EP2842660A1 - Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände - Google Patents

Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP2842660A1
EP2842660A1 EP14177570.0A EP14177570A EP2842660A1 EP 2842660 A1 EP2842660 A1 EP 2842660A1 EP 14177570 A EP14177570 A EP 14177570A EP 2842660 A1 EP2842660 A1 EP 2842660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
mold
cavity
run
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14177570.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Menge
Holger Oppelt
Uwe Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSM Castings Group GmbH
Original Assignee
KSM Castings Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39226740&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2842660(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KSM Castings Group GmbH filed Critical KSM Castings Group GmbH
Publication of EP2842660A1 publication Critical patent/EP2842660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/006Casting by filling the mould through rotation of the mould together with a molten metal holding recipient, about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners

Definitions

  • the invention relates to a method of processing a material, which is first of its solid state in a flowable state and then poured into a mold in which the material is then solidified. Furthermore, the invention relates to molds for carrying out the method and to articles which have been produced or produced by the processes and / or in such molds.
  • the bottom casting results in the most laminar mold filling, however, during the solidification process, the coldest material is in the mentioned feeder or riser, ie the storage space from which material is to be fed during solidification, so that here the make-up is ensured by larger feeder dimensions must become.
  • the side casting is relatively hot material in the feeder, however, results in a more turbulent mold filling than the bottom casting.
  • head casting is the hottest material in the riser or feeder, so that although a good make-up with the lowest feed volume, but the quality of the castings depending on the filling level deteriorated by turbulence.
  • the object of the present invention was to avoid the disadvantages of the previously known casting methods and to provide methods for processing materials which, with optimal laminar vortex-free mold filling and optimal Nachspeisung by the hottest metal from a storage room and thus smaller storage or feeder volume enable.
  • overheating of contour-related accumulations of material should be avoided and cycle, material, energy, transport and cutting performance should be saved.
  • the production of large-scale and complicated castings should be simplified and thus cheapened.
  • Another task aspect was the creation of appropriate casting molds for the rational and high quality production of castings.
  • the process for processing materials by introducing them into a flowable state and introducing them into a mold is first characterized in that the introduction into the mold takes place according to the principle of the bottom casting and the solidification according to the principle of the head casting.
  • it is first brought the material by heating in a flowable state and introduced into a mold or in the mold cavity or cavity according to the principle of the bottom casting and the solidification is carried out according to the principle of Kopfgusses / Kippgusses.
  • pivoting of the mold takes place about an axis which runs at least approximately parallel to the parting plane or to the parting plane of the mold.
  • the cavity and the run and thus also the parting line (s) or parting line (s) - level (s) are provided or arranged at an angle to each other. It may be either the casting run or the cavity run obliquely, but it can also be both cavity and run at an oblique angle to the horizontal, wherein the cavity and run to each other can include an obtuse angle. However, it is also possible for the cavity and / or the casting run to occupy a shallow angle to the horizontal.
  • cavity and run are provided at such an angle to each other and are pivoted together at such an angle and in such a direction that upon reaching a position of the storage space in which this the function of the riser or feeder can take over, the casting run has not reached the horizontal, it is particularly advantageous if the pivoting of the mold takes place in one direction, such that the casting run leads, so that in the solidification position of the run at least slightly upwards and a Leakage of the melt from the pantry, which then, as already mentioned, acts as a riser or feeder is not possible.
  • a development of the invention relates to a mold or mold, which has a reservoir below the cavity into which the pouring leads, wherein the area of the run leading into the Vorrafis container has a section - the inlet - which is lower than the reservoir.
  • the mold may further be characterized in that the cavity and the run are not provided parallel to each other, but at an angle to each other.
  • the mold or mold may be formed such that both, ie cavity and run, are inclined, wherein they can form an obtuse angle to each other.
  • the angle can be chosen such that upon pivoting of the mold into the position in which the storage space comes to lie over the cavity - the solidification position - and the storage space can act as a feeder or riser, the casting run in a the leakage of Melt from the storage space avoiding position by this at least slightly protrudes with respect to the horizontal, at least slightly upwards.
  • Such a design of the casting mold is advantageous in that the cavity and the casting run are arranged relative to one another and the shape is pivoted in such a way that the casting run leads.
  • the pivotable mold in which the mold halves surrounding both the casting run and the reservoir and the cavity are separated by corresponding parting lines, is expediently designed such that the pivoting takes place about an axis which extends at least approximately parallel to the plane of the parting plane ,
  • This mold is - with the reservoir down - filled according to the bottom casting principle with melt, the reservoir is located below the cavity and in the pivoted mold, the solidification of the melt - with the then acting as feeder or riser pantry upwards.
  • the casting mold has a closure on the pouring basin or a slide is provided in the region of the casting run, wherein the closure or slide is actuated before or in time during pivoting.
  • the invention also relates to castings which are produced by the inventive method and / or by means of the casting molds according to the invention, these castings in a particularly expedient and advantageous manner by gravity produced light metal, in particular aluminum alloys - exist.
  • FIGS. 1 to 4 conventional casting methods according to the prior art and the Figures 5 and 9 the casting method according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 is the indicated mold or mold respectively denoted by 1A, 1 B, 1C and 1 D and the mold cavity or the cavity with 1a -1d.
  • a feeder or riser 2a to 2d is provided, from which the so-called replenishment can take place when the casting solidifies.
  • the flow direction of the material is also determined by the contours of the casting, resulting in overheating areas in the mold, which cause defects in the casting.
  • the most laminar mold filling according to the side casting FIG. 2 a respect to the laminar mold filling already deteriorated design and both casting methods, ie bottom casting and side casting, have the disadvantage that the coldest material is located in the feeder or riser and thereby optimal solidification can only be done by larger feeders during solidification.
  • FIG. 7 is a position of the mold or mold 1 E shown after moving from the position of the FIG. 5 was pivoted about 90 °.
  • the parting line 10 between the two mold halves 1E 'and 1E can be seen and the pivot axis I, which runs parallel and through the plane formed by the parting lines 10.
  • FIG. 7 is still recognizable, the observer facing end face of the cavity 1e and the end face of the storage space 9 and the inlet 7a and the pouring basin 4e.
  • a closure 11 can also be provided or in the region of the inlet a slide 12, which are actuated in good time before or during pivoting, so that the casting run is completed there.
  • the pivoting can also be pivoted about a horizontal or horizontal or at least approximately parallel to the plane of the parting line 10 extending axis, for example, at least approximately to the axis extending perpendicular thereto III. It may be advantageous if the pivoting takes place in the direction of the arrow III ', so that the casting run or the pouring pond precedes and melt until it reaches a position with the reservoir 9 upwards at least this can not leak.
  • the pivoting can also take place about other axes or curves than the illustrated, for example, composed of the axes shown axes or curves; when using a shutter or slide, the direction of rotation is less critical with respect to the leakage of melt from the runner.
  • FIGS. 8 and 9 are cavity 20 and at least parts of the runner 21, namely the inlet 22, at an angle to each other, at an obtuse angle, arranged.
  • Cavity 20, the reservoir 25 and inlet 24 may be arranged to each other so that the inlet 24 is lower than the reservoir 25 and this in turn is lower than the cavity 20. In some cases, it may also be advantageous or sufficient if the inlet 24 is not placed below the storage space 25.
  • FIGS. 8 and 9 are cavity and inlet, as already mentioned, provided at an obtuse angle 26 to each other and both include each an angle 27, 28 a to a plane 29 which extends at least approximately perpendicular to the horizontal.
  • the mold 30 is pivoted in the in FIG. 9 shown position, and that about the axis 31, which is at least approximately parallel to the parting line 32 of the mold 30, and expediently in a pivoting direction of the arrow 33, so that the runner 21 with the Eingusteümpel 23 leads up to a position of the FIG. 9 , wherein the cavity 20 is brought into such a position that the storage space 25 is now above the cavity 20 and the storage space 25 can take over the function of a riser or feeder.
  • the pivoting is done so far that the inlet 22, the horizontal 34 has not quite reached, so it can leak no or little melt.
  • the method according to the invention or the casting molds according to the invention make it possible to cast according to the principle of bottom casting with a laminar mold filling that is optimal in comparison with the other casting methods and solidify according to the principle of head casting, which in turn results in the best possible make-up.
  • the invention further relates to castings which are produced by the method according to the invention and / or in the casting molds according to the invention.
