DE19813226A1 - Unterlüftete Ferro - Keramische - Brennwagenplattform - Google Patents

Unterlüftete Ferro - Keramische - Brennwagenplattform

Info

Publication number
DE19813226A1
DE19813226A1 DE1998113226 DE19813226A DE19813226A1 DE 19813226 A1 DE19813226 A1 DE 19813226A1 DE 1998113226 DE1998113226 DE 1998113226 DE 19813226 A DE19813226 A DE 19813226A DE 19813226 A1 DE19813226 A1 DE 19813226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brennwagen
platform according
support plates
profile supports
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998113226
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Haesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998113226 priority Critical patent/DE19813226A1/de
Publication of DE19813226A1 publication Critical patent/DE19813226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • F27B2009/266Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks the truck having conducts for guiding the oven atmosphere
    • F27B2009/268Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks the truck having conducts for guiding the oven atmosphere through the structure of the car and through the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2009/3066Cooling the under-structure of the kiln, e.g. under the cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0005Cooling of furnaces the cooling medium being a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Brennwagenplattform besteht aus metallischen Lastträgern für die Einleitung der Lasten aus dem Besatz in das Brennwagenchassis und darauf aufgesetzten feuerfesten Tragplatten mit großem Luftraum unter denselben. DOLLAR A Dadurch lassen sich Brennzeiten verkürzen, und die Herstellung weitgehend selbstbrennender Besätze mit Festbrennstoffen läßt sich in sauberer Weise realisieren.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennwagenaufbau zum Brennen keramischer Erzeugnisse z. B. Mauerziegel, welche in Stapeln darauf gesetzt werden. Jedoch auch für andere Ziegelarten eignet sich die erfindungsgemäße Brennwagenplattform.
Nach dem Stand der Technik werden Brennwagenplattformen massiv mit feuerfestem Material aufgebaut und mit sog. Sohlzugrohren zur Unterlüftung des Brennbesatzes belegt.
Neuere Leichtaufbauten weisen keramische Stelzen Deckplatten auf wie z. B. ZI - Jahrbuch 1998, Seite 207-209.
Auf den keramischen Stelzen sind keramische Abdeckplatten mit ihren Ecken aufgelegt, so daß auch die Kreuzungspunkte derselben sich auf den Stelzen befinden. Auch bei Verwendung keramischer Tragbalken werden deren Enden auf diese Stelzen aufgesetzt. Da eine solche Brennwagenplattform, obwohl weniger Gewicht als üblich aufweist, ist diese Konstruktion nicht sehr rangierfest und leicht zu beschädigen beim Beladen und Entladen mit Greifern. Die Stelzen sind in der Regel nicht biegefest gegen auftretende Horizontalkräfte im Brennwagenchassis verankert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brennwagenplattform anzugeben, die vorgenannte Nachteile nicht aufweist und darüber­ hinaus leicht vorzufertigen und rasch zu reparieren ist, ohne daß Brennwagen länger außer Dienst gestellt werden müssen. In leistungsbezogenen Fertigungslinien mit 3 Arbeitsschichten ist dies eine organisatorische Forderung. Das erfindungsgemäße Brennwagendeck soll in der Lage sein, auch schwerere Brenn­ gutlasten zu tragen und trotzdem wenig Eigengewicht aufzuweisen. Ferner soll ein höherer Freiraum zur Gasunterspülung möglich sein, ohne die Stabilität der Wagenplattform zu vermindern.
Dadurch wird die Besatzaufheizung beschleunigt und eine höhere Ofenleistung ermöglicht und der Wärmeverlust beim Ofenaustritt vermindert. Ferner soll auch der Einsatz von Festbrennstoffen oder energiehaltigen Reststoffen mittels des Erfindungsgedankens möglich sein und zwar in sauberer Weise ohne Verschmutzung von Brenngut und Anlage.
Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand eines Brenn­ wagenquerschnittes Fig. 1 dargestellt.
Auf dem Brennwagenchassis (1), das in Stahlkonstruktion ausgeführt ist, werden Stützen (2) vorzugsweise aus hitzebeständigem Stahl auf dem Chassis (1) aufgebaut. Die Stützen (2), welche eine Isolierschicht (3) durchragen, tragen häuptig Auflageplatten (4), welche von diesen vorzugsweise mittig unterstützt werden.
Die Auflageplatten bestehen aus feuerfestem keramischem Werkstoff z. B. Schamotte, Oxyd- oder Mulliwerkstoff. Darauf ist der Besatz (5) aufgesetzt. Die stählernen Stützen (2) werden mit einem Isoliermantel (6) ummantelt, um die Stützen (2) vor zu großer Hitzeeinwirkung zu schützen.
Fig. 1 zeigt ferner eine Kühlluftsammelleitung (7), welche zentral die Stützen (2) mit Kühlmittel vorzugsweise Kühlluft versorgt, falls dies notwendig wird bei höheren Brenntemperaturen und in der Feuerzone eines Tunnelofens oder in einem Herdwagen­ ofen.
Die erfindungsgemäße Brennwagenplattform ist für beide Ofenarten gleichermaßen anwendbar.
Für übliche Ziegelbrenntemperaturen ist eine Innenkühlung der Stützen (2) nicht erforderlich. Es genügt, diese unten offen zu halten und als Hohlstützen aus Rund- oder Profilrohr auszubilden. Durch einen Luftversorgungskanal (8) kann die Kühlluft den Wagenchassis und Stützen zugeführt werden.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer stählernden Stütze (2), die ein Innenrohr (9) zur Kühlluftzufuhr als Aus­ führungsbeispiel aufweist.
Fig. 3 ist eine Auflageplatte (4) dargestellt mit Höckern (10) zum Untergreifen der Brennstapel (5), zwecks Beladung und Entladung.
Die erfindungsgemäße Brennwagen-Plattform erlaubt eine durchgehende hochwirksame Faserisolierabdeckung von geringem Gewicht. Ferner werden den Stahlstützen (2) die Aufnahme des Besatzge­ wichtes zugeordnet bei geringstem Eigengewicht.
Durch die neuartige Unterstützung der Auflageplatten (4) im Zentrum derselben, ergeben sich auch bessere statische Bedingungen verbunden mit einer Gewichtseinsparung.
Die Auflageplatten (4) werden vorzugsweise symmetrisch und pilz­ förmig, kegelstumpfförmig mit einer Bohrung (11) im Zentrum ausgebildet.
Als Ausführungsbeispiel ist ferner an der Stütze (2) ein Wider­ lager (12) angeordnet als vertikales Auflager der Auflage­ platte (4).
Als weitere Gestaltung der Erfindung kann Kühlluft (14) gem. Fig. 3 oben durch Öffnungen in den Auflageplatten (4) austreten, z. B. auch von selbst durch Unterdruck im Ofen.
Der Luftraum (13) über der Faser-Isolierschicht (3) dient der Unterströmung des Ofen-Brennbesatzes.
Insgesamt ist die erfindungsgemäße Brennwagenplattform rangier­ fähig durch die Elastizität der stählernden Profilstützen (2) und deren zentrische Unterstützung der Auflageplatten (4).
Fig. 4 zeigt die Ausbildung der Auflageplatten (4) mit nach oben offenen Mulden (15) in die Festbrennstoffe (16) oder auch energiehaltige Reststoffe vor dem Beladen der Brennwagenplatt­ form mit Besatz (5) eingebracht wird.
Damit lassen sich weitgehend selbstbrennende Besätze herstellen, wobei das Brennstoffangebot im unteren Ofenbereich mit hohem Wärmebedarf dargeboten wird. Der nun groß bemessene Luftraum (13) erlaubt ein entsprechendes Verbrennungsluftangebot.
Die früheren Vorschläge mit Brennstoffkassetten, welche bloß auf ein Brennwagendeck gestellt werden und deren Nachteile, werden damit überwunden.
Im übrigen führt die neue Brennwagenplattform zu erheblich verminderten Ballastgewicht und ergibt für sich außer der verminderten Investitionskosten eine Energieeinsparung.
Die Verankerung der Profilstützen im Wagenchassis erfolgt durch Ein stecken in vorgegebene Halterungen oder Schraub- und Schweißverbindungen.
Die stählernen Profilstützen (2) lassen sich auch durch andere weiterentwickelte Werkstoffe oder in Kombination ersetzen, wenn die Entwicklung weiter fortgeschritten sein wird z. B. bewehrte faserkeramische Profilstützen.

Claims (13)

1. Brennwagenplattform zur Aufnahme von keramischem Brenngut, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Profilstützen (2) auf dem Brennwagenchassis (1) befestigt werden und auf deren oberen Ende Auflageplatten (4) aus keramischen Werkstoff z. B. Schamotte aufgesetzt werden.
2. Brennwagenplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstützen (2) mit einer äußeren Isolierschicht (6) ummantelt werden.
3. Brennwagenplattform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstützen (2) innen gekühlt werden und an ihrem unteren Ende offen sind und erforderlichenfalls an einer Kühlluftsammelleitung (7) angeschlossen sind, welche alle Profilstützen im Wagenchassis (1) mit Kühlluft versorgt.
4. Brennwagenplattform nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatten (4) quadratisch oder rechteckig ausgebildet sind und im Zentrum ihrer Unterseite Öffnungen (11) aufweisen zur Aufnahme der Profilstützen (2).
5. Brennwagenplattform nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Profilstützen (2) Widerlager (12) zur Auflagerung der Auflageplatten (4) angeordnet sind.
6. Brennwagenplattform nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennwagenchassis (1) mit seiner Kühlluftverteiler­ leitung (7) an eine Kühlluftversorgungsleitung (8) angeschlossen bzw. angedockt ist.
7. Brennwagenplattform nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Profilstützen (2) Innenrohre (9) zur Kühlluft­ versorgung angeordnet sind.
8. Brennwagenplattform nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatten (4) mit Höckern (10) ausgebildet sind zur Aufnahme der Brennstapel (5).
9. Brennwagenplattform nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennwagenchassis (1) und Auflageplatten (4) eine Isolierfaserschicht (3) angeordnet ist mit darüber liegendem Luftraum (13).
10. Brennwagenchassis nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Profilstützen (2) geführte Kühlluft (14) durch obere Öffnungen in den Auflageplatten (4) austritt.
11. Brennwagenplattform nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatten (4) mit nach oben offenen Mulden (15) ausgeführt sind, in welche Festbrennstoffe (16) oder energiehaltige Reststoffe vor dem Brennvorgang eingefüllt werden.
12. Brennwagenplattform nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagplatten exzentrisch von Profilstützen (2) und/oder von mehreren derselben unterstützt werden.
13. Brennwagenplattform nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstützen (2) ganz oder teilweise aus einem Metall-Keramikkombinationswerkstoff oder einem faserverstärktem Keramikwerkstoff besteht.
DE1998113226 1998-03-26 1998-03-26 Unterlüftete Ferro - Keramische - Brennwagenplattform Withdrawn DE19813226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113226 DE19813226A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Unterlüftete Ferro - Keramische - Brennwagenplattform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113226 DE19813226A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Unterlüftete Ferro - Keramische - Brennwagenplattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813226A1 true DE19813226A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998113226 Withdrawn DE19813226A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Unterlüftete Ferro - Keramische - Brennwagenplattform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813226A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394490A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Riedhammer Gmbh Tunnelofenwagen
DE102007003683A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Häßler, Andreas, Ing.(grad.) Herd-Vorrichtung für einen Durchlaufofen
ES2351810A1 (es) * 2008-09-19 2011-02-10 Forgestal, S.L Solera de vagoneta de un horno para la cocción de piezas de cerámica.

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272422A (en) * 1926-11-19 1927-06-16 Bernard Joseph Moore Improvements in or relating to trucks
GB433497A (en) * 1934-07-14 1935-08-15 Bernard Joseph Moore Improvements in kiln trucks
DE1295760B (de) * 1965-10-05 1969-05-22 Haessler Andreas Brennwagen fuer Tunneloefen
DE2634831A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Riedhammer Ludwig Fa Schnellbrand-tunnelofen mit schlittenfoerderung
DE2926061A1 (de) * 1978-08-03 1980-03-27 Poppi Studio Tec Ind Wagen fuer schnellbrennoefen, besonders fuer produkte aus keramikmaterial wie kacheln u.a.
DE3216710A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler "staenderbelag" = brennwagenbelag zum brennen von kassettiertem ziegelbesatz
DE3421895A1 (de) * 1984-04-11 1985-12-19 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Brennstoff-kassette
DE3716532C2 (de) * 1987-05-16 1989-03-09 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen, De
DE4226296A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-17 Haldenwanger Tech Keramik Gmbh Gestell zum Brennen von Gegenständen aus Porzellan, Keramik oder dergleichen
DE4404185A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Thomas Robert Metall Elektro Brenngutträger für keramische Formlinge
DE4322099C1 (de) * 1993-07-02 1994-12-15 Riedhammer Gmbh Co Kg Brennregal
DE19615310A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Haesler Andreas Dipl Ing Fh Vorrichtung zur Lagerung von baukeramischen Formlingen (z. B. Ziegeln) im Ofenraum unter Verwendung von Festbrennstoffen und Abfallbrennstoffen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272422A (en) * 1926-11-19 1927-06-16 Bernard Joseph Moore Improvements in or relating to trucks
GB433497A (en) * 1934-07-14 1935-08-15 Bernard Joseph Moore Improvements in kiln trucks
DE1295760B (de) * 1965-10-05 1969-05-22 Haessler Andreas Brennwagen fuer Tunneloefen
DE2634831A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Riedhammer Ludwig Fa Schnellbrand-tunnelofen mit schlittenfoerderung
DE2926061A1 (de) * 1978-08-03 1980-03-27 Poppi Studio Tec Ind Wagen fuer schnellbrennoefen, besonders fuer produkte aus keramikmaterial wie kacheln u.a.
DE3216710A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler "staenderbelag" = brennwagenbelag zum brennen von kassettiertem ziegelbesatz
DE3421895A1 (de) * 1984-04-11 1985-12-19 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Brennstoff-kassette
DE3716532C2 (de) * 1987-05-16 1989-03-09 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen, De
DE4226296A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-17 Haldenwanger Tech Keramik Gmbh Gestell zum Brennen von Gegenständen aus Porzellan, Keramik oder dergleichen
DE4404185A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Thomas Robert Metall Elektro Brenngutträger für keramische Formlinge
DE4322099C1 (de) * 1993-07-02 1994-12-15 Riedhammer Gmbh Co Kg Brennregal
DE19615310A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Haesler Andreas Dipl Ing Fh Vorrichtung zur Lagerung von baukeramischen Formlingen (z. B. Ziegeln) im Ofenraum unter Verwendung von Festbrennstoffen und Abfallbrennstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zi - Jahrbuch 1998, S.207-209 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394490A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Riedhammer Gmbh Tunnelofenwagen
DE102007003683A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Häßler, Andreas, Ing.(grad.) Herd-Vorrichtung für einen Durchlaufofen
DE102007003683B4 (de) * 2007-01-25 2008-11-13 Häßler, Andreas, Ing.(grad.) Herd-Vorrichtung für einen Durchlaufofen
ES2351810A1 (es) * 2008-09-19 2011-02-10 Forgestal, S.L Solera de vagoneta de un horno para la cocción de piezas de cerámica.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044181B4 (de) Füllteleskop zum Befüllen von Koksöfen
DE3917439C2 (de)
DE3123896C2 (de) Tunnelofenwagen
DE2740537A1 (de) Brenner fuer regenerativ-winderhitzer
DE19813226A1 (de) Unterlüftete Ferro - Keramische - Brennwagenplattform
EP0155306B1 (de) Ofenwagen für brennöfen
DE19818136A1 (de) Vorgefertigtes Brennwagensuperdeck mit Wagenisolierung
DE102010036587A1 (de) Hängezylinder für Doppelschachtöfen
DE3821589C2 (de)
EP0611938A1 (de) Brenngutträger für keramische Formlinge
DE3231736C2 (de) Ummantelung zur Isolierung eines gekühlten Gleit-, Trag- oder Querrohres in einer Feuerungsanlage
DE2540401A1 (de) Tunnelofen
EP0608701A1 (de) Wagenzwischenbau für Förderwagen für Tunnelöfen für den Brand grobkeramischer Teile
DE1302880B (de)
AT411106B (de) Wagen zum transport von keramikrohlingen
DE660691C (de) Verankerung fuer batterieweise angeordnete waagerechte Kammeroefen zur Erzeugung von Koks und Gas
EP0106784B1 (de) Hebevorrichtung
EP0951632B1 (de) Hängevorrichtung für den einsatz in brennöfen zur herstellung keramischer bauteile
DE2952275A1 (de) Vorrichtung zur begasung eines drehrohrofens
DE676507C (de) Tuer fuer Waagerechte Kammeroefen
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE3228705C2 (de)
DE1952621C3 (de) Verankerung für vertikale Regenerativ-Verkokungsofenbatterien
DE3841920C1 (en) Installation for baking glazed stoneware pipes
DE548602C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Einlegen von Gewoelbegurten fuer Siemens-Martin-OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee