DE19821419A1 - Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall - Google Patents

Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall

Info

Publication number
DE19821419A1
DE19821419A1 DE19821419A DE19821419A DE19821419A1 DE 19821419 A1 DE19821419 A1 DE 19821419A1 DE 19821419 A DE19821419 A DE 19821419A DE 19821419 A DE19821419 A DE 19821419A DE 19821419 A1 DE19821419 A1 DE 19821419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
melt
volume
mold
riser pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19821419A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Damm
Herbert Zulauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG
Original Assignee
Georg Fischer Disa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Disa AG filed Critical Georg Fischer Disa AG
Priority to DE19821419A priority Critical patent/DE19821419A1/de
Priority to EP99108387A priority patent/EP0956916B1/de
Priority to DE59910485T priority patent/DE59910485D1/de
Priority to US09/301,604 priority patent/US6321825B1/en
Priority to AT99108387T priority patent/ATE276062T1/de
Priority to JP11131552A priority patent/JPH11347707A/ja
Publication of DE19821419A1 publication Critical patent/DE19821419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/005Transporting flaskless moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Beim steigenden Niederdruck-Gießen von Metallen, insbesondere Leichtmetall, wird eine Gießform mit ihrem Einguß über ein Steigrohr an einen Schmelzebehälter angeschlossen und die darin enthaltene Schmelze unter Druck durch das Steigrohr in die Gießform verdrängt. Zur Erhöhung der Gießleistung bei Aufrechterhaltung einer hohen Gußqualität wird der überwiegende Teil des für das Füllen der Gießform notwendige Schmelzevolumens mit maximaler Gießgeschwindigkeit in die Gießform verdrängt, dann die Schmelzesäule im Steigrohr abgeschert und ein zwischen der Abscherstelle und dem Einguß verbleibendes Restvolumen mit einem negativen Geschwindigkeitsgradienten in die Gießform verdrängt. Ferner ist eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens beschrieben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall, indem eine mit wenigstens einem Speiser versehene Gieß­ form mit ihrem Einguß über ein Steigrohr an einen Schmelzbehälter angeschlossen und die darin enthaltene Schmelze unter Druck durch das Steigrohr in die Gießform verdrängt wird.
Leichtmetalle, insbesondere Aluminium, haben in der Vergangenheit als Konstruktionswerkstoff zunehmende Bedeutung gewonnen. Dies gilt auch für den Kraftfahrzeug­ bau, insbesondere den Motorenbau. So werden in neuerer Zeit Motorblöcke aus Aluminium hergestellt. Aufgrund der Großserienfertigung in der Automobilindustrie müssen auch Gießverfahren und Gießanlagen mit hoher Leistung zur Verfügung gestellt werden. Zugleich muß insbesondere bei hochbelasteten Bauteilen ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet sein. Da Aluminium vor allem im Schmelzzu­ stand mit Luftsauerstoff spontan oxidiert, bildet sich an offenen Schmelze-Oberflächen bei Anwesenheit von Sauer­ stoff sehr schnell eine Oxidhaut.
Um dies so weit als möglich zu verhindern, hat sich beispielsweise sowohl für den Formenguß, als auch den Kokillenguß das Niederdruckgießen, insbesondere in der Ausführung des steigenden Gusses, bewährt, da hierbei die Schmelze nicht verwirbelt, sondern die Form bzw. Kokille mit einer beruhigten Schmelzefront gefüllt wird. Dadurch können insbesondere Oxideinschlüsse im Guß weitgehend vermieden werden.
Mit diesen für das Niederdruckgießen typischen Maßnahmen ist jedoch der Nachteil verbunden, daß die Leistung relativ gering ist. Dies ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, daß nach jedem Abguß der Druck im Schmel­ zegefäß abgesenkt werden muß, was wiederum mit dem Absin­ ken der Schmelzesäule im Steigrohr verbunden ist. Dabei dringt Luftsauerstoff aus der Umgebung in das Steigrohr ein. Es bildet sich auf der wenn auch kleinen Oberfläche der Schmelzesäule eine Oxidhaut, die sich bei erneutem Ansteigen der Schmelzesäule beim nächsten Gießtakt an die Wandung des Steigrohrs anlegt und sich auf der Schmelze­ front stets nachbildet. Dadurch wächst das Steigrohr allmählich zu. Bei hoher Leistung erfordert dies einen regelmäßigen Austausch des Steigrohrs in relativ kurzen Zeitintervallen, was wiederum zu einer Leistungsminderung führt. Von entscheidendem Nachteil ist ferner, daß die sich an der Oberfläche der Schmelzesäule bildende Oxid­ haut in die Form oder Kokille eingeschleppt wird und sich später im Gußgefüge wiederfindet.
Bei Niederdruck-Gießanlagen ist es bekannt (WO 95/20449), im Bereich des Übergangs vom Steigrohr zur Form einen Verschluß vorzusehen. Dieser hat in erster Linie die Aufgabe, Verwirbelungen im Schmelzgefäß, insbesondere in dem oberhalb des Schmelzniveaus befindlichen Gaspolster zu vermeiden. Der Verschluß besteht aus einer am Übergang zwischen Steigrohr und Einguß einzusetzenden Schmelz­ platte mit niedrigerem Schmelzpunkt als die Aluminium­ schmelze. Diese Verschlußplatte wird bei Ansteigen der Schmelze verflüssigt. Diese flüssigen Fremdkomponenten werden in die Form eingeschleust und führen zu höchst unerwünschten Einschlüssen im Guß. Der Verschluß muß nach jedem Abguß ausgetauscht werden, so daß die Leistung entsprechend niedrig ist.
Bei einem anderen bekannten Verfahren (WO 97/37797) ist zwischen Mündung des Steigrohrs und der Form ein Nach­ speiser in Form eines Behälters angeordnet, durch den hindurch die Schmelze aus dem Steigrohr in die Form verdrängt wird. Der Behälter weist einen bodenseitigen Schieberverschluß auf, der nach dem Füllen der Form schließt. Nach dem Abguß wird die Form zusammen mit dem Nachspeiser vom Steigrohr abgekoppelt und der Gießschwund durch Nachschieben von Schmelze aus dem Nachspeiser in die Form ausgeglichen. Auch hierdurch läßt sich die Leistung gegenüber herkömmlichen Niederdruck-Gießanlagen nicht erhöhen, zumal der Nachspeiser für den nächsten Gießtakt entleert und zur Gießstation zurückgeführt werden muß.
Nach einem älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag der Anmelderin (DE 198 07 623) wird am Ende jedes Gieß­ taktes die vom Steigrohr in den Einguß der Form reichende Schmelzesäule nahe der Mündung des Steigrohrs unter gleichzeitigem Verschluß desselben abgeschert. Durch das Abscheren der Schmelzesäule nahe der Mündung des Steig­ rohrs bildet sich oberhalb der Schmelzesäule kein freies Volumen und damit auch keine freie Oberfläche, an der sich eine Oxidhaut bilden könnte. Es kann sich folglich auch keine Oxidschicht am Steigrohr anlagern und kann dieses nicht zuwachsen. Durch den Verschluß ist ferner sichergestellt, daß bei dem nachfolgenden Gießtakt keine Oxidhaut in die Form eingeschleppt wird. Ferner ist von Vorteil, wenn nach dem Abscheren der Schmelzesäule im Schmelzegefäß zumindest ein die Schmelzesäule gegen den Verschluß haltender Überdruck aufrechterhalten wird. Durch diese Maßnahme kann die Leistung der Gießanlage erhöht werden.
Die Produktion von Leichtmetallguß in hohen Stückzahlen und hohen Gußttonnagen verlangt deutlich höhere spezifi­ sche Gießleistungen, die bisher im Bereich von 1 kg/s liegen. Um die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu verbes­ sern, werden immer kürzere Taktzeiten angestrebt. Damit entsteht auch die Forderung nach kürzeren Gießzeiten je Takt, bzw. für gleiche Teilmassen die Forderung nach höherem Schmelzedurchsatz während der Formfüllung. Die beim steigenden Gießen höheren spezifischen Giessleistun­ gen von deutlich mehr als 1 kg/sec, z. B. 3-10 kg/sec, führen zu hohen lokalen Gießgeschwindigkeiten. Diese sind aber durch die mangelnde Erosionsfestigkeit der Form­ stoffe, durch die Geometrie der Gußteile und Anschnitte in engen Querschnitten, am stärksten jedoch durch den unerwünschten dynamischen Füllstoß am Gießende limitiert. Der dynamische Füllstoß am Gießende hängt bei gegebener Teilegeometrie in erster Linie vom Entlüftungsverhalten der Form (Gasdurchlässigkeit bei Sandformen, Entlüftungs­ bohrungen etc.), in jedem Fall aber von der Giessge­ schwindigkeit am Gießende kurz vor der vollständigen Füllung der Form ab.
Beim Sandgußverfahren, speziell im Naßgußverfahren, sind Oberflächenfehler an den Gußteilen bekannt, die vorwie­ gend durch den Füllstoß am Gießende verursacht werden. In der letzten Phase der Formfüllung wird die kinetische Energie der Schmelze an den hochliegenden Formflächen abrupt in Stoßenergie umgesetzt. Dieser dynamische Stoß treibt die Schmelze in die Poren der Sandoberfläche und erzeugt dort unerwünscht rauhe Oberflächen an der Gußkon­ tur. Hierbei werden inhomogen verdichtete Formpartien unterschiedlich stark in Mitleidenschaft gezogen. In vielen Fällen müssen so geschädigte Gußteile aber mit erheblichem Putzaufwand nachbearbeitet oder als Ausschuß verworfen werden.