  • the method according to the invention is particularly suitable for the processing of light metal, in particular light metal alloys, such as aluminum alloys, the invention is not limited to use in light metal alloys, but other materials according to the invention can also be processed, including non-metallic materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Gegenständen in Formen, die Formen selbst und nach den Verfahren und/ oder in den Formen hergestellte Gegenstände.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbeitung eines Materials, welches von seinem festen Zustand zunächst in einen fließfähigen Zustand verbracht wird und anschließend in eine Form gegossen wird, in der das Material sodann zum Erstarren gebracht wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Formen zur Durchführung des Verfahrens und auf Gegenstände, die nach den Verfahren und/ oder in solchen Formen hergestellt werden oder hergestellt worden sind.
  • Als Gießverfahren, insbesondere als Schwerkraftgießverfahren, haben sich hauptsächlich vier Gießverfahren bewährt, nämlich der Bodenguss, der Seitenguss, der Kopfguss und der Kippguss, die zwar untereinander gegenseitig bestimmte Vorteile aufweisen, insgesamt jedoch allesamt bestimmte Nachteile haben.
  • So zum Beispiel ergibt der Bodenguss zwar die laminarste Formfüllung, jedoch befindet sich während des Erstarrungsprozesses das kälteste Material im genannten Speiser bzw. Steiger, also dem Vorratsraum, aus dem während des Erstarrens Material nachgespeist werden soll, so dass hier die Nachspeisung durch größere Speiserdimensionen gesichert werden muss.
    Beim Seitenguss ist zwar relativ heißes Material im Speiser, jedoch ergibt sich eine turbulentere Formfüllung als beim Bodenguss.
  • Beim Kopfguss ist zwar das heißeste Material im Steiger oder Speiser, so dass zwar eine gute Nachspeisung bei geringstem Speiservolumen erfolgt, aber die Qualität der Gussteile in Abhängigkeit von der Füllhöhe durch Turbulenzen sich verschlechtert.
  • Beim Kippguss, bei dem sich ebenfalls das heißeste Material im Speiser befindet, entstehen nicht gewollte Verwirbelungen und Fließlinien auf der Gussteiloberfläche. Die Fließrichtung des flüssigen Materials wird von der Kontur des Gussteiles bestimmt und führt damit zu Überhitzungsbereichen in der Form und damit auch im Gussteil.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die Nachteile der bisher bekannten Gießverfahren zu vermeiden und Verfahren zum Verarbeiten von Materialien zu schaffen, die bei optimaler laminarer wirbelungsfreier Formfüllung auch eine optimale Nachspeisung durch das heißeste Metall aus einem Vorratsraum und damit kleinere Vorrats- bzw. Speiservolumen ermöglichen. Außerdem sollen Überhitzungen von konturbedingten Materialanhäufungen vermieden werden und Kreislauf-, Material-, Energie-, Transport- und Zerspanungsleistung eingespart werden. Weiterhin soll die Herstellung von großflächigen und komplizierten Gussteilen vereinfacht und damit verbilligt werden. Ein weiterer Aufgabenaspekt bestand in der Schaffung von entsprechenden Gussformen zur rationellen und qualitativ hochwertigen Herstellung von Gussteilen.
  • Gemäß der Erfindung zeichnet sich zunächst das Verfahren zum Verarbeiten von Materialien durch Verbringen derselben in einen fließfähigen Zustand und Einbringen in eine Form dadurch aus, dass das Einbringen in die Form nach dem Prinzip des Bodengusses und die Erstarrung nach dem Prinzip des Kopfgusses erfolgt. Mit anderen Worten, es wird zunächst das Material durch Erhitzen in einen fließfähigen Zustand gebracht und in eine Gussform bzw. in den Formhohlraum oder Kavität nach dem Prinzip des Bodengusses eingebracht und die Erstarrung erfolgt nach dem Prinzip des Kopfgusses/ Kippgusses.
  • Dabei erfolgt das Einbringen des Materials in die Kavität der Gießform von unten her durch einen Gießlauf nach Art des Bodengusses, indem die Schmelze zunächst von oben in einen zumindest zum Teil höher als die Kavität liegenden Eingusstümpel, von dort durch einen nach unten führenden Einlauf, dann über eine Krümmung - den Zulauf - nach oben in einen unterhalb der Kavität liegenden Vorratsraum und durch dessen Auslauf in die Kavität eingebracht wird und das Erstarren erfolgt sodann mit dem Vorratsraum nach oben nach Art des Kopfgusses, indem vor dem Erstarren des Materials die Form verschwenkt wird, so dass dann der Vorratsraum die Speiser- bzw. Steigerfunktion übernimmt.
  • Um das Auslaufen der Schmelze aus dem Eingusstümpel während des Verschwenkens und danach zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, wenn ein im Gießlauf vor der Kavität - in Flussrichtung der Schmelze gesehen - liegender Schieber vor oder während des Verschwenkens der Form rechtzeitig aktiviert wird.
  • Statt eines Schiebers kann aber auch ein Verschluss auf dem Eingussfiümpel vorgesehen sein, der vor dem Verschwenken aktiviert wird.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Verschwenken der Form um eine Achse erfolgt, die zumindest annähernd parallel zu der Trennfugen- Ebene bzw. zu den Trennfugen- Ebenen der Form verläuft.
  • Es kann weiterhin von Vorteil sein, wenn die Kavität und der Gießlauf und damit auch die Trennfuge(n) bzw. Trennfuge(n)- Ebene(n) zueinander in einem Winkel vorgesehen bzw. angeordnet sind. Es kann dabei entweder der Gießlauf oder die Kavität schräg verlaufen, es kann aber auch sowohl Kavität als auch Gießlauf in einem schrägen Winkel zur Waagrechten angeordnet sein, wobei Kavität und Gießlauf zueinander einen stumpfen Winkel einschließen können. Es können aber auch Kavität und/ oder Gießlauf einen flachen Winkel zur Horizontalen einnehmen.
  • Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn Kavität und Gießlauf in einem derartigen Winkel zueinander vorgesehen sind und um einen derartigen Winkel gemeinsam verschwenkt werden und in einer derartigen Richtung, dass bei Erreichen einer Position des Vorratsraumes , in der dieser die Funktion des Steigers bzw. Speisers übernehmen kann, der Gießlauf die Horizontale noch nicht erreicht hat, wobei es ganz besonders vorteilhaft ist, wenn die Verschwenkung der Form in einer Richtung erfolgt, derart, dass der Gießlauf voreilt, so dass in der Erstarrungsposition der Gießlauf zumindest leicht nach oben weist und ein Auslaufen der Schmelze aus dem Vorratsraum, der dann, wie bereits erwähnt, als Steiger oder Speiser wirkt, nicht möglich ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf eine Gießform bzw. Kokille, die unterhalb der Kavität einen Vorratsraum aufweist, in den der Gießlauf mündet, wobei der in den Vorrafisbehälter mündende Bereich des Gießlaufes einen Abschnitt - den Zulauf - aufweist, der tiefer liegt als der Vorratsbehälter.
  • Die Gießform kann sich weiterhin dadurch auszeichnen, dass die Kavität und der Gießlauf zueinander nicht parallel vorgesehen sind, sondern in einem Winkel zueinander liegen. Dabei kann die Gießform bzw. Kokille derart ausgebildet sein, dass beide, also Kavität als auch Gießlauf, geneigt sind, wobei sie zueinander einen stumpfen Winkel bilden können. Der Winkel kann derart gewählt sein, dass bei einem Verschwenken der Form in die Position, in der der Vorratsraum über der Kavität zu liegen kommt - der Erstarrungsposition - und der Vorratsraum als Speiser bzw. Steiger wirken kann, der Gießlauf sich in einer das Auslaufen von Schmelze aus dem Vorratsraum vermeidenden Position befindet, indem dieser zumindest mit einem Teilbereich gegenüber der Horizontalen zumindest leicht nach oben ragt. Vorteilhaft ist eine derartige Ausbildung der Gießform, dass Kavität und Gießlauf derart zueinander angeordnet sind und die Form derart verschwenkt wird, dass der Gießlauf voreilt.
  • Die verschwenkbare Gießform, bei der die sowohl den Gießlauf als auch den Vorratsraum und die Kavität umgebende Formenhälften durch entsprechende Trennfugen voneinander getrennt sind, ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass die Verschwenkung um eine Achse erfolgt, die zumindest annähernd parallel zur Ebene der Trennfugen-Ebene verläuft.
  • Diese Gießform ist - mit dem Vorratsbehälter nach unten - nach dem Bodengussprinzip mit Schmelze befüllbar, wobei der Vorratsraum sich unterhalb der Kavität befindet und in der verschwenkten Gießform erfolgt das Erstarren der Schmelze - mit dem dann als Speiser bzw. Steiger wirksamen Vorratsraum nach oben.
  • Um das Auslaufen von Schmelze während oder nach dem Verschwenken zu vermeiden, kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Gießform auf dem Eingusstümpel einen Verschluss aufweist oder im Bereich des Gießlaufes ein Schieber vorgesehen, wobei Verschluss oder Schieber vor oder rechtzeitig während des Verschwenkens betätigt werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus Gusserzeugnisse, die nach dem erfinderischen Verfahren und/ oder mittels der erfindungsgemäßen Gießformen hergestellt werden bzw. worden sind, wobei diese Gusserzeugnisse in besonders zweckmäßig und vorteilhafter Weise nach dem Schwerkraftverfahren hergestellte Leichtmetall- wie insbesondere Aluminiumlegierungen - bestehen.
  • Anhand der Figuren 1 bis 9 sei die Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen die Figuren 1 bis 4 herkömmliche Gussverfahren nach dem Stand der Technik und die Figuren 5 und 9 das Gießverfahren gemäß der Erfindung.
  • Es zeigt die
    • Figur 1 schematisch das Gussverfahren nach dem so genannten Bodenguss,
    • Figur 2 das Gießverfahren nach dem Seitenguss,
    • Figur 3 das Gießverfahren nach dem Kopfguss und
    • Figur 4 das Gießverfahren nach dem Kippguss.
  • Bei den Figuren 1 bis 4 ist die angedeutete Gussform bzw. Kokille jeweils mit 1A, 1 B, 1C und 1 D bezeichnet und der Formhohlraum bzw. die Kavität mit 1a -1d.
  • Bei jeder der Figuren 1 bis 4 ist jeweils ein Speiser bzw. Steiger 2a bis 2d vorgesehen, aus dem beim Erstarren des Gusses die so genannte Nachspeisung erfolgen kann.
  • Beim Bodenguss, beim Seitenguss und beim Kopfguss gemäß den Figuren 1 bis 3 stehen die Gussformen aufrecht und bei den Figuren 1 und 2 wird die Schmelze über die Eingusstümpel 4a, 4b eingebracht. Beim Kopfguss gemäß Figur 3 und beim Kippguss gemäß Figur 4 dient der Steiger 2c,2d auch Eingusstümpel. Beim Kippguss gemäß Figur 4 erfolgt - im hier gezeigten Beispiel - das Einfüllen der Schmelze zunächst im horizontalen Zustand der Kokille 1 D in den Behälter 2d' und die Form 1 D wird entsprechend dem Pfeil 3 verschwenkt, die Schmelze läuft durch den Speiser 2d, bis die Kokille aufrecht steht und in dieser Position erfolgt das Erstarren des Materials mit dem Speiser 2d nach oben.
  • Beim Bodenguss und bei Seitenguss gemäß den Figuren 1 und 2 erfolgt die Materialzufuhr jeweils über dem grau angelegten Gießlauf 5a, 5b zunächst in den Eingusstümpel und von dort in die Kavität 1a, 1b. Beim Bodenguss gemäß Figur 1 schließt sich an den Eingusstümpel 4a der Einlauf 6 an, der übergeht in eine ZulaufBereich 7, der hier tiefer liegt als die Kavität 1 a und durch den Auslauf 8 tritt die Schmelze in die Kavität 1e ein.
  • Es ist ersichtlich, dass beim Bodenguss gemäß Figur 1 die laminarste Formfüllung entsteht.
    Beim Seitenguss gemäß Figur 2 erfolgt die Formfüllung über die Überhöhung des Badspiegels im Auslauf am Formhohlraum und ist damit weniger laminar als beim Bodenguss.
  • Beim Kopfguss gemäß Figur 3 ist die turbulenteste Formfüllung vorhanden, die zur größeren Anreicherung der Schmelze mit Oxyden, Gasblasen und Schaum führt.
  • Beim Kippguss gemäß Figur 4 entstehen deutliche Flusslinien., Die Fließrichtung des Materials wird außerdem von der Kontur des Gussteiles bestimmt und führt damit zu Überhitzungsbereichen in der Form, aus denen Fehler im Gussteil entstehen.
