DE2010376A1 - Fußbekleidung aus Kunststoff - Google Patents
Fußbekleidung aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE2010376A1 DE2010376A1 DE19702010376 DE2010376A DE2010376A1 DE 2010376 A1 DE2010376 A1 DE 2010376A1 DE 19702010376 DE19702010376 DE 19702010376 DE 2010376 A DE2010376 A DE 2010376A DE 2010376 A1 DE2010376 A1 DE 2010376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sandal
- weight
- zone
- footwear
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 alkenyl aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethenylbenzene Chemical compound ClC(Cl)=CC1=CC=CC=C1 CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbut-3-enal Chemical compound CCC(C=C)C=O CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical class OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N n-propyl vinyl ketone Natural products CCCC(=O)C=C JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/0009—Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
- B29D35/0018—Moulds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/14—Footwear characterised by the material made of plastics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/10—Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
- A43B3/101—Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
- A43B3/102—Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
-C/i^n. F.Schrumpf
onino7C \
516Düren ^U IUJ /b \
F 23 \
Tatsuo Fukuoka
Tokushima / Japan
Tokushima / Japan
Fußbekleidung aus Kunststoff
Priorität: Japan 8. März 1969 No. 17843/&9
Priorität: Japan 8. März 1969 No. 17843/&9
Die Erfindung betrifft eine Fußbekleidung, wie Sandalen,
Slipper o.dgl., mit einem Oberteil und einem Boden, die
unlösbar in einem Stück aus Kunststoff geformt sind.
Die Erfindung will Fußbekleidungen der vorgenannten Art
entwickeln, die einerseitß bequem zu tragen sind, indem
sie sich der Fußform anpassen sowie Weichheit und Rückfederung
bei möglichst geringem Gewicht optimal miteinander Verbinden und andererseits hohe Dauerhaftigkeit
und Widerstandsfähigkeit gegen Deformation besitzen, so daß sie mechanischen Beanspruchungen wie Einflüssen von Feuchtigkeit zu widerstehen vermögen.
und Widerstandsfähigkeit gegen Deformation besitzen, so daß sie mechanischen Beanspruchungen wie Einflüssen von Feuchtigkeit zu widerstehen vermögen.
Die erfindungsgemäße Fußbekleidung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil und der Boden eine aufgeschäumte
Innenzone und eine Außenhaut aufweisen, wobei der
Boden ein um etwa 0,2 bis 0,4 niedrigeres spezifisches
Gewicht als das Oberteil hat. - · ■
Boden ein um etwa 0,2 bis 0,4 niedrigeres spezifisches
Gewicht als das Oberteil hat. - · ■
Vorzugsweise beträgt das spezifische Gewicht (die Dichte)
des Oberteils etwa 0,70 bis 0,96' und das des Bodens etwa
0,40 bis 0,66. -... _ - /- ...:
009839/UA2
Zweckmäßigerweise wird die Außenhaut, die die aufgeschäumte Innenzone von Oberteil und Boden umgibt, relativ fest und
dicht, also nicht aufgeschäumt, in einem Stück mit der
aufgeschäumten Innenzone ausgebildet.
Zur Erhöhung des Tragekomforts kann die Oberseite des Bodens, also die Innensohle, im Profil entsprechend der
Fußsohle des Benutzers gestaltet werden.
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert und dargestellt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Sandale nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt entlang Linie II-II
von Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang Linie III-III
von Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang Linie IV-IV von Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung für die Herstellung der Sandale nach den Fig. 1-4; und
Fig. 6 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang Linie
VI-VI von Fig. 5.
In den Zeichnungen ist eine Sandale gemäß der Erfindung,
sowie eine zu ihrer Herstellung geeignete Vorrichtung beschrieben. Sie wird aus Kunststoff erzeugt, dessen
Zusammensetzung weiter unten näher angegeben wird.
r 201Q376
■ - 3 -
Die Sandale weist ein Oberteil 1 und einen Boden 2 auf.
Der Boden 2 hat auf der Innenseite eine besondere Oberfläche
2A und ist ferner zu einem Absatz 2B geformt.
Oberteil 1 und Boden 2 werden mit einer Form oder Vorrichtung,
die weiter unten, beschrieben wird,, gleichzeitig und
aus einem Stück in einem Arbeitsgang gebildet.
Die Sandale mit dem Oberteil 1 und dem Boden 2 wird, ·
wie in den Fig. 2-4 gezeigt ist, so geformt, daß sie
ein einziges Ganzes aus einem besonders gestaltetem
Kunststoff bildet und eine Innenzone 3 mit Schaumstruktur
sowie eine diese Innenzone umgebende dichte Außenhaut 4
aufweist. Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß die innere
Schaumzone des Kunststoffes eine hohe Rückfederung und
biegsame Polsterung ergibt und den Tragekomfort erhöht,
während die nicht aufgeschäumte, relativ feste Außenhaut
einer Deformation der Sandale unter dem Gewicht des Benutzers entgegenwirkt. Da außerdem die dichte Außenhaut
sich in einem Stück über das Oberteil und den; Boden erstreckt,
erleichtert sie die feste, integrale. Verbindung beider und schließt die Schaumzone wasserdicht ab, so daß
sie sich nicht mit Wasser vollsaugen kann. Der aufgeschäumte Kunststoff mit seiner Bläsehenstruktur ermöglicht ferner
die Anwesenheit von Luft in der inneren Schaumzone, wodurch
das Gewicht der Sandale verringert wird. Als besonderes
Merkmal der Erfindung wird hervorgehoben, daß das spezi—
. fische Gewicht des Bodens von dem des Oberteils Verschieden
ist j und zwar ist das spezifische Gewicht des Bodens um
ungefähr Q= ,2 - 0,4 kleiner als das des Oberteils.
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für das spezifische Gewicht der Teile von Sandalen, gemäß der Erfindung.
Tabelle A betrifft Beispiele, bei denen als1 Werkstoff Vinylchlorid, und Tabelle B Beispiele, bei denen Äthylenvinylacetat-Polymerisate
verwendet wurden.
·* 4 -0098 3^7 1442 °*GlNAt mPBC
No. 1 No. 2 No. 3 No. 4
Spezifisches Gewicht n fiq7 n RnQ ηκςΐ; η
der Sandale 0>697 °'609 °»655 O>
Spezifisches Gewicht η gig η 912 O 9 20 O 954
des Oberteils u.aia u,ai^ u,a^u u,at>4
Spezifisches Gewicht n κςι n rU9 n R1R n KOK
des Bodens °'651 °'5^2 °'616 °»606
Differenz zwischen
dem spez. Gewicht von 0,268 0,370 0,303 0,34·8
Oberteil und Boden
No. 5 No. 6 No. 7 No. 8
Spezifisches Gewicht π ςι« η ς79 η U7u π
der Sandale °'518 °'572 °»474 Ο'
Spezifisches Gewicht Q 7gq 0 77a 0 71U Q 75O
des Oberteils υ,/ad u,//b υ,/m u,/5U
Spezifisches Gewicht λ uuu ο 515 ο 432 ο uui
des Bodens υ,fit υ,bib u,4d^ υ,Hid
Differenz zwischen
dem spez.Gewicht von 0,349 0,263 0,282 0,307
Oberteil und Boden
Da . das spezifische Gewicht des Bodens, welcher 80 %
des Gesamtgewichts der Sandale ausmacht, niedriger als das des Oberteils ist, wird unabhängig davon, ob das
spezifische Gewicht des Oberteils relativ hoch ist,
beispielsweise 0,954 (Beispiel 4 in Tabelle A), das
spezifische Gesamtgewicht der Sandale in keinem Fall
mehr als 0,655 betragen. Dadurch ist es möglich, das
des Gesamtgewichts der Sandale ausmacht, niedriger als das des Oberteils ist, wird unabhängig davon, ob das
spezifische Gewicht des Oberteils relativ hoch ist,
beispielsweise 0,954 (Beispiel 4 in Tabelle A), das
spezifische Gesamtgewicht der Sandale in keinem Fall
mehr als 0,655 betragen. Dadurch ist es möglich, das
-S-009839/U42
tatsächliche Gewicht der Sandale bzw. Fußbekleidung der
Erfindung zu verringern, und ferner kann das Oberteil, welches Beschädigungen besonders ausgesetzt ist, durch
ein größeres spezifisches Gewicht verstärkt werden.
Nach der Erfindung ist die Oberseite 2A des Bodens mit
einem Kurvenprofil versehen, welches in der Gestalt der
Fußsohle des Benutzers entspricht, um das Tragen besonders bequem zu machen.
In den Fig. 1-4 ist ein Teil 5 der Oberseite 2A entsprechend der «.'Wölbung der Fußsohle und ein Rand 6· der
Oberseite 2A leicht erhöht, während andere Teile der
Oberseite 2A flache Vertiefungen 7 und 8 aufweisen. Die genannten Erhöhungen und Vertiefungen sind miteinander
durch die sanft profilierte, aus einem Stück bestehende
Oberseite verbunden, die die Innensohle der Sandale bildet.
Durch diese Gestaltung kann die Sohle in einen vollkommen angepassten Kontakt mit der Oberseite des Sandalenbodens
gebracht werden, so daß der Benutzer ohne zu rutschen und zu ermüden mit stark erhöhtem Tragekomfort gehen kann.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsförm einer Vorrichtung, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Sandale geeignet ist. Diese Vorrichtung ist aus einer
Anzahl von Formstücken 10 zusammengesetzt und mit einer
Formkammer 11 versehen, die ein Profil entsprechend dem äußeren Umriß der herzustellenden Sandalen hat. Ein bewegliches
Formstück 1ÖA bildet die Unterseite eines Hohlraums HA, der zur Erzeugung des Bodens dient und mit
Stellorganen 12 verbunden ist, welche durch einen geeigneten Antrieb (nicht dargestellt) auf- und abwärtsbewegt
werden können.
009839/14 42
•J t ''
Durch einen Einlaß 13 wird ein geschmolzener Kunststoff, der weiter unten beschrieben wird, in die Formkammer 11
eingebracht, und anschließend wird das bewegliche Formstück 1OA durch die Stellorgane 12 um einen vorherbestimmten
Betrag nach unten verschoben, so daß die Größe des Hohlraumes HA erhöht wird. Dies hat zur Folge, daß
das spezifische Gewicht des Bodens durch die Ausdehnung der Kapazität des Hohlraumes HA erniedrigt wird. Dabei
wird der geschmolzene Kunststoff, der sich in einem für die Bildung des Oberteils geeigneten Hohlraum HB befindet,
schnell abkühlen und früher erhärten als das
geschmolzene Material in dem Hohlraum HA, weil der Hohlraum HB, der das Formstück 10 umgibt, nur einen schmalen Spalt bildet. Dadurch wird verhindert, daß Werkstoff aus dem Hohlraum HB in den expandierten Hohlraum HA fließt, und das Oberteil und der Boden der Sandale erhalten das verschiedene spezifische Gewicht.
geschmolzene Material in dem Hohlraum HA, weil der Hohlraum HB, der das Formstück 10 umgibt, nur einen schmalen Spalt bildet. Dadurch wird verhindert, daß Werkstoff aus dem Hohlraum HB in den expandierten Hohlraum HA fließt, und das Oberteil und der Boden der Sandale erhalten das verschiedene spezifische Gewicht.
Es versteht sich, daß das gewünschte spezifische Gewicht des Oberteils und des Bodens, wie in den Beispielen der
Tabelle A und B gezeigt, leicht erzielt werden können,
indem die Verschiebung des Formstückes 1OA entsprechend eingestellt wird. Als Werkstoff lassen sich verschiedene thermoplastische Kunstharze verwenden, die expandiert oder aufgeschäumt werden können. Besonders geeignet sind jedoch Polystyrol-Körner oder -Perlen. Dieses teilchenförmige
Polystyrol kann in praktisch linearer oder in vernetzter Form vorliegen, wie dies im allgemeinen für expandierbare thermoplastische Kunststoffe typisch ist, insbesondere
für alkenyl-aromatische Verbindungen, die mindestens einen Bestandteil der allgemeinen Formel
indem die Verschiebung des Formstückes 1OA entsprechend eingestellt wird. Als Werkstoff lassen sich verschiedene thermoplastische Kunstharze verwenden, die expandiert oder aufgeschäumt werden können. Besonders geeignet sind jedoch Polystyrol-Körner oder -Perlen. Dieses teilchenförmige
Polystyrol kann in praktisch linearer oder in vernetzter Form vorliegen, wie dies im allgemeinen für expandierbare thermoplastische Kunststoffe typisch ist, insbesondere
für alkenyl-aromatische Verbindungen, die mindestens einen Bestandteil der allgemeinen Formel
Ar - CR = CH2
enthalten, wobei Ar eine aromatische Verbindung und R
ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist. Oftmals
erhält man auch bei Verwendung von thermoplastischen
ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist. Oftmals
erhält man auch bei Verwendung von thermoplastischen
009839/UA2 - 7 -
Copolymerisaten von Styrol sowie von Polymerisaten und
Copolymerisaten von α-Methylstyrol, Vinyltoluol,-Mono-
und Dichlorstyrol einschließlich solcher Copolymerisate, die kleine Mengen von Verbindungen wie Divinylbenzöl enthalten,
vorteilhafte Ergebnisse, die denen mit Polystyrol vergleichbar sind. Dies kann oft auch bei anderen expandierbaren
thermoplastischen Kunststoffen der Fall sein, so bei verschiedenen Copolymerisaten des Vinylidenchlorids
und bei thermoplastischen Kunststoffen bzw. Harzen aus Polymerisaten und Copolymerisaten von Methylmethacrylat,
Äthylacrylat und anderen Derivaten der Acrylsäure, wie
ihren Homopolymerisaten und Copolymerisaten von Methylmethacrylat und Vinylidenchlorid ν Polymerisaten und Copolymerisaten
von Vinylacetat und Vinylbutyral u. dgl.; und verschiedenen thermoplastischen oder thermoplastifizierten
Derivaten von Cellulose einschl. Cellulosenitrat
und Celluloseacetat. Vernetzte Materialien haben gewöhnlich eine höhere thermische Stabilität und neigen häufig
zur Bildung von festeren, weniger wärmeempfindlichen
Schaumstrukturen.
Zum Expandieren des thermoplastischen Werkstoffes können
die gewöhnlich verwendeten Blähmittel benutzt werden, z.B. Dichlordifluormethan, Kohlendioxid, Pentan u.aadere niedrig
siedende Kohlenwasserstoffe oder andere geeignete Substanzen
wie wärmeempfindliche Gasbildner u.dgl. Es können
die üblichen Mengen des Blähmittels in die diskreten Teilchen des thermoplastischen Werkstoffes einverleibt werden,
um diesen in geeigneter Weise expandierbar zu machen. So
kann ein Zusatz von Dichlordifluormethan in einer Menge
zwischen etwa 5 und 15 Gew.. % sich als zufriedenstellend und wirksam für viele expandierbare thermoplastische Kunststoffe
oder Harze erweisen, insbesondere Polystyrol und viele andere alkenyl-aromatische thermoplastische Materialien.
' : -- ' ' . =■ "■-."".■ .'■-■ "\ : '" ;" - -
^ 009839/1442
Nach der bevorzugten Methode zur Bildung des Schaumstoffes wird eine Masse der Körner in die entleerbare
Kammer einer Spritzgußvorrichtung eingebracht, und dann wird die Masse in intermittierenden Preßzyklen unter
Druck in und durch eine Reihe von Zonen gefördert, nämlich eine erste kalte Zone in der Kammer, worin ein
Teil der Masse in Form fester Körner komprimiert wird, während sie auf einer Temperatur unterhalb ihrer Aufschäumtemperatur
gehalten wird; eine zweite beheizte Zone, die sich an die erste Zone in der Kammer anschließt und
in der ein Teil der Masse durch Zuführung einer angemessenen Wärmemenge in fließbaren Zustand übergeführt und auf
Schäumungstemperatur gebracht wird (der feste komprimierte Anteil der Masse in der ersten Zone hält dabei kontinuierlich
den erwärmten Anteil der Masse in der zweiten Zone zusammen und unterdrückt dadurch praktisch das Aufschäumen
in der zweiten Zone während der intermittierenden Zyklen); und eine Austrittszone in der Kammer, aus der ein Teil
der erwärmten Masse in eine abnehmbare Spritzgußform injiziert wird, die einen vergrößerbaren Hohlraum aufweist,
in welchem die eingespritzte Masse zunächst äußerlich durch Kontakt mit der Formwand gekühlt wird und eine
verfestigte Außenhaut bildet, während sie unter Druck steht; schließlich wird der Druck aufgehoben und die
Form vergrößert, so daß sich die in der Mitte befindende, relativ ungekühlte, warme Masse ausdehnen und die verfestigte
Außenhaut gegen die vergrößerten Begrenzungswände der Form drücken und so den Sandwich-Aufbau der
gekörnten Schaumstoffstruktur ausbilden kann.
009839/U42
Claims (4)
- AnsprücheML.) Fußbekleidung mit einem Oberteil und einem Boden, die unlösbar in einem Stück aus Kunststoff geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil (1) und Boden (2) eine aufgeschäumte Innenzone (3) und eine Außenhaut (4) aufweisen, wobei der Boden (2) ein etwa 0,2 - 0,4 niedrigeres spezifisches Gewicht als das . Oberteil (1) hat.
- 2. Fußbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht des Oberteils (1) ungefähr 0,70 - 0,90 und das des Bodens (2) ungefähr 0,40 - 0,66 beträgt.
- 3. Fußbekleidung nach Anspruch 1 oder,2dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeschäumte Innenzone (3) mit einer relativ festen und dichten Außenhaut (4) umgeben ist, die mit ihr aus einem Stück besteht.
- 4. Fußbekleidung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) eine Oberseite aufweist, die im Profil entsprechend der Fußsohle des* Benutzers gestaltet ist.009839/UA2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1784369 | 1969-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010376A1 true DE2010376A1 (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=11954941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702010376 Pending DE2010376A1 (de) | 1969-03-08 | 1970-03-05 | Fußbekleidung aus Kunststoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE746977A (de) |
BR (1) | BR7016487D0 (de) |
DE (1) | DE2010376A1 (de) |
ES (1) | ES185979Y (de) |
FR (1) | FR2037765A5 (de) |
NL (1) | NL7003245A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6685010B2 (en) | 2001-03-03 | 2004-02-03 | Transnorm System Gmbh | Device for inward and/or outward transfer of material to be conveyed |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457649A1 (fr) * | 1979-05-29 | 1980-12-26 | Souillac Simon Ets | Procede de fabrication de chaussures en une matiere plastique telle que du polyurethane |
-
1970
- 1970-01-30 BR BR216487/70A patent/BR7016487D0/pt unknown
- 1970-03-05 DE DE19702010376 patent/DE2010376A1/de active Pending
- 1970-03-06 NL NL7003245A patent/NL7003245A/xx unknown
- 1970-03-06 BE BE746977D patent/BE746977A/xx unknown
- 1970-03-06 FR FR7008173A patent/FR2037765A5/fr not_active Expired
- 1970-03-07 ES ES1970185979U patent/ES185979Y/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6685010B2 (en) | 2001-03-03 | 2004-02-03 | Transnorm System Gmbh | Device for inward and/or outward transfer of material to be conveyed |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES185979Y (es) | 1974-07-16 |
BE746977A (fr) | 1970-08-17 |
FR2037765A5 (en) | 1970-12-31 |
ES185979U (es) | 1973-10-16 |
NL7003245A (de) | 1970-09-10 |
BR7016487D0 (pt) | 1973-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112979T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Polypropylen-Kunststoff. | |
DE69620488T2 (de) | Extrudierter Gegenstand mit dekorativer Verbesserung und Verfahren. | |
DE2428999C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aufgeschäumten thermoplastischen Erzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens | |
DE2510006C3 (de) | Düsenplatte mit einer Mehrzahl von Öffnungen zum Strangpressen von erweichtem thermoplastischem schäumbarem Material | |
DE2016119A1 (de) | Schuh, insbesondere Sandale | |
DE2104590C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern | |
DE2244691B2 (de) | Skistiefel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19754180A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes | |
DE2159345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenständen | |
DE19812694A1 (de) | Einspritzgeschäumtes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3637680A1 (de) | Verfahren zur herstellung geschaeumter gegenstaende mit laminat-struktur | |
DE2224460A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus geschaeumten thermoplasten | |
DE3107321A1 (de) | Streifen, insbesondere dichtungsstreifen, sowie form zu seiner herstellung | |
DE2008126B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern | |
DE2514691B2 (de) | Verfahren zum erzeugen von zellhohlraeumen in thermoplastischen kunststoffen oder kunststofformmassen | |
DE2010376A1 (de) | Fußbekleidung aus Kunststoff | |
DE1807673A1 (de) | Schuhwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1805379A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Gegenstaenden | |
DE2258240A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen kunststoff-profilen | |
DE2050550A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schaumstoffprofilen durch Strangpressen | |
EP0094375B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elastischen Schuhsohle und Form zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2732866A1 (de) | Strangpressprofile und form hierfuer | |
DE1181897B (de) | Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Schaumgebilden aus ausdehnbaren Koernchen aus thermoplastischem harzartigem Material | |
DE1813900A1 (de) | Klosettbrille | |
DE1817813A1 (de) | Stiefel und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung |