EP0820244A1 - Eckschrank zum aufstellen in einer raumecke - Google Patents

Eckschrank zum aufstellen in einer raumecke

Info

Publication number
EP0820244A1
EP0820244A1 EP96910035A EP96910035A EP0820244A1 EP 0820244 A1 EP0820244 A1 EP 0820244A1 EP 96910035 A EP96910035 A EP 96910035A EP 96910035 A EP96910035 A EP 96910035A EP 0820244 A1 EP0820244 A1 EP 0820244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
guide
rail
installation unit
corner cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96910035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0820244B1 (de
Inventor
Thomas Sagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth-Sagel & Co Grundstuecksverwaltung GmbH
Vauth Sagel GmbH and Co
Original Assignee
Vauth-Sagel & Co Grundstuecksverwaltung GmbH
Vauth Sagel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth-Sagel & Co Grundstuecksverwaltung GmbH, Vauth Sagel GmbH and Co filed Critical Vauth-Sagel & Co Grundstuecksverwaltung GmbH
Publication of EP0820244A1 publication Critical patent/EP0820244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0820244B1 publication Critical patent/EP0820244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • Corner cabinet for installation in a corner of the room
  • the invention relates to a lower corner cabinet for installation in a corner of the room, with two installation units arranged one next to the other in a corner cabinet leg and having superimposed shelves, which are horizontally displaceable by means of guides and are movably connected to one another via coupling elements in such a way that during horizontal displacement (pulling out or pushing in) and pivoting about a vertical axis by almost 90 ° of the first installation unit held on a sliding and swivel guide, the second installation unit is displaced with a displacement guide towards or away from the free space of the first installation unit.
  • the object of the invention is to improve a built under the above-mentioned type and equipped with two built-in corner cabinet so that for the displacement of the second (inner) installation unit a few components showing, compact design, easy to install in the corner cabinet and moving the installation unit safely Leadership is provided.
  • the second (inner) installation unit is moved in the lower corner cabinet according to the invention by a tripod carriage with a single linear guide, so that it only runs in a bottom guide rail with two rollers and can be moved freely on the corner cabinet floor with a protruding leg spar and an attached third roller is.
  • the tripod trolley is a simple, compact component, and the entire guide for the second installation kit consists of a few, inexpensive components.
  • the tripod trolley gives the installation unit a stable standing and moving position. Another object of the invention is seen in the fact that the coupling elements do not result in any interfering parts on the access side when the installation units are used, which is achieved by claim 5.
  • the coupling links are designed so cheaply in their construction and in their movement that they always remain within the corner cabinet leg over the entire path of movement and thus do not protrude outwards when the first installation unit is pulled out and swung out and thus do not represent any impairment to the user.
  • the guide rail for the three-legged trolley and the sliding and swivel guide are simply fastened in the corner cabinet with a few screws, two, three or four screws each, and then the three-legged trolley with the wire baskets forming the installation units is placed in the cabinet (in the guide rail) used and the sliding guide with the wire boxes resulting in the second installation unit inserted into the swivel guide, which can be carried out easily with a few simple steps.
  • Another advantage is the adjustable swing-out size of the pull-out and swing-out installation unit, which is possible by simple adjustment within the coupling links and is easy to carry out in terms of handling.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the two installation units arranged side by side in the corner cabinet with the corner cabinet closed
  • FIG. 3 shows a schematic top view of the corner cabinet with the first installation unit pulled out and the second installation unit retaining its place in the corner cabinet
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of the corner cabinet with the first installation unit extended and pivoted sideways about a vertical axis and by the coupling elements in the corner cabinet displaced to the vacated space of the first installation unit,
  • FIG. 5 is a perspective of the corner cabinet with partially cut-off walls, with installed installation units, swivel and sliding guides and coupling links,
  • FIG. 6 shows a schematic top view of the corner cabinet with the installation unit pivoted out, the installation unit shifted and adjustable coupling members for different pivoting angles of the pivotable installation unit
  • 7 is a plan view of a control rail with a stopper adjustable therein as a stop for the guide roller,
  • Fig. 9 is an end view of the control rail with an engaging guide roller.
  • corner cupboard (lower corner cupboard, upper corner cupboard, tall corner cupboard) in an angular shape for setting up or attaching in a rectangular room corner
  • a corner cupboard leg (la) of the corner cupboard body (1) there are two stacked shelves (2), such as floors, baskets or the like, arranged next to one another. made of wire or plastic, with built-in units (El, E2).
  • installation units (El, E2) can be moved horizontally by means of guides and are connected to one another in terms of movement via coupling links (6 to 9) such that when they are moved horizontally (pulling out or pushing in) and pivoted about a vertical axis (10) by almost 90 ° of the first on a sliding and swivel guide (3, 4) mounting unit (El) the second mounting unit (E2) with a sliding guide (5) is moved towards or away from the free space of the first mounting unit (El).
  • the sliding guide of the second installation unit (E2) is designed as a tripod carriage (5) with a single linear guide (12).
  • the tripod trolley (5) runs with two casters (11) in a guide rail (12) fixed on the floor (lb) of the corner space leg (la) - cabinet body (1) - and with a third roller (13) freely on the floor (lb ) the corner of the room (la); the guide rail (12) forms the individual linear guide.
  • the tripod trolley (5) has an upright U-bracket (14), on the horizontal U-bar (14a) below it, the two rollers (11) are rotatably mounted under the upright U-legs (14b) and on the upright U- Legs (14b) one above the other, the shelves (2) protruding from them are attached, preferably suspended in receptacles (15).
  • the three-legged carriage (5) has a horizontal leg spar (14c) extending from the U-web (14a) of its U-bracket (14) in the depth direction (TR) of the corner cabinet leg (la), at the free length end of which the third roller (13) as Support roller is rotatably mounted.
  • the rollers (11, 13) thus lie on the corner points of a triangle and give the tripod trolley (5) a high level of stability.
  • the leg spar (14c) preferably lies on the bisector of the U-bracket web (14a) and, with its length, occupies the largest part of the corner cabinet leg depth (TR).
  • the guide rail (12) for the tripod trolley (5) is formed by a U-shaped and C-shaped profile rail, which runs over the entire length of the corner cabinet leg (la) and has an in at its length end below the first installation unit (El) Direction of depth (TR) of the corner cabinet leg (la) extending, on the guide rail (12) attached horizontal bottom bar (16), which is fixed to the profile rail (12) by screws on the floor (lb) of the corner cabinet leg (la) and under the swivel and slide guide (4, 3) of the first installation unit (El).
  • the guide rail (12) lies on the floor (lb) on the rear wall of the cabinet (lc) and the bottom rail (16) on the floor (lb) on a side wall of a corner cabinet (ld).
  • the bottom rail (16) extends almost over the entire depth (TR) of the corner cabinet leg (la).
  • the guide rail (12) is U-shaped over a length range from one length end (flat U of the right rail piece in FIG. 1) for the insertion of the rollers (11) and then goes to the other length end in a C cross section (left rail piece in Fig. 1) for safe roller guidance.
  • Two links (6, 7), a control rail (8) and a guide roller (9) are provided as coupling links for both installation units (El, E2), which in each position of the two installation units (El, E2) within the corner cabinet leg (la) move and lie, ie do not step outside.
  • the two levers (6, 7) are pivotally connected to each other with a length end about a vertical axis (17) in the horizontal plane, the first lever (6) with its other length end being pivotable about a vertical axis (18) with a bracket (19 ) of the leg spar (14c) and coupled in terms of movement to the tripod trolley (5).
  • the second lever (7) is rigidly attached with its other length end in a length end region of the control rail (8), this lever (7) on a long side of the control rail (8) - FIG. 1 - or else at the front end of the control rail (8 ) - Fig. 2 to 4 - can be attached.
  • the control rail (8) has at its other length end a tab (8a) with which it is pivotally coupled to the pivot guide (4) of the first structural unit (El) by a vertical axis (20).
  • the control rail (8) has a C-profile, in which the guide roller (9) runs, which on one of the bottom bar (16) at a distance parallel to the tripod carriage guide rail (12) outgoing spacer bar (21) is rotatably mounted.
  • the swivel guide (4) of the first installation unit (El) has an angular frame which is pivotally mounted with the vertical axis (10) in a post (22) and consists of an upright stand (4a) connected to the axis (10) and one below the stand ( 4a) horizontally to the rear wall of the cabinet (lc), angled spar (4b), under which the control rail (8) is pivotally mounted in the axis (20).
  • the sliding guide (3) of the first installation unit (El) is designed as a side front frame, which holds a cabinet front wall (le) as a door on its front frame part (3a) and with its side frame part (3b) on the underside with the interposition of a pull-out guide (3d ) - dash-dotted lines - on the lower angle bar (4b) of the angle frame (4a, 4b) slidably and with an upper U-profile (3c) over a roller (4c) rotatably mounted on the top of the stand bar (4a) slidably engages; a sliding stopper (23) which is pivotably held at the rear end of the U-profile (3c) engages in a rail (24) with a C-shaped cross section and is fastened to the side wall of the cabinet (ld) and acts in the pulled-out position of the first one Assembly (El) together with the roller (4c) to limit the pull-out.
  • Fig. 2 shows the retracted position of the two installation units (El, E2), which are arranged side by side in the corner cabinet leg (la); access to the corner bar is closed by the door (le) of the first installation unit (El).
  • the first installation unit (El) with its sliding guide (3) is pulled out of the corner cabinet leg (la) with respect to the swivel guide (4), as shown in FIG. 3; remains here the second installation unit (E2) in place, since the coupling links (6 to 9) have no effect because only the side front frame (3a, 3b, 3c, 23) is shifted and the swivel guide (4) maintains its position .
  • the installation unit (El) is designed to be adjustable in its swivel angle (AW) within the interacting control rail (8) and guide roller (9), as shown in FIG. 6.
  • a stop (30) Arranged in the control rail (8) is a stop (30) which can be adjusted stepwise or infinitely in the longitudinal direction of the rail and which interacts with the guide roller (9) for the size of the pivoting angle (AW) of the installation unit (El).
  • the stopper (30) is formed from a plastic part, which preferably has a cuboid shape and is displaceably mounted in the guide rail (8) with a C-shaped cross section.
  • a longitudinal slot (31) running in the longitudinal direction of the rail is taken out, through which a locking screw (32) is inserted and into a threaded hole of the stopper (30) engages.
  • the locking screw (32) with stopper (30) can then be adjusted continuously in this longitudinal slot (31) and when the screw (32) is tightened, the screw head (32a) is pressed against the control rail C-web (8a) to lock it.
  • the longitudinal slot (31) is designed with a plurality of holes (33) which are arranged at the same distance from one another / expanded into holes (33), into which the screw (32) then engages with its head in the respectively set position, such as shown in Figs. 7 and 8.
  • the installation unit (El) is pulled out and partially swung out and the installation unit (E2) is displaced by the coupling elements (8, 7, 6); the swivel and pull-out guide (3, 4) is in three lines
  • Swiveling positions (AI, Bl, Cl) are shown, which can be adjusted by adjusting the stopper (30) e.g. would be possible.