  • Beim Gießen im Kippgießverfahren gemäß Figur 4 und beim Gießen nach dem Kopfgussverfahren gemäß Figur 3 hat man jeweils das heißeste Material im Speiser, also die beste Nachspeisung, jedoch ergibt sich, wie bereits erwähnt, anstatt der angestrebten laminaren Formfüllung eine turbulente.
  • Beim Bodenguss gemäß Figur 1 entsteht, wie bereits erwähnt, die laminarste Formfüllung, beim Seitenguss gemäß Figur 2 eine hinsichtlich der laminaren Formfüllung bereits verschlechterte Ausführung und beide Gießverfahren, also Bodenguss und Seitenguss, haben den Nachteil, dass das kälteste Material sich im Speiser bzw. Steiger befindet und dadurch beim Erstarren eine optimale Nachspeisung nur durch größere Speiser erfolgen kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, die zunächst anhand der Figuren 5,6 und 7 näher erläutert sei, werden die Vorteile von Boden- und Kopfguss, also der besten laminaren Formfüllung vereint mit dem Vorteil, dass sich beim Erstarren das heißeste Metall im Speiser befindet.
  • Dabei erfolgt gemäß Figur 5 das Giessen in die mit 1 E angedeutete Gießform praktisch wie in Figur 1, also nach dem Bodengussverfahren, indem die Schmelze durch den ebenfalls grau hinterlegten Gießlauf 5c hindurch in die Kavität 1e gelangt. Die in den Eingusstümpel 4e eingefüllte Schmelze fließt durch den Einlauf 6a nach unten, durch den hier unterhalb eines Vorratsraumes 9 verlaufenden Bereich, den Zulauf 7a, durch den Vorratsraum 9 hindurch und von dort durch den Auslauf 8a des Vorratsraumes 9 in die Kavität 1e. Vor dem Erstarren des Materials, zum Beispiel in Abhängigkeit von einer bestimmten Temperatur, wird die gesamte Gussform 1 E verschwenkt, und zwar wie dies in Figur 6 dargestellt ist, hier um etwa 180°, um die Achse I entsprechend der Drehrichtung II. Dabei gelangt der Vorratsraum 9 nach oben, so dass dieser Vorratsraum 9 nun als Speiser bzw. Steiger wirksam ist, bis das Material erstarrt ist.
  • In Figur 7 ist eine Position der Gussform bzw. Kokille 1 E dargestellt, nachdem sie aus der Position der Figur 5 um etwa 90° verschwenkt wurde. Es ist hier die Trennfuge 10 zwischen den beiden Formenhälften 1E'und 1E" erkennbar und die Schwenkachse I, die parallel und durch die durch die Trennfugen 10 gebildete Ebene verläuft. In Figur 7 ist weiterhin erkennbar, die dem Betrachter zugewandte Stirnfläche der Kavität 1e und die Stirnfläche des Vorratsraumes 9 sowie der Zulauf 7a und der Eingusstümpel 4e.
  • In vielen Fällen wird es unerheblich sein, ob in der Position der Figur 6 Schmelze aus dem Gusstümpel 4e, dem Einlauf 6a oder dem Zulauf 7a ausläuft, nachdem die dort vorhandene Schmelze nicht mehr für die folgenden Phasen des Gießvorganges benötigt wird.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Kokille 1 E zwischen derjenigen Position, die sie einnimmt, kurz bevor sie sich in der in Figur 7 gezeigten Position befindet und in einer Position kurz danach, schnell bewegt wird, so dass Schmelze aus der Kavität und dem Vorratsbehälter praktisch nicht auslaufen kann. Im Bereich des Eingusstümpels 4e kann aber auch ein Verschluss 11 vorgesehen sein oder im Bereich des Einlaufes ein Schieber 12, die rechtzeitig vor oder während des Verschwenkens betätigt werden, so dass der Gießlauf dort abgeschlossen ist.
  • Die Verschwenkung kann aber auch um eine andere als die hier gezeigte waagrechte bzw. horizontale bzw. zumindest annähernd parallel zur Ebene der Trennfuge 10 verlaufende Achse verschwenkt werden, beispielsweise zumindest annähernd um die senkrecht dazu verlaufende Achse III. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Verschwenkung in Richtung des Pfeiles III' erfolgt, so dass der Gießlauf bzw. der Eingusstümpel vorläuft und Schmelze bis zum Erreichen einer Stellung mit dem Vorratsbehälter 9 nach oben zumindest aus diesem nicht auslaufen kann. Die Verschwenkung kann aber auch um andere Achsen oder Kurven erfolgen als die dargestellten, zum Beispiel um aus den gezeigten Achsen zusammengesetzte Achsen oder Kurven; bei Verwendung eines Verschlusses oder Schiebers ist die Drehrichtung in Bezug auf das Auslaufen von Schmelze aus dem Gießlauf weniger ausschlaggebend.
  • Bei den Figuren 8 und 9 sind Kavität 20 und zumindest Teile des Gießlaufes 21, nämlich der Einlauf 22, zueinander in einem Winkel, und zwar in einem stumpfen Winkel, angeordnet.
  • Es ist wieder erkennbar der Eingusstümpel 23 und der gekrümmte Zulauf 24, der in den Vorratsraum 25 einmündet und dieser geht über einen Auslauf 26 in die Kavität über. Kavität 20, der Vorratsraum 25 und Zulauf 24 können so zueinander angeordnet sein, dass der Zulauf 24 tiefer liegt als der Vorratsraum 25 und dieser wiederum tiefer liegt als die Kavität 20. In manchen Fällen kann es aber auch vorteilhaft oder ausreichend sein, wenn der Zulauf 24 nicht unterhalb des Vorratsraumes 25 gelegt ist. In den Figuren 8 und 9 sind Kavität und Einlauf, wie bereits erwähnt, in einem stumpfen Winkel 26 zueinander vorgesehen und beide schließen je einen Winkel 27, 28 ein zu einer Ebene 29, die zumindest annähernd senkrecht zur Horizontalen verläuft.
  • Nach dem Einbringen der Schmelze und rechtzeitig vor dem Erstarren derselben wird die Form 30 verschwenkt in die in Figur 9 gezeigte Stellung, und zwar um die Achse 31, die zumindest annähernd parallel zur Trennfuge 32 der Form 30 liegt, und zwar zweckmäßigerweise in einer Schwenkrichtung des Pfeiles 33, so dass der Gießlauf 21 mit dem Eingusstümpel 23 voreilt, bis in eine Position der Figur 9, wobei die Kavität 20 in eine derartige Position gebracht ist, dass der Vorratsraum 25 sich nun oberhalb der Kavität 20 befindet und der Vorratsraum 25 die Funktion eines Steiger bzw. Speisers übernehmen kann.
  • Die Verschwenkung ist dabei so weit erfolgt, dass der Einlauf 22 die Horizontale 34 noch nicht ganz erreicht hat, es kann also keine oder nur wenig Schmelze auslaufen.
  • Es ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäßen Gussformen das Giessen nach dem Prinzip des Bodengusses mit einer gegenüber den anderen Gussverfahren optimalen laminaren Formfüllung ermöglicht und das Erstarren nach dem Prinzip des Kopfgusses, was wiederum die bestmögliche Nachspeisung ergibt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Gussteile, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und/ oder in den erfindungsgemäßen Gussformen hergestellt werden. Obwohl sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders für die Verarbeitung von Leichtmetall, insbesondere Leichtmetall-Legierungen, wie Aluminiumlegierungen, eignet, ist die Erfindung nicht beschränkt auf die Verwendung bei Leichtmetall-Legierungen, sondern es können auch andere Materialien gemäß der Erfindung verarbeitet werden, also auch nichtmetallische Werkstoffe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A bis 1D
    Gussform
    1a bis 1e
    Kavität
    2a bis 2d
    Speiser/ Steiger
    2d'
    Behälter
    3
    Pfeil
    4a-4d
    Eingusstümpel
    5a,5b,5c
    Gießlauf
    6
    Einlauf
    7,7a
    Zulauf
    8,8a
    Auslauf
    9
    Vorratsbehälter
    I
    Achse
    10
    Trennfuge
    1 E
    Kokille (Gussform)
    1E', 1E"
    Formenhälften
    11
    Verschluß
    12
    Schieber
    20
    Kavität
    21
    Gießlauf
    22
    Einlauf
    23
    Eingußtümpel
    24
    Zulauf
    25
    Vorratsraum
    26
    Winkel
    27,28
    Winkel
    29
    Horizontalebene
    30
    Form
    31
    Achse
    32
    Trennfuge
    33
    Schwenkrichtung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verarbeiten eines Materials durch Verbringen desselben in einen fließfähigen Zustand und Einbringen in eine Form, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Materials in die Form nach dem Prinzip des Bodengusses und die Erstarrung nach dem Prinzip des Kopfgusses erfolgt.
  2. Verfahren zum Gießen eines Materials durch Verbringen desselben in einen fließfähigen Zustand durch Erhitzen und Einbringen in eine Gussform, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Materials in die Gussform nach dem Prinzip des Bodengusses und die Erstarrung nach dem Prinzip des Kopfgusses erfolgt.
  3. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Materials in die Kavität der Gießform von unten her (nach Art des Bodengusses) erfolgt, wobei das Material - in Flussrichtung desselben gesehen - zunächst durch einen Gießlauf, danach durch einen vor der Kavität liegenden und unterhalb derselben angeordneten Vorratsraum fließt und von dort in die Kavität und wobei das Erstarren mit dem Vorratsraum nach oben (nach Art des Kopfgusses) erfolgt.
  4. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Materials die Form verschwenkt wird, so dass der Vorratsraum die Speiser- beziehungsweise Steigerfunktion übernimmt.
  5. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießlauf einen Bereich aufweist, der während des Einbringens des Materials tiefer liegt als der Vorratsraum.
  6. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gießlauf und Kavität ein Schieber vorgesehen ist, der vor dem Verschwenken aktiviert wird.
  7. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschluß auf dem Eingusstümpel der Gießform vorgesehen ist, der vor dem Verschwenken aktiviert wird.
  8. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken der Form um eine Achse erfolgt, die zumindest annähernd parallel zu ihrer Trennfugen - Ebene bzw. Ebenen verläuft.
  9. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität und der Gießlauf zueinander in einem Winkel angeordnet sind.
  10. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kavität als auch der Gießlauf in einem Winkel zu einer zwischen ihnen verlaufenden Horizontalebene angeordnet sind.
  11. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Kavität und Gießlauf zueinander einen stumpfen Winkel einschließen.
  12. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kavität und/ oder Gießlauf zu einer Horizontalebene einen stumpfen Winkel bilden.
  13. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Kavität und Gießlauf in einem derartigen Winkel zueinander vorgesehen sind und um einen derartigen Winkel um die Schwenkachse und in einer derartigen Richtung verschwenkt werden, dass bei Erreichen einer Position des Vorratsraumes , in der dieser die Funktion als Speiser 5 bzw. Steiger S übernehmen kann, der Gießlauf die Horizontale noch nicht erreicht hat.
  14. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung der Form in einer solchen Richtung erfolgt, dass der Gießlauf voreilt.
  15. Verfahren zum Gießen eines in fließfähigen Zustand verbrachten Materials in eine Gießform, indem das Material in einen Eingusstümpel eingebracht wird, von dort durch einen sich anschließenden Einlauf, weiter durch einen Zulauf, der zumindest bereichsweise tiefer liegt als ein Vorratsraum, der wiederum zumindest bereichsweise tiefer liegt als die Kavität und von dort durch einen Auslauf des Vorratsraumes in die Kavität und wobei die Form vor dem Erstarren des Materials verschwenkt wird, derart, dass der Vorratsraum als Speiser bzw. Steiger wirksam ist.
  16. Gießform bzw. Kokille, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form unterhalb des Einlaufs in die Kavität einen Vorratsbehälter aufweist.
EP14177570.0A 2006-12-09 2007-12-04 Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände Withdrawn EP2842660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058145A DE102006058145A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände
EP07846382.5A EP2121219B9 (de) 2006-12-09 2007-12-04 Verfahren zum Giessen eines Metalls und Gussform zum Giessen eines Metalls

