WO2012159641A1 - Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag - Google Patents

Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2012159641A1
WO2012159641A1 PCT/EP2011/002548 EP2011002548W WO2012159641A1 WO 2012159641 A1 WO2012159641 A1 WO 2012159641A1 EP 2011002548 W EP2011002548 W EP 2011002548W WO 2012159641 A1 WO2012159641 A1 WO 2012159641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
corner
tray
handlebar
shelf
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Kreyenkamp
Dietmar Baro
Arthur Wolf
Original Assignee
Kesseböhmer Holding e.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseböhmer Holding e.K. filed Critical Kesseböhmer Holding e.K.
Priority to ES11726698.1T priority Critical patent/ES2568473T3/es
Priority to PCT/EP2011/002548 priority patent/WO2012159641A1/de
Priority to PL11726698T priority patent/PL2713816T3/pl
Priority to DK11726698.1T priority patent/DK2713816T3/en
Priority to CN201180071088.0A priority patent/CN103547189B/zh
Priority to EP11726698.1A priority patent/EP2713816B1/de
Priority to US14/119,531 priority patent/US9119470B2/en
Publication of WO2012159641A1 publication Critical patent/WO2012159641A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/024Shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf

Definitions

  • the invention relates to a fitting for corner cabinets, in particular for kitchen cabinets, with a frontally accessible via a corner door, in plan substantially rectangular interior, consisting of at least one in the interior of the corner cabinet stationarily supported support for holding at least one one-piece tray of semicircular basic shape , wherein the carrier has at least one articulated supporting the tray and the tray on a predetermined trajectory from an inner position in the interior of the corner cabinet in a location located substantially in front of the door opening of the corner cabinet outside leading handlebar, articulated via a link pivot axis with the underside of the tray and articulated about a bracket fitting with a corner cupboard part, in particular a side wall part, wherein the tray and its handlebar a retraction device for automatically retracting the Tabla rs and the handlebar into the interior of the corner
  • CONFIRMATION COPY cabinet is assigned from a determinable intermediate pivoting division of the tray in the course of a closing movement.
  • a fitting for corner cabinets is known for example from DE 20 2004 011 200 U1.
  • the carrier has two a predetermined trajectory of the tray controlled handlebar, wherein a handlebar is pivotally supported in one area of the corner cupboard and another at another area of the corner cupboard.
  • the two links are pivotally connected to the underside of each tray, so that they can ensure that the tray is supported so flexible that not only a pivoting movement can be performed about an axis, but rather the tray also an additional movement can perform to a circular movement curve, which makes it possible that it can assume an end position due to this controlled by the two handlebar trajectory in which the tray is located largely in front of the door opening of the corner cupboard.
  • each tray associated with the handlebars the trays are also individually swung out without having to take the other provided trays mandatory.
  • Each tabletop is accessible to the user from the top.
  • the fitting of the type mentioned above is characterized in that the retraction device is supported solely on the handlebar or alone on the tray with a hinge axis which is aligned coaxially to the handlebar joint axis at the bottom of the tray and a movable relative to the handlebar and having with a provided on the tray or on the handlebar driver cooperating adjusting device.
  • a fitting for corner cabinets is provided, which is equipped with a retractable, which is extremely easy to build and with just a few simple steps on existing handlebar fittings for corner cabinets, since it is based solely on this handlebar and therefore no other, needed with other columns and the like components to be connected.
  • the collection device in turn has a hinge axis, which is aligned coaxially to the handlebar joint axis of the handlebar on the underside of the tray and on the driver on the tray on the tray exerts a closing force by which the tray is pivoted about this axis and thus also due to the controlled movement of the handlebar, the closing force of the actuator transferred to the tray and the handlebar exerted.
  • the adjusting device is pivotally provided on the fixedly mounted on the handlebar retraction device, with a pivot axis having a positional distance to the hinge axis of the retraction device and to the steering joint axis of the handlebar.
  • the adjusting device can be designed as a pivoting pawl in an expedient embodiment, which in turn has a guide slot, in which a provided on the underside of the tray driver, for example in the form of a pin or bolt-shaped driver, engages.
  • the collection device is equipped with a total of a holder which surrounds the handlebars in regions, with opposite support surfaces, preferably in such a way that it can be clipped onto the handlebars.
  • the collection device is a total of a tool that is provided without tools on the handlebars, so that this is also retrofitted with a few simple steps by an untrained user even later to handlebars of existing fittings of interest here.
  • the tray as described above, equipped with two links to realize the controlled movement of the tray from the closed position to an open position in which the tray is accessible from above substantially located in front of the front surface of a piece of furniture.
  • the retraction device is to be provided only on one of the two links.
  • the bearing distances of the link joint axis and the joint axis and the formation of the guide slot are adapted to this controlled movement, as well as the position of the driver on the underside of the tray to ensure that, for example, from a door opening position of 60 °, the driver in the course of
  • Closing movement engages in the adjusting device in the course of a closing movement, after which the retraction device takes over the further closing movement of the tray.
  • an additional driver may be provided on the door to also automatically transfer the door itself into the closed position. Conversely, the additional driver when you open the door, the tray or the trays take.
  • FIG. 1 show: an embodiment of a corner cabinet with an embodiment of a fitting according to the present invention with a drawing folded around a horizontal axis tray for the purpose of illustrating the underside of the tray in the partially assembled state of the parts;
  • Figure 2 is an assembly view of an embodiment of a retraction device of a fitting according to the invention.