  • the stopper (30) is referenced to positions A, B, C in the control rail (8), e.g. in position (C) in the control rail (8), then when the stopper (30) strikes against the guide roller (9) fixedly attached with its spacer strip (21) to the cabinet base (lb) or to the base rail (16) the swivel angle (AW) of the installation unit (El) in the swivel position (Cl) is limited.
  • both installation units lie side by side.
  • the installation unit (El) is pulled out to the front and then swiveled outwards about the vertical axis (10) using the swivel and slide guide (3, 4).
  • the stopper (30) in the control lever (8) is always behind the fixed roller (9) in the direction of extension of the unit (El). If the stopper (30) hits the roller (9), the swing-out size of the unit (El) is limited.
  • the tripod trolley (5) is designed with a lateral frame part (transverse to the direction of displacement), on which a pull-out guide (ball roller rail) is arranged for each tray (2), with which the respective tray (2 ) after moving the built-in unit (E2) to the place of the built-in unit (El), it can be conveniently pulled out of the corner cabinet and is even more accessible.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Untereckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke, mit zwei in einem Eckschrankschenkel nebeneinander angeordneten, übereinanderliegende Ablagen aufweisenden Einbaueinheiten, welche mittels Führungen horizontal verschiebbar und über Koppelglieder bewegungsmäßig derart miteinander verbunden sind, daß beim horizontalen Verschieben (Herausziehen bzw. Einschieben) und Verschwenken um eine vertikale Achse um nahezu 90° der ersten an einer Schiebe- und Schwenkführung gehaltenen Einbaueinheit die zweite Einbaueinheit mit einer Verschiebeführung auf den freien Platz der ersten Einbaueinheit hin oder von diesem weg verschoben wird.
Ein derartiger Untereckschrank ist aus der EP 0 441 919 Bl bekannt geworden, bei dem die Verschiebeführung für die zweite Einbaueinheit von einem verhältnismäßig aufwendigen, an der Rückwand oder unter der Deckwand des Eckschrankschenkels festlegbaren Rahmen gebildet ist, der eine umständliche, zeitaufwendige und verhältnismäßig viele Befestigungsmittel erfordernde Montage benötigt.
Weiterhin sind die Koppelglieder für die bewegungsmäßige Verbindung der beiden Einbaueinheiten konstruktionsmäßig ungünstig ausgelegt, da beim Herausziehen und Herausschwenken der ersten Einbaueinheit auch die Koppelglieder nach vorn aus dem Eckschrankschenkel heraustreten und somit für den Benutzer störende Bauteile darstellen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen nach der eingangs genannten Art aufgebauten und mit zwei Einbaueinheiten ausgestatteten Untereckschrank dahingehend zu verbessern, daß für die Verschiebung der zweiten (inneren) Einbaueinheit eine wenige Bauteile zeigende, kompakt ausgeführte, einfach im Eckschrank montierbare und die Einbaueinheit sicher bewegende Führung vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Die zweite (innere) Einbaueinheit wird bei dem Untereckschrank gemäß der Erfindung durch einen Dreibeinwagen mit einer einzigen Linearführung verschiebegeführt, so daß er lediglich in einer bodenseitigen Führungsschiene mit zwei Laufrollen läuft und mit einem abstehenden Beinholm und einer daran angeordneten dritten Laufrolle frei auf dem Eckschrankboden verfahrbar ist.
Somit ist für den Dreibeinwagen der zweiten Einbaueinheit lediglich die Führungsschiene auf dem Eckschrankboden durch wenige Schrauben festlegbar und dann der Dreibeinwagen einfach in den Eckschrank einzusetzen, und hierfür sind dann keine weiteren Befestigungen erforderlich, was die gesamte Verschiebeführung wesentlich vereinfacht. Daraus ergibt sich, daß die Montage dieser Verschiebeführung äußerst einfach, schnell und bequem durchführbar ist.
Der Dreibeinwagen stellt ein einfaches, kompaktes Bauteil dar, und die gesamte Führung für den zweiten Einbausatz besteht aus wenigen, kostengünstigen Bauteilen. Der Dreibeinwagen gibt der Einbaueinheit eine stabile Stand- und Verschiebelage. Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, daß die Koppelglieder bei der Benutzung der Einbaueinheiten keine zugangsseitigen Störteile ergeben, was durch den Anspruch 5 gelöst wird.
Die Koppelglieder sind in ihrer Konstruktion und in ihrer Bewegung derartig günstig gestaltet, daß sie auf dem gesamten Bewegungsweg immer innerhalb des Eckschrankschenkels verbleiben und somit beim Herausziehen und Herausschwenken der ersten Einbaueinheit auch nicht nach außen hervortreten und somit keine Beeinträchtigung für den Benutzer darstellen.
Die Führungsschiene für den Dreibeinwagen und die Schiebe- und Schwenkführung werden mit wenigen Schrauben, jeweils zwei, drei oder vier Schrauben, im Eckschrank in einfacher Weise befestigt und dann wird der Dreibeinwagen mit den die eine Einbaueinheiten bildenden Drahkörben in den Schrank (in die Führungsschiene) eingesetzt und die Verschiebeführung mit den die zweite Einbaueinheit ergebenden Drahtkästen in die Schwenkführung eingeführt, was mit wenigen Handgriffen bequem durchführbar ist.
Weiterhin von Vorteil ist die einstellbare Ausschwenkgröße der auszieh- und ausschwenkbaren Einbaueinheit, was durch einfache Verstellung innerhalb der Koppelglieder möglich und handhabungsmäßig leicht durchführbar ist.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Variation dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung von
Verschiebe- und Schwenkführungen und Koppelgliedern für zwei in einem Eckschrank anzuordnende und zum Zugriff in Abhängigkeit von einander bewegbaren Einbaueinheiten mit Ablagen,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die beiden im Eckschrank nebeneinander angeordneten Einbaueinheiten bei geschlossenem Eckschrank,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Eckschrank mit herausgezogener ersten Einbaueinheit und ihren Platz im Eckschrank beibehaltener zweiten Einbaueinheit,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den Eckschrank mit ausgezogener und um eine vertikale Achse seitenverschwenkter ersten Einbaueinheit und durch die Koppelglieder im Eckschrank auf den freigewordenen Platz der ersten Einbaueinheit verschobener zweiten Einbaueinheit,
Fig. 5 eine Perspektive des Eckschrankes mit teilweise abgeschnittenen Wandungen, mit eingesetzten Einbaueinheiten, Schwenk- und Verschiebeführungen und Koppelgliedern,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf den Eckschrank mit herausgeschwenkter Einbaueinheit, verschobener Einbaueinheit und verstellbaren Koppelgliedern für unterschiedlich große Ausschwenkwinkel der ausschwenkbaren Einbaueinheit, Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Steuerschiene mit darin verstellbarem Stopper als Anschlag für die Führungsrolle,