Ein weiterer Effekt dieses Füllstoßes führt zu erhöhter Gratbildung in den Teilungszonen der Formhälften und der Kerne. Gratbildung bedeutet aber aufwendige Putzarbeit, die je nach Teileart über 30% der Gestehungskosten des Gußteiles ausmachen kann. Gratfeies bzw. gratarmes Gießen ist daher von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Eine dritte Fehlerart ist die Blasenbildung infolge von Luft- und Gaseinschlüssen, die während des Gießens, vorwiegend jedoch in der Phase kurz vor Gießende entste­ hen. Vorbeugend werden die Gießgase über Abluftkanäle, durch Luftpfeifen, durch Verwendung von offenen Speisern oder Einsatz von Formstoffen mit hoher Gasdurchlässigkeit abgeführt. Fehler der vorgenannten Art treten bereits bei den heute üblichen geringen Gießleistungen von 1 bis 2 kg/sec für Aluminiumlegierungen auf. Wird die Gießlei­ stung nennenswert erhöht, ist zu erwarten, dass die Gasblasenbildung in erheblichem Maße zunimmt. Für das steigende Gießen sind bisher verschiedene Methoden be­ kannt. So z. B. die Verwendung eines Gasdruckpolsters im Schmelzbehälter bzw. -ofen, welches die Schmelze über das an die Form angeschlossene Steigrohr füllt. Anstelle des Gasdrucks im Schmelzbehälter werden auch Elektromagnet­ pumpen am Fuß des Steigrohres eingesetzt, welche die Füllaufgabe übernehmen. In beiden Fällen kommt ein soge­ nanntes aktives Füllen zur Anwendung, d. h. der Füllvor­ gang wird in Form eines Geschwindigkeit-Zeit-Profils oder Volumen-Zeit-Profils in Abhängigkeit von der Ni­ veauänderung im Schmelzbehälter gesteuert und geregelt (DE 33 17 474 = EP 0 128 280, EP 0 215 153). Mit diesen Methoden ist es prinzipiell möglich, dem unerwünschten dynamischen Füllstoß gegen Ende der Formfüllung entgegen­ zuwirken. Die Steigerung der Gußtonnage und damit die Erhöhung der Gießleistung je Gießtakt stellt jedoch neue Anforderungen an die bekannten Gießverfahren. Größere Schmelzedurchsätze führen zwangsläufig zu grösseren Schmelze- bzw. Ofenchargen und Ofenvolumen, weil die Nachfüllzyklen wegen der hohen Anforderungen an die Schmelzequalität nicht zu kurz werden dürfen. Große Ofenvolumina erschweren speziell beim Gasdruck-Füllver­ fahren die Regelbarkeit des Füllprozesses. Die dort größere Massenträgheit der Schmelze führt bei raschen Änderungen der Ofendrücke zum Schwingen der Metallmasse im Ofen. Die Führung des Schmelze-Füllprofiles wird dadurch erschwert oder unmöglich. Besonders zum Gießende hin kann die zuvor beschleunigte Masse der Schmelze nicht schnell genug und schwingungsfrei verzögert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim steigenden Gießen von Leichtmetall eine höhere Gießgeschwindigkeit und damit höhere Taktzeiten bei hoher Gußqualität zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der überwiegende Teil des für das Füllen der Gießform notwendigen Schmelzvolumens mit maximaler Gießgeschwin­ digkeit in die Gießform verdrängt, dann die Schmelzesäule im Steigrohr abgeschehrt und ein zwischen der Abscher­ stelle und dem Einguß verbleibendes Restvolumen mit einem negativen Geschwindigkeitsgradienten in die Gießform verdrängt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Füllvorgang in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der erste Abschnitt dem üblichen Verfahren beim steigenden Gießen folgt, indem bei dem vorgegebenen freien Querschnitt des Steig­ rohrs die Schmelzesäule allein durch den Vortrieb am Schmelzebehälter bzw. -ofen bis auf die maximale Gießge­ schwindigkeit beschleunigt und diese bis kurz vor Gießen­ de aufrechterhalten wird. Anschließend wird die Schmelze­ säule nahe dem Einguß abgeschert, so daß die maximale Gießgeschwindigkeit noch für eine kurze Zeit aufrechter­ halten wird, bis die Schmelzesäule vollständig abgeschert ist. Das zwischen der Abscherstelle und dem Einguß ver­ bleibende Restvolumen wird dann mit ständig absinkender Geschwindigkeit in die Gießform verdrängt, so daß die Schmelzefront innerhalb der Gießform langsamer steigt und zum einen die in der Form noch vorhandene Restluft kon­ trolliert entweichen kann, zum anderen ein dynamischer Füllstoß auf die oben liegenden Formflächen vermieden wird. Damit wird gleichermaßen verhindert, daß sich im Schmelzvolumen in der Form ein zu hoher hydrostatischer Druck aufbaut.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere bei Sandformen das Penetrieren der Schmelze in die Form­ oberfläche und ferner das Erodieren der Form durch Im­ pulskräfte vermieden, so daß trotz möglicher Steigerung der Gießleistung einwandfreie Gußteiloberflächen erhalten werden. Ferner wird durch die Vermeidung des Aufbaus eines zu hohen isostatischen Drucks vermieden, daß die Schmelze in Formtrennzonen eindringt und zur Gratbildung führt. Durch das Abscheren des Restvolumens von der Schmelzsäule können vom Schmelzebehälter her rührende Schwingungen nicht auf das Restvolumen übertragen werden. Das Restvolumen wiederum wird aufgrund seiner relativ geringen Masse und des negativen Geschwindigkeitsradien­ ten schwingungsfrei in die Form verdrängt.
