DE3034627A1 - Schrittantriebs-vorrichtung - Google Patents

Schrittantriebs-vorrichtung

Info

Publication number
DE3034627A1
DE3034627A1 DE19803034627 DE3034627A DE3034627A1 DE 3034627 A1 DE3034627 A1 DE 3034627A1 DE 19803034627 DE19803034627 DE 19803034627 DE 3034627 A DE3034627 A DE 3034627A DE 3034627 A1 DE3034627 A1 DE 3034627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
index
acceleration
drive
deceleration
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034627C2 (de
Inventor
Reinhard 6940 Weinheim Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expert Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Expert Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expert Maschinenbau GmbH filed Critical Expert Maschinenbau GmbH
Priority to DE3034627A priority Critical patent/DE3034627C2/de
Priority to GB8127361A priority patent/GB2084288B/en
Priority to US06/300,885 priority patent/US4448093A/en
Priority to IT68194/81A priority patent/IT1144774B/it
Priority to FR8117237A priority patent/FR2490308A1/fr
Publication of DE3034627A1 publication Critical patent/DE3034627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034627C2 publication Critical patent/DE3034627C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/045Mechanism comprising a member with partially helical tracks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1441Geneva or mutilated gear drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1447Velocity control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1488Control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18528Rotary to intermittent unidirectional motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19555Varying speed ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • Y10T74/19837Intermittent motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

B es ehr e i b u η g
Die Erfindung betrifft eine Schrittantriebs-Vorrichtung zur Umformung einer konstanten Eingangs-Drehbewegung in eine zunächst von Null aus beschleunigte, dann mit konstanter Geschwindigkeit ablaufende und abschließend wieder auf Null verzögerte Hubbewegung vorgegebener Länge, bei welcher die in den Antrieb der Vorrichtung eingeleitete konstante Eingangs-Drehbewegung getrieb-Iich auf Zylinder-Antriebswalzen mit in ihrer Zylinder-Umfangsfläche vorgesehenen Indexnuten übertragen wird, in welche an einem mit dem Abtrieb der Vorrichtung betrieblich gekoppelten Trägerbauteil vorgesehene Indexbolzen eingreifen»
Derartige Schrittantriebe werden beispielsweise zum Antrieb von Längstischen in der Serienproduktion, beispielsweise in Transfer-Straßen oder Verpackungsmaschinen eingesetzt, wo Werkstücke geradlinig von einer Arbeitsstation zur anderen schnell und vibrations frei bewegt, aber auch wieder exakt positioniert werdex müssen. Für größere Hublängen haben sich dabei Schrittantriebe der eingangs erwähnten Art bewährt, bei denen an einem Abtriebsschlitten je ein Indexbolzen für Positionierung (in der Endlage) und Beschleunigung- und für Positionierung und Verzögerung sowie eine Vielzahl von in gleichen Abständen zwischen den vorerwähnten beiden Indexbolzen angeordnete Transport-Indexbolzen in. Reihe hintereinander vorgesehen sind.
COPY
Mit diesen Indexbolzen arbeiten drei mit Indexnuten versehene, gleichachsig nebeneinander angeordnete, elektromotorisch antriebene zylindrische Antriebswalzen zusammen, wobei die Indexnuten jeweils mit den Indexbolzen für Beschleunigung und Positionierung, den Transport mit konstanter Geschwindigkeit und für die Verzögerung und Positionierung in der jeweiligen Hubphase zusammenwirken. Diese Schrittantriebe haben sich bewährt und werden in großem Umfange eingesetzt. Wegen ihres hubabhängig relativ großen Bauvolumens treten jedoch Schwierigkeiten auf, diese Schrittantriebe z.B. für Längstischentriebe zwischen dicht benachbarten Arbeitsstationen einzusetzen, wenn gleichzeitig eine relativ große Hubbewegung in der Größenordnung von '3 bis 6 m gefordert wird, weil dann die Antriebevorrichtung nicht zwischen die Arbeitsstationen paßt. Ein Auseinanderrücken der Arbeitsstationen von Transferstraßen - sofern dies überhaupt möglich ist - bedingt aber eine Vergrößerung der Gesamtanlage mit höheren Investitionskosten für das Grundstück und Werkshallen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schrittantriebs-Vorrichtung für Längsantriebe zu schaffen, die in ihren Abmessungen erheblich reduziert ist und bei einfachem Aufbau und geringer Wartungsanfälligkeit eine den bekannten Längeantrieben gleichwertige Genauigkeit der Positionierung bei geringer Vibrationsanfälligkeit aufweist.
Ausgehend von einer Schrittantrieba-Vorrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Indexbolzen-Trägerbauteil die Form, einer um ihre Mittelachse drehbar gelagerten Kreisscheibe hat, an deren gegenüberliegenden Flachseiten je eine der Beschleunigungs-/Verzögerungsphase einerseits und der Phase der geschwindigkeitskonstanten Hubbewegung andererseits zugeordnete Antriebswalze mit rechtwinklig zur Mittelachse des Indexbolzen-Träger bau teils verlaufender Drehachse vorgesehen ist, in deren Indexnuten in der betreffenden Bewegungsphase Jeweils ein zugeordneter, vom Trägerbauteil vorstehender Indexbolzen eingreift.
Der mit horizontal verlaufender Mittelachse angeordnete Trägerbauteil ist dann zweckmäßig an seinem Umfang durch eine Umfangsverzahnung zu einem senkrecht stehenden Zahnrad großen Durchmessers ausgebildet, mit dem ein Zahnritzel kämmt, dem zur Umformung der Hitze!drehbewegung in die gewünschte Hubbewegung ein Zahnstangentrieb nachgeschaltet 1st.
Im einfachsten Fall ist das mit dem senkrecht stehenden Zahnrad großen Durchmessers in Eingriff stehende Ritzel dann mit einem weiteren Ritzel gekoppelt, welches mit der an dem geradlinige Hubbewegungen durchführenden Bauteil angeordneten Zahnstange des Zahnstangentriebs kämmt.
Um das Auftreten von Vibrationen zu vermeiden, empfiehlt es sich, das zwischen dem senkrecht stehenden Zahnrad großen Durchmessers und der Zahnstange vorgesehene getriebliche Übersetzungsverhältnis i έ auszulegen, wodurch sich der erforderliche Teilkreisumfang des Zahnrades großen Durchmessers - bezogen auf eine Hublänge von 3 bis 6m- auf wenigstens 1,5 bis 3 πι und damit sein Durchmesser auf etwa 0,5 his 1 m berechnen läßt.
Die der Beschleunigungs-/Verzögerungsphase und der Phase der geschwindigkeitskonstanten Hubbewegung zugeordneten Indexbolzen werden zweckmäßig Jeweils auf dem gleichen Teilkreisdurchmesser des kreisscheibenförmigen Indexbolzen-Trägerbauteils angeordnet, wodurch der Hebelärm der Indexbolzen zur Drehachse des Trägerbauteils sowohl in der Besohleunigungs-/ Verzögernngsphase als auch in der Phase konstanter Hubgeschwindigkeit gleich groß ist. Durch die Anordnung der Antriebswalzen auf verschiedenen Seiten des Trägerbauteils 1st dies ohne weiteres möglich.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Beschleunigungs-ZVerzögerungs-Antriebswalze eine eingängige Indexnut auf, und auf der der Beschleunigungs-ZVerzögerungs-Antriebswalze zugewandten Flachseite des kreisscheibenfönnigen Trägerbauteils ist ein einzelner indexbolzen vorgesehen, der jeweils zu Beginn der Hubbewegung in der Beschleunigungsphase und dann am Abschluß der Hubbewegung in der Verzögerungsphase in die Indexnut der Antriebswalze eingreift. Während des dazwischen-
liegenden Hubes mit konstanter Transportgescliwindigkeit steht dagegen jeweils einer der Transport-Indexbolzen mit der Indexnut der auf der gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils angeordneten Antrieb»walze in Eingriff.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung kann die Beschleunigungs-Verzögerung8-Antriebswalze mit einer dreigängigen Indexnut versehen sein, und auf der der Beschleunigungs-/ Verzögerunge-Antriebswalze zugewandten Flachseite des kreisscheibenförmigen Trägerbauteils sind dann zwei dem Gangunterschied der Indexnuten ansprechend winkelversetzte Indexbolzen vorgesehen, wobei jeder der Indexbolzen während jeweils der halben Beschleunlgungs- bzw. Verzögerungsphase mit dem zugeordneten Gang der Indexnut in Eingriff steht. Damit ist ea möglich, für den geradlinigen Nutzhub eine größere Drehbewegung als 36Ο dee Indexbolzen-Trägerbauteils zur Verfügung zu stellen. Bei einer Phasenversetzung der beiden Indexbolzen für Beschleunigung und Verzögerung von 4O kann dann beispielsweise eine Drehung von 400 des als Zahnrad ausgebildeten Trägerbauteils für den Nutzhub verwirklicht werden, was eine entsprechende Verkleinerung des Teilkreisdurchmessers dieses Zahnrades und damit eine entsprechende Reduzierung des Bauvolumens der Antriebs-Vorrichtung ermöglicht. '