Fig. 8 eine Stirnansicht der Steuerschiene mit Stopper,
Fig. 9 eine Stirnansicht der Steuerschiene mit eingreifender Führungsrolle.
In dem Eckschrank (Untereckschrank, Obereckschrank, Hocheckschrank) in Winkelform zum Aufstellen oder Anbringen in einer rechteckigen Raumecke sind in einem Eckschrankschenkel (la) des Eckschrankkorpusses (1) zwei nebeneinander angeordnete, übereinanderliegende Ablagen (2), wie Böden, Körbe od. dgl. aus Draht oder Kunststoff, aufweisende Einbaueinheiten (El, E2) untergebracht. Diese Einbaueinheiten (El, E2) sind mittels Führungen horizontal verschiebbar und über Koppelglieder (6 bis 9) bewegungsmäßig derart miteinander verbunden, daß beim horizontalen Verschieben (Herausziehen bzw. Einschieben) und Verschwenken um eine vertikale Achse (10) um nahezu 90° der ersten an einer Schiebe- und Schwenkführung (3, 4) gehaltenen Einbaueinheit (El) die zweite Einbaueinheit (E2) mit einer Verschiebeführung (5) auf den freien Platz der ersten Einbaueinheit (El) hin oder von diesem weg verschoben wird.
Die Verschiebeführung der zweiten Einbaueinheit (E2) ist als Dreibeinwagen (5) , mit einer einzelnen Linearführung (12) , ausgebildet.
Der Dreibeinwagen (5) läuft mit zwei Laufrollen (11) in einer auf dem Boden (lb) des Eckraumschenkels (la) - Schrankkorpus (1) - festgelegten Führungsschiene (12) und mit einer dritten Laufrolle (13) frei auf dem Boden (lb) des Eckraumschenkels (la) ; die Führungsschiene (12) bildet die einzelne Linearführung. Der Dreibeinwagen (5) hat einen aufrechten U-Bügel (14), an dessen untenliegenden, horizontalen U-Steg (14a) die beiden Laufrollen (11) unter den aufrechten U-Schenkeln (14b) drehbar gelagert sind und an dessen aufrechten U-Schenkeln (14b) übereinander die einseitig davon abstehenden Ablagen (2) angebracht, vorzugsweise in Aufnahmen (15) eingehängt sind. Der Dreibeinwagen (5) besitzt einen vom U-Steg (14a) seines U-Bügels (14) in Tiefenrichtung (TR) des Eckschrankschenkels (la) abgehenden, horizontalen Beinholm (14c) , an dessen freien Längenende die dritte Laufrolle (13) als Stützrolle drehb.ir gelagert ist. Somit liegen die Rollen (11, 13) auf den Eckpunkten eines Dreieckes und geben dem Dreibeinwagen (5) eine hohe Standfestigkeit.
Der Beinholm (14c) liegt vorzugsweise auf der Längenhalbierenden des U-Bügel-Steges (14a) und nimmt mit seiner Länge den größten Teil der Eckschrankschenkeltiefe (TR) ein.
Die Führungsschiene (12) für den Dreibeinwagen (5) ist von einer im Querschnitt U- und C-förmigen Profilschiene gebildet, die über die gesamte Länge des Eckschrankschenkels (la) verläuft und an ihrem unter der ersten Einbaueinheit (El) liegenden Längenende eine in Tiefenrichtung (TR) des Eckschrankschenkels (la) verlaufende, an der Führungsschiene (12) befestigte horizontale Bodenleiste (16) aufweist, welche mit der Profilschiene (12) durch Schrauben auf dem Boden (lb) des Eckschrankschenkels (la) festgelegt ist und dabei unter der Schwenk- und Verschiebeführung (4, 3) der ersten Einbaueinheit (El) liegt.
Die Führungsschiene (12) liegt auf dem Boden (lb) an der Schrank-Rückwand (lc) und die Bodenschiene (16) auf dem Boden (lb) an einer Eckschrank-Seitenwand (ld) an. Die Bodenschiene (16) erstreckt sich nahezu über die gesamte Tiefe (TR) des Eckschrankschenkels (la) .
Die Führungsschiene (12) ist auf einem Längenbereich von einem Längenende her U-förmig (flachliegendes U des rechten Schienenstückes in Fig. 1) zum Einführen der Laufrollen (11) ausgebildet und geht dann bis zum anderen Längenende in einen C - Querschnitt (linkes Schienenstück in Fig. 1) zur sicheren Rollenführung über.
Als Koppelglieder für beide Einbaueinheiten (El, E2) sind zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel (6, 7) , eine Steuerschiene (8) und eine Führungsrolle (9) vorgesehen, die in jeder Stellung der beiden Einbaueinheiten (El, E2) innerhalb des Eckschrankschenkels (la) sich bewegen und liegen, d.h. nicht nach außen heraustreten.
Die beiden Hebel (6, 7) sind mit einem Längenende um eine vertikale Achse (17) in horizontaler Ebene schwenkbar miteinander verbunden, wobei der erste Hebel (6) mit seinem anderen Längenende um eine vertikale Achse (18) schwenkbar mit einer Lasche (19) des Beinholmes (14c) und bewegungsmäßig mit dem Dreibeinwagen (5) gekoppelt ist.
Der zweite Hebel (7) ist mit seinem anderen Längenende starr in einem Längenendbereich der Steuerschiene (8) befestigt, wobei dieser Hebel (7) an einer Längsseite der Steuerschiene (8) - Fig. 1 - oder aber auch am Stirnende der Steuerschiene (8) - Fig. 2 bis 4 - befestigt sein kann.
Die Steuerschiene (8) zeigt an ihrem anderen Längenende eine Lasche (8a) , mit der sie durch eine vertikale Achse (20) schwenkbar mit der Schwenkführung (4) der ersten Baueinheit (El) gekoppelt ist.
Die Steuerschiene (8) hat ein C-Profil, in dem die Führungsrolle (9) läuft, welche an einer von der Bodenleiste (16) im parallelen Abstand zur Dreibeinwagen-Führungsschiene (12) abgehenden Abstandsleiste (21) drehbar gelagert ist.
Die Schwenkführung (4) der ersten Einbaueinheit (El) besitzt einen mit der vertikalen Achse (10) in einem Pfosten (22) schwenkbar gelagerten Winkelrahmen aus einem aufrechten, mit der Achse (10) verbundenen Standholm (4a) und einem unten vom Standholm (4a) horizontal zur Schrankrückwand (lc) abgehenden Winkelholm (4b) , unter dem die Steuerschiene (8) in der Achse (20) schwenkbar gelagert ist.
Die Verschiebeführung (3) der ersten Einbaueinheit (El) ist als Seiten-Frontrahmen ausgeführt, der an seinem Frontrahmenteil (3a) eine Schrank-Frontwand (le) als Tür hält und der mit seinem Seitenrahmenteil (3b) untenseitig unter Zwischenschaltung einer Auszugsführung (3d) - strichpunktiert angezeigt - auf dem unteren Winkelholm (4b) des Winkelrahmens (4a, 4b) verschiebbar und mit einem oberen U-Profil (3c) über eine oben auf dem Standholm (4a) drehbar gelagerte Rolle (4c) verschiebegeführt greift; ein am hinteren Ende des U-Profiles (3c) schwenkbar gehaltener Gleitstopper (23) greift in eine an der Schrank-Seitenwand (ld) befestigte, im Querschnitt C-förmige Schiene (24) verschiebbar ein und wirkt dabei in der herausgezogenen Stellung der ersten Baueinheit (El) mit der Rolle (4c) zur Auszugsbegrenzung zusammen.
Fig. 2 zeigt die eingefahrene Stellung der beiden Einbaueinheiten (El, E2) , die nebeneinander in dem Eckschrankschenkel (la) angeordnet sind; der Zugang des Eckschankes ist durch die Tür (le) der ersten Einbaueinheit (El) geschlossen.