Vorzugsweise wird das Restvolumen mit einem unstetigen Geschwindigkeitsgradienten in die Gießform verdrängt, beispielsweise zunächst mit der maximalen Gießgeschwin­ digkeit, anschließend mit einem flach und daraufhin steil negativen Geschwindigkeitsradienten.
Das erfindungsgemäße Verfahren gibt insbesondere die Möglichkeit, die Größe des Restvolumens in Abhängigkeit von dem Volumen und/oder der Geometrie des Gußteils zu wählen. Je größer das Gußteilvolumen und je verwickelter die Geometrie des Gußteils im oberen Bereich ist, um so größer wird man das Restvolumen wählen.
Ferner kann der Geschwindigkeitsgradient und/oder dessen zeitlicher Verlauf in Abhängigkeit von dem Volumen und/ oder der Geometrie des Gußteils gewählt werden. Dabei kommt bei einer verwickelten Geometrie, vor allem im oberen Bereich der Form, ein schnellerer Abbau des Ge­ schwindigkeitsgradienten in Betracht, als bei großvolumi­ gen und wenig verwickelten Formen.
Das Restvolumen sollte etwa 10% des Volumens des Guß­ teils ausmachen, vorzugsweise liegt es bei 3-7 Vol% des Gußteils.
Zur Durchführung des Verfahrens geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung mit einer Transportbahn zur takt­ weisen Bewegung der Gießformen mit wenigstens einem Spei­ ser und einem Einguß, einer Gießstation an der Transport­ bahn, an der die Gießformen nacheinander positionierbar sind, einem an der Gießstation positionierbaren Schmelze­ behälter, insbesondere Schmelzeofen, einem in die Schmel­ ze eintauchenden Steigrohr, an das an der Gießstation die Gießform mit ihrem Einguß anschließbar ist, und einem Druckerzeuger zum Verdrängen der Schmelze aus dem Schmel­ zebehälter über das Steigrohr und den Einguß in die Gießform.
Eine solche Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß am Übergang zwischen Steigrohr und Einguß ein das Restvolumen bildender, rohrförmiger Ab­ schnitt angeordnet ist, in welchem ein gesteuerter Ver­ dränger zwischen einer die Mündung des Steigrohrs in diesem Abschnitt freigebenden Gießposition über eine die Mündung verschließenden Zwischenposition in eine den Einguß verschließende Lage bewegbar ist.
Die im Steigrohr verdrängte Schmelzesäule gelangt mit der maximalen Gießgeschwindigkeit über den rohrförmigen Abschnitt und den Einguß in die Gießform. Gegen Ende des Gießtaktes wird der Verdränger angesteuert und reduziert den freien Querschnitt der Mündung in einer vorgegebenen Zeit, an deren Ende die Schmelzesäule vollständig abge­ schert ist, so daß die auf sie wirkenden ofenseitigen Vortriebskräfte nicht mehr auf das im rohrförmigen Ab­ schnitt eingeschlossene Restvolumen einwirken können. Dieses Restvolumen wird dann mittels des Verdrängers mit dem vorgegebenen, negativen Geschwindigkeitsgradienten in die Form verdrängt, bis der Verdränger seine Endlage erreicht, in der er den Einguß verschließt.
Vorzugsweise fluchtet der rohrförmige Abschnitt mit dem Einguß, so daß das Restvolumen ohne jede Umlenkung tran­ slatorisch und damit gut steuerbar in die Form verdrängt wird. Dies kann bei senkrechtem Einguß am Boden der Form gleichermaßen vorteilhaft geschehen, wie bei einem hori­ zontalen seitlichen Einguß.
Die Geschwindigkeit des Verdrängers ist vorzugsweise in Abhängigkeit von der Geometrie und/oder dem Volumen des Gußteils steuerbar, gegebenenfalls auch mittels eines Programms vorgebbar.
Ferner kann zumindest der rohrförmige Abschnitt gegen einen Abschnitt mit einem anderen Volumen austauschbar oder um einen weiteren Abschnitt verlängerbar sein, um das Restvolumen an die Geometrie bzw. das Volumen des Gußteils optimal anzupassen.
