DE19812682A1 - Trockenschleuder - Google Patents

Trockenschleuder

Info

Publication number
DE19812682A1
DE19812682A1 DE19812682A DE19812682A DE19812682A1 DE 19812682 A1 DE19812682 A1 DE 19812682A1 DE 19812682 A DE19812682 A DE 19812682A DE 19812682 A DE19812682 A DE 19812682A DE 19812682 A1 DE19812682 A1 DE 19812682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
laundry
speed
unbalance
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19812682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812682B4 (de
Inventor
Tomonari Kawaguchi
Yozo Kawamura
Kiyoyuki Suo
Tetsuo Harada
Kunioki Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP08756697A external-priority patent/JP3182367B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE19812682A1 publication Critical patent/DE19812682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812682B4 publication Critical patent/DE19812682B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/40Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of centrifugal separation of water from the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/16Imbalance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenschleuder vom Trommeltyp zum Abscheiden von Flüssigkeit wie z. B. Wasser oder Lösemitteln der Chemischreinigung aus Wäsche mittels Drehen ei­ ner Korbtrommel bei hohen Geschwindigkeiten mit der darin ent­ haltenen Wäsche um eine horizontale Achse. Die Trockenschleuder der vorliegenden Erfindung kann ebenso in einer Waschmaschine Verwendung finden oder in einer Maschine die eine Waschmaschine und einen Trockner kombiniert, welche waschen, schleudern und kontinuierlich trocknen kann.
Bei den Trockenschleudern vom sogenannten Trommeltyp (oder vom Frontladetyp) wird die nasse Wäsche nach dem Waschen in eine Sieb- oder Korbtrommel durch deren Frontöffnung eingeworfen, wobei die Trommel eine horizontale Drehachse aufweist. Die Trommel wird dann um die horizontale Achse mit großer Geschwin­ digkeit gedreht. Falls bei einer Trockenschleuder dieses Typs die Trommel mit großer Geschwindigkeit gedreht wird, während die Wäsche darin ungleichmäßig verteilt ist, treten abnormale Schwingungen aufgrund einer ungleichmäßigen Massenverteilung bzgl. der Drehachse auf. In herkömmlichen Waschmaschinen, die eine solche Trockenschleuder oder Trockenschleuderfunktion be­ inhalten, sind ein oder mehrere schwere Gewichte an einem wan­ nenartigen Gehäuse befestigt, welches die Trommel umschließt, um solche abnormalen Schwingungen zu unterdrücken. Dies erhöht natürlich das Gewicht der Waschmaschine, was den Transport und die Installation erschwert.
In Bezug auf diese Art von abnormalen Schwingungen der Trommel- Trockenschleudern wurden bereits verschiedene Abhilfevorschläge gemacht. In der japanischen Offenlegungsschrift H6-2 54 294 wird eine Trockenschleuder beschrieben, in welcher die Wäsche gleichmäßig über die innere Wandung der Trommel verteilt wird, indem die Trommel mit niedriger Geschwindigkeit gedreht wird, bevor diese mit hoher Geschwindigkeit zum Zwecke der Flüssig­ keitsaustreibung gedreht wird. Der Vorgang läuft im einzelnen folgendermaßen ab: Zunächst läßt man die Trommel bei einer sehr niedrigen Geschwindigkeit für eine kurze Zeit rotieren, und dann wird diese immer noch bei einer niedrigen Geschwindigkeit rotieren gelassen, welche etwas höher ist als die sehr niedrige Geschwindigkeit, jedoch wesentlich niedriger als die hohe Ge­ schwindigkeit, welche für die Flüssigkeitsaustreibung notwendig ist. Durch den in zwei Stufen erfolgenden Rotationsvorgang wird die Wäsche in der Trommel umverteilt.
Die Maschine ist weiterhin mit einem Schwingungssensor an ihrem Untergestell oder Rahmen versehen, welcher als Mittel dient, um eine exzentrische Beladung zu erkennen. Wenn der Sensor Vi­ brationen erkennt, während die Trommel mit einer hohen Ge­ schwindigkeit für die Flüssigkeitsaustreibung rotiert, wird die Geschwindigkeit der Trommel vermindert.
In der oben beschriebenen Trockenschleuder ist nicht sicher ge­ stellt, daß die Wäsche mit einem einzelnen Rotationsvorgang bei niedriger Geschwindigkeit gleichmäßig umverteilt wird. Falls Schwingungen durch den Sensor erkannt werden, wenn die Trommel nach dem Rotationsbetrieb bei niedriger Geschwindigkeit mit ho­ her Geschwindigkeit zur Flüssigkeitsaustreibung rotiert, wird ein weiterer Versuch eines Rotationsbetriebs mit niedriger Ge­ schwindigkeit notwendig, um die Wäsche umzuverteilen. Es kann eine lange Zeit dauern, bevor eine sehr gleichmäßige Verteilung erreicht wird, wenn diese Versuche mehrere Male wiederholt wer­ den müssen.
Ein weiterer Nachteil dieser Trockenschleuder besteht darin, daß eine gleichmäßige Verteilung in der Trommel unmöglich ist, falls die Wäsche in der Trommel ein einzelnes Stück ist und darüber hinaus schwer ist, z. B. eine Jeanshose. In diesem Fall können Schwingungen durch das oben angegebene Verfahren nicht unterdrückt werden.
In der japanischen Auslegeschrift H7-1 00 095 ist eine Trocken­ schleuder beschrieben, welche eine Rotationsunwucht ausgleicht, indem ein Gewichtsstück an einem Teil der Wandung der Trommel befestigt wird. Es wird angenommen, daß die Trockenschleuder ausgewuchtet ist, wenn, während sie bei niedriger Rotationsge­ schwindigkeit dreht, das Gewichtsstück oben angebracht wird, da die Wäsche in der Trommel aufgrund der Schwerkraft natürlich auf dem Trommelboden ruht, und zu diesem Zeitpunkt wird die Ge­ schwindigkeit der Trommel auf die hohe Geschwindigkeit für die Trocknung angehoben.
Allerdings ist ein kompletter Unwuchtausgleich der Trommel durch das zuvor beschriebenen Verfahren nicht sichergestellt, da das Gewicht der Wäsche nicht immer gleich dem Gewicht des Gewichtsstückes ist. Es ist darüber hinaus möglich, die Gewich­ te einander anzupassen, falls das Gewicht der Wäsche, die in die Trommel geworfen wird, genau überwacht wird, was im prakti­ schen Einsatz einer Trockenschleuder unpraktisch ist.
Zur Lösung der obigen Probleme hat der vorliegende Anmelder ei­ ne japanische Patentanmeldung H9-2 49 917 eingereicht, um eine neue Trockenschleuder vorzuschlagen, welche einen taschenarti­ gen Flüssigkeitsbehälter aufweist, der in einer der Leitflächen der Trommel untergebracht ist. In dieser Trockenschleuder wird die Auswuchtung der Trommel als ganzes so vorgenommen, daß eine Menge Wasser in den Flüssigkeitsbehälter eingespritzt wird, wenn die Unwucht in Folge einer ungleichmäßigen Verteilung der Wäsche in der Nähe einer Position an der Innenseite der Wandung der Trommel festgestellt wird, die dem Flüssigkeitsbehälter um 180° gegenüber liegt, wobei die Menge an Wasser in geeigneter Weise dadurch bestimmt wird, daß man die Größe der Unwucht be­ rücksichtigt. Bei dieser Trockenschleuder kann eine vollständi­ ge Auswuchtung der Trommel erhalten werden, ungeachtet der Grö­ ße der Unwucht, wenn immer die auf einer ungleichmäßigen Ver­ teilung der Wäsche beruhenden Unwucht in der Nähe der Position des gegenüberliegenden Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist.
Bei der obengenannten Trockenschleuder ist es jedoch immer noch wünschenswert die Effizienz der Umverteilung oder des Vertei­ lens der Wäsche auf der Innenseite der Umfangswandung der Trom­ mel zu verbessern, um die Zeit zum Ausgleichen der Unwucht der Trommel so kurz wie möglich zu machen.
Ein weiteres Ziel dieser vorliegenden Erfindung ist es, eine Trockenschleuder zu schaffen, bei der der Auswuchtvorgang in einer sehr kurzen Zeit abgeschlossen werden kann und der Schleudervorgang mit hoher Geschwindigkeit schnell gestartet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Trockenschleuder zum Austreiben von Flüssigkeit aus Wäsche mittels einer rotie­ renden Siebtrommel, die die Wäsche beinhaltet und um eine hori­ zontale Achse drehbar ist, gelöst, welche umfaßt:
  • a) einen Motor zum Drehen der Trommel;
  • b) ein Gewicht, welches an einem Teil der Wandung der Trommel befestigt ist, um eine Unwucht der Trommel zu schaffen;
  • c) einen Unwuchterkennungsvorrichtung, kurz Unwuchtdetektor genannt, zum Erkennen der Größe und der Lage einer Unwucht innerhalb der Trommel, welche die Wäsche enthält;
  • d) Mittel zur Lageerkennung zum Bestimmen der Beziehung zwi­ schen der Position der Unwucht und der Position des Ge­ wichtes;
  • e) eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung für die Drehbewegung, kurz Drehsteuervorrichtung genannt, um ein Rotationssteu­ er- bzw. -regelverfahren festzulegen, mit dem die Trommel gedreht wird, um eine Verlagerung der Wäsche zu fördern, basierend auf einer Festlegung durch die Lageerkennungs­ mittel, wenn die Größe der Unwucht, welche durch den Un­ wuchtdetektor erkannt wird, größer ist als ein vorgegebe­ ner Wert und wenn die Lage der Unwucht außerhalb der näch­ sten Umgebung der Position an der Innenseite der Umfangs­ wandung der Trommel ist, welche dem Gewicht gegenüber­ liegt; und
  • f) eine Motorsteuerung bzw. Regelung zum Regeln bzw. Steuern des Motors, so daß die Trommel entsprechend dem Rotations­ steuerverfahren rotiert, welches von der Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Rotation festgelegt wurde.
Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trocken­ schleuder wird in einem Zustand, bei dem die Wäsche in einer Lage gegenüber dem Gewicht angehäuft ist (diese Lage wird im folgenden als die gegenüberliegende Lage oder der gegenüberlie­ gende Punkt bezeichnet) und die Unwucht aufgrund der Wäsche durch das Gewicht genügend ausbalanciert ist, die Trommel kaum schwingen, und dementsprechend werden abnormale Schwingungen der Wanne oder dergleichen kaum vorkommen, selbst wenn die Trommel mit hoher Geschwindigkeit zum Schleudern gedreht wird. Daher bestimmt der Unwuchtdetektor die Größe und die Lage der Unwucht, wenn die Trommel mit der darin eingefüllten Wäsche mit einer Geschwindigkeit rotiert, die für die Unwuchterkennung vorgegeben ist. Beispielsweise ist der Unwuchtdetektor so auf­ gebaut, daß die Unwucht erkannt wird, basierend auf Änderungen im Motorstrom, die dann festgestellt werden, wenn die Trommel mit einer Geschwindigkeit rotiert, welche größer ist als eine Geschwindigkeit bei der die Zentrifugalkraft, die auf die Wä­ sche wirkt gleich zu der der Schwerkraft ist (diese Geschwin­ digkeit wird im folgenden als Gleichgewichtsgeschwindigkeit be­ zeichnet). Die Lageerkennungsmittel bestimmen die relative Po­ sition der Unwucht bzgl. der Position des Gewichts an der inne­ ren Umfangswandung der Trommel, wobei die Relativposition bei­ spielsweise durch einen Abweichwinkel zwischen der Position der Unwucht und der gegenüberliegenden Lage repräsentiert wird. Wenn bei der Unwucht erkannt wird, daß sie außerhalb der näch­ sten Umgebung des gegenüberliegenden Punktes liegt, ist es not­ wendig die Unwucht in die Nähe des gegenüberliegenden Punktes zu verlagern, wobei das Ausmaß an Winkelbewegung um welche die Wäsche bewegt werden sollte, abhängig ist von der Position der Unwucht. Die Drehsteuervorrichtung bestimmt ein Rotationssteu­ erverfahren, um die Trommel zu drehen, wobei das Rotationssteu­ erverfahren so vorgegeben wird, daß sie dem Abweichwinkel ent­ spricht, beispielsweise so, daß die Wäsche unmittelbar zum ge­ genüberliegenden Punkt bewegt wird. In anderen Worten bestimmt die Rotationssteuervorrichtung das am meisten bevorzugte Rota­ tionssteuerverfahren, durch welches die Wäsche in einer sehr kurzen Zeit in die Umgebung des gegenüberliegenden Punktes be­ wegt wird, so daß der Auswuchtvorgang zum Ausgleichen der Un­ wucht, welche durch die Wäsche und das Gewicht verursacht wird, in einer sehr kurzen Zeit abgeschlossen werden kann.
Wie oben beschrieben wurde, gilt bei der erste Ausführungsform der Trockenschleuder, daß, wenn immer eine Unwucht aufgrund von Wäsche in der Trommel existiert, die Unwucht prompt in die Nähe des gegenüberliegenden Punktes bewegt wird, wonach eine voll­ ständige Auswuchtung der Trommel schnell durch eine Verwendung des Gewichts möglich ist. Dadurch wird die Zeit zum Ausgleichen der Unwucht der Trommel verkürzt, so daß die Zeit, die für den Schleudervorgang benötigt wird, und ferner die Zeit, die für den Waschvorgang benötigt wird, ebenfalls verkürzt wird. Selbstverständlich wird eine abnormale Schwingung oder Geräusch sicher unterdrückt, sogar wenn die Trommel bei hoher Geschwin­ digkeit zum Schleudern und Flüssigkeitsaustreiben dreht.
Bei der ersten Ausführungsform der Trockenschleuder kann das Gewicht einen Wasserbehälter umfassen, der in einem Teil der Wandung der Trommel zum Aufnehmen einer bestimmten Menge Wasser ausgebildet ist, welches in den Behälter durch eine Wasserein­ spritzvorrichtung eingespeist, insbesondere eingespritzt wird.
In diesem Fall weist die Trommel selber keine Unwucht auf, wenn kein Wasser in dem Wasserbehälter vorhanden ist, während wenn eine Menge an Wasser in dem Wasserbehälter vorhanden ist, die Trommel eine Unwucht aufweist, der Menge an Wasser entspre­ chend. Der Unwuchtdetektor erkennt die Größe und die Lage der Unwucht, vorausgesetzt, daß kein Wasser in dem Wasserbehälter vorhanden ist und die Unwucht ausschließlich durch eine un­ gleichmäßige Verteilung der Wäsche verursacht wird. Die Lageer­ kennungsmittel bestimmen die relative Lage der Unwucht bzgl. der Lage des Wasserbehälters zu diesem Zeitpunkt. Wenn die Po­ sition der Unwucht als außerhalb der näheren Umgebung des ge­ genüberliegenden Punktes gefunden wird, bestimmt die Vorrich­ tung zum Steuern bzw. zum Regeln der Rotation ein Rotations­ steuerverfahren zum Bewegen der Wäsche, um den Verlagerungswin­ kel, entsprechend der Relativposition der Unwucht. Die Motor­ steuerung steuert den Motor so, daß die Trommel entsprechend dem Rotationssteuerverfahren gedreht wird, wobei die Wäsche in die Nähe des gegenüberliegenden Punktes bewegt wird. Nachdem die Wäsche so bewegt wurde, speist der Wasserinjektor Wasser in den Wasserbehälter in einer Menge ein, welche der Größe der Un­ wucht entspricht, wodurch ein Auswuchten der Trommel als ganzes erhalten wird.
Bei der obenbeschriebenen Trockenschleuder kann die Auswuchtung der Trommel sicher eingestellt werden, unabhängig von der Größe der Unwucht, in dem man die Unwucht in die Nähe des gegenüber­ liegenden Punktes verlegt und eine geeignete Menge Wasser in den Wasserbehälter einspeist. Dadurch kann die Auswuchtung der Trommel so einfach und in einer solch kurzen Zeit durchgeführt werden, daß das Hochgeschwindigkeitsschleudern praktisch unmit­ telbar begonnen werden kann.
Zur Bestimmung des Ausmaßes der Verschiebung entsprechend dem Abweichwinkel der Wäsche bezüglich dem gegenüberliegenden Punkt kann die Drehsteuerung wie folgt aufgebaut sein. Während die Trommel mit einer konstanten Geschwindigkeit dreht, die größer ist als die Gleichgewichtsgeschwindigkeit, wird die Geschwin­ digkeit der Trommel für eine kurze Zeit vermindert, so daß die Zentrifugalkraft, welche auf die Wäsche wirkt, kleiner wird als der Schwerkraft, wobei der Grad der Reduzierung der Geschwin­ digkeit bestimmt wird entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung durch die Lageerkennungsmittel. Wenn die Trommel mit einer kon­ stanten Geschwindigkeit gedreht wird, welche höher ist als die Gleichgewichtsgeschwindigkeit, wird die Wäsche gegen die Innen­ seite der Umfangswandung der Trommel gepreßt und dreht zusammen mit der Trommel. Während dieser Drehbewegung wird die Geschwin­ digkeit der Trommel kurzzeitig (dieser Zeitraum wird im folgen­ den als Geschwindigkeitsreduktionszeit bezeichnet) auf eine re­ duzierte Geschwindigkeit vermindert, welche eine niedrigere Ge­ schwindigkeit als die Gleichgewichtsgeschwindigkeit ist, wenn die Masse der Wäsche im Begriff ist durch die Trommel nach oben bewegt zu werden. Durch die Verminderung der Geschwindigkeit wie beschrieben, löst sich die Masse der Wäsche von der Innen­ seite der Umfangswandung der Trommel für eine gewisse Zeit und gleitet oder rollt rückwärts zum Boden der Trommel. Dann wird die Geschwindigkeit der Trommel sofort wieder auf die konstante Geschwindigkeit angehoben.
Auf diese Weise beginnt die Wäsche wieder zusammen mit der Trommel zu drehen und wird wieder gegen die Innenseite der Um­ fangswandung der Trommel gedrückt in einer Stellung, welche von der Ausgangsstellung aus gesehen zurückliegt. Das Ausmaß der Rückwärtsbewegung der Wäsche läßt sich durch eine Änderung des Ausmaßes der Verminderung der Geschwindigkeit beeinflussen, d. h. beispielsweise durch die Änderung der verminderten Ge­ schwindigkeit oder der Geschwindigkeitsreduktionszeit. Dadurch wird die Unwucht in die Nähe des gegenüberliegenden Punktes be­ wegt, indem man in geeigneter Weise das Ausmaß der Geschwindig­ keitsverminderung in Abhängigkeit von dem Abweichwinkel verän­ dert.
In einer abgewandelten Form der ersten Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Trockenschleuder bestimmt die Rotationssteuer­ vorrichtung eine verminderte Geschwindigkeit, basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung der Lageerkennungsmittel und wählt ein Drehsteuerverfahren aus, welches die Schritte umfaßt:
Beginnen mit der Geschwindigkeitsverminderung der Trommel ungefähr in dem Moment, in dem die Unwucht den untersten Punkt der Trommel passiert;
Fortführung der Geschwindigkeitsverminderung, bis die Ge­ schwindigkeit der Trommel die verminderte Geschwindigkeit erreicht; und
Anheben der Geschwindigkeit der Trommel auf die Ursprungs­ geschwindigkeit.
Je größer der Abweichwinkel zwischen der Unwucht und dem gegen­ überliegenden Punkt, in Vorwärtsrichtung gesehen, ist, desto geringer wird die Verminderungsgeschwindigkeit sein. Dies be­ deutet, daß die Geschwindigkeitsverminderung für eine längere Zeit fortgesetzt wird und dementsprechend wird die Unwucht zu einer höheren Position während der Geschwindigkeitsverminderung angehoben. Bei diesem Vorgang wir die Rückwärtsbewegung der Wä­ sche, welche durch die Geschwindigkeitsverminderung verursacht wird, größer in dem Maß, in dem der Abweichwinkel der Unwucht größer wird.
In einer anderen Abwandlung der ersten Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Trockenschleuder bestimmt die Geschwindigkeits­ steuervorrichtung eine Geschwindigkeitsreduktionszeit basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung durch die Lageerkennungsmittel und bestimmt ein Drehsteuerverfahren, welches einen Schritt einschließt in dem die Geschwindigkeit der Trommel auf einer vorgegebenen niedrigen Geschwindigkeit während der Geschwindig­ keitsreduktionszeit gehalten wird. Bei dieser Abwandlung wird die verminderte Geschwindigkeit vorgegeben, unabhängig von dem Abweichwinkel der Unwucht. Dafür wird jedoch die Geschwindig­ keitsreduktionszeit, während der die Geschwindigkeit der Trom­ mel auf dem vorgegebenen niedrigen Geschwindigkeitsniveau ge­ halten wird, entsprechend dem Abweichwinkel bestimmt. Die Rück­ wärtsbewegung der Wäsche wird geringer, wenn Geschwindigkeits­ reduktionszeit kürzer angesetzt wird und umgekehrt. Es sollte beachtet werden, daß der Abweichwinkel der Wäsche größer wird, falls die Geschwindigkeit der Trommel vermindert wird, kurz be­ vor die Wäsche den höchsten Punkt der Trommel passiert, da die Wäsche nach vorne geschleudert wird, wenn die Geschwindigkeit der Trommel bei einer solchen Zeitvorgabe unmittelbar vermin­ dert wird. Deshalb ist es wünschenswert, daß die Geschwindig­ keitsverminderung begonnen wird, wenn die Unwucht durch einen geeigneten Winkelbereich während der Umdrehung der Trommel be­ wegt wird, wodurch die Wäsche mit Sicherheit nach Rückwärts be­ wegt wird.
Wenn die Unwucht genau nach dem gegenüberliegenden Punkt ange­ ordnet ist, ist es sehr schwierig, die Wäsche in eine gewünsch­ te Position zu bewegen unter Verwendung eines einzigen Zyklus­ ses mit Geschwindigkeitsverminderung. In einem solchen Fall kann die Drehsteuervorrichtung ein Drehsteuerverfahren, welches eine Mehrzahl von Zyklen der Geschwindigkeitsverminderung bein­ haltet, verwenden, um die Wäsche Schritt für Schritt rückwärts in eine gewünschte Position zu bewegen. Mit einem solchen Be­ trieb wird die Wäsche sicher in die gewünschte Position bewegt.
Bei einer Trockenschleuder, die einen Wasserbehälter wie oben beschrieben aufweist, können zwei Verfahren zum Ausgleichen der Unwucht der Trommel verwendet werden. Bei einem Verfahren wird die Auswuchtung der Trommel vorgenommen, indem die Wäsche zu dem gegenüberliegenden Punkt bewegt wird und dem Wasser in den Wasserbehälter eingespeist wird, und zwar in einer Menge, die dem Gewicht der Wäsche entspricht. In einem anderen Verfahren kann die Auswuchtung dadurch geschehen, daß die Wäsche gleich­ mäßig auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel ver­ teilt wird, ohne den Wasserbehälter zu benutzen. Die erstere Methode ist jedoch für das Erreichen der Auswuchtung nicht im­ mer wirksam. Beispielsweise ist es, wenn die Menge der Wäsche groß ist, schwierig die Masse der Wäsche auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel wie oben beschrieben zu verlagern, da nur wenig Raum für die Masse der Wäsche verbleibt, um diese zu verlagern, so daß die erstere Methode nicht wirksam durchge­ führt werden kann.
Im Hinblick auf das vorgenannte Problem schlägt die vorliegende Erfindung eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockenschleuder vor, bei der ebenfalls die Wäsche in einer drehenden Korb- oder Siebtrommel angeordnet wird, wobei die Trommel mit der Wäsche um eine horizontale Achse rotiert. Eine solche Trockenschleuder umfaßt:
  • a) einen Motor zum Drehen der Trommel;
  • b) einen Wasserbehälter der in einem Teil der Wandung der Trommel ausgebildet;
  • c) eine Wassereinspritzvorrichtung zum Einspeisen einer Menge Wasser in den Wasserbehälter;
  • c) einen Detektor zur Bestimmung der Menge an Wäsche, welche in die Trommel geladen wurde;
  • e) Lageerkennungsmittel zum Bestimmen der Größe und der Posi­ tion der Unwucht innerhalb der Trommel;
  • f) eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung zur Auswahl eines Rota­ tionssteuerverfahrens zum Drehen der Trommel, um eine Ver­ lagerung der Wäsche zu fördern, basierend auf der Menge der Wäsche, die durch den Wäschegewichtsdetektor festge­ stellt wurde, wenn die Größe der Unwucht, die durch den Unwuchtdetektor erkannt wurde, größer ist als ein vorgege­ bener Wert und die Position der Unwucht außerhalb der Um­ gebung einer Position auf der Innenseite der Umfangswan­ dung der Trommel liegt, welcher gegenüber dem Wasserbehäl­ ter liegt, unter der Bedingung, daß kein Wasser in dem Wasserbehälter vorhanden ist; und
  • g) eine Motorsteuerung zur Steuerung des Motors so, daß die Trommel entsprechend dem Rotationssteuerverfahren, das von der Rotationssteuervorrichtung ausgewählt wurde, dreht.
In der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trocken­ schleuder bestimmt die Drehsteuervorrichtung ein Rotationssteu­ erverfahren, basierend auf der Menge an Wäsche (welche im fol­ genden Wäschelast genannt wird), welche von dem Detektor zur Bestimmung der Wäschelast erkannt wurde. Dies bedeutet, daß die Trommel in einer solchen Weise gedreht wird, daß die Wäsche entlang der Innenseite der Umfangswandung der Trommel in Rich­ tung zu dem gegenüberliegenden Punkt bewegt wird, wenn die Wä­ schelast, die von dem Wäschelastdetektor erkannt wurde, kleiner ist als ein vorgegebener Wert, während die Trommel in einer solchen Weise gedreht wird, daß die Wäsche gleichmäßig auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel verteilt wird, wenn die Wäschelast, die durch den Wäschelastdetektor erkannt wurde, größer ist als der vorgegebene Wert.
Beispielsweise wird, wenn die Last kleiner ist als der vorgege­ bene Wert, die Trommel in einer solchen Weise gedreht, daß die Wäsche wie oben beschrieben nach rückwärts bewegt wird, während andererseits, wenn die Last größer ist als der vorgegebene Wert, die Trommel so gedreht wird, daß die Wäsche zunächst ge­ lockert und dann gleichmäßig auf der inneren Oberfläche der Um­ fangswandung der Trommel verteilt wird. In einem bevorzugtem Verfahren zur Lockerung der Wäsche wird die Trommel einmal praktisch angehalten, wonach die Trommel rückwärts und vorwärts gedreht wird mit Geschwindigkeiten, welche niedriger sind als die Gleichgewichtsgeschwindigkeit. Dies bedeutet, daß die Wä­ sche, die an die Innenseite der Umfangswandung der Trommel ge­ drückt wird auf den Boden der Trommel fallen gelassen wird, in­ dem die Trommel zeitweise angehalten wird. Nachdem dies pas­ siert ist, wird die Wäsche, wenn die Trommel nach rückwärts und vorwärts bewegt wird, so bewegt, daß Luft zwischen die Wäsche­ stücke gelangt, die die Masse der Wäsche bilden. Nun ist es leichter die Textilartikel von einander zu trennen, so daß es hoch wahrscheinlich ist, daß die Wäsche auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel gleichmäßig verteilt wird, wenn die Geschwindigkeit der Trommel auf eine Geschwindigkeit angehoben wird, die größer ist als die Gleichgewichtsgeschwindigkeit.
Wie oben beschrieben wird durch die zweite Ausführungsform der Trockenschleuder die Auswuchtung der Trommel in einer sehr kur­ zen Zeit erreicht, unabhängig von der Wäschelast, da die effek­ tivste Art uns Weise der richtigen Anordnung der Wäsche ent­ sprechend der Wäschelast ausgewählt wird. Damit ist die Zeit, die für den Schleudervorgang benötigt wird, und ferner die Zeit, die für den Waschprozeß insgesamt benötigt wird, eben­ falls verkürzt.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Eine vertikale Schnittansicht einer Trommelwaschma­ schine mit Schleuderfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung (von der Seite her gesehen);
Fig. 2 Rückansicht der Trommelwaschmaschine von Fig. 1, wo­ bei die Rückwand entfernt ist;
Fig. 3a-3c Schnittdarstellungen, welche die Schritte der Einspeisung von Wasser in einen Ausgleicher zeigen, sowie den Ausfluß des Wassers aus dem Ausgleicher in die Trockenschleuder;
Fig. 4 Ein Blockdiagramm der elektrischen Schaltung der Trockenschleuder;
Fig. 5 Ein Diagramm, welches an einem Beispiel die Änderun­ gen des Motorstroms, welche durch eine Unwucht er­ zeugt werden;
Fig. 6 Ein Diagramm, welches ein Beispiel der Beziehung zwi­ schen der Größe der Unwucht und der Größe der Ände­ rungen im Motorstrom zeigt;
Fig. 7 Ein Flußdiagramm einer beispielhaften Folge von Steu­ erschritten für den Schleuderbetrieb in der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 Ein Flußdiagramm eines Beispiels der Wassereinspei­ sung, die in Schritt 20 der Fig. 7 ausgeführt wird;
Fig. 9 Ein Flußdiagramm eines Beispiels des Lockerungsbe­ triebs in Schritt S30 der Fig. 7;
Fig. 10 Ein Flußdiagramm eines Beispiels der Bewegung der Un­ wucht in Schritt S40 der Fig. 7;
Fig. 11 Eine beispielhafte Darstellung zur Erläuterung des Vorgangs des Auswuchtens;
Fig. 12a und 12b Darstellung zur Erläuterung des Vorgangs der Wassereinspeisung;
Fig. 13a-13c Darstellung zur Erläuterung des Vorgangs der Verlagerung der Unwucht;
Fig. 14a-14c Zeitdiagramme mit der graphischen Darstellung der Geschwindigkeitsänderung der Trommel während des Vorgangs der Verlagerung der Unwucht;
Fig. 15 Flußdiagramm mit einem Beispiel an Steuerschritten für den Schleudervorgang in einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel;
Fig. 16 Flußdiagramm eines Beispiels an Steuerschritten für die Verlagerung der Unwucht, die gemäß Schritt 60 in Fig. 15 durchgeführt wird; und
Fig. 17 eine Tabelle, welche die Ergebnisse der Messung der Wäscheverlagerung beinhaltet, welche durch den Vor­ gang der Unwuchtverlagerung in der zweiten Ausfüh­ rungsform bewirkt wird.
Der generelle Aufbau einer Trommelwaschmaschine mit einer Schleuderfunktion der vorliegenden Erfindung wird im folgenden mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
In der Waschmaschine ist ein wannenartiges Gehäuse 2 über Fe­ dern 3 und Dämpfer 4 in einem Rahmen 1 gehalten. Eine Trommel 5 weist eine Hauptwelle 8 an ihrer Rückseite auf, und die Hauptwelle 8 wird von der Wanne 2 getragen. Der Rahmen 1 weist eine Tür 7 auf, um die Frontöffnung der Wanne 2 zu schließen. Die Tür 7 wird geöffnet, wenn Wäsche in die Trommel hineinge­ worfen oder aus dieser herausgenommen wird. Die Trommel 5 weist eine Anzahl von Perforationen 6 in der Umfangswandung auf. Wenn Wasser in die Wanne 2 eingespeist wird, tritt das Wasser durch die Perforationen 6 in die Trommel 5 ein, und wenn die Trommel 5 gedreht wird, um Wasser aus der Wäsche herauszuschleudern, wird das herausgeschleuderte Wasser zentrifugal durch die Per­ forationen 6 in die Wanne 2 befördert. Die Innenseite der Um­ fangswandung der Trommel 5 ist mit 4 Leitflächen 9 im Winkelab­ stand von 90° versehen, um die Wäsche während der Drehbewegung anzuheben und zu mischen. Eine der vier Leitflächen 9 funktio­ niert als Wasserbehälter oder Ausgleicher 10 und weist eine Kammer zum Aufnehmen von Wasser in seinem Inneren auf. Auf der Rückseite der Trommel 5 ist eine Wasserleitkammer 11 in Form einer Hohlscheibe angeordnet. Die Wasserleitkammer 11 weist ei­ nen Wassereinlaß 12 auf, welcher eine große kreisförmige Öff­ nung rund um die Hauptwelle 8 darstellt. Eine Wassereinlaßöff­ nung 13, welche in der Wasserleitkammer 11 vorgesehen ist, führt das Wasser zu dem Ausgleicher 10. Eine Auslaßöffnung 14 in der Wasserleitkammer 11 ist so angeordnet, daß sie der Was­ sereinlaßöffnung 13 bzgl. der Hauptwelle 8 diametral gegenüber­ liegt. Die Hauptwelle 8 wird durch ein Lager 15 getragen, wel­ ches in der Wanne 2 befestigt ist, und eine Hauptriemenscheibe 16 ist am Ende der Hauptwelle 8 befestigt. Unterhalb der Wanne 2 ist ein Motor 17 angeordnet, welcher eine Welle mit einer darauf befestigten Motorriemenscheibe aufweist. Die Motorrie­ menscheibe 18 wird antriebsmäßig mit der Hauptriemenscheibe 16 durch einen V-förmigen Riemen 19 verbunden. Eine Wassereinspei­ sung 20 ist an der Rückseite des Rahmens 1 vorgesehen. Ein Teil des von der Wassereinspeisung 20 eingespeisten Wassers fließt über das Wassereinspeiseventil 21 in die Wanne 2 und ein ande­ rer Teil des Wassers fließt über ein Wasserausgleichseinspeise­ ventil 22 und wird aus einer Ausgleichswasserdüse 23, welche an der Rückseite der Wanne 2 vorgesehen ist herausgespritzt. Eine Abflußleitung 24 mit einer Abflußpumpe 25 ist mit dem Boden der Wanne 2 verbunden. Wasser, welches am Boden der Wanne 2 ange­ sammelt ist, wird durch die Abflußleitung 24 und durch ein Ein­ schalten der Abflußpumpe 25 abgeführt. Eine Lichtquelle 261 und eine Photozelle 262 sind einander gegenüberliegend zu beiden Seiten der Hauptriemenscheibe 16 angeordnet, um einen Rotati­ onssensor 26 zu bilden (vgl. Fig. 1 und 4). In dem Rand der Hauptriemenscheibe 16 ist eine Öffnung in einer Lage zwischen der Lichtquelle 261 und der Photozelle 262 vorgesehen. Licht, welches von der Lichtquelle 261 ausgestrahlt wird, tritt durch die Öffnung im Rand hindurch und erreicht die Photozelle 262 einmal bei jeder Umdrehung der Trommel 5. Auf diese Weise er­ zeugt die Photozelle 262 (oder der Rotationssensor 26) ein Er­ kennungssignal, welches synchron ist mit der Drehung der Trom­ mel 5. Das Signal wird als Drehmarke verwendet, was weiter un­ ten näher beschrieben werden wird.
