848B1 (de) Auszugeinrichtung zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung
DE202006017567U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE102016013768A1 (de) Mechanismus zum Verstellen von Möbelteilen
DE202006007853U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE9012423U1 (de) Schubladenführung
DE202021104888U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
EP1479315A1 (de) Schrankauszugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081224

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PEKA-METALL A.G.

Free format text: PEKA-METALL A.G.#LUZERNERSTRASSE 20#6295 MOSEN (CH) -TRANSFER TO- PEKA-METALL A.G.#LUZERNERSTRASSE 20#6295 MOSEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PEKA-METALL A.G.

Effective date: 20110131

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004911

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20130108

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004911

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004911

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131