EP3315047B1 - Steuervorrichtung zur bewegungssteuerung einer eckschranktür eines eckschranks - Google Patents
Steuervorrichtung zur bewegungssteuerung einer eckschranktür eines eckschranks Download PDFInfo
- Publication number
- EP3315047B1 EP3315047B1 EP17195952.1A EP17195952A EP3315047B1 EP 3315047 B1 EP3315047 B1 EP 3315047B1 EP 17195952 A EP17195952 A EP 17195952A EP 3315047 B1 EP3315047 B1 EP 3315047B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- control part
- cabinet
- corner cabinet
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 40
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 40
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 40
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 10
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 2
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/06—Devices for limiting the opening movement of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F7/00—Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B81/00—Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
- A47B81/002—Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/105—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
- E05D15/264—Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/06—Bent flaps
- E05D5/065—Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/082—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
- E05D7/086—Braking devices structurally combined with hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/14—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- the invention relates to a corner cabinet with a control device for controlling the movement of a corner door of the corner cupboard, which has a cabinet door provided with a door opening and the corner cabinet door between a closing the door opening closing position and access to an interior of the cabinet body permitting open position is pivotally mounted on the cabinet body, said Corner cabinet door is designed as a folding door, with a first door element which is mounted in the vicinity of the door opening by means of a door position device on the cabinet body and with a second door element which is pivotally mounted via pivot bearing means on the first door element.
- the fitting consists of at least one in the interior of the corner cabinet stationarily supported support for holding at least one one-piece tray of semi-circular basic shape.
- the carrier has at least one articulated supporting the tray and the tray on a predetermined trajectory from an inner position in the interior of the corner cupboard in a location located substantially in front of the door opening of the corner cupboard external position guiding bar.
- the handlebar is pivotally connected via a link joint axis with the underside of the tray and a carrier fitting pivotally connected to a Eck jetteil.
- the tray and its handlebar is assigned a retraction device for automatically pulling the tray and the handlebar in the interior of the corner cup from a definable intermediate pivot position of the tray in the course of a closing movement.
- the retractor is supported on the handlebar with a hinge axis coaxial with the handlebar hinge axis at the bottom of the tray, and has a movable relative to the handlebar and with a the tray provided driver cooperating adjusting device.
- the adjusting device is pivotally provided on the retraction device and has a pivot axis which has a distance from the hinge axis of the retraction device and to the steering joint axis of the link.
- the adjusting device has a guide slot into which the driver provided on the tray engages from a predeterminable closed position of the tray.
- the guide slot is assigned a lockable securing element.
- this fitting has at least one supportable in the interior of the corner cabinet support for holding at least one one-piece tray of semi-circular basic shape, wherein the carrier at least one tray and supporting the tray on a predetermined trajectory from an inner position in the interior of the corner cabinet in a in the Substantially situated in front of the door opening of the corner cupboard located outside position guiding arm, which is pivotally connected to the underside of the tray and a carrier fitting with a Eck jetteil pivotally.
- a driver device for coupling the corner cupboard door with the tray during at least part of the opening movement of the corner cabinet door is also provided here between a one-door corner door closes the door opening and the tray.
- the entrainment device has a stationary attached to the corner door door carrier with a guide slot into which a fixed to the tray, unlockable coupling member for entrainment between the corner cupboard door and tray is inserted and movable in this.
- the coupling member comprises a height-adjustable, insertable into the guide slot driver area and is automatically inserted from an unlocking position by a relative movement of the tray relative to the corner cabinet door in a driving position in the guide slot.
- the guide member can be unlocked by a manually activated height change of the driver area.
- a trash can which is mounted pivotably about a substantially vertical pivot axis on a side wall of a cabinet and a guide slot and a running in a guide recess of the guide slot pin can be detachably coupled as a coupling agent with a cabinet door.
- the guide slot and / or the pin have a ramp, and the pin or the guide slot are vertically movable to an automatic capture of the pin after triggering.
- the guide recess is closed at least on one side, so that when the door is opened, the pin remains trapped in the guide slot.
- the DE 37 03 544 C1 discloses a trash container disposed in a bracket with a vertically extending bearing axis in a cabinet and having coupling means for connection to a cabinet door.
- the coupling means are operationally releasable by pivoting the door by a predetermined amount. Conversely, a connection of the coupling means by a closing movement of the door can be brought.
- the coupling means consist of a control link and a vertically displaceable pin which engages in the control link. When exceeding a lying at about 90 ° opening position of the door, the pin moves out of a muzzle end of the control link.
- a control panel comprehensive console has on its the pin facing the longitudinal edge on a ramp for lifting the pen.
- corner cabinets Fitted with folding doors corner cabinets have long been known.
- the most common corner cabinets of this type have a door opening which extends at an angle of 90 °, so that the two door elements in the closed position define an outer angle which is 90 °.
- corner cabinet solutions in which the door elements in the closed position occupy an angle other than 90 °, for example, an acute or obtuse angle.
- the outer angle When opening the folding door usually changes the outer angle, which have taken the two door elements in the closed position to each other. Since the user usually engages to open the second door element and this draws to him, the outer angle usually increases when you open the folding door of the position occupied in the closed position angular position, for example 90 °. If the folding door is then closed again, the user usually engages again the second, outer door element.
- the second, outer door element strikes a cabinet door of an adjacent cabinet or cabinet part, thereby damaging the existing there handle or even the front of the cabinet door, if the outer angle between the two door elements when swinging is greater than the outer angle, the two door elements occupy each other in the closed position.
- the object of the invention is therefore to provide a corner cabinet with a control device for controlling the movement of a corner door of the corner cupboard, in which the risk of damaging adjacent to the corner cupboards or cabinet parts when closing the corner cupboard door is practically impossible.
- the control device for controlling the movement of the corner cabinet door of the corner cabinet has a base part attached to the cabinet body and a control part which is movably mounted on the base part between an inner position and an outer position in which it protrudes beyond the plane of a door opening, wherein the control part with the second door element can be coupled during closing by means of coupling means and decoupled when opening, such that it controls the movement of the second door element at the end of the closing phase and at the beginning of the opening phase.
- the second, outer door member When closing the corner door, the second, outer door member first comes, before it runs the risk to strike a handle or a front of an adjacent cabinet or cabinet part, with the control part in contact, which extends beyond the plane of the door opening.
- the second door element Upon further closing of the corner cabinet door, the second door element is coupled to the control part via the coupling means, so that the further movement of the second door element is controlled to the full closed position of the corner cabinet door via the control part. Also at the beginning of the opening phase, the movement of the second door element is controlled by the control part.
- the user In conventional folding doors without such a control device, the user usually grasps the door handle on the second door element and draws it to him.
- the body-side components of the control device may be assigned to the bottom of the cabinet cabinet.
- the base part may in this case be fixedly mounted on the bottom of the cabinet.
- control part is mounted on the base part so as to be pivotable about a control part pivot axis spaced from a door pivot axis.
- control part could also be referred to as a control arm or control lever.
- the coupling means have a guide groove and a cooperating with this guide pin, such that the guide pin when closing the second door element in the guide groove retractable and there during movement, in particular pivoting, the control part is positively driven to its inner position, and that of Guide pin is caught when opening the second door element in the guide groove and there when moving, in particular pivoting, the control part is forcibly guided to its outer position and in the outer position of the control part from the guide is extendable.
- the guide groove is formed on the control part and the guide pin is associated with the second door element.
- the guide groove has a connection section open towards an outer side of the control part facing the second door element. This ensures a simple coupling and decoupling of guide pin and guide, since the guide pin automatically finds when closing over the mouth portion of the guide groove and can couple there.
- the guide pin is part of a separately formed from the second door element belonging to the control device coupling element, which is in particular releasably secured to the inside of the second door element.
- locking means are provided, via which the control part is locked in its outer position with not coupled second door element in its position, wherein the locking means are designed such that when coupling the second door element and control part a movement of the control part enabling loosening of the lock he follows.
- the locking means are designed such that the control part when opening the folding door and thus moving out of the control part from its inner position into the outer position when decoupling from the second door element cause a locking of the control part. This ensures that the control part moves out when opening the folding door and after uncoupling from the second door element remains in its outer position and can not be inadvertently moved by this again uncoupled second door element in the direction of its inner position.
- the control part is not automatically locked when moving out into its outer position when decoupling the second door element, but the locking is effected by an actuation process of the user.
- an effective in the locked exhibition of the control part stop surface for the second door element is formed on the control part on the outside thereof.
- the stop surface on the control part is designed such that it does not damage the abutment of the second door element, for example, scratches, on the inside of the second door element.
- the stop surface causes a reliable stopping of the second door member before it can strike the handle or the front of adjacent cabinets or cabinet parts.
- the locking means a between a in the outer position of the control part and not coupled second door element engaging locking position and a release position movably guided on the control part actuator, which is adjustable or convertible by retracting the guide pin in the guide in the release position.
- the actuator is designed as a lock slider which is linearly adjustable between the locking and release position.
- the actuating element has a locking stop, which is in the locking position with a formed on the base member counter-stop blocking the mobility of the control member causing contact.
- the counter-stop on the base part of a control contour for guiding the Arret michsanschlags outside the locking position is provided.
- the adjusting element is associated with return means which hold the adjusting element when the second door element is not coupled in the arresting position.
- the return means may for example comprise at least one spring element, for example in the form of a compression or tension spring.
- the actuating element has a particular notch-like engagement opening, which is aligned in the locking position of the actuating element with the mouth portion of the guide groove for engagement of the guide pin.
- a damping device in particular associated with the control part, is provided for damping the movement of the control part from the outside to the inside position.
- the damping device comprises a rotary damper, wherein preferably the rotary damper has a rotatably mounted rotary piston, which is associated with a gear for initiating the rotational movement and wherein the control part has a particular arcuate toothed rack member that is in meshing engagement with the gear or can be brought.
- the gear with the rotary piston on the base part and the rack member are arranged on the control part.
- the damping device comprises a linear damper, with a damper housing and a linearly therein slidably mounted damper pistons. It is for example possible that the damper housing on the control part and the damper piston are arranged fixed to the base part.
- the corner cabinet according to the invention may in particular be a kitchen corner cupboard.
- the maximum external angle is in the range of 120 ° to 130 °, in particular it is about 125 °.
- FIGS. 1 to 17 show an embodiment of the installed in a corner cabinet 11 control device 12 according to the invention.
- the corner cabinet 11 has a cabinet body 13, which is exemplified with an L-shaped floor plan.
- the cabinet body 13 consists of a cabinet bottom 14, which is also equipped with an exemplary L-shaped floor plan.
- feet are usually arranged, which may be adjustable in height, to ensure a play-free state of the corner cup 11, even on uneven ground.
- the space between the bottom of the cabinet bottom 14 and the substrate in which the feet are arranged, is covered with a baseboard 15.
- the cabinet body 14 also has a rear wall 16, which consists for example of two mutually perpendicular rear wall portions 17a, 17b. As in particular in FIG. 3 shown, close to the two rear wall portions 17a, 17b, preferably at right angles thereto, side walls 18, 19 at.
- the side walls 18, 19 at the same time form side walls for left and right extensions of the cabinet body 13.
- the body part of the cabinet body 13 with L-shaped plan to the left side closes to a body part 20 with a rectangular plan.
- the left side wall 18 of the L-shaped body part which is hereinafter referred to as the inner body part 21, at the same time the right side wall of the other body part 20.
- another body part 22 closes on, so that the right side wall 19 forms the left side wall of the other body part 22.
- the right, another body part 22 is twice as large as the left further body part 20.
- the dimensions of the other body parts 20, 22 also very different.
- the left carcass part could be larger than the right one.
- the inner body part 20 with an L-shaped floor plan to form the complete corner cabinet 11 and then to connect these to the left and right side further separate cabinets, in particular in the form of base cabinets.
- the corner cabinet 11 also still has an upper cabinet cover, which is shown by way of example in the form of a worktop 23.
- the worktop 23 is also designed L-shaped and extends over all the body parts 20 to 22 of the corner cup 11th
- the outer edges of the side walls 18, 19 define the outer edges of the L-shaped cabinet bottom 14 and lower edges of the L-shaped portion of the worktop 23, a door opening 25, which in the example shown in the example has two orthogonal opening sections 26a, 26b.
- the inner body part 21 is further associated with a corner door 27, which closes between a door opening 25 closing position 28 (FIG. FIG. 1 ) and an access to the interior 24 of the cabinet body 13 permitting open position 29 ( FIG. 2 ) is pivotally mounted on the cabinet body 13.
- the corner cabinet door 27 is formed as a folding door with a first door member 30 which is mounted in the vicinity of the door opening 25 by means of a door bearing device 31 on the cabinet body 13 and with a second door member 32 which is pivotally mounted on pivot bearing means 33 on the first door member 30.
- the door bearing device 31, via which the first door element 30 is pivotally mounted, is located in the region of the right-hand opening section 26a and in the region of the right-hand side wall 19.
- the door-mounting device 31 comprises two hinges (not shown), on the one hand in the side facing the interior 24 the side wall 19 and on the other hand on the inside 34 of the first door member 30 are attached.
- the second door member 32 is, as mentioned, mounted on pivot bearing means 33 pivotally mounted on the first door member 30.
- the pivot bearing means 33 comprise in the example shown, in particular in the Figures 2 and 6 2, hinges 35a, 35b, of which a first hinge 35a in the upper region of the two door elements 30, 32 and a second hinge 35b in the lower region of the two door elements 30, are at least one hinge 35 pivotally interconnecting the two door elements 30, 32 , 32 is arranged.
- the hinges 35a, 35b each have a first hinge part 36 fastened to the first door element 30 and a second hinge part 37 fastened to the second door element 32, which are connected to one another in an articulated manner via at least one hinge.
- the two hinge parts 36, 37 are formed in the example shown as a hinge cup and hinge arm, wherein, as in particular in FIG. 2 shown, according to the first embodiment, the hinge cup on the first door member 30 and the hinge arm on the second door member 32 are attached.
- the hinge arm associated with the second door member 32 has a mounting portion 38 which is fixed to the inside 39 of the second door member 32. Integral with the mounting portion 38, an arm portion 40 is provided which bridges a gap 41 between the two door members 30, 32 and has direction hinge pot. The arm portion 40 is angled away from the associated mounting portion 38 and is inclined towards the outer sides 42, 43 of the two door members 30, 32.
- the hinge cup has a pot portion 44 which is inserted into a pot-like recess (not shown) on the inside 39 of the first door member 30.
- the pot portion 44 of the hinge cup still has a mounting plate 45 for mounting on the inside 34 of the first door member 30.
- the mounting plate 45 has, for example, two mounting holes, can be screwed through the mounting screws in the material of the first door member 30.
- the pot portion 44 of the hinge cup has a pot wall (not shown) limited pot opening (not shown), which is bounded on the underside of a pot bottom. It is a hinge cup and hinge arm interconnecting lever 46 is provided, which is articulated on the hinge cup on the one hand and on the other hand articulated on the hinge arm, in particular on the arm portion 40, stored.
- the corner cabinet 11 is assigned a control device 12 for controlling the movement of the corner cabinet door 27.
- the control device 12 has a base part 47 fastened to the cabinet body 13 and a control part 48 which is movably mounted on the base part 47 between an inner position 49 and an outer position 50, in which it projects beyond the plane of the door opening 25.
- the control part 48 is equipped with coupling means 51, whereby the control part 48 can be coupled to the second door element 32 during closing and decoupled during opening, such that it controls the movement of the second door element 32 at the end of the closing phase and at the beginning of the opening phase.
- Base part 47 and control part 48 of the control device 12 are expediently made of plastic material, but may alternatively also consist of metal material.
- the base part 47 is plate-shaped and has a base part top side 52 and a base part bottom side 53 opposite thereto.
- a cylindrical connecting piece 56 is arranged on the base part upper side 52 and protrudes upward from the base part upper side 52.
- two diametrically opposed lugs 57a, 57b are formed at the free end of the cylindrical connecting piece 56.
- the two lugs 57a, 57b extend radially outwardly beyond the skirt portion 58 of the neck 56.
- the tabs 57a, 57b do not extend over the full height of the neck 56 so that the lower portion of the skirt portion 58 is free of the tabs 57a, 57b.
- the extending through the pipe 56 longitudinal axis immediately represents an arm pivot axis 59 for pivotally mounted on the base member 47 according to the first embodiment control part 48.
- the arm pivot axis 59 is spaced from a door pivot axis 60, which is located in the door storage device 31.
- the nozzle 56 on the base part top side 52 cooperates with a corresponding component on the control part 48, which will be discussed in more detail below.
- the control contour 61 can be formed, for example, in the production of the base member 47 with the same.
- the adjusting contour 61 has an inclined surface 64 formed between two stops 62, 63 in order to adjust a component formed on the control part 48, which will also be discussed in greater detail below.
- the control part 48 is formed according to the first embodiment as a multi-part component.
- the control part 48 comprises components of the coupling means 51 for its coupling to the second door member 32.
- the coupling means 51 comprise a guide groove 67 and a cooperating with this guide pin 68, such that the guide pin 68 when closing the second door member 32 retracts into the guide groove 67 and there is forcibly guided during pivoting of the control part 48 to its inner position 49 and that the guide pin 68 is caught when opening the second door member 32 in the guide groove 67 and there forcibly guided during pivoting of the control part 48 in its outer position 50 and in the outer position 50 of Control part 48 extends from the guide groove 67.
- the guide groove 67 is formed in the example shown on the control part 48, while the guide pin 68 is associated with the second door member 32.
- the control part 48 has a base body 69 which is formed as a kind of pivot arm or swing wing.
- the base body 69 is relatively flat, so plate-like configured and has a base body top 70 and a base body bottom opposite thereto 71.
- the base body 69 has a jacket portion 58, which faces the second door member 32 outside 72 and one to the interior 24 facing Inside possesses.
- the base body 69 can also be subdivided into a plurality of functional sections, of which one bearing section 74 serves for pivotal mounting on the base part 47.
- the grooves 76a, 76b pass through the lugs 57a, 57b and come to lie below them, whereby the entire opening portion of the cylindrical recess 75 below the blocking two lugs 57a, 57b is arranged, whereby a rotational mobility of the control part 48 relative to the base part 47 is made possible.
- a coupling section 77 which, as in particular in FIG. 17 has a window-like depression 78 formed in the base body top 70.
- the window-like recess 78 is part of locking means 79, via which the control member 48 is locked in its outer position 50 at not coupled second door member 32 in its position, wherein the locking means 79 are formed such that when coupling second door member 32 and control part 48 a a movement of the control part 48 enabling loosening of the lock takes place.
- the guide groove 67 has a mouth portion 80 open toward the outside 72 of the base body 69 and an adjoining guide portion 81.
- the guide portion 81 of the guide groove 67 is curved and extends from the mouth portion 80 in the direction of the arm pivot axis 59.
- the mouth portion 80 extends at an angle to the guide portion 81.
- At the bottom of the window-like recess 78 is also an elongated slot 82 for guiding a subsequently described in more detail below component.
- the base body 69 has in extension to the mouth portion 80, a front-side stop 83.
- the front-side stop 83 is formed by the fact that the outer side 72 of the base body 69 springs back to the tip of the base body 69 out.
- the locking means 79 have a between an in the outer position 50 of the control member 48 and not coupled second door member 32 between a locking position 84 and a release position 85 movably guided on the control part 48 control element 86, which by the retraction of the guide pin 68 in the guide groove 67 in the Release position 85 can be transferred.
- the adjusting slide or the actuating element 86 next to the finger-like coupling portion 87 has a locking part 89, expediently with respect to the coupling part 87 larger cross-section.
- a locking stop 90 On the underside of the locking slide in the region of the locking part 89 is a locking stop 90, which is in the locking position 84 with a formed on the base part 47 counter-stop 63 blocking the pivoting of the control member 48 in contact.
- the locking stop 90 is formed in the example shown by a protruding from the underside of the locking slide down projection, while the counter-stop 63 is formed by one of the two stops 62, 63 of the actuating contour 61 on the base part 47. In the example described, the counter-stop 63 is formed by the lower stop of the control contour 61.
- the adjusting element 86 are associated with return means 91 which hold the adjusting element 86 when the second door element 32 is not coupled in the locking position 84.
- the return means 91 include in the example shown a spring element 92, in particular in the form of a compression spring which is mounted in a spring receptacle in the region of the window-like recess 78 on the base body 69, and on the one hand on a base body 69 formed on the projection and on the other hand on a control element 86th supported projection.
- a damping device in the form of a rotary damper 66 for damping the pivotal movement of the control part 48 from the outer to the inner position 50, 49 is provided.
- the rotary damper has a rotatable mounted rotary piston (not shown), which is located within a damper housing 95, which in turn is secured to the support portion 65 of the base part.
- the rotary piston is associated with a gear 96 for initiating the rotational movement, which protrudes from the cylindrical opening of the support portion 65 upwards.
- an arcuate rack member 97 is provided on the base body 69 of the control member 48, which is in meshing engagement with the gear 96.
- the two opening portions 26a, 26b of the door opening 25 are aligned at an angle of 90 ° to each other. Therefore, take the two door elements 30, 32 in the closed position 28 an outer angle ⁇ , which is 90 °.
- the swivel angle limiting device 98 is formed separately from the pivot bearing means, ie the hinges 35a, 35b.
- the swivel angle limiting device 98 comprises at least one angle piece 99, which has a particular plate-like mounting portion 100, via which the angle piece 99 is fastened to the inner side 34 of the first door element 30.
- the angle piece 99 further has a stopper portion 101, which is in particular formed integrally with the mounting portion 100 and protrudes angularly from this.
- the stop section 101 serves as a stop for the second door element 32 and bridges the gap 41 between the two door elements 30, 32, wherein the free end with a stop surface (not shown) in the region of the inner side 39 of the second door member 32 ends.
- the angle piece 99 is located approximately in the middle between the two hinges 35a, 35b.
- the angle piece 99 is a relatively inexpensive retrofit part, so that equipped with conventional hinges corner cabinet doors 26 can be retrofitted with a Schwenkwinkelbegrenzungs adopted 98.
- the second door member 32 can pivot about the first door member 30 in a large angular range.
- the maximum external angle is limited to approx. 125 °. If the outside angle ⁇ is thus increased when the door is opened, this is only possible up to about 125 °. If this angle is reached, the inner side 39 of the second door element 32 strikes against the stop surface on the abutment portion 101 of the angle piece 99. This situation is exemplary in FIG. 2 shown.
- the first door member 30 pivots first fully in its closed position, before the attached to the inside 39 of the second door member 32 coupling member 102 comes into contact with the control part 48.
- the guide pin first strikes against the front-side stop 83 on the outside of the base body 69 of the adjusting member 48 and is thereby guided to the mouth portion 80 of the guide groove 67.
- the locking slide or the adjusting element 86 of the locking means 79 is in its locking position 84, wherein the compression spring pushes the locking slide toward the mouth portion 80, so that the notch-like engagement opening 88 is aligned with the mouth portion 80 of the guide groove 67.
- the rotary damper 66 is provided in order to dampen the retraction of the second door member 32 in the closed position 28, the rotary damper 66 is provided.
- the arcuate rack member 97 on the control base body 69 of the control member 48 is moved past the stationary but rotatably mounted gear 96, this movement being transmitted to the rotary piston which provides damping.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Hinges (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Eckschrank mit einer Steuervorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Eckschranktür des Eckschranks, der einen mit einer Türöffnung versehenen Schrankkorpus aufweist und die Eckschranktür zwischen einer die Türöffnung verschließenden Schließstellung und einen Zugang zu einem Innenraum des Schrankkorpus erlaubenden Offenstellung schwenkbar am Schrankkorpus gelagert ist, wobei die Eckschranktür als Falttür ausgebildet ist, mit einem ersten Türelement, das in der Nähe der Türöffnung mittels einer Türlageeinrichtung am Schrankkorpus gelagert ist und mit einem zweiten Türelement, das über Schwenklagermittel schwenkbar am ersten Türelement gelagert ist.
- Aus der
WO 2012/159641 A1 ist ein Beschlag für Eckschränke, insbesondere für Kücheneckschränke, mit einem über eine Eckschranktür vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im Wesentlichen rechteckigen Innenraum bekannt. Der Beschlag besteht aus mindestens einem im Innenraum des Eckschranks ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung von zumindest einem einteiligen Tablar von halbkreisähnlicher Grundgestalt. Der Träger weist zumindest einen das Tablar gelenkig abstützenden und das Tablar auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum des Eckschranks in eine im Wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschranks gelegene Außenstellung überführenden Lenker auf. Der Lenker ist über eine Lenkergelenkachse gelenkig mit der Unterseite des Tablars und über einen Trägerbeschlag gelenkig mit einem Eckschrankteil schwenkbeweglich verbunden. Dem Tablar und seinem Lenker ist eine Einzugvorrichtung zum selbsttätigen Einziehen des Tablars und des Lenkers in den Innenraum des Eckschranks ab einer bestimmbaren Zwischenschwenkstellung des Tablars im Verlaufe einer Schließbewegung zugeordnet. Die Einzugvorrichtung ist an dem Lenker abgestützt mit einer Gelenkachse, die koaxial zur Lenkergelenkachse an der Unterseite des Tablars ausgerichtet ist, und sie weist eine relativ zum Lenker bewegbare sowie mit einem an dem Tablar vorgesehenen Mitnehmer zusammenwirkende Stelleinrichtung auf. Die Stelleinrichtung ist schwenkbar an der Einzugvorrichtung vorgesehen und weist eine Schwenkachse auf, die einen Abstand zur Gelenkachse der Einzugvorrichtung und zur Lenkergelenkachse des Lenkers aufweist. Die Stelleinrichtung weist eine Führungskulisse auf, in die der an dem Tablar vorgesehene Mitnehmer ab einer vorbestimmbaren Schließstellung des Tablars eingreift. Der Führungskulisse ist ein feststellbares Sicherungselement zugeordnet. Zwischen einer die Türöffnung verschließenden einteiligen Eckschranktür und dem Tablar ist eine Mitnehmervorrichtung zur Kopplung der Eckschranktür mit dem Tablar während zumindest eines Teils der Öffnungsbewegung der Eckschranktür vorgesehen. - Aus der
WO 2012/159642 A1 ist ein weiterer Beschlag für Eckschränke, insbesondere für Kücheneckschränke, mit einem über eine Eckschranktür vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im Wesentlichen rechteckigen Innenraum bekannt. Auch dieser Beschlag weist mindestens einen im Innenraum des Eckschranks ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung von zumindest einem einteiligen Tablar von halbkreisähnlicher Grundgestalt auf, wobei der Träger zumindest einen das Tablar abstützenden und das Tablar auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum des Eckschranks in eine im Wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschranks gelegene Außenstellung überführenden Lenker aufweist, der gelenkig mit der Unterseite des Tablars und über einen Trägerbeschlag mit einem Eckschrankteil schwenkbeweglich verbunden ist. Weiterhin ist auch hier zwischen einer die Türöffnung verschließenden einteiligen Eckschranktür und dem Tablar eine Mitnehmervorrichtung zur Kopplung der Eckschranktür mit dem Tablar während zumindest eines Teils der Öffnungsbewegung der Eckschranktür vorgesehen. Die Mitnehmervorrichtung weist einen ortsfest an der Eckschranktür angebrachten Mitnehmer mit einer Führungskulisse auf, in die ein an dem Tablar festgelegtes, entriegelbares Kopplungsglied für eine Mitnahmefunktion zwischen Eckschranktür und Tablar einführbar und in dieser beweglich ist. Das Kopplungsglied umfasst einen höhenveränderlichen, in die Führungskulisse einführbaren Mitnehmerbereich und ist selbsttätig aus einer Entriegelungsstellung durch eine Relativbewegung des Tablars gegenüber der Eckschranktür in eine Mitnehmerstellung in die Führungskulisse einführbar. Das Führungsglied ist durch eine manuell aktivierbare Höhenveränderung des Mitnehmerbereichs entriegelbar. - Aus der
DE 91 16 055 U1 ist ein Abfalleimer bekannt, der um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse schwenkbar an einer Seitenwand eines Schranks gelagert ist und über eine Führungskulisse und einen in einer Führungsausnehmung der Führungskulisse laufenden Stift als Kupplungsmittel mit einer Schranktür auslösbar kuppelbar ist. Die Führungskulisse und/oder der Stift weisen eine Auflaufschräge auf, und der Stift oder die Führungskulisse sind zu einem selbsttätigen Einfangen des Stiftes nach erfolgter Auslösung vertikal bewegbar. Die Führungsausnehmung ist zumindest einseitig geschlossen, so dass beim Öffnen der Tür der Stift in der Führungskulisse gefangen bleibt. - Die
DE 37 03 544 C1 offenbart einen Abfallbehälter, der in einer Halterung mit sich senkrecht erstreckender Lagerachse in einem Schrank angeordnet ist und der Kupplungsmittel zur Verbindung mit einer Schranktür aufweist. Die Kupplungsmittel sind durch ein Verschwenken der Tür um einen vorgegebenen Betrag betrieblich lösbar. Umgekehrt ist ein Verbinden der Kupplungsmittel durch eine Schließbewegung der Tür herbeiführbar. Die Kupplungsmittel bestehen aus einer Steuerkulisse und einem in Höhenrichtung verlagerbaren Stift, der in die Steuerkulisse eingreift. Bei Überschreiten einer bei etwa 90° liegenden Öffnungsstellung der Tür fährt der Stift aus einem Mündungsende der Steuerkulisse heraus. Eine die Steuerkulisse umfassende Konsole weist an ihrer dem Stift zugekehrten Längskante eine Auflaufschräge zum Anheben des Stifts auf. - Mit Falttüren versehene Eckschränke sind bereits seit langem bekannt. Die gängigsten Eckschränke dieser Art besitzen eine Türöffnung, die sich im Winkel von 90° erstreckt, sodass die beiden Türelemente in der Schließstellung einen Außenwinkel begrenzen, der 90° beträgt. Es gibt jedoch auch Eckschranklösungen, bei denen die Türelemente in der Schließstellung einen anderen Winkel als 90° einnehmen, beispielsweise einen spitzen oder stumpfen Winkel.
- Beim Öffnen der Falttür ändert sich in der Regel der Außenwinkel, die die beiden Türelemente in der Schließstellung zueinander eingenommen haben. Da der Benutzer in der Regel zum Öffnen das zweite Türelement greift und dieses zu sich herzieht, vergrößert sich der Außenwinkel in der Regel beim Öffnen der Falttür von der in der Schließstellung eingenommenen Winkelstellung, beispielsweise 90°. Wird die Falttür dann wieder geschlossen, so greift der Benutzer in der Regel wiederum das zweite, äußere Türelement. Beim Einschwenken der Falttür in die Schließstellung besteht jedoch die Gefahr, dass das zweite, äußere Türelement an einer Schranktür eines angrenzenden Schrankes oder Schrankteils anschlägt und dabei den dort vorhandenen Griff oder sogar die Front der Schranktür beschädigt, falls der Außenwinkel zwischen den beiden Türelementen beim Einschwenken größer ist, als der Außenwinkel, den die beiden Türelemente in der Schließstellung zueinander einnehmen.
- Insbesondere falls die beiden Türelemente beim Schließen einen Außenwinkel zueinander einnehmen, der sehr groß ist, beispielsweise größer als 150° ist oder sogar eine fluchtende Ausrichtung zueinander mit dem Außenwinkel von 180° einnehmen, besteht die Gefahr, dass unsachgemäße Betätigung zu derartigen Beschädigungen an den angrenzenden Schränken oder Schrankteilen führt.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Eckschrank mit einer Steuervorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Eckschranktür des Eckschranks zu schaffen, bei dem die Gefahr der Beschädigung von an den Eckschrank angrenzenden Schränken oder Schrankteilen beim Schließen der Eckschranktür praktisch ausgeschlossen ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Eckschrank mit einer Steuervorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Eckschranktür des Eckschranks und mit den weiteren Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
- Die Steuervorrichtung zur Bewegungssteuerung der Eckschranktür des erfindungsgemäßen Eckschranks besitzt ein am Schrankkorpus befestigtes Basisteil und ein Steuerteil, das zwischen einer Innenstellung und einer Außenstellung, in der es über die Ebene einer Türöffnung hinaussteht, beweglich am Basisteil gelagert ist, wobei das Steuerteil mit dem zweiten Türelement beim Schließen mittels Kopplungsmitteln koppelbar und beim Öffnen entkoppelbar ist, derart, dass es am Ende der Schließphase und am Anfang der Öffnungsphase die Bewegung des zweiten Türelements steuert.
- Beim Schließen der Eckschranktür kommt das zweite, äußere Türelement zunächst, bevor es Gefahr läuft, an einen Griff oder einer Front eines angrenzenden Schranks bzw. Schrankteils anzuschlagen, mit dem Steuerteil in Kontakt, das über die Ebene der Türöffnung hinaussteht. Beim weiteren Schließen der Eckschranktür wird das zweite Türelement mit dem Steuerteil über die Kopplungsmittel gekoppelt, sodass die Weiterbewegung des zweiten Türelements bis in die vollständige Schließstellung der Eckschranktür über das Steuerteil gesteuert wird. Auch am Anfang der Öffnungsphase wird die Bewegung des zweiten Türelements durch das Steuerteil gesteuert. Bei herkömmlichen Falttüren ohne eine derartige Steuervorrichtung greift der Benutzer in der Regel den Türgriff am zweiten Türelement und zieht dieses zu sich her. Dabei besteht die Gefahr, dass die vertikale Außenkante des zweiten Türelements mit der zugewandten vertikalen Außenkante der Schranktür des angrenzenden Schrankteils oder Schranks in Kontakt kommt, wodurch es auch beim Öffnen zu Beschädigungen sowohl des zweiten Türelements der Falttür als auch der Schranktür des angrenzenden Schrankteils oder Schranks kommen kann. Dies wird durch die Bewegungssteuerung des zweiten Türelements mittels des Steuerteils am Anfang der Öffnungsphase verhindert.
- Die korpusseitigen Bestandteile der Steuervorrichtung, insbesondere Basisteil und Steuerteil, können dem Schrankboden des Eckschranks zugeordnet sein. Das Basisteil kann in diesem Fall ortsfest am Schrankboden montiert sein. Alternativ ist es möglich, die korpusseitigen Bestandteile der Steuervorrichtung einem Schrankoberboden oder einem Zwischenboden eines Eckschranks zuzuordnen. Es ist möglich, die Steuervorrichtung bei einem als Unterschrank dienenden Eckschrank und/oder bei einem als Oberschrank dienenden Eckschrank und/oder einem als Hochschrank dienenden Eckschrank einzusetzen.
- Bei der Erfindung ist das Steuerteil um eine zu einer Tür-Schwenkachse beabstandete Steuerteil-Schwenkachse schwenkbar am Basisteil gelagert. In diesem Fall könnte das Steuerteil auch als Steuerarm oder Steuerhebel bezeichnet werden.
- Bei der Erfindung weisen die Kopplungsmittel eine Führungsnut und einen mit dieser zusammenwirkenden Führungsbolzen auf, derart, dass der Führungsbolzen beim Schließen des zweiten Türelements in die Führungsnut einfahrbar und dort beim Bewegen, insbesondere Verschwenken, des Steuerteils bis in dessen Innenstellung zwangsgeführt ist, und dass der Führungsbolzen beim Öffnen des zweiten Türelements in der Führungsnut gefangen ist und dort beim Bewegen, insbesondere Verschwenken, des Steuerteils bis in dessen Außenstellung zwangsgeführt ist und in der Außenstellung des Steuerteils aus der Führungsnut ausfahrbar ist.
- Die Führungsnut ist am Steuerteil ausgebildet und der Führungsbolzen ist dem zweiten Türelement zugeordnet.
- Die Führungsnut weist einen zu einer dem zweiten Türelement zugewandten Außenseite des Steuerteils hin offenen Verbindungsabschnitt auf. Dies gewährleistet ein einfaches Koppeln und Entkoppeln von Führungsbolzen und Führungsnut, da der Führungsbolzen beim Schließen automatisch über den Mündungsabschnitt die Führungsnut findet und dort einkoppeln kann.
- Bei der Erfindung ist der Führungsbolzen Bestandteil eines separat vom zweiten Türelement ausgebildeten zur Steuervorrichtung gehörenden Kopplungselements, das insbesondere lösbar an der Innenseite des zweiten Türelements befestigt ist.
- In besonders bevorzugter Weise sind Arretierungsmittel vorgesehen, über die das Steuerteil in seiner Außenstellung bei nicht angekoppeltem zweiten Türelement in seiner Lage arretiert ist, wobei die Arretierungsmittel derart ausgebildet sind, dass beim Koppeln von zweitem Türelement und Steuerteil ein eine Bewegung des Steuerteils ermöglichendes Lösen der Arretierung erfolgt. Zweckmäßigerweise sind die Arretierungsmittel derart ausgebildet, dass das Steuerteil beim Öffnen der Falttür und damit Herausbewegen des Steuerteils von seiner Innenstellung in die Außenstellung beim Entkoppeln vom zweitem Türelement eine Arretierung des Steuerteils bewirken. Damit wird gewährleistet, dass sich das Steuerteil beim Öffnen der Falttür herausbewegt und nach dem Entkoppeln vom zweiten Türelement in seiner Außenstellung verbleibt und von dieser auch nicht unbeabsichtigt wieder bei nicht angekoppeltem zweiten Türelement in Richtung seiner Innenstellung bewegt werden kann. Alternativ wäre es jedoch auch möglich, dass das Steuerteil beim Herausbewegen in seine Außenstellung beim Entkoppeln des zweiten Türelements nicht automatisch arretiert wird, sondern die Arretierung durch einen Betätigungsvorgang des Benutzers bewirkt wird.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist am Steuerteil an dessen Außenseite eine in der arretierten Ausstellung des Steuerteils wirksame Anschlagfläche für das zweite Türelement ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist die Anschlagfläche am Steuerteil derart ausgebildet, dass es beim Anschlagen des zweiten Türelements zu keiner Beschädigung, beispielsweise Kratzern, an der Innenseite des zweiten Türelements kommt. In Kombination mit den Arretierungsmitteln, die das Steuerteil arretiert in der Außenstellung halten, bewirkt die Anschlagfläche ein zuverlässiges Stoppen des zweiten Türelements, bevor dieses an den Griff oder die Front von angrenzenden Schränken oder Schrankteilen anschlagen kann.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Arretierungsmittel ein zwischen einer in der Außenstellung des Steuerteils und nicht angekoppeltem zweiten Türelement einnehmenden Arretierungsstellung und einer Freigabestellung beweglich am Steuerteil geführtes Stellelement auf, das durch Einfahren des Führungsbolzens in die Führungsnut in die Freigabestellung verstellbar oder überführbar ist.
- Zweckmäßigerweise ist das Stellelement als Stellschieber ausgebildet, der zwischen der Arretierungs- und Freigabestellung linear verstellbar ist.
- Es ist möglich, dass das Stellelement einen Arretierungs-Anschlag aufweist, der in der Arretierungsstellung mit einem am Basisteil ausgebildeten Gegen-Anschlag eine Blockierung der Bewegbarkeit des Steuerteils bewirkend in Kontakt steht.
- In besonders bevorzugter Weise ist der Gegen-Anschlag am Basisteil Bestandteil einer Stellkontur zur Führung des Arretierungsanschlags außerhalb der Arretierungsstellung.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind dem Stellelement Rückstellmittel zugeordnet, die das Stellelement bei nicht angekoppeltem zweitem Türelement in der Arretierungsstellung halten. Die Rückstellmittel können beispielsweise wenigstens ein Federelement, beispielsweise in Form einer Druck- oder Zugfeder, aufweisen.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Stellelement eine insbesondere kerbenartige Eingriffsöffnung auf, die in der Arretierungsstellung des Stellelements mit dem Mündungsabschnitt der Führungsnut zum Eingriff des Führungsbolzens fluchtet.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine insbesondere dem Steuerteil zugeordnete Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung der Bewegung des Steuerteils von der Außen- zur Innenstellung vorgesehen.
- Es ist möglich, dass die Dämpfungsvorrichtung einen Rotationsdämpfer aufweist, wobei vorzugsweise der Rotationsdämpfer einen drehbeweglich gelagerten Rotationskolben aufweist, dem ein Zahnrad zur Einleitung der Drehbewegung zugeordnet ist und wobei das Steuerteil ein insbesondere bogenförmig ausgebildetes Zahnstangenelement besitzt, dass mit dem Zahnrad in kämmendem Eingriff steht oder bringbar ist.
- Zweckmäßigerweise sind das Zahnrad mit dem Rotationskolben am Basisteil und das Zahnstangenelement am Steuerteil angeordnet.
- Alternativ, im Falle eines linear verschieblichen Steuerteils, ist es möglich, dass die Dämpfungsvorrichtung einen Lineardämpfer aufweist, mit einem Dämpfergehäuse und einem darin linear verschiebbar gelagerten Dämpferkolben. Es ist beispielsweise möglich, dass das Dämpfergehäuse am Steuerteil und der Dämpferkolben ortsfest am Basisteil angeordnet sind.
- Der erfindungsgemäße Eckschrank kann insbesondere ein Kücheneckschrank sein.
- Es ist möglich, dass in der Schließstellung vom Innenraum weg weisende Außenseiten der beiden Türelemente einen Außenwinkel α begrenzen, der in der Schließstellung im Bereich von 45° bis 180° liegt und beim Öffnen der Eckschranktür veränderbar ist, wobei eine zwischen den beiden Türelementen wirksame Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, durch die der Schwenkbereich der beiden Türelemente zueinander auf einen maximalen Außenwinkel Alpha begrenzt ist, der im Bereich von 45° bis 180° liegt.
- Zweckmäßigerweise liegt der maximale Außenwinkel im Bereich von 120° bis 130°, insbesondere beträgt er ca. 125°.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in Folgendem näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1:
- eine perspektivische Darstellung eines Eckschranks,
- Figur 2:
- eine perspektivische Darstellung des Eckschranks aus
Figur 1 bei geöffneter Eckschranktür mit einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, - Figur 3:
- eine Draufsicht auf den Eckschrank von
Figur 2 , - Figur 4:
- eine Draufsicht auf den Eckschrank von
Figur 2 , wobei die Eckschranktür in Schließrichtung verschwenkt ist, - Figur 5:
- eine vergrößerte Darstellung der in Schließrichtung verschwenkten Eckschranktür aus
Figur 4 , - Figur 6:
- eine nochmals vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus
Figur 5 , - Figur 7:
- eine Draufsicht auf den Eckschrank von
Figur 5 , wobei die Eckschranktür noch weiter in Schließrichtung verschwenkt ist, - Figur 8:
- eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y aus
Figur 7 , - Figur 9:
- eine Draufsicht auf den Eckschrank von
Figur 5 , wobei die Eckschranktür noch weiter in Schließrichtung verschwenkt ist, das erste Türelement bereits seine Schließlage eingenommen hat und das zweite Türelement mit dem Steuerteil gekoppelt ist, - Figur 10:
- eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z aus
Figur 9 , - Figur 11:
- eine Draufsicht auf den Eckschrank von
Figur 5 , wobei die Eckschranktür weiter in Schließrichtung verschwenkt ist und wobei die Bewegung des zweiten Türelements durch das Steuerteil gesteuert ist, - Figur 12:
- eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A aus
Figur 11 , - Figur 13:
- eine Draufsicht auf den Eckschrank von
Figur 5 , unmittelbar bevor das zweite Türelement gesteuert durch das Steuerteil seine Schließlage erreicht, - Figur 14:
- eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B aus
Figur 13 , - Figur 15:
- eine Draufsicht auf den Eckschrank von
Figur 5 , wobei die Eckschranktür sich in der Schließstellung befindet, - Figur 16:
- eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit C aus
Figur 15 , - Figur 17:
- eine Explosionsdarstellung des Steuerteils des ersten Ausführungsbeispiels der Steuervorrichtung,
- Die
Figuren 1 bis 17 zeigen ein Ausführungsbeispiel der in einem Eckschrank 11 eingebauten erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 12. - Wie insbesondere in
Figur 3 gezeigt, besitzt der Eckschrank 11 einen Schrankkorpus 13, der beispielhaft mit L-förmigem Grundriss dargestellt ist. Der Schrankkorpus 13 besteht aus einem Schrankboden 14, der beispielhaft ebenfalls mit L-förmigem Grundriss ausgestattet ist. An der Unterseite des Schrankbodens 14 sind in der Regel Standfüße angeordnet, die ggf. höhenjustierbar sind, um einen spielfreien Stand des Eckschranks 11 auch bei unebenem Untergrund zu gewährleisten. Der Zwischenraum zwischen der Unterseite des Schrankbodens 14 und dem Untergrund, in dem die Standfüße angeordnet sind, ist mit einer Sockelleiste 15 verkleidet. Der Schrankkorpus 14 besitzt ferner eine Rückwand 16, die beispielsweise aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Rückwandteilen 17a, 17b besteht. Wie insbesondere inFigur 3 gezeigt, schließen an die beiden Rückwandteile 17a, 17b, vorzugsweise im rechten Winkel dazu, Seitenwände 18, 19 an. - Die Seitenwände 18, 19 bilden zugleich Seitenwände für linke und rechte Verlängerungen des Schrankkorpus 13. Im gezeigten Beispielsfall schließt an das Korpusteil des Schrankkorpus 13 mit L-förmigem Grundriss zur linken Seite ein Korpusteil 20 mit rechteckförmigem Grundriss an. Dabei bildet die linke Seitenwand 18 des L-förmigem Korpusteils, das im Folgenden als inneres Korpusteil 21 bezeichnet ist, gleichzeitig die rechte Seitenwand des weiteren Korpusteils 20. Auch in der rechten Seitenwand 19 des inneren Korpusteils 21 des Eckschranks 11 schließt sich ein weiteres Korpusteil 22 an, sodass die rechte Seitenwand 19 die linke Seitenwand des weiteren Korpusteils 22 bildet.
- Im Beispielsfall ist das rechte, weitere Korpusteil 22 doppelt so groß wie das linke weitere Korpusteil 20. Selbstverständlich ist es möglich, die Abmessungen der weiteren Korpusteile 20, 22 auch ganz anders auszugestalten. Beispielsweise könnte das linke Korpusteil größer als das rechte sein. Ferner ist es möglich, dass das innere Korpusteil 20 mit L-förmigem Grundriss den kompletten Eckschrank 11 bildet und dann an diesen zur linken und rechten Seite weitere separate Schränke, insbesondere in Form von Unterschränken, anschließen.
- Der Eckschrank 11 besitzt ferner noch eine obere Schrankabdeckung, die beispielhaft in Form einer Arbeitsplatte 23 gezeigt ist. Wie insbesondere in
Figur 1 gezeigt, ist die Arbeitsplatte 23 ebenfalls L-förmig ausgestaltet und erstreckt sich über sämtliche Korpusteile 20 bis 22 des Eckschranks 11. - Wie insbesondere in
Figur 2 dargestellt, bezogen auf das innere Korpusteil 20, begrenzende L-förmige Schrankboden 14, die beiden Seitenwände 18, 19, die beiden Rückwandteile 17a, 17b und der L-förmige Abschnitt der Arbeitsplatte 23 oberhalb des inneren Korpusteils 21 einen Innenraum 24. Wie ferner inFigur 2 gezeigt, begrenzen die Außenkanten der Seitenwände 18, 19 die Außenkanten des L-förmigen Schrankbodens 14 und Unterkanten des L-förmigen Abschnitts der Arbeitsplatte 23 eine Türöffnung 25, die im Beispiel gezeigten Beispielsfall zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Öffnungsabschnitte 26a, 26b aufweist. - Dem inneren Korpusteil 21 ist ferner einer Eckschranktür 27 zugeordnet, die zwischen einer die Türöffnung 25 verschließenden Schließstellung 28 (
Figur 1 ) und einer Zugang zu dem Innenraum 24 des Schrankkorpus 13 erlaubenden Offenstellung 29 (Figur 2 ) schwenkbar am Schrankkorpus 13 gelagert ist. - Die Eckschranktür 27 ist als Falttür ausgebildet mit einem ersten Türelement 30, das in der Nähe der Türöffnung 25 mittels einer Türlagereinrichtung 31 am Schrankkorpus 13 gelagert ist und mit einem zweiten Türelement 32, das über Schwenklagermittel 33 schwenkbar am ersten Türelement 30 gelagert ist. Die Türlagereinrichtung 31, über die das erste Türelement 30 schwenkbar gelagert ist, befindet sich im Bereich des rechten Öffnungsabschnitts 26a und im Bereich der rechten Seitenwand 19. Die Türlagereinrichtung 31 umfasst zwei Scharniere (nicht dargestellt), die einerseits in der zum Innenraum 24 zugewandten Seite der Seitenwand 19 und andererseits an der Innenseite 34 des ersten Türelements 30 befestigt sind.
- Das zweite Türelement 32 ist, wie erwähnt, über Schwenklagermittel 33 schwenkbar am ersten Türelement 30 gelagert. Die Schwenklagermittel 33 umfassen im gezeigten Beispielsfall, wie insbesondere in den
Figuren 2 und6 gezeigt, wenigstens ein die beiden Türelemente 30, 32 schwenkbar miteinander verbindendes Scharnier 35, insbesondere zwei Scharniere 35a, 35b, von denen ein erstes Scharnier 35a im oberen Bereich der beiden Türelemente 30, 32 und ein zweites Scharnier 35b im unteren Bereich der beiden Türelemente 30, 32 angeordnet ist. Die Scharniere 35a, 35b besitzen jeweils ein am ersten Türelement 30 befestigtes erstes Scharnierteil 36 und ein am zweiten Türelement 32 befestigtes zweites Scharnierteil 37, die über wenigstens ein Gelenk gelenkig miteinander verbunden sind. Die beiden Scharnierteile 36, 37 sind im gezeigten Beispielsfall als Scharniertopf und Scharnierarm ausgebildet, wobei, wie insbesondere inFigur 2 gezeigt, gemäß erstem Ausführungsbeispiel der Scharniertopf am ersten Türelement 30 und der Scharnierarm am zweiten Türelement 32 befestigt sind. - Wie insbesondere in
Figur 6 gezeigt, besitzt der dem zweiten Türelement 32 zugeordnete Scharnierarm einen Befestigungsabschnitt 38, der an der Innenseite 39 des zweiten Türelements 32 befestigt ist. Mit dem Befestigungsabschnitt 38 einstückig verbunden, ist ein Armabschnitt 40 vorgesehen, der eine Fuge 41 zwischen den beiden Türelementen 30, 32 überbrückt und Richtung Scharniertopf weist. Der Armabschnitt 40 steht winkelig vom zugeordneten Befestigungsabschnitt 38 ab und ist in Richtung zu Außenseiten 42, 43 der beiden Türelemente 30, 32 geneigt ausgerichtet. - Wie ferner in
Figur 6 dargestellt, besitzt der Scharniertopf einen Topfabschnitt 44, der in eine topfartige Ausnehmung (nicht dargestellt) an der Innenseite 39 des ersten Türelements 30 eingesetzt ist. Neben dem Topfabschnitt 44 besitzt der Scharniertopf noch eine Montageplatte 45 zur Montage an der Innenseite 34 des ersten Türelements 30. Die Montageplatte 45 besitzt beispielsweise zwei Montagelöcher, über die Befestigungsschrauben in das Material des ersten Türelements 30 eingeschraubt werden können. Der Topfabschnitt 44 des Scharniertopfs besitzt eine von einer Topfwandung (nicht dargestellt) begrenzte Topföffnung (nicht dargestellt), die unterseitig von einem Topfboden begrenzt ist. Es ist ein Scharniertopf und Scharnierarm miteinander verbindender Hebel 46 vorgesehen, der einerseits gelenkig am Scharniertopf und andererseits gelenkig am Scharnierarm, insbesondere an dessen Armabschnitt 40, gelagert ist. - Wie insbesondere in den
Figuren 2 bis 17 gezeigt, ist dem Eckschrank 11 eine Steuervorrichtung 12 zur Bewegungssteuerung der Eckschranktür 27 zugeordnet. - Die Steuervorrichtung 12 besitzt ein am Schrankkorpus 13 befestigtes Basisteil 47 und ein Steuerteil 48, das zwischen einer Innenstellung 49 und einer Außenstellung 50, in der es über die Ebene der Türöffnung 25 hinaussteht, beweglich am Basisteil 47 gelagert ist.
- Das Steuerteil 48 ist mit Kopplungsmitteln 51 ausgestattet, wodurch das Steuerteil 48 mit dem zweiten Türelement 32 beim Schließen koppelbar und beim Öffnen entkoppelbar ist, derart, dass es am Ende der Schließphase und am Anfang der Öffnungsphase die Bewegung des zweiten Türelements 32 steuert. Basisteil 47 und Steuerteil 48 der Steuervorrichtung 12 bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterial, können alternativ jedoch auch aus Metallmaterial bestehen.
- Wie insbesondere in den
Figuren 2 und17 gezeigt, ist das Basisteil 47 plattenartig ausgestaltet und besitzt eine Basisteil-Oberseite 52 und einer diese entgegengesetzte Basisteil-Unterseite 53. - Wie insbesondere in
Figur 6 gezeigt, ist das Basisteil 47 am Schrankboden 14 befestigt und zwar in der Nähe der Türöffnung 25 und zwar in deren linken Öffnungsabschnitt 26a. Dabei liegt die Basisteil-Unterseite 53 auf der Oberseite des Schrankbodens 14 auf. Das Basisteil 47 besitzt mehrere Montagelöcher 54, über die Befestigungsschrauben zu dessen Befestigung am Schrankboden 14 hindurchführbar sind. Die Basisteil-Oberseite 52 des Basisteils 47 ist charakteristisch gestaltet und besitzt mehrere voneinander verschiedene Funktionsabschnitte. Einer dieser Funktionsabschnitte ist Bestandteil einer Kupplung 55 zur Kupplung von Basisteil 47 und Steuerteil 48. Die Kupplung 55 kann beispielsweise als Bajonett-Kupplung ausgeführt sein. Im gezeigten Beispielsfall ist an der Basisteil-Oberseite 52 ein zylindrischer Stutzen 56 angeordnet, der von der Basisteil-Oberseite 52 nach oben absteht. Am freien Ende des zylindrischen Stutzens 56 sind insbesondere zwei sich diametral einander gegenüberliegende Nasen 57a, 57b ausgebildet. Die beiden Nasen 57a, 57b erstrecken sich nach radial außen über den Mantelabschnitt 58 des Stutzens 56 hinaus. Jedoch erstrecken sich die Nasen 57a, 57b nicht über die komplette Höhe des Stutzens 56, sodass der untere Teil des Mantelabschnitts 58 frei von den Nasen 57a, 57b ist. Die durch den Stutzen 56 verlaufende Längsachse stellt sogleich eine Arm-Schwenkachse 59 für das gemäß erstem Ausführungsbeispiel schwenkbar am Basisteil 47 gelagerte Steuerteil 48 dar. Die Arm-Schwenkachse 59 liegt beabstandet zu einer Tür-Schwenkachse 60, die im Bereich der Türlagereinrichtung 31 liegt. Der Stutzen 56 an der Basisteil-Oberseite 52 wirkt mit einem korrespondierenden Bauteil am Steuerteil 48 zusammen, auf das nachfolgend noch näher eingegangen wird. - Ein weiterer Funktionsabschnitt an der Basisteil-Oberseite 52 umfasst eine Stellkontur 61, die erhaben von der Basisteil-Oberseite 52 ausgebildet ist. Die Stellkontur 61 kann beispielsweise bei der Herstellung des Basisteils 47 gleich mit ausgebildet werden. Die Stellkontur 61 besitzt eine zwischen zwei Anschlägen 62, 63 ausgebildete Schrägfläche 64, um ein am Steuerteil 48 ausgebildeten Bauteil zu verstellen, auf das ebenfalls nachfolgend noch näher eingegangen wird.
- Schließlich ist an der Basisteil-Oberseite 52 ein dritter Funktionsabschnitt ausgebildet, der einen von der Basisteil-Oberseite 52 nach oben abstehenden Halterungsabschnitt 65 zur Halterung eines nachfolgend noch näher beschriebenen Rotationsdämpfers 66 umfasst.
- Wie insbesondere in
Figur 17 gezeigt, ist das Steuerteil 48 gemäß erstem Ausführungsbeispiel als mehrteiliges Bauteil ausgebildet. Das Steuerteil 48 umfasst Komponenten der Kopplungsmittel 51 zu dessen Kopplung mit dem zweiten Türelement 32. Die Kopplungsmittel 51 umfassen eine Führungsnut 67 und eine mit diesem zusammenwirkenden Führungsbolzen 68, derart, dass der Führungsbolzen 68 beim Schließen des zweiten Türelements 32 in die Führungsnut 67 einfährt und dort beim Verschwenken des Steuerteils 48 bis in dessen Innenstellung 49 zwangsgeführt ist und dass der Führungsbolzen 68 beim Öffnen des zweiten Türelements 32 in der Führungsnut 67 gefangen ist und dort beim Verschwenken des Steuerteils 48 bis in dessen Außenstellung 50 zwangsgeführt ist und in der Außenstellung 50 des Steuerteils 48 aus der Führungsnut 67 ausfährt. - Wie insbesondere in der
Figur 6 dargestellt, ist die Führungsnut 67 im gezeigten Beispielsfall am Steuerteil 48 ausgebildet, während der Führungsbolzen 68 dem zweiten Türelement 32 zugeordnet ist. - Wie insbesondere in
Figur 17 gezeigt, besitzt das Steuerteil 48 einen Basiskörper 69, der als eine Art Schwenkarm oder Schwenkflügel ausgebildet ist. Der Basiskörper 69 ist relativ flach, also plattenartig ausgestaltet und besitzt eine Basiskörper-Oberseite 70 und eine hierzu entgegengesetzte Basiskörper-Unterseite 71. Ferner besitzt der Basiskörper 69 einen Mantelabschnitt 58, der eine zum zweiten Türelement 32 weisende Außenseite 72 und einer zum Innenraum 24 weisende Innenseite besitzt. Der Basiskörper 69 lässt sich ferner in mehrere Funktionsabschnitte unterteilen, von denen ein Lagerabschnitt 74 zur Drehlagerung am Basisteil 47 dient. - Der Lagerabschnitt 74 am Basiskörper 69 des Steuerteils 48 umfasst einen den Basiskörper 69 in Höhenrichtung durchsetzende im wesentlichen zylindrische Ausnehmung 75, von der aus zwei sich insbesondere diametral einander gegenüberliegende Nuten 76a, 76b vom zylindrischen Teil der Ausnehmung 75 nach radial außen erstrecken. Die zylindrische Ausnehmung 75 mit den beiden Nuten 76a, 76b ist ebenfalls Bestandteil der Kupplung 55, insbesondere Bajonett-Kupplung, wobei zum Kuppeln von Steuerteil 48 mit dem Basisteil 47 Nuten 76a, 76b und Nasen 57a, 57b am Stutzen 56 des Basisteils 47 fluchtend zueinander ausgerichtet werden, sodass der Basiskörper 69 des Steuerteils 48 auf den Stutzen 56 aufgesteckt werden kann. Dabei passieren die Nuten 76a, 76b die Nasen 57a, 57b und kommen unter diesen zu liegen, wodurch der gesamte Öffnungsabschnitt der zylindrischen Ausnehmung 75 blockierungsfrei unterhalb der beiden Nasen 57a, 57b angeordnet ist, wodurch eine Drehbeweglichkeit des Steuerteils 48 gegenüber dem Basisteil 47 ermöglicht wird.
- Ein wichtiger Funktionsabschnitt des Basiskörpers 69 des Steuerteils 48 ist ein Kopplungsabschnitt 77, der wie insbesondere in
Figur 17 gezeigt, eine in der Basiskörper-Oberseite 70 eingeformte fensterartige Vertiefung 78 besitzt. Die fensterartige Vertiefung 78 ist Bestandteil von Arretierungsmitteln 79, über die das Steuerteil 48 in seiner Außenstellung 50 bei nicht angekoppelten zweiten Türelement 32 in seiner Lage arretiert ist, wobei die Arretierungsmittel 79 derart ausgebildet sind, dass beim Koppeln von zweitem Türelement 32 und Steuerteil 48 ein eine Bewegung des Steuerteils 48 ermöglichendes Lösen der Arretierung erfolgt. - Am Boden der fensterartigen Vertiefung 78 befinden sich zwei Durchbrechungen, die den Rest des Basiskörpers 69 durchsetzen, von denen die eine die Führungsnut 67 ist. Die Führungsnut 67 ist also auch an der Basiskörper-Unterseite 71 vorhanden. Die Führungsnut 67 besitzt einen zur Außenseite 72 des Basiskörpers 69 hin offenen Mündungsabschnitt 80 und einen sich daran anschließenden Führungsabschnitt 81. Der Führungsabschnitt 81 der Führungsnut 67 ist gekrümmt ausgebildet und erstreckt sich vom Mündungsabschnitt 80 in Richtung zur Arm-Schwenkachse 59. Der Mündungsabschnitt 80 hingegen verläuft winkelig zum Führungsabschnitt 81. Am Boden der fensterartigen Vertiefung 78 befindet sich ferner ein länglicher Schlitz 82 zur Führung von einem nachher folgend noch näher beschriebenen Bauteil.
- Wie insbesondere in
Figur 17 gezeigt, besitzt der Basiskörper 69 in Verlängerung zum Mündungsabschnitt 80 einen stirnseitigen Anschlag 83. Der stirnseitige Anschlag 83 wird dadurch gebildet, dass die Außenseite 72 des Basiskörpers 69 zur Spitze des Basiskörpers 69 hin zurückspringt. - Die Arretierungsmittel 79 weisen ein zwischen einer in der Außenstellung 50 des Steuerteils 48 und nicht angekoppeltem zweiten Türelement 32 zwischen einer Arretierungsstellung 84 und einer Freigabestellung 85 beweglich am Steuerteil 48 geführtes Stellelement 86 auf, das durch das Einfahren des Führungsbolzens 68 in die Führungsnut 67 in die Freigabestellung 85 überführbar ist.
- Wie insbesondere in
Figur 17 gezeigt, ist das Stellelement 86 als Stellschieber ausgebildet und ist durch seitliche Wandungen der Fenstervertiefung 78, die eine Art Führungskulisse für das Stellelement 86 bilden, linear beweglich zwischen der Arretierungsstellung 84 und der Freigabestellung 85 geführt. Der Stellschieber ist charakteristisch geformt und besitzt eine Kopplungspartie 87, die fingerartig ausgebildet ist und an ihrem freien Ende eine kerbenartige Eingriffsöffnung 88 aufweist, die in der Arretierungsstellung 84 des Stellschiebers mit dem Mündungsabschnitt 80 der Führungsnut 67 fluchtet. - Wie insbesondere in
Figur 17 gezeigt, besitzt der Stellschieber- bzw. das Stellelement 86 neben der fingerartigen Kopplungspartie 87 eine Arretierungspartie 89, zweckmäßigerweise mit einem gegenüber der Kopplungspartie 87 größeren Querschnitt. An der Unterseite des Stellschiebers im Bereich der Arretierungspartie 89 befindet sich ein Arretierungs-Anschlag 90, der in der Arretierungsstellung 84 mit einem am Basisteil 47 ausgebildeten Gegen-Anschlag 63 eine Blockierung der Verschwenkbarkeit des Steuerteils 48 bewirkend in Kontakt steht. Der Arretierungs-Anschlag 90 wird im gezeigten Beispielsfall von einem von der Unterseite des Stellschiebers nach unten abstehenden Vorsprung gebildet, während der Gegen-Anschlag 63 von einen der beiden Anschläge 62, 63 der Stellkontur 61 am Basisteil 47 gebildet ist. Im beschriebenen Beispielsfall wird der Gegen-Anschlag 63 von dem unterem Anschlag der Stellkontur 61 gebildet. - Dem Stellelement 86 sind Rückstellmittel 91 zugeordnet, die das Stellelement 86 bei nicht angekoppeltem zweiten Türelement 32 in der Arretierungsstellung 84 halten. Die Rückstellmittel 91 umfassen im gezeigten Beispielsfall ein Federelement 92, insbesondere in Form einer Druckfeder, die in einer Federaufnahme im Bereich der fensterartigen Vertiefung 78 am Basiskörper 69 gelagert ist, und sich einerseits an einem am Basiskörper 69 ausgebildeten Vorsprung und andererseits an einem am Stellelement 86 ausgebildeten Vorsprung abstützt.
- Wie insbesondere in
Figur 17 gezeigt, umfasst das Steuerteil 48 noch einen Deckel 93, der den Bereich der fensterartigen Vertiefung 78 abdeckt und somit den Stellschieber vor Herausfallen sichert. Im Deckel ist ein der Form der Führungsnut 67 nachgebildeter, mit der Führungsnut 67 korrespondierender Führungskanal 94 ausgebildet. Der Deckel 93 lässt sich über geeignete Befestigungsmittel am Basiskörper 69 befestigen. - Wie weiterhin in
Figur 17 gezeigt, und zuvor beschrieben, ist eine Dämpfungsvorrichtung in Form eines Rotationsdämpfers 66 zur Dämpfung der Schwenkbewegung des Steuerteils 48 von der Außen- zur Innenstellung 50, 49 vorgesehen. Der Rotationsdämpfer besitzt einen drehbeweglich gelagerten Rotationskolben (nicht dargestellt), der sich innerhalb eines Dämpfergehäuses 95 befindet, das wiederum am Halterungsabschnitt 65 des Basisteils befestigt ist. Dem Rotationskolben ist ein Zahnrad 96 zur Einleitung der Drehbewegung zugeordnet, das aus der zylindrischen Öffnung des Halterungsabschnitts 65 nach oben hervorsteht. Ferner ist am Basiskörper 69 des Steuerteils 48 ein bogenförmig ausgebildetes Zahnstangenelement 97 vorgesehen, das mit dem Zahnrad 96 im kämmenden Eingriff steht. - Es ist ferner eine zwischen den beiden Türelementen 30, 32 wirksame Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtung 98 vorgesehen, durch die der Schwenkbereich der beiden Türelemente 30, 32 zueinander auf einen maximalen Außenwinkel α begrenzt ist, der im Bereich von 45° bis 180° liegt. Zweckmäßigerweise beträgt der maximale Außenwinkel ca. 125°.
- Im gezeigten Beispielsfall sind die beiden Öffnungsabschnitte 26a, 26b der Türöffnung 25 im Winkel von 90° zueinander ausgerichtet. Daher nehmen die beiden Türelemente 30, 32 in der Schließstellung 28 einen Außenwinkel α ein, der 90° beträgt.
- Im gezeigten Beispielsfall ist die Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtung 98 separat von den Schwenklagermitteln, also den Scharnieren 35a, 35b, ausgebildet. Die Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtung 98 umfasst wenigstens ein Winkelstück 99, das einen insbesondere plattenartigen Montageabschnitt 100 aufweist, über den das Winkelstück 99 an der Innenseite 34 des ersten Türelements 30 befestigt ist.
- Das Winkelstück 99 besitzt ferner einen Anschlagabschnitt 101, der insbesondere einstückig mit dem Montageabschnitt 100 ausgebildet ist und winkelig von diesem absteht. Der Anschlagabschnitt 101 dient als Anschlag für das zweite Türelement 32 und überbrückt die Fuge 41 zwischen den beiden Türelementen 30, 32, wobei das freie Ende mit einer Anschlagfläche (nicht dargestellt) im Bereich der Innenseite 39 des zweiten Türelements 32 endet.
- Wie insbesondere in
Figur 2 gezeigt, befindet sich das Winkelstück 99 ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Scharnieren 35a, 35b. Das Winkelstück 99 ist ein relativ kostengünstiges Nachrüstteil, sodass mit herkömmlichen Scharnieren ausgestattete Eckschranktüren 26 mit einer Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtung 98 nachgerüstet werden können. - Wie insbesondere in
Figur 8 gezeigt, umfasst die Steuervorrichtung 12 ferner ein Kopplungselement 102, das an der Innenseite 39 des zweiten Türelements 32 befestigt ist. Das Kopplungselement 102 umfasst eine Montageplatte zur Montage an der Innenseite 39 des zweiten Türelements 32. Von der Montageplatte steht in etwa rechtwinklig ein Bolzenträger 103 ab, an dessen Unterseite der Führungsbolzen 68 ausgebildet ist, insbesondere einstückig mit dem Bolzenträger 103 verbunden ist. - Die Eckschranktür 26 befindet sich zunächst in der in
Figur 1 dargestellten Schließstellung 28. Dabei begrenzen die Außenseiten 42, 43 der beiden Türelemente 30, 32 einen Außenwinkel a, der 90° beträgt. Zum Öffnen der Eckschranktür 27 greift der Benutzer den am zweiten Türelement 32 ausgebildeten Türgriff 104 und zieht das zweite Türelement 32 in seine Richtung. Dabei verschwenkt die gesamte Eckschranktür 27 um die Tür-Schwenkachse 60. Am Beginn der Öffnungsphase wird, wie nachfolgend noch näher beschrieben, das zweite Türelement 32 von der Steuervorrichtung 12 gesteuert, wodurch das Steuerteil 48 aus der Ebene der Türöffnung 25 herausschwenkt. Nach einem bestimmten Öffnungsweg entkoppeln Steuerteil 48 und zweites Türelement 32. Die Eckschranktür 26 kann nun weiter aufgeschwenkt werden, wobei der in der Schließstellung 28 eingenommene Außenwinkel α veränderbar ist. - Wie insbesondere in
Figur 2 gezeigt, wird durch die Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtung 98 verhindert, dass das zweite Türelement 32 in einem großen Winkelbereich um das erste Türelement 30 schwenken kann. Im gezeigten Beispielsfall ist der maximale Außenwinkel auf ca. 125° begrenzt. Wird der Außenwinkel α also beim Öffnen der Tür vergrößert, so ist dies nur bis ca. 125° möglich. Wird dieser Winkel erreicht, schlägt die Innenseite 39 des zweiten Türelements 32 an die Anschlagfläche am Anschlagabschnitt 101 des Winkelstücks 99 an. Diese Situation ist beispielhaft inFigur 2 gezeigt. - Beim Schließen der Eckschranktür 26 schwenkt die gesamte Eckschranktür 26 zunächst in die Tür-Schwenkachse 60 nach innen.
- Wie insbesondere in den
Figuren 5 und 6 gezeigt, kommt zunächst die Innenseite 39 des zweiten Türelements 32 in Kontakt mit dem sich in der arretierten Außenstellung 50 befindlichen Steuerteil. Die Innenseite 39 des zweiten Türelements 32 schlägt dabei an die Anschlagfläche an der Außenseite 72 des Basiskörpers 69 an. In Kombination mit der Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtung 98 wird dadurch verhindert, dass das zweite Türelement 32 an einen Türgriff 105 eines benachbarten Schrankteils oder Schranks, beispielsweise des linken Korpusteils 20 oder sogar an die Türfront anschlägt. Die Ausrichtung des zweiten Türelements 32 ist in etwa parallel zur Tür des benachbarten linken Korpusteils 20. - Beim weiteren Schließen der Eckschranktür 27, wie sie in den
Figuren 7 bis 10 dargestellt ist, schwenkt das erste Türelement 30 zunächst vollständig in seine Schließlage, bevor das an der Innenseite 39 des zweiten Türelements 32 befestigte Kopplungselement 102 in Kontakt mit dem Steuerteil 48 kommt. - Wie insbesondere in
Figur 10 gezeigt, schlägt der Führungsbolzen zunächst an den stirnseitigen Anschlag 83 an der Außenseite des Basiskörpers 69 des Stellteils 48 an und wird dadurch zum Mündungsabschnitt 80 der Führungsnut 67 geführt. Der Stellschieber bzw. das Stellelement 86 der Arretierungsmittel 79 befindet sich in seiner Arretierungsstellung 84, wobei die Druckfeder den Stellschieber in Richtung Mündungsabschnitt 80 drückt, sodass die kerbenartige Eingriffsöffnung 88 mit dem Mündungsabschnitt 80 der Führungsnut 67 fluchtet. - In der Arretierungsstellung 84 des Stellschiebers befindet sich der Arretierungs-Anschlag 90 der Arretierungspartie 89 des Stellschiebers in Kontakt mit dem Gegen-Anschlag 63 an der Stellkontur 61 am Basisteil 47. Diese Situation ist beispielsweise in
Figur 8 dargestellt. - Beim Einfahren des Führungsbolzens in den Mündungsabschnitt 80 der Führungsnut 67 fädelt dieser gleichzeitig in die kerbenartige Eingriffsöffnung 88 ein. Bei der Weiterbewegung, d.h. weiteren Schließbewegung des zweiten Türelements 32 wird der Stellschieber entgegen der Federkraft der Druckfeder aus seiner Arretierungsstellung 84 in Richtung seiner Freigabestellung 85 bewegt, wobei Arretierungs-Anschlag 90 des Stellschiebers und Gegen-Anschlag 63 an der Stellkontur 61 des Basisteils 47 außer Eingriff gelangen. In dieser Situation ist es möglich, dass das Steuerteil 48 von der Außenstellung in Richtung Innenstellung schwenkt.
- Nach dem Koppeln vom Steuerteil 48 und zweitem Türelement 32, also Führungsbolzen 68 und Führungsnut 67 wird die weitere Schließbewegung des zweiten Türelements 32 durch das Steuerteil 48 gesteuert.
- Um das Einfahren des zweiten Türelements 32 in die Schließstellung 28 zu dämpfen, ist der Rotationsdämpfer 66 vorgesehen. Bei der weiteren Schließbewegung des zweiten Türelements 32 wird das bogenartigen Zahnstangenelement 97 am Steuerbasiskörper 69 des Steuerteils 48 an dem ortsfest, jedoch drehbar gelagerten Zahnrad 96 vorbeibewegt, wobei diese Bewegung auf den Rotationskolben übertragen wird, der für eine Dämpfung sorgt.
- In der in den
Figuren 15 und 16 gezeigten Schließstellung der Eckschranktür 27 befindet sich auch das Steuerteil 48 in seiner Innenstellung 49. Führungsbolzen 68 und Führungsnut 67 bleiben gekoppelt. Der Stellschieber befindet sich in seiner Freigabestellung 85. Beim anschließenden öffnen der Eckschranktür 26 wird das Steuerteil 48 also wieder herausgeschwenkt, wobei das Steuerteil 48 verhindert, dass das zweite Türelement 32 in Richtung der Schranktür des benachbarten Korpusteils 20 gezogen wird, sodass Beschädigungen der einander zugewandten Stoßkanten der Türen vermieden werden.
Claims (15)
- Eckschrank (11) mit- einem eine Türöffnung (25) aufweisenden Schrankkorpus (13),- einer Eckschranktür (27), die zwischen einer die Türöffnung (25) verschließenden Schließstellung (28) und einer einen Zugang zu einem Innenraum (24) des Schrankkorpus (13) erlaubenden Offenstellung (29) schwenkbar an dem Schrankkorpus (13) gelagert ist, wobei die Eckschranktür (27) als Falttür mit einem ersten Türelement (30), das in der Nähe der Türöffnung (25) mittels einer Türlagereinrichtung (31) um eine Tür-Schwenkachse (60) schwenkbar an dem Schrankkorpus (13) gelagert ist, und mit einem zweiten Türelement (32), das über Schwenklagermittel (33) schwenkbar an dem ersten Türelement (30) gelagert ist, ausgebildet ist, und- einer Steuervorrichtung zur Bewegungssteuerung der Eckschranktür (27), die ein an dem Schrankkorpus (13) befestigtes Basisteil (47) und ein Steuerteil (48) aufweist, das zwischen einer Innenstellung (49) und einer Außenstellung (50), in der es über die Ebene der Türöffnung (25) hinaussteht, um eine zu der Tür-Schwenkachse (60) beabstandete Steuerteil-Schwenkachse (59) schwenkbar an dem Basisteil (47) gelagert ist,- wobei das Steuerteil (48) mit dem zweiten Türelement (32) beim Schließen mittels Kopplungsmitteln (51) koppelbar und beim Öffnen entkoppelbar ist, derart, dass es am Ende der Schließphase und am Anfang der Öffnungsphase die Bewegung des zweiten Türelements (32) steuert, indem die Kopplungsmittel (51)- eine am Steuerteil (48) ausgebildete Führungsnut (67), die einen zu einer dem zweiten Türelement (32) zugewandten Außenseite (72) des Steuerteils (48) hin offenen Mündungsabschnitt (80) aufweist, und- einen mit der Führungsnut (67) zusammenwirkenden Führungsbolzen (68), der dem zweiten Türelement zugeordnet ist, und der Bestandteil eines separat von dem zweiten Türelement (32) ausgebildeten zur Steuervorrichtung (12) gehörenden Kopplungselements (102) ist, welches an der Innenseite (39) des zweiten Türelements (32) befestigt ist, aufweisen, derart, dass der Führungsbolzen (68) beim Schließen des zweiten Türelements (32) in die Führungsnut (67) einfahrbar und dort beim Bewegen, insbesondere Verschwenken, des Steuerteils (48) bis in dessen Innenstellung (49) zwangsgeführt ist, und dass der Führungsbolzen (68) beim Öffnen des zweiten Türelements (32) in der Führungsnut (67) gefangen ist und dort beim Bewegen, insbesondere Verschwenken, des Steuerteils (48) bis in dessen Außenstellung (50) zwangsgeführt ist und in der Außenstellung (50) des Steuerteils (48) aus der Führungsnut (67) ausfahrbar ist.
- Eckschrank (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (102) lösbar an der Innenseite (39) des zweiten Türelements (32) befestigt ist.
- Eckschrank (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arretierungsmittel (79) vorgesehen sind, über die das Steuerteil (48) in seiner Außenstellung (50) bei nicht angekoppeltem zweiten Türelement (32) in seiner Lage arretiert ist, wobei die Arretierungsmittel (79) derart ausgebildet sind, dass beim Koppeln des zweiten Türelements (32) und des Steuerteils (48) ein eine Bewegung des Steuerteils (48) ermöglichendes Lösen der Arretierung erfolgt, indem am Steuerteil (48) an dessen Außenseite (72) eine in der arretierten Außenstellung (50) des Steuerteils (48) wirksame Anschlagfläche für das zweite Türelement (32) ausgebildet ist, und indem die Arretierungsmittel (79) ein Stellelement (86) aufweisen, das zwischen einer in der Außenstellung (50) des Steuerteils (48) bei nicht angekoppeltem zweiten Türelement (32) eingenommenen Arretierungsstellung (84) und einer Freigabestellung (85) beweglich am Steuerteil (48) geführt ist und das durch das Einfahren des Führungsbolzens (68) in die Führungsnut (67) in die Freigabestellung (85) überführbar ist.
- Eckschrank (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (86) als Stellschieber ausgebildet ist, der zwischen der Arretierungsstellung (84) und der Freigabestellung (85) linear verstellbar ist.
- Eckschrank (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (86) einen Arretierungs-Anschlag (90) aufweist, der in der Arretierungsstellung (84) mit einem am Basisteil (47) ausgebildeten Gegen-Anschlag (63) in Kontakt steht und eine Blockierung der Bewegbarkeit des Steuerteils (48) bewirkt.
- Eckschrank (11) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegen-Anschlag (63) am Basisteil (47) Bestandteil einer Stellkontur (61) zur Führung des ArretierungsAnschlags (90) außerhalb der Arretierungsstellung (84) ist.
- Eckschrank (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellelement (86) Rückstellmittel (91) zugeordnet sind, die das Stellelement (86) bei nicht angekoppeltem zweiten Türelement (32) in der Arretierungsstellung (84) halten.
- Eckschrank (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (86) eine insbesondere kerbenartige Eingriffsöffnung (88) aufweist, die in der Arretierungsstellung (84) des Stellelements (86) mit dem Mündungsabschnitt (80) der Führungsnut (67) zum Eingriff des Führungsbolzen (68) fluchtet.
- Eckschrank (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Steuerteil (48) zugeordnete Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung der Bewegung des Steuerteils (48) von der Außenstellung (50) zu der Innenstellung (49) vorgesehen ist.
- Eckschrank (11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung einen Rotationsdämpfer (66) aufweist.
- Eckschrank (11) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (66) einen drehbeweglich gelagerten Rotationskolben aufweist, dem ein Zahnrad (96) zur Einleitung der Drehbewegung zugeordnet ist, und wobei das Steuerteil (48) ein Zahnstangensegment (97) besitzt, das mit dem Zahnrad (96) im kämmenden Eingriff steht oder bringbar ist.
- Eckschrank (11) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnstangensegment (97) bogenförmig ausgebildet ist.
- Eckschrank (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckschrank (11) ein Kücheneckschrank ist.
- Eckschrank (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung (28) vom Innenraum (24) weg weisende Außenseiten (42, 43) der beiden Türelemente (30, 32) einen Außenwinkel α begrenzen, der in der Schließstellung (28) im Bereich von 45° bis 180° liegt und der beim Öffnen der Eckschranktür (27) veränderbar ist, wobei eine zwischen den beiden Türelementen (30, 32) wirksame Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtung (98) vorgesehen ist, durch die der Schwenkbereich der beiden Türelemente (30, 32) zueinander auf einen maximalen Außenwinkel α begrenzt ist, der im Bereich von 45° bis 180° liegt.
- Eckschrank (11) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenwinkel α in der Schließstellung (28) 90° beträgt und dass der maximale Außenwinkel α im Bereich von 120° bis 130° liegt oder 125° beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016006656.1U DE202016006656U1 (de) | 2016-10-28 | 2016-10-28 | Steuervorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Eckschranktür eines Eckschranks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3315047A1 EP3315047A1 (de) | 2018-05-02 |
EP3315047B1 true EP3315047B1 (de) | 2019-07-31 |
Family
ID=60080712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17195952.1A Active EP3315047B1 (de) | 2016-10-28 | 2017-10-11 | Steuervorrichtung zur bewegungssteuerung einer eckschranktür eines eckschranks |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180119468A1 (de) |
EP (1) | EP3315047B1 (de) |
JP (1) | JP7066369B2 (de) |
CN (1) | CN108005514B (de) |
DE (1) | DE202016006656U1 (de) |
HK (1) | HK1251634A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016006655U1 (de) * | 2016-10-28 | 2018-02-01 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Eckschrank |
AT522464B1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-15 | Blum Gmbh Julius | Steuerkurvenanordnung zur Steuerung einer Bewegung eines Möbelteiles |
CN110037591B (zh) * | 2019-06-03 | 2020-12-04 | 邱怡苹 | 卫浴置物架 |
AT524332B1 (de) * | 2020-12-17 | 2022-05-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5320128U (de) * | 1976-07-30 | 1978-02-21 | ||
JPS54104226U (de) * | 1977-12-30 | 1979-07-23 | ||
DE3703544C1 (de) * | 1987-02-06 | 1988-07-07 | Westermann Kg | Abfallbehaelter mit Kupplungsmittel |
JPH04138334U (ja) * | 1991-06-21 | 1992-12-25 | 日立化成工業株式会社 | コーナー用キヤビネツト |
DE9116055U1 (de) * | 1991-12-24 | 1992-02-20 | Westermann KG, 5760 Arnsberg | Abfalleimer |
DE9203048U1 (de) * | 1992-03-07 | 1992-04-23 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Eckschrankscharnier |
DE4238791A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-19 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Eckschrank-Scharnier |
DE4310626C1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-06-23 | Salice Arturo Spa | Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels |
DE19729900C1 (de) * | 1997-07-12 | 1998-10-01 | Daimler Benz Ag | Dämpfungseinrichtung |
CN2386703Y (zh) * | 1999-07-12 | 2000-07-12 | 钟锦祥 | 转角柜 |
DE202004011200U1 (de) * | 2004-07-16 | 2005-12-01 | Heinrich J. Kesseböhmer KG | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
AT501396B1 (de) * | 2004-10-28 | 2007-10-15 | Blum Gmbh Julius | Falttürenscharnier |
EP2713816B1 (de) * | 2011-05-23 | 2016-01-27 | Kesseböhmer Holding e.K. | Beschlag für eckschränke |
CN103796551B (zh) * | 2011-05-23 | 2016-10-05 | 克塞伯默尔控股公司 | 用于角柜的配件 |
DE202016006655U1 (de) * | 2016-10-28 | 2018-02-01 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Eckschrank |
-
2016
- 2016-10-28 DE DE202016006656.1U patent/DE202016006656U1/de active Active
-
2017
- 2017-10-11 EP EP17195952.1A patent/EP3315047B1/de active Active
- 2017-10-25 US US15/792,945 patent/US20180119468A1/en not_active Abandoned
- 2017-10-27 JP JP2017208130A patent/JP7066369B2/ja active Active
- 2017-10-27 CN CN201711024368.1A patent/CN108005514B/zh active Active
-
2018
- 2018-08-24 HK HK18110914.2A patent/HK1251634A1/zh unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP7066369B2 (ja) | 2022-05-13 |
CN108005514B (zh) | 2021-10-15 |
HK1251634A1 (zh) | 2019-02-01 |
US20180119468A1 (en) | 2018-05-03 |
DE202016006656U1 (de) | 2018-02-01 |
EP3315047A1 (de) | 2018-05-02 |
CN108005514A (zh) | 2018-05-08 |
JP2018115543A (ja) | 2018-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3315047B1 (de) | Steuervorrichtung zur bewegungssteuerung einer eckschranktür eines eckschranks | |
EP2713816B1 (de) | Beschlag für eckschränke | |
EP2793657B1 (de) | Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel | |
AT511538B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade | |
EP3141153B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP3087866B1 (de) | Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag | |
EP2250929B1 (de) | Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil | |
DE102010007129A1 (de) | Beschlag für Eckschränke | |
DE10206854C1 (de) | Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen | |
DE102010007287B4 (de) | Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür | |
EP2713815A1 (de) | Beschlag für eckschränke | |
EP0473060B1 (de) | Schubladenführung | |
DE202007006234U1 (de) | Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte | |
WO2004082431A1 (de) | Schublade | |
DE202008010012U1 (de) | Klappenhalter für eine Möbelklappe | |
EP2976971B1 (de) | Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag | |
AT10173U1 (de) | Öffnungsvorrichtung an möbel-scharnieren | |
EP2413741B1 (de) | Einzugvorrichtung | |
EP1514470A1 (de) | Mischwagen | |
DE10114658B4 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür | |
EP4085796B1 (de) | Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung | |
DE102017110499A1 (de) | Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten | |
DE102004055481B3 (de) | Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre | |
DE10124565A1 (de) | Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe | |
EP1900304B1 (de) | Beschlag für einen Eckschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181024 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190306 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1159993 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017001889 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191031 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191202 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191101 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191130 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017001889 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191011 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190731 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231031 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20230821 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231019 Year of fee payment: 7 |