DE2258240A1 - Verfahren zur herstellung von zelligen kunststoff-profilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zelligen kunststoff-profilen

Info

Publication number
DE2258240A1
DE2258240A1 DE19722258240 DE2258240A DE2258240A1 DE 2258240 A1 DE2258240 A1 DE 2258240A1 DE 19722258240 DE19722258240 DE 19722258240 DE 2258240 A DE2258240 A DE 2258240A DE 2258240 A1 DE2258240 A1 DE 2258240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
copolymers
filler
styrene
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258240
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Guignard
Paul Piaton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Progil SA
Original Assignee
Rhone Progil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Progil SA filed Critical Rhone Progil SA
Publication of DE2258240A1 publication Critical patent/DE2258240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/505Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Profilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zielligen ICunststoff-Profilen durch Strangpressen von schaunbareη thermoplastischen Polymermassenj die Kunst stoi'f-Profile besitzen ein geringes Raumgewicht, einen Irine-nteil aus geschlossenen Zellen und eine glatte und glänzende zusammenhängende Haut kompakter Struktur. Sie besitzen ein Rauifigewicht von 0,3 bis 1,0 g/en und eine Dicke von 1 bis 100 ipra und werden im Bauwesen sowie für Möbel und bei der Einrichtung verwendet. Sie werden aus PolymermaHB-in hergestellt, die . zumindest einen f einzeiligen füllst ο L'f enthalten', in^dem die Extruder-DU.se bei einer Temperatur gehalten wird, die -sinerseits unter der Temperatur liegt, welcl orfor-iorlich ist, um die Zersetzung duo Trolbrai.ttels in >'k:r
_ ρ
30902A/0826
BAO
- 2 - 1A-42 156
Nähe der Profiloberfläche in Berührung mit der Düse zu bewirken und andererseits über der Temperatur liegt, bei v.'elch r das Reiben der Polymerma3se an der Düse ein Zerreißen oder Einreißen der Profiloberflache bewirkt} beim Strangpressen v/ird eine teilweise Expansion der Polymermasse im Spritzy/erkzeug hervorgerufen.
Beim Extrudieren von schäumbaren thermoplastischen PoIymermassen durch eine Düse treten Schwierigkeiten auf, weil die Masse, die ein Treibmittel enthält, welches im Innern der Masse eine Vielzahl von Hohlräumen erzeugen kann, welche die starre, halbstarre oder weiche Schaumstruktur des Endproduktes bedingen, nur wenig oder gar nicht während des Durchganges durch die Düse aufschäumen soll» Ein Aufschäumen oder Expandieren im Spritzwerkzeug führt allgemein einerseits zu einer unregelmäßigen Zellstruktur und andererseits grundsätzlich zu einer Expansion an der Oberfläche des Materials, wodurch sich keine Haut ausbildet und manchmal audi die Oberfläche infolge der schwachen Fließeigenschaften der im Spritzkopf geschmolzenen zelligen !.lasse reißt.
Um dieses vorzeitige Schäumen oder Expandieren im Spritskopf zu vermeiden, nuß das katerial weniger stark erhitzt werden; allgemein wird dies aber dann zu kalt; es erstarrt sehr schnell an der Oberfläche und kann sich dann nicht normal expandieren.
Gemäß einer anderen bekannten Arbeitsweise wird ein freier Raum im Innern des Profils während des Aufschäumens vorgesehen; die iiutiüt:; to _i'maaL;e schäumt dann nach innen und füllt dabei zumindest teilweise den Loerrauin des Pro''üb au:;. Die Durchrührung die:jou Verfahrens ibt jedoch yclr.vieri.·, vio nn dünne ijowio hohle i'rofiio angestrebt v;erüun, v:eu:ho ο In j
— 5 —
30 9 82 h /0826,
BAD ORIGINAL
3 - 1A-42 156
innen- und Außenhaut besitzen,.
Mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen Verfahrens lassen sich diese bekannten Schwierigkeiten vermeiden..
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß in Gegenwart eines fein verteilten Füllstoffes die partielle Expansion in dem bei einer zweckmäßigen Temperatur gehaltenen Spritskopf bzw. Düse zu einem Profil oder Halbzeug führt, welches ein geringeres Raumgewicht besitzt als in Abwesenheit des Füllstoffes; außerdem besitzt es innen eine-regelmäßige zellige Struktur und eine glatte und glänzende Haut von kompakter Struktur. Überraschenderweise sind die auf diese Weise hergestellten Profile auch glänzender als Profile mit kompakter Struktur, welche bei gleicher Extrusionstemperytur aus einer gleichen Kunststoffmasse, jedoch in Abwesenheit von Treibmitteln hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Profilen mit geringem Raumgewicht, welche aus einem Innenteil mit geschlossenen Poren und einer glatten und glänzenden' durchgehenden Haut kompakter Struktur bestehen, durch Extrudieren von thermoplastischen Polymermassen, enthaltend mindestens ein Treibmittel,durch eine Düse, ist dadurch gekennzeichnet, daß man Formmassen verwendet, welche mindestens einen feinteiligen Füllstoff enthalten, daß man die Extruder-Düse oder das Spritzwerkzeug auf einer Temperatur hält, welche niedriger ist als die zur Zersetzung des Treibmittels in der Nähe eier mit der Düse in Berührung stehenden Profiloberfläche erforderliche Temperatur und höher ist als die Temperatur, bei welcher die Reibung zwischen Formmasse und Düse ein Zerreiben der Oberfläche bewirkt, und daß man beim Extrudieren der Formmasse eine partielle Expansion im Spritzkopf bewirkt.
-A-
09824/0826
- 4 - 1A-42 156
Zu den erfin:ungogemäß verwendbaren thermoplastischen Polymeren gehören gegebenenfalls weichgestelltes Polyvinylchlorid, Vinylchlorid - Copolymere, beispielsweise die Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polystyrol, Styrol - Copolymere, beispielsweise aus Acrylnitril und Styrol, Copolymere aus Acrylnitril, Butadien und Styrol sowie aus Llethylmethacrylat, Butadien und Styrol.
Der erfindungsgemäß zuzusetzende Füllstoff soll unter den Extrudierbedingungen der Polyiaermasse sowie dem Treibmittel gegenüber inert seint unschmelzbar und unlöslich im Polymeren.
Geeignete Füllstoffe sind mineralische Füllstoffe wie Kieselsäuren und Silicate, Tonerden und Silicoaluminate, Talke, Sulfide und Sulfate wie Bariumsulfat oder Bleisulfat, Carbonate wie (Jalciumearbonat, mineralische Oxide wie Titanoxid und Liagnesia, faserige Füllstoffe wie Asbest oder Glasfaser, organische Füllstoffe v/ie wärmehärtbare Harze, beispielsweise Harnstoff-Formaldehydharz und Polyester.
Das Raumgewicht des erhaltenen Profils und die Füllstoffrate, die für ein angestrebtes gegebenes Raumgev/icht verwendet werden muß, sind - wenn alle übrigen Bedingungen identisch bleiben - umso geringer, je kleiner der Durchmesser der Teilchen ist.
Für jeden Füllstoff besteht für eine gegebene Polymermasse eine optimale Rate, bei welcher ein Mindest-Raucif-ewicht ersielt wird. Übersteigt die Füllstoffrate bzw. der Füllstoff gehalt diesen optimalen Wert, so beginnt die Beschaffenheit der Oberfläche sich nachteilig zu verändern und die Haut wird r;iuher<> Vorzugsweise wird ein Füllstofigohait
_ Γ _ J ■
3 0 9 8 2 Λ /0826
- 5 - 1A-42 156
nahe dem optimalen V/ert eingesetzt, gegebenenfalls eüv/as geringer dann, wenn das angestrebte Baumgewicht über dem mit diesem Füllstoff erzielten Hindest-Raumgewicht liegt.
Für eine einwandfreie Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung v/erden Füllstoffe eingesetzt, deren Teilchen einen mittleren Durchmesser von 0,00b bis 10 /um, vorzugsweise von 0,01 bis 1 /um besitzen? der Füllstoffgehalt macht allgemein 0,5 bis 20 $,. vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-?& aus, bezogen auf das Polymer„
Als Treibmittel werden im wesentlichen feste Substanzen verwendet, die sich beim Erhitzen zersetzen unter Freisetzung von Gasen, wie Stickstoff oder GOp0 Beispiele für solche Substanzen sind ITatriumbicarbonat, Ammoniuraformiat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumbicarbonat, Azodicarbonamid, Azodiisobutyronitril und ganz allgemein jegliche Verbindung, deren Zersetzungstemperatur bei Freisetzung von Geis mehr oder · weniger unterhalb 1800C liegt. Die Treibmittel werden allgemein in hlengen von 0,1 bis 10 Gewo-Ja, vorzugsweise ron 0,5 bis 4 Gewo-^ά eingesetzt, bezogen auf den Kunststoff.
Es lassen sich mit Hilfe des Verfahrens mannigfaltige zellige Profilstücke herstellen, deren Raumgewicht 0,3 bis 1,0 g/cm und deren Dicke 1 bis 100 mm beträgt«,
Die zelligen Profilstucke finden Verwendung für Wärmeisolierung und Schallisolierung,als Verbindungsteile, als Mauer-Abschlußleisten, Sockelleisten und Säulensockel oder -platten im Bauwesen sowie bei Möbeln und bei der Einrichtung.
3 η π > / / r j ij..-: β .
22532A0
- 6 - 1A-42 1So
Vergleichsversuch 1
Es wurde folgendes Geraisch, extrudiert:
Polyvinylchlorid - "Lucovyl RB 8010" 100 Gew.-Teil;: Copolymer aus Vinylchlorid und
Vinylacetat "Lucovyl IvIA 6028" 20 "
Epoxidiertes Sojaöl 5 "
ot-Phenylindol 0,5 "
Mit Glycerin verestertes Montanwachs 0,6 "
Polyäthylenwachs 0,6 "
Azodicarbonamid 0,5 "
Die Komponenten wurden in einem schnell laufenden Mischer 10 min miteinander vermischt, wobei die Temperatur auf 110 C anstieg; anschließend wurde innerhalb von 5 min in einem kalten Behälter auf 35 C abkühlen gelassen.
Das Geniisch diente zur Herstellung einer Bahn mit Hilfe einer Einfachschnecken-Strangpresse, Durchmesser (D) der Schnecke 30 mm, Länge 20 D, Bandschlitzdüse mit rechteckigen Querschnitt von 24 χ 4 mm.
Der Extruder-Körper wurde auf 16O0C und die Düse auf 1700C gebracht.
Darauf wurde das Gemisch in den Fülltrichter für die Strangpresse gegeben und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schnecke allmählich auf 15 UpM gesteigert.
Das erhaltene Profil besaß keine Haut; seine Oberfläche war rauh; die Expansion v;ar gering, das Rauiugewicht betrug 1,20 g/cm5.
3 t) M ■: 2 iy i 0 B LMi
- 7 - ■ . '1A-42 156
Beispiel 1
Eb wurde wie im Vergleichsversuch 1 gearbeitet, dem Polymergemsch jedoch zusätzlich auf 100 Gew.-Teile Polyvinylchlorid 1 Gew.-Teil kolloidale Kieselsäure mit mittlerem Teilchendurchmesser 0,012 ,um zugesetzt.
Das erhaltene Profilstück besaß eine glatte und glänzende Oberfläche. Die Expansion war gut; das Raumgewicht betrug 0,90 g/cm5.
.Beispiel 2
Es wurde wie im Vergleichsvei-such 1 gearbeitet mit einem Zusatz von 5 Gew.-Teilen Calciumcarbonat mit mittlerem Teilehendurchmesser von 0,075/um auf 100 Gew.-Teile Polyvinylchlorid. Das erhaltene Profilstück besaß eine glatte und glänzende Oberfläche und war gut expandiert; das Raumgewicht betrug 0,65 g/cm .
Beispiel 5.
Es wurde wie im Vergleichsversuch 1 gearbeitet nit einem Zusatz von 10 Gewo-Teilen Calciumcarbonat mit mittlerem Teilchendurchmesser von 0,075/um und einem Gew.-Teil kolloidaler Kieselsäure mit mittleren 'i'eilchendurchmessern 0,016/am auf 100 Gewo-Teile Polyvinylchlorid.
Das erhaltene Profilstück besaß eine glatte und glänzende Oberflächenhaut; die Expansion war gut; das Raumgewicht betrug 0,71 g/cm . ' ■ .. ·
309824/0826,
- 8 - 1A-42 156
Ver^leichsversuch 2
Es wurde wie im Vergleichsversuch 1 gearbeitet, jedoch mit einem Zusatz auf 100 Teile Polyvinylchlorid von 5 Gew.-, Teilen Talk mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 15/um.
Das erhaltene Profilstück besaß keine Oberflächenhaut. Die Oberfläche war rauh} die Expansion war gering; das liaumgewicht betrug 1,07 g/cm .
Vergleichsversuche 3, 4 und 5
Es wurde wie im Beispiel 3 gearbeitet, jedoch bei einer Temperatur der Düse von 1200C, 13O0C und HO0C.
Die erhaltenen Profilstücke besai3en keine Haut; ihre Oberfläche war rauh. Die Expansion war gut« Das Raumgewicht betrug 0,74 g/cm .
Beispiele 4 und 5
Es wurde wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch bei einer Temperatur der Düse von 15O0C und 16O0C. Die Ergebnisse warer identisch mit denen von Beispiel 3.
Verffleichsversuch 6
Es wurde wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch mit einer Temperatur des Düsenkopfes von 1900C.
Da3 erhaltene Profilstück beaaß keine Haut. Die Oberfläche war rauh« Die Expansion war heterogen; das kaumgev/ichi betrug 0,70 g/cm-\
309824/0826»
- 9 - ' . 1A-42 156
10 Il
20 Il
1 (I
0,6 ti
0,6 ti
0,6
0,5 Il
Es wurde folgende Polymer-Formmasse strangverpreßts
Polyvinylchlorid "Lucovyl RB 8010" 100 G-ewa-2eila Copolymer aus Llethylmethacrylat,
Butadien und Styrol Dioctylpht**alat Epoxidiertes Sojaöl tf-Phenylindöl
Hit G-lycerin verestertes Montanwachs
Polyäthylenwachs Azodicarbonamid
Das Gemisch wurde wie im Vergleichsversuch 1 hergestellt und unter den gleichen Bedingungen extrudiert.
Das Profilstiick besaß keine Haut. Seine Öberfläohenbeschaffenheit war rauh} die Expansion war gering; das Raumgewicht betrug 1,25 g/cm *
Beispiel... 6
Bs wurde im Vergleichsversuch 7 gearbeitet, jedoch mit einem Zusatz .auf 100 Gew.-!Teile Polyvinylchlorid von 3 Gew. β-'feilen Galeiumcarbonat mit mittlerem iDeiichendurchmesser 0,075/um sowie von 3 Gew.-Seilen Galeiumcarbonat mit mittlerem Teilchendurchmesser 0»7/unu
Das Profilstück besaß eine glatte und glänzende Haut. Die Expansion war gutf das Raumgewicht betrug 0,96 g/cm
- 10
309S24/0826
- 10 - 1A-42 156
Ver^leichsverauch 8
Es wurde ein Genisch aus folgenden Komponenten hergestellt und extrudierti
Copolymer aua Vinylchlorid
und Vinylacetat "Lucovyl MA 6028" 100 Gew.-Teile
Copolymer aus Methylmethacrylat,
Butadien und Styrol 10 "
Epoxidiertes Sojaöl 1 "
ei-Phenylindol 0,6 "
Mit Glycerin verestert es Liontanwachs 0,6 "
Polyuthylenwacha 0,6 "
Azodicarbonamid 0,5 "
Das Vermischen und Extrudieren erfolgte unter den gleichen .Bedingungen wie im Vergleichsversuch 1·
Das hergestellte Profilstück besaß keine Haut; die Oberfläche war rauh; die Expansion war gering} das Räume e-* wicht betrug 1,20 g/cm .
Beispiel 7
Es wurde wie im Vergleichsverauch 8 gearbeitet, jedoch mit einem Zusatz auf 100 Gew.-Teile Copolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat von 3 Gew.-'feilen Calciuncarbonat mit mittlerem Teiichendurchmesser von 0,075 /um sowie von Gew.-Teilen Calciumcarbonat mit mittlerem Teilchendurclimes a er 0,7/um.
Das Profilstiick besaß eine glatte und glänzende Haut. Die Expansion war gut; das Rauragewicht betrug 0,91 g/cm**.
309824/0826«
- 11 - - 1A-42
Vergleichsversuch 9
Es wurden folgende Komponenten, miteinander vermischt und extrudiert:
Polyvinylchlorid "Lucovyl'RB 8010" 100 Gewo-Teile
Epoxidiertes Sojaöl ' 5 "
rt-Phenylindol . 0,5 " ·
Mit Glycerin verestertes Montanwachs 0,6 "
Polyäthylenwachs 0,6 "
Azodicarbonamid 0,5 "
Es wurde wie im Vergleichsversuch 1 gemischt und unter den gleichen Bedingungen extrudiert. Der Extruder-Körper wurde auf 165°C und die .Düse auf 1750C gebri geschwindigkeit der Schnecke betrug 15 UpM.
wurde auf 165°C und die .Düse auf 1750C gebracht. Die ümdrehungs
Das erhaltene Profilstück besaß keine Haut. Seine Oberfläche war rauh; die Expansion war gering; das Raumgewicht betrug 1,20 g/cm .
Beispiel 8 "
Es wurde wie im Vergleichsversuch 9 gearbeitet, jedoch mit einem Zusatz auf 100 Gew.-Teile. Polyvinylchlorid von 1,5 Gew.-Teilen kolloidaler Kieselsäure mit mittlerem Teilchsndurchmesser 0,012/unu
Das erhaltene Profilstück besaß eine glatte und glänzende Haut. Die Expansion war gut. Das Raumgewicht betrug 0,98 g/cnr'\
- 12 -
309824/0826*
- 12 - ■ 1A-42 Μ'β
Ver^leichsversuch 10
Es wurden folgende Komponenten miteinander vermischt und das Gemisch extrudiert:
Polystyrol "Afcolene 666" 100 Gew.-Teile
Azodicarbonamid 0,5 "
Das Mischen und Extrudieren erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie im Vergleichsversuch 1„
Das erhaltene Profilstück besaß keine Haut} die Oberfläche war rauh; die Expansion war gering? das Raumgewicht betrug 0,90 g/cm .
Beispiel 9
Es wurde wie im Vergleichsversuch 10 gearbeitet, jedoch mit einem Zusatz auf 100 Gew.-Teile Polystyrol von 0,3 Gew.-Teilen Talk mit mittlerem Teilchendurchmesser von 4/urc.
Das erhaltene Profilstück besaß eine glatte und glänzende Haut und war gut expandiert; das liaumgev/icht betrug 0,62
Patentansprüche
30982A/0826

Claims (1)

  1. OK. ING. F. WUKKTlIOFK
    UH. K. ν, V JSO UM XH N DU. ING. O. JJKIIIUiNS DIPL. IN(J. K. ίίΟΚΓΖ
    a I.T12
    8 MÜNCHIHN I)O
    PllOTEOTPATIäST MttKCIIKV-
    1Δ-42 156
    Pat entansprüch e
    ^ ■ mit
    [ lötverfahren zur.-Herstellung.von zelligen Kunststoff-Profilen/ ""geringem Raumgewicht, insbesondere mit einem Raumgewicht von 0,3 bis 1,0 g/cm und einer Schichtdicke von 1 bis 100 mm, bestehend aus einem zelligen Innenteil mit geschlossenen Zellen und einer glatten und glänzenden, kompakten Kaut, durch Extrudieren durch eine Düse von thermoplastischen Polymermassen, enthaltend mindestens ein Treibmittel, dadurch geke.nnzeich.net , daß man Polymer-Formmassen, verarbeitet, die zumindest einen fein zerteilten Füllstoff enthalten, daß man die Düse bei einer Temperatur hält, welche unter der für die Zersetzung des Treibmittels in der IJähe der mit der Düse in Berührung stehenden Prof!!oberfläche erforderlichen Temperatur und über der Temperatur liegt, bei welcher die Reibung der Formmasse an der Düse das Zerreißen der Oberfläche bewirkt und daß man beim Extrudieren eine partielle Expansion der Formmasse in der Düse bewirkt.
    2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als thermoplastisches Polymer Polyvinylchlorid, gegebenenfalls v/eichgestellt, Vinylchlorid-Copolymere wie Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polystyrol, Styrol-Copolymere wie Copolymere aus Acrylnitril und Styrol, aus Acrylnitril, Butadien und Styrol oder Copolymere aus Methylmethaerylat, Butadien und Styrol verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Füllstoff mineralische Füllstoffe wie Kieselsäuren und Silicate, Tonerden und Silico-
    -H-
    309 824/0826
    -H- 1A-42 156
    aluminate, Talke, Sulfide und Sulfate wie Bariunsulfat oder Bleisulfat, Carbonate wie Calciumcarbonate, mineralische Oxide wie Titanoxid oder Magnesiumoxid» faserige Füllstoffe wie Asbest oder Glasfaser oder organische Füllstoffe wie wärmehärtbare Harze wie Harnstoff-Formaldehydharz sowie Polyester verwendet«
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man Füllstoffe mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,005 bis 10 /um, insbesondere von 0,01 bis 1/um verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet , daß man thermoplastische Polymere mit einem Füllstoff gehalt von 0,5 bis 20 Gew.-^, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-/S, bezogen auf das thermoplastische Polymer, verwendet.
    6. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 auf der Basis von thermoplastischen Polymeren enthaltend ein Treibmittel dadurch, gekennzeichnet , daß es zusätzlich mindestens einen Füllstoff mit einer mittleren Teilchengröße von 0,005 bis 10 /um in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-$, bezogen auf das thermoplastische Polymer enthält.
    72XXII
    309824/0826
DE19722258240 1971-11-29 1972-11-28 Verfahren zur herstellung von zelligen kunststoff-profilen Pending DE2258240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7142651A FR2161780B1 (de) 1971-11-29 1971-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258240A1 true DE2258240A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=9086560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258240 Pending DE2258240A1 (de) 1971-11-29 1972-11-28 Verfahren zur herstellung von zelligen kunststoff-profilen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT328746B (de)
BE (1) BE791957A (de)
CH (1) CH563228A5 (de)
DE (1) DE2258240A1 (de)
ES (1) ES409043A1 (de)
FR (1) FR2161780B1 (de)
GB (1) GB1411132A (de)
IT (1) IT973768B (de)
LU (1) LU66564A1 (de)
NL (1) NL7216119A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330846A1 (de) * 1973-06-16 1975-01-16 Solvay Werke Gmbh Verfahren zum ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen profilen, draehten, rohren, blei- bzw. farbstiftminen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301364A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Charbonnages Ste Chimique Procede de fabric
US4362482A (en) * 1980-01-09 1982-12-07 Cosden Technology, Inc. Apparatus for extruding thermoplastic compositions
IS1537B (is) * 1988-08-02 1994-01-28 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Útþanið tilbúið viðarkvoðufrauð (gerviresínfroða)og aðferð við framleiðslu þess
CH691046A5 (de) * 1996-06-05 2001-04-12 Veka Ag Thermoplastischer Werkstoff.
DE19920916A1 (de) 1999-05-06 2000-11-16 Basf Ag Verbundschichtplatte oder Folie für Kühlschränke
EP1741744B1 (de) * 2000-02-04 2017-06-21 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur Herstellung einer thermoformbaren Schaumstofffolie mittels eines physischen Treibmittels
US6632382B1 (en) * 2000-02-29 2003-10-14 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Extruded foam product with reduced surface defects
DE202009007494U1 (de) 2009-05-26 2009-09-17 Dow Global Technologies, Inc., Midland Mehrschichtige thermoplastische Blattmaterialien und daraus hergestellte thermogeformte Gegenstände
CN111056624A (zh) * 2019-11-19 2020-04-24 上海市园林设计研究总院有限公司 一种适用于曝气生物滤池的聚苯乙烯轻质滤料及制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424645A (en) * 1963-04-30 1969-01-28 Haveg Industries Inc Extruded foamed fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330846A1 (de) * 1973-06-16 1975-01-16 Solvay Werke Gmbh Verfahren zum ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen profilen, draehten, rohren, blei- bzw. farbstiftminen

Also Published As

Publication number Publication date
BE791957A (fr) 1973-05-28
GB1411132A (en) 1975-10-22
CH563228A5 (de) 1975-06-30
ATA1011672A (de) 1975-06-15
LU66564A1 (de) 1973-02-01
FR2161780B1 (de) 1974-06-07
IT973768B (it) 1974-06-10
NL7216119A (de) 1973-06-01
AT328746B (de) 1976-04-12
FR2161780A1 (de) 1973-07-13
ES409043A1 (es) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6066680A (en) Extrudable composite of polymer and wood flour
DE60003367T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Produktes
DE3310751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen
DE3243303C2 (de)
EP2828055B1 (de) Schäumbare zusammensetzung mit geringer wärmeleitfähigkeit für den einsatz in kunststoff-profilen
DE3401438C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Integralschaumkörpers
DE2258240A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen kunststoff-profilen
DE3017927A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formteilen aus einem harz auf vinylchlorid-basis
DE2434205A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE2514691C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Zellhohlräumen in thermoplastischen Kunststoffen oder Kunststofformmassen
EP2641720A1 (de) Verfahren und Kunststoff-Extrusionsvorrichtung zur Herstellung eines mit Dämmstoff ausgeschäumten Hohlkörpers oder Hohlraums
DE2434206A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE2522779B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
DE2943145A1 (de) Harz-kautschuk-gemisch
DE2142855C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff
DE2216213A1 (de) Verstärkte schäumbare thermoplastische Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1965341B2 (de) Verschäumbar Formmassen
EP0801097B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines expandierten Kunststoff-Formteiles
DE10039340A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter thermoplastischer Formteile und thermoplastische Formteile
DE1519601C3 (de)
EP1645386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen
DE69919610T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Schaumstoffes mittels Wasser und eines Ethers
AT261229B (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Zusammensetzungen aus Vinylchloridpolymeren
DE2061112C3 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunststoff
AT294411B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren thermoplastischen Polymerisatharzen