- 10 -
ORIGINAL INSPECTED COPY
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigtt
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schrittantriebs-Vorrichtung entlang der Pfeil· 1-1 in Fig. 2 bzw. Fig. 3}
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Schrittantriebe-Vorrichtung entlang der Pfeile 2-2 in Fig. 1 j
Fig. 3 eine Schnittansioht durch die erfindungsgemäße Schrittantriebs-Vorrichtung, gesehen in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 1j
Fig. k eine Draufsicht auf die Abwicklung der Beschleunigungs-ZVerzögerungs-Antriebswalze: der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Schrittantriebs-Vorrichtung j
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Abwicklung der
Antriebswalze für konstante Hubgeschwindigkeit der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Schrittantriebs-Vorrichtungι
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht auf einen als Zahnrad großen Durchmessers ausgebildeten Trägerbauteil * eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schrittantriebs-Vorrichtung mit zwei phasenveraetzten Indexbolzen für die Beschleunigungs-ZVerzögerungsphaae; und
Fig. 7 eine Draufsieht auf die Abwicklung der
zugehörigen Beschleunigungs-ZVerzögerungs-Antriebswalze.
-11-
COPY
Ι i'-:-'-<\ ;3O3A627
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte, in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Schrittantriebs -Vor richtung möge zum schrittweisen Antrieb eines horizontal zwischen zwei Arbeitsstationen einer Transferstraße angeordneten Längstischs 12 (Fig. 1 und 3) dienen, dessen horizontaler Hub in der Größenordnung von 3 bie 6 m liegt. Der direkte Antrieb des Längstischs selbst erfolgt durch ein in eine an seiner Unterseite vorgesehene Zahnstange 14 eingreifendes Ritzel 16, welohes über eine Welle 18 mit einem im Gehäuse 20 der Schrittantriebs-Vorrichtung 10 gelagerten Abtriebsritzel 22 verbunden ist, welches seinerseits mit einer am Umfang eines großen, senkrecht stehenden, kreisscheibenförmigen Trägerbauteils Zh vorgesehenen Verzahnung 26 kämmt. Mittig vom Trägerbauteil 22 horizontal vorspringenden Achszapfen 28 sind etwa in halber Höhe des Gehäuses in Lagern 30 drehbar gelagert. Anstelle des Abtriebs über die Umfangsverzahnung und das Ritzel 22 könnte der Abtrieb der Vorrichtung auch von einem der dann aus dem Gehäuse 20 herausgeführten Achszapfen 28 abgeleitet werden, jedoch wäre dann zwischen dem Achszapfen und dem mit der Zahnstange 1U in Eingriff stehenden Ritzel i6 ein Zwischengetriebe anzuordnen, welches beim beschriebenen Ausführungsbeispiel praktisch von der Umfangsverzahnung des Trägerbauteila 2h und dem Abtriebsritzel 22 gebildet wird. Der Trägerbauteil 24 hat also beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Form eines großen senkrecht stehenden mit horizontaler Drehachse im
- 12 -
COPY
Gehäuse 20 gelagerten Zahnrades. Das Übersetzungsverhältnis i zwischen diesem Zahnrad großen Durchmessers und der Zahnstange 14 ist bewußt kleiner oder höchstens gleich 2 gewählt, da die Erfahrung gezeigt hat, daß bei größeren Übersetzungsverhältnissen Vibrationen auftreten können, was einen unerwünscht unruhigen Lauf des Langetische 12 zur Folge hätte. Der auf den Teilkreisdurchmesser der Verzahnung 26 bezogene Durchmesser des Trägerbauteils 2k ergibt sich unter Berücksichtigung eine· angenommenen Übersetzungsverhältnisses i ■ 2 und bei einem angenommenen Hub des Längstische 12 von 6 ra zu
d - J- . JL ja- 0,955 m,
wodurch dann auch die Größe des Gehäuses 20 in etwa vorgegeben ist.
Da der Trägerbauteil 2k - d.h. das große Zahnrad mit unveränderlichem Übersetzungsverhältnis getrieblich fest mit dem Längstisch 12 gekoppelt ist, muß er also nach dem gewünschten Geschwindigkeits-/Beschleunigungsgesetz für den Längetisch angetrieben werden. Dieser Antrieb erfolgt durch zwei im unteren Bereich des Gehäuses 20 mit rechtwinklig zur Mittelachse des Trägerbauteils verlaufenden Achsen angeordneten Antriebswalzen J2 bzw. Jk in Form von zylindrischen Walzen mit in ihrer Zylinder-Umfangafläche vorgesehenen Indexnuten 36 bzw. 38, die mit von den Flachseiten des
- 13 -
COPY
Trägerbauteile 2k vorspringenden, in gleichmäßigen ¥inkelabständen auf dem gleichen Teilkreisdurchmesser D angeordneten Indexbolzen 40 bzw. 42 zusammenwirken, und zwar ist auf der der Antriebswalze 32 zugewandten Seite ein Indexbolzen 40 vorgesehen, der zu Beginn und am Ende der Hubbewegung des Längstische in die Indexnut 36 eingreift, während auf der gegenüberliegenden Flachseite die restlichen, mit der Indexnut 38 der Antriebewalze 34 zusammenwirkenden Indexbolzen 42 vorgesehen sind.
In den Figuren 4 und 5, welche Abwicklungen der Umfangsflache der Antriebswalzen 32 bzw. 3k zeigen, sind schema ti sch. die Verläufe der Indexnuten 36 bzw. 38 dargestellt, wobei erkennbar ist, daß die Indexnut 36 von einem mittleren in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt 36a aus gekrümmt so verläuft, daß der anfänglich in diesem Abschnitt 40a stehende Indexbolzen hO von Null auf die gewünschte Transportgeschwindigkeit beschleun&t wird, die er gerade dann erreicht, wenn er das eine Ende der Nut 36 verläßt. In diesem Augenblick tritt der auf der gegenüberliegenden Flacheeite des Tragarbauiseiis 2k a.acii.s'&i.O_ä:«..^dt. Indexbolzen 42 in die Nut 38 der Antriebswalze 34, welche (in der Abwicklung) eine konstante Steigung hat und diesen Indexbolzen deshalb mit konstanter Transportgeechwindigkeit mitnimmt. Die Br-^ne der Antriebswalze 34 und damit die Länge der in ihr vorgesehenen Indexnut 30 1st gerade so gewählt,
- 14 -
J ORIOINAL
■-■η· γ COPY
daß der nächstfolgende Indexbolzen k2 in das eine Ende der Indexnut 38 eintritt, wenn der vorausgehende Indexbolzen kZ am anderen Ende der Indexnut auetritt. Auf diese Veise wird dem Trägerbauteil 2k von der Antriebswalze 3^ mit konstanter Geschwindigkeit gedreht! bis der letzte Indexbolzen k2 aus der Indexnut 38 austritt. In diesem Augenblick tritt wieder der auf der gegenüberliegenden Seite liegende Indexbolzen kO in da· andere Ende der Indexnut 36 ein und erreicht nach genau einer Umdrehung des Trägerbauteil· Zk den in Urafangsrichtung verlaufenden Abschnitt 36a der Indexnut 36» wobei der Trägerbauteil wieder von der konstanten Drehgeschwindigkeit auf Null verzögert wird. In diesem Funkt hat der Längatisch 12 den maximalen Hub zurückgelegt. Durch Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswalzen 32, 3^· - beispielsweise durch Umkehrung der Drehrichtung eines mit den Antriebswalzen gekoppelten Elektro- · motors - kann der vorbeschriebene Antriebszyklus dann in umgekehrter Richtung durchgeführt werden, wobei der Längstiach dann seinen Rückhub ausführt.
