DE198165C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198165C
DE198165C DENDAT198165D DE198165DA DE198165C DE 198165 C DE198165 C DE 198165C DE NDAT198165 D DENDAT198165 D DE NDAT198165D DE 198165D A DE198165D A DE 198165DA DE 198165 C DE198165 C DE 198165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
parts
several parts
jacket
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198165D
Other languages
English (en)
Publication of DE198165C publication Critical patent/DE198165C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 80«. GRUPPE
in BIGLEN, Schweiz.
Es sind bereits Formen zur Herstellung von Betonmasten bekannt geworden, welche einen aus mehreren Teilen bestehenden Mantel aufweisen, deren jeder aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, welche sich rasch voneinander lösen lassen. Der Kern dieser Formen besteht ebenfalls aus mehreren Teilen, welche beim Gebrauch der Form zusammengesetzt und wieder zerlegt werden müssen, was verhältnismäßig verwickelte Verbindungsstücke erfordert und zeitraubend ist.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Form zur Herstellung von Betonmasten mit aus mehreren Teilen zusammensetzbarem Mantel, bei welcher ein teleskopartig in- und auseinander schiebbarer Kern vorhanden ist, so daß das Zerlegen und Zusammensetzen des Kernes fortfällt und insbesondere auch sein Herausnehmen aus dem Formling vereinfacht ist.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Seitenansicht des Formmantels.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch denselben.
In Fig. 3 ist der Kern teilweise in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt dargestellt.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen Einzelheiten der Form,
Der Mantel der Form ist in bekannter Weise aus mehreren Teilen α gebildet, die lösbar miteinander verbunden sind. Jeder Teil α besteht aus zwei Hälften, nämlich einem Unterteil b und einem Oberteil c. Die Verbindung zwischen benachbarten Unterteilen b ist durch Mutterschrauben d hergestellt, wobei durch Finger e die Verbindung benachbarter Unterteile in genau richtiger Lage gesichert wird. Jeder Oberteil c ist mit dem zugehörigen Unterteil b durch zwei Hacken / verbunden, die durch Ausschnitte im Flansch des Unterteiles durchgreifen und mittels eines Handgriffes g so eingestellt werden können, daß Ober- und Unterteil fest aneinander gepreßt werden. Die Verbindung benachbarter Oberteile ist durch Bügel h hergestellt, welche die Stirnflanschen der Oberteile übergreifen und zusammenpressen. Die Bügel h sind drehbar am einen Stirnflansch gelagert. Um das Trennen des Oberteiles vom Unterteil nach entsprechender Einstellung der Handgriffe g leicht herbeiführen zu können, sind an den beiden Enden jedes Oberteiles Abhebevorrichtungen angebracht, die in Fig. 4 und 5 in größerem Maßstabe veranschaulicht sind. Sie bestehen je aus einer unrunden Scheibe i, die drehbar am Oberteil gelagert und mit einem Handgriff k durch die Drehachse / verbunden ist. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ergibt sich ohne weiteres aus der Zeichnung. Der Kern
(Fig. 3) besteht aus mehreren röhrenförmigen Teilen m, die so ineinander gelagert sind, daß ein Zusammenschieben des Kernes möglich ist. Zu diesem Zweck ist an einem Endteil des Kernes eine Schlaufe vorhanden, an welcher eine Kette η angreift. Eine am Formmantel angebrachte Windevorrichtung gestattet das Zusammenziehen des Kernes nach der Herstellung eines Mastes. Fig. 6 veranschaulicht eine Abschlußkappe für das eine Ende des Mantels, welche gleichzeitig zur genauen Einstellung des Kernes im Mantel dient.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Form zur Herstellung von Betonmasten, gekennzeichnet durch einen teleskopartig in- und auseinander schiebbaren Kern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. GEbROCKT IN bER Reichsdruckerei.
DENDAT198165D Active DE198165C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198165C true DE198165C (de)

Family

ID=460983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198165D Active DE198165C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198165C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211684B2 (en) 2003-01-13 2007-05-01 Cephalon France Method for preparing methyl 2-diphenylmethylsulfinylacetate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211684B2 (en) 2003-01-13 2007-05-01 Cephalon France Method for preparing methyl 2-diphenylmethylsulfinylacetate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE198165C (de)
DE2361819A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren
DE352875C (de) Lose Flanschverbindung fuer Rohre mit verstaerktem Ende
DE462974C (de) Grendelriegel
DE174836C (de)
DE202434C (de)
DE424036C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eingusstrichtern fuer Sandformen
DE258920C (de)
CH643064A5 (de) Brueckenwaage.
DE22352C (de) Schlitten an einer Stellvorrichtung für Formkasten
DE355740C (de) Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen
DE2938397C2 (de) V-Leitwerk für ein Modellflugzeug
DE510519C (de) Handrechen mit hochkant in das Rechenhaupt eingesetzten Flachstahlzinken
DE421315C (de) Mehrteiliger Klappkern zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Beton o. dgl.
DE347301C (de) Kropfschraube
DE443576C (de) Vorrichtung zur Laengsbewegung des Farbbandes von Schreibmaschinen
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE922995C (de) Verfahren zum Herstellen von geschmiedeten oder gegossenen Tuerklinken
DE909422C (de) Schaukel, insbesondere Kinderschaukel, mit wechselnder Antriebsrichtung
DE397261C (de) Gelenkverbindung fuer die Schaftzuege fuer Webstuehle
DE153485C (de)
DE184908C (de)
DE377941C (de) Zusammendrueckbarer Dauerkern zur Herstellung von Kokillen
DE436098C (de) Vorderradgabel fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste