EP3200670B1 - Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät - Google Patents

Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3200670B1
EP3200670B1 EP15766141.4A EP15766141A EP3200670B1 EP 3200670 B1 EP3200670 B1 EP 3200670B1 EP 15766141 A EP15766141 A EP 15766141A EP 3200670 B1 EP3200670 B1 EP 3200670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
pivoting mechanism
lever
elements
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15766141.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3200670A1 (de
Inventor
Daniel Rehage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to PL15766141T priority Critical patent/PL3200670T3/pl
Publication of EP3200670A1 publication Critical patent/EP3200670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3200670B1 publication Critical patent/EP3200670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/506Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances

Definitions

  • the present invention relates to a sliding swivel mechanism for a shelf of a furniture or household appliance for taking off and lifting the tray from a body of the furniture or household appliance according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a piece of furniture and a household appliance with such a sliding swing mechanics.
  • a generic sliding swivel mechanism is from the DE 10 2012 107 993 A1 known.
  • sliding swivel mechanism is supported by means of a tension spring which acts on one of the pivot arms, the raising or lowering of the tray.
  • a tension spring which acts on one of the pivot arms, the raising or lowering of the tray.
  • Object of the present invention is to provide a sliding pivot mechanism of a shelf of a piece of furniture or household appliance, with the raising or lowering of the shelf is facilitated.
  • the object is achieved by a sliding swivel mechanism for storage of a piece of furniture or household appliance for removing or lifting the tray from a body of the furniture or household appliance with the features of claim 1.
  • the stated object is further achieved by a piece of furniture having the features of claim 14 and a household appliance having the features of claim 15.
  • the sliding swivel mechanism has at least two on at least one of the side walls of the body with a first in the parallel to the plane of the side walls rotatable fixed and parallel spaced apart arranged pivot arms of a pivot mechanism.
  • respective guide rails of a sliding mechanism are pivotally fixed parallel to the plane of the side walls such that the guide rail is pivotable at least partially outside the body from a lowered position within the body to a raised upper position.
  • the sliding pivot mechanism has at least one guide rail that can be displaced linearly in the guide rail, to which the tray can be fastened.
  • the sliding pivot mechanism further includes a lever unit assisting in raising and lowering the pivot mechanism.
  • the lever unit has two interconnected by at least one crosspiece lever elements.
  • the crosspiece serves as an operating handle.
  • the lever elements can be formed at an angle.
  • the lever elements are shaped such that a raising and lowering of the tray with less effort compared to a conventional handle attached to the tray or by intervention in the tray itself is possible.
  • the lever elements on a first leg and a second leg wherein a first transverse web between the free ends of the short leg is arranged.
  • the second leg is preferably designed so that the first transverse web positioned at least in the lowered position or in the raised position or in an intermediate position above the tray is.
  • the first crosspiece is positioned in any position above the tray.
  • the access to the crossbar is facilitated by a person insofar as that the crosspiece is positioned vertically higher than the tray itself, especially in the lowered position of the tray.
  • the lever elements are fixed according to a preferred embodiment, parallel to the plane of the side walls pivotally mounted on the running rail.
  • the first leg has at its free ends preferably rolling or sliding elements with which the lever unit can be supported on a floor.
  • lever elements of the lever unit are aligned parallel to the plane of the side walls mounted on the pivoting mechanism.
  • the lever elements are preferably U-shaped and coupled for the pivoting movement with one of the pivot arms, so that here by pulling the first crossbar a favorable leverage is exploited to pivot the tray from its lowered position to the raised position.
  • the lever elements of the lever unit can be made longer than at least one pivot arm of the pivot mechanism in order to achieve a very advantageous lever ratio in the pivoting movement.
  • the lever elements can be made in one or more parts and rigidly connected to each other.
  • the lever unit has two lever elements which are pivotably fixed to the pivoting mechanism and whose ends spaced from the pivoting mechanism are pivotally connected to respective lifting elements which can be telescoped in the withdrawal direction and which are extendable and retractable with a drive unit.
  • Such lifting elements which can be driven by a drive unit, make it possible, in yet another alternative way, to support the lifting and lowering movement of the pivoting mechanism.
  • rolling elements are also arranged at the spaced from the pivot mechanism ends of the lever elements, with which the lever elements are supported on a floor, so that with relatively low driving force, reinforced by the leverage of the lever elements support the lifting and lowering movement allows is.
  • the furniture according to the invention and the household appliance according to the invention are characterized by the sliding pivot mechanism described above.
  • household appliance is loaded and unloaded a lower tray, which is arranged in the lowered position in the lower region of the body and possibly below an upper tray with such a trained sliding pivot mechanism, as the shelf is not much easier only in a comfortable raised position is movable, but the method of storage in the raised position is made possible even with less effort.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the sliding pivot mechanism, the tray, the pivot arms, the guide rail, the track, the lever unit, the lever elements and the like. These terms are not intended to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • FIGS. 1 to 15 three different embodiments of a sliding pivot mechanism according to the invention are shown, with exemplary positions of the sliding pivot mechanism are shown in the course of a lifting operation.
  • the sliding tilting mechanism substantially comprises two on the side walls 21 of the body 2 of a piece of furniture or household appliance 1 with a first end parallel to Level of the side walls 21 rotatably fixed and mutually parallel spaced pivot arms 51, 52 of a pivot mechanism 5 on.
  • a guide rail 61 of a sliding mechanism 6 of the sliding pivot mechanism is fixed in each case parallel to the plane of the side walls 21 pivotally.
  • the sliding mechanism 6 further has a relative to the guide rail 61 linearly displaceable track rail 62, to which a tray 4 is attached. This allows the tray 4 from a completely retracted into the body 2 position for loading or unloading initially linear out of the body and then, as in the FIGS. 3 to 5 For example, shown pivoting in a raised position in which a loading or unloading is convenient to perform.
  • the sliding pivot mechanism is mounted in the embodiment shown in the interior 23 of a dishwasher designed as a household appliance 1.
  • the sliding pivot mechanism serves to hold the lower tray 4 positioned below an upper tray 3.
  • a lever unit 7 is arranged on the sliding pivot mechanism.
  • This lever unit 7 has two angularly shaped lever elements 71 with a first leg 711 and a second leg 712.
  • the here L-shaped lever elements 71 are, such as in FIG. 2 is shown connected to the free ends of the second leg 712 of the lever members 71 by a transverse web 72 with each other.
  • This transverse web 72 is positioned slightly above, in the retracted position of the tray 4, viewed in a vertical direction z, the front end of the tray 4 in the extension direction x.
  • the second leg 712 of the lever elements 71 is dimensioned such that the first transverse web 72 is positioned above the tray 4.
  • the lever elements 71 furthermore have a first leg 711, wherein the free ends of the first legs 711 in the preferred embodiment shown here are connected to one another by a second transverse web 73 for stabilizing the lever unit 7.
  • lever elements 71 are connected via a connecting element 76 and a pivot 75 with the running rail 62 of the sliding mechanism 6.
  • the first limb 711 extends from the free end of the lever element 71 in the extension direction x to the pivot joint 75.
  • the second limb 712 extends from the pivot 75 to the free end of the lever element 71 in the extension direction x and is configured at right angles.
  • the second leg may also have other shapes.
  • the lever unit 7 When moving out of the tray 4 from a usable space 23 of the body 2, the lever unit 7 is first pulled out horizontally together with the tray 4 from the work space 23 of the body 2. For this purpose, the user can take the cross bar 72 instead of the tray 4 itself.
  • a premature lifting of the tray is thereby according to a preferred embodiment by a fixed to the rail 62 activator (not shown) operable on a locking mechanism to prevent simultaneous pivoting and sliding movement of the sliding mechanism 6 is prevented.
  • a fixed to the rail 62 activator (not shown) operable on a locking mechanism to prevent simultaneous pivoting and sliding movement of the sliding mechanism 6 is prevented.
  • To the operation of this locking mechanism is on the DE 10 2012 107 993 A1 directed.
  • the tray 4 After the tray 4 has reached its maximum pushed out of the body 2 position, the tray 4 can be raised via the pivot mechanism 5 in its upper position. This position is in FIG. 5 shown.
  • FIG. 4 An intermediate position is in the FIG. 4 shown. As can be seen here, the upward pivoting of the tray 4 and the pivot arms 51, 52 of the pivot mechanism 5 is assisted by the user pulling the first cross bar 72 in the vertical direction z.
  • rolling elements in the form of rolling elements 74 are arranged at the free ends of the long legs 711 of the lever elements 71, with which the lever unit 7 on the floor 24th or the support surface 81 is movable and supportable.
  • the first transverse web 72 is pivoted into a position close to the carcass above the tray 4, so that the first transverse web 72 does not hinder loading or unloading of the tray 4.
  • FIGS. 6 to 10 show a second embodiment of the sliding pivot mechanism.
  • the lever elements 71 ' here, in addition to a long leg 713' and a short leg 714 ', a second short leg 715', which adjoins the rear end of the long leg 713 'in the extension direction x, so that the lever elements 71' total about are U-shaped.
  • first transverse web 72' is arranged, as in the embodiment according to the FIGS. 1 to 5 as a handle by a user is usable.
  • the cross bar 72 ' is also positioned above the tray 4 in this embodiment.
  • the side wall bracket 12 is provided with a sliding guide 54 ', along which in the extension direction x rear free end 716' of the second short leg 715 'during horizontal extension and retraction of the tray 4 is displaceable.
  • the free end 716 'of the second short leg 715' is coupled to one of the pivot arms 51, 52 of the pivot mechanism 5.
  • the lever unit 7 ' is in this in FIG. 8 shown rotationally fixed to the second pivot arm 52.
  • FIGS. 11 to 15 a further advantageous embodiment of a sliding pivot mechanism according to the invention shown.
  • the lever unit 7 is also rotatably fixed to the pivoting mechanism 5.
  • lever unit shown here 7 two pivotally fixed to the pivot mechanism 5 lever elements 71", which are connected at their spaced from the pivot mechanism 5 ends with respective telescoping in telescoping x lifting elements 72 "pivotally.
  • the lifting elements 77 are extendable and retractable via a drive unit 78".
  • the drive unit 78 " for example designed as an electric motor, In this case, it is preferably fixed in a rear area of the work space 23 in the pull-out direction x, near the rear wall 22 on the floor 24 of the body 2.
  • connection of the lifting element 72 "with the lever element 71” also takes place via a rotary joint 75 ".
  • the lever elements 71 In order to support the lifting operation of the tray 4 when lifting in its raised position, is at the ends of the lifting element 77" in the region of the rotary joint 75 the lever elements 71 "each have a rolling element in the form of a rolling element 74" arranged.
  • the lifting elements 77 " are preferably designed as telescopic rods with a plurality of rod elements 771", 772 “, 773” and 774 ".
  • the lifting elements 77 are "completely or almost completely retracted into the drive unit 78".
  • a first crosspiece for operation by the user, for example, when operated by a switch or by remote control.
  • the sliding pivot mechanism can be equipped with at least one damping element, for example a fluid damper, in order at least partially to ensure a damped movement of at least one shelf

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes zum Ausziehen und Anheben der Ablage aus einem Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Möbel sowie ein Haushaltsgerät mit einer solchen Schiebe-Schwenkmechanik.
  • Eine gattungsgemäße Schiebe-Schwenkmechanik ist aus der DE 10 2012 107 993 A1 bekannt. Bei der in dieser Schrift offenbarten Schiebe-Schwenkmechanik wird mithilfe einer Zugfeder, die an einem der Schwenkarme angreift, die Anhebung beziehungsweise Absenkung der Ablage unterstützt. Dadurch ist die Be- beziehungsweise Entladung der Ablage in einer die Rückenmuskulatur und Wirbelsäule entlastenden aufrechten Position des Benutzers ermöglicht.
  • Aus der US 2008/0129168 A1 ist eine Schiebe-Schwenkmechanik bekannt, bei der anstelle der Zugfeder ein Vorspannungselement, hier in Gestalt einer Kombination aus Dämpfer und Gasfeder die an einem der Schwenkarme angreift, die Anhebung beziehungsweise Absenkung der Ablage unterstützt.
  • Eine solche Schiebe-Schwenkmechanik hat sich in der Praxis an sich bewährt.
  • Jedoch ist insbesondere bei Beladung der Ablage mit relativ schweren Gegenständen, insbesondere mit einer Gesamtmasse von mehr als 10 Kilogramm, das Anheben beziehungsweise Absenken der Ablage erschwert. Der Einsatz einer Zugfeder mit höherer Federrate oder eines in der US 2008/0129168 A1 beschriebenen Vorspannungselements ist hier nicht sinnvoll, da mit einer solchen Zugfeder bzw. Vorspannungselements ein Absenken der Ablage im entladenen Zustand stark erschwert würde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes bereitzustellen, mit der die Anhebung beziehungsweise Absenkung der Ablage erleichtert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes zum Ausziehen oder Anheben der Ablage aus einem Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die gestellte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schiebe-Schwenkmechanik weist wenigstens zwei an mindestens einer der Seitenwände des Korpus mit einem ersten in der parallel zur Ebene der Seitenwände drehbare festgelegte und parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme einer Schwenkmechanik auf. An jeweiligen zweiten Enden der Schwenkarme sind jeweilige Führungsschienen einer Schiebemechanik derart parallel zur Ebene der Seitenwände schwenkbar festgelegt, dass die Führungsschiene aus einer abgesenkten Position innerhalb des Korpus in eine angehobene obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus verschwenkbar ist. Die Schiebe-Schwenkmechanik weist des Weiteren zumindest eine in der Führungsschiene linear verschiebbare Laufschiene auf, an der die Ablage befestigbar ist. Die Schiebe-Schwenkmechanik weist des Weiteren eine das Anheben und Absenken der Schwenkmechanik unterstützende Hebeleinheit auf.
  • Mit einer ein Anheben und Absenken der Schwenkmechanik unterstützenden Hebeleinheit ist in einfacher Weise und ohne Änderung der Federrate einer Zugfeder ein vereinfachtes Anheben und Absenken der Ablage ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist die Hebeleinheit zwei durch wenigstens einen Quersteg miteinander verbundene Hebelelemente auf. Der Quersteg dient dabei als Betätigungsgriff. Die Hebelelemente können dabei winklig geformt sein.
  • Die Hebelelemente sind dabei derart geformt, dass ein Anheben und Absenken der Ablage mit weniger Kraftaufwand gegenüber einem herkömmlichen an der Ablage befestigten Griff oder durch Eingreifen in die Ablage selbst ermöglicht ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weisen die Hebelelemente einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, wobei ein erster Quersteg zwischen den freien Enden des kurzen Schenkels angeordnet ist. Der zweite Schenkel ist dabei vorzugsweise so gestaltet, dass der erste Quersteg wenigstens in der abgesenkten Position oder in der angehobenen Position oder in einer Zwischenposition oberhalb der Ablage positioniert ist. Besonders vorteilhaft ist der erste Quersteg in jeder Position oberhalb der Ablage positioniert.
  • Dadurch ist der Zugriff auf den Quersteg durch eine Person insofern erleichtert, als dass der Quersteg insbesondere in der abgesenkten Position der Ablage vertikal höher positioniert ist als die Ablage selber.
  • Die Hebelelemente sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante parallel zur Ebene der Seitenwände schwenkbar an der Laufschiene festgelegt. Der erste Schenkel weist dabei an seinen freien Enden bevorzugt Wälz- oder Gleitelemente auf, mit denen die Hebeleinheit auf einen Boden abstützbar ist.
  • Dadurch kann nach dem Herausziehen der Ablage in ihre Schwenkstartstellung durch Ziehen am ersten Quersteg die Verschwenkbewegung des Korpus nach oben über die Hebelelemente zusätzlich unterstützt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante sind die Hebelelemente der Hebeleinheit parallel zur Ebene der Seitenwände ausgerichtet an der Schwenkmechanik befestigt.
  • Die Hebelelemente sind dabei bevorzugt u-förmig geformt und für die Schwenkbewegung mit einem der Schwenkarme gekoppelt, so dass auch hier durch Ziehen am ersten Quersteg eine günstige Hebelwirkung ausgenutzt wird, um die Ablage aus ihrer abgesenkten Position in die angehobene Position zu verschwenken.
  • Vorteilhaft können die Hebelelemente der Hebeleinheit länger als mindestens ein Schwenkarm der Schwenkmechanik ausgeführt sein, um ein sehr vorteilhaftes Hebelverhältnis bei der Schwenkbewegung zu erzielen.
  • Die Hebelelemente können dabei einteilig oder mehrteilig und starr miteinander verbunden ausgeführt sein.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante weist die Hebeleinheit zwei an der Schwenkmechanik verschwenkbar festgelegte Hebelelemente auf, deren von der Schwenkmechanik beabstandete Enden mit jeweiligen, in Ausziehrichtung teleskopierbaren, mit einer Antriebseinheit ausfahrbar und einziehbaren Hubelementen schwenkbar verbunden sind.
  • Mit solchen von einer Antriebseinheit antreibbaren Hubelementen ist in nochmals alternativer Weise eine Unterstützung der Anhebe- und Absenkbewegung der Schwenkmechanik ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind an den von der Schwenkmechanik beabstandeten Enden der Hebelelemente auch hier Rollelemente angeordnet, mit denen die Hebelelemente auf einem Boden abstützbar sind, so dass mit relativ geringer Antriebskraft, verstärkt durch die Hebelwirkung der Hebelelemente eine Unterstützung der Anhebe- und Absenkbewegung ermöglicht ist.
  • Das erfindungsgemäße Möbel und das erfindungsgemäße Haushaltsgerät zeichnen sich durch die oben beschriebene Schiebe-Schwenkmechanik aus. Bei einem beispielsweise als Spülgerät ausgebildeten Haushaltsgerät ist mit einer derart ausgebildeten Schiebe-Schwenkmechanik ein Be- und Entladen einer unteren Ablage, die in der abgesenkten Position im unteren Bereich des Korpus und eventuell unterhalb einer oberen Ablage angeordnet ist, deutlich erleichtert, da die Ablage nicht nur in eine bequeme angehobene Position verfahrbar ist, sondern das Verfahren der Ablage in die angehobene Stellung selbst mit weniger Kraftaufwand ermöglicht ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsva-riante einer in einem Haushaltsgerät eingebauten Schie-be-Schwenkmechanik während eines Anhebe- oder Ab-senkvorgangs einer unteren Ablage,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Haushaltsgerätes aus Figur 1 mit weggelassener Seitenwand bei vollständig eingefahrener unterer Ablage,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Haushaltsgerätes mit Schiebe-Schwenkmechanik entsprechend Figur 2 nach er-folgter Verschiebung der unteren Ablage aus dem Korpus heraus vor dem Anheben der Schiebe-Schwenkmechanik,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Haushaltsgerätes mit Schiebe-Schwenkmechanik gemäß Figur 1 in der leicht angehobenen Position der unteren Ablage,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Haushaltsgerätes mit Schiebe-Schwenkmechanik in der vollständig angehobenen Position der unteren Ablage,
    Figuren 6 bis 10
    den Figuren 1 bis 5 entsprechende Darstellungen einer alternativen Ausführungsvariante der SchiebeSchwenkmechanik und
    Figuren 11 bis 15
    den Figuren 1 bis 5 entsprechende Darstellungen einer weiteren alternativen Ausführungsvariante der SchiebeSchwenkmechanik.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Schiebe-Schwenkmechanik, der Ablage, der Schwenkarme, der Führungsschiene, der Laufschiene, der Hebeleinheit, der Hebelelemente und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den Figuren 1 bis 15 sind drei unterschiedliche Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Schiebe-Schwenkmechanik gezeigt, wobei beispielhafte Positionen der Schiebe-Schwenkmechanik im Laufe eines Anhebevorgangs dargestellt sind.
  • Details zum Aufbau der Schiebe-Schwenkmechanik und deren Funktionsweise sind in der zuvor genannten DE 10 2012 107 993 A1 näher beschrieben, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung zur Erläuterung zahlreicher Details der Schiebe-Schwenkmechanik aufgenommen wird.
  • Wie beispielsweise in den Figuren 2, 7 und 12 gezeigt ist, weist die Schiebe-Schwenkmechanik im Wesentlichen zwei an den Seitenwänden 21 des Korpus 2 eines Möbels oder Haushaltsgerätes 1 mit einem ersten Ende parallel zur Ebene der Seitenwände 21 drehbar festgelegte und parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme 51, 52 einer Schwenkmechanik 5 auf.
  • Zur Festlegung an den Seitenwänden 21 des Korpus 2 sind dabei bevorzugt plattenförmige Seitenwandhalterungen 53 vorgesehen, die ihrerseits an den Seitenwänden 21 des Korpus 2 festgelegt sind. An dem von der Wandhalterung 53 entfernten Enden der Schwenkmechanik 5 ist jeweils eine Führungsschiene 61 einer Schiebemechanik 6 der Schiebe-Schwenkmechanik parallel zur Ebene der Seitenwände 21 schwenkbar festgelegt. Dadurch können die an den Schwenkarmen 51, 52 gehaltenen Führungsschienen 61 aus einer unteren Position innerhalb des Korpus 2 in eine angehobene obere Position vor dem Korpus 2 verschwenkt werden.
  • Die Schiebemechanik 6 weist des Weiteren eine gegenüber der Führungsschiene 61 linear verschiebbare Laufschiene 62 auf, an der eine Ablage 4 befestigt ist. Dadurch lässt sich die Ablage 4 aus einer vollständig in den Korpus 2 eingefahrenen Position zum Beladen oder Entladen zunächst auch linear aus dem Korpus herausfahren und anschließend, wie in den Figuren 3 bis 5 beispielsweise gezeigt, in eine angehobene Position verschwenken, bei der ein Beladen oder Entladen bequem durchzuführen ist.
  • Die Schiebe-Schwenkmechanik ist in den gezeigten Ausführungsvarianten im Innenraum 23 eines als Spülmaschine ausgebildeten Haushaltsgerätes 1 montiert. Die Schiebe-Schwenkmechanik dient dabei der Halterung der unterhalb einer oberen Ablage 3 positionierten unteren Ablage 4.
  • Um die Anhebung beziehungsweise Absenkung der Ablage 4 zu erleichtern, ist gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Schiebe-Schwenkmechanik, gezeigt in den Figuren 1 bis 5, eine Hebeleinheit 7 an der Schiebe-Schwenkmechanik angeordnet.
  • Diese Hebeleinheit 7 weist zwei winklig geformte Hebelelemente 71 mit einem ersten Schenkel 711 und einem zweiten Schenkel 712 auf. Die hier L-förmig geformten Hebelelemente 71 sind, wie beispielsweise in Figur 2 gezeigt ist, an den freien Enden des zweiten Schenkels 712 der Hebelelemente 71 durch einen Quersteg 72 miteinander verbunden.
  • Dieser Quersteg 72 ist in der eingefahrenen Position der Ablage 4 etwas oberhalb, betrachtet in einer vertikalen Richtung z, des in Auszugsrichtung x vorderen Endes der Ablage 4 positioniert.
  • Entsprechend ist der zweite Schenkel 712 der Hebelelemente 71 so bemessen, dass der erste Quersteg 72 oberhalb der Ablage 4 positioniert ist.
  • Die Hebelelemente 71 weisen des Weiteren einen ersten Schenkel 711 auf, wobei die freien Enden der ersten Schenkel 711 in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante durch einen zweiten Quersteg 73 zur Stabilisierung der Hebeleinheit 7 miteinander verbunden sind.
  • Wie beispielsweise in Figur 3 zu erkennen ist, sind die Hebelelemente 71 über ein Verbindungselement 76 und ein Drehgelenk 75 mit der Laufschiene 62 der Schiebemechanik 6 verbunden.
  • Der erste Schenkel 711 reicht dabei vom in Auszugsrichtung x hinteren freien Ende des Hebelelementes 71 bis zum Drehgelenk 75. Der zweite Schenkel 712 erstreckt sich vom Drehgelenk 75 bis zum in Auszugsrichtung x vorderen freien Endes des Hebelelementes 71 und ist dabei rechtwinklig gestaltet. Der zweite Schenkel kann auch andere Formen aufweisen.
  • Beim Herausfahren der Ablage 4 aus einem Nutzraum 23 des Korpus 2 wird die Hebeleinheit 7 zusammen mit der Ablage 4 zunächst waagerecht aus dem Nutzraum 23 des Korpus 2 herausgezogen. Dazu kann der Benutzer anstelle der Ablage 4 selbst den Quersteg 72 ergreifen.
  • Ein vorzeitiges Anheben der Ablage wird dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante durch einen an der Laufschiene 62 fixierten Aktivator (nicht gezeigt) betätigbar an einem Arretiermechanismus zur Verhinderung einer gleichzeitigen Schwenk- und Schiebebewegung der Schiebemechanik 6 verhindert. Zur Funktionsweise dieses Arretiermechanismus wird auf die DE 10 2012 107 993 A1 verwiesen.
  • Nachdem die Ablage 4 ihre maximal aus dem Korpus 2 herausgeschobene Position erreicht hat, kann die Ablage 4 über die Schwenkmechanik 5 in ihre obere Position angehoben werden. Diese Position ist in Figur 5 gezeigt.
  • Eine Zwischenstellung ist in der Figur 4 gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, wird das nach oben Schwenken der Ablage 4 und der Schwenkarme 51, 52 der Schwenkmechanik 5 dadurch unterstützt, dass der Benutzer den ersten Quersteg 72 in die vertikale Richtung z zieht.
  • Dabei werden die freien Enden des ersten Schenkels 711 der Hebelelemente 71 auf einem Boden 24 des Korpus 2 hin zu einer Abstützfläche 81 auf der Innenseite einer Klapptür 8 des Haushaltsgerätes 1 bewegt.
  • Um ein einfaches Verfahren der Hebeleinheit 7 auf dem Boden 24 beziehungsweise der Abstützfläche 81 der Klapptür 8 zu ermöglichen, sind an den freien Enden der langen Schenkel 711 der Hebelelemente 71 Wälzelemente in Form von Rollelementen 74 angeordnet, mit denen die Hebeleinheit 7 auf dem Boden 24 beziehungsweise der Abstützfläche 81 verfahrbar und abstützbar ist.
  • Durch die Schwenklagerung der Hebelelemente 71 an dem Drehgelenk 75 bewirkt ein Ziehen am Quersteg 72 neben einem Verfahren der hinteren Enden der Hebelelemente 71 in Ausfahrrichtung eine den Anhebevorgang der Ablage 4 unterstützende Kraft vertikal nach oben in Richtung z.
  • Nach Erreichen der maximal angehobenen Position der Ablage 4 ist der erste Quersteg 72 in eine dem Korpus nahe Position oberhalb der Ablage 4 umgeschwenkt, so dass der erste Quersteg 72 ein Beladen beziehungsweise Entladen der Ablage 4 nicht behindert.
  • Die Figuren 6 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsvariante der Schiebe-Schwenkmechanik. Die Hebelelemente 71' weisen hier neben einem langen Schenkel 713' und einem kurzen Schenkel 714' einen zweiten kurzen Schenkel 715' auf, der sich an das in Auszugsrichtung x hintere Ende des langen Schenkels 713' anschließt, so dass die Hebelelemente 71' insgesamt etwa u-förmig geformt sind.
  • Zwischen den freien Enden des in Auszugsrichtung x vorderen kurzen Schenkels 714' ist auch hier ein erster Quersteg 72' angeordnet, der wie bei der Ausführungsvariante gemäß den Figuren 1 bis 5 als Haltegriff von einem Benutzer benutzbar ist. Der Quersteg 72' ist auch bei dieser Ausführungsvariante oberhalb der Ablage 4 positioniert.
  • Die Anbindung der Hebeleinheit 7' erfolgt hier an der Schwenkmechanik 5.
  • Dazu ist, wie beispielsweise in Figur 7 gezeigt, die Seitenwandhalterung 12 mit einer Gleitführung 54' versehen, entlang der das in Auszugsrichtung x hintere freie Ende 716' des zweiten kurzen Schenkels 715' beim horizontalen Ausfahren und Einfahren der Ablage 4 verschiebbar ist. Erreicht die Ablage 4 ihre Endposition vor dem nach oben Schwenken der Ablage 4, wird das freie Ende 716' des zweiten kurzen Schenkels 715' mit einem der Schwenkarme 51, 52 der Schwenkmechanik 5 gekoppelt. Die Hebeleinheit 7' ist in dieser in Figur 8 gezeigten Position drehfest an dem zweiten Schwenkarm 52 festgelegt.
  • Beim anschließenden nach oben Schwenken der Ablage 4 und der Schwenkarme 51, 52 der Schwenkmechanik wird durch Ziehen des ersten Quersteges 72' in vertikale Richtung z ein nach oben Schwenken der Schwenkhebel 51, 52 unterstützt.
  • Durch den Abstand des ersten Querstegs 72' von der Anbindungsstelle des zweiten kurzen Schenkels 715' am Schwenkarm 52, insbesondere bedingt durch den langen Hebel 713' der Hebelelemente 71', ist mit relativ geringem Kraftaufwand eine deutliche Unterstützung des Anhebens der Ablage 4 ermöglicht.
  • Gleiches gilt auch beim anschließenden Wiederabsenken der Ablage 4 in ihre untere Position.
  • In den Figuren 11 bis 15 eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schiebe-Schwenkmechanik gezeigt. Bei dieser Ausführungsvariante ist die Hebeleinheit 7" ebenfalls an der Schwenkmechanik 5 drehbar festgelegt.
  • Wie besonders gut in den Figuren 14 und 15 zu erkennen ist, weist die hier dargestellte Hebeleinheit 7" zwei an der Schwenkmechanik 5 schwenkbar festgelegte Hebelelemente 71", die an ihren von der Schwenkmechanik 5 beabstandeten Enden mit jeweiligen, in Ausziehrichtung x teleskopierbaren Hubelementen 72" schwenkbar verbunden sind.
  • Die Hubelemente 77" sind dabei über eine Antriebseinheit 78"ausfahrbar und einziehbar. Die Antriebseinheit 78", beispielsweise als Elektromotor ausgebildet, ist dabei vorzugsweise in einem in Ausziehrichtung x hinteren Bereich des Nutzraums 23, nahe der Rückwand 22 am Boden 24 des Korpus 2 festgelegt.
  • Die Verbindung des Hubelementes 72" mit dem Hebelelement 71" erfolgt dabei ebenfalls über ein Drehgelenk 75". Um den Anhebevorgang der Ablage 4 beim Anheben in ihre angehobene Position zu überstützen, ist im Bereich des Drehgelenks 75" an den dem Hubelement 77" nahen Enden der Hebelelemente 71" jeweils ein Wälzelement in Form eines Rollelementes 74" angeordnet.
  • Beim horizontalen Verfahren der mit den Hubelementen 77" verbundenen Endens der Hebelelemente 71" in Auszugsrichtung x stützen die auf dem Boden 24 des Korpus 2 und, wie in Figur 15 gezeigt ist, auf der Innenseite 81 der Klapptür 8 aufliegenden Rollelemente 74" das Hebelelement 71" nach unten ab.
  • Bedingt durch die Länge des Hebelelements 71" wird dadurch mit relativ geringem Kraftaufwand der Anhebevorgang der Ablage 4 über die Schwenkmechanik 5 unterstützt.
  • Wie in Figur 12 gezeigt ist, sind die Hubelemente 77" bevorzugt als teleskopierbare Stangen mit mehreren Stangenelementen 771", 772", 773" und 774" ausgebildet.
  • In der eingefahrenen Position der Ablage im Korpus 2 des Möbels oder Haushaltsgerätes 1 sind die Hubelemente 77" vollständig oder nahezu vollständig in die Antriebseinheit 78" eingefahren.
  • Bei dieser Variante kann auf einen ersten Quersteg zur Bedienung durch den Benutzer verzichtet werden, beispielsweise bei Bedienung durch einen Schalter oder mittels Fernbedienung.
  • Der Einsatz einer solchen Schiebe-Schwenkmechanik ist dabei nicht auf ein Haushaltsgerät eingeschränkt.
  • Denkbar ist auch der Einsatz in Büro-, Arztpraxis-, Wohn- oder Küchenmöbeln mit Ablagen, die zur Be- und Entladung mit einer solchen Schiebe-Schwenkmechanik ausgestattet sein können.
  • Zusätzlich kann die Schiebe-Schwenkmechanik mit mindestens einem Dämpfungselement, beispielsweise einem Fluiddämpfer, ausgestattet sein, um mindestens teilweise eine gedämpfte Bewegung mindestens einer Ablage zu gewährleisten
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel oder Haushaltsgerät
    2
    Korpus
    21
    Seitenwand
    22
    Rückwand
    23
    Nutzraum
    24
    Boden
    3
    Ablage
    4
    Ablage
    5
    Schwenkmechanik
    51
    Schwenkarm
    52
    Schwenkarm
    53
    Seitenwandhalterung
    54'
    Gleitführung
    6
    Schiebemechanik
    61
    Führungsschiene
    62
    Laufschiene
    7, 7', 7"
    Hebeleinheit
    71, 71', 71"
    Hebelelemente
    711
    erster Schenkel
    712
    zweiter Schenkel 713' langer Schenkel
    713'
    langer Schenkel
    714'
    erster kurzer Schenkel
    715'
    zweiter kurzer Schenkel
    716'
    freies Ende
    72, 72'
    Quersteg
    73
    Quersteg
    74, 74"
    Rollelemente
    75, 75"
    Drehgelenk
    76
    Verbindungselement
    77"
    Hubelement
    771"
    Stangenelement
    772"
    Stangenelement
    773"
    Stangenelement
    774"
    Stangenelement
    78"
    Antriebseinheit
    8
    Klapptür
    81
    Abstützfläche
    x
    Auszugsrichtung
    z
    vertikale Richtung

Claims (15)

  1. Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage (4) eines Möbels oder Haushaltsgerätes (1) zum Ausziehen und Anheben der Ablage (4) aus einem Korpus (2) des Möbels oder Haushaltsgerätes (1), aufweisend
    - wenigstens zwei an mindestens einer der Seitenwände (21) des Korpus (2) mit einem ersten Ende parallel zur Ebene der Seitenwände (21) drehbar festgelegte und parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme (51, 52) einer Schwenkmechanik (5),
    - wobei an jeweiligen zweiten Enden der Schwenkarme (51, 52) eine Führungsschiene (61) einer Schiebemechanik (6) derart parallel zur Ebene der Seitenwände (21) schwenkbar festgelegt sind, dass die Führungsschiene (61) aus einer unteren Position innerhalb des Korpus (2) in eine angehobene, obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus (2) verschwenkbar ist,
    - zumindest eine in der Führungsschiene (61) linear verschiebbare Laufschiene (62), an der die Ablage (4) befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schiebe-Schwenkmechanik eine ein Anheben und Absenken der Schwenkmechanik (5) unterstützende Hebeleinheit (7, 7', 7") aufweist.
  2. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinheit (7, 7') zwei durch wenigstens einen Quersteg (72, 72', 74) miteinander verbundene Hebelelemente (71, 71') aufweist.
  3. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (71, 71') winklig geformt sind.
  4. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (71, 71') mindestens einen ersten Schenkel (711, 713') und mindestens einen zweiten Schenkel (712, 714') aufweisen, wobei ein erster Quersteg (72, 72') zwischen den freien Enden eines zweiten Schenkels (712, 714') angeordnet ist.
  5. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (712, 714') so gestaltet ist, dass der erste Quersteg (72, 72') oberhalb der Ablage (4) positioniert ist.
  6. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (71) parallel zur Ebene der Seitenwände (21) schwenkbar an der Laufschiene (62) festgelegt sind.
  7. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den in Ausziehrichtung (x) hinteren Enden der Hebelelemente (71) Wälz- oder Gleitelemente (74) angeordnet sind, mit denen die Hebeleinheit (7) auf einem Boden (24) abstützbar ist.
  8. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (71') der Hebeleinheit (7') parallel zur Ebene der Seitenwände (21) ausgerichtet an der Schwenkmechanik (5) festgelegt sind.
  9. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ausziehrichtung (x) hinteren Enden der Hebelelemente (71') an einer Gleitführung (54') verschiebbar geführt sind und in einer aus dem Korpus (2) des Möbels oder Haushaltsgerätes (1) herausgezogenen Position mit einem der Schwenkarme (51, 52) koppelbar sind.
  10. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinheit (7") zwei an der Schwenkmechanik (5) schwenkbar festgelegte Hebelelemente (71") und mindestens an einem Hebelelement (71") eine Antriebseinheit (78") aufweist.
  11. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (71") an ihren von der Schwenkmechanik (5) beabstandeten Enden mit jeweiligen, in Ausziehrichtung (x) teleskopierbaren Hubelementen (77") schwenkbar verbunden sind, die durch die Antriebseinheit (78") verfahrbar sind.
  12. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den von der Schwenkmechanik (5) beabstandeten Enden der Hebelelemente (71") Wälz- oder Gleitelemente (74") angeordnet sind, mit denen die Hebelelemente (71") auf einem Boden (24) abstützbar sind.
  13. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Hebelelemente (71") mit einem der Schwenkarme (51, 52) verbunden ist.
  14. Möbel mit einem Möbelkorpus (2) und mindestens einer in dem Möbelkorpus (2) mittels einer Schiebe-Schwenkmechanik fixierten Ablage (4), mit der die Ablage (4) aus dem Möbelkorpus (2) auszieh- und anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebe-Schwenkmechanik gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Haushaltsgerät (1), insbesondere Spülmaschine oder Gargerät, mit mindestens einer an Innenseiten eines Nutzraums, insbesondere Spülraumes (23) oder Garraumes, mittels einer Schiebe-Schwenkmechanik fixierten Ablage (4), mit der die Ablage (4) aus dem Nutzraum auszieh- und anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebe-Schwenkmechanik gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP15766141.4A 2014-10-01 2015-09-17 Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät Active EP3200670B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15766141T PL3200670T3 (pl) 2014-10-01 2015-09-17 Układ przesuwno-przechylny dla kosza mebla albo sprzętu gospodarstwa domowego, mebel i sprzęt gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114285.3A DE102014114285A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
PCT/EP2015/071310 WO2016050526A1 (de) 2014-10-01 2015-09-17 Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3200670A1 EP3200670A1 (de) 2017-08-09
EP3200670B1 true EP3200670B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=54147198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15766141.4A Active EP3200670B1 (de) 2014-10-01 2015-09-17 Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3200670B1 (de)
KR (1) KR20170065501A (de)
CN (1) CN107105893B (de)
DE (1) DE102014114285A1 (de)
PL (1) PL3200670T3 (de)
TR (1) TR201904218T4 (de)
WO (1) WO2016050526A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218602A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016214888A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016217930A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN107183968A (zh) * 2017-06-07 2017-09-22 魏小伍 一种新型抽屉柜
DE102017211203A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
DE102018132802A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102018132916A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
US10932568B2 (en) * 2019-07-26 2021-03-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Motorized basket lifting mechanism
CN111214028A (zh) * 2020-03-02 2020-06-02 广东皮阿诺科学艺术家居股份有限公司 一种升降抽屉柜
US11796245B2 (en) * 2021-12-13 2023-10-24 Electrolux Home Products, Inc. Swing-up storage assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4073562B2 (ja) * 1998-11-25 2008-04-09 クリナップ株式会社 食器洗浄乾燥機の構造
KR100690646B1 (ko) * 2004-07-16 2007-03-09 엘지전자 주식회사 바스켓 승강장치를 구비한 냉장고
US7731805B2 (en) * 2006-11-30 2010-06-08 General Electric Company Dishwasher rack lift system
DE202009004771U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung einer in einem Haushaltsgerät über mindestens eine Auszugsführung geführten Ablage
CN201481826U (zh) * 2009-08-14 2010-05-26 宁波国普电器有限公司 拉篮可提升的嵌入式消毒柜
DE102012107993A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels, Möbel und Geschirrspüler
DE102013226910A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Hebevorrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TR201904218T4 (tr) 2019-04-22
PL3200670T3 (pl) 2019-06-28
CN107105893A (zh) 2017-08-29
DE102014114285A1 (de) 2016-04-07
CN107105893B (zh) 2019-11-08
KR20170065501A (ko) 2017-06-13
WO2016050526A1 (de) 2016-04-07
EP3200670A1 (de) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3200670B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3151701B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3439528B1 (de) Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus
DE102010043272B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP3125723B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät mit einer schiebe-schwenkmechanik einer ablage
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
WO2010124947A2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP1842720A2 (de) Hochbettleiter für Fahrzeuge
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3358258B1 (de) Möbel
DE19930432C2 (de) Klapptisch für ein Fahrzeug
DE202005006759U1 (de) Auszugsführung
DE102016121470A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus sowie Möbel und Haushaltsgerät
DE4113828A1 (de) Maehfahrzeug mit heb- und senkbarem behaelter
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE102018132800A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102015207351A1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell sowie Tisch
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202004018509U1 (de) Ausziehtisch
DE102021131800A1 (de) Hebe-Senk-Vorrichtung für eine Ablage, Anordnung wenigstens einer Hebe-Senk-Vorrichtung an einer Ablage und Möbel oder Haushaltsgerät
EP4244555A1 (de) Haushaltsgerät mit einem lagerbehälter
EP4258939A1 (de) Hebe-senk-auszugsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180731

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1083368

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190913

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190906

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150917

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1083368

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9