WO2022101201A1 - Haushaltsgerät mit einem lagerbehälter - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem lagerbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2022101201A1
WO2022101201A1 PCT/EP2021/081112 EP2021081112W WO2022101201A1 WO 2022101201 A1 WO2022101201 A1 WO 2022101201A1 EP 2021081112 W EP2021081112 W EP 2021081112W WO 2022101201 A1 WO2022101201 A1 WO 2022101201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage container
household appliance
guide
pivoting
front panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/081112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Rehage
Steffen Tenhumberg
Gerrit Staufenberg
Johannes Tiwisina
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2023527395A priority Critical patent/JP2023548880A/ja
Priority to EP21810948.6A priority patent/EP4244555A1/de
Priority to US18/036,697 priority patent/US20230408180A1/en
Priority to CN202180069062.6A priority patent/CN116472432A/zh
Priority to KR1020237018194A priority patent/KR20230107596A/ko
Publication of WO2022101201A1 publication Critical patent/WO2022101201A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B2088/901Drawers having a lifting mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a refrigerator or a freezer, with a body that has an opening that can be closed by a front panel.
  • the household appliance also includes a storage container that can be moved and lifted out of the body through the opening.
  • the publication EP 1 630 506 B1 describes a refrigerator in which a basket is slidably arranged in a drawer, with the basket being assigned a lifting device which, after the drawer has been moved out, can be driven by a drive unit to lift the basket so that products easier to add or remove.
  • the lifting device comprises a frame which is mounted so as to be linearly movable on vertically aligned guide rails and on which the basket is positioned as a storage container.
  • a swivel arm driven by an electric motor is provided, which at its free end carries a roller which is rotatably mounted and which rolls on an underside of the lifting frame.
  • the guides for the lifting frame and also the drive unit with the swivel arm are mounted on the inside of a front panel, which can be moved out of the body on the pull-out guides mentioned.
  • the disadvantage of this arrangement is that the drawer is extended manually, as a result of which the user in turn has to bend down to the drawer.
  • the storage of the lifting frame on the extendable front panel means that when the drawer is pulled out, the entire weight of the storage container rests on the drawer guides via the front panel, which are accordingly loaded with a high torque when fully extended. It is an object of the present invention to provide a household appliance of the type mentioned in the introduction, in which a storage container can be moved and lifted out of a body without manual intervention being necessary for this purpose. A further object is to achieve this with a drive unit which is coupled to the storage container in a mechanically simple and robust manner and which is supported within the body and relieves the front panel.
  • a household appliance according to the invention is characterized in that at least one swivel arm is arranged on the body and that at least one link guide is connected to the front panel or is formed on it, with the storage container being coupled to a free end of the swivel arm on the one hand and on the other hand in the Link guide is performed.
  • the storage container can be moved out of the body and lifted via the pivoting arm in a single movement - pivoting the pivoting arm.
  • the link guide couples the storage container with the front panel, which means that it moves with it and does not have to be driven separately.
  • the slotted guide also assumes a guiding function for the storage container, which can thus be suitably aligned. In particular, guidance at least in sections can take place in such a way that the storage container has its loading and unloading opening pointing upwards.
  • the term “storage container” refers to any arrangement that allows objects to be stored to be accommodated.
  • the storage container can also be designed in several parts and include a frame-like receptacle, for example, which is coupled to the swivel arm or the slotted guide as indicated and which accommodates at least one removable container.
  • the pivoting arm is mounted on the storage container in a sliding and pivoting guide.
  • the sliding guide enables an at least partially horizontal movement of the storage container during the pivoting movement of the pivot arm, e.g. during ren the storage container is still in the body and is moved over an intermediate floor of the body.
  • the sliding and pivoting guide is arranged in a rear and lower area of the storage container. In this way, the storage container can be lifted particularly far out of the body and particularly high above its position within the body for a given swivel arm length.
  • a pivoting range of the sliding and pivoting guide is restricted in at least one pivoting direction. This can be done, for example, by hitting a stop surface of the swivel arm against a stop.
  • An orientation of the storage container can also be influenced in this way. The guidance via the link guide can take place over the entire stroke of the storage container, but this does not necessarily have to be the case. Provision can also be made for the storage container to be guided through the link guide only in a lower section of its movement sequence and for the orientation of the storage container to be fixed in an upper section by the aforesaid stop.
  • the slotted guide has a groove-like guide track that accommodates at least one guide means of the storage container.
  • the at least one guide means can be a roller or a sliding block, for example.
  • Two guide means of the storage container are preferably assigned to the link guide at a distance from one another, so that the storage container is guided in parallel when both guide means are located in the guide track.
  • the guideway of the link guide is open at the top and widens in a funnel shape towards the upper end. In this way, the storage container and front panel are coupled only in sections. In this way, the link guide is sufficient to move the front panel with it, but does not restrict further upward movement of the storage container. The widened opening of the guideway ensures that the coupling is resumed when the storage container is retracted.
  • swivel arms each of which acts on one side of the storage container.
  • slotted guides one on each side of the storage container. Provision can also be made for the storage container to be guided only centrally with at least one swivel arm and for stability to be achieved by means of a connection on both sides to the front panel, for example also in combination with synchronization means.
  • the front panel can be mounted on the body in a linearly displaceable manner by at least one pull-out guide. It can be prevented from moving back in the extended position by a slide-in safety device, e.g. with a locking device or a pawl, which is arranged inside or on the pull-out guide.
  • This push-in safeguard can have a force-fitting and/or form-fitting effect and can be actuated or released either by the swivel arm or the storage container, so that a blocking effect is already activated by lifting the storage container.
  • the slide-in safety device can optionally be supported by an energy store.
  • the front panel as a flap that is mounted on the body such that it can be folded or pivoted.
  • the domestic appliance has a drive arrangement which acts on the at least one pivot arm in order to pivot it between at least two pivot positions.
  • the drive arrangement can, for example, comprise a drive unit with drive motor and gearbox.
  • the gear is preferably designed to be self-locking, e.g. as a worm gear.
  • the storage container then remains in the raised position without further measures.
  • locking or braking devices may be provided to prevent the storage container from sinking.
  • the drive unit can, for example, act via a belt on a swivel axis on which the at least one swivel arm is arranged in a rotationally fixed manner.
  • Other transmissions e.g. via levers or directly via intermeshing gears or linear drives are also possible.
  • the household appliance has a protective covering which is attached to the storage container and extends downwards towards the front panel at least on one side of the storage container.
  • the protective covering can, for example, be designed to be telescopic and can be raised or extended with the storage container.
  • the protective clothing prevents objects or body parts from entering a gap between the storage container and the front panel or between other components of the assembly, at least one of which is being moved.
  • the protective cover reduces the risk of getting trapped by the moving components.
  • the arrangement described with the liftable storage container can be implemented particularly advantageously in a refrigerator and/or freezer as a household appliance.
  • 1 a-f shows an isometric representation of a household appliance in a first exemplary embodiment in different stages of a movement sequence of a storage container
  • FIGS. 2a-f each show a sectional representation of the household appliance of FIGS. 1 a-f;
  • Fig. 3a-f each a further sectional view of the household appliance
  • FIG. 4 shows an isometric exploded view of components of the household appliance of the first exemplary embodiment
  • Figure 6 is an isometric view of a third embodiment of a household appliance with the storage bin moved out and raised;
  • FIG. 7a, b each show a sectional view with an enlarged detail of a further exemplary embodiment of a household appliance with a slide-in safeguard for the pull-out guide.
  • FIGS. 1a-f show a first exemplary embodiment of a household appliance 1, each in an isometric representation, in different states of movement of a storage container 41.
  • FIGS. 2a-f and 3a-f the household appliance 1 is shown in different vertical sections for the same movement states of the storage container 41 in each case.
  • FIG. 4 shows components of the household appliance 1 in an isometric exploded view.
  • FIGS. 1a-f or 2a-f or 3a-f each show the same state in the movement sequence. Even if in the following description one of the figures is only mentioned explicitly as an example, the corresponding description refers to the corresponding figures in all three sequences, ie FIGS. 1a-f and 2a-f and 3a-f.
  • the household appliance 1 has a body 2 with side walls 21 and two or more floors 22 .
  • a rear wall is not shown for reasons of clarity.
  • the household appliance 1 can be a refrigerator or freezer, for example. As such, it usually has a multi-layer insulating body and technical cooling equipment. For reasons of clarity, these are not reproduced in the representations of this application.
  • the representation of the body 2 is to be regarded as a purely schematic representation in this sense.
  • the body 2 has forward-facing openings, one of which is closed with a front panel 31 (Fig. 1a).
  • the front panel 31 is part of a front panel arrangement 3, which also includes a pull-out guide 32, on which the front panel 31 is guided and through which the front panel 31 from the body 2 is extendable.
  • the front panel 31 is connected to the pull-out guide by means of lateral frame elements 33 .
  • the front panel arrangement 3 thus represents a sliding element which, however, unlike a drawer, for example, does not require a base.
  • the drive arrangement 5 has a drive unit 51 which includes an electric motor with a downstream gearbox.
  • the drive unit 51 is activated by a control device (not visible here), which is activated by the triggering device.
  • a manually operable button for example, which is arranged at a comfortable reach height on the household appliance 1, can be used as the triggering device.
  • remote triggering can also take place, for example wirelessly via a radio switch coupled to the control device, which can also be a mobile terminal device, for example a mobile phone belonging to the user.
  • a radio switch coupled to the control device, which can also be a mobile terminal device, for example a mobile phone belonging to the user.
  • Touch or proximity sensitive switches and/or voice or gesture controlled switches can also be used.
  • the storage container 41 With the front panel 31, the storage container 41 initially moves out of the body 2 essentially forwards. In further stages of the movement sequence (cf. FIG. 1c-d), the storage container 41 is lifted upwards while maintaining its orientation. In a next stage of movement, the storage container performs a combined pivoting and lifting movement, through which it is raised further and tilted forward with its opening (cf. FIG. 1e). The movement could end at this point since the storage bin 41 is already raised and easily accessible. In an alternative embodiment, it can be provided that the sequence of movements is continued and the storage container 41 is thus raised further in a pivoting movement on the one hand and brought back into its original orientation on the other (cf. FIG. 1f).
  • the opening sequence shown in FIGS. This can preferably be done after a renewed request from the user hen.
  • a household appliance 1 that is inadvertently not closed can be prevented.
  • sensors can be used which detect the presence of a person in the area of the household appliance 1 so that it is only retracted if there is no person in the vicinity of the household appliance 1 . This prevents a storage container 41 deliberately left in the extended position from being retracted undesirably and prevents a risk of injury in the event of an unexpected retraction.
  • the drive unit 51 provides a rotary motion which, in the example shown, is transmitted via a driven gear 52 and a belt 53, in particular a toothed belt, to a drive gear 54 which is connected to a pivot axis 45 in a rotationally fixed manner.
  • the pivot axis 45 runs across the entire width of the body 2 and is rotatably mounted on it in pivot bearings 46 .
  • the pivot bearings 46 are mounted on the outside of the body 2 shown, which is a possibility in particular if the body 2 shown has an outer paneling, not shown here.
  • the pivot bearing 46 can also be arranged in a wall of the body 2 or on its inside.
  • Two pivot arms 44 are coupled in a rotationally fixed manner to the pivot axis 45 and are each articulated on the outside of the storage container 41 in its lower region.
  • the drive gear wheel 54 is positioned approximately centrally on the pivot axis 45 .
  • This can be implemented differently in alternative configurations of a pivot arrangement 4, to which the storage container 41, the pivot axis 45, the pivot bearing 46 and the pivot arms 44 can be assigned.
  • the coupling of the drive arrangement 5 to the pivot axis 45 can also be implemented as an alternative.
  • Drive arrangement 5 which converts a rotary movement of the output gear 52 into the pivoting movement of the pivoting arms 44 by means of the belt 53, can also be transmitted directly to the pivoting arms 44 with a push rod or by a further pivoting lever arranged on the pivoting axis 45.
  • a drive unit 5 that provides a rotary movement
  • a drive unit can also be used that provides a linear movement at its output member.
  • the pivot axis 45 is positioned in a front and upper area of the body 2 in relation to the area in which the storage container 41 is positioned within the body 2 .
  • the free end of the swivel arm 44 is mounted in a combined slide and swivel guide 42 on the storage container 41 . Because of this mounting, a pivoting movement of the pivoting arms 44 is transferred into a combined pivoting and lifting movement of the storage container 41, with a certain degree of freedom for the combination of these movements on the storage container 41 initially being available.
  • at least one further guide of the storage container 41 relative to the body 2 is provided.
  • a first of these further guides is given by a coupling between the storage container 41 and the front panel arrangement 3 .
  • a link guide 34 is formed as part of the front panel arrangement 3 for this purpose, in which guide means 43 of the storage container 41 move in a guided manner.
  • the link guide 34 can be seen clearly in FIGS. 3e and f, in which the storage container 41 reveals the view of the link guide 34.
  • the slotted guide 34 offers a straight guideway for the guide means 43 in its lower area, which allows only a linear movement of the storage container 41 vertically upwards parallel to the front panel 31 level.
  • the storage container 41 is guided in the link guide 34 only for a lower section of the storage container 41. From a certain height position of the layered container 41, the guide means 43 leave the link guide 34
  • the track of the slotted guide 34 widens upwards to an insertion opening 35 in a funnel shape.
  • a pivoting movement of the pivoting arms 44 leads to a movement of the storage container 41 and—due to the coupling of the link guide 34 and the guide means 43 - to a sliding movement of the pull-out guide 32 and the front panel 31 .
  • a further guidance can consist in the storage container 41 sitting with its underside on the lower floor 22 of the body 2 and thus also being guided horizontally.
  • the conversion of the pivoting movement of the pivoting arm 44 into the linear sliding movement of the storage container 41 is made possible by the corresponding degree of freedom of the sliding and pivoting bearing 42 for lifting.
  • a pure pivoting movement of the storage container 41 can also be implemented if the base 22 has a correspondingly curved shape or there is sufficient free space to the base 22, so that the base 22 does not determine the movement of the storage container 41.
  • the sliding and pivoting bearing 42 is positioned at a stop with regard to the sliding movement, so that the storage container 41 only follows the pivoting movement of the pivoting arm 44 from this position.
  • its orientation ie its angular position with regard to a rotation about a horizontal axis, is determined by the vertical guidance of the guide means 43 in the link guide 34 .
  • a pivoting movement thus takes place while maintaining the alignment of the storage container 41 in space up to the position shown in FIG. 3d.
  • FIGS. 5a and b A further exemplary embodiment of a household appliance 1 is shown in FIGS. 5a and b, each in the form of a sectional drawing.
  • the second exemplary embodiment essentially corresponds to the first exemplary embodiment, the description of which is hereby explicitly referred to is referred to.
  • What differs in the second exemplary embodiment is in particular the configuration of the front panel arrangement 3.
  • a front panel 31 is also provided in the second exemplary embodiment, which opens an opening in the body 2 through which the storage container 41 is moved out.
  • the front panel 31 is not guided linearly by a drawer guide (cf. drawer guide 32 in the first exemplary embodiment), but is designed as a flap that can be swung open downwards and is pivotably fixed to the body 2 by a hinge or swivel arrangement (not shown here). is.
  • a link guide 34 is formed on the front panel 31 or a common carrier on each of the sides of the storage container 41, in which the storage container 41 is guided with guide means 43 in sections of the movement sequence.
  • the storage container 41 can also be guided during a pivoting movement of the front panel 31 in such a way that it is moved out of the body 2 by a pivoting movement of the pivot arms 44 and the front panel is thereby moved 31 opens.
  • the storage container 41 leaves the guide along the front panel 31 and is guided in a pivoting movement into a convenient removal position, which essentially corresponds to that in FIG. 3e or f of the first exemplary embodiment.
  • the storage container 41 is first lowered while maintaining its swivel position relative to the swivel arms 44 , with the guide means 43 entering the insertion opening 35 of the link guide 34 . Further pivoting moves the storage bin 41 into the body 2 and closes the front panel 31 .
  • a curved design of the guide track can be provided in this, as well as in the first exemplary embodiment, in order to achieve a particularly smooth and harmonious movement sequence of both the storage container 41 and the front panel 31.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a household appliance 1 in the form of an isometric illustration analogous to FIG. 1f.
  • This essentially represents a further development of the first exemplary embodiment, in which the front screen 31 performs a linear pull-out movement as part of a sliding arrangement.
  • reference is made to the first exemplary embodiment and reference is made to differences.
  • a protective covering 47 is provided around at least three sides of the storage container 41 , specifically the front surface facing the user and both sides, which is designed to be telescopic and is raised and extended with the storage container 41 .
  • the protective covering 47 prevents objects or body parts from entering a gap between the storage container 41 or other components of the pivoting arrangement 4 and the front panel 31 or the frame elements 33 or other components of the front panel arrangement 3. In this way, the risk of getting trapped between moving components is reduced.
  • the protective covering 47 can also be raised in the form of an apron and can be provided in addition to a linear guide that is present between the front panel arrangement 3 and the storage container 41 .
  • the linear guide can only extend over part of the vertical movement of the storage container 41 or can also be formed over the entire vertical movement range of the storage container 41 relative to the front panel arrangement 3 .
  • the protective covering 47 can be connected to the storage container 41 or front panel arrangement 3 via bolts or elastic elements such as, for example, cables.
  • the protective cover 47 can have spring elements which push it upwards as soon as the storage container 41 is lifted. When the storage container 41 is lowered, it presses down the protective cover 47 against the spring force.
  • the protective device 47 itself can be designed as a linear guide which guides a vertical movement of the storage container 41 in relation to the front panel arrangement 3 .
  • FIGS. 7a and 7b each show a sectional view of another household appliance 1.
  • the exemplary embodiment shown here corresponds to that previously described, the description of which is hereby explicitly referred to.
  • a storage container 41 is guided in such a way that it can be extended and lifted out of a body 2, with a front panel arrangement 3 being extended at the same time.
  • the pull-out guide 32 is designed as a full extension, which comprises a carcass rail 321 mounted on the carcass 2, a center rail 322 mounted so as to be displaceable and a running rail 323 mounted so as to be displaceable.
  • a locking lever 324 is pivotably mounted on the running rail.
  • the locking lever 324 is formed as a double-sided lever, with a front lever arm of the locking lever 324 freely protruding forward toward the front panel 31 .
  • the opposite rear lever arm is provided with a downwardly projecting pawl 325 at its end.
  • FIG. 7a shows an extended and lowered position of the storage container 41 .
  • a protruding actuator 411 located on the side of storage bin 41 depresses the front lever arm of locking lever 324 .
  • the actuator 411 is bolt-shaped in the example shown.
  • the locking lever is slightly angled, whereby the rear lever arm with the locking pawl 325 is raised. In this position, the pawl 325 does not affect the pull-out guide 32, so that it can be retracted unhindered.
  • FIG. 7b shows an extended and (slightly) raised position of the storage container 41 .
  • the actuator 411 is raised with the storage container 41 and no longer acts on the front lever arm of the locking lever 324 .
  • the rear lever arm of the locking lever 324 with the locking pawl 325 lowers.
  • the pawl projects past the center rail 322 to in front of the front end of the cabinet rail 321, as a result of which the pull-out guide 32 is blocked from being pushed in again. Only when the storage container 41 is essentially completely lowered, as shown in FIG. 7a, is the pawl 325 lifted again and the movement of the running rail or the middle rail relative to the body rail 321 is released again.
  • the locking lever 324 can be prestressed in the locking direction with an energy accumulator, for example a spring.
  • the locking lever 324 together with the actuator 411 forms a slide-in safeguard that ensures that the front panel arrangement 3 cannot be retracted when the storage container 41 is raised, which could otherwise lead to collisions of the storage container 41 with the front panel arrangement 3 when it is lowered again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät (1) mit einem Korpus (2), der eine durch eine Frontblende (31) verschließbare Öffnung aufweist, sowie einem Lagerbehälter (41), der durch die Öffnung aus dem Korpus (2) bewegbar und anhebbar ist. Das Haushaltsgerät (1) zeichnet sich dadurch aus, dass am Korpus (2) mindestens ein Schwenkarm (44) angeordnet ist, und dass mit der Frontblende (31) mindestens eine Kulissenführung (34) verbunden ist oder an dieser ausgebildet ist, wobei der Lagerbehälter (41) zum einen mit einem freien Ende des Schwenkarms (44) gekoppelt ist und zum anderen in der Kulissenführung (34) geführt ist.

Description

Haushaltsgerät mit einem Lagerbehälter
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank, mit einem Korpus, der eine durch eine Frontblende verschließbare Öffnung aufweist. Weiter umfasst das Haushaltsgerät einen Lagerbehälter, der durch die Öffnung aus dem Korpus bewegbar und anhebbar ist.
Haushaltsgeräte wie beispielsweise Kühlschränke oder Gefrierschränke weisen neben Fächern häufig auch Behälter auf, die z.B. gelagert auf Führungsschienen aus dem Korpus herausgefahren werden können, um zu lagernde Produkte einräumen oder entnehmen zu können. Bei Anordnung der Behälter in einem unteren Bereich eines bis auf den Boden reichendenden Haushaltsgeräts kann dieses für Nutzer beschwerlich sein.
In der Druckschrift EP 1 630 506 B1 ist ein Kühlschrank beschrieben, in dem ein Korb verschiebbar in einem Schubfach angeordnet ist, wobei dem Korb eine Hubeinrichtung zugeordnet ist, die nach dem Herausfahren des Schubfachs von einer Antriebseinheit angetrieben den Korb anheben kann, so dass Produkte leichter eingeräumt oder entnommen werden können. Die Hubeinrichtung umfasst dabei einen linear an vertikal ausgerichteten Führungsschienen verfahrbar gelagerten Rahmen, auf dem der Korb als Lagerbehälter positioniert ist. Zum Anheben und Absenken des Hubrahmens ist ein elektromotorisch angetriebener Schwenkarm vorgesehen, der an seinem freien Ende eine Rolle drehbar gelagert trägt, die an einer Unterseite des Hubrahmens abrollt. Die Führungen für den Hubrahmen und auch die Antriebseinheit mit dem Schwenkarm sind an der Innenseite einer Frontblende montiert, die gelagert auf den genannten Auszugsführungen aus dem Korpus herausfahrbar ist.
Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass das Ausfahren des Schubfachs manuell erfolgt, wodurch der Benutzer sich wiederum zum Schubfach herunterbeugen muss. Zudem bedingt die Lagerung des Hubrahmens an der ausfahrbaren Frontblende, dass bei ausgezogenem Schubfach das gesamte Gewicht des Lagerbehälters über die Frontblende auf den Auszugsführungen lastet, die entsprechend im voll ausgezogenen Zustand mit einem hohen Drehmoment belastet werden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Lagerbehälter aus einem Korpus bewegt und angehoben werden kann, ohne dass ein manueller Eingriff dazu von Nöten ist. Es ist eine weitere Aufgabe, dieses mit einer Antriebseinheit zu erzielen, die auf mechanisch einfache und möglichst robuste Weise mit dem Lagerbehälter gekoppelt ist und die sich innerhalb des Korpus abstützt und die Frontblende entlastet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät zeichnet sich dadurch aus, dass am Korpus mindestens ein Schwenkarm angeordnet ist und dass mit der Frontblende mindestens eine Kulissenführung verbunden ist oder an dieser ausgebildet ist, wobei der Lagerbehälter zum einen mit einem freien Ende des Schwenkarms gekoppelt ist und zum anderen in der Kulissenführung geführt ist.
Über den Schwenkarm kann der Lagerbehälter durch eine einzige Bewegung - das Verschwenken des Schwenkarms - aus dem Korpus bewegt und angehoben werden. Die Kulissenführung koppelt den Lagerbehälter dabei mit der Frontblende, wodurch diese mitbewegt wird und nicht separat angetrieben werden muss. Die Kulissenführung übernimmt zudem eine Führungsfunktion für den Lagerbehälter, der so geeignet ausgerichtet werden kann. Insbesondere kann eine zumindest abschnittsweise Führung so erfolgen, dass der Lagerbehälter mit seiner Be- und Entladeöffnung nach oben weist.
Im Rahmen der Anmeldung bezeichnet der Begriff „Lagerbehälter“ dabei jede Anordnung, die eine Aufnahme von zu lagernden Gegenständen ermöglicht. Insbesondere kann der Lagerbehälter auch mehrteilig ausgeführt sein und eine z.B. rahmenartige Aufnahme umfassen, die wie angegeben mit dem Schwenkarm bzw. der Kulissenführung gekoppelt ist und die mindestens einen abnehmbaren Behälter aufnimmt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Haushaltsgeräts ist der Schwenkarm am Lagerbehälter in einer Schiebe- und Schwenkführung gelagert. Die Schiebeführung ermöglicht eine zumindest abschnittsweise horizontale Bewegung des Lagerbehälters bei der Schwenkbewegung des Schwenkarms, z.B. wäh- rend der Lagerbehälter sich noch im Korpus befindet und über einen Zwischenboden des Korpus bewegt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Schiebe- und Schwenkführung in einem hinteren und unteren Bereich des Lagerbehälters angeordnet. Auf diese Weise kann der Lagerbehälter bei gegebener Schwenkarm länge besonders weit aus dem Korpus und besonders hoch über seine Position innerhalb des Korpus gehoben werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein Schwenkbereich der Schiebe- und Schwenkführung in zumindest einer Schwenkrichtung eingeschränkt. Dieses kann z.B. durch Anschlägen einer Anschlagsfläche des Schwenkarms an einen Anschlag erfolgen. Auch auf diese Weise kann eine Ausrichtung des Lagerbehälters beeinflusst werden. Die Führung über die Kulissenführung kann über den gesamten Hub des Lagerbehälters erfolgen, muss das aber nicht zwingend. Es kann auch vorgesehen sein, den Lagerbehälter nur in einem unteren Abschnitt seines Bewegungsablaufs durch die Kulissenführung zu führen und in einem oberen Abschnitt die Ausrichtung des Lagerbehälters durch den genannten Anschlag festzulegen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Haushaltsgeräts weist die Kulissenführung eine nutähnliche Führungsbahn auf, die mindestens ein Führungsmittel des Lagerbehälters aufnimmt. Das mindestens eine Führungsmittel kann z.B. eine Rolle oder ein Kulissenstein sein. Bevorzugt sind zwei Führungsmittel des Lagerbehälters beabstandet voneinander der Kulissenführung zugeordnet, so dass eine Parallelführung des Lagerbehälters erfolgt, wenn sich beide Führungsmittel in der Führungsbahn befinden. In einer Weiterbildung ist die Führungsbahn der Kulissenführung nach oben offen und verbreitert sich zum oberen Ende hin trichterförmig. Es wird so eine nur abschnittsweise Kopplung von Lagerbehälter und Frontblende erreicht. Die Kulissenführung ist auf diese Weise ausreichend, um die Frontblende mitzubewegen, schränkt eine weitere Bewegung des Lagerbehälters nach oben aber nicht ein. Die verbreiterte Öffnung der Führungsbahn stellt sicher, dass die Kopplung beim Wiedereinfahren des Lagerbehälters wieder aufgenommen wird.
Um eine gute und robuste Führung des Lagerbehälters zu erreichen, sind bevorzugt zwei Schwenkarme vorhanden, die jeweils an einer Seite des Lagerbehälters angreifen. Analog können auch zwei Kulissenführungen vorhanden sein, jeweils eine pro Seite des Lagerbehälters. Es kann auch vorgesehen sein, den Lagerbehälter nur mittig mit mindestens einem Schwenkarm zu führen und die Stabilität über eine beidseitige Anbindung an der Frontblende z.B. auch in Kombination mit Synchronisierungsmitteln zu erreichen.
Die Frontblende kann durch mindestens eine Auszugsführung linear verschiebbar am Korpus geführt gelagert sein. Dabei kann sie in der ausgefahrenen Position durch eine Einschubsicherung, z.B. mit einem Rastmittel oder einer Sperrklinke, die innerhalb oder an der Auszugsführung angeordnet ist, am Zurückbewegen gehindert werden. Diese Einschubsicherung kann kraftschlüssig und/ oder formschlüssig wirken und entweder durch den Schwenkarm oder den Lagerbehälter betätigt oder gelöst werden, so dass durch ein Anheben des Lagerbehälters bereits eine Sperrwirkung aktiviert wird. Zur Sicherstellung der Sperr-Funktion kann die Einschubsicherung optional durch einen Kraftspeicher unterstützen werden.
Alternativ ist es auch denkbar, die Frontblende als Klappe auszubilden, die klapp- oder schwenkbar am Korpus gelagert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Haushaltsgerät eine Antriebsanordnung auf, die auf den mindestens einen Schwenkarm wirkt, um diesen zwischen mindestens zwei Schwenkpositionen zu verschwenken. Die Antriebsanordnung kann z.B. eine Antriebseinheit mit Antriebsmotor und Getriebe umfassen. Bevorzugt ist das Getriebe selbsthemmend ausgebildet, z.B. als Schneckengetriebe. Der Lagerbehälter verbleibt dann ohne weitere Maßnahmen in der angehobenen Stellung. Alternativ können Blockier- oder Bremsvorrichtungen vorhanden sein, um ein Absinken des Lagerbehälters zu verhindern.
Die Antriebseinheit kann beispielsweise über einen Riemen auf eine Schwenkachse wirken, an der der mindestens eine Schwenkarm drehfest angeordnet ist. Andere Übertragungen, z.B. über Hebel oder unmittelbar über ineinandergreifende Zahnräder oder Linearantriebe sind ebenfalls möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Haushaltsgerät eine Schutzverkleidung auf, die an dem Lagerbehälter befestigt ist und sich zumindest an einer Seite des Lagerbehälters nach unten in Richtung der Frontblende erstreckt. Die Schutzverkleidung kann z.B. teleskopierbar ausgebildet sein und mit dem Lagerbehälter angehoben bzw. ausgefahren werden. Die Schutzver- kleidung verhindert ein Eindringen von Gegenständen oder Körperteilen in einen Spalt zwischen dem Lagerbehälter und der Frontblende oder zwischen anderen Komponenten der Anordnung, von denen mindestens eines bewegt wird. Die Schutzverkleidung verringert eine Einklemmgefahr durch die bewegten Komponenten.
Besonders vorteilhaft kann die beschriebene Anordnung mit dem anhebbaren Lagerbehälter bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät als Haushaltsgerät umgesetzt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren gezeigt. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 a-f eine isometrische Darstellung eines Haushaltsgeräts in einem ersten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Stadien eines Bewegungsablaufs eines Lagerbehälters;
Fig. 2a-f jeweils eine Schnittdarstellung des Haushaltsgeräts der Fig. 1 a-f;
Fig. 3a-f jeweils eine weitere Schnittdarstellung des Haushaltsgeräts der
Fig. 1 a-f;
Fig. 4 eine isometrische Explosionsdarstellung von Komponenten des Haushaltsgeräts des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5a, b jeweils eine Schnittzeichnung eines Haushaltsgeräts in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine isometrische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Haushaltsgeräts mit herausbewegtem und angehobenem Lagerbehälter; und
Fig. 7a, b jeweils eine Schnittdarstellung mit Detailvergrößerung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Haushaltsgeräts mit einer Einschubsicherung der Auszugsführung.
In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren nicht jedes Element in allen Figuren mit einem Bezugszeichen versehen. In der Beschreibung beziehen sich Begriffe wie „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ zunächst auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung. Im Hinblick auf die Begriffe „oben“ und „unten“ deckt sich die Darstellung in den Figuren mit der üblicherweise im Raum eingenommenen Ausrichtung. Die Begriffe „vorne“ und „hinten“ sind im Hinblick auf das Haushaltsgerät zu verstehen, wobei sich vorne am Haushaltsgerät eine Frontseite befindet, die dem Benutzer zugewandt ist und an der sich Türen, Klappen oder ähnliche Elemente des Haushaltsgeräts befinden.
Die Figuren 1a-f zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts 1 in jeweils einer isometrischen Darstellung in verschiedenen Bewegungszuständen eines Lagerbehälters 41 . In den Figuren 2a-f und 3a-f ist das Haushaltsgerät 1 in verschiedenen Vertikalschnitten zu den jeweils gleichen Bewegungszuständen des Lagerbehälters 41 gezeigt. Fig. 4 schließlich zeigt Komponenten des Haushaltsgeräts 1 in einer isometrischen Explosionsdarstellung.
Bevor Details der technischen Realisierung nachfolgend erläutert werden, wird zunächst eine Übersicht über den Bewegungsablauf gegeben. Die Teilbilder mit dem jeweils gleichen Zusatz (a, b, c usw.) der drei Figurensequenzen der Fig. 1a-f bzw. 2a-f bzw. 3a-f zeigen jeweils den gleichen Zustand im Bewegungsablauf. Auch wenn in der nachfolgenden Beschreibung nur beispielhaft eine der Figuren explizit genannt ist, bezieht sich die entsprechende Beschreibung auf die entsprechenden Figuren in allen drei Sequenzen, also Fig. 1a-f und 2a-f und 3a-f.
Das Haushaltsgerät 1 weist einen Korpus 2 mit Seitenwänden 21 und zwei oder mehr Böden 22 auf. Eine Rückwand ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Das Haushaltsgerät 1 kann beispielsweise ein Kühl- oder Gefriergerät sein. Als solches weist es in der Regel einen mehrschaligen Isolierkorpus sowie technische Kühleinrichtungen auf. Diese sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Darstellungen dieser Anmeldung nicht wiedergegeben. Die Darstellung des Korpus 2 ist in dem Sinne als eine rein schematische Wiedergabe zu betrachten.
Der Korpus 2 weist nach vorne weisend Öffnungen auf, von denen eine mit einer Frontblende 31 verschlossen ist (Fig. 1a). Die Frontblende 31 ist Teil einer Frontblendenanordnung 3, die darüber hinaus eine Auszugsführung 32 umfasst, an der die Frontblende 31 geführt ist und durch die die Frontblende 31 aus dem Korpus 2 ausfahrbar ist. Eine Verbindung der Frontblende 31 mit der Auszugsführung ist durch seitliche Zargenelemente 33 realisiert. Die Frontblendenanordnung 3 stellt somit ein Schubelement dar, das jedoch anders als beispielsweise ein Schubkasten keinen Boden benötigt.
Beim Betätigen einer Auslösevorrichtung startet die Bewegungssequenz mit dem Ausfahren dieses Schubelements, wie in Fig. 1 b sichtbar ist. Der gesamte Bewegungsablauf, also auch das Ausfahren des Schubelements erfolgt angetrieben durch eine Antriebsanordnung 5, die beispielsweise in den Sequenzen der Figuren 2a-f und 3a-f in den Schnittdarstellungen sichtbar ist. Die Antriebsanordnung 5 weist eine Antriebseinheit 51 auf, die einen Elektromotor mit einem nachgeschalteten Getriebe umfasst. Angesteuert wird die Antriebseinheit 51 von einer hier nicht sichtbaren Steuereinrichtung, die von der Auslösevorrichtung angesteuert wird. Als Auslösevorrichtung kann beispielsweise ein manuell betätigbarer Taster dienen, der in bequemer Reichhöhe am Haushaltsgerät 1 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Fernaus- lösung erfolgen, beispielsweise drahtlos über einen mit der Steuereinrichtung gekoppelten Funkschalter, der auch ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Mobiltelefon des Benutzers sein kann. Auch berührungs- oder näherungsempfindliche Schalter und/oder sprach- oder gestengesteuerte Schalter können verwendet werden.
Mit der Frontblende 31 bewegt sich der Lagerbehälter 41 aus dem Korpus 2 zunächst im Wesentlichen nach vorne hinaus. In weiteren Stadien des Bewegungsablaufs (vgl. Fig. 1c-d) wird der Lagerbehälter 41 unter Beibehaltung seiner Ausrichtung nach oben angehoben. In einem nächsten Bewegungsstadium vollführt der Lagerbehälter eine kombinierte Schwenk- und Hubbewegung, durch die er weiter angehoben und mit seiner Öffnung nach vorne abgekippt wird (vgl. Fig. 1e). Der Bewegungsablauf könnte an dieser Stelle beendet werden, da der Lagerbehälter 41 bereits angehoben und bequem zugänglich ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, den Bewegungsablauf fortzuführen und den Lagerbehälter 41 in einer Schwenkbewegung dadurch zum einen weiter anzuheben und zum anderen wieder in seine ursprüngliche Ausrichtung zu bringen (vgl. Fig. 1f).
Es versteht sich, dass die gezeigte Öffnungssequenz der Fig. 1a-f bzw. 2a-f und 3a-f entsprechend auch rückwärts durchlaufen werden kann, um den Lagerbehälter 41 wieder abzusenken und in den Korpus 2 zu bewegen. Dieses kann bevorzugt nach einer erneuten Aufforderung durch den Benutzer gesche- hen. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass nach einem Überschreiten einer gewissen Zeit, für die der Lagerbehälter 41 in die in den Fig. 1 e oder f gezeigten Stellungen ausgefahren ist, dieser automatisch wieder eingefahren wird. Auf diese Weise kann einem versehentlich nicht geschlossenem Haushaltsgerät 1 vorgebeugt werden. Dabei können Sensoren genutzt werden, die die Anwesenheit einer Person im Bereich des Haushaltsgeräts 1 erfassen, so dass ein Wiedereinfahren nur vorgenommen wird, wenn sich keine Person in der Nähe des Haushaltsgeräts 1 befindet. Dieses verhindert, dass ein bewusst in der ausgefahrenen Position belassender Lagerbehälter 41 nicht ungewünscht eingefahren wird und beugt einer Verletzungsgefahr bei einem überraschenden Einfahren vor.
Mit Bezug insbesondere auf Fig. 4 und die Fig. 3a-f werden nachfolgend Details der technischen Realisierung des zuvor erläuterten Bewegungsablaufs erläutert.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die gesamte Bewegung angetrieben durch die Antriebsanordnung 5 und die Antriebseinheit 51 , die in einem hinteren Bereich im Korpus 2 angeordnet ist. Die Antriebseinheit 51 stellt eine Drehbewegung bereit, die im dargestellten Beispiel über ein Abtriebszahnrad 52 und einen Riemen 53, insbesondere einen Zahnriemen, auf ein Antriebszahnrad 54 übertragen wird, das drehfest mit einer Schwenkachse 45 verbunden ist.
Die Schwenkachse 45 verläuft quer über die gesamte Breite des Korpus 2 und ist an diesem in Schwenklagern 46 drehbar gelagert. Beispielhaft sind die Schwenklager 46 außen an dem dargestellten Korpus 2 montiert, was insbesondere dann eine Möglichkeit ist, wenn der gezeigte Korpus 2 eine hier nicht dargestellte Außenverkleidung aufweist. In anderen Fällen kann das Schwenklager 46 auch in einer Wand des Korpus 2 oder an dessen Innenseite angeordnet sein.
Mit der Schwenkachse 45 sind zwei Schwenkarme 44 drehfest gekoppelt, die jeweils außen am Lagerbehälter 41 in dessen unterem Bereich angelenkt sind. Beim dargestellten Beispiel ist das Antriebszahnrad 54 in etwa mittig auf der Schwenkachse 45 positioniert. Dieses kann in alternativen Ausgestaltungen einer Schwenkanordnung 4, zu der der Lagerbehälter 41 , die Schenkachse 45, die Schwenklager 46 und die Schwenkarme 44 zugeordnet werden können, abweichend umgesetzt sein. Ebenfalls kann die Kopplung der Antriebsanordnung 5 auf die Schwenkachse 45 alternativ umgesetzt werden. Anstelle einer Antriebsanordnung 5, die eine Drehbewegung des Abtriebszahnrades 52 in die Schwenkbewegung der Schwenkarme 44 mittels des Riemens 53 umsetzt, kann auch eine Übertragung mit einer Schubstange auf die Schwenkarme 44 direkt oder einen an der Schwenkachse 45 angeordneten weiteren Schwenkhebel erfolgen. Anstelle einer Antriebseinheit 5, die eine Drehbewegung bereitstellt, kann auch eine Antriebseinheit eingesetzt werden, die eine Linearbewegung an ihrem Abtriebsglied bereitstellt.
Die Schwenkachse 45 ist in einem vorderen und in Relation zu dem Bereich, in dem der Lagerbehälter 41 innerhalb des Korpus 2 positioniert ist, oberen Bereich des Korpus 2 positioniert. Am Lagerbehälter 41 ist das freie Ende des Schwenkarms 44 in einer kombinierten Schiebe- und Schwenkführung 42 gelagert. Aufgrund dieser Lagerung wird eine Schwenkbewegung der Schwenkarme 44 in eine kombinierte Schwenk- und Hubbewegung des Lagerbehälters 41 übertragen, wobei zunächst ein gewisser Freiheitsgrad für die Zusammensetzung dieser Bewegungen am Lagerbehälter 41 besteht. Um eine definierte Bewegung des Lagerbehälters 41 zu erreichen, ist mindestens eine weitere Führung des Lagerbehälters 41 relativ zum Korpus 2 vorgesehen.
Eine erste dieser weiteren Führungen ist durch eine Kopplung zwischen Lagerbehälter 41 und Frontblendenanordnung 3 gegeben. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist zu dem Zweck als Teil der Frontblendenanordnung 3 eine Kulissenführung 34 ausgebildet, in der sich Führungsmittel 43 des Lagerbehälters 41 geführt bewegen. Die Kulissenführung 34 ist gut in den Fig. 3e und f zu sehen, in denen der Lagerbehälter 41 den Blick auf die Kulissenführung 34 freilegt. Die Kulissenführung 34 bietet eine in ihrem unteren Bereich gerade Führungsbahn für die Führungsmittel 43, die nur eine lineare Bewegung des Lagerbehälters 41 vertikal nach oben parallel zur Ebene der Frontblende 31 ermöglicht. Wie insbesondere Fig. 3f zeigt, besteht die Führung des Lagerbehälters 41 in der Kulissenführung 34 nur für einen unteren Abschnitt des Lagerbehälters 41. Ab einer bestimmten Höhenposition des Lagenbehälters 41 verlassen die Führungsmittel 43 die Kulissenführung 34. Um bei Bewegungsumkehr die Führungsmittel 43 wieder sicher in die Kulissenführung 34 zu leiten, weitet sich die Führungsbahn der Kulissenführung 34 nach oben hin zu einer Einführöffnung 35 trichterförmig auf.
Ausgehend von einem Beginn des Bewegungsablaufs z.B. in Fig. 3a führt eine Schwenkbewegung der Schwenkarme 44 zu einer Bewegung des Lagerbehälters 41 und - durch die Kopplung von Kulissenführung 34 und Führungsmitteln 43 - zu einer Schiebebewegung der Auszugsführung 32 und der Frontblende 31 . Solange sich der Lagerbehälter 41 im Bereich des Korpus 2 befindet, kann eine weitere Führung darin bestehen, dass der Lagerbehälter 41 mit seiner Unterseite auf dem unteren Boden 22 des Korpus 2 aufsitzt und somit ebenfalls horizontal geführt ist. Die Umsetzung der Schwenkbewegung des Schwenkarms 44 in die lineare Schiebebewegung des Lagerbehälters 41 wird dabei durch den entsprechenden Hub-Freiheitsgrad des Schiebe- und Schwenklagers 42 ermöglicht. In einer alternativen Ausgestaltung der Schwenkanordnung 4 kann auch eine reine Schwenkbewegung des Lagerbehälters 41 umgesetzt sein, falls der Boden 22 eine entsprechend gekrümmte Form aufweist oder ein ausreichender Freiraum zum Boden 22 vorhanden ist, so dass der Boden 22 die Bewegung des Lagerbehälters 41 nicht determiniert.
Ab dem in Fig. 3b gezeigten Zustand ist das Schiebe- und Schwenklager 42 im Hinblick auf die Schiebebewegung an einem Anschlag positioniert, so dass der Lagerbehälter 41 ab dieser Position nur noch der Schwenkbewegung des Schwenkarms 44 folgt. Seine Ausrichtung, also seine Winkelstellung in Hinblick auf eine Drehung um eine horizontale Achse wird jedoch durch die vertikale Führung der Führungsmittel 43 in der Kulissenführung 34 bestimmt. Bei einem weiteren Verschwenken der Schwenkarme 44 erfolgt somit eine Schwenkbewegung unter Beibehaltung der Ausrichtung des Lagerbehälters 41 im Raum bis zu der in Fig. 3d gezeigten Stellung. Bei weiterem Verschwenken der Schwenkarme 44 läuft zunächst das obere, dann auch das untere der Führungsmittel 43 aus der Kulissenführung 34 bzw. deren Einführöffnung 35, wodurch ein Abkippen des Lagerbehälters 41 bis in die in Fig. 3e gezeigte Stellung erfolgt. Ein weiteres Abkippen ist dann durch ein Anliegen einer Anschlagsfläche 441 des Schwenkarms 44 an einen Anschlagwinkel 421 des Schiebe- und Schwenklagers 42 verhindert. Die durch Anschlagsfläche 441 und Anschlagswinkel 421 definierte relative Ausrichtung des Lagerbehälters 41 zum Schwenkarm 44 wird dann bis zu der in Fig. 3f gezeigten maximalen Endposition des Lagerbehälters 41 beibehalten. Die Anschlagsfläche 441 und der Anschlagswinkel 421 sind u.a. in der Explosionszeichnung in Fig. 4 zu sehen.
In den Fig. 5a und b ist in Form jeweils einer Schnittzeichnung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts 1 dargestellt. Bezüglich des Grundaufbaus des Haushaltsgeräts 1 mit Korpus 2, Schwenkanordnung 4 und Antriebsanordnung 5 entspricht das zweite Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit explizit Bezug genommen wird. Unterschiedlich beim zweiten Ausführungsbeispiel ist insbesondere die Ausgestaltung der Frontblendenanordnung 3.
Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Frontblende 31 vorgesehen, die eine Öffnung im Korpus 2 freigibt, durch die der Lagerbehälter 41 herausbewegt wird. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Frontblende 31 jedoch nicht linear durch eine Auszugsführung (vgl. Auszugsführung 32 im ersten Ausführungsbeispiel) geführt, sondern als eine nach unten aufschwenkbare Klappe ausgebildet, die durch eine hier nicht dargestellte Scharnier- oder Schwenkanordnung am Korpus 2 schwenkbar festgelegt ist.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist an der Frontblende 31 bzw. einem gemeinsamen Träger eine Kulissenführung 34 an jeder der Seiten des Lagerbehälters 41 ausgebildet, in der der Lagerbehälter 41 mit Führungsmitteln 43 in Abschnitten des Bewegungsablaufes geführt ist. Bei geeigneter Dimensionierung, insbesondere Länge und ggf. Formgebung der Führungsbahn der Kulissenführung 34, kann auch bei einer Schwenkbewegung der Frontblende 31 eine Führung des Lagerbehälters 41 derart erfolgen, dass dieser durch eine Schwenkbewegung der Schwenkarme 44 aus dem Korpus 2 bewegt wird und dabei die Frontblende 31 öffnet. Bei weiterer Bewegung verlässt der Lagerbehälter 41 die Führung entlang der Frontblende 31 und wird in einer Schwenkbewegung bis in eine bequeme Entnahmeposition geführt, die im Wesentlichen der in Fig. 3e oder f des ersten Ausführungsbeispiels entspricht.
Beim Wiedereinschwenken der Schwenkarme 44 wird der Lagerbehälter 41 zunächst unter Beibehaltung seiner relativen Schwenkstellung gegenüber den Schwenkarmen 44 abgesenkt, wobei die Führungsmittel 43 in die Einführöffnung 35 der Kulissenführung 34 eintreten. Weiteres Verschwenken bewegt den Lagerbehälter 41 in den Korpus 2 und schließt die Frontblende 31 .
Alternativ zu der gezeigten geraden Ausbildung der Führungsbahn der Kulissenführung 34 kann in diesem, wie auch im ersten Ausführungsbeispiel, eine gekrümmte Ausbildung der Führungsbahn vorgesehen sein, um einen besonders glatten und harmonischen Bewegungsablauf sowohl des Lagerbehälters 41 als auch der Frontblende 31 zu erzielen.
Fig. 6 zeigt in Form einer isometrischen Darstellung anlog zu Fig. 1f ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts 1 . Dieses stellt im Wesentlichen eine Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels dar, bei dem die Front- blende 31 als Teil einer Schiebeanordnung eine lineare Auszugsbewegung vollführt. Wiederum wird bezüglich des Grundaufbaus auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen und auf Unterschiede Bezug genommen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist um zumindest drei Seiten des Lagerbehälters 41 , konkret die dem Benutzer zugewandte Frontfläche sowie die beiden Seiten, eine Schutzverkleidung 47 vorgesehen, die teleskopierbar ausgebildet ist und mit dem Lagerbehälter 41 angehoben und ausgefahren wird. Die Schutzverkleidung 47 verhindert ein Eindringen von Gegenständen oder Körperteilen in einen Spalt zwischen dem Lagerbehälter 41 oder anderer Komponenten der Schwenkanordnung 4 und der Frontblende 31 oder den Zargenelementen 33 bzw. anderen Komponenten der Frontblendenanordnung 3. Auf diese Weise wird eine Einklemmgefahr zwischen bewegten Komponenten verringert.
Die Schutzverkleidung 47 kann dabei in Form einer Schürze mit angehoben werden und zusätzlich zu einer Linearführung, die zwischen der Frontblendenanordnung 3 und dem Lagerbehälter 41 vorhanden ist, vorgesehen sein. Dabei kann die Linearführung wie im ersten Beispiel gezeigt sich nur über einen Teil der Vertikalbewegung des Lagerbehälters 41 erstrecken oder aber auch über den gesamten vertikalen Bewegungsbereich des Lagerbehälters 41 gegenüber der Frontblendenanordnung 3 ausgebildet sein. Dabei kann die Schutzverkleidung 47 über Bolzen oder elastische Elemente, wie beispielsweise Seile, mit dem Lagerbehälter 41 oder Frontblendenanordnung 3 verbunden sein. Alternativ kann die Schutzverkleidung 47 Federelemente aufweisen, die sie nach oben drücken, sobald der Lagerbehälter 41 angehoben wird. Beim Absenken des Lagerbehälters 41 drückt dieser die Schutzverkleidung 47 gegen die Federkraft herunter.
In einer Weiterbildung kann die Schutzvorrichtung 47 selbst als eine Linearführung ausgebildet sein, die eine vertikale Bewegung des Lagerbehälters 41 gegenüber der Frontblendenanordnung 3 führt.
Die Fig. 7a und 7b ist jeweils in einer Schnittdarstellung ein weiteres Haushaltsgerät 1 gezeigt. Bezüglich des Grundaufbaus entspricht das hier dargestellte Ausführungsbeispiel den zuvor beschriebenen, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Lagerbehälter 41 so geführt, dass er aus einem Korpus 2 ausfahren und angehoben werden kann, wobei eine Frontblendenanordnung 3 mit ausgefahren wird. Die Auszugsführung 32 ist in diesem Ausführungsbeispiel (wie beim ersten Beispiel) als ein Vollauszug ausgebildet, der eine am Korpus 2 montierte Korpusschiene 321 , eine dazu verschiebbar gelagerte Mittelschiene 322 und eine zu dieser verschiebbar gelagerte Laufschiene 323 umfasst.
Bei dem hier in den Fig. 7a und 7b gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Laufschiene ein Sperrhebel 324 schwenkbar gelagert. Der Sperrhebel 324 ist als ein zweiseitiger Hebel ausgebildet, wobei ein vorderer Hebelarm des Sperrhebels 324 frei nach vorne in Richtung der Frontblende 31 ragt. Der gegenüberliegende hintere Hebelarm ist an seinem Ende mit einer nach unten hervorstehenden Sperrklinke 325 versehen.
Fig. 7a zeigt eine ausgefahrene und abgesenkte Position des Lagerbehälters 41 . In dieser Position drückt ein hervorstehender Betätiger 411 , der an der Seite des Lagerbehälters 41 angeordnet ist, den vorderen Hebelarm des Sperrhebels 324 herunter. Der Betätiger 411 ist im gezeigten Beispiel bolzenförmig. Der Sperrhebel ist leicht gewinkelt ausgebildet, wodurch der hintere Hebelarm mit der Sperrklinke 325 angehoben wird. In dieser Position beeinträchtigt die Sperrklinke 325 die Auszugsführung 32 nicht, so dass diese ungehindert eingefahren werden kann.
Fig. 7b zeigt eine ausgefahrene und (leicht) angehobene Position des Lagerbehälters 41 . Mit dem Lagerbehälter 41 ist der Betätiger 411 angehoben und wirkt nicht mehr auf den vorderen Hebelarm des Sperrhebels 324 ein. Schwerkraftbedingt senkt sich dadurch der hintere Hebelarm des Sperrhebels 324 mit der Sperrklinke 325 ab. In der dargestellten vollausgezogenen Position der Auszugsführung 32 ragt die Sperrklinke an der Mittelschiene 322 vorbei bis vor das stirnseitige Ende der Korpusschiene 321 , wodurch ein Wiedereinschieben der Auszugsführung 32 blockiert ist. Erst wenn der Lagerbehälter 41 wie in Fig. 7a gezeigt im Wesentlichen vollständig abgesenkt ist, wird die Sperrklinke 325 wieder angehoben und die Bewegung der Laufschiene bzw. der Mittelschiene relativ zur Korpusschiene 321 ist wieder freigegeben. Zur Verbesserung der Funktionssicherheit kann zusätzlich zur schwerkraftbedingten Absenkung der Sperrklinke 325 der Sperrhebel 324 in Sperrrichtung mit einem Kraftspeicher, z.B. einer Feder, vorgespannt sein. Der Sperrhebel 324 bildet zusammen mit dem Betätiger 411 eine Einschubsicherung, die sicherstellt, dass die Frontblendenanordnung 3 bei angehobenem Lagerbehälter 41 nicht eingefahren werden kann, was anderenfalls beim Wiederabsenken zu Kollisionen des Lagerbehälters 41 mit der Frontblendenanord- nung 3 führen könnte.
Bezugszeichen
1 Haushaltsgerät
2 Korpus
21 Seitenwand
22 Boden
3 Frontblendenanordnung
31 Frontblende
32 Auszugsführung
321 Korpusschiene
322 Mittelschiene
323 Laufschiene
324 Sperrhebel
325 Sperrklinke
33 Zargenelement
34 Kulissenführung
35 Einführöffnung
4 Schwenkanordnung
41 Lagerbehälter 411 Betätiger 42 Schiebe- und Schwenkführung
421 Anschlagwinkel
43 Führungsmittel
44 Schwenkarm 441 Anschlagsfläche 45 Schwenkachse
46 Schwenklager
47 Schutzverkleidung
5 Antriebsanordnung
51 Antriebseinheit
52 Abtriebszahnrad
53 Riemen
54 Antriebszahnrad

Claims

Ansprüche
1 . Haushaltsgerät (1 ) mit einem Korpus (2), der eine durch eine Frontblende (31 ) verschließbare Öffnung aufweist, sowie einem Lagerbehälter (41 ), der durch die Öffnung aus dem Korpus (2) bewegbar und anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Korpus (2) mindestens ein Schwenkarm (44) angeordnet ist und dass mit der Frontblende (31 ) mindestens eine Kulissenführung (34) verbunden ist oder an dieser ausgebildet ist, wobei der Lagerbehälter (41 ) zum einen mit einem freien Ende des Schwenkarms (44) gekoppelt ist und zum anderen in der Kulissenführung (34) geführt ist.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem der Schwenkarm (44) am Lagerbehälter (41 ) in einer Schiebe- und Schwenkführung (42) gelagert ist.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, bei dem die Schiebe- und Schwenkführung (42) in einem hinteren und unteren Bereich des Lagerbehälters (41 ) angeordnet ist.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem ein Schwenkbereich der Schiebe- und Schwenkführung (42) in zumindest einer Schwenkrichtung eingeschränkt ist.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4, bei dem der Schwenkbereich der Schiebe- und Schwenkführung (42) durch Anschlägen einer Anschlagsfläche (441 ) des Schwenkarms (44) an einen Anschlag eingeschränkt ist.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Kulissenführung (34) eine nutähnliche Führungsbahn aufweist, die mindestens ein Führungsmittel (43) des Lagerbehälters (41 ) aufnimmt.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6, bei dem das mindestens eine Führungsmittel (43) eine Rolle oder ein Kulissenstein ist.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem zwei Führungsmittel (43) des Lagerbehälters (41 ) beabstandet voneinander der Kulissenführung (34) zugeordnet sind, so dass eine Parallelführung des Lagerbehälters (41 ) erfolgt, wenn beide Führungsmittel (43) sich in der Führungsbahn befinden.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Führungsbahn der Kulissenführung (34) nach oben offen ist und sich zum oberen Ende hin trichterförmig verbreitert.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem zwei Schwenkarme (44) vorhanden sind, die jeweils an einer Seite des Lagerbehälters (41 ) angreifen.
11. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Frontblende (31 ) von mindestens einer Auszugsführung (32) linear verschiebbar am Korpus (2) geführt gelagert ist.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 11 , aufweisend eine Einschubsicherung, die die Auszugsführung (32) in einer ausgefahrenen Stellung blockiert, falls der Lagerbehälter (41 ) angehoben ist.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Frontblende (31 ) als Klappe ausgebildet ist, die klapp- oder schwenkbar am Korpus (2) gelagert ist.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, aufweisend eine Antriebsanordnung (5), die auf den mindestens einen Schwenkarm (44) wirkt, um diesen zwischen mindestens zwei Schwenkpositionen zu ver- schwenken.
15. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 14, bei dem die Antriebsanordnung (5) eine Antriebseinheit (51 ) mit Antriebsmotor und Getriebe aufweist.
16. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 15, bei dem das Getriebe selbsthemmend ist.
17. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die Antriebseinheit (51 ) über einen Riemen (53) auf eine Schwenkachse (45) wirkt, an der der mindestens eine Schwenkarm (44) drehfest angeordnet ist.
18. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, aufweisend eine Schutzverkleidung (47), die an dem Lagerbehälter (41 ) befestigt ist und sich zumindest an einer Seite des Lagerbehälters (41 ) nach unten in Richtung der Frontblende (31 ) erstreckt.
19. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ausgebildet als Kühl- und/oder Gefriergerät.
PCT/EP2021/081112 2020-11-16 2021-11-09 Haushaltsgerät mit einem lagerbehälter WO2022101201A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023527395A JP2023548880A (ja) 2020-11-16 2021-11-09 格納コンテナを有する家庭用器具
EP21810948.6A EP4244555A1 (de) 2020-11-16 2021-11-09 Haushaltsgerät mit einem lagerbehälter
US18/036,697 US20230408180A1 (en) 2020-11-16 2021-11-09 Household appliance having a storage container
CN202180069062.6A CN116472432A (zh) 2020-11-16 2021-11-09 具有储存容器的家用电器
KR1020237018194A KR20230107596A (ko) 2020-11-16 2021-11-09 저장 용기를 포함하는 가정용 기구

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130185.5A DE102020130185A1 (de) 2020-11-16 2020-11-16 Haushaltsgerät mit einem Lagerbehälter
DE102020130185.5 2020-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022101201A1 true WO2022101201A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78709401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081112 WO2022101201A1 (de) 2020-11-16 2021-11-09 Haushaltsgerät mit einem lagerbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230408180A1 (de)
EP (1) EP4244555A1 (de)
JP (1) JP2023548880A (de)
KR (1) KR20230107596A (de)
CN (1) CN116472432A (de)
DE (1) DE102020130185A1 (de)
WO (1) WO2022101201A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980026269A (ko) * 1996-10-08 1998-07-15 김광호 냉장고
KR100564412B1 (ko) * 2004-11-19 2006-03-28 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고의 서랍 승강장치
US7232196B2 (en) * 2003-10-04 2007-06-19 Lg Electronics, Inc. Refrigerator
WO2008038320A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Indesit Company S.P.A. Dishwasher
EP1630506B1 (de) 2004-08-26 2009-04-01 LG Electronics Inc. Kühlschrank ausgestattet mit einer Vorrichtung zum Heben eines Korbes
CN106377214A (zh) * 2016-10-20 2017-02-08 珠海格力电器股份有限公司 碗篮组件及洗碗机
WO2020149535A1 (en) * 2019-01-14 2020-07-23 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102388A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel
CN109984492B (zh) 2019-04-10 2021-06-29 九牧厨卫股份有限公司 一种带自动抽屉的装置
US10932568B2 (en) 2019-07-26 2021-03-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Motorized basket lifting mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980026269A (ko) * 1996-10-08 1998-07-15 김광호 냉장고
US7232196B2 (en) * 2003-10-04 2007-06-19 Lg Electronics, Inc. Refrigerator
EP1630506B1 (de) 2004-08-26 2009-04-01 LG Electronics Inc. Kühlschrank ausgestattet mit einer Vorrichtung zum Heben eines Korbes
KR100564412B1 (ko) * 2004-11-19 2006-03-28 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고의 서랍 승강장치
WO2008038320A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Indesit Company S.P.A. Dishwasher
CN106377214A (zh) * 2016-10-20 2017-02-08 珠海格力电器股份有限公司 碗篮组件及洗碗机
WO2020149535A1 (en) * 2019-01-14 2020-07-23 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP4244555A1 (de) 2023-09-20
JP2023548880A (ja) 2023-11-21
CN116472432A (zh) 2023-07-21
DE102020130185A1 (de) 2022-05-19
KR20230107596A (ko) 2023-07-17
US20230408180A1 (en) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3200670B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
EP3066959B1 (de) Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade
EP3151701A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2526818A1 (de) Beschlag für einen behindertengerechten Schrank sowie entsprechender Schrank
EP3151700A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
WO2016096119A1 (de) Möbel, insbesondere schrankmöbel
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
AT516222A1 (de) Ausziehführung
WO2022101201A1 (de) Haushaltsgerät mit einem lagerbehälter
EP2976971B1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
DE102020130187A1 (de) Möbel mit einem Lagerbehälter
DE102007061452A1 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Sitzteil
WO2004091344A1 (de) Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen
DE102017000637A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE202006017567U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017115952A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
DE202006007853U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
WO2022101202A1 (de) Haushaltsgerät mit einem lagerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21810948

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180069062.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023527395

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18036697

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237018194

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021810948

Country of ref document: EP

Effective date: 20230616