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846382.5A Division EP2121219B9 (de) 2006-12-09 2007-12-04 Verfahren zum Giessen eines Metalls und Gussform zum Giessen eines Metalls
EP07846382.5A Division-Into EP2121219B9 (de) 2006-12-09 2007-12-04 Verfahren zum Giessen eines Metalls und Gussform zum Giessen eines Metalls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2842660A1 true EP2842660A1 (de) 2015-03-04

Family

ID=39226740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14177570.0A Withdrawn EP2842660A1 (de) 2006-12-09 2007-12-04 Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände
EP07846382.5A Not-in-force EP2121219B9 (de) 2006-12-09 2007-12-04 Verfahren zum Giessen eines Metalls und Gussform zum Giessen eines Metalls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846382.5A Not-in-force EP2121219B9 (de) 2006-12-09 2007-12-04 Verfahren zum Giessen eines Metalls und Gussform zum Giessen eines Metalls

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8763677B2 (de)
EP (2) EP2842660A1 (de)
CN (1) CN101594950B (de)
DE (1) DE102006058145A1 (de)
ES (1) ES2552009T3 (de)
HU (1) HUE026352T2 (de)
PL (1) PL2121219T3 (de)
WO (1) WO2008071152A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058145A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Ksm Castings Gmbh Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände
DE102009026450B4 (de) * 2009-05-25 2012-12-06 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE102010023644A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Ksm Castings Gmbh Verfahren zum Gießen eines Materials, Verwendung des Verfahrens, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände sowie Kern zum Einlegen in eine solche Gießform
DE112010002827A5 (de) * 2009-07-03 2012-06-14 Ksm Castings Gmbh Vorrichtung, giessrinne und verfahren zum kippgiessen von bauteilen aus leichtmetall sowie damit gegossene bauteile
DE102012207090A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Gießverfahren und -werkzeug
WO2015114659A2 (en) * 2014-01-22 2015-08-06 3D Foundry Tech Pvt. Ltd. A system and method for design analysis for metal casting design