Bezugnehmend auf die Fig. 3A bis 3C soll der Vorgang der Einspeisung von Wasser in den Ausgleicher 10 und das Abführen des Wassers aus dem Ausgleicher 10 im Detail beschrieben wer­ den. Die Fig. 3A bis 3C zeigen einen vertikalen Schnitt durch einen Teil der Trockenschleuderfunktion, welche den Aus­ gleicher 10 und die Wasserleitkammer 11 umfaßt, wobei der Fluß des Wassers dargestellt wird. Wenn Wasser aus der Ausgleichs­ wasserdüse 23 gespritzt wird, während die Trommel 5 mit einer Geschwindigkeit dreht, die größer ist als die vorgegebene, tritt das ausgespritzte Wasser in die Wasserleitkammer 11 durch den Wassereinlaß 12 ein. In diesem Fall wird der Wassereinlaß 12 praktisch in derselben Position gehalten, während die Trom­ mel 5 sich dreht, da der Wassereinlaß 12 ringsum die Drehachse der Trommel vorgesehen ist. Deshalb ist es einfach Wasser aus der Wasserausgleichsdüse 23 in den Wassereinlaß 12 durch das bloße korrekte Einstellen des Wasserversorgungsdruckes einzu­ spritzen. Ferner existiert nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, daß das Wasser nicht in die Wasserleitkammer 11 gelangt, selbst wenn die Richtung des ausgespritzten Wassers sich aufgrund ei­ nes Wechsels des Drucks im Wasserversorgungssystem ändert, da der Wassereinlaß 12 ausreichend groß ist. Das Wasser, welches in die Wasserleitkammer 11 eingespeist wird, wird gegen die Um­ fangswandung gedrückt und dort durch Zentrifugalkraft gehalten (vgl. Fig. 3A). Der Ausgleicher 10 ist ein hohles Element, welches radial entfernt von der Hauptwelle 8 angeordnet ist und welches sich oberhalb der Hauptachse der Wassereinführöffnung 13 erstreckt. Aufgrund der Zentrifugalkraft wird das Wasser, das in die Wasserleitkammer 11 eingespeist wird, darüberhinaus durch die Wassereinlaßöffnung 13 in den Ausgleicher 10 einge­ speist und zu dessen äußerstem Umfang (d. h. die innere Wandung der Trommel 5), wie in Fig. 3B gezeigt ist, gedrückt. Ein Teil des Wassers in der Wasserleitkammer 11 verläßt diese durch die Auslaßöffnung 14 der Wasserleitkammer 11. Die Menge des auslau­ fenden Wassers jedoch ist gering gegenüber der Menge Wasser, die in dem Ausgleicher 10 aufgenommen wird, so daß dies die Auswuchtsteuerung nicht merklich beeinflußt, wie dies im ein­ zelnen später erläutert werden wird. Wenn das in dem Ausglei­ cher 10 aufgenommene Wasser abgelassen werden soll, wird die Trommel 5 derart angehalten, daß der Ausgleicher 10 an der Oberseite der Trommel 5 angeordnet ist. Von dort fließt das Wasser von dem Ausgleicher 10 über die Wassereinspeiseöffnung 13 zurück in die Wasserleitkammer 11, da die Zentrifugalkraft nicht mehr auf das Wasser wirkt. Auf diese Art und Weise wird das Wasser am Boden der Wasserleitkammer 11 gesammelt und über die Auslaßöffnung 14 ins Innere der Wanne 2 geleitet (vgl. Fig. 3C). Die Trommel 5 wird im zuvor beschriebenen Zustand ge­ halten, bis alles Wasser aus dem Ausgleicher 10 und der Wasser­ leitkammer 11 abgeflossen ist.
Mit Bezugnahme auf Fig. 4 wird der Aufbau und der Betrieb der elektrischen Schaltung beschrieben, welche für den Schleuderbe­ trieb der Waschmaschine notwendig sind. Eine Steuereinheit 30, welche aus einem oder mehreren Mikrocomputern und Peripheriege­ räten zusammengesetzt sein kann, umfaßt verschiedene funktio­ nelle Einheiten wie z. B. eine zentrale Steuereinheit 31, eine Geschwindigkeitssteuereinheit 32, einen Unwuchtdetektor 33, ei­ ne Wassereinspeisesteuereinheit 34, eine Wäschelastdetektor 35 usw. . Die zentrale Steuereinheit 31 umfaßt einen Speicher (nicht gesondert gezeigt), in welchem ein Ablaufprogramm zur Durchführung des Schleuderbetriebes zuvor abgespeichert wird. Die zentrale Steuereinheit 31 empfängt Daten betreffend die Größe und die Lage der Unwucht vom Unwuchtdetektor 33 und Daten betreffend die Wäschelast vom Wäschelastdetektor 35. Basierend auf diesen Daten führt die zentrale Steuereinheit 31 eine Be­ rechnung durch (dies wird im folgenden noch näher beschrieben), um die Geschwindigkeit des Motors 17 zum Drehen der Trommel 5 mit einer zu erreichenden Zielgeschwindigkeit festzulegen, und sendet ein Signal, das die Geschwindigkeit des Motors 17 an­ zeigt, zu der Geschwindigkeitssteuereinheit 32.
Die Geschwindigkeitssteuereinheit 32 steuert die Motoran­ triebseinheit 41 so, daß der Motor 17 in einem Zustand gehalten wird, in dem seine Drehbewegung der dem Signal entsprechenden Geschwindigkeit entspricht. Ein Motor, dessen Geschwindigkeit über eine Phasenansteuerung gesteuert wird, wie z. B. ein In­ duktionsmotor oder ein Kommutatormotor, wird vorzugsweise als Motor 17 verwendet. Wenn einer dieser Motoren verwendet wird, berechnet die Geschwindigkeitssteuereinheit 32 einen Phasen­ steuerwinkel, basierend auf der Geschwindigkeit, die von dem Signal angezeigt wird, und der Geschwindigkeit der Trommel 5, welche von einem Rotationszähler 43 in diesem Augenblick gemes­ sen wird, und sendet zu der Motorsteuereinheit 41 ein Signal, welches den Phasensteuerwinkel anzeigt. Die Motorantriebsein­ heit 41 umfaßt beispielsweise einen Inverterschaltkreis und versorgt den Motor 17 mit einem elektrischen Strom, der durch das An- und Ausschalten eines Schaltelementes (z. B. einem Triac) entsprechend dem Phasensteuerwinkel erzeugt wird.
Eine Motorstrommeßeinheit 42 mißt den Motorstrom, der in den Motor 17 eingespeist wird, wandelt den Motorstrom in eine Span­ nung und sendet zu dem Unwuchtdetektor 33 ein Signal, welches diese Spannung anzeigt. Fig. 5 beinhaltet ein Diagramm, wel­ ches ein Beispiel der Änderungen oder Fluktuationen in dem Mo­ torstrom wiedergibt. In Fig. 5 ist die Rotationsmarke M eine Marke, die dem Signal entspricht, das von dem Rotationssensor 26 bei jeder Umdrehung der Trommel 5 erzeugt wird. Falls es ei­ ne Unwucht in der Trommel 5 gibt, taucht eine Änderung in dem Motorstrom auf, abhängig von der Unwucht, wie in Fig. 5 ge­ zeigt. Die Änderungen in dem Motorstrom entsprechen den Ände­ rungen des Belastungsdrehmoments am Motor 17, und der Maxi­ malausschlag des Motorstroms taucht zu einem Zeitpunkt auf, wo das Drehmoment am Motor 17 bei jeder Umdrehung der Trommel 5 am größten ist. Der Motorstrom steigt an, wenn die Unwucht auf­ steigt, nachdem sie den niedrigsten Punkt der Trommel 5 pas­ siert hat, und erreicht sein Maximum gerade bevor die Unwucht den höchsten Punkt der Trommel 5 erreicht. Entsprechend vermin­ dert sich der Motorstrom, wenn die Unwucht sich nach unten be­ wegt, nachdem sie den höchsten Punkt der Trommel 5 passiert hat, und wird minimal, bevor die Unwucht am niedrigsten Punkt der Trommel 5 anlangt. Die Amplitude L der Änderungen im Motor­ strom entsprechen dem Ausmaß der Unwucht, d. h. der Größe der durch die Unwucht erzeugten Kraft. Fig. 6 zeigt ein Diagramm eines Beispiels des Zusammenhangs zwischen der Größe der Un­ wucht und der Größe L der Änderungen im Motorstrom. Diese Be­ ziehung wird vorab bestimmt und in dem Speicher abgelegt und wird für die Berechnung des Ausmaßes der Unwucht aus der Ampli­ tude L der Änderungen verwendet. Es sei darauf hingewiesen, daß Änderungen im Motorstrom durch verschiedene Faktoren, die von der Unwucht verschieden sind, hervorgerufen werden können. Des­ halb wird bevorzugt eine Filterung des Signals vorgenommen, um die Komponente, welche eine Frequenz ähnlich der der Umdrehung der Trommel 5 aufweist, von anderen Änderungen des Motorstroms abzutrennen.
Der Unwuchtdetektor 33 empfängt Signale von der Motorstrom­ meßeinheit 42 und erkennt den Maximal- und den Minimalausschlag in den Änderungen in jedem Intervall des Rotationsmarkers, d. h. bei jeder Umdrehung der Trommel 5. Die Amplitude L der Änderungen wird durch das Berechnen der Differenz zwischen dem Maximal- und dem Minimalausschlag erhalten, und das Ausmaß der Unwucht wird aus der Amplitude L und der Beziehung, wie es in Fig. 6 gezeigt und die in dem Speicher abgelegt ist, erhalten. Die Stellung oder Lage der Unwucht auf der Innenseite der Um­ fangswandung der Trommel 5 wird zu einem Zeitpunkt erhalten, zu dem der Maximalausschlag bei jeder Umdrehung erkannt wird. Der Zeitpunkt eines Maximalausschlags wird beispielsweise als ein Zeitabstand von dem nächstliegenden, vorhergehenden Rotations­ marker angezeigt.
