DE1680586B1 - Schaltgetriebe,vorzugsweise fuer Motorraeder,Motorroller und Mopedfahrzeuge - Google Patents

Schaltgetriebe,vorzugsweise fuer Motorraeder,Motorroller und Mopedfahrzeuge

Info

Publication number
DE1680586B1
DE1680586B1 DE19671680586D DE1680586DA DE1680586B1 DE 1680586 B1 DE1680586 B1 DE 1680586B1 DE 19671680586 D DE19671680586 D DE 19671680586D DE 1680586D A DE1680586D A DE 1680586DA DE 1680586 B1 DE1680586 B1 DE 1680586B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
driven
selection device
hollow shaft
gearbox according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671680586D
Other languages
English (en)
Inventor
Lozhkin Vasily I
Alexandr Kuroedov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNI K I T I MOTOSIKLOV I MALOL
Original Assignee
VNI K I T I MOTOSIKLOV I MALOL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNI K I T I MOTOSIKLOV I MALOL filed Critical VNI K I T I MOTOSIKLOV I MALOL
Publication of DE1680586B1 publication Critical patent/DE1680586B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • F16H2063/3096Sliding keys as final output elements; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgetriebe, vorzugsweise für Motorräder, Motorroller und Mopedfahrzeuge, dessen Zahnräder dauernd im Eingriff miteinander stehen und die Hälfte von ihnen lose auf einer Hohlwelle sitzt, die Zahnräder nacheinander mit der Hohlwelle Über eine verdrehbare Kugel-Wählvorrichtung im Innern der Hohlwelle verbindbar sind und die Gänge durch eine Klauenschaltkupplung eingerückt werden, deren Klauen ratschenzahnähnlich ausgeführt sind.
  • Ein derartiges, bekanntes Schaltgetriebe weist eine Welle mit zwei gegenüberliegenden Uängsanläufen zum aufeinanderfolgenden Verdrängen der Kugeln aus Durchgangsschlitzen in der Wandung der Hohlwelle auf. Dabei wird durch die Kugeln eine Verbindung der Hohlwelle mit dem entsprechenden Zahnrad hergestellt. Auf einer der Wellenstimflächen der Wahlvorrichtung sind zwei Reihen von Nocken angeordnet, die als Ratschen-Zähne ausgeführt sind. Mit den Nocken der Welle wirken die Nocken von zwei Hohlzylindern zusammen, die zueinander konzentrisch angeordnet sind und abwechselnd mittels eines Schaltringes eingeschaltet werden. Beide Hohlzylinder sind in der Hohlwelle angeordnet und stehen mit einem beweglichen Stift in Wechselwirkung, der in Schraubennuten der Wandung der Hohlwelle untergebracht ist, welche die Hohlzylinder in bezug auf einen anderen unbeweglichen Stift dreht, gegen den sich die abgeschrägten Seitenflächen von Nockenboden der Hohlzylinder stemmen. Hierbei wird die Welle der Wahleinrichtung mit einem oder anderem Hohlzylinder, je nach Bewegungsrichtung des beweglichen Stiftes, verbunden.
  • Zur Fixierung der Welle der Wahlvorrichtung in Stellungen, die den Geschwindigkeitsstufen entsprechen, ist im Schaltgetriebe eine Federrast (Urheberschein der UdSSR 108 743, J. Sedych, November 1958) vorgesehen.
  • Allerdings sind die bekannten Einrichtungen insofern nachteilig' als es Herstellungsschwierigkeiten wegen der Kompliziertheit der Wählvorrichtung gibt, diese große Abmessungen und ihre Welle ein hohes Gewicht hat, da eine zweireihige Anordnung von Nocken und die Verwendung von zwei mit Nocken versehenen: Hohlzylindern erforderlich wird; auch tritt ein hoher Verschleiß der Klauenkupplung infolge der Anordnung, von abgefederten Zylindern mit den Nocken auf der einen Seite von den Nocken der Welle der Wählvorrichtung auf.
  • Der Erflndung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Schaltgetriebe zu schaffen, das verhältnismäßig unkompliziert, gedrungen und dabei einfach und sicher in Betrieb ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei getriebene, abgefederte Kupplungshälften der Schaltkupplung auf der Welle der Wählvorrichtung nur längs der Wellenachse verschiebbar sind und zwischen den getriebenen Kupplungshälften ein treibender Kupplungsteil, wie ein beiderseitig mit Klauen versehener Kupplungsring vorhanden ist, dessen Schaltbewegung durch schraubenförmige, in der Wandung der Hohlwelle vorhandene, nach außen durchbrochene Nuten bestimmt ist.
  • Es ist zweckmäßig, eine Ausführungsform der getriebenen -Kupplungshälften auf der Welle der Wählvorrichtung mit Hilfe einer Abflachung auf der Welle und der ihr entsprechenden Fläche auf jeder Kupplungshälfte auszuführen. Es ist wünschenswert, eine Anordnungsvariante der getriebenen Kupplungshälften auf der Welle der Wählvorrichtung mit Hilfe von Durchgangsbohrungen in der Welle und von Stiften auszuführen, die in diesen Bohrungen untergebracht und mit den getriebenen Kupplungshälften starr verbunden sind.
  • Es ist zweckmäßig, in der Wählvorrichtung eine Einrichtung zur Begrenzung, deren Drehung in beiden Richtungen vorzusehen.
  • Es ist weiter wünschenswert, die Vorrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung der Wählvorrichtung in Form einer bogenförmigen Nut in der Welle und eines Ansatzes auf der Hohlwelle des Schaltgetriebes auszuführen.
  • Es ist außerdem zweckmäßig, in der Wählvorrichtung eine der Anzahl von Zahnradpaaren entsprechende Reihe von Ringen nacheinander anzuordnen, von denen jeder zwei gegenüberliegende Vorsprünge zum Verdrängen von Kugeln aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Schalt-"etriebe, a F i g. 2 perspektivisch eine treibende und beide getriebene Kupplungshälften sowie einen Teil der Vorrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung der Wählvorrichtung, F i g. 3 teilweise auseinandergeschobene Ringe der Wählvorrichtung, perspektivisch, F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 1, F i g. 5 einen Teil der Wandung der Hohlwelle im Bereich der Bewegung# der treibenden Kupplungshälfte, F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 1, Fig. 7 eine abgeänderte Anordnung der getriebenen Kupplungshälften.
  • Das Getriebe weist getriebene Zahnräder 1, 2, 3, 4 (Fig. 1) auf, die lose auf einer Hohlwelle5 sitzen, welche mit der Laschenrollenkette des Antriebs (der Antrieb ist in der Zeichnung nicht dargestellt) über ein auf Nuten 7 an-ebrachtes Kettenrad 6 verbunden ist. Die getriebenen Zahnräder 1, 2, 3, 4 stehen mit den Abtriebsrädern (die Abtriebsräder sind aus der Zeichnung nicht ersichtlich) in dauerndem Eingriff und werden mit der Hohlwelle 5 mit Hilfe einer verdrehbaren Kugel-Wählvorrichtung 8, die im Innem der Hohlwelle 5 untergebracht ist, verbunden. Diese Wählvorrichtung 8 weist eine Keilwelle 9 auf, auf der Ringe 10 mit gegenüberliegenden Nocken 11 (F i g. 3) geführt sind.
  • Die Anzahl der Ringe 10 entspricht der Anzahl der Zahnräder 1, 2, 3 und 4. Bei der Drehung der Keilwelle 9 werden die Kugeln 12 aus den durchgehenden öffnungen 13 in der Wandung der Hohlwelle 5 durch Nocken 11 teilweise in eine der Ausnehmungen 14 (F i g. 4) eines des betreffenden Zahnrades 1, 2, 3 oder 4 hineingedrückt und verbinden dieses mit der Hohlwelle 5. Die Welle 9 wird zum Einrücken der Zahnräder 1, 2, 3, 4 mit Hilfe der Gangschaltkupplung 15 in Drehbewegung gesetzt.
