EP1394490A1 - Tunnelofenwagen - Google Patents

Tunnelofenwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1394490A1
EP1394490A1 EP03012858A EP03012858A EP1394490A1 EP 1394490 A1 EP1394490 A1 EP 1394490A1 EP 03012858 A EP03012858 A EP 03012858A EP 03012858 A EP03012858 A EP 03012858A EP 1394490 A1 EP1394490 A1 EP 1394490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kiln car
tunnel kiln
car according
chassis
refractory ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03012858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Roland Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedhammer GmbH
Riedhammer GmbH and Co KG
Original Assignee
Riedhammer GmbH
Riedhammer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedhammer GmbH, Riedhammer GmbH and Co KG filed Critical Riedhammer GmbH
Publication of EP1394490A1 publication Critical patent/EP1394490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements

Definitions

  • the invention relates to a movable tunnel kiln car.
  • kiln cars have been known for decades. They are used to hold fuel (such as ceramics, Porcelain, ferrite), which is on the way through the oven along a product-specific temperature curve is thermally treated to sinter the product, apply a glaze to the product or the like, whereby temperatures up to 1,800 ° C are reached.
  • movable tunnel kiln car is to understand according to the invention that it is along the furnace channel must be movable. According to the invention it doesn't depend on the type of transportation. For example can the kiln car on wheels (similar to a freight car), be guided on rollers or balls. Regarding the kiln car is also subject to its geometry no restrictions. It can vary depending on the furnace cross-section (viewed in the direction of transport) a greater length than Have width. The situation can also be reversed his. The kiln car is usually supervised a more or less rectangular plan have, but this is also not mandatory.
  • Known kiln cars consist of a metal chassis a structure on refractory bricks. That is advantageous long service life and high mechanical stability. So can even heavy items to be fired can be put on easily.
  • a disadvantage is the large mass when moving the kiln car heated by the oven and cooled with must be what the thermal efficiency is negative affected.
  • the result is a reduced heat requirement for burning of the kiln.
  • the disadvantage is that the fiber products especially when exposed to high temperatures shrink. As a result, none can be permanent reach a defined contact surface for the firing material.
  • the invention has for its object a kiln car of the type mentioned, which is a symbiosis of enables thermal and mechanical properties, as they are required in industrial furnace construction and excerpts were mentioned above.
  • the invention is based on the following considerations:
  • the kiln car is (from bottom to top) in divided into at least three areas:
  • chassis which is usually made of metal as this area of the kiln car only in the lower section of the furnace duct is moved where the temperatures are well below the Temperatures for the firing material are.
  • the top of the kiln car is covered by a cover which consists of at least one layer.
  • the cover either serves the immediate absorption of the firing material.
  • So-called kiln furniture can also be used on the cover to be set up, the the assembly of the Serve firing goods. This cover must therefore have mechanical strength that the expected Withstands loads.
  • top cover would either move or decrease if the one below it lying fiber elements shrink. This would have been significant Consequences: The position of the firing material could change move. The firing table structure (the firing aids) could slip. Above all, there would be problems in connection with automatic devices, through which the kiln is placed on the kiln car or is removed from this.
  • the invention avoids these disadvantages by the top cover arranged on its own support elements becomes.
  • the exact position of the cover is therefore independent of a possible shrinking process of the one below lying fiber parts.
  • the cover will in any case over the own support elements in the desired held precise location.
  • the base plateau can be designed as in the prior art his.
  • it consists of a metal body, to which the means of transport are also attached.
  • the fireproof structure is located on the base plateau of the kiln car.
  • the plates can be on one or both sides be profiled, for example on one side Knobs in corresponding openings of an adjacent one Intervene. In this way, the Stability of a structure made of refractory components be significantly increased.
  • the support elements mentioned are, for example, on the car chassis attached. They can be made from refractory ceramic Bars, cylinders, plates or the like exist.
  • the support elements are as fireproof ceramic hollow body (like a cylinder) designed.
  • Chassis can be provided with additional metallic mounts be attached to the base plateau, for example be welded.
  • a metallic sleeve is welded onto a base plate of the chassis and serves to accommodate a cylindrical support element.
  • the upper free ends of the support elements all of them lying on a horizontal plane form contact surfaces for the top cover that, for example, from one or more plates that are side by side, if necessary, they can also be arranged one above the other can.
  • the individual elements can be supported by tongue and groove connections be connected to each other.
  • This top cover can be made from a traditional refractory material.
  • plates based on mullite are suitable.
  • high-density fiber mats can also be used for this purpose, for example so-called ceramic fiber vacuum molded plates with a density of more than 300 kg / m 3 .
  • the support elements not only create a defined one Support surface for the cover. They also make sure that cover throughout the pyro process a defined distance from the bottom of the furnace duct or to the car chassis and also after Leaving the oven so that the one placed on it Firing material always has a defined position to it afterwards Lose weight via automatic devices or to be able to put on new firing material.
  • the plate-shaped elements of the cover can in Knobs protruding towards the support elements have, which in corresponding openings of the support elements and / or the layer running underneath.
  • a material is particularly suitable for the support elements with the lowest possible coefficient of thermal expansion within the expected temperature load.
  • the Support elements should not be technically relevant thermal Have length change, the term "technical relevant"to understand is that the function the entire facility, including the associated certificate Unloading stations, be fully guaranteed got to.
  • the only figure shows a longitudinal section through one Kiln car, the direction of transport perpendicular to Drawing plane runs.
  • the reference number 10 denotes a car chassis, that essentially from a revolving Frame 10r consists of a (not recognizable) carries metallic base plate.
  • Flanges 10f are hinged to the frame 10r, one of which Axis 10a is fixed with end wheels 10w.
  • the Kiln car as is common in the prior art, has two axes.
  • Metallic aprons 10s are also known sides of the frame 10r running in the transport direction protrude vertically downwards and in particular a shielding function to have.
  • the sleeves 12 are open at the top and serve to accommodate ceramic tubes 14 which are described in more detail below.
  • first row 16.1 of conventional firebricks 18 that are mortared among themselves.
  • second row (layer) 16.2 of lightweight fire bricks 20 Located above a second row (layer) 16.2 of lightweight fire bricks 20, the stones 20 a slightly larger format than the stones have 18.
  • third level 16.3 runs another layer of lightweight fire bricks, here in the form of large-format plates 22.
  • the stones 18, 20 have knobs on their top (not shown) on the corresponding recesses (not shown) on the underside of the stones above intervention.
  • the stone layers 16.1, 16.2, 16.3 follow upwards three fiber layers 24.1, 24.2 and 24.3. These layers are made of large format alumina fibreboards 26 formed, the plates of the layers 24.1 and 24.2 on the outside (in the plane of the drawing right and left) protrude to a known Form sealing surface to a furnace wall (not shown).
  • the dimensioning is the Divide so that the plates 26 of the top layer 24.3 Align the top with the free ends of the tubes 14.
  • the figure shows that the tubes 14 pass through all of them Extend layers 24.3, 24.2, 24.1, 16.3, 16.2 and 16.1, that is, the corresponding stones respectively Plates have corresponding openings or the respective layer is around the tubes 16 or sleeves 14 passed around.
  • the kiln car is made from a layer 28 on the upper side completed two mullite plates 28.1, 28.2, which in Direction of transport run side by side.
  • Each plate 28.1, 28.2 is supported on the outside four pipes 14 each and on the inside (at 30) a part of the end face of the middle in the figure Row of tubes, the plates 28.1, 28.2 underside Have knobs in the corresponding pipe sections protrude so that the plates 28.1, 28.2 the desired one, precisely and horizontally aligned Cover the kiln car.
  • Firing material is shown schematically in the figure, which are placed on the plates 28.1, 28.2 can, either directly or indirectly (via appropriate kiln furniture).
  • h is the distance from the surface of the Plates 28.1, 28.2 to the tread of the wagon wheels 10w designated. This distance (h) is important because it at the same time the placement of the fired goods on the kiln car Are defined. This is in turn for automatic detection Unloading equipment important outside the furnace are arranged to automatically move the firing material to the To be able to put or remove the kiln car.
  • shrinkage occurs over time of the fiber parts 26, it can be between the cover plates 28.1 and the underlying fiberboard 26 create a horizontal gap.
  • the plates 28.1, 28.2 but do not sag because they are more defined Position on the tubes 14, which is therefore a Support function, so that the distance h to Tread of the wheels 10w is kept constant.
  • the material for the pipes (support elements) 14 preferably uses a material that the lowest possible coefficient of thermal expansion in the temperature interval which the Pass through the kiln car between the kiln entrance and the kiln exit got to.
  • Fiber material (as for 24.1, 24.2, 24.3) Lightweight bricks (like 20) Firebricks (like 18) Application temperature ° C 1750 1430 1450 Chemical analysis (wt%) Al 2 O 3 80 58 45 SiO 2 18 39 50 other 2 3 5 Bulk density [kg / m 3 ] 400 780 2250 Thermal conductivity [W / mK] 1000 ° C 0.24 0.33 1.32 1200 ° C 0.28 0.35 1.35 1400 ° C 0.35 - -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verfahrbaren Tunnelofenwagen der gennanten Art anzubieten, der eine Symbiose von wärmetechnischen und mechanischen Eigenschaften ermöglicht, wie sie im Industrieofenbau verlangt werden und ausschnittweise vorstehend genannt wurden. Der Ofenwagen hat mindestens eine Schicht aus feuerfesten keramischen Fasern, die wegen ihrer geringen Wärmeaufnahme während der Aufheiz- und Hochtemperaturphase im Tunnelofen und der geringen Wärmeabgabe in der anschließenden Kühlzone wärmetechnisch betrachtet nahezu konkurrenzlos sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren Tunnelofenwagen. Derartige Ofenwagen sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie dienen der Aufnahme von Brenngut (wie Keramik, Porzellan, Ferrite), welches auf dem Weg durch den Ofen entlang einer produktspezifischen Temperaturkurve wärmetechnisch behandelt wird, um das Produkt zu sintern, eine Glasur auf das Produkt aufzubringen oder dergleichen, wobei Temperaturen bis 1.800° C erreicht werden.
Der Begriff "verfahrbarer Tunnelofenwagen" ist erfindungsgemäß dahingehend zu verstehen, dass er entlang des Ofenkanals bewegbar sein muß. Erfindungsgemäß kommt es nicht auf die Art der Transportmittel an. Beispielsweise kann der Ofenwagen auf Rädern (ähnlich einem Güterwaggon), auf Rollen oder Kugeln geführt werden. Hinsichtlich seiner Geometrie unterliegt der Ofenwagen ebenfalls keinen Beschränkungen. Er kann je nach Ofenquerschnitt (in Transportrichtung betrachtet) eine größere Länge als Breite aufweisen. Die Verhältnisse können aber auch umgekehrt sein. Üblicherweise wird der Ofenwagen in der Aufsicht einen mehr oder weniger rechteckigen Grundriß haben, auch dies ist aber nicht zwingend.
Bekannte Ofenwagen bestehen aus einem Metallchassis mit einem Aufbau an feuerfesten Steinen. Vorteilhaft ist die hohe Lebensdauer und hohe mechanische Stabilität. So kann auch schweres Brenngut problemlos aufgesetzt werden. Nachteilig ist die große Masse, die beim Weg des Ofenwagens durch den Ofen mit aufgeheizt und mit abgekühlt werden muß, was den wärmetechnischen Wirkungsgrad negativ beeinflußt.
In einer Weiterentwicklung wurden klassische feuerfeste Steine durch sogenannte Feuerleichtsteine ersetzt, also Steine deutlich geringerer Rohdichte, um das Gewicht und damit die Masse zu reduzieren. In den letzten 10 bis 20 Jahren haben teilweise Elemente aus hochtemperaturbeständigen keramischen Fasern die Steine beziehungsweise Feuerleichtsteine ersetzt. Ihr Vorteil liegt in einer sehr geringen Masse und einer geringen Wärmeaufnahme.
Das Ergebnis ist ein reduzierter Wärmebedarf zum Brennen des Brenngutes. Nachteilig ist, dass die Faserprodukte insbesondere bei hoher Temperaturbeanspruchung schrumpfen. Im Ergebnis läßt sich keine dauerhaft definierte Auflagefläche für das Brenngut erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofenwagen der genannten Art anzubieten, der eine Symbiose von wärmetechnischen und mechanischen Eigenschaften ermöglicht, wie sie im Industrieofenbau verlangt werden und ausschnittweise vorstehend genannt wurden.
Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
Keramische Faserprodukte sind wegen ihrer geringen Wärmeaufnahme während der Aufheiz- und Hochtemperaturphase im Tunnelofen und der geringen Wärmeabgabe in der anschließenden Kühlzone wärmetechnisch betrachtet nahezu konkurrenzlos. Ihr Defizit liegt in den unbefriedigenden mechanischen Eigenschaften. Da gegenwärtig keine Faserprodukte bekannt sind, die auch bei höheren Temperaturen (bis 1.800° C) formstabil sind (also nicht schrumpfen), nimmt die Erfindung diesen Nachteil in Kauf, berücksichtigt ihn aber bei der weiteren Konstruktion des Ofenwagens, und zwar wie folgt:
Der Ofenwagen wird (von unten nach oben betrachtet) in mindestens drei Bereiche eingeteilt:
Das bekannte Chassis (Basis-Plateau), welches üblicherweise aus Metall besteht, da dieser Bereich des Ofenwagens ausschließlich im unteren Abschnitt des Ofenkanals bewegt wird, wo die Temperaturen deutlich unter den Temperaturen für das Brenngut liegen.
Darüber folgt mindestens eine Schicht aus feuerfesten keramischen Fasern.
Den oberen Abschluß des Ofenwagens bildet eine Abdeckung, die aus mindestens einer Schicht besteht. Die Abdeckung dient entweder der unmittelbaren Aufnahme des Brenngutes. Auf die Abdeckung können aber auch sogenannte Brennhilfsmittel aufgesetzt werden, die der Konfektionierung des Brenngutes dienen. Diese Abdeckung muß deshalb eine mechanische Festigkeit aufweisen, die der zu erwartenden Belastung standhält.
Ohne weitere Maßnahmen würde sich die obere Abdeckung entweder verschieben oder absinken, wenn die darunter liegenden Faserelemente schrumpfen. Dies hätte erhebliche Konsequenzen: Die Position des Brenngutes könnte sich verschieben. Der Brenntischaufbau (die Brennhilfsmittel) könnten verrutschen. Vor allem aber würden sich Probleme im Zusammenhang mit automatischen Einrichtungen ergeben, über die das Brenngut auf den Ofenwagen aufgesetzt oder von diesem abgenommen wird.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, indem die obere Abdeckung auf eigenen Stützelementen angeordnet wird. Die exakte Position der Abdeckung ist deshalb unabhängig von einem möglichen Schrumpfvorgang der darunter liegenden Faserteile. Die Abdeckung wird in jedem Fall über die eigenen Stützelemente in der gewünschten präzisen Lage gehalten.
Daraus folgt, dass zwischen der Abdeckschicht und den darunter befindlichen Faserelementen im Fall der Schrumpfung der Fasern Hohlräume entstehen können. Dies wird erfindungsgemäß in Kauf genommen, um den entscheidenderen Vorteil realisieren zu können, die exakte und gleichbleibende Ausrichtung der oberen Abdeckung zu erreichen.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung danach einen verfahrbaren Tunnelofenwagen mit folgendem Aufbau (von unten nach oben, in der Funktionsposition betrachtet):
  • einem Basis-Plateau
  • mindestens einer Schicht aus feuerfesten keramischen Fasern,
  • mindestens einer Abdeckschicht zur unmittelbaren oder mittelbaren Aufnahme von Brenngut, wobei
  • die Abdeckschicht auf Stützelementen aufliegt, die sich durch die Schicht aus feuerfesten keramischen Fasern hindurch erstrecken.
Das Basis-Plateau kann wie im Stand der Technik ausgebildet sein. Es besteht beispielsweise aus einem Metallkörper, an dem auch die Transportmittel befestigt sind.
Auf dem Basis-Plateau befindet sich der feuerfeste Aufbau des Ofenwagens. Dabei können zunächst ein oder mehrere Ebenen aus konventionellen feuerfesten Steinen oder Feuerleichtsteinen gebildet werden. Darüber oder unmittelbar auf dem Basis-Plateau werden dann ein oder mehrere Schichten aus feuerfesten keramischen Fasern angeordnet. Üblicherweise werden die einzelnen Schichten aus Fasermatten, Faserplatten oder sonstigen Formkörpern zusammengestellt. Die Platten können ein- oder beidseitig profiliert sein, beispielsweise auf einer Seite mit Noppen, die in korrespondierende Öffnungen eines benachbarten Bauteils eingreifen. Auf diese Weise kann die Stabilität eines Aufbaus aus feuerfesten Bauteilen wesentlich erhöht werden.
Die genannten Stützelemente sind beispielsweise am Wagenchassis befestigt. Sie können aus feuerfesten keramischen Stäben, Zylindern, Platten oder dergleichen bestehen.
Nach einer Ausführungsform sind die Stützelemente als feuerfeste keramische Hohlkörper (nach Art eines Zylinders) gestaltet. Zur Befestigung dieser Zylinder am Chassis können zusätzliche metallische Aufnahmen vorgesehen sein, die am Basis-Plateau befestigt, beispielsweise verschweißt werden. Eine Möglichkeit dazu zeigt die nachfolgende Figurenbeschreibung. Eine metallische Hülse wird auf eine Bodenplatte des Chassis aufgeschweißt und dient der Aufnahme eines zylindrischen Stützelementes.
Die oberen freien Enden der Stützelemente, die sämtlich auf einer horizontalen Ebene liegen, bilden Auflageflächen für die obere Abdeckung, die beispielsweise aus einer oder mehreren Platten besteht, die nebeneinander, gegebenenfalls aber auch übereinander angeordnet werden können. Zur Ausbildung einer weitestgehend geschlossenen Auflagefläche können die einzelnen Elemente über Nut-/Feder-Verbindungen miteinander verbunden werden.
Diese obere Abdeckung kann aus einem traditionellen feuerfesten Material bestehen. Beispielsweise eignen sich Platten auf Basis Mullit. Ebenso können aber auch hochverdichtete Fasermatten für diesen Zweck Verwendung finden, beispielsweise sogenannte Keramikfaser-Vakuum-Formplatten mit einer Dichte über 300 kg/m3. Obwohl es sich um Faserprodukte handelt, weisen die Teile eine hohe Dichte und damit hohe mechanische Stabilität auf, die ausreicht, auch große Gewichte an Brenngut aufzunehmen.
Die Stützelemente schaffen nicht nur eine definierte Auflagefläche für die Abdeckung. Sie stellen auch sicher, dass die Abdeckung während des gesamten Pyroprozesses einen definierten Abstand zum Boden des Ofenkanals beziehungsweise zum Wagenchassis aufweist und auch nach Verlassen des Ofens, so dass auch das darauf angeordnete Brenngut stets eine definierte Position hat, um es anschließend über automatische Einrichtungen abnehmen beziehungsweise neues Brenngut aufsetzen zu können.
Soweit das unterhalb der Abdeckung befindliche Fasermaterial schrumpft, ändert dies nichts an der Ausrichtung der Abdeckung, weil diese - wie beschrieben - auf den Stützelementen aufliegt und nicht mehr (wie im Stand der Technik) unmittelbar auf den Faserelementen.
Auch die plattenförmigen Elemente der Abdeckung können in Richtung auf die Stützelemente vorstehende Noppen aufweisen, die in korrespondierende Öffnungen der Stützelemente und/oder der darunter verlaufenden Schicht eingreifen.
Für die Stützelemente eignet sich vor allem ein Werkstoff mit möglichst geringem thermischem Ausdehnungskoeffizienten innerhalb der zu erwartenden Temperaturbelastung. Die Stützelemente sollen keine technisch relevante thermische Längenänderung aufweisen, wobei der Begriff "technisch relevant" dahingehend zu verstehen ist, dass die Funktion der gesamten Einrichtung, einschließlich zugehöriger Beund Entladestationen, uneingeschränkt sichergestellt sein muß.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen, einschließlich der folgenden Figurenbeschreibung. Die technischen Merkmale der Ausführungsbeispiele sind nicht auf diese beschränkt. Vielmehr können einzelne Merkmale auch mit anderen Merkmalen für die Realisierung der Erfindung von Bedeutung sein.
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch einen Ofenwagen, dessen Transportrichtung senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Wagenchassis gekennzeichnet, das im wesentlichen aus einem umlaufenden Rahmen 10r besteht, der eine (nicht erkennbare) metallische Grundplatte trägt.
Am Rahmen 10r sind Flansche 10f angelenkt, an denen eine Achse 10a mit endseitigen Rädern 10w befestigt ist. Der Ofenwagen ist, wie im Stand der Technik üblich, zweiachsig.
Ebenso bekannt sind metallische Schürzen 10s, die von den in Transportrichtung verlaufenden Seiten des Rahmens 10r senkrecht nach unten abstehen und insbesondere eine Abschirmfunktion haben.
Auf der Grundplatte des Chassis 10 sind insgesamt zwölf nach oben abstehende Metallhülsen 12 angeschweißt, und zwar in Reihen von 4 x 3 Stück, in etwa mit gleichem Abstand zueinander. Die Hülsen 12 sind nach oben offen und dienen der Aufnahme von keramischen Rohren 14, die nachstehend noch näher beschrieben werden.
Auf der Grundplatte des Chassis 10 liegt zunächst eine erste Reihe 16.1 von konventionellen Schamottesteinen 18 auf, die untereinander vermörtelt sind. Darüber befindet sich eine zweite Reihe (Schicht) 16.2 aus Feuerleichtsteinen 20, wobei die Steine 20 ein etwas größeres Format als die Steine 18 haben. In einer dritten Ebene 16.3 verläuft eine weitere Schicht aus Feuerleichtsteinen, hier in Form großformatiger Platten 22. Die Steine 18, 20 weisen auf ihrer Oberseite (nicht dargestellte) Noppen auf, die in korrespondierende (nicht dargestellte) Ausnehmungen auf der Unterseite der darüber liegenden Steine eingreifen.
An die Steinschichten 16.1, 16.2, 16.3 schließen sich nach oben drei Faserschichten 24.1, 24.2 und 24.3 an. Diese Schichten werden von großformatigen Aluminiumoxid-Faserplatten 26 gebildet, wobei die Platten der Schichten 24.1 und 24.2 außenseitig (in der Zeichenebene nach rechts und links) vorstehen, um eine an sich bekannte Dichtfläche zu einer (nicht dargestellten) Ofenwand auszubilden.
Beim Neubau des Ofenwagens ist die Dimensionierung der Teile so, dass die Platten 26 der obersten Schicht 24.3 oberseitig mit den freien Enden der Rohre 14 fluchten.
Die Figur zeigt, dass die Rohre 14 sich durch alle Schichten 24.3, 24.2, 24.1, 16.3, 16.2 und 16.1 hindurcherstrecken, das heißt, die entsprechenden Steine beziehungsweise Platten weisen korrespondierende Öffnungen auf oder die jeweilige Schicht ist um die Rohre 16 beziehungsweise Hülsen 14 herumgeführt.
Der Ofenwagen wird oberseitig von einer Schicht 28 aus zwei Mullitplatten 28.1, 28.2 abgeschlossen, die in Transportrichtung nebeneinander verlaufen.
Jede Platte 28.1, 28.2 stützt sich außenseitig auf jeweils vier Rohren 14 ab und innenseitig (bei 30) auf einem Teil der Stirnfläche der in der Figur mittleren Rohrreihe, wobei die Platten 28.1, 28.2 unterseitig Noppen aufweisen, die in die korrespondierenden Rohrabschnitte hineinragen, so dass die Platten 28.1, 28.2 sicher und exakt horizontal ausgerichtet die gewünschte Abdeckung des Ofenwagens bilden.
In der Figur ist schematisch Brenngut eingezeichnet, welches auf die Platten 28.1, 28.2 aufgestellt werden kann, und zwar entweder unmittelbar oder mittelbar (über entsprechende Brennhilfsmittel).
In der Figur ist mit h der Abstand von der Oberfläche der Platten 28.1, 28.2 bis zur Lauffläche der Wagenräder 10w bezeichnet. Dieser Abstand (h) ist wichtig, weil er gleichzeitig die Platzierung des Brenngutes auf dem Ofenwagen definiert. Diese ist wiederum für automatische Beund Entladeeinrichtungen wichtig, die außerhalb des Ofens angeordnet sind, um das Brenngut automatisch auf den Ofenwagen setzen oder von diesem abnehmen zu können.
Kommt es im Laufe der Zeit zu einer Schrumpfung insbesondere der Faserteile 26, so kann zwar zwischen den Abdeckplatten 28.1 und der darunter liegenden Faserplatten 26 ein horizontaler Spalt entstehen. Die Platten 28.1, 28.2 sacken aber nicht nach, weil sie weiter in definierter Position auf den Rohren 14 aufliegen, die demnach eine Stützfunktion erfüllen, so dass auch der Abstand h zur Lauffläche der Räder 10w konstant gehalten wird.
Aus diesem Grunde wird als Material für die Rohre (Stützelemente) 14 vorzugsweise ein Werkstoff verwendet, der einen möglichst geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in dem Temperaturintervall aufweist, welches der Ofenwagen zwischen Ofeneingang und Ofenausgang durchlaufen muß.
Nachstehend werden beispielhafte Qualitäten/Werkstoffe für die einzelnen Steine/Platten genannt:
Fasermaterial (wie für 24.1, 24.2, 24.3) Feuerleichtsteine (wie 20) Schamottesteine (wie 18)
Anwendungstemperatur °C 1750 1430 1450
Chemische Analyse (Gew%) Al2O3 80 58 45
SiO2 18 39 50
sonstige 2 3 5
Rohdichte [kg/m3] 400 780 2250
Wärmeleitfähigkeit [W/mK] 1000 °C 0,24 0,33 1,32
1200 °C 0,28 0,35 1,35
1400 °C 0,35 - -

Claims (16)

  1. Verfahrbarer Tunnelofenwagen mit folgendem Aufbau, von unten nach oben:
    1.1 einem Chassis (10),
    1.2 mindestens einer Schicht (24.1, 24.2, 24.3) aus feuerfesten keramischen Fasern,
    1.3 mindestens einer Abdeckschicht (28) zur Aufnahme von Brenngut, wobei
    1.4 die Abdeckschicht (28) auf Stützelementen (14) aufliegt, die sich durch die Schicht (24.1, 24.2, 24.3) aus feuerfesten keramischen Fasern hindurch erstreckt.
  2. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem zwischen dem Chassis (10) und der Schicht (24.1, 24.2, 24.3) aus feuerfesten Fasern mindestens eine Schicht (16.1, 16.2, 16.3) aus feuerfesten keramischen Steinen (18, 20) angeordnet ist.
  3. Tunnelofenwagen nach Anspruch 2, bei dem die feuerfesten keramischen Steine (20) Feuerleichtsteine sind.
  4. Tunnelofenwagen nach Anspruch 2, bei dem die feuerfesten keramischen Steine (18) Schamottesteine sind.
  5. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem die Stützelemente (14) am Chassis (10) befestigt sind.
  6. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem die Stützelemente (14) aus feuerfesten keramischen Stäben, Zylindern und/oder Platten bestehen.
  7. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem die Stützelemente (14) aus feuerfesten keramischen Hohlkörpern bestehen.
  8. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem die Stützkörper (14) in metallischen Aufnahmen (12) einsitzen, die am Chassis (10) befestigt sind.
  9. Tunnelofenwagen nach Anspruch 8, bei dem die Aufnahmen (12) am Chassis (10) angeschweißt sind.
  10. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem die Abdeckschicht (28) eine Rohdichte > 300 kg/m3 aufweist.
  11. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem die Abdeckschicht (28) aus mindestens einer hoch verdichteten Fasermatte besteht.
  12. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem die Abdeckschicht (28) aus Mullit besteht.
  13. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem die Abdeckschicht (28) aus einer oder mehreren plattenförmigen Elementen (28.1, 28.2) besteht.
  14. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem die die einzelnen Schichten (16.1, 16.2, 16.3, 24.1, 24.2, 24.3, 28) bildenden Elemente (18, 20, 22, 26, 28.1, 28.2) auf einer Hauptoberfläche Noppen aufweisen und auf der gegenüberliegenden Hauptoberfläche korrespondierende Öffnungen.
  15. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, mit am Chassis (10) gelagerten Transportmitteln (10w).
  16. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, bei dem die Stützelemente (14) aus einem Werkstoff bestehen, der innerhalb des im zugehörigen Tunnelofen zu durchlaufenden Temperaturbereiches keine technisch relevante thermische Längenänderung zeigt.
EP03012858A 2002-08-28 2003-06-06 Tunnelofenwagen Withdrawn EP1394490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239349 2002-08-28
DE10239349 2002-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1394490A1 true EP1394490A1 (de) 2004-03-03

Family

ID=31197437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03012858A Withdrawn EP1394490A1 (de) 2002-08-28 2003-06-06 Tunnelofenwagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1394490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115679047A (zh) * 2022-11-10 2023-02-03 包头市信宏机电设备制造有限公司 一种用于生产取向硅钢的双车位隧道炉台车结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377670A (en) * 1966-08-10 1968-04-16 Davis Fire Brick Company Composite car top tile
EP0134188A1 (de) * 1983-08-10 1985-03-13 Karl Walter &amp; Co. - GmbH. &amp; Co. KG Ofenwagen für Brennöfen
US4721459A (en) * 1986-06-30 1988-01-26 Ferro Corporation Modular, insulating kiln car top
DE3821589A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Keller Ofenbau Gmbh Ofenwagen fuer einen tunnelofen der keramischen industrie
DE3832358A1 (de) * 1988-09-23 1990-04-05 Keller Gmbh & Co Kg Tunnelofenwagen (fuer die keram. industrie)
DE19813226A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Andreas Haesler Unterlüftete Ferro - Keramische - Brennwagenplattform
EP1136779A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 Wienerberger Ziegelindustrie Aktiengesellschaft Wagen zum Transport von Keramikrohlingen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377670A (en) * 1966-08-10 1968-04-16 Davis Fire Brick Company Composite car top tile
EP0134188A1 (de) * 1983-08-10 1985-03-13 Karl Walter &amp; Co. - GmbH. &amp; Co. KG Ofenwagen für Brennöfen
US4721459A (en) * 1986-06-30 1988-01-26 Ferro Corporation Modular, insulating kiln car top
DE3821589A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Keller Ofenbau Gmbh Ofenwagen fuer einen tunnelofen der keramischen industrie
DE3832358A1 (de) * 1988-09-23 1990-04-05 Keller Gmbh & Co Kg Tunnelofenwagen (fuer die keram. industrie)
DE19813226A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Andreas Haesler Unterlüftete Ferro - Keramische - Brennwagenplattform
EP1136779A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 Wienerberger Ziegelindustrie Aktiengesellschaft Wagen zum Transport von Keramikrohlingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115679047A (zh) * 2022-11-10 2023-02-03 包头市信宏机电设备制造有限公司 一种用于生产取向硅钢的双车位隧道炉台车结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen lagern und transportieren von flachglas
DE2203360B2 (de) Ofenwagen
DE3224203A1 (de) Hoochtemperatur-tiegelschmelzofen
EP3355015B1 (de) Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten
EP1394490A1 (de) Tunnelofenwagen
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE3440126A1 (de) Hubbalkenofen
DE3832358C2 (de)
EP1448944B9 (de) Feuerfester keramischer gitterstein
DE8420075U1 (de) Ofendecke
EP1136779B1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
EP0618418B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Brennen von Ziegelformlingen und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
EP0244710B1 (de) Decke für einen Glasschmelzofen oder eine Arbeitswanne
EP0028782B1 (de) Kachelgrundofen
DE202013010392U1 (de) Ofenwagenaufbau
DE3430470A1 (de) Feuerfestes profilteil, decke fuer einen industrieofen aus feuerfesten profilteilen sowie industrieofen mit einer solchen decke
DE4133711C1 (en) Wall for lining glass melting furnace - has ceramic bricks facing furnace interior and outer bricks supporting structure
DE202012103521U1 (de) Brennofenausstattungsaufbau
DE3328870A1 (de) Ofenwagen fuer brennoefen
EP0042602A1 (de) Anordnung der Heizelemente in einem elektrisch beheizten Ofen
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
DE4020284A1 (de) Ofenwagen mit austauschbaren stuetzelementen
DE19747320C2 (de) Auskleidungsblöcke und dessen Verwendung
DE2133762B2 (de) Tunnelofen zum kontinuierlichen Brennen bzw. Sintern länglicher keramischer Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040320