Die Wäschelastdetektor 35 bestimmt die Menge der Wäsche (d. h. die Wäschelast) vor dem Beginn des Waschvorganges. Ein Bei­ spiel, wie die Menge der Wäsche bestimmt wird, wird im folgen­ den gegeben. Zunächst wird die zu waschende Wäsche, die zu die­ sem Zeitpunkt trocken ist, in die Trommel 5 geladen, und dann wird eine vorgegebene Menge Wasser in die Wanne 2 eingespeist.
Danach wird die Trommel 5 für eine vorgegebene Zeit mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit (z. B. mit 55 Umdrehungen pro Mi­ nute, was eine normale Geschwindigkeit für das Waschen der Wä­ sche darstellt) gedreht, um die Absorption von Wasser durch die Wäsche zu fördern. Als Ergebnis sinkt das Niveau des Wassers in der Wanne 2 um eine Menge, die dem Wasser entspricht, welches durch die Wäsche aufgenommen wurde. Die Größe der Änderung des Wasserniveaus ist größer, in dem Umfang, in dem die Menge an Wäsche größer ist. Deshalb wird die Menge der Wäsche, basierend auf der Änderung in dem Wasserniveau bestimmt, welches durch einen Niveausensor (nicht gezeigt) erkannt wird, der in der Wanne 2 befestigt ist. Die Menge der Wäsche, die wie oben be­ schrieben erkannt wurde, kann nicht nur dazu verwendet werden, um den Vorgang des Schleuderns zu steuern, sondern auch, um die Menge des Wassers zu bestimmen, die für das Waschen der Wäsche beispielsweise verwendet wird.
Erste Ausführungsform einer Schleudersteuerung
Eine erste Ausführungsform der Schleudersteuerung, die bei der oben beschriebenen Trockenschleuder anwendbar ist, wird im fol­ genden unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der Fig. 7 bis 10 beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden die Werte der unterschiedlichen Parameter unter der Bedingung bestimmt, daß der Durchmesser der Trommel 470 mm beträgt. Es ist natür­ lich klar, daß die vorliegende Erfindung auf jede Trocken­ schleuder anwendbar ist, auch wenn die Trommel einen anderen Durchmesser aufweist, einfach indem die Werte der Parameter entsprechend geändert werden.
Wenn ein Schleudervorgang nach der Vervollständigung des Wasch­ vorganges gestartet wird, sind die Wäschestücke auf dem unteren Teil der Trommel 5 angehäuft und gestapelt. Zu diesem Zeitpunkt weist die Trommel 5 selber keine Unwucht auf, da der Ausglei­ cher 10 leer ist. Nachdem der Schleuderbetrieb gestartet wurde, steuert die Geschwindigkeitssteuereinheit 32 die Motoran­ triebseinheit, so daß der Motor 17 mit Strom versorgt und die Geschwindigkeit der Trommel auf 80 Umdrehungen pro Minute ange­ hoben wird (Schritt S1). Die zentrale Steuereinheit 31 prüft wiederholt, ob die Geschwindigkeit der Trommel 80 Umdrehungen pro Minute erreicht hat (Schritt S2). Selbstverständlich kann die Geschwindigkeit der Trommel 5 im Schritt S1 eine andere als 80 Umdrehungen pro Minute sein, solange diese höher ist als die Gleichgewichtsgeschwindigkeit (ca. 60 Umdrehungen pro Minute) und niedriger als die Resonanzfrequenz der Trommel (ungefähr 200 Umdrehungen pro Minute). Vorzugsweise wird die Geschwindig­ keit in dem oben gegebenen Bereich so niedrig wie möglich fest­ gelegt.
Wenn die Trommel 5 mit einer Geschwindigkeit von 80 Umdrehungen pro Minute dreht, wird alle Wäsche auf die Innenseite der Um­ fangswandung der Trommel 5 durch Zentrifugalkraft gepreßt. Falls in diesem Zustand die Wäsche ungleich auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 verteilt ist, treten Änderun­ gen im Motorstrom auf, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Das Ausmaß und die Lage der Unwucht werden wie oben beschrieben durch den Unwuchtdetektor 33 (Schritt S3) erkannt, und die zen­ trale Steuereinheit 31 bestimmt, ob das Ausmaß der Unwucht kleiner ist als ein vorgegebener Wert Va (Schritt S4), wo Va beispielsweise 350 g ist. In Schritt S4 wird, wenn die Größe der Unwucht kleiner als der Wert Va bestimmt wird, entschieden, daß eine abnormale Vibration oder Geräuschentwicklung nicht auftreten wird, wenn das Schleudern mit hoher Geschwindigkeit begonnen wird. Deshalb geht der Verfahrensablauf mit Schritt S13 weiter, indem die Geschwindigkeitssteuereinheit 32, die Mo­ torantriebseinheit 41 so steuert, daß die Geschwindigkeit der Trommel 5 auf eine hohe Geschwindigkeit von 1000 Umdrehungen pro Minute angehoben wird, wodurch das in der Wäsche zurückge­ haltene Wasser durch Zentrifugalkraft ausgetrieben wird. Es ist ferner wünschenswert, die Art der Wäsche bei der Bestimmung der hohen Geschwindigkeit für das Schleudern zu berücksichtigen, um empfindliche Wäschestücke vor einer Beschädigung beim Schleu­ dern zu schützen. Das bedeutet, daß wenn die Wäschestücke emp­ findlich sind, die hohe Geschwindigkeit für das Schleudern niedriger als 1000 Umdrehungen pro Minute festgesetzt wird (z. B. 800 Umdrehungen pro Minute). Signale, die die Auswahl des Waschprogramms anzeigen (Kochwäsche, Wollprogramm, Feinwä­ sche usw.) können als die Daten zum Identifizieren der Art der Wäsche verwendet werden.
Andererseits, wenn in Schritt S4 gefunden wird, daß die Größe der Unwucht größer ist als der Wert Va, berechnet die zentrale Steuereinheit 31 einen Abweichwinkel θ der Unwucht (Schritt S5). Der Abweichwinkel θ ist ein Winkel, der in Drehrichtung der Trommel 5 um die Hauptwelle 8 gemessen wird, um den die Un­ wucht gegenüber der Lage verschoben ist, die dem Ausgleicher 10 bezüglich der Hauptwelle 8 diametral gegenüberliegt (vgl. Fig. 11). In den folgenden Schritten S6 bis S8 und in S11 wird be­ stimmt, ob vier Winkelbereiche den Abweichwinkel θ umfassen. D. h. es wird in Schritt S6 geprüft, ob θ innerhalb eines er­ sten Winkelbereichs von -20° bis 20° liegt. Beispielsweise wenn die Wäsche in der Trommel 5 wie in Fig. 12A gezeigt liegt, wird der Abweichwinkel θ als innerhalb des ersten Win­ kelbereiches liegend bestimmt. In diesem Fall läßt sich die Un­ wucht innerhalb der Trommel insgesamt dadurch vermindern, daß eine geeignete Menge Wasser in den Ausgleicher 10 eingespeist wird. Deshalb wird der Vorgang mit Schritt 20 fortgesetzt, wo der Wassereinspritzvorgang, der im folgenden näher beschrieben werden wird, ausgeführt wird, um die Auswuchtung der Trommel herzustellen, wobei dann zu Schritt S13 weitergegangen wird, wo der Schleudervorgang bei hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird.
Fig. 8 beinhaltet ein Flußdiagramm für ein Beispiel der Steu­ erschritte für das Wassereinspritzen, das im Schritt S20 des Ablaufdiagramms der Fig. 7 durchgeführt wird. In dem Wasserein­ spritzvorgang wird die Geschwindigkeit der Trommel 5 auf eine mittlere Geschwindigkeit (Schritt S21) erhöht. Die mittlere Ge­ schwindigkeit wird unter Berücksichtigung der folgenden ver­ schiedenen Bedingungen bestimmt:
  • a) Die mittlere Geschwindigkeit muß groß genug sein, um das in die Wasserleitkammer 11 eingespritzte Wasser mittels Zen­ trifugalkraft sicher in den Ausgleicher 10 zu treiben. Fer­ ner soll die mittlere Geschwindigkeit vorzugsweise so hoch wie möglich gesetzt werden, um den Transport einer ausrei­ chenden Menge Wasser in den Ausgleicher 10 so schnell wie möglich zu erreichen.
  • b) Die mittlere Geschwindigkeit sollte niedriger sein als die Geschwindigkeit, die der Resonanzfrequenz entspricht, bei der eine Resonanz der Trommel 5 auftritt, um die Resonanz der Trommel beim Steigern der Geschwindigkeit der Trommel 5 zu vermeiden.
Deshalb wird die mittlere Geschwindigkeit in dem Beispiel auf 130 Umdrehungen pro Minute gesetzt, unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Resonanzfrequenz der Trommel 5 mit einem Durchmesser von 470 mm ca. 200 Umdrehungen pro Minute beträgt.
Wenn in Schritt S22 gefunden wird, daß die Geschwindigkeit der Trommel 5 130 Umdrehungen pro Minute erreicht hat, öffnet die Wassereinspeisesteuereinheit 34 das Ausgleichswassereinspeise­ ventil 22 (Schritt S23). Das Wasser, das aus der Ausgleichswas­ serdüse 23 austritt, fließt in den Ausgleicher 10, wie oben be­ schrieben, und wird in dem Ausgleicher 10 gehalten, indem es durch Zentrifugalkraft gegen die Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 gedrückt wird. Die Unwuchterkennungseinheit 33 prüft kontinuierlich das Ausmaß der Unwucht, welche sich än­ dert, in dem Maße, in dem die Menge an Wasser in dem Ausglei­ cher 10 größer wird. Die zentrale Steuereinheit 31 prüft wie­ derholt, ob die Menge der Unwucht, die noch festgestellt wird, kleiner ist als ein vorgegebener Wert Vb (Schritt S24), wobei beispielsweise der Wert Vb gleich dem Wert Va gesetzt sein kann (350 g im vorliegenden Fall) oder wobei Vb unter Berücksichti­ gung der Unterschiede in den Schritten S4 und S24 in Bezug auf die Steuerbedingungen, den Ladezustand etc. auf einen von Va verschiedenen Wert gesetzt werden kann.
Die Lage der Unwucht, die durch die Wäsche hervorgerufen wird, ändert sich nicht während die Trommel mit der mittleren Ge­ schwindigkeit gedreht wird, da die Wäsche durch Zentrifugal­ kraft gegen die Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 ge­ preßt wird. Die Amplitude der Änderungen in dem Motorstrom wer­ den kleiner und kleiner, sowie das Gewicht an Wasser, welches in den Ausgleicher 10 eingespeist wird, allmählich ansteigt. Wenn in Schritt 24 gefunden wird, daß die Größe der Unwucht, die erkannt wird, basierend auf der Amplitude L, kleiner gewor­ den ist als der Wert Vb, schließt die Wassereinspeisesteuerein­ heit 34 das Ausgleichswassereinspeiseventil 22, so daß das Ein­ speisen von Wasser in den Ausgleicher 10 gestoppt wird (Schritt S25). Nunmehr ist das Ausmaß der Unwucht innerhalb der Trommel 5 ausreichend klein, da die Unwucht aufgrund der ungleichmäßi­ gen Verteilung der Wäsche durch das Gewicht an Wasser in dem Ausgleicher 10, wie in Fig. 12B gezeigt, ausgeglichen ist.
Falls noch einmal in Schritt S6 gefunden wird, daß der Abweich­ winkel θ außerhalb des ersten Winkelbereichs liegt, wird der Vorgang mit Schritt S7 fortgesetzt, wo bestimmt wird, ob der Winkel θ innerhalb eines zweiten Winkelbereichs von 20 bis 60° liegt. Wird gefunden, daß θ in dem Bereich des zweiten Winkel­ bereichs liegt, wird eine verminderte Geschwindigkeit N auf den Wert 50 Umdrehungen pro Minute festgesetzt (Schritt S9). Falls in Schritt S7 gefunden wird, daß der Winkel θ außerhalb des zweiten Winkelbereiches liegt, wird mit Schritt S8 fortgefah­ ren, wo bestimmt wird, ob der Winkel θ innerhalb eines dritten Winkelbereiches von 60 bis 120° liegt. Wird in Schritt S8 ge­ funden, daß θ in dem dritten Winkelbereich liegt, wird die ver­ minderte Geschwindigkeit N auf den Wert 45 Umdrehungen pro Mi­ nute gesetzt (Schritt S10). Falls in Schritt S8 gefunden wird, daß der Winkel θ außerhalb eines dritten Bereiches liegt, wird angenommen, daß θ innerhalb eines vierten Bereiches von 120 bis 340° (oder -20°) liegt, und die verminderte Geschwindigkeit N wird auf 40 Umdrehungen pro Minuten festgesetzt (Schritt S11).
Nachdem die verminderte Geschwindigkeit N in einem der Schritte S9 bis S11 festgelegt wurde, bestimmt die zentrale Steuerein­ heit 31, ob die Wäschelast, die zuvor erkannt wurde, kleiner ist als 1/3 der empfohlenen Wäschelast (Schritt S12). Falls da­ bei gefunden wird, daß die Wäschelast größer ist als 1/3 der empfohlenen Wäschelast, wird angenommen, daß die Menge der Wä­ sche erheblich ist, so daß es mehr wünschenswert ist, eine Aus­ wuchtung der Trommel 5 vorzunehmen, indem die Wäsche erneut verteilt und dann Wasser in den Ausgleicher 10 eingespeist wird. Deshalb wird der Vorgang mit Schritt S30 fortgesetzt, wo ein Lockerungsvorgang stattfindet, der im folgenden beschrieben wird, um die Wäsche erneut und gleichmäßig auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 zu verteilen. Nach diesem Vor­ gang erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S1, um die Unwucht er­ neut zu prüfen.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm für ein Beispiel an Steuerungs­ schritten zur Lockerung in Schritt S30 von Fig. 7. Wie oben beschrieben, wird der Lockerungsvorgang durchgeführt, wenn die Menge an Wäsche erheblich ist. Unter einer solchen Bedingung sind die Wäschestücke oft miteinander verflochten oder ver­ wickelt, so daß es schwierig ist, diese voneinander zu trennen. Im Hinblick darauf wird der Lockerungsvorgang vorgenommen wie folgt. Zunächst wird die Trommel 5 zeitweise angehalten oder die Geschwindigkeit der Trommel 5 wird zeitweise auf eine nied­ rige Geschwindigkeit nahe Null vermindert (Schritt S31). Danach wird die Trommel 5 wieder vorwärts gedreht, bei einer Locke­ rungsgeschwindigkeit, die niedriger ist als die Gleichgewichts­ geschwindigkeit, und zwar während einer kurzen Zeitdauer (Schritt S32). Die Lockerungsgeschwindigkeit kann gleich der Geschwindigkeit sein, die für das Waschen der Wäsche verwendet wird (z. B. 50 bis 55 Umdrehungen pro Minute). Dann wird die Trommel 5 mit der Lockerungsgeschwindigkeit für eine kurze Zeitdauer rückwärts gedreht (Schritt S33). Die Schritte S32 und S33 werden wiederholt, bis eine vorgegebene Zeitdauer verstri­ chen ist (Schritt S34). Durch den Lockerungsvorgang wird die Wäsche in der Trommel 5 bewegt, wodurch Luft in die Wäsche ein­ gebracht wird. Dadurch wird die Wäsche in geeigneter Weise ge­ lockert, so daß nunmehr die Wäschestücke leicht voneinander ge­ trennt werden können. Nachdem dies erfolgt ist, erfolgt der Rücksprung zu Schritt S1, bei dem die Geschwindigkeit der Trom­ mel 5 auf 80 Umdrehungen pro Minute angehoben wird, um wieder die Unwucht zu bestimmen. Zu dieser Zeit wird, da die Wäsche, wie oben beschrieben, gelockert wurde, die Wäsche leicht erneut und gleichmäßig an der Innenseite der Umfangswandung der Trom­ mel 5 verteilt, während die Geschwindigkeit angehoben wird, so daß hier eine größere Wahrscheinlichkeit existiert, daß die Größe der Unwucht geringer wird als der vorgegebene Wert Va.
Wenn in Schritt S12 festgestellt wird, daß die Wäschelast klei­ ner ist als 1/3 der empfohlenen Wäschelast, wird angenommen, daß die Menge an Wäsche klein ist, so daß es am meisten zu be­ vorzugen ist, die Trommel 5 durch Einspeisen von Wasser in den Ausgleicher 10 auszuwuchten gegenüber einem erneuten Verteilen der Wäsche. Der Grund hierfür wird im folgenden erläutert. Wenn die Menge an Wäsche klein ist, ist es sehr wahrscheinlich, daß die Wäsche nur eine kleine Zahl von Wäschestücken umfaßt, und oft kann es ein einziges Wäschestück sein. In einem solchen Fall ist es sehr schwierig oder nahezu unmöglich, die Wäsche gleichmäßig an der Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 zu verteilen. Deshalb wird der Vorgang mit Schritt S40 fortge­ setzt, wo ein Vorgang zum Verlagern der Unwucht, der im folgen­ den näher beschrieben wird, durchgeführt wird, bei dem die Wä­ sche entlang der Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 verlagert wird, so daß die Unwucht in die Nähe der Stellung kommt, die dem Ausgleicher 10 gegenüberliegt (d. h. in den er­ sten Winkelbereich). Danach wird zu Schritt S1 zurückgekehrt, um die Unwucht erneut zu bestimmen.
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm mit einem Beispiel von Steue­ rungsschritten zum Verlagern der Unwucht in Schritt S40. An­ fangs wird die Geschwindigkeit der Trommel 5 bei 80 Umdrehungen pro Minute während einem oder mehreren Umdrehungszyklen gehal­ ten, während in der Zwischenzeit die zentrale Steuereinheit 31 ungefähr die Amplitude des Minimalausschlags des Motorstroms und die Lage, in der der Minimalausschlag, bei jeder Umdrehung der Trommel 5 auftaucht, bestimmt. Im darauffolgenden Drehzy­ klus beobachtet die zentrale Steuerungseinheit 31 kontinuier­ lich den Motorstrom, um das Wiederauftauchen des Minimalaus­ schlags (Schritt S41) zu erkennen. Wenn der Minimalausschlag in Schritt S41 erkannt wurde, schickt die zentrale Steuerungsein­ heit 31 ein Signal an die Geschwindigkeitssteuereinheit 32. Auf den Empfang des Signales hin steuert die Geschwindigkeitssteu­ ereinheit 32 die Motorantriebseinheit 41 so, daß diese die Ge­ schwindigkeit der Trommel 5 vermindert (Schritt S42), bis die verminderte Geschwindigkeit N, die zuvor festgelegt wurde, er­ reicht wird (Schritt S43). Wenn die Geschwindigkeit der Trommel 5 die verminderte Geschwindigkeit N in Schritt S43 erreicht, wird die Geschwindigkeit unmittelbar wieder auf 80 Umdrehungen pro Minute angehoben (Schritt S44).
Der Vorgang zum Verlagern der Wäsche in der Betriebsweise, in der die Unwucht verlagert wird, wird im folgenden mit Bezugnah­ me auf die Fig. 13A bis 14C näher beschrieben. Die Fig. 13A bis 13C zeigen die Trommel 5 mit der Wäsche in einem Zu­ stand unterschiedlicher Abweichwinkel. Die Fig. 14A bis 14C sind Zeitdiagramme, welche die Muster der sich ändernden Ge­ schwindigkeit der Trommel 5 zeigen, welche zu den Fig. 13A bis 13C korrespondieren.
Wenn die Wäsche in der Trommel 5 in einer Lage vorhanden ist, wie dies in Fig. 13A gezeigt ist, wird der Abweichwinkel θ be­ stimmt als in dem zweiten Bereich (20 bis 60°) liegend (in Schritt S7). Die verminderte Geschwindigkeit N wird auf 50 Um­ drehungen pro Minute gesetzt. Bevor die Geschwindigkeit vermin­ dert wird, dreht die Trommel 5 mit einer Geschwindigkeit von 80 Umdrehungen pro Minute, und die Wäsche wird durch Zentrifugal­ kraft gegen die Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 ge­ preßt. Die Last an dem Motor 17 ist minimal, und ebenso durch­ läuft der Motorstrom ein Minimum, kurz bevor die Unwucht am un­ tersten Punkt der Trommel 5 anlangt, wie dies oben erklärt wur­ de. Unmittelbar danach wird mit der Geschwindigkeitsverminde­ rung für die Trommel 5 gemäß dem Zeitdiagramm der Fig. 14A be­ gonnen. Die Geschwindigkeit der Trommel 5 wird allmählich ver­ mindert und erreicht die verminderte Geschwindigkeit von 50 Um­ drehungen pro Minute, wenn die Trommel 5 seit Beginn der Ge­ schwindigkeitsverminderung um ungefähr 60° gedreht wurde. Hier rutscht die Masse der Wäsche rückwärts nach unten (d. h. gegen die Rotationsbewegung) und zwar noch vor dem zuvor genannten Augenblick, da die verminderte Geschwindigkeit geringer wird als die Gleichgewichtsgeschwindigkeit von ungefähr 60 Umdrehun­ gen pro Minute. Ein Teil der Wäsche kann nach unten über eines der Leitbleche 9 hinausrollen, nachdem es von dem Leitblech an­ gehoben wurde. Danach wird die Geschwindigkeit der Trommel 5 schnell wieder auf 80 Umdrehungen pro Minute angehoben, wodurch die Wäsche weiter von ihrer ursprünglichen Position, wie in Fi­ gur 13A gezeigt, wegverlagert wird. Dann beginnt die Wäsche wiederum, gegen die innere Oberfläche der Umfangswandung der Trommel 5 gepreßt, zu rotieren. Nun besteht eine größere Wahr­ scheinlichkeit, daß der Abweichwinkel θ in den ersten Winkelbe­ reich fällt, da die Lage der Unwucht näher an dem gegenüberlie­ genden Punkt liegt als vorher. In dem Fall, daß die Wäsche an der inneren Oberfläche der Umfangswandung der Trommel 5 auf­ grund des darin zurückgehaltenen Wassers "kleben" bleibt, kann die Wäsche nicht in ausreichendem Maß durch ein bloßes Vermin­ dern der Geschwindigkeit der Trommel 5 verschoben werden, da die Wäsche in einem relativ niedrigen Teil der Trommel 5 wäh­ rend der Verminderung der Geschwindigkeit bewegt wird. Die Wä­ sche jedoch wird ausreichend bewegt durch die Beschleunigung der Trommel 5, die schnell auf die Verminderung der Drehge­ schwindigkeit folgt, wie oben beschrieben wurde.
Wenn die Wäsche in der Trommel 5 in einer Lage wie in Fig. 13B gezeigt vorhanden ist, wird der Abweichwinkel θ bestimmt als in dem dritten Winkelbereich (60 bis 120°) liegend (Schritt S8). Die verminderte Geschwindigkeit N wird auf 45 Umdrehungen pro Minute gesetzt. Die Verminderung der Geschwindigkeit wird be­ gonnen, kurz nachdem die Wäsche den untersten Punkt der Trommel 5 passiert hat. Die Geschwindigkeit der Trommel 5 wird, wie in dem Zeitdiagramm der Fig. 14B gezeigt, vermindert, und er­ reicht 45 Umdrehungen pro Minute, wenn die Trommel 5 um einen Winkel von ca. 90° seit dem Beginn der Verminderung der Ge­ schwindigkeit gedreht wurde. An diesem Punkt gleitet oder rollt die Wäsche zurück aufgrund der verminderten Zentrifugalkraft. Hiernach wird die Geschwindigkeit schnell auf 80 Umdrehungen pro Minute angehoben, wodurch die Wäsche darüber hinaus weiter von ihrer ursprünglichen Lage, wie in Fig. 13B gezeigt, wegbe­ wegt wird. Dann beginnt die Wäsche, gegen die innere Oberfläche der Umfangswandung der Trommel 5 gepreßt, wieder zu rotieren. Nun besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, daß der Abweich­ winkel θ in den ersten Bereich fällt, da die Lage der Unwucht näher bei dem gegenüberliegenden Punkt liegt als zuvor.
Wenn die Wäsche in der Trommel 5 sich in einer Lage, wie in Fig. 13C gezeigt, befindet, wird der Abweichwinkel θ bestimmt als im vierten Winkelbereich liegend, als ein Ergebnis der Be­ stimmungen der Schritte S6 bis S8 und die verminderte Geschwin­ digkeit N wird auf den Wert 40 Umdrehungen pro Minute gesetzt. Die Verminderung der Geschwindigkeit wird gerade dann begonnen, wenn die Wäsche den untersten Punkt der Trommel 5 passiert hat. Die Geschwindigkeit der Trommel 5 wird geändert, wie dies in dem Zeitdiagramm der Fig. 14C gezeigt ist, und erreicht 40 Um­ drehungen pro Minute, wenn die Trommel 5 um ca. 120° seit dem Start der Verminderung der Geschwindigkeit gedreht wurde. Zu diesem Zeitpunkt gleitet oder rollt die Wäsche aufgrund der verminderten Zentrifugalkraft zurück. Hiernach wird die Ge­ schwindigkeit schnell auf 80 Umdrehungen pro Minute angehoben, wodurch die Wäsche darüberhinaus nach rückwärts bewegt wird, von ihrer ursprünglichen Position weg, wie in Fig. 13C ge­ zeigt. Dann beginnt die Wäsche wieder, gegen die Innenseite der Umfangswandung der Trommel 5 gepreßt, zu rotieren. Wenn die Wä­ sche anfangs so weit von dem gegenüberliegenden Punkt entfernt angeordnet ist, wie in Fig. 13C gezeigt, kann es unmöglich sein, die Unwucht in den ersten Winkelbereich zu verschieben, in dem nur ein einziger Zyklus mit Geschwindigkeitsreduktion vorgenommen wird. Die Unwucht jedoch kann in den ersten Winkel­ bereich überführt werden, indem die Geschwindigkeitsverminde­ rung wiederholt wird, so daß die Wäsche schrittweise nach rück­ wärts bewegt wird.
Die Unwucht wird durch den Unwuchtverlagerungsbetrieb in den ersten Winkelbereich verschoben, und nun ist es möglich, die Trommel 5 mit Hilfe des Wassereinspritzvorganges als ganzes auszuwuchten.
Wie oben beschrieben, ist die Trockenschleuder gemäß der ersten Ausführungsform so aufgebaut, daß eine der zwei Methoden zum Auswuchten ausgewählt wird, abhängig von der Wäschelast. Eine der Methoden beinhaltet die Neuverteilung der Wäsche, und die andere Methode beinhaltet das Verschieben der Unwucht und das Einspritzen von Wasser nachfolgend hierzu. So kann durch die Auswahl der jeweils zu bevorzugenden Methode das Auswuchten in ausreichendem Maße in einer sehr kurzen Zeit durchgeführt wer­ den, wenn die Größe der Unwucht größer ist als ein vorgegebener Wert. In dem Vorgang der Verlagerung der Unwucht wird die Ge­ schwindigkeit der Trommel in einer Art und Weise gesteuert, die von der relativen Position der Unwucht, verursacht durch eine ungleichmäßige Verteilung der Wäsche bezüglich dem Ausgleicher 10, wodurch die Unwucht sehr schnell in die Nähe der Position verlagert wird, die dem Ausgleicher 10 gegenüberliegt. Dadurch wird der Wassereinspritzvorgang verbessert.
Zweite Ausführungsform des Trockenschleuderns
Eine zweite Ausführungsform des Trockenschleuderns wird im fol­ genden unter Bezugnahme auf die Fig. 15 und 16 beschrieben. Fig. 15 zeigt ein Flußdiagramm der zweiten Ausführungsform, welches neue Schritte S50 bis S52 und S60 anstelle der Schritte S9 bis S11 und S40 der ersten Ausführungsform (siehe Fig. 7) umfaßt.
Die zentrale Steuereinheit 31 berechnet den Abweichwinkel θ in Schritt S5 und bestimmt dann in den Schritten S6 bis S8, in welchen der vier Winkelbereiche der festgestellte Abweichwinkel θ fällt. Entsprechend dem Resultat dieser Bestimmung gibt die zentrale Steuereinheit 31 eine Geschwindigkeitsverminderungs­ zeit t in einem der Schritte S50 bis S52 vor. Dies bedeutet, daß die Geschwindigkeitsverminderungszeit t auf Null Sekunden gesetzt wird, wenn 20° ≦ θ < 60° gilt, und auf 1 Sekunde ge­ setzt wird, wenn 60° ≦ θ < 120 ° oder auf 3 Sekunden gesetzt wird, wenn 120° ≦ θ < 340°. Hiernach steuert die Geschwindig­ keitssteuereinheit 32, sobald ein minimaler Wert für den Motor­ strom in dem darauf folgenden Drehzyklus in Schritt S61 in Fig. 16 erkannt wurde, die Motorantriebseinheit 41 so, daß die Ge­ schwindigkeit der Trommel 5 von der Geschwindigkeit 80 Umdre­ hungen pro Minute aus auf eine vorgegebene verminderte Ge­ schwindigkeit von 50 Umdrehungen pro Minute vermindert wird (Schritt S62). Nachdem in Schritt S63 festgestellt wurde, daß die Geschwindigkeit der Trommel 5 die verminderte Geschwindig­ keit von 50 Umdrehungen pro Minute erreicht hat, wird die Ge­ schwindigkeit von 50 Umdrehungen pro Minute für die Zeit t, die oben bestimmt wurde (Schritt 64) weiter aufrechterhalten. Da­ nach wird die Geschwindigkeit der Trommel 5 schnell auf 80 Um­ drehungen pro Minute angehoben (Schritt S65).
Bei der zweiten Ausführungsform wird die vorgegebene verminder­ te Geschwindigkeit von 50 Umdrehungen pro Minute unabhängig da­ von verwendet, wie groß der Abweichwinkel θ ist, während die Geschwindigkeitsverminderungszeit t zum Aufrechterhalten der verminderten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Größe des Unterschiedswinkels θ verändert wird. Wenn die Trommel 5 mit 50 Umdrehungen pro Minute gedreht wird, gleitet oder rollt die Wä­ sche zurück, wie oben beschrieben, da die Umdrehungsgeschwin­ digkeit von 50 Umdrehungen pro Minute niedriger ist als die Gleichgewichtsgeschwindigkeit. Die Rückwärtsbewegung der Wäsche wird in dem Maße größer, in dem die Zeit t, in der die Ge­ schwindigkeit reduziert ist, länger andauert bzw. auf einen größeren Wert gesetzt wurde. Fig. 17 zeigt eine Tabelle mit den Ergebnissen eines Experimentes zum Messen des Ausmaßes der Bewegung der Wäsche innerhalb einer Zeit t mit verringerter Ge­ schwindigkeit, die hier als Parameter variiert wird. In dem Ex­ periment wurde ein Test für die Geschwindigkeitsverminderungs­ steuerung 20mal für jede der Zeiten mit verminderter Geschwin­ digkeit von Null Sekunden, 1 Sekunde und 3 Sekunden mit einer Wäschelast von 1 kg durchgeführt. Die Tabelle der Fig. 17 zeigt die Häufigkeit, mit der beobachtet werden konnte, daß die Wäsche um einen Winkel in einem der angegebenen Winkelbereiche verlagert wurde. Das Ausmaß an Verlagerung der Wäsche kann nicht vollständig durch die Anpassung der Zeit mit verminderter Geschwindigkeit gesteuert werden, da die Verlagerung der Wäsche beträchtlich davon abhängt, in welchem Ausmaß beispielsweise die Wäschestücke miteinander verwickelt sind. Das Ergebnis des Experiments jedoch lehrt, daß das Ausmaß an Verlagerung wie ge­ wünscht mit einer hohen Wahrscheinlichkeit reguliert werden kann, indem die jeweilige Zeit t für die Geschwindigkeitsver­ minderung geeignet festgesetzt wird. D. h. daß mit der Methode zur Rotationssteuerung gemäß der zweiten Ausführungsform die Masse der Wäsche in einer sehr kurzen Zeit in die Nähe der ge­ genüberliegenden Position zu dem Ausgleicher 10 bewegt wird, unabhängig davon, wie groß der Abstandswinkel θ ist. In dem Schritt der Verlagerung der Unwucht gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 16 wird die Zeit für die Zeit t (in Sekunden) gemessen, nachdem in Schritt S63 beobachtet wurde, daß die Geschwindig­ keit der Trommel 5 auf 50 Umdrehungen pro Minute vermindert wurde. Diese Verfahrensweise kann verändert werden, so daß die Zeit, die seit dem Beginn des Abbremsens der Trommel 5 verstri­ chen ist, als der Zeitpunkt verwendet wird, um das Ausmaß der Verlagerung der Wäsche zu steuern anstelle der vorgenannten Zeit t. Bei dieser Modifikation wird die Zeit, die für die Ver­ minderung der Geschwindigkeit der Trommel 5 von 80 Umdrehungen pro Minute auf 50 Umdrehungen pro Minute zusätzlich miteinbe­ rechnet.
Obwohl die vorgenannten Ausführungsformen sich hauptsächlich auf Waschmaschinen vom Trommeltyp beziehen, welche Wasser ver­ wenden, ist es selbstverständlich, daß die vorliegende Erfin­ dung ebenso in einigen anderen Geräten angewendet werden kann, beispielsweise in Trockenreinigungsmaschinen, welche Kohlenwas­ serstofflösemittel oder dergleichen verwenden.

