DE19812694A1 - Einspritzgeschäumtes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Einspritzgeschäumtes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19812694A1
DE19812694A1 DE19812694A DE19812694A DE19812694A1 DE 19812694 A1 DE19812694 A1 DE 19812694A1 DE 19812694 A DE19812694 A DE 19812694A DE 19812694 A DE19812694 A DE 19812694A DE 19812694 A1 DE19812694 A1 DE 19812694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
cavity
main
injection
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19812694A
Other languages
English (en)
Inventor
Soo Kwan Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YOUNG CHANG NEW TECHNOLOGY COR
Original Assignee
YOUNG CHANG NEW TECHNOLOGY COR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YOUNG CHANG NEW TECHNOLOGY COR filed Critical YOUNG CHANG NEW TECHNOLOGY COR
Publication of DE19812694A1 publication Critical patent/DE19812694A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/142Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einspritzgeschäumtes Produkt mit wenigstens einem unterschiedlichen Materialabschnitt und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Zu einem Einspritzschäumverfahren gehören die Verfahrensschritte, eine Kunstharzmischung, wie beispielsweise Ethylen, Vinylacetat, Copolymer (EVA) und ein Schaummittel in einem Hohlraum mit einer gewünschten Gestaltung, der in einer Form gestaltet ist, aufzufüllen, das Gemisch in dem Hohlraum etwa 6 bis 10 Minuten auf etwa 170 bis 190°C zu halten und dann die Form zu öffnen, um ein einspritzgeschäumtes Produkt zu erhalten, das um 30% oder mehr im Vergleich zu der Größe des Hohlraums aufgrund der Expansion des Schaumgases aus dem Schaummittel expandiert ist. Das Einspritzschäumverfahren, das kürzlich entwickelt worden ist, ist noch nicht vorherrschend. Da jedoch das Einspritzschaumver­ fahren prompt und leicht für ein geschäumtes Produkt liefert, das verschiedene Formen und Eigenschaften besitzt, wird erwartet, daß sich die Anwendung dieses Verfahrens weltweit mehr verbreitet.
Das einspritzgeschäumte Produkt wird in der Praxis als Teil für Schuhe, insbesondere Sportschuhe, wie beispielsweise eine Mittelsohle und eine Außensohle, eingesetzt. Kürzlich ist eine einstückige Sohle für Schuhe in Form eines einspritzgeschäumten Produkts entwickelt worden.
Bei herkömmlichen Sportschuhen ist die Außensohle aus Kunststoff an der unteren Fläche einer Mittelsohle eines Schaummaterials, wie beispielsweise Polyurethan, befestigt, wie in dem US-Patent Nr. 4,243,496 offenbart. Das oben beschriebene Einspritzformver­ fahren kann jedoch die Mittelsohle und die Außensohle in einem einzigen Stück bilden, um dadurch das Gewicht des Produktes zu verringern und die Produktivität zu erhöhen, was zu einer Abnahme der Herstellungskosten führt.
Da bei dem Einspritzschäumverfahren jedoch das Material in einen Hohlraum einer Form in einem flüssigen Zustand zugeführt und einer Vernetzungsreaktion während einer vorbestimmten Zeit unterliegt, um das einspritzgeschäumte Produkt zu erhalten, ist das Fluidmaterial zwangsläufig homogen. Demgemäß besitzt das Produkt allgemein nur eine einzige Eigenschaft, wie beispiels­ weise eine Farbe, eine Dichte und eine Härte. Des weiteren ist die einspritzgeschäumte Substanz typischerweise hinsichtlich ihrer Abriebfestigkeit einer einspritzgeformten Substanz oder Gummi unterlegen. Insoweit wäre es günstig, wenn das Einspritz­ schäumverfahren ein einspritzgeschäumtes Produkt liefern könnte, das wenigstens einen unterschiedlichen Materialabschnitt zur Erzielung unterschiedlicher Farben, Dichten oder Härten aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einspritzgeschäum­ tes Produkt mit einem unterschiedlichen Materialabschnitt und ein Verfahren zu dessen Herstellung verfügbar zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 bzw. Anspruch 5 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die das Verfahren vorteilhaft weiterbilden, sind den Ansprüchen 2 bis 4 zu entnehmen.
Demgemäß macht die Erfindung vorteilhaft ein einspritzgeschäumtes Produkt mit wenigstens einem unterschiedlichen Materialabschnitt sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung verfügbar, bestehend aus den Verfahrensschritten Herstellen eines hauptsächlichen Materialgemischs, das ein hauptsächliches Kunstharz und ein Schaummittel enthält; Vorformen eines zusätzlichen Materialteils, welches ein zusätzliches Kunstharz aufweist, das mit dem hauptsächlichen Kunstharz vernetzbar ist, und das eine Eigen­ schaft besitzt, die sich von einer Eigenschaft des hauptsächli­ chen Materialgemischs unterscheidet; Formen eines zusätzlichen Hohlraumbereichs in einem Hohlraum einer Form zum Einspritz­ schäumen; Anordnen des zusätzlichen Materialteils in dem zusätzlichen Hohlraumbereich; Auffüllen des hauptsächlichen Materialgemischs in einem flüssigen Zustand in dem Hohlraum; Halten des hauptsächlichen Materialgemischs und des zusätzlichen Materialteils in dem Hohlraum unter einer vorbestimmten Tempera­ tur und Druck während einer vorbestimmten Zeit; und Öffnen der Form zum Erhalten des einspritzgeschäumten Produkts.
Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen das hauptsächliche Materialgemisch und die zusätzlichen Materialteile dasselbe Kunstharz auf und unterscheiden sich voneinander wenigstens in der Farbe oder/und Dichte oder/und Härte. Vorzugsweise besteht dasselbe Kunstharz aus EVA.
Bevorzugt weisen die zusätzlichen Materialteile das gleiche Schaummittel auf und sind bei einer Temperatur unterhalb der Schaumtemperatur des Schaummittels vorgeformt.
Das hergestellte einspritzgeschäumte Produkt besitzt wenigstens einen unterschiedlichen Materialabschnitt, der sich gegenüber dem hauptsächlichen Materialabschnitt hinsichtlich der Farbgebung oder/und der Dichte oder/und der Härte oder/und den Verschleiß- bzw. Abriebeigenschaften unterscheidet und der insbesondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schuhsohle als ein Anwendungsbeispiel eines einspritzgeschäumten Produk­ tes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II/II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Form zur Erläuterung eines Herstellungsverfahren für ein einspritzgeschäumtes Produkt gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Unterform von Fig. 3; und
Fig. 5 bis 7 Schnittansichten der Form von Fig. 3 zur sequentiellen Erläuterung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Sohle 1, beispielsweise für Sportschuhe, als eine Ausbildungsform eines einspritzgeschäumten Produkts dargestellt, das eine einstückige Form aus unter­ schiedlichen Materialabschnitten gemäß der Erfindung im Gegensatz zu herkömmlichen Sportschuhen aufweist, bei denen eine Mittel­ sohle und eine Außensohle separat geformt sind.
Zu der Sohle 1 gehört ein hauptsächlicher Materialabschnitt 2, der den größten Teil der Sohle 1 ausmacht sowie erste und zweite zusätzliche Materialabschnitte 3 und 4, die einen Abschnitt der unteren Fläche der Sohle 1 belegen. Der hauptsächliche Material­ abschnitt 2 und die ersten und zweiten zusätzlichen Material­ abschnitte 3 und 4 enthalten Kunstharzwerkstoffe, die miteinander unter einer vorgegebenen Bedingung vernetzen. Vorzugsweise sind die Kunstharzmaterialien identisch zueinander. Vorzugsweise kann eines von den Materialien Polyurethan, Polystyrol, EVA, PVC und TRP (Thermoplastisches Gummi), insbesondere EVA, als Kunst­ harzmaterial verwendet werden.
Der hauptsächliche Materialabschnitt 2 und die ersten und zweiten zusätzlich Materialabschnitte 3 und 4 können unterschiedliche Dichten, Härten, Elastizitäten oder Farben durch Einstellen des Gehaltes von Schaummitteln oder Additiven aufweisen, die in den hauptsächlichen und zusätzlichen Materialien enthalten sind. Beispielsweise kann ein zusätzlicher Materialabschnitt, der eine höhere Abriebfestigkeit, Dichte oder Härte als der hauptsächliche Materialabschnitt aufweist, an einem Hackenbereich einer Sohle verwendet werden. Zusätzliche Materialabschnitte, die unter­ schiedliche Farben aufweisen, ermöglichen die Gestaltung eines einspritzgeschäumten Produktes mit zwei oder mehr Farben.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt einer Form 10 zum Formen der Sohle 1, die hilfsweise Materialabschnitte 3 und 4 aufweist, und Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine untere Form von Fig. 3. Dabei ist die Form eines Hohlraumes 13, der in der Form 10 gebildet ist, im Vergleich mit der in Fig. 1 gezeigten Sohle zur Erleichterung der Beschreibung vereinfacht dargestellt.
Zu der Form 10 gehört eine untere Form 12, die mit dem Hohlraum 13 an einer ihrer oberen Flächen gebildet ist, und eine obere Form zum Abschließen des Vorraums 13. Die untere oder die obere Form 12 und 13 bewegen sich mittels einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung zum Schließen und Öffnen des Hohlraums 13 zueinander und voneinander weg.
Gemäß den Fig. 3 und 4 sind im dem Hohlraum 13 der unteren Form 12 erste und zweite zusätzlichen Hohlräume 15 und 17 zur Gestaltung des ersten und zweiten zusätzlichen Materialabschnit­ tes 3 und 4 der Sohle gebildet. Die zusätzlichen Hohlräume 15 und 17 sind durch entsprechende Trennwände 16 und 18 von dem restlichen Hohlraumbereich abgetrennt, welche von dem Boden des Hohlraums 13 nach oben vorstehen. Ein hauptsächlicher Material­ einlauf 21 ist an der unteren Form 12 zur Verbindung eines hauptsächlichen Materialeinlasses 20 mit der Innenseite des Hohlraums 13 gebildet. Das dem hauptsächlich Materialeinlaß 20 zugeführte hauptsächliche Material kann durch den hauptsächlichen Materialzulauf 21 in den Hohlraum 13 strömen.
Ein Herstellungsverfahren für die Sohle 1, welche unterschiedli­ che Materialabschnitte aufweist, wird nachfolgend unter Be­ zugnahme auf die Fig. 5 bis 7 beschrieben.
Zunächst wird eine hauptsächliche Materialmischung für den hauptsächlichen Materialbereich 2 hergestellt. Die hauptsächliche Materialmischung enthält ein Kunstharz als hauptsächlichen Be­ standteil und ein Schäumungsmittel. Das Harz kann aus einem der Materialien Polyurethan, Polystyrol, EVA PVC und TPR ausgewählt sein.
Zusätzliche Materialteile für die zusätzlich Materialabschnitte 3 und 4 werden als Festkörper vorgeformt. Die zusätzlichen Materialteile enthalten ein Kunstharz als hauptsächlichen Bestandteil, der leicht vernetzbar ist, vorzugsweise identisch mit dem Kunstharz der hauptsächlichen Materialmischung. Ins­ besondere ist EVA besonders günstig für die hauptsächlichen Bestandteile der hauptsächlichen Materialmischung und der zusätzlichen Materialteile.
Das Material für die zusätzlichen Materialteile kann ein Schaum­ mittel enthalten. In diesem Fall müssen die zusätzlichen Materialteile bei einer Temperatur geformt werden, die niedriger als die aktive Temperatur des Schaummittels für das Formen in dem Hohlraum 13 der Form 10 gemeinsam mit der hauptsächlichen Materialmischung ist. Die hauptsächliche Materialmischung unterscheidet sich von den zusätzlichen Materialteilen im Gehalt an Schaummitteln oder in derart der darin enthaltenden Additive derart, daß die hergestellte Sohle 1 zusätzliche Material­ abschnitte mit Dichten, Härten oder Farben aufweist, die sich von denen des hauptsächlichen Materialabschnittes unterscheiden.
In einem Zustand, bei dem sich die obere Form 14 von der unteren Form 13 zum Öffnen des Hohlraums 13 wegbewegt hat, werden die vorgeformten zusätzlichen Materialien 3a und 4a für die ersten und zweiten zusätzlichen Materialabschnitte 3 und 4 in den ersten und zweiten zusätzlichen Hohlräumen 15 und 17 entsprechend angeordnet. Danach bewegt sich die obere Form 14 zum Schließen des Hohlraums 13, wie in Fig. 5 gezeigt. Nachdem der Hohlraum 13 der unteren Form 12 durch die obere Form 14 geschlossen ist, wird die hauptsächliche Materialmischung in den Hohlraum 13 durch den hauptsächlichen Materialzulauf 21 zum Füllen des Hohlraums 13 eingeführt, wie in Fig. 6 gezeigt.
Die hauptsächliche Materialmischung und die zusätzlichen Materialteile 3a und 4a werden zusammen in dem Hohlraum bei etwa 170 bis 190°C etwa 6 bis 10 Minuten gehalten. Die hauptsächliche Materialmischung vernetzt intern. Es werden weiterhin Grenz­ flächen der zusätzlichen Materialteile 3a und 4a bzgl. der hauptsächlichen Beimischung aktiviert und in die Vernetzungs­ reaktion tritt zwischen der hauptsächlichen Materialmischung und den Grenzflächen auf, um das hauptsächliche Material und die zusätzlichen Materialteile 3a und 4a zu einem Stück zu formen.
Nach einer vorbestimmten Zeit steigt die obere Form 14 mittels der Antriebseinrichtung zum Öffnen des Hohlraums 13 hoch. Zu dieser Zeit dehnen sich die einstückig integrierten Materialien rasch durch die Expansion des Schäumgrades aus dem Schaummittel in dem Materialien aus und entweichen aus dem Hohlraum 13 zur Bildung der Sohle 1, wie in Fig. 7 gezeigt. Die derart geformte Sohle 1 durchläuft einen Prozeß, wie beispielsweise ein Be­ arbeiten, zur Gestaltung in ein fertiggestelltes Produkt. Die fertiggestellte Sohle 1 enthält den hauptsächlich Material­ abschnitt 2 und die ersten und zweiten zusätzlichen Material­ abschnitte 3 und 4, die voneinander in Farben, Dichten und Härten entsprechend der Wahl der Zusammensetzung der zusätzlichen Materialteile 3a und 4a sind.
Wie oben beschrieben, können gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren einspritzgeschäumte Produkte, die unter­ schiedliche Abschnitte mit verschiedenartigen Eigenschaften, wie beispielsweise Farbe, Dichte und Härte aufweist, leicht und effizient in einer einzigen Form hergestellt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines spritzgeschäumten Pro­ dukts mit wenigstens einem unterschiedlichen Material ab­ schnitt, bestehend aus folgenden Verfahrensschritten:
Herstellen eines hauptsächlichen Materialgemischs, das ein hauptsächliches Kunstharz und ein Schaummittel ent­ hält;
Vorformen wenigstens eines zusätzlichen Materialteils, das ein zusätzliches Kunstharz aufweist, das mit dem hauptsächlichen Kunstharz vernetzbar ist und das eine Eigenschaft besitzt, die sich von einer Eigenschaft des hauptsächlichen Materialgemischs unterscheidet;
Formen wenigstens eines zusätzlichen Hohlraumbereichs in einem Hohlraum einer Form zum Einspritzschäumen;
Anordnen jedes zusätzlichen Materialteils in dem zugeord­ neten zusätzlichen Hohlraumbereich;
Auffüllen des hauptsächlichen Materialgemischs in einem flüssigen Zustand in dem Hohlraum;
Halten des hauptsächlichen Materialgemischs und jedes zu­ sätzlichen Materialteils in dem Hohlraum unter einer vor­ bestimmten Temperatur und einem vorbestimmten Druck wäh­ rend einer vorbestimmten Zeit;
Öffnen der Form zum Erhalten des einspritzgeschäumten Produkts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das hauptsächliche Materialgemisch und jedes zusätzliche Materialteil das­ selbe Kunstharz aufweisen und sich voneinander wenigstens in einer der Eigenschaften Farbe, Dichte und Härte unter­ scheiden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem dasselbe Kunstharz EVA ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem jedes zusätzliche Ma­ terialteil weiterhin ein Schaummittel enthält und bei ei­ ner Temperatur unterhalb der Schäumtemperatur des Schaum­ mittels vorgeformt wird.
5. Einspritzgeschäumtes Produkt mit wenigstens einem unter­ schiedlichen Materialabschnitt hergestellt nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE19812694A 1997-08-29 1998-03-23 Einspritzgeschäumtes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE19812694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970043010A KR100256180B1 (ko) 1997-08-29 1997-08-29 이질재료영역을갖는사출발포물및그제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812694A1 true DE19812694A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=19519520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812694A Ceased DE19812694A1 (de) 1997-08-29 1998-03-23 Einspritzgeschäumtes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JP3083800B2 (de)
KR (1) KR100256180B1 (de)
CN (1) CN1211498A (de)
BR (1) BR9800935A (de)
CA (1) CA2233054A1 (de)
DE (1) DE19812694A1 (de)
ES (1) ES2164499B1 (de)
ID (1) ID20771A (de)
IT (1) ITTO980257A1 (de)
TW (1) TW424038B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015160507A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Nike Innovate C.V. Method of manufacturing sole assembly formed of multiple preforms
WO2015160509A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Nike Innovate C.V. Sole assembly formed from multiple preforms and method and mold for manufacturing same
IT201900012519A1 (it) * 2019-07-22 2021-01-22 Nea Srl "Stampo per l'applicazione di una sagoma di pelle nel battistrada di uno scafo elastomerico di un doposcì e relativo procedimento di fabbricazione”

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020073125A (ko) * 2002-09-05 2002-09-19 이동락 이색 혹은 이중경도를 가지게되는 신발창의 제조방법 및이를 위한 제조금형
JP4463667B2 (ja) * 2004-12-01 2010-05-19 日東電工株式会社 発泡充填部材
WO2007066899A1 (en) * 2005-11-02 2007-06-14 Jang Won Park Injection molding process
KR100662548B1 (ko) * 2005-11-02 2006-12-28 박장원 사출성형방법
KR100689964B1 (ko) * 2006-06-21 2007-03-08 박장원 발포체 제조방법
ES2361315B1 (es) * 2009-06-18 2012-04-20 Vulcanizados Argus, S.L Método de fabricación de un conjunto de base-suela para calzado y conjunto de base-suela fabricado con dicho método.
CN102173074B (zh) * 2011-01-21 2016-06-08 许建华 一种鞋底的生产方法
KR101338482B1 (ko) * 2011-11-07 2013-12-10 동신산업(주) 발포폴리프로필렌(EPP : Expanded Poly-Propylene)를 이용한 부력체의 제조방법 및 그 제조방법으로 제조된 부력체
CN103009553A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 德尔惠(中国)有限公司 一种双色双密度鞋底的制作工艺
CN105291351A (zh) * 2015-11-14 2016-02-03 重庆跃发日用品有限公司 按摩拖鞋鞋底的制作模具中硬球体的设置结构
CN105291350A (zh) * 2015-11-14 2016-02-03 重庆跃发日用品有限公司 一种在按摩拖鞋鞋底的凸起内部设置硬球体的设置方法
CN105459327A (zh) * 2015-11-14 2016-04-06 重庆跃发日用品有限公司 一种按摩拖鞋鞋底的生产方法
CN105291377A (zh) * 2015-11-14 2016-02-03 重庆跃发日用品有限公司 按摩拖鞋鞋底的制作模具
CN110216851B (zh) * 2018-03-02 2021-12-31 彰洋材料股份有限公司 变压射出模、射出鞋材及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245406A (en) * 1979-05-03 1981-01-20 Brookfield Athletic Shoe Company, Inc. Athletic shoe
DE69018263T2 (de) * 1990-11-10 1995-08-03 Yang Kuo Nan Verfahren zur Herstellung von EVA-Schuheinlegsohlen.
JP2589650B2 (ja) * 1993-11-27 1997-03-12 株式会社アサヒコーポレーション 発泡ポリウレタン靴底の成形法
US5453230A (en) * 1993-12-02 1995-09-26 Urethane Technologies, Inc. Method for rotationally molding an article with a vulnerable insert
JP2764198B2 (ja) * 1994-01-29 1998-06-11 株式会社アサヒコーポレーション 発泡靴底の成形法
CA2148646C (en) * 1994-06-14 2005-06-14 Dezi Anthony Krajcir Resilient molded shoe heels
JPH0857985A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Moon Star Co 射出成形靴の製法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015160507A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Nike Innovate C.V. Method of manufacturing sole assembly formed of multiple preforms
WO2015160509A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Nike Innovate C.V. Sole assembly formed from multiple preforms and method and mold for manufacturing same
US10172415B2 (en) 2014-04-14 2019-01-08 Nike, Inc. Sole assembly formed from multiple preforms and method and mold for manufacturing same
US10226906B2 (en) 2014-04-14 2019-03-12 Nike, Inc. Method of manufacturing sole assembly formed of multiple preforms
EP3501319A1 (de) * 2014-04-14 2019-06-26 NIKE Innovate C.V. Sohlenanordnung aus mehreren vorformen
CN110840008A (zh) * 2014-04-14 2020-02-28 耐克创新有限合伙公司 制造由多个预成型件形成的鞋底组件的方法
US10869523B2 (en) 2014-04-14 2020-12-22 Nike, Inc. Sole assembly formed from multiple preforms and method and mold for manufacturing same
IT201900012519A1 (it) * 2019-07-22 2021-01-22 Nea Srl "Stampo per l'applicazione di una sagoma di pelle nel battistrada di uno scafo elastomerico di un doposcì e relativo procedimento di fabbricazione”

Also Published As

Publication number Publication date
KR100256180B1 (ko) 2000-05-15
CA2233054A1 (en) 1999-02-28
CN1211498A (zh) 1999-03-24
TW424038B (en) 2001-03-01
KR19990019616A (ko) 1999-03-15
BR9800935A (pt) 2000-05-23
ID20771A (id) 1999-03-04
ITTO980257A1 (it) 1999-09-24
JPH1177745A (ja) 1999-03-23
JP3083800B2 (ja) 2000-09-04
ES2164499A1 (es) 2002-02-16
ES2164499B1 (es) 2003-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812694A1 (de) Einspritzgeschäumtes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60009367T2 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen vulkanisierten Gegenständen
DE19754180A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes
DE1914484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fussoberbekleidung,insbesondere zum Herstellen von Schuhen mit zweischichtig zusammengesetzten Gummisohlen
DE4129361A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwaren mit einer mehrfarbigen sohle, vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens und mit einem solchen verfahren hergestelltes schuhwerk
DE60126140T2 (de) Verfahren zur herstellung einer schuhsohle aus einer profilsohle aus vulkanisiertem kautschuk, verbunden mit einer zwischensohle aus polyurethan
DE3813993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
DE2524298A1 (de) Schuh und verfahren zu dessen herstellung
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE4390938C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundpolstergegenstandes
DE1685383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus Gummi mit Porenstruktur (Poro-Gummisohlen) an Schuhschaefte
EP0094375B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Schuhsohle und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2318013A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polstersohle und eines schuhes mit einer solchen sohle
DE2015399A1 (de) Polyurethanharz und Verfahren zu dessen Verarbeitung
DE882052C (de) Schuhsohle
DE102021210100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktbesohlung
DE4200730A1 (de) Verfahren zum herstellen von vulkanisierten sohlen mit innerer weichelastischer kautschukschicht
DE2302870C2 (de) Verfahren für die Herstellung von Gegenständen aus zellenartigem elastomeren und/oder plastomeren Material
EP0575692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von zweischichtigen Sohlen aus Gummi
DE2639823C2 (de) Sohlenform zum Herstellen einer mehrschichtigen Schuhsohle mit Absatz und Schuhsohle
DE3346441C1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung eines Formkörpers aus einem elastomeren Schaum
DE102005052347A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Innenausstattungsfeldes mit einem selbst eine Aussenhaut ausbildenden, geblasenen Elastomerbauteil
DE2010376A1 (de) Fußbekleidung aus Kunststoff
DE1529868C (de) Verfahren zum Anspritzen einer spezi fisch leichten Gummi bzw Kunststoffsohle an einen Schuhschaft
DE2838416A1 (de) Geschaeumter skistiefel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 44/42

8131 Rejection