Die nach der vorstehenden Beschreibung der Beschleunigung bzw. Verzögerung des Trägerbauteils 2k und damit des Längstische 12 zugeordnete Antriebswalze 32 wird auch als Beschleunigung8-/Verzögerunge-Antriebswalze bezeichnet, während die den Tragerbauteil mit konstanter Drehgeschwindigkeit antreibenden Antriebswalze 3k als Transport-Antriebswalze bezeichnet wird.
- 15 -
: 303Λ627
Die Antriebswalzen 32, 34 sind jeweils auf im Gehäuse 20 in Lagern 46, 48 drehbar gelagerten Wellen 50 bzw, 52 befestigt, deron jeweils eines Ende aus dem Gehäuse '20 heraus in ein am Gehäuse 20 angeflanschtes Getriebegehäuse 54 geführt und dort über mehrere - in den Figuren 2 und 3 nuI> schematisch angedeutete Getriebestufen mit einer Antriebswelle 56 gekoppelt sind, deren aus dem Getriebegehäuse 54 herausgeführtes Ende mit dem In Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Antrieb elektromotor 58 gekoppelt ist. Der Elektromotor 58 kann entweder direkt am Getriebe $k angeflanscht und seine Welle über eine geeignete Kupplung mit der Antriebswelle 56 gekoppelt sein, oder - sofern noch eine Untersetzung erforderlich ist - kann auch ein Riementrieb In Form eines Zahn- oder Keilriemens (Fig. 1) zwisohengeschaltet sein, der dann über ein entsprechendes Keilrietnenrad 62 auf dem Ende der Antriebswelle 56 geführt ist.
In den Figuren 6 und 7 ist ein wie bei der in Verbindung mit den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Schrittantriebs-Vorrichtung 10 als Zahnrad großen Durchmessers ausgebildeter Indexbolzen-Trägerbauteil 68 und die Abwicklung einer zugehörigen Beschleunigungs-ZVerzögerungs-Antriebswalze 70 eines alternativen Ausführungsbeispiels der erflndungsgemäßen Schrittantriebs-Vorrichtung gezeigt, die im übrigen der Schrittantriebs-Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 entsprechen möge.
- 16 -
COPff
- 10 -
Der Trägerbauteil 38 unterscheidet sich dadurch vom Trägerbauteil Zkf daß anstelle des einen, der Beechleunigungs-/Verzögerungs-Antriebswalze 32 zugeordneten Indexbolzen ko zwei solcher Xndexbolzen 72A und 72B vorgesehen sind, die in Umfangsr±chtung um einen Vinkel von - im dargestellten Fall - hO° zueinander versetzt sind und von der in Fig. 6 der sichtbaren Flacheelte gegenüberliegenden rückwärtigen Flachseite vorspringen. Die der (nicht gezeigten) Transportwalze zugeordneten übrigen Indexbolzen 7^ sind auf der sichtbaren vorderen Flachseite ebenfalls in gleichmäßigen Winkelabstanden von 4θ auf dem restlichen Bereich des Trägerbauteils 68 verteilt angeordnet.
¥ie der in Fig. 7 dargestellten Abwicklung der Antriebswalze 70 zu entnehmen ist, weist diese Antriebewalze eine mehrgängige Indexnut 76 auf, und zwar ist die Indexnut 76 für den Beschleunigungs- bzw.Verzögerung-svorgang Jeweils dreigängig, wobei die in der Zeichnung mit 76a und 76b bezeichneten Gänge den Beschleunigungsvorgang und die mit 76c und 76d bezeichneten Gänge der Verzögerung des Trägerbaute!Is zugeordnet sein mögen. Der Gangunterschied der Gänge 76a, 76b bzw. 76c , 76d ist ·*> gewählt, daß zunächst der Indexbolzen 72A von dem in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt 76a1 des Indexnuten-Gangs 76a aus in den Abschnitt 76a" eintritt, wo er infolge der Form der Indexnut beschleunigt wird. Nach einer Drehung de· Trägerbauteile 68 um 20 tritt der Indexbolzen 72A aus dem Indexnuten-Gang 76 a aus und der Indexbolzen 72B in den Indexnuten-Gang 76b ein, in deren erstem Bereich 76b1 der Index-
- 17 -
BAD ORIGINAL
- 17 -
bolzen 72B über weitere 20° Drehung des Trägerbauteils 68 beschleunigt wird. Im zweiten Bereich 76b" ist der Verlauf der Indexnut dann so gewählt, daß keine weitere Beschleunigung des Indexbolzens mehr
erfolgt, sondern der Indexbolzen mit der erreichten Geschwindigkeit mitgenommen wird. Nach dem Austritt des Indexbolzens 72B aus dem Abschnitt 76b" übernehmen die Indexbolzen 7^ zusammen mit der (nicht gezeigten) Transport-Antriebewalzen den weiteren Antrieb des Trägerbauteils 68 mit konstanter Geschwindigkeit solange bis die Indexbolzen 72A und 72B nacheinander mit den Gängen 760 und 76d der Indexnut 76 in Singriff kommen und dadurch eine dem Beschleunigungsvorgang analoge zweistufige Verzögerung des Trägerbauteils 68 bewirken.
Die Aufteilung der Beschleunigungs- bzw. Verzögerung3-phase auf zwei zugeordnete Indexbolzen 72A bzw. 72B führt zu günstigeren Übertragungsbedingungen hinsichtlich der beim Eingriff der Indexbolzen in die Indexnute: .auftretenden Beanspruchungen und erlaubt es außerdem, eine Drehung des Trägerbauteils 68 von mehr als 36Ο - im gezeigten Fall 36Ο0 + 4O° ■ 400° - für den Ntitzhub zur Verfügung zu stellen, was eine entsprechende Verkleinerung des Teilkreisdurchmessers der Umfangsverzahnung des TrägerbauteiIs ermöglicht. Dementsprechend können dann auch die Abmessungen der SchrittantriebsrVorrichtung vermindert werden.
COPY
Leerseite
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE HELBER S. ZENZ-ISIESSER WE&47 6A44 i-:\/\Il?4,Gfe V θ £*H C, "I h L Q Ba 51-741OB
    E 8001
    EXPERT, Maschinenbau GmbH, Seehofstraße 56-58, 61^3 Lorsoh
    Schrittantriebs-Vorrichtung
    Patentansprüche
    ί1.ySchrittantriebs-Vorrichtung zur Umformung einer konstanten Eingangs-Drehbewegung in eine zunächst von Null aus beschleunigte, dann mit konstanter Geschwindigkeit ablaufende und abschließend wieder auf Null verzögerte Hubbewegung vorgegebenen Länge, bei welcher die in den Antrieb der Vorrichtung eingeleitete konstante Eingangs-Drehbewegung getrieblich auf Zylinder-Antriebswalzen mit in ihrer Zylinder-Umfangsflache vorgesehenen Indexnuten übertragen wird, in welche an einem mit dem Abtrieb der Vorrichtung getrieblich gekoppelten Trägerbauteil vorgesehene Indexbolzen eingreifen, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Indexbolzen-Trägerbauteil