  • Die Gangschaltkupplung 15 weist einen treibenden Klauenkupplungsteil 16 mit beiderseitiger Anordnung von Klauen 17 und 18 (F i g. 2) auf, die in Form von Ratschenzähnen ausgeführt sind. Der treibende Kupplungsteil 16 ist auf den Nuten der Keilwelle 9 angeordnet und bewegt sich nach links oder nach rechts längs der Keilwelle9 mit Hilfe eines Schaltringes 19, der mit dem Kupplungsteil 16 mittels Zapfen 20 und Stiften 21 verbunden ist. Die Zapfen 20 sind in den Schraubennuten 22 (F i g. 5) angeordnet, die in der Wandung der Hohlwelle 5 ausgeführt sind. Bei einer Längsbewegung des Schaltringes 19 erfolgt nicht nur eine Verschiebung des Kupplungsteils 16 längs der Achse der Welle 5, sondern auch ihre Verdrehung um einen gewissen Winkel.
  • Zu beiden Seiten des treibenden Kupplungsteils 16 sind auf den Schlitzen der Welle 9 getriebene Kupplungshälften 23, 24 angebracht, die mittels Federn 25 gegen den treibenden Kupplungsteil 16 angedrückt werden. Die Klauen 26 der getriebenen Kupplungshälfte 23 (F i g. 2) und die Klauen 27 der getriebenen Kupplungshälfte 24 sind als Ratschen-Zähne ausgebildet. Eine solche Ausführung von Klauen 17, 18, 26 und 27 gewährleistet ein sicheres Einrücken der Kupplung 15 sowohl in aufsteigender als auch in absteigender Schaltfolge der Gänge.
  • Um ein Schalten von dem niedrigsten auf den höchsten Gang zu vermeiden, hat die Wählvorrichtung 8 eine Einrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung. Diese Einrichtung weist eine bogenförmige Nui 28 (F i g. 6) auf, die in einer mit der Keilwelle 9 starr verbundenen Anschlagscheibe 29 vorhanden ist, sowie einen mit der Nut 28 in Wechselwirkung stehenden Stift 30, der in die Hohlwelle 5 eingepreßt ist. Die Länge der Ausnehmung 28 längs des Umfangs der Anschlagscheibe 29 bestimmt das Winkehnaß einer vollen Drehung der Welle 9 der Wählvorrichtung 8.
  • Die Wählvorrichtung 8 wird beim Gangschalten mittels Kugeln 31 (F i g. 1) fLxiert, die durch eine Feder 32 auseinandergedrückt werden und in die öffnungen 33 der Wandung der Hohlwelle 5 hineingehen. Die Kugeln 31 sind im Ring 34 untergebracht.
  • Bei Drehung der Hohlwelle5 in den Lag gern 35 dreht sich die Wählvorrichtung mit. Das Umschalten der Gänge erfolgt durch stufenweise Verstellung des Schaltringes 19 nach links oder nach rechts, wie bereits erwähnt wurde, bei umlaufenden Wellen des Getriebes.
  • In F i g. 7 ist eine Ausführungsform des Schaltgetriebes dargestellt. Hier sind die getriebenen Kupplungshälften 23' und 24' mit der Welle 9' der Wählvorrichtung und die Ringe 10 mit Hilfe von Stiften 36 und entsprechenden Bohrungen in der Welle verbunden.
  • Dies gestattet die Welle 9' vollkommen glatt auszuführen sowie im Bereich der Anschlagscheibe 29, die zur Einrichtung zur Begrenzung der Dreilbewegung der Welle 9' gehört, mit einer Abflachung zu versehen. Dadurch wird die Herstellung der Welle 9' wesentlich vereinfacht.
  • Der Ring 34' der Kugelrast ist mit der Welle 9' aus einem Stück ausgeführt.
  • Es ist auch möglich, die getriebenen Kupplungshälften und die Ringe 10 auf der Welle der Wählvorrichtung mit Hilfe einer Abflachung auf der Welle und der ihr entsprechenden Fläche auf den getriebenen Kupplungshälften zu führen, was eine andere Form der Keilwellenverbindung darstellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltgetriebe, vorzugsweise für Motorräder, Motorroller und Mopedfahrzeuge, dessen Zahnräder miteinander dauernd im Eingriff stehen und die Hälfte von ihnen lose auf einer Hohlwelle sitzt, die Zahnräder nacheinander mit der Hohlwelle über eine verdrehbare Kugel-Wählvorrichtung im Innern der Hohlwelle verbindbar sind und -die Gänge durch eine Klauenschaltkupplung eingerückt werden, deren Klauen ratschenzahnähnlich ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getriebene, abgefederte Kupplungshälften (23, 24) der Schaltkupplung (15) auf der Welle (9) der Wählvorrichtung (8) nur längs der Achse dieser Welle (9) verschiebbar sind und zwischen den getriebenen Kupplungshälften (23, 24) ein treibender Kupplungsteil wie ein beiderseitig mit Klauen (17, 18) versehener Kupplungsring ,(16) vorhanden ist, dessen Schaltbewegung durch schraubenförmige, in der Wandung der Hohlwelle (5) vorhandene, nach außen durchbrochene Nuten(22) bestimmt ist.
  2. 2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von getriebenen Kupplungshälften (23, 24) auf der Welle (9) der Wählvorrichtung (8) mit Hilfe einer Keilwellenverbindung ausgeführt ist. 3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von getriebenen Kupplungshälften (273, 24) auf der Welle (9) der Wählvorrichtung (8) mit Hilfe einer Ab- flachung auf der Welle und der ihr entsprechenden Fläche auf jeder Kupplungshälfte ausgeführt ist. 4. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung , von getriebenen Kupplungshälften (23', 24') auf der Welle (9') der Wählvorrichtung, (8) mit Hilfe von Durchgangsbohrungen in der Welle (9') und Stiften (36) ausgeführt ist. 5. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (8) eine Einrichtung (28, 29, 30) zur Begrenzung ihrer Drehun- in beiden Richtun-en aufweist. 6. Schaltgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Drehung der Wählvorrichtung (8) eine bogenförmige Ausnehmung (28) in einer mit dei Welle (9) fest verbundenen Anschlagscheibe (28) und einen Stift (30) in der Hohlwelle (5) des Schaltgetriebes aufweist. 7. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Wählvorrichtung (8) eine der Anzahl von Zahnradpaaren (1, 2: 3, 4) entsprechende Zahl nacheinander auf dei Welle (9) angeordneter Ringe (10) aufweist, von denen jeder zwei gegenüberliegende Vorsprünge C C c wie Nocken zum Verdrängen der Kugeln (12) aufweist.
DE19671680586D 1967-02-09 1967-02-09 Schaltgetriebe,vorzugsweise fuer Motorraeder,Motorroller und Mopedfahrzeuge Pending DE1680586B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032938 1967-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680586B1 true DE1680586B1 (de) 1970-09-24

Family

ID=7587714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671680586D Pending DE1680586B1 (de) 1967-02-09 1967-02-09 Schaltgetriebe,vorzugsweise fuer Motorraeder,Motorroller und Mopedfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680586B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045756A4 (de) * 2014-04-11 2017-03-08 Suzhou Bafang Electric Motor Science Technology Co. Ltd Kupplungsvorrichtung
DE102015226012A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebe, insbesondere für ein Fahrrad und/oder für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045756A4 (de) * 2014-04-11 2017-03-08 Suzhou Bafang Electric Motor Science Technology Co. Ltd Kupplungsvorrichtung
DE102015226012A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebe, insbesondere für ein Fahrrad und/oder für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE102018007326A1 (de) Mehrganggetriebe mit zwei Planetengetrieben
DE2815202A1 (de) Schaltgetriebe
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE4324123A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit formschlüssiger Momentenübertragung
DE2162341A1 (de) Chaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE2850442A1 (de) Getriebeschaltung mit einem nocken fuer doppelt schwingende, linear einfache bewegung
DE1680586B1 (de) Schaltgetriebe,vorzugsweise fuer Motorraeder,Motorroller und Mopedfahrzeuge
DE1650633A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer ein mechanisches Getriebe
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE867337C (de) Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE925443C (de) Synchronisiereinrichtung
DE2936004A1 (de) Zahntriebschaltwerk mit zylinderverriegelung
DE321321C (de) Wechselgetriebe fuer vier UEbersetzungen mit zwei Planetenraederwerken fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE3444168A1 (de) Getriebe
DE822182C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten eines Malteserkreuzes
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2214508C3 (de) Selbsttätig schaltende reversible Klauenkupplung
DE577745C (de) Wendegetriebe
DE2306796A1 (de) Kraftmaschine
AT384284B (de) Mehrstufiges getriebe