DE1981674U - Vorrichtung zum periodischen schalten von maschinenteilen unter verwendung eines schaltgetriebes. - Google Patents

Vorrichtung zum periodischen schalten von maschinenteilen unter verwendung eines schaltgetriebes.

Info

Publication number
DE1981674U
DE1981674U DE1967R0034524 DER0034524U DE1981674U DE 1981674 U DE1981674 U DE 1981674U DE 1967R0034524 DE1967R0034524 DE 1967R0034524 DE R0034524 U DER0034524 U DE R0034524U DE 1981674 U DE1981674 U DE 1981674U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
output shaft
drive plate
drive
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967R0034524
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE1967R0034524 priority Critical patent/DE1981674U/de
Publication of DE1981674U publication Critical patent/DE1981674U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

it (Ι .
'■■:■'! v-nse Unrerloge'(Besahreibung und Schufzanspr.) ist die zuletzt eingereichte·, sie weicht vun o«r Woii • i' ,-rilnglich'eingereichten U>-iier!o.i'<r' ob. Dia rechtliche Bedeutung dar Abweichung Ist nicht geprüft ..'!M slngera'ohten UnSeriu.jf.'i \h',...-i :b'i |:i t-.n -\i.itsy'-.tor>. SIu können ji.dt.'<;«lt ylni« NOühwsli - ..ω,·;.·!)1 Interesses gebührenfrei elngesöhfen v/erden, Auf Antrag v/erden hiervon oueh^ Potofcopkin oder Film· ■r. lu dan üblichen Preisen qeliefert, Deutsches Patentamt, Gebrauchamusterstillc
Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen unter Verwendung eines Schaltgetriebes
Die Neuerung ; bezieht sich auf eine Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen unter Verwendung eines Schaltgetriebes und einer die Schaltpausen zusätzlich beeinflussenden ein- und ausrückbaren Kupplung.
Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der ein fortlaufend geschaltetes ■Malteserkreuzgetriebe Verwendung findet. An sich sind bekanntlich die Schaltzeiten und Schaltpausen von der Teilung, des Kreuzes bzw. der Anzahl der Triebzapfen abhängig und stehen in einem bestimmten Verhältnis 'zueinander. Um in dieser Beziehung einen ■größeren Spielraum zu gewinnen> ist bei der vorerwähnten bekannten Vorrichtung zwischen dem Malteserkreuz und dem angetriebenen Maschinenteil eine ein- und ausrückbare Kupplung geschaltet, die von einer besonderen-Welle aus während des Stillstandes des Kreuzes derart gesteuert wird, daß nach erfolgter Schaltung des Kreuzes unter Mitnahme ; des Maschinenteiles ein Ausrücken der Kupplung stattfindet, worauf das Kreuz ein oder mehrere Male unabhängig vom Maschinenteil leer weitergeschaltet wird, bis die Steuer-
-2 - .-■ - . ■■-: ■.-■■.-..
- ■ - - .-.■... ■: ■ ■ .,A4
welle ein Wiedereinrücken des Maschinenteiles "bewirkt. <■ Selbstverständlich ist bei dieser Vorrichtung auch eine
Verriegelung des Maschinenteiles während des Stillstan- \,
des vorgesehen, die vor dem Weiterschalten wieder aufge- , v Ii
hoben wird. Die Kupplung selbst ist eine Zahnkupplung, die ;ύ
zwischen Malteserkreuz und dem anzutreibenden Maschinen- |·
teil angeordnet ist. ι.