Zum Zugang zu den beiden Einbaueinheiten (El, E2) wird die erste Einbaueinheit (El) mit ihrer Verschiebeführung (3) gegenüber der Schwenkführung (4) aus dem Eckschrankschenkel (la) herausgezogen, wie in Fig. 3 gezeigt; hierbei verbleibt die zweite Einbaueinheit (E2) an ihrem Platz, da die Koppelglieder (6 bis 9) noch keine Wirkung zeigen, weil lediglich eine Verschiebung des Seiten-Frontrahmens (3a, 3b, 3c, 23) erfolgt und die Schwenkführung (4) ihre Stellung beibehält.
Ist die Einbaueinheit (El) ausgezogen, dann wird sie um die Achse (10) nach außen und seitlich gemäß Fig. 4 um nahezu 90° verschwenkt, wobei beide Führungen (3, 4) verschwenkt werden und dabei über den unteren Winkelholm (4b) die Steuerschiene (8) mitgenommen wird, um ihre Achse (20) durch die Rolle (9) zwangsgeführt verschwenkt wird und dabei die beiden Hebel (6, 7) mitnimmt und in die in Fig. 4 gezeigte spitzwinklige Stellung zieht, was ein Verschieben der zweiten Einbaueinheit (E2) auf den freigewordenen Platz im Eckschrankschenkel (la) bewirkt (Fig. 4) . Nunmehr sind beide Einbaueinheiten (El, E2) von außen bequem zugänglich, wobei die Einbaueinheit (El) außen neben dem geöffneten Zugang liegt und die Einbaueinheit (E2) im Eckschrank verbleibt.
Bei Zurückschwenken und Einschieben der ersten Einbaueinheit (El) erfolgen die Bewegungsabläufe in umgekehrter Reihenfolge und die Hebel (6, 7) werden durch die Steuerschiene (8) stumpfwinklig auseinandergedrückt und schieben die zweite Einbaueinheit (E2) an ihren ursprünglichen Platz zurück.
Nunmehr wird Bezug auf die Variante des Eckschrankes nach Fig. 5 und 6 sowie die Koppelglieder nach Fig. 7 bis 9 genommen, der als in der Draufsicht Rechteckschrank (Rechteckkorpus 1) ausgebildet ist und ebenfalls zwei Einbaueinheiten (El, E2) aufnimmt.
Für die gleichen Bauteile sind die selben Bezugszahlen wie bei Fig. 1 bis 5 verwendet. Bei dieser Ausführung ist die Einbaueinheit (El) in ihrem Ausschwenkwinkel (AW) innerhalb der zusammenwirkenden Steuerschiene (8) und Führungsrolle (9) einstellbar ausgeführt, wie Fig. 6 zeigt.
In der Steuerschiene (8) ist dabei ein in Schienen- Längsrichtung stufenweise oder stufenlos verstellbarer und lagefixierbarer Stopper (30) angeordnet, welcher mit der Führungsrolle (9) zur Größe des Ausschwenkwinkels (AW) der Einbaueinheit (El) zusammenwirkt.
Der Stopper (30) ist von einem Kunststoffteil gebildet, welches vorzugsweise eine Quaderform hat und in der im Querschnitt C-förmigen Führungsschiene (8) verschiebbar lagert.
Für die Verstellung und Fixierung des Stoppers (30) ist in dem C-Steg (8b) der Steuerschiene (8) ein in Schienen- Längsrichtung verlaufender Längsschlitz (31) ausgneommen,m durch den eine Feststellschraube (32) gesteckt ist und in ein Gewindeloch des Stoppers (30) eingreift.
In diesem Längsschlitz (31) kann dann die Feststellschraube (32) mit Stopper (30) stufenlos verstellt werden und beim Anziehen der Schraube (32) wird dann zur Feststellung der Schraubenkopf (32a) gegen den Steuerschienen-C-Steg (8a) gepreßt.
Bei der stufenweisen Einstellung ist der Längsschlitz (31) mit mehreren im gleich großen Abstand zueinander angeordneten Löchern (33) ausgestaltet / zu Löchern (33) erweitert, in die dann die Schraube (32) in der jeweiligen eingestellten Stellung mit ihrem Kopf eingreift, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt. In Fig. 6 ist die Einbaueinheit (El) herausgezogen und teilweise ausgeschwenkt und die Einbaueinheit (E2) durch die Koppelglieder (8, 7, 6) verschoben; in Strichlinien ist die Schwenk- und Auszugsführung (3, 4) in drei
Ausschwenkstellungen (AI, Bl, Cl) dargestellt, welche durch Einstellung des Stoppers (30) z.B. möglich wären.
Ist der Stopper (30) unter Bezugnahme der Positionen A, B, C in der Steuerschiene (8), z.B. in der Position (C) in der Steuerschiene (8) festgelegt, dann wird beim Auftreffen des Stoppers (30) gegen die fest mit ihrer Abstandsleiste (21) auf dem Schrankboden (lb) oder an der Bodenschiene (16) befestigte Führungsrolle (9) der Ausschwenkwinkel (AW) der Einbaueinheit (El) in der Schwenkstellung (Cl) begrenzt.
Das Verschwenken und Verfahren der Einbaueinheiten (El, E2) in Abhängigkeit voneinander erfolgt entsprechend den Bewegungsabläufen nach Fig. 1 bis 4, wobei in Fig. 5 bis 9 lediglich noch zusätzlich die Ausschwenkgröße der Einbaueinheit (El) einstellbar ist.
In der eingeschwenkten und eingefahrenen Stellung liegen beide Einbaueinheiten (El, E2) nebeneinander.
Zum Zugang zu den Einbaueinheiten (El, E2) wird die Einbaueinheit (El) nach vorn herausgezogen und dann mit der Schwenk- und Schiebeführung (3, 4) um die vertikale Achse (10) nach außen geschwenkt.
Beim Ausziehen der ersten Einbaueinheit (El) bleibt die zweite Einbaueinheit (E2) noch an ihrem Platz und erst beim Verschwenken von (El) wird (E2) über die Koppelglieder (6, 7, 8) gemäß Fig. 6 nach links verfahren.
Durch die Gelenkverbindung (8a, 20) zwischen Steuerhebel (8) und Holm (4b) der Schwen führung (4) wird der Steuerhebel (8) durch die feste Rolle (9) nach links verschwenkt und zieht dabei über die beiden Hebel (7, 6) die Einheit (E2) ebenfalls nach links.
Der Stopper (30) im Steuerhebel (8) liegt in Auszugsrichtung der Einheit (El) immer hinter der festen Rolle (9) . Stößt nun der Stopper (30) gegen die Rolle (9) , dann ist die Ausschwenkgöße der Einheit (El) begrenzt.
Beim Einschwenken von Einheit (El) aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung schwenkt der Holm (4b) unter dem Steuerhebel (8) nach links durch und dieser wird um die feste Rolle (9) mit seiner Gelenkverbindung (8a, 20) ebenfalls nach links geschwenkt und nach hinten verschoben - mit dem Stopper (30) von der Rolle (9) weg -, so daß der Steuerhebel (8) den Hebel (7) nach rechts schwenkt und verschiebt und dieser über das Gelenk (17) den Hebel (6) mit der Einheit (E2) nach rechts in dem Schrank auf dem rechten Einheitsplatz verschiebt.
Bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführung ist der Dreibeinwagen (5) mit einem seitlichen (quer zur Verschieberichtung stehenden) Rahmenteil ausgestaltet, an dem für jede Ablage (2) eine Auszugsführung (Kugelrollschiene) angeordnet ist, mit der die jeweilige seitlich daran angehängte Ablage (2) nach dem Verschieben der Einbaueinheit (E2) auf den Platz der Einbaueinheit (El) aus dem Eckschrank bequem nach vorn herausgezogen werden kann und noch besser zugänglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke, mit zwei in einem Eckschrankschenkel nebeneinander angeordneten, übereinanderliegende Ablagen aufweisenden Einbaueinheiten, welche mittels Führungen horizontal verschiebbar und über Koppelglieder bewegungsmäßig derart miteinander verbunden sind, daß beim horizontalen Verschieben (Herausziehen bzw. Einschieben) und Verschwenken um eine vertikale Achse um nahezu 90° der ersten an einer Schiebe- und Schwen führung gehaltenen Einbaueinheit die zweite Einbaueinheit mit einer Verschiebeführung auf den freien Platz der ersten Einbaueinheit hin oder von diesem weg verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführung der zweiten Einbaueinheit (E2) ein Dreibeinwagen (5) mit einer einzelnen Linearführung (12) ist.
2. Eckschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreibeinwagen (5) mit zwei Laufrollen (11) in einer auf dem Boden (lb) des Eckraumschenkels (la) festgelegten Führungsschiene (12) und mit einer dritten Laufrolle (13) auf dem Boden (lb) des Eckraumschenkels (la) läuft.
3. Eckschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreibeinwagen (5) einen aufrechten U- Bügel (14) hat, an dessen untenliegenden, horizontalen U-Steg
(14a) die beiden Laufrollen (11) unter den aufrechten U-Schenkeln (14b) drehbar gelagert sind und an dessen U-Schenkeln (14b) übereinander die einseitig davon abstehenden Ablagen (2) angebracht sind, und daß der Dreibeinwagen (5) einen vom U-Steg (14a) seines U-Bügels (14) in Tiefenrichtung (TR) des Eckschrankschenkels
(la) abgehenden, horizontalen Beinholm (14c) aufweist, an dessen freien Längenende die dritte Laufrolle (13) als Stützrolle drehbar gelagert ist. 4. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (12) für den Dreibeinwagen (5) von einer im Querschnitt U- und C-förmigen Profilschiene gebildet ist, die über die gesamte Länge des Eckschrankschenkels (la) verläuft und an ihrem unter der ersten Einbaueinheit (El) liegenden Längenende eine in Tiefenrichtung (TR) des Eckschrankschenkels (la) verlaufende horizontale Bodenleiste (16) befestigt ist, welche mit der Profilschiene (12) durch Schrauben auf dem Boden (lb) des Eckschrankschenkels (la) festgelegt ist und dabei unter αer Schwenk- und Verschiebeführung (3,
4) der ersten Einbaueinheit (El) liegt.
5. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelglieder für beide Einbaueinheiten (El, E2) zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel (6, 7), eine Steuerschiene (8) und eine Führungsrolle (9) vorgesehen sind, die in jeder Stellung beider Einbaueinheiten (El, E2) innerhalb des Eckschrankschenkels (la) liegen.
6. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (6, 7) mit einem Ende um eine vertikale Achse (17) in horizontaler Ebene schwenkbar miteinander verbunden sind, der erste Hebel (6) mit seinem anderen Längenende um eine vertikale Achse (18) schwenkbar mit einer Lasche (19) des Beinholmes (14c) und bewegungsmäßig mit dem Dreibeinwagen (5) gekoppelt ist, der zweite Hebel (7) mit seinem anderen Längenende starr in einem Längenendbereich der Steuerschiene (8) befestigt ist, die Steuerschiene (8) mit ihrem anderen Längenende mittels einer Lasche (8a) und einer vertikalen Achse (20) schwenkbar mit der Schwenkführung (4) der ersten Baueinheit (El) gekoppelt ist, und die Steuerschiene (8) ein C-Profil hat, in dem die Führungsrolle (9) läuft, welche an einer von der Bodenleiste (16) im parallelen Abstand zur Dreibeinwagen-Führungsschiene (12) abgehenden Abstandsleiste (21) drehbar gelagert ist.
7. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkführung (4) der ersten Einbaueinheit (El) einen mit der vertikalen Achse (10) in einem Pfosten (22) schwenkbar gelagerten Winkelrahmen aus einem aufrechten Standholm (4a) und einem unten vom Standholm (4a) horizontal abgehenden, mit der Steuerschiene (8) gelenkig verbundenen Winkelholm (4b) hat, und die Verschiebeführung (3) der ersten Einbaueinheit (El) als Seiten-Frontrahmen ausgeführt ist, der an seinem Frontrahmenteil (3a) eine Schrank-Frontwand (le) als Tür hält und der mit seinem Seitenrahmenteil (3b) untenseitig unter Zwischenschaltung einer Auszugsführung auf dem unteren Winkelholm (4b) der Schwenkführung (4) verschiebbar und mit einem oberen U-Profil (3c) über eine oben auf dem Standholm (4a) drehbar gelagerte Rolle (4c) verschiebegeführt greift und mit einem am hinteren Ende des U-Profiles (3c) schwenkbar gehaltenen Gleitstopper (23) in eine an der Schrank-Seitenwand (ld) befestigte, im Querschnitt C-förmige Schiene (24) verschiebbar eingreift und dabei in der herausgezogenen Stellung der ersten Baueinheit (El) mit der Rolle (4c) zur Auszugsbegrenzung zusammenwirkt.
8. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaueinheit (El) in ihrem Ausschwenkwinkel (AW) innerhalb der zusammenwirkenden Steuerschiene (8) und Führungsrolle (9) einstellbar ist.
9. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerschiene (8) ein in Schienen- Längsrichtung verstellbarer und lagefixierbarer Stopper (30) angeordnet ist, welcher mit der Führungsrolle (9) zur Größe des Ausschwenkwinkels (AW) der Einbaueinheit (El) zusammenwirkt.
10. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Ausschwenkwinkels (AW) der Einbaueinheit (El) stufenweise einstellbar ist.
11. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Ausschwenkwinkels (AW) der Einbaueinheit (El) stufenlos einstellbar ist.
12. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (30) von einem Kunststoffteil in Quaderform gebildet ist, in der im Querschnitt C-förmigen Steuerschiene (8) verschiebbar lagert und durch eine den C- Steg (8b) der Steuerschiene (8) verstellbar durchgreifende und in den Stopper (30) eingeschraubte Feststellschraube (32) in der eingestellten Stellung fixierbar ist.
13. Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die stufenlose oder stufenweise Verstellung des Stoppers (30) im C-Steg (8b) der Steuerschiene
(8) ein in Schienen-Längsrichtung verlaufender Längsschlitz (31) und/oder in Schienen-Längsrichtung im Abstand hintereinander angeordnete Löcher (33) für die Feststellschraube (32) ausgenommen sind.
14. Eckschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (33) innerhalb des Längsschlitzes (31) in der Steuerschiene (8) ausgenommen sind.
EP96910035A 1995-04-13 1996-04-10 Eckschrank zum aufstellen in einer raumecke Expired - Lifetime EP0820244B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514009 1995-04-13
DE19514009A DE19514009A1 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke
PCT/EP1996/001525 WO1996032035A1 (de) 1995-04-13 1996-04-10 Eckschrank zum aufstellen in einer raumecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0820244A1 true EP0820244A1 (de) 1998-01-28
EP0820244B1 EP0820244B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=7759633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96910035A Expired - Lifetime EP0820244B1 (de) 1995-04-13 1996-04-10 Eckschrank zum aufstellen in einer raumecke

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0820244B1 (de)
AT (1) ATE184763T1 (de)
AU (1) AU5335696A (de)
BR (1) BR9604917A (de)
DE (2) DE19514009A1 (de)
DK (1) DK0820244T3 (de)
ES (1) ES2138330T3 (de)
GR (1) GR3031883T3 (de)
WO (1) WO1996032035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1723875A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-22 Formenti & Giovenzana S.p.A. Möbelzubehör

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050246B1 (de) * 1999-05-05 2005-06-15 Peka-Metall Ag Schrankelement
EP1050247A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Peka-Metall Ag Schrankelement
DE20306002U1 (de) * 2003-04-15 2003-12-11 Vauth-Sagel GmbH & Co. Grundstücksverwaltung Eckschrank mit verschieblichen Einbauelementen
ITMC20050018U1 (it) * 2005-09-30 2007-04-01 Compagnucci Spa Elemento da incasso scorrevole e girevole per unita' d'angolo di mobili componibili.
DE102006055807A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
EP1974631B1 (de) * 2007-03-24 2009-04-29 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Ausziehbeschlag für einen Schrank mit einer abgewinkelten Front
IT1390685B1 (it) * 2008-07-30 2011-09-09 Vibo S P A Dispositivo per la movimentazione e il supporto di elementi di un mobile
IT201800009551A1 (it) * 2018-10-17 2020-04-17 Vibo Spa Dispositivo per la movimentazione di elementi di contenimento di prodotti per un mobile d'angolo
EP3804564B1 (de) * 2019-10-10 2023-08-30 Peka-Metall AG Auszugvorrichtung für einen eckschrank
CN118000534A (zh) * 2024-02-02 2024-05-10 江苏豪杰土地勘测规划咨询有限公司 一种档案管理装置以及档案管理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2118230A5 (de) * 1970-12-15 1972-07-28 Gaubert Armand
CH593657A5 (de) * 1975-08-07 1977-12-15 Stalder Fritz
DE8910549U1 (de) * 1989-09-04 1989-12-14 Stalder, Fritz, Burgdorf Möbeleinheit zum Aufstellen in einer rechtwinkligen Ecke eines Raumes
DE4323407C2 (de) * 1993-07-13 1996-12-12 Michael Deller Schrank, insbesondere zur Aufstellung in Raumecken
FR2712157A1 (fr) * 1993-11-12 1995-05-19 Lavoillotte Maurice Dispositif de rangement à double châssis.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9632035A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1723875A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-22 Formenti & Giovenzana S.p.A. Möbelzubehör