In bevorzugter Ausführung sind der rohrförmige Abschnitt und der Verdränger von einer Zylinder-Kolbeneinheit gebildet und mündet das Steigrohr seitlich in den Zylin­ der nahe der dem Einguß fernen Endlage des Kolbens in den Zylinder ein.
Gegebenenfalls kann die komplette Zylinder-Kolbeneinheit gegen eine mit anderem Zylindervolumen ausgetauscht werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeich­ nung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Niederdruck-Gießanlage für den kastenlosen Sandguß in einer ersten Betriebsstellung;
Fig. 2 die Gießanlage gemäß Fig. 1 in einer weiteren Betriebsstellung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Niederdruck-Gießanlage für den Kastenguß in einer ersten Betriebs­ stellung;
Fig. 4 die Gießanlage gemäß Fig. 3 in einer weiteren Betriebsstellung und
Fig. 5 ein Zeitdiagramm zum Anlauf des Gießvorgangs.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Gießanlage ist sowohl für den Sandformenguß, als auch den Kokillenguß geeignet. Die in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbei­ spiele betreffen ausschließlich das Gießen in Sandformen (mit oder ohne Formkasten).
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 sind die Gußformen als kastenlose Formballen 1 auf einem die Transportbahn bildenden Förderer 2 aufeinanderfolgend angeordnet. Die Formballen 1 werden in Richtung des Pfeils 3 zu einer Gießstation gefördert, an der ein Schmelzegefäß 4, gegebenenfalls in Form eines Ofens, heb- und senkbar sowie verfahrbar angeordnet ist. In dem Schmelzegefäß 4 befindet sich die Leichtmetallschmelze 5, über dessen Schmelze-Oberfläche ein Gaspolster 6 steht, das von einem steuerbaren Druckerzeuger beaufschlagt ist. In das Schmelzegefäß 4 taucht ein insgesamt mit 7 be­ zeichnetes Steigrohr ein, das bei diesem Ausführungsbei­ spiel über einen schrägen Abschnitt 8 und einen kurzen geradlinigen, rohrförmigen Abschnitt 9 nach oben reicht und an einer Mündung 10 endet. Oberhalb dieser Mündung werden die Formballen 1 mittels des Förderers 2 so getak­ tet, daß bei jedem Takt ein Formballen in die Gießposi­ tion kommt. Dann wird die Vorrichtung mit dem kurzen senkrechten Abschnitt 9 des Steigrohrs so justiert, daß letzterer in Fluchtlage mit dem Einguß 11 des Formballens gelangt. In dem rohrförmigen Abschnitt 9 ist ein Verdrän­ ger in Form eines Kolbens 12 angeordnet, der mittels eines Druckmittelzylinders 13 betätigt wird.
Aus der in Fig. 1 wiedergegebenen formnahen Endlage, in der der Einguß 11 verschlossen ist, wird der Kolben 12 in die in Fig. 2 gezeigte andere Endlage bewegt, in der er den kurzen senkrechten Abschnitt des Steigrohrs 7 voll­ ständig freigibt, so daß unter Wirkung des im Schmelzege­ fäß 4 herrschenden Überdrucks die Schmelze in die Form gelangt. Bevor die Form vollständig gefüllt ist, wird der Kolben 12 wieder in die andere Endlage (Fig. 1) verfah­ ren, in der er das in dem Abschnitt 9 befindliche Restvo­ lumen 14 der Schmelze in die Form verdrängt. Die abgegos­ senen Formballen verlassen die Gießstation in Richtung des Pfeils 3.
In der Schließstellung des Kolbens 12 (Fig. 1) wird im Schmelzegefäß ein Überdruck aufrechterhalten, der aller­ dings niedriger liegen kann, als der Gießdruck. Hiermit ist gewährleistet, daß nicht durch Absenken der Schmelze­ säule im Steigrohr 7 in deren oberen Teil ein Unterdruck entsteht, der über Leckagen zum Einbruch von Luftsauer­ stoff führen könnte.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist ferner unmittelbar unterhalb der Formballen und in Kontakt zu diesen eine Kühlplatte 16 angeordnet, über die die Form­ ballen mit dem Einguß 11 laufen, so daß die Schmelze im Einguß 11 schnell zur Erstarrung gebracht wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß Kastenformen 17 abgegossen werden.
Bei dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Gießvorgang reicht die Schmelzesäule vom Schmelzebehälter 4 bis in die Gießform. Dabei wird die Schmelzesäule mittels des Vordrucks im Schmelzebehälter mit maximaler Gießgeschwindigkeit in die Form verdrängt. Gegen Ende des Gießtaktes wird der Kolben 12 angesteuert, der zunächst die Mündung 18 (Fig. 2 und 3) des schrägen Abschnittes 8 des Steigrohrs in den vertikalen Abschnitt 9 überfährt und dabei die Schmelze­ säule abschert und zugleich das Restvolumen 14 in dem senkrechten Abschnitt 9 in die Gießform verdrängt.
In Fig. 5 ist der zeitliche Verlauf der Gießgeschwindig­ keit und die Änderung des Steigrohrquerschnittes gegen Ende des Gießvorgangs wiedergegeben. Ist eine Gießform in die Gießposition gebracht, wird der Kolben 12 nach unten gefahren, so daß die Mündung 18 freigegeben ist und die Schmelze aus dem Schmelzebehälter 4 über das Steigrohr 7, 8 in den senkrechten Abschnitt 9 und schließlich diese über den Einguß 11 in die Form verdrängt wird. Dabei steigt die Geschwindigkeit der Schmelzesäule in dem Kurvenabschnitt 20 entsprechend dem Vordruck im Schmelze­ ofen sehr schnell auf die maximale Gießgeschwindigkeit 21 an. Der Steigrohrquerschnitt bzw. die Mündung 18 ist vollständig freigegeben, wie dies mit dem Kurvenabschnitt 30 angedeutet ist. Gegen Ende des Gießvorgangs, bei dem noch bis etwa 10% des Schmelzevolumens in der Form fehlen, wird der Kolben 12 angesteuert. Dies geschieht bei dem in Fig. 5 gezeigten Diagramm bei 22. Der Steig­ rohrquerschnitt nimmt dann durch zunehmendes Überfahren der Mündung 18 durch den Kolben 12 schnell ab, wie dies der Kurvenabschnitt 31 zeigt, bis schließlich der Kolben 12 die Schmelzesäule an der Mündung 18 vollständig abge­ schert hat, wie dies im Diagramm bei 32 angedeutet ist. Die Gießgeschwindigkeit bleibt dabei auf dem Kurvenab­ schnitt 24 zunächst noch auf dem Maximalwert und fällt dann mit negativem Geschwindigkeitsgradienten ab, und zwar zunächst über einen kurzen Zeitraum mit einer fla­ chen Abnahme im Kurvenabschnitt 25, um anschließend im Kurvenabschnitt 26 steil abzufallen und schließlich wiederum im Kurvenabschnitt 27 flach auszulaufen, bis bei 28 der Einguß 11 durch den Kolben 12 verschlossen ist. Der Verlauf der Gießgeschwindigkeit in den Kurvenab­ schnitten 24, 25, 26 und 27 ist nur beispielhaft gezeigt und im übrigen von der Gußteilgeometrie abhängig bzw. an diese anpaßbar.

Claims (14)

1. Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall, indem eine mit wenigstens einem Speiser versehene Gießform mit ihrem Einguß über ein Steigrohr an einen Schmelzebehälter angeschlossen und die darin enthal­ tene Schmelze unter Druck durch das Steigrohr in die Gießform verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der überwiegende Teil des für das Füllen der Gieß­ form notwendigen Schmelzevolumens mit maximaler Gießgeschwindigkeit in die Gießform verdrängt, dann die Schmelzesäule im Steigrohr abgeschert und ein zwischen der Abscherstelle und dem Einguß verblei­ bendes Restvolumen mit einem negativen Geschwindig­ keitsgradienten in die Gießform verdrängt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Restvolumen mit einem unstetigen Geschwin­ digkeitsgradienten in die Gießform verdrängt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Restvolumen zunächst mit der maximalen Geschwindigkeit, anschließend mit einem flach und daraufhin steil negativen Geschwindig­ keitsgradienten in die Gießform verdrängt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Restvolumens in Abhängigkeit von dem Volumen und/oder der Geometrie des Gußteils gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsgradient und/oder dessen zeitlicher Verlauf in Abhängigkeit von dem Volumen und/oder der Geometrie des Gußteils gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bis etwa 10% des Volumens des Gußteils das Restvolumen bilden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 3 bis 7 Vol % des Gußteils das Restvolumen bilden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Transportbahn zur taktweisen Bewegung von Gießformen mit wenigstens einem Speiser und einem Einguß, einer Gießstation an der Trans­ portbahn, an der die Gießformen nacheinander posi­ tionierbar sind, einem an der Gießstation positio­ nierbaren Schmelzebehälter, insbesondere Schmelze­ ofen, einem in die Schmelze eintauchenden Steigrohr, an das an der Gießstation die Gießform mit ihrem Einguß anschließbar ist, und einem Druckerzeuger zum Verdrängen der Schmelze aus dem Schmelzebehälter über das Steigrohr und den Einguß in die Gießform, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang zwischen Steigrohr (7, 8) und Einguß (11) ein das Restvolumen bildender, rohrförmiger Abschnitt (9) angeordnet ist, in welchem ein gesteuerter Verdränger (12) zwischen einer die Mündung (18) des Steigrohrs (7, 8) in diesen Abschnitt (9) freigebenden Gießposition über eine die Mündung verschließende Zwischenposi­ tion in eine den Einguß (11) verschließende Endlage bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Abschnitt (9) mit dem Einguß (11) fluchtet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Geschwindigkeit des Verdrängers (12) steuerbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Verdrängers (12) in Abhängigkeit von der Geometrie und/oder dem Volumen des Gußteils steuerbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der rohrförmi­ ge Abschnitt (9) gegen einen Abschnitt mit anderem Volumen austauschbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ab­ schnitt (9) durch einen weiteren rohrförmigen Ab­ schnitt verlängerbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ab­ schnitt (9) und der Verdränger (12) von einer Zylin­ der-Kolbeneinheit gebildet sind und das Steigrohr (7, 8) seitlich in den Zylinder (9) nahe der dem Einguß fernen Endlage des Kolbens (12) in den Zylin­ der (9) einmündet.
DE19821419A 1998-05-13 1998-05-13 Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall Withdrawn DE19821419A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821419A DE19821419A1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall
EP99108387A EP0956916B1 (de) 1998-05-13 1999-04-29 Verfahren zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metall, insbesondere Leichtmetall
DE59910485T DE59910485D1 (de) 1998-05-13 1999-04-29 Verfahren zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metall, insbesondere Leichtmetall
US09/301,604 US6321825B1 (en) 1998-05-13 1999-04-29 Process and apparatus for the uphill low pressure casting of metal, particularly light metal
AT99108387T ATE276062T1 (de) 1998-05-13 1999-04-29 Verfahren zum steigenden niederdruck-giessen von metall, insbesondere leichtmetall
JP11131552A JPH11347707A (ja) 1998-05-13 1999-05-12 金属の上り勾配低圧鋳造のためのプロセス、およびそのプロセスを行なうための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821419A DE19821419A1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821419A1 true DE19821419A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867629

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821419A Withdrawn DE19821419A1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall
DE59910485T Expired - Lifetime DE59910485D1 (de) 1998-05-13 1999-04-29 Verfahren zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metall, insbesondere Leichtmetall

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910485T Expired - Lifetime DE59910485D1 (de) 1998-05-13 1999-04-29 Verfahren zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metall, insbesondere Leichtmetall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6321825B1 (de)
EP (1) EP0956916B1 (de)
JP (1) JPH11347707A (de)
AT (1) ATE276062T1 (de)
DE (2) DE19821419A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033902C1 (de) * 2000-07-12 2001-11-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen mit einem auf den Giesstisch aufgesetzten Schieberverschluss
DE10033903C1 (de) * 2000-07-12 2001-11-29 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen mit einer Giessform mit untenliegender Eingussöffnung mit einem Schieberverschluss
WO2002004149A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-17 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einer kokille oder einem kernpaket mit offener eingussöffnung
DE19905874C2 (de) * 1999-02-12 2003-07-24 Vaw Alucast Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Gießformen
DE102004016575A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Georg Fischer Kokillenguss GmbH Kokillengiessanlage
DE102004016574A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Georg Fischer Kokillenguss GmbH Kokillengiessanlage
DE10045594B4 (de) * 2000-09-15 2006-01-19 Hansgrohe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Hohlkörpern
DE102015208964A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Harald Justus Weis Verfahren zum Gießen von Metall, Adaptereinheit und Vorrichtung zum Gießen von Metall umfassend eine derartige Adaptereinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637497B2 (en) * 2001-05-08 2003-10-28 David J. Herron Automotive and aerospace materials in a continuous, pressurized mold filling and casting machine
EP1390169B1 (de) * 2001-05-31 2005-01-12 Disa Industries A/S Füllrohrausführung zur bereitstellung einer verbindung zwischen einem mit metallschmelze zu füllenden formwerkzeug und einem das formwerkzeug füllenden ofen.