Es besteht somit bei dieser Vorrichtung eine Unter- -: fc brechung des Antriebs zwischen Triebzapfen und Kreuz einer- j£
seits und eine solche zwischen Kreuz und Maschinenteil an- [J dererseits. Die Kombination einer Schaltung mit einer Kupp- !·*
lung an verschiedenen Organen ergibt infolge des Mehrfach- g
spiels und des toten Ganges eine Summe von Fehlerquellen, ' j/
die sich nachteilig auf die Präzision der Schaltbewegung ivi
des angetriebenen Maschinenteiles auswirkt, abgesehen da- £
von, daß auch ein höherer-Verschleiß der zusammenarbeiten- ^
den Teile nicht zu vermeiden ist. [J
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor- jS
richtung zum periodischen .Schalten von Maschinenteilen zu · Y]
schaffen, wobei die Schaltpausen für das angetriebene Ma- £
schinenteil unabhängig von der Funktion des Schaltgetrie- ;.■;
bes bestimmt werden können. Eine weitere Aufgabe besteht [1
darin, die Nachteile einer von der Schaltung getrennten S
Kupplung zu vermeiden. '" B
Gemäß der Neuerung wird die Aufgabe, dadurch gelöst, [^
daß das Schaltgetriebe selbst als Kupplung ausgebildet ist, β
wobei das intermittierend angetriebene Schaltglied ein- \i
und ausrückbar und derart angeordnet ist, daß es im ausge- U
— 3 —
■-: 3 -
rückten Zustand eine'Stillstandssicherung des Abtriebs ermöglicht. . :
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung besteht das Schaltgetriebe aus einer auf der Antriebswelle sitzenden Herzkurvenscheibe und einer mit dieser zusammenwirkenden, auf der Abtriebswelle axial verschiebbaren Mitnehmerscheibe. Dabei ist letztere beiderseits mit einander spiegelgleichen, rollenartigen Mitnehmern bestückt, von denen die der Herzkurvenscheibe abgewandten Mitnehmer beim Ausrücken der Mitnehmerscheibe in eine auf der Antriebswelle sitzende Indexierscheibe eingreifen. Dabei ist der Abstand der Herzkurvenscheibe zur Indexierscheibe auf der Antriebswelle so bemessen; daß die Mitnehmer einer Seite mit der Indexierscheibe bereits im Eingriff stehen, wenn die Mitnehmer der anderen Seite noch nicht von der Herzkurvenscheibe abgehoben haben. .
Die Steuerung der Mitnehmerscheibe auf der Abtriebswelle wird zweckmäßig mittels eines Elektromagneten bewirkt , dessen spontane Reaktion eineaußerordentlich präzise Schaltbewegung gewährleistet.
Die Vorrichtung gemäß der Neuerung igt an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen: .
Fig. 1 ein von einem Gehäuse umgebenes Schaltgetriebe mit ausgerücktem Abtrieb im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig* 1 gezeigte
: Linie H-II und ' ,'
Fig. 3 das in Fig. 1 dargestellte Schaltgetriebe mit eingerücktem Abtrieb im Längsschnitt.
An einem Gehäuse 1 sitzt fest auf einer Antriebswelle 2 eine Herzkurvenscheibe 3, die mit einer abstandsgleichen | Führungskurve 4 eine Führungsnut 20 einschließt. Ebenfalls j fest auf der Antriebswelle .2 angeordnet sitzt eine Indexier-S scheibe 5. I
Oberhalb des Antriebes ist im Gehäuse 1 eine Abtriebswelle 6 gelagert, deren Durchmesser zumindest im Bereich ι des Gehäuses 1 wesentlich größer ist als der der Antriebs- ί welle 2. Die Abtriebswelle 6 kann als Vielkeilwelle ausge- I bildet sein, wobei die Länge der Keile 7. etwa der Länge des \ schmalen, durchgehenden Längsschlitzes 8 entspricht. Auf [ dem keilförmigen Teil der Abtriebswelle β sitzt eine Mit- I
nehmerscheibe 9, die beiderseits mit je sechs rollenarti- ί
- - .""■■■■'-■ ■".■■■"."■■ -. ■
gen Mitnehmern 10 und 1T bestückt ist. f
Da die Mitnehmerscheibe 9 nicht nur drehbar, solidem [ auch axial verschiebbar sein soll, ist vorgesehen, eine tvon einem Elektromagneten 12 betätigte Steuerwelle 13 durch I eine zentrale Bohrung in der Abtriebswelle 6 hindurchzufüh- j; ren. Die Steuerwelle 13 endet an einer Doppellasche 14, die j» mit ihrer Breite in etwa. der Breite des Längsschlitzes 8 ;. ?' entspricht und mit ihrer Länge beiderseits über die Ab- I triebswelle 6 hinausragt. Mit diesen überstehenden Enden . .■ J
kann die Doppellasche 14; die Mitnehmerscheibe 9 über die . j Länge des Längsschlitzes 8 in beiden Richtungen bewegen. * Damit erhält die Mitnehmerscheibe 9 außer der Drehbewegung i.
-5- ,-:■ ' ■■■. ■■·. I
: ■ if
auch eine Axialbewegüng. Soll anstelle eines Doppelhubmag- '■
neten ein Einhubmagnet zur Betätigung der Mitnehmerscheibe [
9 Verwendung finden, ist es erforderlich, eine Rückholfeder .■
15 vorzusehen, die sich einerseits gegen das Gehäuse 1, an- ί
dererseits gegen einen Bund 16 auf der Steuerwelle 13 ab- j
stützt und dafür sorgt, daß die Mitnehmerscheibe 9 mit den j
Mitnehmern 10 stets mit der Herzkurvenscheibe 3 in Eingriff j
kommt. . ' I
• ■ ii
Schließlich befindet sich unten an der Antriebswelle S 2 ein Nocken 17, der .bei jeder Umdrehung den Stift 18 eines,!: Zählwerkes 19 betätigt. · . . \
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: ' f
Es sei angenommen, die Antriebswelle 2 wird durch .-j
einen nicht dargestellten Motor in Umdrehung versetzt. Da- , |
mit wird gleichzeitig die Herzkurvenscheibe 3 sowie die ]
Indexierscheibe 5 gedreht. Da gemäß Fig. 3 die Mitnehmer- ;'j
scheibe 9 eingerückt ist, d.h. einer der sechs Mitnehmer !
10 in der durch diö Herzkurvenscheibe 3 und' der äußeren j
Führungskurve 4 gebildeten Führungsnut 20 eingerastet ist, "\.
folgt somit die Mitnehmerscheibe 9 der Führungsnut 20, wot J bei sich die Drehbewegung durch ein stoß- und erschütterungs-l freies Beschleunigen - und Verzögern auszeichnet. Dem Schalt- 1
weg folgt nach Verlassen der Führungsnut· 20 durch den Mit- [
nehmer 10 eine Schaltpause, bis der nachfolgende Mitnehmer |
10 in die Führungsnut 20 einläuft. Während der Schaltpause \
wird durch die Gegenfläche der Herzkurvenscheibe 3 der j
Stillstand der Mitnehmersaheibe 9 sichergestellt .Wach ' :·
einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen der Antriebs- \
welle 2 und bevor ein Mitnehmer 10 das Ende der Führungsnut 20 erreicht hat, wird durch das Zählwerk 19 der Elektromagnet 12 eingeschaltet, der seinerseits gegen die Wirkung der Rückholfeder 15 über die Steuerwelle 13 und die Doppellasche 14 die Mitnehmerscheibe 9 aus dem Wirkbereich der Herzkurvenscheibe 3 herauszieht. Zur Stillstandssi-' cherung der Mitnehmerscheibe 9 in der ausgerückten Stellung sind Mitnehmer 11 auf der anderen Scheibenfläche vorgesehen, die jeweils paarweise gegen den Kreisbogen der Indexierscheibe 5 zur Anlage gelangen, bevor sich der Mitnehmer 10 aus. der Herzkurvenscheibe 3 abgesetzt hat.
Die Stillstandszeit für die Abtriebswelle 6 kann beliebig festgelegt werden, und zwar kommt sie vor allem dann in. Betracht, wenn die normale Schaltpause nicht ausreicht, um eine bestimmte Fertigungs- oder Montagefunktion an einer Taktmaschine durchführen zu können, gleichzeitig aber auf . der Antriebswelle noch weitere· Kurvenscheiben zur Steuerung der einzelnen Funktionen umlaufen.
Nach Beendigung der Stillstandsperiode erhält der Elek-itromagnet 12 wieder einen Impuls vom Zählwerk 19, durch den |: er stromlos wird, so daß die Steuerwelle 13 mit' ünterstüt- ·| zung der Rückholfeder 15 die Mitnehmer 10 in die Führungs- ·', nut 20 einrasten läßt. .'{!
' ■ ■ ■ ' ' ■ - " '' ■ ■ ■■-'■- " - ■ ■ ;V
Im Rahmen der Erfindung sind manche Änderungen mög- |
lieh. So kann die Herzkurvenscheibe 3 aui der Abtriebswelle 6 und die Mitnehmerscheibe 9 auf der Antriebswelle 2 sitzen. Anstelle eines Herzkurvengetriebes kann auch .ein
-T-
anderes Schaltgetriebe, z.B. ein Malteserkreuzgetriebe, Verwendung finden'. Auch dürfte für manche Zwecke ein Schalthebel genügen, der anstelle der Mitnehmerscheibe 9 nur mit einem Mitnehmer bestückt ist. Zur Stillstandssicherung könnte auf der den Schalthebel tragenden Welle eine Kurvenscheibe sitzen, die· sets dann, wenn der einzige .Mitnehmer außer Eingriff kommt, die Herzkurvenscheibe bzw. das Malteserkreuz in der Stillstandslage fixiert.

Claims (1)

  1. £lMEXZSr2V*ETAJUL
    ' .. ..." Düsseldorf, den 13.2.1917
    DOSSElDOIf ■ -Βΐ/RÖ-
    Akte 423
    Sohutzansprüche
    1. Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinen- 1J teilen unter Verwendung eines Schaltgetriebes und einer ι die Länge der Schaltpausen zusätzlich beeinflussenden ein- ·■{ und ausrückbaren Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe (3, 4, 9, 10) selbst als Kupplung ausgebildet ist, wobei das intermittierend angetriebene Schaltglied (9, .1.0) ein- und ausrückbar und derart angeordnet ist, daß es im ausgerückten Zustand die Stillstandssicherung des Abtriebs (6) ermöglicht·
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da d u r eh ge k en η ζ e i c h η e t, daß das Schaltgetriebe aus einer auf der Antriebswelle (2) sitzenden Herzkurvenscheibe (3) n '·! nebst Führungskurve (4) und einer damit zusammenwirkenden, auf der Abtriebswelle (6) axial verschiebbaren Mitnehmerscheibe (9) besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dad u r c h I ge ken η ζ ei ein et, daß die Mitnehmerscheibe (9) jbeiderseits mit einander spiegelgleichen·, rollenartigen Mit-;; nehmern (10, 11) bestückt ist, von denen die der Herzkur- * venscheibe (3) abgewandten Mitnehmer (11) beim Ausrücken r i;
    -2- ■■■.-.■ : ■- ·ϊ
    der Mitnehmerscheibe (9) in eine auf der Antriebswelle (2)· [ sitzende Indexierscheibe (5) eingreifen. . {·
    4. „ Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- f
    kennzeichnet, daß der Abstand der Herzkurven- j;
    scheibe (3) zur Indexierscheibe (5) auf der Antriebswelle i
    (2) so bemessen ist, daß die Mitnehmer (11) im Sinne einer " £■ Arretierung der Mitnehmerscheibe (9) schon auf der Indexier- ·■
    scheibe (5) im Eingriff stehen, wenn die Mitnehmer (10) § teilweise noch in die Herzkurvenscheibe (3) eingreifen.
    5. Vorric-htung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
    gekennz eichne t, daß die Abtriebswelle (6) so- ^ wohl eine zentrale Bohrung-für eine Steuerwelle (13) als % auch einen durchgehenden Längsschlitz (8) zur Aufnahme einer «..
    an der Steuerwelle (13) befestigten Doppellasche (14) auf- $
    weist, deren die Abtriebswelle (6) überragende Enden die &
    • -is
    Mitnehmerscheibe (9) beiderseits einschließen. ' $
    Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- f; kennzeichnet, daß der Formschluß der Mitnehmer- j£ scheibe (9) zur Abtriebswelle (6) durch Verstiftung der Dop- % pellasche (14) mit der Mitnehmerscheibe (9) herstellbar ist. |.:.
    Vorrichtung nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß der Mitnehmerscheibe (9) zur Abtriebswelle (6) durch Ausbildung der Abtriebswelle als Vielkeilwelle,herstellbar ist,'wobei die
    Länge der Keile (7) wenigstens der Lange des Längsschlitzes.
    (Θ) entspricht. ^ / ; ^ - '■'" ■
    -3 -
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch t.
    gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (13) '■·
    durch einen Elektromagneten (12) angetrieben ist, wobei '>
    sie an ihrem aus der Bohrung der Abtriebswelle (6) heraus- ' F
    ragenden Ende einen Anker für den Elektromagenten (12) auf- |
    weist. .: ' %
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch j·;;. gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Ein- ijf hubmagneten eine den Eingriff der Mitnehmerscheibe (9) in '|i die Herzkurvenscheibe (3) bewirkende Rückholfeder (15) in ' .^ einer erweiterten Bohrung der Abtriebswelle (6) vorgesehen <r ist. .. I?
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch ; ?J
    gekennzeichnet;· daß der Elektromagnet (12) |?
    über ein auf der Antriebswelle (6) angeordnetes Zählwerk . g
    (19) steuerbar ist. - - ..$
DE1967R0034524 1967-02-14 1967-02-14 Vorrichtung zum periodischen schalten von maschinenteilen unter verwendung eines schaltgetriebes. Expired DE1981674U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0034524 DE1981674U (de) 1967-02-14 1967-02-14 Vorrichtung zum periodischen schalten von maschinenteilen unter verwendung eines schaltgetriebes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0034524 DE1981674U (de) 1967-02-14 1967-02-14 Vorrichtung zum periodischen schalten von maschinenteilen unter verwendung eines schaltgetriebes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981674U true DE1981674U (de) 1968-03-21

Family

ID=33371062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0034524 Expired DE1981674U (de) 1967-02-14 1967-02-14 Vorrichtung zum periodischen schalten von maschinenteilen unter verwendung eines schaltgetriebes.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1981674U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034627A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-25 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch Schrittantriebs-vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034627A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-25 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch Schrittantriebs-vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
DE1981674U (de) Vorrichtung zum periodischen schalten von maschinenteilen unter verwendung eines schaltgetriebes.
DE1650731B2 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
CH267839A (de) Fahrradnabe mit Übersetzungswechselgetriebe mit zwei wechselweise einschaltbaren Übersetzungen.
DE701537C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe
DE1283576B (de) Impulsgesteuertes Schnelldruckwerk
DE2155556C3 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1041747B (de) Klemmkupplung
DE723774C (de) Maximumzaehler mit periodisch entkuppelter Registriervorrichtung
DE3129302C2 (de)
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
AT77917B (de) Schaltvorrichtung für den Revolverkopf an Werkzeugmaschinen.
DE716625C (de) Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerstroemen verschiedener Frequenz beeinflussten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus fuer die Ausfuehrung der Arbeitsvorgaenge kuppelbaren Resonanzfederantrieben
DE733386C (de) Schalteinrichtung
DE964568C (de) Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe
DE357006C (de) Zahnraedergetriebe
DE1625681C (de) Synchronisiereinrichtung für eine Zahnkupplung
DE102013019662A1 (de) Knaufzylinder
AT20249B (de) Verriegelungsgesperre für das Ein- und Ausrückgestänge von Wechselgetrieben.
AT160791B (de) Schaltvorrichtung für Getriebe und Kupplungen von Kraftfahrzeugen.
DE709238C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Winden von Heuaufzuegen
DE2454862A1 (de) Programmschaltgeraet