Also Published As

Publication number Publication date
EP0820244B1 (de) 1999-09-22
DE59603166D1 (de) 1999-10-28
ATE184763T1 (de) 1999-10-15
DE19514009A1 (de) 1996-10-17
ES2138330T3 (es) 2000-01-01
GR3031883T3 (en) 2000-02-29
BR9604917A (pt) 2000-04-25
WO1996032035A1 (de) 1996-10-17
AU5335696A (en) 1996-10-30
DK0820244T3 (da) 2000-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
WO2011079400A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
DE2743007A1 (de) Sockelbalken fuer schiebetore
EP0820244A1 (de) Eckschrank zum aufstellen in einer raumecke
EP1161899B1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Hochschrankauszug
DD156666A5 (de) Schrankmoebel
EP1110481A1 (de) Schubladen-Vollauszugsgarnitur und Kupplung
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP1605796B1 (de) Schublade
WO2014177655A1 (de) Funktionsbeschlag für eine schiebetür
EP1615529B1 (de) Eckschrank mit verschieblichen einbauelementen
EP1050246B1 (de) Schrankelement
DE3744704A1 (de) Hoehenverstellbare saeule einer tragvorrichtung fuer computergeraete
EP1712153A1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP0806163B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines in einem Schrankelement verschiebbaren und schwenkbaren Einbauteils
EP0953713A2 (de) Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
EP2976971A1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE4418556A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE10234797B4 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE2828313A1 (de) Schrank fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
EP1479315A1 (de) Schrankauszugvorrichtung
EP1050247A1 (de) Schrankelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 184763

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2138330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991214

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070402

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20110407

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20110511

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20110430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20121010

BERE Be: lapsed

Owner name: *VAUTH-SAGEL G.M.B.H. & CO. GRUNDSTUCKSVERWALTUNG

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 184763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 990402973

Country of ref document: GR

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120410

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603166

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101