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56111567A (en) * 1980-02-07 1981-09-03 Kobe Steel Ltd Rolling over casting method
DE4304622A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Bruehl Aluminiumtechnik Verfahren zum Füllen einer Gießform
JPH0780628A (ja) * 1993-09-13 1995-03-28 Nissan Motor Co Ltd 鋳造方法および装置
WO2004039516A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 Castalloy Manufacturing Pty Ltd Apparatus and method for low pressure sand casting
DE202004020881U1 (de) * 2004-09-06 2006-03-16 Hydro Aluminium Alucast Gmbh Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230197U (de) 1972-11-09 Brown Boveri & Cie Ag Formkasten
DE2000004A1 (de) 1970-01-02 1971-07-08 Correcta Werke Gmbh Vorgefertigter Giesslauf,insbesondere aus Schaumkunststoff
DE2164755C3 (de) * 1971-12-27 1975-10-16 Friedhelm Prof. Dr.-Ing. 6332 Ehringshausen Kahn Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
JPS5824234B2 (ja) 1977-12-05 1983-05-19 山田油機製造株式会社 槌打ち動力機
GB2080714B (en) 1980-07-31 1984-07-25 Richards Brinley James Tilting mould in casting
CN85105357A (zh) * 1985-07-09 1987-09-09 洛阳工学院 用于旋转浇注活塞的金属型
GB8604385D0 (en) * 1986-02-21 1986-03-26 Cosworth Res & Dev Ltd Casting
EP0572058B1 (de) 1992-05-14 1997-08-20 General Motors Corporation Giessform zur Herstellung von dünnwandigen Gussstücken durch Schwerkraftgiessen
ATE166011T1 (de) 1992-11-20 1998-05-15 Erana Agustin Arana Vorrichtung zum giessen von nichteisenmetallen in sandformen mittels nachdruck
JPH07148547A (ja) 1993-11-30 1995-06-13 Honda Motor Co Ltd 鋳型回動式重力鋳造法
DE19649014A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Ks Aluminium Technologie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken
DE19720056A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Wagner Heinrich Sinto Masch Gießform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Gießformen
FR2775917B1 (fr) * 1998-03-10 2000-06-02 Montupet Sa Procede de moulage en grande serie de pieces d'alliage d'aluminium et equipements associes
JPH11291022A (ja) 1998-04-15 1999-10-26 Sintokogio Ltd 傾動注湯方法及びその装置
DE10019309C2 (de) 2000-04-19 2002-04-18 Vaw Mandl & Berger Gmbh Linz Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsgießen
US20040045693A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Asahi Tec Corporation Mold for casting forged material, and method for casting forged material
US6929053B1 (en) * 2004-05-26 2005-08-16 General Motors Corporation Mold fill method and system
US20060102311A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Howard Robert W Casting device and method
DE102005060826A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Ads-Tec Automation Daten- Und Systemtechnik Gmbh Gußverfahren und Gießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006058145A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Ksm Castings Gmbh Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Gießen, eines Materials, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren bzw. in der Gießform hergestellte Gegenstände
CN102223969B (zh) 2008-11-24 2013-09-18 内马克迪林根有限公司 以金属熔体浇铸成铸件的方法及装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56111567A (en) * 1980-02-07 1981-09-03 Kobe Steel Ltd Rolling over casting method
DE4304622A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Bruehl Aluminiumtechnik Verfahren zum Füllen einer Gießform
JPH0780628A (ja) * 1993-09-13 1995-03-28 Nissan Motor Co Ltd 鋳造方法および装置
WO2004039516A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 Castalloy Manufacturing Pty Ltd Apparatus and method for low pressure sand casting
DE202004020881U1 (de) * 2004-09-06 2006-03-16 Hydro Aluminium Alucast Gmbh Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HERBERT SMETAN: "Zukunftsweisender Motorenleichtbau im Spannungsfeld der Gießverfahren und Werkstoffe", GIESSEREI 93 11/2006, XP055291150, Retrieved from the Internet <URL:http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=18265645> [retrieved on 20160726] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101594950B (zh) 2014-12-17
ES2552009T3 (es) 2015-11-25
US20140308160A1 (en) 2014-10-16
US20100166596A1 (en) 2010-07-01
EP2121219A1 (de) 2009-11-25
HUE026352T2 (en) 2016-05-30
WO2008071152A1 (de) 2008-06-19
EP2121219B2 (de) 2019-03-06
DE102006058145A1 (de) 2008-06-12
EP2121219B1 (de) 2015-09-02
CN101594950A (zh) 2009-12-02
US8763677B2 (en) 2014-07-01
EP2121219B9 (de) 2019-05-29
PL2121219T3 (pl) 2016-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228998T2 (de) Giessen von leichtmetall-legierungen
EP3077138B1 (de) Verfahren zum giesstechnischen erzeugen von gussteilen aus einer metallschmelze
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
DE60111190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern
EP3570992B1 (de) Giessform zum giessen von komplex geformten gussteilen und verwendung einer solchen giessform
DE102010022343B4 (de) Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
EP2121219B9 (de) Verfahren zum Giessen eines Metalls und Gussform zum Giessen eines Metalls
DE7532061U (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
WO2010058003A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
DE69908212T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Giessen von Teilen aus Leichtmetall-Legierungen
DE4326982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metallschaum
EP0413885A1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giessverfahren zum Giessen von Metallgussteilen
EP0956916B1 (de) Verfahren zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metall, insbesondere Leichtmetall
DE2122453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallgegenstanden
DE2400250B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen und metall-legierungen
DE3401354A1 (de) Verfahren zum giessen von graugussteilen
EP0656819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bauteilen
WO2013017371A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES LEICHTMETALLBAUTEILS DURCH KIPPGIEßEN
DE102016110679A1 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung eines halbfesten Metallmaterials
DE2317151A1 (de) Metallgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2008805A1 (de) Niederdruck-Spritzvorrichtung
DE2830811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Formgußstücken
CH428108A (de) Verfahren zur serienmässigen Herstellung von gleichartigen Gussstücken vorgeschriebenen Gewichts
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
EP2841223B1 (de) GIEßVERFAHREN UND -WERKZEUG

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140718

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2121219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGE, UWE

Inventor name: OPPELT, HOLGER

Inventor name: MENGE, MARC

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

APBZ Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4E

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210701