    ' Ί {Zh\ 68) die Form einer um ihre Mittelachse drehbar
    gelagerten Kreisscheibe hat, an deren gegenüber .. liegenden Flachseiten je eine der Beschleunigungs-/ Verzögerungsphase einerseits und der Phase der
    geschwindigkeitskonstanten Hubbewegung andererseits zugeordnete Antriebswalze (32, 3^1 70) mit rechtwinklig zur Mittelachse des Indexbolzen-Trägerbauteils versehener Drehachse vorgesehen ist, in deren Indexnuten (36, 38} 76) in der betreffenden Bewegungsphase jeweils ein zugeordneter, vom Trägerbauteil (Zk; 68) vorstehender Indexbolzen 72A,72B) eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit horizontal verlaufender Mittelachse angeordnete Trägerbauteil (24} 68) an seinem Umfang durch eine Umfangsverzahnung (26) zu einem senkrecht stehenden Zahnrad großen Durchmessers ausgebildet ist., mit dem ein Zahnritzel (22) kämmt, dem zur Umformung der Ritzeldrehbewegung in die gewünschte Hubbewegung ein Zahnstangentrieb (l4? 16) nachgeschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem senkrecht stehenden Zahnrad großen Durchmessers {2k, 26; 68) in Eingriff stehende Ritzel (22) mit einem weiteren Ritzel (16) gekoppelt ist, welches mit der an dem die geradlinige Hubbewegung durchführenden Bauteil (12) angeordneten Zahnstange (i4) des Zahnstangentriebs kämmt.
    - 3
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem senkrecht stehenden Zahnrad großen Durchmessers (24, 26; 68) und der Zahnstange (i4) vorgesehene getriebliche Übersetzungsverhältnis i ά 2 ist.
  5. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Beschleunigungs-/ Verzögerungsphase und der Phase der geschwindigkeitskonstanten Hubbewegung zugeordneten Indexbolzen (4θ, 42) jeweils auf dem gleichen Teilkreisdurchmesser (d) des kreisscheibenförmigen Indexbolzen-Trägerbauteils (24) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Beeohleunigungs-/ Verzögerungs-Antriebswalze (32) eine eingängige Indexnut (36) aufweist und auf der der Beschleunigungs· Verzögerungs-Antriebswalze (32) zugewandten Flachseite des kreisscheibenförmigen Trägerbauteils (24) ein einzelner Indexbolzen (40) vorgesehen ist.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungs-/ Verzögerungs-Antriebswalze (70) eine dreigängige Indexnut (76) aufweist, und auf der der Beschleunigung Verzögerungs-Antriebswalze (70) zugewandten Flachseite des kreisscheibenförmigen Trägerbauteils (68) zwei dem Gangunterschied der Indexnuten (76) entsprechend winkelverse.tzte Indexbolzen (72A; 72B)
    COPY
    :': .:3 O 3 A 6 2 7
    vorgesehen sind, wobei jeder der Indexbolzen (72Aj 72B) während jeweils der halben Beschleunigungs- bzw. Verzögerungafiase mit dem zugeordneten Gang (76aj 76b| 76c; 76d) der Indexnut (76) in Eingriff steht.
DE3034627A 1980-09-13 1980-09-13 Schrittantriebsvorrichtung Expired DE3034627C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034627A DE3034627C2 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Schrittantriebsvorrichtung
GB8127361A GB2084288B (en) 1980-09-13 1981-09-10 Improvements in stepping drive mechanisms
US06/300,885 US4448093A (en) 1980-09-13 1981-09-10 Stepping drive mechanism
IT68194/81A IT1144774B (it) 1980-09-13 1981-09-11 Dispositivo di comando graduale per la conversione di movimenti di rotazione in movimenti alternativi rettilinei
FR8117237A FR2490308A1 (fr) 1980-09-13 1981-09-11 Dispositif d'entrainement pas a pas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034627A DE3034627C2 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Schrittantriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034627A1 true DE3034627A1 (de) 1982-03-25
DE3034627C2 DE3034627C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6111891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034627A Expired DE3034627C2 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Schrittantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4448093A (de)
DE (1) DE3034627C2 (de)
FR (1) FR2490308A1 (de)
GB (1) GB2084288B (de)
IT (1) IT1144774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2784493C1 (ru) * 2022-08-08 2022-11-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Шаговый механизм

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156601B (it) * 1982-05-13 1987-02-04 Gd Spa Dispositivo per la trasformazione di un moto rotatorio continuo di un albero conduttore in un moto arotatorio intermittente di un albero condotto
DE3241083A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch Globoid-schrittantrieb
JP2833947B2 (ja) * 1992-12-24 1998-12-09 加茂精工株式会社 カムによる間欠回転装置
DE9305031U1 (de) * 1993-04-02 1993-06-17 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch, De
US6955747B2 (en) * 2002-09-23 2005-10-18 International Business Machines Corporation Cam driven paddle assembly for a plating cell
JP4800167B2 (ja) * 2006-09-29 2011-10-26 本田技研工業株式会社 ギヤシフト装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049017A (en) * 1959-02-04 1962-08-14 Commercial Cam & Machine Co Indexing cam structure
US3199373A (en) * 1962-09-05 1965-08-10 Western Electric Co Intermittent drive
DE1981674U (de) * 1967-02-14 1968-03-21 Rheinmetall Gmbh Vorrichtung zum periodischen schalten von maschinenteilen unter verwendung eines schaltgetriebes.
DE2507303A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Krasch Ges Fuer Schalt Und Reg Von einem steuerbaren motor antreibbares getriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852960A (en) * 1957-01-02 1958-09-23 Expert Die & Tool Company Inc Twin cam indexing drive
CH365596A (de) * 1957-09-14 1962-11-15 Gauthier Gmbh A Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstückträger
US3059360A (en) * 1959-12-05 1962-10-23 Zeiss Ikon Ag Device for intermittently moving a slide magazine
US3048059A (en) * 1960-01-11 1962-08-07 Cross Co Index table for machine tools
US3815289A (en) * 1972-08-14 1974-06-11 D Hoffman Gem grinder having a pivotable rack and gear assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049017A (en) * 1959-02-04 1962-08-14 Commercial Cam & Machine Co Indexing cam structure
US3199373A (en) * 1962-09-05 1965-08-10 Western Electric Co Intermittent drive
DE1981674U (de) * 1967-02-14 1968-03-21 Rheinmetall Gmbh Vorrichtung zum periodischen schalten von maschinenteilen unter verwendung eines schaltgetriebes.
DE2507303A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Krasch Ges Fuer Schalt Und Reg Von einem steuerbaren motor antreibbares getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2784493C1 (ru) * 2022-08-08 2022-11-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Шаговый механизм

Also Published As

Publication number Publication date
GB2084288A (en) 1982-04-07
IT8168194A0 (it) 1981-09-11
GB2084288B (en) 1983-11-30
DE3034627C2 (de) 1982-09-09
US4448093A (en) 1984-05-15
FR2490308B1 (de) 1985-01-25
IT1144774B (it) 1986-10-29
FR2490308A1 (fr) 1982-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048246A1 (de) Pulsierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung
DE3234981C2 (de) Stanz-Biege-Maschine zum Bearbeiten von Draht oder Band
DE3035234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
DE3134096A1 (de) Hubbalken
DE3034627A1 (de) Schrittantriebs-vorrichtung
DE102015013651B4 (de) Doppelwalzendrehtisch
EP0121063B1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb für mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
EP0093305A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
EP0267505B1 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen
DE2925621A1 (de) Mechanismus zur stufenlosen proportionalen aenderung der relativen winkelgeschwindigkeit zweier wellen
DE3013082A1 (de) Etikettierstation einer etikettiermaschine, insbesondere flaschen
DE3411922A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer gleichmaessigen drehbewegung in eine drehbewegung mit veraenderbarer geschwindigkeit
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE3304221C2 (de)
DE102008006175A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE4105995C2 (de) Zahnradgetriebe
DE3310622C2 (de)
DE3335762C2 (de)
DE3527210C2 (de)
DE8024578U1 (de) Schrittantriebs-Vorrichtung
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE3304222A1 (de) Bewegungserzeugungssystem
DE2263080C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
EP0032518A1 (de) Umformpresse mit einer Steuerkurveneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee