AT160791B - Schaltvorrichtung für Getriebe und Kupplungen von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Schaltvorrichtung für Getriebe und Kupplungen von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT160791B
AT160791B AT160791DA AT160791B AT 160791 B AT160791 B AT 160791B AT 160791D A AT160791D A AT 160791DA AT 160791 B AT160791 B AT 160791B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
worm
switching device
pitch
shaft
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Rumpf
Original Assignee
Heribert Rumpf
Publication date
Priority to AT160898D priority Critical patent/AT160898B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT160791B publication Critical patent/AT160791B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltvorrichtung für Getriebe und   Kupplungen von KtaMaurzeugen.   



   Es sind bereits Schaltvorrichtungen bekanntgeworden, welche die Wahl verschiedener Übersetzungen durch Drehen einer Trommel mit in ihr gelagerten Vorgelegwellen gestatten. Die Verdrehung der Trommel und Betätigung der Kupplung erfolgt bei diesen   Ausführungen   mittels gesonderten   Betätigungsorganen.   



   Die Schaltvorrichtung gemäss der Erfindung bringt die zur Einstellung der Geschwindigkeitsstufen dienenden Elemente und die zum Aus-und Einschalten der Kupplung dienenden Elemente in derartige kinematische Verbindung, dass das Schalten der Gesehwindigkeitsstufen und das Ein-und Auskuppeln mittels eines einzigen Hebels   durchgeführt   werden kann. Durch diese   Schaltvorricirtung   ist jedwede Fehlschaltung ausgeschlossen. 



   Dieser angeführte Vorteil wird dadurch erzielt, dass gemäss der Erfindung eine   Schiz'elf   vorgesehen ist, welche mit Gängen versehen ist, die auf einem Teil ihres Verlaufes die Steigung Null aufweisen, welche Schnecke mit Hilfe eines entsprechenden Schneckenrades und einer   Noekellvor-   richtung, die mit der Schnecke fest verbunden ist, im Hintereinander die Auskupplung, die Getriebeschaltung und die Einkupplung besorgt, wobei sich während des Kuppelns die Getriebeschaltung sperrt und der schaltende Hebel die Geschwindigkeit nicht im Vor und Zurück steigert, sondern in einer   Scharf-   richtung die Geschwindigkeit stets vergrössert und in der andern stets vermindert. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt nach Linie   I-I   der Fig. 2. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Schaltvorrichtung bei abgenommenem Gehäuseoberteil und ein Mittelschnitt durch die Getriebetrommel. Die Fig. 3 und 4 stellen Schnitte nach den Linien   111-111   bzw. IV-IV der Fig. 1 dar. 



   Die Fig. 5 zeigt die fertige Schnecke in Ansicht. Fig. 6 eine Spindel, deren Gang die Steigung Null hat, Fig. 7 eine Schnecke mit der Ganghöhe h, die um ein gewisses Mass kleiner ist als die   Ganghöhe/ < '   der Spindel nach Fig. 5 ; Fig. 8 zeigt die Zusammensetzung der Schnecke aus den vier   Vierteln,   die abwechselnd die Gangentfernung   A und A'besitzen.   Fig. 9 ist ein Schnitt durch einen Zahn des dazugehörigen Schneckenrades. 



   In Fig. 1 ist mit 1 der Gehäuseoberteil und mit 2 der untere Teil des Gehäuses bezeichnet. Im   Gehäuseunterteil ist die verschiebliche, mit dem Motor auf Drehung verbundene treibende Welle 3 gelagert,   die über eine Kupplung 4 mit'Vorgelegewellen 5 verbunden werden kann. Die Vorgelegewellen sind in einer drehbaren Trommel 6 so gelagert, dass ihre Mittelaehsen auf dem Umfang eines zur Getriebewelle 7 konzentrischen Kreises gleichmässig verteilt sind. Die Getriebewelle 7 ist sowohl in beiden 
 EMI1.1 
 



  Auf der Getriebewelle 7 sitzen im Inneren der Trommel 6 Getrieberäder 11 bis 15 verschiedenen Durchmessers, die mit auf den Vorgelegewellen 5 sitzenden Zahnrädern 16 bis 19 und   : 21   (Fig. 3) kämmen. 



  Jede der Wellen 5 besitzt an ihrem aus der Trommel 6 ragenden Ende eine Kupplungshälfte   4',   die mit der Kupplungshälfte 4"der treibenden Welle 3 wahlweise verbunden wird. 



   Die Trommel 6 ist an einer   Stirnfläche   mit der Schneckenradwelle 23 fest verbunden. Die Schneckenradwelle 23 ist sowohl in der Zwischenwand 24 des Gehäuses als auch in der Aussenwand der Gehäusehälften 1, 2 gelagert. Das auf der Welle 23 sitzende Sehneckenrad 25 wirkt mit einer Schnecke 26 zusammen, die mit Gängen versehen ist, die auf einem Teil ihres Umfanges die Steigung Null aufweisen. Die Schnecke 26 ist auf   l'iner Welle   27 befestigt, die noch Antriebsritzel 28 und Nockenscheiben 29 trägt. Jede der Nockenscheiben 29 besitzt zwei Nocken   30,   die mittels der zweiarmigen Hebel 31 über Lenker 32 und ein   Verbindungsstück   33 auf die Welle 3 einwirken.

   Die auf der Achse 44 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelagerten zweiarmigen Hebel 31 besitzen Ausnehmungen 35, in welche die Nocken 30 in bestimmten Stellungen (Fig. 1) einspringen und eine Sicherung der Verbindung zwischen Antriebswelle 3 und Vorgelege bilden. Der Antrieb sowohl des Schneckengetriebes   M,   26 als auch der Kupplungseinrichtung erfolgt durch an sich bekannte Schalthebel   37,   die an ihrem in der Trommel liegenden Ende mit Zahnbögen 38 versehen sind, die in die Ritzel 28 eingreifen. Der Schalthebel kann in bekannter Weise gegen Verstellung in der eingekuppelten Stellung gesichert sein. 



   In Fig. 2 ist wieder mit 2 der Gehäuseunterteil bezeichnet, 6 ist die Trommel, 11 bis 15 bezeichnen die auf der Welle 7 sitzenden Getrieberäder, 24 ist die den Gehäuseinnenraum trennende Wand. Mit der Trommel 6 ist die Welle 23 verbunden. Auf der Welle 27 sind symmetrisch zur Schnecke 26 die Ritzel 28 und die Nockenscheiben 29 angeordnet. Die Noeken 30 auf den Nockenscheiben29 betätigen die zweiarmigen Hebel   31,   die vermittels des Lenkers 32 und des Zwischenstückes 33 die Welle 3 verschieben und die Kupplung 4   aus-und einrücken.   Auf dem   Verbindungsstück   33 sind Bolzen 40 befestigt, die durch den Gehäuseunterteil 2 hindurchragen, wobei durch den Druck von Federn   41   die Kupplung 4 während des Drehens der Trommel 6 ausgerückt wird. 



   In Fig. 2 ist'die Schnecke 26 in einer Stellung gezeichnet, in welcher die im oberen und unteren Viertel der Schnecke befindlichen Gänge die Steigung Null aufweisen. Die dazwischenliegenden Viertel der Schnecke weisen Gänge mit zum Schneckenrad 25 passender Steigung auf. Die Gänge der Schnecke sind an ihren Übergangsstellen abgerundet. 



   Fig. 3 zeigt in-einem Schnitt nach Linie   ici-111   der Fig.   l   die Gehäusehälften 6 der Trommel. 



  Im Mittel dieser Trommel befindet sich die Getriebewelle 7. Die Vorgelegewellen 5 sind auf dem Umfang eines zur Getriebewelle konzentrischen Kreises gleichmässig verteilt. Beim gezeichneten Getriebe sind vier Vorwärtsgänge und ein   Rückwärtsgang   vorgesehen. Die Durchmesser der Getrieberäder sind so 
 EMI2.1 
 der Achse 7 bis zu dem durch die Vorgelegewellen gelegten Kreis ausmachen. Beim   Rückwärtsgang   treibt ein Ritzel 20 über ein Zwischenrad 21 das Getrieberad 12 auf der Welle 7. 



   In Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1 dargestellt und zeigt wieder die Gehäusehälften 1, 2 mit der im   Gehäuseoberteil 7   gelegenen Welle 27 und dem Gehäuseunterteil 2 gelagerten Achse   44. 3 ist die angetriebene Welle mit dem darauf angebrachten Zwischenstück 33 und den Bolzen 40,     die mittels Lenkern 32 mit dem Hebel 31 in Verbindung stehen. In dieser Figur ist auch die symmetrische   Anordnung der Ritzel 28 mit den Schalthebeln 37, den Nockenscheiben 29 und den Steuernocken 30 ersichtlich. 



   Das   Schneekenrad   25 befindet sich in einem Gang der Schnecke 26 mit der Steigung Null. 



    Die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung ist folgende : Durch die Betätigung des Schalthebels 37 wird einerseits über die Zahnbogen 38, Ritzel 28, die Schnecke 26, Schneckenrad 25 und über die   Welle 23 die Trommel 6 in Drehung versetzt, anderseits werden über die Welle 27 die Nockenscheibe 29 mit den Nocken 30 gedreht und über die Hebel 31, Lenker 32 und Verbindungsstück 33 die Welle 8 und mit ihr die Kupplung 4 verschoben. 



   Um von einem Gang auf den nächsten zu schalten, gestattet das Getriebe die Einhaltung folgender Vorgänge :
Durch Betätigung des Schalthebels   37   werden die Nocken 30 aus ihren in den Hebeln 31 vorgesehenen Rasten 35 ausgeschwenkt, die Federn 41 bewirken ein Zurückbleiben der Welle 3, wobei gleichzeitig die Kupplung 4 entkuppelt wird. Während dieser Zeit wird das Schneckenrad 25 nicht in Drehung versetzt, da, wie aus den Fig.   l,   2 und 4 zu ersehen ist, die Steigung der Schnecke auf diesem Teil Null ist. Nach Lösen der Kupplung 4 wird das Weiterdrehen der Schnecke nunmehr das Schneckenrad 25 und damit die Trommel 6 in Drehung versetzen.

   Die Übersetzung zwischen Schneckenrad 25 und Schnecke 26 ist so bemessen, dass einer Drehung der   Sehnecke   26 um 180  eine Drehung der Trommel 6um 72 , d. i. dem Abstande von einer Vorgelegewelle zur ändern, entspricht. Nach Beendigung dieser Drehung befindet sieh die Kupplungshälfte   4'des     gewünschten   Ganges gegenüber der Kupplung5hälfte 4". Eine Weiterdrehung des Schalthebels 37 bewirkt durch die Nocken 30 ein Einschalten der Kupplung 4 und gleichzeitiges Feststellen in den Rasten 35. 



   Dieser Sehaltvorgang lässt sich beliebig rasch wiederholen, so dass beispielsweise auch praktisch mit dem zweiten Gang angefahren werden kann, um eventuell mittelbar auf die vierte Geschwindigkeitsstufe übergehen zu können. 



   Die Herstellung der Schnecke und der Zähne des Schneckenrades geht wie folgt vor sich :
Zuerst wird eine ganz gewöhnliche Schnecke geschnitten (Fig. 7) und eine Spindel (Fig. 6), deren Gänge die Steigung Null haben. Die. Ganghöhe h der Schnecke auf der Fig. 7 ist kleiner als die 
 EMI2.2 
 abstand nach der Schnittebene   I   der Fig. 3 gleich ist der Ganghöhe h'der Fig. 6. 



   Aus der Schnecke auf der Fig. 7 werden zwei Viertel   8   und 4 nach den Ebenen 1 und   111   herausgeschnitten ; aus der Spindel auf der Fig. 6 die beiden Viertel 1 und 2 nach den Ebenen 7 und V. Auf diese Weise erhält man zwei Viertel 1 und 2 mit der Steigung Null und zwei Viertel 3 und 4 mit einer entsprechenden Schrägsteigung. Diese Viertel werden nun auf Grat ineinandergeschoben in der Reihenfolge   7-3-2-4   (Fig. 8), derart, dass die Gänge aller Viertel genau   aneinanderstossen   (Fig. 5). Dies 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sind, dass der Gangabstand an der Schnittstelle genau übereinstimmt mit der   Ganghöhe t'der   Spindel auf der Fig. 6.

   Die   Viertel 1, 3, 2 und 4 müssen   in dieser Lage zueinander genau festgehalten werden (verkeilt oder verschraubt). 



   Zu dieser Halbschnecke gehört ein Schneckenrad mit ganz besonderen Zähnen. Auf der Fig. 5 ist die Achse dieses Schneckenrades mit   11-il   bezeichnet, die Ebenen seiner   Grund-und Deckflächen   mit   Ill   ; mit z zwei Zähne des Schneckenrades. 



   Die Herstellung der Zähne :
Sie werden zuerst ganz gewöhnlich für die Ganghöhe der Spindel auf der Fig. 6 geschnitten auf der Fig. 6). Entsprechend dem Steigungswinkel der Gänge auf der Fig. 7 und entsprechend der Höhe dieser Gänge werden zwei Ecken jedes Zahnes   abgeschrägt,   so dass sich am Schlusse die   Zähne s   der Fig. 5 ergeben. Jeder Zahn ist im vorliegenden Falle ein Pyramidenstumpf mit sechsseitiger   Grund-und Deckfläehe.   Je zwei Seiten dieser Flächen sind gleichlaufend (parallel). Ein Seitenpaar läuft gleich mit der Steigungsrichtung der   Schräggänge,   ein Paar mit der Steigung Null und das letzte mit den Ebenen   777   der   Grund- und Deckflächen   des Schneckenrades. 



   In Fig. 5 ist der Querschnitt der in die Schnecke eingreifenden Zähne durch   Schraffierung   hervorgehoben. 



   In Fig. 9 ist dieser Querschnitt deutlicher dargestellt. Aus diesem Querschnitt ist ersichtlich, dass die Zähne, im Falle sie sieh in den   Schraubengängen   mit der Steigung Null bewegen, längs der 
 EMI3.2 
 diese Zähne jedoch in Eingriff mit den unter einem gewissen Steigungswinkel verlaufenden Gängen. der von Null abweicht, befinden, liegen sie mit der   Seitenfläche   1, 6,   12,   7 und der   Seitenfläche   3,   9, 10. d   an den Flanken dieser Gänge an. Dabei bildet jeder Zahn einen Pyramidenstumpf mit   sechsseitigen   Grund-und Deckfläche.

   Die an der Wurzel des Zahnes befindliche   Grundfläche   ist die in Fig. 9 ersichtliche   Fläche 7,   2,3, 4,5, 6, die die Krone des Pyramidenstumpfes abschliessende Deckfläche ist die Fläche 7,   8,   9, 10, 11, 12. 



   Beim Übergang des Zahnes von einem Schraubengang der dargestellten Steigung zu einem Gang mit der Steigung Null entsteht keinerlei"toter Gang", da die Führung des Zahnes in den   Schraubengängen   von den beiden Seitenflächen 1, 7, 12, 6 und 9, J,   4,   10 des Pyramidenstumpfes besorgt wird und unmittelbar darauffolgend beim Übergang des Zahnes in den Gängen mit der Steigung Null von den   Flächen 2, 8,   9, 3 und 6, 12, 11, 5 übernommen wird. Es ist also bei den beiden aufeinanderfolgenden Steigungen genauer Eingriff an diesen genannten Flächen vorhanden. Dabei entsprechen   die Flächen 1, 7, 12, 6und 3,   9, 10,   4 der einen Schnecke mit der schrägen Steigung, die Flächen 6, 12. 11, 5   und 8, 2,3, 9 der Schnecke mit der Steigung Null.

   Es sind also auf einem und demselben Zahn zwei Flächenpaare vorhanden, die abwechselnd aufeinanderfolgend verschiedenen Steigungen entsprechen. 



   Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass in der fertigen Schnecke je zwei Viertel mit der Steigung Null und je zwei Viertel mit einer Steigung von ungefähr 12-18  einander gegenüberstehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltwerk für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnecke (26) vorgesehen ist, welche mit Gängen   (46)   versehen ist, die auf einem Teil ihres Verlaufes die Steigung Null aufweisen, welche Schnecke mit Hilfe eines entsprechenden Schneckenrades und einer Nockenvorrichtung, die mit der Schnecke fest verbunden ist, im Hintereinander die Auskupplung, die   Getriebeschaltung   und die   Einkupplung   besorgt, wobei sich während des Kuppelns die Getriebeschaltung sperrt und der schaltende Hebel die Geschwindigkeit nicht im Vor und Zurück steigert, sondern in einer Schaltrichtung die Geschwindigkeit stets vergrössert und in der andern stets vermindert.

Claims (1)

  1. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schneckenrad (25) zusammen arbeitenden Gänge (47) auf zwei gegenüberliegenden Teilen des Umfanges und dazwischen Gänge (46) mit der Steigung Null auf den benachbarten Teilen des Umfanges der Schnecke (26) angeordnet sind (Fig. 2 und 4).
    3. Schaltvorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, dass ausser einer in bekannter Weise durchgeführten Sperrung des Schalthebels (37) noch eine Sperrung ( : 35) der Kuppelhebel (31) vorgesehen ist (Fig. 1).
    4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsritzel (28) für das Verstellorgan (27) und die Nockenscheiben (29) paarweise und symmetrisch zum Schneckenrad (26) angeordnet sind (Fig. 4). EMI3.3 räder (11-20) in einer drehbaren Trommel (6) gelagert sind, deren Wellen auf dem Umfang eines zur Getriebewelle konzentrischen Kreises gleichmässig verteilt sind (Fig. 3).
    6. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Getrieberäder (16-20) tragenden Wellen (5) an ihren Enden mit Kupplungshälften (4') ausgestattet sind, die wahlweise mit der auf der treibenden Welle (3) befindlichen Kupplungshälfte (4") zusammenwirken (Fig. 1).
AT160791D Schaltvorrichtung für Getriebe und Kupplungen von Kraftfahrzeugen. AT160791B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160898D AT160898B (de) Schaltvorrichtung für Getriebe und Kupplungen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160791T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160791B true AT160791B (de) 1942-03-10

Family

ID=3651061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160791D AT160791B (de) Schaltvorrichtung für Getriebe und Kupplungen von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160791B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE928214C (de) Mehrgruppen-Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Gangschaltkupplungen
DE3236956C2 (de)
DE1301682B (de) Schneckengetriebe
DE3012778A1 (de) Kuppelverzahnung an einm schieberad
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
AT160791B (de) Schaltvorrichtung für Getriebe und Kupplungen von Kraftfahrzeugen.
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
DE1286859B (de) Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE693961C (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern
DE2009414C3 (de) Synchronisiereinrichtung für eine Mehrfach-Synchronkupplungsanordnung
DE102014003241A1 (de) Schaltgetriebe
DE19541843C2 (de) Formschlüssige Kupplung mit selbstsperrender Schaltung
DE491053C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1188449B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge
DE825928C (de) Aussetzgetriebe
DE1680586B1 (de) Schaltgetriebe,vorzugsweise fuer Motorraeder,Motorroller und Mopedfahrzeuge
CH206267A (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnrädern.
DE813122C (de) Fahrradnabenwechselgetriebe mit einem axial unbeweglichen Umlaufgetriebe
DE733386C (de) Schalteinrichtung
DE882511C (de) Kettengetriebe mit willkuerlicher stufenloser UEbersetzungsaenderung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT18366B (de) Riemscheiben-Wechselgetriebe.
CH98390A (de) Umsteuerungsvorrichtung an Zahnradgetrieben.