WO2004091344A1 - Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen - Google Patents

Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2004091344A1
WO2004091344A1 PCT/EP2004/003947 EP2004003947W WO2004091344A1 WO 2004091344 A1 WO2004091344 A1 WO 2004091344A1 EP 2004003947 W EP2004003947 W EP 2004003947W WO 2004091344 A1 WO2004091344 A1 WO 2004091344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
corner
installation
installation unit
horizontally
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Sagel
Claus Sagel
Original Assignee
Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg filed Critical Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04727549A priority Critical patent/EP1615529B1/de
Priority to DE502004006496T priority patent/DE502004006496D1/de
Publication of WO2004091344A1 publication Critical patent/WO2004091344A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the invention relates to a corner cabinet for installation in a corner of the room, with two installation units arranged side by side in a corner cabinet leg, which are horizontally displaceable by means of guides and are connected to one another in terms of movement by means of coupling elements such that when they are moved horizontally (pulling out or pushing in) and pivoted about a vertical axis by almost 90 ° of the first installation unit held on a sliding and pivoting guide, the second installation unit with a sliding guide is moved towards or away from the free space of the first installation unit.
  • Such a corner cabinet is known for example from European patent application EP 96/01525.
  • the second installation unit is guided with a three-legged trolley, which is moved with one leg on the cabinet floor.
  • there is running noise when moving the tripod and dirt on the cupboard floor prevents easy moving.
  • Such a corner cabinet is also described in international patent application WO 91/03189.
  • the guide frame for the second installation unit is arranged in a vertical plane, which leads to a heavy load on the guide rollers due to the resulting tilting moment.
  • the attachment of the guide frame to the side walls and on the cabinet floor is also very complex.
  • the known sliding and pivoting guides for the first installation unit have a curved guide in order to achieve the necessary distance from the side wall. The user notices this curvy guide when pulling out the first installation element of CONFIRMATION COPY an unwanted lateral acceleration of the installation element with its load.
  • the Versc weave of the second installation unit consists of two horizontally one above the other, staggered in depth and extending over the length of the corner cabinet leg, which are held by two triangular support plates on the cabinet floor, and that the guide rail for that first installation element has a straight course.
  • both built-in elements have sliding guides and the first built-in element can be pivoted out of the corner cabinet with the pivoting movement of the door.
  • the two guides are connected to one another via coupling links in such a way that the second installation element is moved to the vacated position of the first installation element by pivoting the first installation element.
  • the second built-in element is advantageously guided on two guide rails extending over the length of the corner cabinet leg, one of which essentially absorbs the vertical force of the weight of the load and the other the resulting tilting moment.
  • the upper guide rail runs close to the rear cabinet wall and the lower guide rail is offset to the front.
  • the two guide rails are held by two support plates and attached to the cabinet floor. The arrangement with the guide rails and the support plates is therefore very easy to install in the cabinet.
  • the rollers for the upper guide rail which essentially absorb the vertical load, are mounted in the vertical direction on the rectangular profiles of the second built-in element welded to a support frame, and the lower rollers are mounted horizontally at the bottom, corresponding to the offset of the guide rails essentially absorb the overturning moment.
  • the vertical rectangular profiles are aligned vertically in between.
  • the support frame is horizontally protruding in a simple manner
  • the storage elements are held on the built-in element in a more stable manner by mounting arms on which the storage elements are supported.
  • the sliding and swivel guide of the first installation element is formed by an angle frame, which is rotatably mounted on a bracket on the cabinet side wall, and a side front frame, which is attached to the angle frame so that it can be pulled out by means of a telescopic rail, and is guided at the top with a roller in a guide rail is.
  • the upper spar is designed as a C-profile, in which a further roller, which is mounted on the angular frame at a corresponding distance, is guided.
  • the side front frame is guided by two rollers at the top, which absorb the tilting moment of the mounting element and the horizontal load is transferred to the angle frame.
  • the two roles also serve as a pull-out limitation for the side front frame.
  • This frame also has a vertically projecting front frame part to which the door of the corner cabinet is attached.
  • the upper guide rail which is attached to the cabinet side wall with a simple cover plate, has a straight course.
  • the angle to the cabinet side wall is selected so that the side frame is guided past the angle frame and the first installation element swings out slightly. In its end position, the installation element can then be swiveled out completely. Due to the straight shape, a continuous swiveling is achieved and when the first installation element is pulled out there are no transverse forces which a user would notice unpleasantly.
  • Storage elements on which goods are stored, are also hung in a simple manner on the side frames can. These storage elements can be easily installed or replaced in the swiveled out position.