  • FIG. 7 the schematic cross-sectional view of a corner cabinet with an embodiment of a fitting according to the invention with the partially sectioned view of the handlebar with the retraction device in the closed state, (FIG. 7) partially opened state, (FIG. 8) in the opened state of the cabinet door with not yet completely drawn out tray (FIG. 9) and in the opened state with the door open and the tray pulled out FIG. 10.
  • a kitchen corner cabinet is numbered with a substantially rectangular interior 2, which is accessible via a door 3.
  • the interior 2 is bounded by side walls 4.
  • shelves 5 are to be accommodated, which are supported on the handlebars 6.
  • These links 6 engage under a respective tray 5 and have end bar eye 6.1, engage in the corresponding bolt-shaped connector 7 of the tray 5.
  • the handlebars 6 of a tray 5 are each hinged to side walls 4 of the corner cabinet 1 and perform together a controlled movement toMitzuschwenken a tray from the apparent from Fig. 7 position in the apparent from Fig. 10 position in which a tray 5 in is located substantially in front of the corner cupboard 1 and the tray 5 is accessible from above.
  • the corner cabinet with the fitting substantially corresponds to the known from DE 20 2004 0 1 200 U1 fitting the applicant.
  • the tray 5 is shown in a position which it does not occupy in practice. Rather, the tray was graphically pivoted counterclockwise to show it from its underside ago with the bolt-shaped connectors 7, a pin 8 for a Trmit Meeting 9 and a driver 10 for a generally numbered with 11 retraction device, in Fig. 1 in still Unassembled state is shown.
  • This retraction device 11 is shown in more detail with representation of the items in Fig. 2.
  • the feeder 11 initially has a holder 12 of e.g. a plastic material with a through opening and a second insertion opening 12.2 and a Anformung 12.3 for the handlebar eye 6.1 of the handlebar 6.
  • the right in Fig. 1 handlebar 6 is to thread his handlebar eye 6.1 in the opening 12.1 of the holder 12 and through the opening 12.2 to in the eye formation 12.3 of the holder 12 introduce, after which the holder 12 and thus the intake device 11 is alsklipsen total on the handlebar 6 in its front area. This can be done without tools and can also be retrofitted to handlebars 6 conventional fittings.
  • the tray 5 associated vertical pivot axis of the arm 6 (link axis) is therefore arranged coaxially to the hinge axis of the retraction device 11, since the retraction device 11 due to the fixed arrangement of the retraction device 11 on the front portion of the arm an identical pivot axis, based on the tray 5, Has.
  • the holder 2 of the intake device 11 is therefore supported with the inner surfaces of the opening 12.1 and the opening 12.2 or the mecanicflä- - lo chen the eyeshadow 12.3 and the surface 12.4 on the handlebar 6 and the handlebar 6.1 from.
  • a further opening 13 is provided on the holder 12 of the intake device 11, in which engages a hinge pin 14 formed as a pivoting pawl actuator 15 in the mounted state.
  • This adjusting device 15 is acted upon by a gas spring 16 which has an extendible piston 16.1 and over which the actuating device 15 (pivoting pawl) to move after a corresponding activation, i. to pivot.
  • the gas spring 16 In the assembled state, the gas spring 16 is located within a housing 7 and supported there, which closes the rear side of the holder 12.
  • the feeder device is shown in different operating positions.
  • the state is shown in the delivery state of the retraction device 11.
  • the adjusting device 15 is in an angled position.
  • a guide slot 18 is provided with a bent guide track 19 which is dominated by a spring-loaded securing element 20. If the securing element 20 is in the position shown in FIG. 3, the driver can not yet run into the guideway.
  • a locking pin 21 is provided. Arrives during a closing movement of the driver 10 in the position shown in Fig. 4, the securing element 20 is unlocked, against the force of the spring provided 21, so that the driver 10 can penetrate into the guideway.
  • the adjusting device is activated, so that the gas pressure element 16 triggers.
  • the door 3 can also be taken.
  • a cross-sectional view (schematic) of the corner cabinet is shown at the top left, and right next to it in detail and enlarged the area of the handlebar 6 with handle 6.1 and adapted feeder 15, in the initial position, i. in the position in which the cabinet is closed and the tray 5 is located within the cabinet interior 2.
  • the retraction device 11 is in the position as shown in Fig. 6, wherein the driver 10 is located in the end region of the guide track 18 and the gas spring 16 and the cover 17 are aligned in the obliquely upward tapered position.
  • Fig. 8 in the reverse order as discussed in Figs. 3 to 6, the state is shown when the door 3 is opened. Obviously, the driver 10 is taken in the guideway 18 and the gas spring 16 is lowered together with the cover 17. If the door 3, as shown in Fig. 9, opened, the driver 10 is at the end of the guideway 19 in the slide guide 18. Now the tray 5 can be taken and pivoted in front of the corner cabinet, the driver 10 from the guide link 18 and thus the guideway 19 is moved out. If the cabinet is to be closed, the process takes place backwards from FIG. 10 according to FIG. 7, wherein from a pivot angle of about 60 ° - based on the open position of the door - the automatic retraction process begins and the tray 5 together with the handlebar 6 closes automatically.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für Eckschränke (1), insbesondere für Kücheneckschränke, mit einem über eine Eckschranktür (3) vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im wesentlichen rechteckigen Innenraum (2), bestehend aus mindestens einem im Innenraum (2) des Eckschrankes ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung von zumindest einem einteiligen Tablar (5) vom halbkreisähnlicher Grundgestalt, wobei der Träger zumindest einen das Tablar (5) gelenkig abstützenden und das Tablar (5) auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum (2) des Eckschrankes (1) in eine im wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschrankes (1) gelegene Außenstellung überführenden Lenker (6) aufweist, der über eine Lenkergelenkachse gelenkig mit der Unterseite des Tablars (5) und über einen Trägerbeschlag gelenkig mit einem Eckschrankteil, insbesondere einem Seitenteil (4), schwenkbeweglich verbunden ist, wobei dem Tablar 5 und seinem Lenker 6 eine Einzugvorrichtung (11) zum selbsttätigen Einziehen des Tablars (5) und des Lenkers (6) in den Innenraum (2) des Eckschrankes (1) ab einer bestimmbaren Zwischenschwenkstellung des Tablars 5 im Verlaufe einer Schließbewegung zugeordnet ist. Um einen Beschlag geschaffen zu haben, mit dem auf einfache Weise das Tablar mitsamt dem Lenker ab einer bestimmbaren Zwischenstellung selbsttätig einziehen zu können, ist vorgesehen, dass die Einzugvorrichtung (11) alleinig an dem Lenker (6) abgestützt ist mit einer Gelenkachse, die koaxial zur Lenkergelenkachse an der Unterseite des Tablars (5) ausgerichtet ist, und eine relativ zum Lenker (6) bewegbare sowie mit einem an dem Tablar vorgesehenen Mitnehmer (10) zusammenwirkende Stelleinrichtung (15) aufweist.

Description

Beschlag für Eckschränke sowie Einzugvorrichtung
für einen derartigen Beschlag
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für Eckschränke, insbesondere für Kücheneckschränke, mit einem über eine Eckschranktür vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im wesentlichen rechteckigen Innenraum, bestehend aus mindestens einem im Innenraum des Eckschrankes ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung von zumindest einem einteiligen Tablar von halbkreisähnlicher Grundgestalt, wobei der Träger zumindest einen das Tablar gelenkig abstützenden und das Tablar auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum des Eckschrankes in eine im wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschranks gelegene Außenstellung überführenden Lenker aufweist, der über eine Lenkergelenkachse gelenkig mit der Unterseite des Tablars und über einen Trägerbeschlag gelenkig mit einem Eckschrankteil, insbesondere einem Seitenwandteil, schwenkbeweglich verbunden ist, wobei dem Tablar und seinem Lenker eine Einzugvorrichtung zum selbsttätigen Einziehen des Tablars und des Lenkers in den Innenraum des Eck-
BESTÄTIGUNGSKOPIE schrankes ab einer bestimmbaren Zwischenschwenksteilung des Tablars im Verlaufe einer Schließbewegung zugeordnet ist.
Ein Beschlag für Eckschränke ist beispielsweise aus der DE 20 2004 011 200 U1 bekannt. Bei diesem Beschlag weist der Träger zwei eine vorbestimmte Bewegungsbahn des Tablar gesteuerte Lenker auf, wobei ein Lenker in einem Bereich des Eckschrankes schwenkbeweglich abgestützt ist und ein anderer an einem anderen Bereich des Eckschrankes. Die beiden Lenker sind gelenkig mit der Unterseite eines jeden Tablars verbunden, so dass sie dafür Sorge tragen können, dass das Tablar so beweglich abgestützt ist, dass nicht nur eine Schwenkbewegung um eine Achse durchgeführt werden kann, sondern vielmehr das Tablar auch noch eine zusätzliche Bewegung zu einer kreisförmigen Bewegungskurve durchführen kann, was es ermöglicht, dass es aufgrund dieser durch die beiden Lenker gesteuerten Bewegungsbahn eine Endlage einnehmen kann, in der das Tablar weitestgehend vor der Türöffnung des Eckschrankes gelegen ist.
Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass auch bei Vorsehen mehrerer mit Abstand ü- bereinander angeordneter Tablare aufgrund der einzelnen, jedem Tablar zugeordneten Lenker die Tablare auch einzeln herausschwenkbar sind, ohne die anderen vorgesehenen Tablare zwingend mitnehmen zu müssen. Dabei ist jede Tablarstellflä- che für den Benutzer von oben her zugänglich.
Aus der DE 20 2005 016 432 ist ein Schwenkauszug für einen Eckschrank bekannt, der in analoger Weise wie das aus dem zuvor genannten Dokument beschriebene Beschlagsystem mit zwei Lenkern arbeitet, bei denen einer an einer Seitenwandung des Schrankes befestigt ist und ein anderer an einer vertikalen Tragsäule. Aufgrund der beiden vorgesehenen Lenker ist auch bei diesem System ein Tablar weistestge- hend vor die Türöffnung zu überführen. Aufgrund einer dort vorgesehenen tragarm- ähnlichen Konstruktion können dabei jedoch zwei übereinander angeordnete Tablare nur gemeinsam in ihre vor der Türöffnung gelegene Außenstellung überführt werden, so dass das unter einem oberen Tablar gelegene untere Tablar von oben her nicht mehr frei zugänglich ist.
Da die aus beiden Dokumenten bekannten Beschläge jeweils Tablare aufweisen, die aufgrund der von den Lenkern gesteuerten Bewegungsbahn in eine Endlage zu ü- berführen sind, in der die Tablare weitestgehend vor der Türöffnung des Eckschrankes gelegen sind, ist auch eine große Schließbewegung der Tablare durchzuführen. Dies führt im praktischen Betrieb oftmals dazu, dass die Tablare mit einer kraftvollen Bewegung von einer Bedienperson in den Schrank rücküberführt werden, was dazu führen kann, dass auf den Tablaren abgestellte Gegenstände umstürzen und die freie Beweglichkeit der Tablare bei einer nachfolgenden Öffnungsbewegung behindern.
Aus dem DE 20 2006 018 725 U ist daher ein Beschlag für Tablare wie Möbelfachböden von Möbeln bekannt geworden mit einem Träger, der um eine korpusfeste Achse des Möbels zwischen zwei Endlagen schwenkbar ist. Seine Schließbewegung ist ein Selbsteinzugsmechanismus für den Träger in mindestens einer seiner Endlagen vorgesehen. Dazu ist ein Winkelhebel vorgesehen mit einer Feder, die bei Überschreiten einer Totpunktstellung den Winkelhebel weiter im Uhrzeigersinn schwenkt und dabei den an dem Tablar sitzenden Mitnehmer mitnimmt. Dieser Winkelhebel ist an den zentralen Träger, der um die korpusfeste Achse des Möbels zwischen den beiden Endlagen schwenkbar ist, abgestützt, so dass dieser Selbsteinzugsmechanismus nicht in der Lage ist, dort verbaut zu werden, wo ein derartiger zentraler Träger nicht vorgesehen ist. Zudem baut dieser Selbsteinzugsmechanismus außerordentlich aufwendig und kann nicht im Nachhinein bei einem Beschlag für Eckschränke nachgerüstet werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag für Eckschränke der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass unter Beibehaltung der vorteilhaften Abstützung eines Tablars über einen Lenker und der Möglichkeit, das Tablar weitestgehend vor die Türöffnung in eine Endlage zu positionieren, die Schließbewegung kontrolliert über eine Einzugvorrichtung durchgeführt werden kann, wobei die Einzugvorrichtung einfach bauen soll und auch bei mit Lenkern ausgerüsteten Tablaren von Beschlägen für Eckschränke nachzurüsten ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Beschlag der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Einzugvorrichtung allein an dem Lenker oder alleinig an dem Tablar abgestützt ist mit einer Gelenkachse, die koaxial zur Lenkergelenkachse an der Unterseite des Tablars ausgerichtet ist und eine relativ zum Lenker bewegbare sowie mit einem an dem Tablar oder an dem Lenker vorgesehenen Mitnehmer zusammenwirkende Stelleinrichtung aufweist. Damit ist ein Beschlag für Eckschränke zur Verfügung gestellt, der mit einer Einzugvorrichtung ausgestattet ist, die außerordentlich einfach baut und mit nur wenigen Handgriffen auch an vorhandene Lenker von Beschlägen für Eckschränke auszubauen ist, da sie sich allein an diesem Lenker abstützt und mithin keine sonstige, mit sonstigen Säulen und dergleichen zu verbindende Bauteile benötigt. Durch die relative Beweglichkeit der Stelleinrichtung der Einzugsvorrichtung, die sich während ihrer Relativbewegung wiederum an dem Lenker abstützt, ist über den Mitnehmer auf das Tablar eine Einzugbewegung auszuüben, mit der gleichfalls der Lenker selbst und mithin auch die Einzugvorrichtung in ihre Schließstellung verfahren werden kann. Dies ist möglich, da die Einzugsvorrichtung ihrerseits eine Gelenkachse hat, die koaxial zur Lenkergelenkachse des Lenkers an der Unterseite des Tablars ausgerichtet ist und über den Mitnehmer an dem Tablar auf das Tablar eine Schließkraft ausübt, durch die das Tablar um diese Achse verschwenkt wird und damit gleichfalls aufgrund der gesteuerten Bewegung des Lenkers die Schließkraft der Stelleinrichtung auf das Tablar und dem Lenker überführt ausübt.
Vorzugsweise ist die Stelleinrichtung schwenkbar an der ortsfest am Lenker befestigten Einzugsvorrichtung vorgesehen, und zwar mit einer Schwenkachse, die einen Lageabstand zur Gelenkachse der Einzugsvorrichtung und zur Lenkergelenkachse des Lenkers aufweist. Die Stelleinrichtung kann in zweckmäßiger Ausgestaltung als Schwenkklinke ausgebildet ist, die ihrerseits eine Führungskulisse hat, in die ein an der Unterseite des Tablars vorgesehener Mitnehmer, beispielsweise in Gestalt eines pin- bzw. bolzenförmigen Mitnehmers, eingreift. ln besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist die Einzugsvorrichtung insgesamt mit einem Halter ausgerüstet, der den Lenker bereichsweise umgreift, und zwar mit gegenüberliegenden Abstützflächen, und zwar bevorzugt dergestalt, dass dieser auf den Lenker aufklipsbar ist. Damit ist die Einzugsvorrichtung insgesamt ein Teil, das werkzeuglos an dem Lenker vorzusehen ist, so dass dieses mit nur wenigen Handgriffen auch von einem ungeübten Benutzer auch nachträglich noch an Lenkern von bestehenden Beschlägen der hier interessierenden Art nachzurüsten ist.
Bevorzugterweise ist selbstverständlich das Tablar, wie eingangs beschrieben, mit zwei Lenkern auszurüsten, um die gesteuerte Bewegung des Tablars aus der Geschlossenstellung in eine Offenstellung zu realisieren, in der das Tablar von oben her zugänglich im Wesentlichen vor der Frontfläche eines Möbels gelegen ist. Dabei ist die Einzugvorrichtung nur an einem der beiden Lenker vorzusehen. Die Lageabstände der Lenkergelenkachse und der Gelenkachse sowie die Ausbildung der Führungskulisse sind an diese gesteuerte Bewegung anzupassen, desgleichen die Lage des Mitnehmers an der Unterseite des Tablars, um sicherzustellen, dass beispielsweise ab einer Türöffnungsstellung von 60° der Mitnehmer im Verlaufe einer
Schließbewegung in die Stelleinrichtung eingreift im Verlaufe einer Schließbewegung, wonach die Einzugvorrichtung die weitere Schließbewegung des Tablars ü- bernimmt. Dabei kann auch ein zusätzlicher Mitnehmer an der Tür vorgesehen sein, um die Tür selbst ebenfalls automatisch mit in die Schließstellung zu überführen. Umgekehrt kann der zusätzliche Mitnehmer beim öffnen der Tür das Tablar bzw. die Tablare mitnehmen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen: ein Ausführungsbeispiel eines Eckschrankes mit einem Ausführungsbeispiel eines Beschlages nach der vorliegenden Erfindung mit zeichnerisch um eine horizontale Achse geklappten Tablar zwecks Darstellung der Unterseite des Tablars im nur teilweise montierten Zustand der Teile;
Fig. 2 in einer Zusammenbaudarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Einzugvorrichtung eines Beschlages nach der Erfindung;
jeweils Draufsichten auf ein Ausführungsbeispiel einer Einzugvorrichtung nach der Erfindung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in verschiedenen Zuständen vom Auslieferungszustand über den anschließenden Schließvorgang bis hin zum geschlossenen Schrank.
Fig. 7 bis 10 jeweils in Gegenüberstellung die schematische Querschnittsdarstellung eines Eckschrankes mit einem Ausführungsbeispiel eines Beschlages nach der Erfindung mit der teilweise geschnittenen Ansicht des Lenkers mit der Einzugsvorrichtung im geschlossenen Zustand, (Fig. 7), im teilweise geöffneten Zustand, (Fig. 8) im geöffneten Zustand der Schranktür mit noch nicht ganz herausgezogenem Tablar (Fig 9) und im geöffneten Zustand bei geöffneter Tür und herausgezogenem Tablar Fig. 10.
In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
Allgemein mit 1 ist in der Zeichnung ein Kücheneckschrank beziffert mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Innenraum 2, der über eine Tür 3 zugänglich ist. Der Innenraum 2 ist von Seitenwänden 4 umgrenzt. Im Inneren 2 des Eckschrankes 1 sind übereinander Tablare 5 unterzubringen, die auf Lenkern 6 abgestützt sind. Diese Lenker 6 untergreifen ein jeweiliges Tablar 5 und haben endseitige Lenkeraugen 6.1 , in die entsprechende bolzenförmige Verbinder 7 des Tablars 5 eingreifen. Die Lenker 6 eines Tablars 5 sind jeweils an Seitenwänden 4 des Eckschrankes 1 angelenkt und führen gemeinsam eine gesteuerte Bewegung aus, um ein Tablar aus der aus Fig. 7 ersichtlichen Stellung in die aus Fig. 10 ersichtliche Stellung herauszuschwenken, in der ein Tablar 5 im wesentlichen vor dem Eckschrank 1 gelegen ist und das Tablar 5 von oben her zugänglich ist. Ansonsten entspricht der Eckschrank mit dem Beschlag im wesentlichen dem aus dem DE 20 2004 0 1 200 U1 bekannten Beschlag der Anmelderin. ln Fig. 1 ist das Tablar 5 in einer Stellung gezeigt, die es in der Praxis nicht einnimmt. Vielmehr wurde das Tablar zeichnerisch gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, um es von seiner Unterseite her zu zeigen mit dem bolzenförmigen Verbindern 7, einem Stift 8 für einen Türmitnehmer 9 sowie einem Mitnehmer 10 für eine allgemein mit 11 bezifferte Einzugvorrichtung, die in Fig. 1 im noch nicht montierten Zustand gezeigt ist.
Diese Einzugvorrichtung 11 ist mit Darstellung der Einzelteile in Fig. 2 näher gezeigt. Die Einzugvorrichtung 11 hat zunächst einen Halter 12 aus z.B. einem Kunststoffmaterial mit einer Durchstecköffnung und einer zweiten Durchstecköffnung 12.2 und einer Anformung 12.3 für das Lenkerauge 6.1 des Lenkers 6. Der in der Fig. 1 rechte Lenker 6 ist mit seinem Lenkerauge 6.1 in die Öffnung 12.1 des Halters 12 einzufädeln und durch die Öffnung 12.2 bis in die Augenanformung 12.3 des Halters 12 einzuführen, wonach der Halter 12 und damit die Einzugvorrichtung 11 insgesamt auf den Lenker 6 in seinem vorderen Bereich aufzuklipsen ist. Dies kann werkzeuglos geschehen und kann auch bei Lenkern 6 herkömmlicher Beschläge nachgerüstet werden.
Die dem Tablar 5 zugeordnete vertikale Schwenkachse des Lenkers 6 (Lenkergelenkachse) ist mithin koaxial angeordnet zur Gelenkachse der Einzugvorrichtung 11 , da die Einzugvorrichtung 11 aufgrund der ortsfesten Anordnung der Einzugvorrichtung 11 auf dem vorderen Bereich des Lenkers eine identische Schwenkachse, bezogen auf das Tablar 5, hat. Der Halter 2 der Einzugvorrichtung 11 stützt sich mithin mit den Innenflächen der Öffnung 12.1 und der Öffnung 12.2 bzw. den Innenflä- - lo chen der Augenanformung 12.3 sowie der Fläche 12.4 an dem Lenker 6 und dem Lenkerauge 6.1 ab. Mit einem Lagerabstand I ist eine weitere Öffnung 13 an dem Halter 12 der Einzugvorrichtung 11 vorgesehen, in die ein Gelenkbolzen 14 einer als Schwenkklinke ausgebildeten Stelleinrichtung 15 im montierten Zustand eingreift.
Diese Stelleinrichtung 15 wird von einer Gasdruckfeder 16 beaufschlagt, die einen ausfahrbaren Kolben 16.1 hat und über die die Stelleinrichtung 15 (Schwenkklinke) nach einer entsprechenden Aktivierung zu bewegen, d.h. zu verschwenken ist. Im montierten Zustand ist die Gasdruckfeder 16 innerhalb eines Gehäuses 7 gelegen und dort abgestützt, welche rückseitig den Halter 12 verschließt.
In den Fig. 3 bis 6 ist die Einzugvorrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen gezeigt. In Fig. 3 ist der Zustand gezeigt im Auslieferungszustand der Einzugsvorrichtung 11. Die Stelleinrichtung 15 befindet sich in einer abgewinkelten Stellung. Innerhalb der Stelleinrichtung 15 ist eine Führungskulisse 18 mit einer abgebogenen Führungsbahn 19 vorgesehen, die von einem federbelasteten Sicherungselement 20 beherrscht wird. Befindet sich das Sicherungselement 20 in der Fig. 3 gezeigten Stellung, kann der Mitnehmer noch nicht in die Führungsbahn einlaufen. Dazu ist ein Sicherungsstift 21 vorgesehen. Gelangt während einer Schließbewegung der Mitnehmer 10 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung, wird das Sicherungselement 20 entriegelt, gegen die Kraft der vorgesehenen Feder 21 , so dass der Mitnehmer 10 in die Führungsbahn eindringen kann. Durchläuft er den Bogen während einer weiteren Schließbewegung, wird die Stelleinrichtung aktiviert, so dass das Gasdruckelement 16 auslöst. Dabei hebt sich die hintere Abdeckung an, so dass die Stelleinrichtung 15 aus der aus Fig. 5 ersichtlichen Stellung in die in Fig. 6 ersichtliche Stellung überführt wird, in der die Einzugvorrichtung 15 insgesamt mit dem Lenker 6 automatisch in das Schrankinnere 2 überführt ist, und somit über den Selbsteinzug der Schrank geschlossen wurde. Dabei kann die Tür 3 auch noch mitgenommen werden.
In Fig. 7 ist links oben eine Querschnittsdarstellung (schematisch) des Eckschrankes dargestellt, und rechts daneben ausschnittsweise und vergrößert der Bereich des Lenkers 6 mit Lenkerauge 6.1 sowie adaptierter Einzugvorrichtung 15, und zwar in der Ausgangsstellung, d.h. in der Stellung, in der der Schrank geschlossen ist und das Tablar 5 innerhalb des Schrankinneren 2 gelegen ist. Ersichtlich befindet sich die Einzugvorrichtung 11 in der Position, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, wobei der Mitnehmer 10 im Endbereich der Führungsbahn 18 gelegen ist und die Gasdruckfeder 16 sowie die Abdeckung 17 in der schräg nach oben zulaufenden Lage ausgerichtet sind.
In Fig. 8 ist in umgekehrter Reihenfolge wie dies in den Fig. 3 bis 6 erörtert wurde der Zustand gezeigt, wenn die die Tür 3 geöffnet wird. Ersichtlich wird der Mitnehmer 10 in der Führungsbahn 18 mitgenommen und die Gasdruckfeder 16 mitsamt der Abdeckung 17 abgesenkt. Ist die Tür 3, wie in Fig. 9 dargestellt, geöffnet, befindet sich der Mitnehmer 10 am Ende der Führungsbahn 19 in der Kulissenführung 18. Nun kann das Tablar 5 ergriffen werden und vor den Eckschrank verschwenkt werden, wobei der Mitnehmer 10 aus der Führungskulisse 18 und damit der Führungsbahn 19 herausbewegt wird. Soll der Schrank geschlossen werden, läuft der Vorgang rückwärts von Fig. 10 nach Fig. 7 ab, wobei ab einem Schwenkwinkel von ca. 60° - bezogen auf die Offenstellung der Tür - der automatische Einzugvorgang beginnt und das Tablar 5 mitsamt Lenker 6 selbsttätig schließt.

Claims

Patentansprüche:
1. Beschlag für Eckschränke (1), insbesondere für Kücheneckschränke, mit einem über eine Eckschranktür (3)vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im wesentlichen rechteckigen Innenraum (2), bestehend aus mindestens einem im Innenraum (2) des Eckschrankes ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung von zumindest einem einteiligen Tablar (5) von halbkreisähnlicher Grundgestalt, wobei der Träger zumindest einen das Tablar (5) gelenkig abstützenden und das Tablar (5) auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum (2) des Eckschrankes (1) in eine im wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschranks (1) gelegene Außenstellung überführenden Lenker (6) aufweist, der über eine Lenkergelenkachse gelenkig mit der Unterseite des Tablars (5) und über einen Trägerbeschlag gelenkig mit einem Eckschrankteil, insbesondere einem Seitenwandteil (4), schwenkbeweglich verbunden ist, wobei dem Tablar (5) und seinem Lenker (6) eine Einzugvorrichtung (11)zum selbsttätigen Einziehen des Tablars (5) und des Lenkers (6) in den Innenraum (2) des Eckschrankes (1) ab einer bestimmbaren Zwischen- schwenkstellung des Tablars (5) im Verlaufe einer Schließbewegung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugvorrichtung (11) alleinig an dem Lenker (6) oder alleinig an dem Tablar (5) abgestützt ist mit einer Gelenkachse, die koaxial zur Lenkergelenkachse an der Unterseite des Tablars (5) ausgerichtet ist, und eine relativ zum Lenker (6) bewegbare sowie mit einem an dem Tablar oder an dem Lenker (6) vorgesehenen Mitnehmer (10) zusammenwirkende Stelleinrichtung (15) aufweist.
2. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (15) schwenkbar an der Einzugsvorrichtung (11) vorgesehen ist.
3. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (15) eine Schwenkachse aufweist, die einen Lageabstand (L) zur Gelenkachse der Einzugsvorrichtung (11) und zur Lenkergelenkachse des Lenkers (6) aufweist.
4. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (15) als Schwenkklinke ausgebildet ist.
5. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugvorrichtung (15) einen den Lenker (6) bereichsweise umgreifenden Halter (12) aufweist.
6. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass der Halter (12) werkzeuglos an dem Lenker (6) festlegbar ist und den Lenker (6) mit ge- genüberliegenden Abstützflächen (12.2, 12.4) umgreift unter Einschluss eines Lenkerauges (6.1) mit zentraler Lenkergelenkachse.
7. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (12) auf den Lenker (6) aufklipsbar ist.
8. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelleinrichtung (15) ein Gasdruckfederelement (16) angreift.
9. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (15) eine Führungskulisse (18) aufweist, in die der an dem Tablar (5) vorgesehene Mitnehmer (10) ab einer vorbestimmbaren Schließstellung des Tablars (5) eingreift.
10. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskulisse (18) ein feststellbares Sicherungselement (20) zugeordnet ist.
11. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) federbelastet ist.
12. Beschlag für Eckschränke nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) die Führungskulisse (18) gegen eine manuelle Fehlbedienung sichert.
13. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem vorgesehenen Tablar (5) gelenkig zwei Lenker (6) angreifen, die jeweils mit einer Wandung (4) des Eckschrankes (1) im Bereich einer Türöffnung schwenkbeweglich mit vertikal beabstandeten Schwenkachsen verbunden sind und dass die Einzugsvorrichtung (11) nur einem der Lenker (6) zugeordnet ist.
14. Beschlag für Eckschränke nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (18) eine bereichsweise bogenförmig gestaltete Führungsbahn (19) aufweist.
15. Einzugvorrichtung (15) für einen Beschlag für Eckschränke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2011/002548 2011-05-23 2011-05-23 Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag WO2012159641A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11726698.1T ES2568473T3 (es) 2011-05-23 2011-05-23 Guarnición para armarios de esquina
PCT/EP2011/002548 WO2012159641A1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag
PL11726698T PL2713816T3 (pl) 2011-05-23 2011-05-23 Okucie do szaf narożnych
DK11726698.1T DK2713816T3 (en) 2011-05-23 2011-05-23 Bracket corner cabinets
CN201180071088.0A CN103547189B (zh) 2011-05-23 2011-05-23 用于角柜的配件以及用于这类配件的拉入装置
EP11726698.1A EP2713816B1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Beschlag für eckschränke
US14/119,531 US9119470B2 (en) 2011-05-23 2011-05-23 Fitting for corner cabinets and pull-in device for said type of fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/002548 WO2012159641A1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012159641A1 true WO2012159641A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=44627360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002548 WO2012159641A1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9119470B2 (de)
EP (1) EP2713816B1 (de)
CN (1) CN103547189B (de)
DK (1) DK2713816T3 (de)
ES (1) ES2568473T3 (de)
PL (1) PL2713816T3 (de)
WO (1) WO2012159641A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104696A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Vibo S.P.A. Device for the assisted movement of drive means of rotatable or roto-translation type
DE202015102233U1 (de) * 2015-05-04 2016-08-05 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Schwenkeinrichtung für einen Tablarhalter eines Eckschrank-Möbels
EP3315047A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Steuervorrichtung zur bewegungssteuerung einer eckschranktür eines eckschranks
DE202022103839U1 (de) 2022-07-08 2023-10-17 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3087866T3 (pl) * 2015-04-30 2017-11-30 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Okucie do szafki narożnej i szafka narożna z okuciem
CA3032040A1 (en) 2016-07-25 2018-02-01 Marmon Retail Store Equipment LLC Merchandiser and methods relating to same
DE202016004737U1 (de) * 2016-08-02 2017-11-03 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank
US10111521B2 (en) * 2017-01-18 2018-10-30 Hardware Resources, Inc. Adjustable rotary shelf assembly and method of use
IT201700069780A1 (it) * 2017-06-22 2018-12-22 Inoxa Srl Armadio con ripiani estraibili e relativo meccanismo estrattore perfezionato
USD857481S1 (en) 2017-11-06 2019-08-27 Werner Co. Pivot block for foldable shelving unit
US10258152B1 (en) * 2017-11-06 2019-04-16 Knaack Llc Foldable shelving unit with pivot block

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011200U1 (de) 2004-07-16 2005-12-01 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE202005016432U1 (de) 2005-10-20 2005-12-22 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Schwenkauszug aus einem Eckschrank
DE202006018725U1 (de) 2006-12-12 2008-04-17 Ninkaplast Gmbh Tragkonstruktion für ausschwenkbare Möbelfachböden
DE202010002232U1 (de) * 2010-02-05 2010-05-20 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlaganordnung für einen Eckschrank

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698776A (en) * 1950-11-18 1955-01-04 Geneva Modern Kitchens Inc Corner base cabinet
US3160453A (en) * 1961-10-19 1964-12-08 Tassell Hardward Company Rotating dor and shelf for corner cabinets and the like
US4582372A (en) * 1982-06-04 1986-04-15 Cooper William E Bi-axial shelf with retractable guidance and support system
US4639051A (en) * 1985-03-25 1987-01-27 Amerock Corporation Turn-out shelf assembly for a cabinet
DE8624899U1 (de) * 1986-09-17 1986-11-06 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Karussellboden mit Ausziehvorrichtung für Möbel
IT1216642B (it) * 1988-03-29 1990-03-08 Mariani Enrico Sistema per spostare un'anta di un mobile da una posizione aperta ad una chiusa.
DE102006035157A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Schwenkauszug aus einem Eckschrank
EP1857019B1 (de) * 2006-05-15 2012-10-10 Ninkaplast GmbH Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE102006055807A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE102006055805A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE102006055806A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
WO2008135270A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
EP2064971A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlag für einen Eckschrank
DE502008001383D1 (de) * 2008-02-23 2010-11-04 Hettich Hetal Werke Beschlag für einen Eckschrank
PL2174568T3 (pl) * 2008-10-09 2014-09-30 Vibo S P A Urządzenie do poruszania i podtrzymywania elementów jednostki meblowej
ATE510473T1 (de) * 2008-11-28 2011-06-15 Hettich Hetal Werke Beschlag für einen eckschrank
DE202010017933U1 (de) 2010-02-05 2013-03-26 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für Eckschränke
EP2353436B1 (de) * 2010-02-05 2012-11-14 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE102010007287B4 (de) * 2010-02-08 2015-04-16 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011200U1 (de) 2004-07-16 2005-12-01 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE202005016432U1 (de) 2005-10-20 2005-12-22 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Schwenkauszug aus einem Eckschrank
DE202006018725U1 (de) 2006-12-12 2008-04-17 Ninkaplast Gmbh Tragkonstruktion für ausschwenkbare Möbelfachböden
DE202010002232U1 (de) * 2010-02-05 2010-05-20 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlaganordnung für einen Eckschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104696A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Vibo S.P.A. Device for the assisted movement of drive means of rotatable or roto-translation type
DE202015102233U1 (de) * 2015-05-04 2016-08-05 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Schwenkeinrichtung für einen Tablarhalter eines Eckschrank-Möbels
EP3315047A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Steuervorrichtung zur bewegungssteuerung einer eckschranktür eines eckschranks
DE202022103839U1 (de) 2022-07-08 2023-10-17 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2713816A1 (de) 2014-04-09
PL2713816T3 (pl) 2016-07-29
CN103547189B (zh) 2016-08-17
EP2713816B1 (de) 2016-01-27
ES2568473T3 (es) 2016-04-29
US9119470B2 (en) 2015-09-01
DK2713816T3 (en) 2016-05-02
CN103547189A (zh) 2014-01-29
US20140225492A1 (en) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
EP2760315B1 (de) Beschlag
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP2353438A2 (de) Beschlag für Eckschränke
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP2092850B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3315047B1 (de) Steuervorrichtung zur bewegungssteuerung einer eckschranktür eines eckschranks
DE102010007287B4 (de) Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2012159642A1 (de) Beschlag für eckschränke
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1605796A1 (de) Schublade
DE202007010283U1 (de) Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke
EP3232859B1 (de) Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE2752186A1 (de) Parallelschwingbeschlag
DE10105847B4 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE202007010284U1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011726698

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14119531

Country of ref document: US