CN104493136A (zh) * 2014-11-25 2015-04-08 柳州金特机械有限公司 一种铸造炉
CN107520426B (zh) * 2017-07-03 2019-09-10 北京航星机器制造有限公司 一种大型铸件低压铸造承载转换装置及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344537C1 (de) * 1983-12-09 1985-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum taktweisen Dosieren einer flüssigen Metallmenge beim Druckgießen
DE3924775C1 (de) * 1989-07-26 1990-03-29 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE4332760A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Klaus Doehrer Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
WO1995020449A1 (fr) * 1994-01-31 1995-08-03 Fonderie Messier Procede et dispositif de coulee d'un metal fondu dans un moule
WO1997037797A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Gustav Ohnsmann Giessanlage und verfahren zur herstellung von gussstücken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150182B (de) * 1957-12-11 1963-06-12 Karl Goehring Dipl Ing Kontaktgesteuerte Fuellvorrichtung fuer Warmkammerdruckgiessmaschinen
JPS5510381A (en) * 1978-07-11 1980-01-24 Kobe Steel Ltd Forging apparatus for molten metal
JPS58125358A (ja) * 1982-01-20 1983-07-26 Hitachi Ltd 溶湯鍛造装置
BG34491A1 (en) * 1982-07-14 1983-10-15 Nikolov Method for casting under pressure
JPS6156763A (ja) * 1984-08-24 1986-03-22 Sintokogio Ltd 低圧鋳造用金型装置
JPH02155557A (ja) * 1988-12-08 1990-06-14 Toyota Motor Corp 加圧鋳造装置
JP2700032B2 (ja) * 1989-01-20 1998-01-19 株式会社アーレスティ 金型鋳造法
JPH03254353A (ja) * 1990-03-02 1991-11-13 Toyo Mach & Metal Co Ltd 低圧鋳造方法及びその装置
BR9206879A (pt) * 1991-12-07 1995-11-28 Baxi Partnership Ltd Processo de fundição de produtos metálicos de ligas leves aparelho de fundição para a produção de um molde de areia dispositivo de vedação para uma entrada de um molde de areia e produto metálico de liga leve
RU2127172C1 (ru) * 1994-05-27 1999-03-10 Георг Фишер Диса А/С Способ закрытия входа в литейную форму после неграфитационного литья нежелезного сплава в сырые литейные формы рядной устанвоки (варианты)
DE29708575U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-31 Wagner Heinrich Sinto Masch Vorrichtung zum steigenden Gießen in Gießformen
DE19807623A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Georg Fischer Disa Ag Niederdruck-Gießverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344537C1 (de) * 1983-12-09 1985-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum taktweisen Dosieren einer flüssigen Metallmenge beim Druckgießen
DE3924775C1 (de) * 1989-07-26 1990-03-29 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE4332760A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Klaus Doehrer Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
WO1995020449A1 (fr) * 1994-01-31 1995-08-03 Fonderie Messier Procede et dispositif de coulee d'un metal fondu dans un moule
WO1997037797A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Gustav Ohnsmann Giessanlage und verfahren zur herstellung von gussstücken

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905874C2 (de) * 1999-02-12 2003-07-24 Vaw Alucast Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Gießformen
WO2002004149A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-17 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steigenden giessen mit einer kokille oder einem kernpaket mit offener eingussöffnung
DE10033902C1 (de) * 2000-07-12 2001-11-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen mit einem auf den Giesstisch aufgesetzten Schieberverschluss
DE10033903C1 (de) * 2000-07-12 2001-11-29 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Giessen mit einer Giessform mit untenliegender Eingussöffnung mit einem Schieberverschluss
DE10045594B4 (de) * 2000-09-15 2006-01-19 Hansgrohe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Hohlkörpern
DE102004016575A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Georg Fischer Kokillenguss GmbH Kokillengiessanlage
DE102004016574A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Georg Fischer Kokillenguss GmbH Kokillengiessanlage
DE102015208964A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Harald Justus Weis Verfahren zum Gießen von Metall, Adaptereinheit und Vorrichtung zum Gießen von Metall umfassend eine derartige Adaptereinheit
WO2016184686A1 (de) 2015-05-15 2016-11-24 Ingenieurbüro Weis Inh.: Dipl.-Ing. Harald Justus Weis Verfahren zum giessen von metall, adaptereinheit und vorrichtung zum giessen von metall umfassend eine derartige adaptereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11347707A (ja) 1999-12-21
DE59910485D1 (de) 2004-10-21
ATE276062T1 (de) 2004-10-15
US6321825B1 (en) 2001-11-27
EP0956916A1 (de) 1999-11-17
EP0956916B1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
CH654768A5 (de) Entgasungsvorrichtung an einer druck- oder spritzgiessform.
EP1046444B1 (de) Druckgiessverfahren
DE19821419A1 (de) Verfahren zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metall, insbesondere Leichtmetall
EP1900456A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
EP0413885B1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giessverfahren zum Giessen von Metallgussteilen
EP3320999B1 (de) Fertigungsverfahren mit einer vakuum-sandgussform
WO1997030806A1 (de) Vorrichtung zum thixoforming
EP2842660A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände
DE19807623A1 (de) Niederdruck-Gießverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium
DE2636665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
DE102011052366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtmetallbauteils durch Kippgießen
EP0656819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bauteilen
DE19807568C2 (de) Druckgußmaschine
DE3401354A1 (de) Verfahren zum giessen von graugussteilen
DE19807567A1 (de) Druckgußmaschine und Druckgußverfahren
EP1284168A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmkammer-Druckgiessmaschine und Druckgiessmaschine
DE102009026450B4 (de) Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
DD265994A3 (de) Druckgiessverfahren
DE2144025A1 (de) Verfahren zum Gießen von Schmelzen
DE2846512A1 (de) Maschine zum druckgiessen von metallen, insbesondere legierten eisenmetallen (stahl)
DE2008805A1 (de) Niederdruck-Spritzvorrichtung
DE3136847C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl
DE3817688A1 (de) Kokillengussverfahren, insbesondere fuer metalle, sowie vorrichtung und giessform zur verwendung bei diesem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEORG FISCHER FAHRZEUGTECHNIK AG, SCHAFFHAUSEN, CH

8130 Withdrawal