  • the storage elements are held on the built-in element in an even more stable manner by mounting arms on which the storage elements are supported on the front frame part.
  • the side frame for the first installation element and the support frame for the second installation element are coupled via two articulated levers and a control rail.
  • the control rail is designed as a guide in which there is a guide roller which is fastened to the cabinet floor by means of a holding plate.
  • the length of the levers, the position of the joints and the guide roller are selected so that the levers are always completely in the cabinet in every position and the second installation element moves to the vacated space when the first installation element is pivoted out.
  • the swivel angle can be adjusted using locking holes for a lever in the control rail.
  • Fig. 1 shows the corner cabinet with inserted installation elements.
  • Fig. 2 shows the corner cabinet with the installation element swung out.
  • Fig. 3 shows the components of the guides in perspective.
  • Fig. 4 shows the frames with additional support arms
  • Fig. 1 a plan view of the corner cabinet 1 is shown, in which the installation elements El and E2 are inserted.
  • the storage elements 2 are shown in dash-dotted lines.
  • the guide rails 15 and 16 are fastened with the support plates 17 to the cabinet floor 1b.
  • the support frame 14 runs on these guide rails.
  • the rollers 11 run in the rail 15.
  • the side frame 3 of the installation element El is guided with the roller 23 in the guide rail 24, which is connected to the cover plate 25 on the
  • the roller 23 is located at the very rear in the guide rail 24.
  • the sclirank door le which is completely closed, is fastened to the front frame 3a.
  • the support frame 14 is articulated to the side frame 3 via the levers 6 and 7 and the control rail 8.
  • the levers on the installation elements El and E2 are rotatably mounted.
  • the guide roller 9 forms the fulcrum of the control rail 8, which is fastened to the cabinet floor by the bearing plate 18.
  • the installation element El is pulled out and pivoted out.
  • the front side frame 3 is pivoted about the axis 10, guided by the roller 23, which is now in the foremost position in the guide rail 24.
  • the door le is in the fully opened position.
  • the side-front frame 3 is pulled out of the swivel frame 4, of which the angular frame 4b is shown here.
  • the support frame 14, and thus the installation element E2 is on the guide rails 15 and 16 in the corner cabinet leg la to the end in the direction of Sidewall lc shifted.
  • the guide rail 8 is turned under the Winkelhoim 4b with the pivot point 20 and has thus pulled the support frame 14 at the pivot point 19 via the coupled levers 6 and 7.
  • the effect of the rotation can be adjusted by fastening the lever 7 to the guide rail 6 via the holes 8a.
  • the levers 6, 7, 8 remained inside the cabinet.
  • Fig. 3 the components of the sliding swivel guide are shown in perspective.
  • the guide rails 15 and 16 are fastened to the support plates 17.
  • the guide rail 16 has, for example, a C-profile with the recesses 16a, through which the lower rollers of the support frame 14 can be introduced into the C-profile here.
  • the U-shaped other rail 15 is open at the top and the rollers 11 of the support frame run therein.
  • the support frame 14 consists of the vertical bars 14a and the horizontal bars 14b and 14c.
  • the pivot point 19, on which the lever 6 acts, is attached to the spar 14c.
  • the side-front frame 3 consists of the horizontal C-profile 3c, the spar 3d and the vertical spars 3b.
  • the front uprights 3a which are used to fasten the door, are attached vertically.
  • the swivel frame 4 is attached to the side wall by means of the holding plate 22. It consists of the upright 4a and the right-angled upright 4b and is pivotable about the vertical axis 10.
  • the side-front frame 3 is fastened at the bottom to the angle bar 4b by means of a telescopic rail and can be pulled out above it.
  • the side-front frame 3 is guided on the one hand via a roller on the support bar 4a, which runs in the • C profile 3c, and on the other hand with the roller 23 on the profile 3c, which runs in the upper guide rail 24.
  • This is covered by the cover plate 25, which is also attached to the side wall.
  • control rail 8 rotates about the pivot point 20 and about the guide roller 9 on the holding plate 18 under the angle frame 4b and pulls above it by means of the levers 6 and 7 at the pivot point 19.
  • This rotary-sliding movement is adjusted via the grid holes 8a, with which the position of the lever 7 on the guide rail 8 can be changed.
  • Fig. 4 the components of the ScMebe swivel guide are shown again in a different embodiment, as in Fig. 3.
  • the support arms 27 are additionally attached, on which the storage elements, not shown here, are supported.
  • additional arms 26 are attached to the door pillar 3a, which support the storage elements 2 in the installation element El.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Eckschrank (1) zum Aufstellen in einer Raumecke, Mit zwei in einem Eckschrankschenkel (la) nebeneinander angeordneten Einbaueinheiten (E1, E2), welche mittels Führungen (3, 4, 15, 16) horizontal verschiebbar und über Koppelglieder (6, 7, 8) bewegungsmässig derart miteinander verbunden sind, dass beim horizontalen Verschieben (Herausziehen bzw. Einschieben) und Verschwenken um eine vertikale Achse (10) um nahezu 90° der ersten an einer Schiebe- und Schwenkfährung (3, 4) gehaltenen Einbaueinheit (E1) die zweite Einbaueinheit (E2) mit einer Verschiebeftihrung (15, 16) auf den freien Platz der ersten Einbaueinheit (E1) hin oder von diesem weg verschoben wird, wobei die Verschiebeführung der zweiten Einbaueinheit (E2) aus zwei waagerecht übereinanderliegenden, in der Tiefe versetzten und über die Länge des Eckschrankschenkels (la) sich erstreckenden Führungsschienen (15, 16) besteht, welche mit zwei dreiecksfönnigen Stützblechen (17) am Schrankboden (1b) gehalten sind.

Description

Eckschrank mit verschieblichen Embaiielementeii
Die Erfindung betrifft einen Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke, mit zwei in einem Eckschrankschenkel nebeneinander angeordneten Einbaueinheiten, welche mittels Führungen horizontal verschiebbar und über Koppelglieder bewegungsmäßig derart miteinander verbunden sind, dass beim horizontalen Verschieben (Herausziehen bzw. Einschieben) und Nerschwenken um eine vertikale Achse um nahezu 90° der ersten an einer Schiebe- und Schwenl uhrung gehaltenen Einbaueinheit die zweite Einbaueinheit mit einer VerscWebefuhrung auf den freien Platz der ersten Einbaueinheit hin oder von diesem weg verschoben wird.
Ein solcher Eckschrank ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 96/01525 bekannt. Hier wird die zweite Einbaueinheit mit einem dreibeinigen Rollwagen geführt, der mit einem Bein auf dem Schrankboden verfahren wird. In dieser Anordnung entstehen Laufge- rausche beim Verschieben des Dreibeinwagens und Verschmutzungen auf dem Schrankboden behindern das leichte Verschieben.
Auch in der internationalen Patentanmeldung WO 91/03189 ist ein solcher Eckschrank beschrieben. Hier ist der Führungsrahmen für die zweite Einbaueinheit in einer vertikalen Ebene angeordnet, was zu einer starken Belastung der Führungsrollen durch das entstehende Kippmoment führt. Auch ist die Befestigung des Führungsrahmens an den Seitenwänden und auf dem Schrankboden sehr aufwendig.
Weiterhin weisen die bekannten Verschiebe- und Schwenkführungen für die erste Einbaueinheit eine kurvige Führung auf, um den notwendigen Abstand von der Seitenwand zu erreichen. Diese kurvige Führung bemerkt der Benutzer beim Herausziehen des ersten Einbauelementes an BESTÄTIGUΝGSKOPIE einer ungewollten Querbeschleunigung des Einbauelementes mit seinem Ladegut.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Eckschrank mit einer Verschiebe- Schwenkführung zu zeigen, der einfach herzustellen ist und bei dem eine günstige Lastverteilung an den Führungsschienen und ein leichtes und ungestörtes Herausziehen und -schwenken des ersten Einbauelementes gegeben ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die VerscWebefuhrung der zweiten Einbaueinheit aus zwei waagerecht übereinanderliegenden, in der Tiefe versetzten und über die Länge des Eckschrankschenkels sich erstreckenden Führungsschienen besteht, welche mit zwei dreiecks- förmigen Stützblechen am Schrankboden gehalten sind, und dass die Führungsschiene für das erste Einbauelement einen geraden Verlauf besitzt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei Eckschränken mit normalerweise nicht zugänglichem Stauraum ist es günstig ,eine Versclu^beführung für ein zweites Einbauelement einzubauen, die Güter darauf in diesem Stauraum unterzubringen und durch Herausschwenken eines ersten Einbauelements aus dem Eckschrank und Verschieben des zweiten Einbauelementes an die Stelle des ersten Einbauelementes, diese Güter zugänglich und damit den Stauraum nutzbar zu machen. Dazu besitzen beide Einbauelemente Schiebefuhrungen und das erste Einbauelement ist mit der Schwenkbewegung der Tür des Eckschrankes aus diesem herausschwenkbar. Dabei sind die beiden Führungen über Koppelglieder derart miteinander verbunden, dass durch das Schwenken des ersten Einbauelementes das zweite Einbauelement an die freigewordene Stelle des ersten Einbauelementes verschoben wird. Das zweite Einbauelement ist vorteilhafterweise an zwei sich über die Länge des Eckschrankschenkels erstreckenden Führungsschienen geführt, von denen die eine im Wesentlichen die vertikale Kraft des Gewichtes des Ladegutes und die andere das entstehende Kippmoment aufiiimmt. Um das Kippmoment geringer zu halten, verläuft die obere Führungsschiene dicht an der hinteren Schrankwand und die untere Führungsschiene ist nach vorn versetzt. Die beiden Führungsschienen sind von zwei Stützblechen gehalten und darüber an dem Schrankboden befestigt. Die Anordnung mit den Führungsschienen und den Stützblechen ist somit sehr einfach in den Schrank einzubauen.
Vorteilhafterweise sind an den zu einem Tragegestell verschweißten Rechteckprofilen des zweiten Einbauelementes oben die Laufrollen für die obere Führungsschiene, welche im wesentlichen die vertikale Last aufnehmen, in vertikaler Richtung gelagert, und unten, entsprechend dem Versatz der Führungsschienen, die unteren Laufrollen horizontal gelagert, die im wesentlichen das Kippmoment aufnehmen. Dabei sind die vertikalen Rechteckprofile dazwischen senkrecht ausgerichtet.
Bei dieser Anordnung ist es günstig, eine der beiden Führungsschienen mit einem C-förmigen Profil auszustatten. In diesem Profil sind in geeigneter Weise die Laufrollen gefasst und können auch bei einem Transport des Schrankes nicht aus der Führung springen. Für die Montage des Einbauelementes ist es günstig, Ausnehmungen in der Führungsschiene vorzusehen, in welche die Laufrollen emgefuhrt werden. Diese Ausnehmungen sind an solchen Stellen vorgenommen, die durch die Laufrollen in normalen Betriebsstellungen nicht erreicht werden.
An das Tragegestell sind auf einfache Weise horizontal abstehend
Ablageelemente eingehängt, auf denen Güter gelagert werden können. Diese Ablageelemente können in der verschobenen Position einfach montiert oder gewechselt werden.
Die Ablageelemente werden noch stabiler am Einbauelement gehalten, indem an dem Rahmen Tragarme angebracht sind, auf denen die Ablageelemente abgestützt sind.
Die Schiebe- und Schwenkführung des ersten Einbauelementes wird durch einen Winkelrahmen, der drehbar an einem Haltewinkel an der Schrankseitenwand gelagert ist, und einem Seiten-Frontrahmen gebildet, der unten mittels einer Teleskopschiene ausziehbar an dem Winkelrahmen befestigt und oben mit einer Rolle in einer Führungsschiene geführt ist. Dabei ist der obere Holm als C-Profil ausgebildet, in dem eine weitere Rolle, die an dem Winkelrahmen mit einem entsprechenden Abstand gelagert ist, geführt wird. Somit ist der Seiten-Frontrahmen oben durch zwei Rollen geführt, die das Kippmoment des Einbauelementes aufnehmen und die horizontale Last ist auf den Winkelrahmen übertragen. Die beiden Rollen dienen auch als Auszugsbegrenzung für den Seiten-Frontrahmen. Dieser Rahmen besitzt zusätzlich einen senkrecht abstehenden Frontrahmenteil, an dem die Tür des Eckschrankes befestigt ist.
Die obere Führungsschiene, die mit einem einfachen Abdeckblech an der Schrankseitenwand befestigt ist, weist einen geraden Verlauf auf. Der Winkel zur Schrankseitenwand ist so gewählt, dass der Seitenrahmen an dem Winkelrahmen vorbei geführt wird und sich das erste Einbauelement schon leicht herausschwenkt. In seiner Endposition lässt sich dann das Einbauelement ganz herausschwenken. Durch die gerade Form wird ein kontinuierliches Schwenken erreicht und es treten beim Herausziehen des ersten Einbauelementes keine Querkräfte auf, die ein Benutzer unangenehm bemerken würde.
An den Seitenrahmen sind auch auf einfache Weise Ablageelemente horizontal abstehend eingehängt, auf denen Güter gelagert werden können. Diese Ablageelemente können in der heraus geschwenkten Position einfach montiert oder gewechselt werden.
Die Ablageelemente werden noch stabiler am Einbauelement gehalten, indem an dem Frontrahmenteil Tragarme angebracht sind, auf denen die Ablageelemente abgestützt sind.
Der Seitenrahmen für das erste Einbauelement und das Tragegestell für das zweite Einbauelement sind über zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel und eine Steuerschiene gekoppelt. Dabei ist die Steuerschiene als Führung ausgebildet, in der sich eine Führungsrolle befindet, die über ein Halteblech am Schrankboden befestigt ist. Die Länge der Hebel, die Lage der Gelenke und der Führungsrolle sind so gewählt, dass sich die Hebel in jeder Stellung immer vollständig im Schrank befinden und sich das zweite Einbauelement beim Ausschwenken des ersten Einbauelementes auf den freigewordenen Platz verschiebt. Dabei kann der Ausschwenkwinkel mittels Rastlöchern für einen Hebel in der Steuerschiene verstellt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Figuren beispielhaft beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Eckschrank mit eingeschobenen Einbauelementen Fig. 2 zeigt den Eckschrank mit herausgeschwenktem Einbauelement Fig. 3 zeigt perspektivisch die Komponenten der Führungen Fig. 4 zeigt Die Rahmen mit zusätzlichen Tragarmen
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Eckschrank 1 gezeigt, bei dem die Einbauelemente El und E2 eingeschoben sind. Für die Einbauelemente El und E2 sind die Ablageelemente 2 strichpunktiert dargestellt. Die Führungsschienen 15 und 16 sind mit den Stützblechen 17 an dem Schrankboden lb befestigt. Auf diesen Führungsschienen läuft das Tragegestell 14. Die Laufrollen 11 laufen in der Schiene 15. Der Seitenrahmen 3 des Einbauelementes El ist mit der Rolle 23 in der Führungsschiene 24 geführt, die mit dem Abdeckblech 25 an der
Seitenwand lc befestigt ist. Die Rolle 23 befindet sich ganz hinten in der Führungsschiene 24. An dem Frontrahmen 3a ist die Scliranktür le befestigt, die vollständig geschlossen ist. Das Tragegestell 14 ist über die Hebel 6 und 7 sowie die Steuerschiene 8 mit dem Seitenrahmen 3 gelenkig gekoppelt. An den Lagerpunkten 19 und 20 sind die Hebel an den Einbauelementen El und E2 drehbar gelagert. Die Führungsrolle 9 bildet den Drehpunkt der Steuerschiene 8, die durch das Lagerblech 18 am Schrankboden befestigt ist.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie das Einbauelement El herausgezogen und herausgeschwenkt ist. Der Front-Seitenrahmen 3 ist um die Achse 10 geschwenkt, durch die Rolle 23, die sich jetzt in der vordersten Position in der Führungsschiene 24 befindet, geführt. Die Tür le befindet sich in der vollständig aufgeklappten Position. Der Seiten-Front-Rahmen 3 ist aus dem Schwenkrahmen 4 herausgezogen, von dem hier der herausgedrehte Winkelrahmen 4b dargestellt ist. Das Tragegestell 14, und damit das Einbauelement E2, ist auf den Führungsschienen 15 und 16 in dem Eckschrankschenkel la bis zum Ende in Richtung der Seitenwand lc verschoben. Die Führungsschiene 8 ist unter dem Winkelhoim 4b mit dem Drehpunkt 20 umgedreht und hat damit über die gekoppelten Hebel 6 und 7 das Tragegestell 14 am Drehpunkt 19 gezogen. Die Wirkung der Drehung kann mittels der Befestigung des Hebels 7 an der Führungsschiene 6 über die Löcher 8a justiert werden. Bei der Drehbewegung sind die Hebel 6, 7, 8 im Schrankinneren geblieben.
In Fig. 3 sind die Komponenten der Schiebe-Schwenkführung perspekti- visch dargestellt. An den Stützblechen 17 sind die Führungsschienen 15 und 16 befestigt. Dabei weist beispielhaft die Führungsschiene 16 ein C- Profil mit den Ausnehmungen 16a auf, über die hier die unteren Rollen des Tragegestells 14 in das C-Profϊl eingebracht werden können. Die U- förmige andere Schiene 15 ist nach oben offen und darin laufen die Rollen 11 des Tragegestells. Das Tragegestell 14 besteht aus den senkrechten Holmen 14a und den waagerechten Holmen 14b und 14c. An dem Holm 14c ist der Drehpunkt 19 angebracht, auf den der Hebel 6 wirkt.
Der Seiten-Front-Rahmen 3 besteht aus dem waagerechten C-Profil 3c, dem Holm 3d sowie den senkrechten Holmen 3b. Senkrecht dazu sind die Frontholme 3a angebracht, die zur Befestigung der Tür dienen. An der Seitenwand ist der Schwenkrahmen 4 mittels des Halteblechs 22 angebracht. Er besteht aus dem Standholm 4a und dem dazu rechtwinkligen Winkelholm 4b und ist um die vertikale Achse 10 schwenkbar. Der Seiten-Front-Rahmen 3 ist unten mittels einer Teleskopschiene an dem Winkelholm 4b befestigt und darüber herausziehbar. Oben ist der Seiten- Front-Rahmen 3 zum einen über eine Rolle am Standholm 4a, die in dem C-Profil 3c läuft, und zum anderen mit der Rolle 23 an dem Profil 3c geführt, die in der oberen Führungsschiene 24 läuft. Diese ist durch das Abdeckblech 25 verdeckt, das auch an der Seitenwand befestigt ist.
Beim Schwenken des Schwenkrahmens 4 um die Achse 10 dreht sich die Steuerschiene 8 um den Drehpunkt 20 und um die Führungsrolle 9 an dem Halteblech 18 unter dem Winkelrahmen 4b hindurch und zieht darüber mittels der Hebel 6 und 7 am Drehpunkt 19. Diese Dreh- Schiebebewegung ist über die Rasterlöcher 8a, mit denen die Lage des Hebels 7 an der Führungsschiene 8 veränderbar ist, justiert.
In Fig. 4 sind die Komponenten der ScMebe-Schwenkführung ähnlich wie in Fig.3 in einer anderen Ausfuhrung noch einmal dargestellt. An dem Rahmen 14 sind zusätzlich die Tragarme 27 angebracht, auf denen sich die hier nicht gezeigten Ablageelemente abstützen. Auf gleiche Weise sind an dem Türholm 3a zusätzlich Tragarme 26 angebracht, welche die Ablageelemente 2 in dem Einbauelement El abstützen.
Bezugszeichenliste
1 Eckschrank la Schrankschenkel
1b Schrankboden ld Schrankseitenwand le Tür
2 Ablageelemente
3 Seiten-Front-Rahmen
3a Türholm
3c Führungsholm
4 Schwenkrahmen
4a Standholm
4b Winkelholm
4c Führungsrolle
6 Hebel
7 Hebel
8 Steuerschiene
9 Führungsrolle
10 vertikale Achse
11 vertikale Rolle
12 Horizontale Rolle
14 Tragegestell für E2
15 obere Führungsschiene
16 untere Führungsschiene
16a Ausnehmung
17 Stützbleche
18 Bodenleiste
19 Drehpunkt
20 Drehpunkt
22 Haltewinkel
23 Führungsrolle
24 Führungsschiene
25 Abdeckblech
26 Tragarm am Frontträger
27 Tragarm für Körbe
AW Ausstellwinkel
El Einbauelement 1
E2 Einbauelement 2

Claims

Patentansprüche
1. Eckschrank (1) zum Aufstellen in einer Raumecke, mit zwei in einem Eckschrankschenkel (la) nebeneinander angeordneten Einbaueinheiten (El, E2), welche mittels Führungen (3, 4, 15, 16) horizontal verschiebbar und über Koppelglieder (6, 7, 8) bewegungsmäßig derart miteinander verbunden sind, dass beim horizontalen Verschieben (Herausziehen bzw. Einschieben) und Verschwenken um eine vertikale Achse (10) um nahezu 90° der ersten an einer Schiebe- und Schwenkführung (3, 4) gehaltenen Einbaueinheit (El) die zweite Einbaueinheit (E2) mit einer VerscWebefuhrung (15, 16) auf den freien Platz der ersten Einbaueinheit (El) hin oder von diesem weg verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die VerscWebe rrung der zweiten Einbaueinheit (E2) aus zwei waagerecht übereinanderliegenden, in der Tiefe versetzten und über die Länge des Eckschrankschenkels (la) sich erstreckenden Führungsschienen (15, 16) besteht, welche mit zwei dreiecksförmigen Stützblechen (17) am Schrankboden (lb) gehalten sind.
2. Eckschrank (1) zum Aufstellen in einer Raumecke, mit zwei in einem Eckschrankschenkel (la) nebeneinander angeordneten Einbaueinheiten (El, E2), welche mittels Führungen (3, 4, 15, 16) horizontal verschiebbar und über Koppelglieder (6, 7, 8) bewegungsmäßig derart miteinander verbunden sind, dass beim horizontalen Verschieben (Herausziehen bzw. Einschieben) und Verschwenken um eine vertikale Achse (10) um nahezu 90° der ersten an einer Schiebe- und Schwenkfuhrung (3, 4) gehaltenen Einbaueinheit (El) die zweite Einbaueinheit (E2) mit einer VerscWebefuhrung (15, 16) auf den freien Platz der ersten Einbaueinheit (El) Wn oder von diesem weg verschoben wird, wobei die ScWebe- und Schwenkführung der ersten Einbaueinheit (El) aus einem mit der vertikalen Achse (10) in einem Haltewinkel (22) schwenkbar gelagerten Winkelrahmen (4) aus einem aufrechten Standholm (4a) und einem unten vom Standholm (4a) horizontal abgehenden Winkelholm (4b) hat, und einem Seiten-Frontrahmen (3) ausgeführt ist, der an seinem Frontrahmenteil (3 a) eine Schrank-Front- wand (le) als Tür hält und der mit seinem Seitenrahmenteil (3b) unten- seitig unter Zwischenschaltung einer Teleskopschiene an dem unteren Winkelholm (4b) der Schwenkführung (4) verscWebbar ist, und mit einem oberen C-Profil (3 c) eine oben auf dem Standholm (4a) drehbar gelagerte Rolle (4c) verscWebegeführt greift, dadurch gekennzeichnet, dass eine am hinteren Ende des C-Profiles (3c) seitlich abstehenden Rolle (23) in eine an der Schrank-Seitenwand (ld) befestigte, im Querschnitt U-formige, nach unten geöffnete, diagonal angeordnete FührungsscWene (24) verscWebbar eingreift und dabei in der herausgezogenen Stellung der ersten Baueinheit (El) mit der Rolle (4c) zur Auszugsbegrenzung zusammenwirkt.
3. Eckschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einbaueinheit (E2) aus vier miteinander verschweißten Rechteckprofilen (14a, 14b) besteht, an der Laufrollen (11) für die obere FührungsscWene (15) und Laufrollen (12) für die untere FührungsscWene (16) so angebracht sind, dass die aufrechten Rechteckprofile (14a) senkrecht stehen.
4. Eckschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Laufrollen (11) vertikal und horizontal gelagert und die unteren Laufrollen (12) horizontal gelagert sind.
5. Eckschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der FührungsscWenen ein C-formiges Profil aufweist, in dem die Laufrollen geführt sind.
6. Eckschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der als C-Profil ausgebildeten FührungsscWene Ausnehmungen, die etwas breiter als der Durchmesser der Laufrollen sind, eingebracht sind, die in den Betriebsstellungen von den Laufrollen Weht erreicht werden.
7. Eckschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die zweite Einbaueinheit (E2) horizontal davon abstehende Ablageelemente (2) angehängt sind.
8. Eckschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die zweite Einbaueinheit (E2) horizontal davon abstehend Tragarme (27) angebracht sind, auf denen Ablageelemente abgestützt sind.
9. Eckschrank nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass die FührungsscWene (24) für das erste Einbauelement (El) einen geraden Verlauf besitzt und mittels eines Abdeckbleches (25) an der ScWankseitenwand (le) unter einem solchen Winkel befestigt ist, dass sich die Einbaueinheit (El) im eingeschobenen Zustand gerade im EckscWank (1) befindet und sich im ausgezogen Zustand um den Standholm (4a) schwenken lässt.
10. EckscWank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die erste Einbaueinheit (El) horizontal davon abstehende Ablageelemente (2) angehängt sind.
11. EckscWank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Frontrahmenteil (3a) horizontal davon abstehend Tragarme (26) angebracht sind, auf denen Ablageelemente (2) abgestützt sind.
12. EckscWank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Koppelglieder für beide Einbaueinheiten (El, E2) zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel (6, 7), eine SteuerscWene (8) und eine Führungsrolle (9) vorgesehen sind, die in jeder Stellung beider Einbaueinheiten (El, E2) innerhalb des EckscWankschenkels (la) liegen.
13. EckscWank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Hebel (6, 7) mit einem Ende um eine vertikale Achse (17) in horizontaler Ebene schwenkbar miteinander verbunden sind,
- der erste Hebel (6) mit seinem anderen Längenende um eine vertikale Achse (18) schwenkbar mit einer Lasche (19) des Tragegestells (14c) der Embaueinheit (E2) gekoppelt ist,
- der zweite Hebel (7) mit seinem anderen Längenende starr in einem Längenendbereich der SteuerscWene (8) befestigt ist,
- die SteuerscWene (8) mit iWem anderen Längenende an einer vertikalen Achse (20) schwenkbar mit der Schwenkführung (4) der ersten Baueinheit (El) gekoppelt ist,
- und die SteuerscWene (8) ein C-Profil hat, in dem die Führungsrolle (9) läuft, welche mittels emer BodeWeiste (18) in einem festen Drehpunkt auf dem ScWankboden (lb) gelagert ist.
14. EckscWank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaueinheit (El) m iWem Ausschwenkwinkel (AW) mittels Rastlöchern (8a) für den Hebel (7) in der SteuerscWene (8) stufenweise verstellbar ist.
PCT/EP2004/003947 2003-04-15 2004-04-15 Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen WO2004091344A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04727549A EP1615529B1 (de) 2003-04-15 2004-04-15 Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen
DE502004006496T DE502004006496D1 (de) 2003-04-15 2004-04-15 Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306002.4 2003-04-15
DE20306002U DE20306002U1 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Eckschrank mit verschieblichen Einbauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004091344A1 true WO2004091344A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=29762283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003947 WO2004091344A1 (de) 2003-04-15 2004-04-15 Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1615529B1 (de)
AT (1) ATE388651T1 (de)
DE (2) DE20306002U1 (de)
ES (1) ES2303633T3 (de)
PT (1) PT1615529E (de)
WO (1) WO2004091344A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055806A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
EP1974631A1 (de) * 2007-03-24 2008-10-01 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Ausziehbeschlag für einen Schrank mit einer abgewinkelten Front
CN110301853A (zh) * 2019-08-12 2019-10-08 云变科技(上海)有限公司 一种焚烧马桶
US20210386200A1 (en) * 2018-10-17 2021-12-16 Vibo S.P.A. Device for moving elements for containing products for a corner cabinet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1393243B1 (it) * 2009-03-17 2012-04-12 Sige S P A Mobile con ripiano estraibile.
DE202012100376U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Ninkaplast Gmbh Abfallsammelsystem
EP2774508B1 (de) 2013-03-04 2015-11-18 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Seitenauszug mit Schubkastenführungen und Stützlager
DE202013012141U1 (de) 2013-03-04 2015-05-20 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Seitenauszug mit Schubkastenführungen und Stützlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003189A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Peka-Metall Ag Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE19514009A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Vauth Sagel Gmbh & Co Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke
EP0797942A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Compagnucci - S.P.A. Modulares korbhaltendes Gerüst für links- und rechtsöffnende Eckschränke
EP1050247A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Peka-Metall Ag Schrankelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003189A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Peka-Metall Ag Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE19514009A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Vauth Sagel Gmbh & Co Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke
EP0797942A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Compagnucci - S.P.A. Modulares korbhaltendes Gerüst für links- und rechtsöffnende Eckschränke
EP1050247A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Peka-Metall Ag Schrankelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055806A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
EP1974631A1 (de) * 2007-03-24 2008-10-01 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Ausziehbeschlag für einen Schrank mit einer abgewinkelten Front
WO2008116577A1 (de) * 2007-03-24 2008-10-02 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Ausziehbeschlag für einen schrank mit einer abgewinkelten front
US20210386200A1 (en) * 2018-10-17 2021-12-16 Vibo S.P.A. Device for moving elements for containing products for a corner cabinet
CN110301853A (zh) * 2019-08-12 2019-10-08 云变科技(上海)有限公司 一种焚烧马桶

Also Published As

Publication number Publication date
DE20306002U1 (de) 2003-12-11
EP1615529A1 (de) 2006-01-18
ES2303633T3 (es) 2008-08-16
PT1615529E (pt) 2008-06-24
DE502004006496D1 (de) 2008-04-24
ATE388651T1 (de) 2008-03-15
EP1615529B1 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
EP0297202B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
WO2015185635A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP3200670A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
WO2004091344A1 (de) Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen
DE102016105131A1 (de) Möbelbeschlag für eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
EP3399127B1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
EP0820244A1 (de) Eckschrank zum aufstellen in einer raumecke
EP1050246A2 (de) Schrankelement
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE202004021482U1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit verschieblichen Einbauelementen
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
DE2828313A1 (de) Schrank fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
DE19744514B4 (de) Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
DE2722251A1 (de) Beschlag fuer tueren o.dgl.
DE4227038C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
EP0572901B1 (de) Schubladenführung
DE4015810C2 (de) Machine zum Wäschetrocknen, Wäschewaschen od. dgl.
EP1974631B1 (de) Ausziehbeschlag für einen Schrank mit einer abgewinkelten Front
WO2022101201A1 (de) Haushaltsgerät mit einem lagerbehälter
CH692896A5 (de) Schrank.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004727549

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004727549

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004727549

Country of ref document: EP