Claims (13)

1. Trockenschleuder zum Austreiben von Flüssigkeit aus Wäsche durch Rotieren einer Trommel (5) mit der darin enthaltenen Wäsche um eine horizontale Achse, wobei die Schleuder um­ faßt:
  • a) einen Motor (17) zum Drehen der Trommel (5);
  • b) ein Gewicht (10), welches an einem Teil der Wandung der Trommel (5) angeordnet ist, um eine Unwucht der Trom­ mel (5) zu erzeugen;
  • c) einen Unwuchtdetektor (26, 33, 42) zum Bestimmen der Größe und der Lage einer Unwucht innerhalb der die Wäsche enthaltenden Trommel (5);
  • d) Mittel zur Lageerkennung (33) zum Bestimmen der Be­ ziehung der Lage der Unwucht und der Lage des Gewichts (10);
  • e) eine Drehsteuer- bzw. -regelvorrichtung (31) zum Be­ stimmen eines Rotationssteuer- bzw. -regelverfahrens zum Drehen der Trommel (5), um eine Verlagerung der Wäsche, basierend auf der Bestimmung der Lageerkennungsmittel (31), zu fördern, wenn die Größe der Unwucht, die durch den Unwuchtdetektor (26, 33, 42) bestimmt wurde, größer ist als ein vorgegebener Wert und die Position der Unwucht außerhalb der näheren Umgebung der Position an der Innen­ seite der Umfangswandung der Trommel (5) ist, die dem Ge­ wicht (10) gegenüberliegt; und
  • f) eine Motorsteuervorrichtung (32, 41, 43) zum Steuern bzw. Regeln des Motors (17), so daß die Trommel (5) ent­ sprechend dem Rotationssteuer- bzw. -regelverfahren ge­ dreht wird, welches von der Drehsteuervorrichtung (31) be­ stimmt wurde.
2. Trockenschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (10) einen Wasserbehälter (10) umfaßt, welcher in einem Teil der Wandung der Trommel (5) zum Auf­ nehmen einer Menge an Wasser ausgebildet ist, welches mit­ tels einer Wassereinspritzvorrichtung (22, 23) eingespeis­ bar ist.
3. Trockenschleuder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unwuchtdetektor (26, 33, 42) die Größe und die La­ ge der Unwucht in einem Zustand bestimmt, in dem kein Was­ ser in dem Wasserbehälter (10) enthalten ist, wobei die Lageerkennungsmittel (31) die relative Lage der Unwucht bzgl. der Lage des Wasserbehälters (10) zu dieser Zeit be­ stimmen, und daß die Wassereinspritzvorrichtung (22, 23) Wasser in den Wasserbehälter (10) einspeist und zwar in einer Menge, welche der Größe der Unwucht entspricht, wenn die Größe der Unwucht größer ist als der vorgegebene Wert und wenn die Lage der Unwucht innerhalb der Nähe einer Po­ sition an der Innenseite der Umfangswandung der Trommel (5) liegt, welche dem Wasserbehälter (10) gegenüberliegt.
4. Trockenschleuder zum Austreiben von Flüssigkeit aus Wäsche durch Drehen einer Trommel (5), welche die Wäsche enthält, um eine horizontale Achse, wobei die Schleuder umfaßt:
  • a) einen Motor (17) zum Drehen der Trommel (5);
  • b) einen Wasserbehälter (10), welcher in einem Teil der Wandung der Trommel (5) gebildet ist;
  • c) eine Wassereinspritzvorrichtung (22, 23) zum Einspei­ sen einer Menge Wasser in den Wasserbehälter (10);
  • d) einen Waschlastdetektor (35) zum Erkennen der Menge an Wäsche, welche in die Trommel (5) geladen ist;
  • e) einen Unwuchtdetektor (26, 33, 42) zum Erkennen der Größe und der Lage der Unwucht innerhalb der Trommel (5);
  • f) eine Drehsteuer- bzw. -regelvorrichtung (31) zum Festlegen eines Rotationssteuer- bzw. -regelverfahrens zum Drehen der Trommel (5), um eine Verlagerung der Wäsche zu unterstützten, basierend auf der Menge der Wäsche, die von dem Wäschelastdetektor (35) erkannt wurde, wenn die Größe der Unwucht, welche von dem Unwuchtdetektor (26, 33, 42) erkannt wurde, größer ist als ein vorgegebener Wert und die Lage der Unwucht außerhalb der nächsten Umgebung der Position auf der Innenseite der Umfangswandung der Trommel (5) ist, welche dem Wasserbehälter (10) gegenüberliegt, wobei kein Wasser in dem Wasserbehälter (10) enthalten ist; und
  • g) eine Motorsteuer- bzw. -regelvorrichtung (32, 41, 43) zum Steuern bzw. Regeln des Motors (17), so daß die Trom­ mel (5) gemäß dem Rotationssteuer- bzw. -regelverfahren gedreht wird, welches von der Drehsteuer- bzw. -regelvorrichtung (31) festgelegt wurde.
5. Trockenschleuder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unwuchtdetektor (26, 33, 42) die Größe und die La­ ge der Unwucht bestimmt, während kein Wasser in dem Was­ serbehälter (10) enthalten ist, daß Lageerkennungsmittel (31), welche die relative Lage der Unwucht bzgl. der Lage des Wasserbehälters für diese Zeit bestimmen, sowie eine Wassereinspritzvorrichtung (22, 23) vorhanden sind, welche Wasser in den Wasserbehälter (10) in einer Menge einspei­ sen, welche der Größe der Unwucht entspricht, wenn die Größe der Unwucht größer ist als ein vorgegebener Wert und die Lage der Unwucht innerhalb der Nähe einer Position an der Innenseite der Umfangswandung der Trommel (5) liegt, welche dem Wasserbehälter (10) gegenüberliegt.
6. Trockenschleuder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsteuervorrichtung (31) ein erstes Verfahren zur Rotationssteuerung auswählt, um die Wäsche an der In­ nenseite der Umfangswandung der Trommel (5) zu verlagern, wenn die Menge an Wäsche kleiner ist als ein vorgegebener Wert, oder ein zweites Rotationssteuerverfahren auswählt, um die Wäsche aufzulockern, wenn die Menge der Wäsche grö­ ßer ist als der vorgegebene Wert.
7. Trockenschleuder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rotationssteuerverfahren den Schritt umfaßt bei dem die Geschwindigkeit der Trommel (5) für eine kurze Zeit vermindert wird, so daß die Zentrifugalkraft, welche auf die Wäsche wirkt kleiner wird als die der Schwerkraft, wobei die Trommel (5) bei einer Geschwindigkeit gedreht wird, bei der die Wäsche gegen die Innenseite der Umfangs­ wandung der Trommel (5) durch Zentrifugalkräfte gepreßt wird und mit der Trommel (5) rotiert.
8. Trockenschleuder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rotationssteuerverfahren den Schritt bein­ haltet, bei dem die Trommel (5) zeitweise angehalten wird oder bei dem die Geschwindigkeit der Trommel (5) zeitweise auf eine niedrige Geschwindigkeit nahe Null vermindert wird, und daß dann die Trommel (5) rückwärts und vorwärts mit Geschwindigkeiten gedreht wird, welche niedriger sind als die Geschwindigkeit, bei der die Zentrifugalkraft, die auf die Trommel (5) wirkt, gleich der der Schwerkraft ist.
9. Trockenschleuder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese ferner Lageerkennungsmittel (31) umfaßt zum Er­ kennen der relativen Lage der Unwucht bzgl. des Wasserbe­ hälters (10), welche durch den Unwuchtdetektor (26, 33, 42) erkannt wurde, wobei das erste Verfahren zur Rotati­ onssteuerung durch die Drehsteuer- bzw. -regelvorrichtung (31) ausgewählt wird, so daß die Verlagerung der Wäsche in der Trommel (5) entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung durch die Lageerkennungsmittel (31) angepaßt wird.
10. Trockenschleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsteuer- bzw. -regel­ vorrichtung (31) so ausgebildet ist, daß sie, während die Trommel (5) bei einer konstanten Geschwindigkeit gedreht wird, die größer ist als die Geschwindigkeit, bei der die Zentrifugalkräfte, die auf die Wäsche wirken, gleich der der Schwerkraft sind, die Geschwindigkeit der Trommel (5) für eine kurze Zeit vermindert, so daß die Zentrifugal­ kräfte, die auf die Wäsche wirken, kleiner werden als die der Schwerkraft, wobei das Ausmaß der Verminderung der Ge­ schwindigkeit entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung der Lageerkennungsmittel (31) bestimmt wird.
11. Trockenschleuder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsteuervorrichtung (31) die Verminderung der Geschwindigkeit entsprechend dem Ergebnis der Erkennung der Lageerkennungsmittel (31) festlegt und ein Rotations­ steuerverfahren festlegt, welches die Schritte umfaßt: Be­ ginnen der Geschwindigkeitsverminderung der Trommel (5) ungefähr in dem Augenblick, zu dem die Unwucht den unter­ sten Punkt der Trommel (5) passiert; Fortsetzen der Ge­ schwindigkeitsverminderung bis die Geschwindigkeit der Trommel (5) die verminderte Geschwindigkeit erreicht; und Anheben der Geschwindigkeit der Trommel (5) zu der ur­ sprünglichen Geschwindigkeit.
12. Trockenschleuder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsteuer- bzw. -regelvorrichtung (31) eine Zeit für die Geschwindigkeitsverminderung bestimmt, ent­ sprechend dem Ergebnis der Bestimmung durch die Lageerken­ nungsmittel (31), und ein Rotationssteuerverfahren aus­ wählt, welches einen Schritt umfaßt bei dem die Geschwin­ digkeit der Trommel (5) auf einer vorgegebenen niedrigen Geschwindigkeit für die Zeit für verminderte Geschwindig­ keit aufrecht erhalten wird.
13. Trockenschleuder nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehsteuer- bzw. -regelvor­ richtung (31) ein Verfahren zur Rotationssteuerung aus­ wählt, welches eine Mehrzahl an Zyklen der Geschwindig­ keitsverminderung umfaßt, um die Wäsche Schritt für Schritt rückwärts zu einer gewünschten Position zu verla­ gern.
DE19812682A 1997-03-21 1998-03-23 Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder Expired - Fee Related DE19812682B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-87566 1997-03-21
JP08756697A JP3182367B2 (ja) 1997-03-21 1997-03-21 遠心脱水装置
JP9-91499 1997-03-24
JP9149997 1997-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812682A1 true DE19812682A1 (de) 1998-09-24
DE19812682B4 DE19812682B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=26428823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812682A Expired - Fee Related DE19812682B4 (de) 1997-03-21 1998-03-23 Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR100306989B1 (de)
CN (1) CN1179079C (de)
DE (1) DE19812682B4 (de)
IT (1) IT1298646B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU745069B2 (en) * 1999-06-24 2002-03-07 Ipso-Usa, Inc. Control system for measuring load imbalance and optimizing spin speed in a laundry washing machine
EP1293598A1 (de) * 2000-04-19 2003-03-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Trommelwaschmaschine und steuerungsverfahren dafür
EP1736589A2 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 V-Zug AG Waschmaschine mit Unwuchtdetektor
WO2012089444A2 (en) 2010-12-27 2012-07-05 Arcelik Anonim Sirketi Washing machine wherein the unbalanced load is balanced
CN114797655A (zh) * 2022-04-22 2022-07-29 南京康德祥医药科技有限公司 一种7-甲氧基-1-甲基-2-四氢萘酮合成用配比装置及其合成方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050061701A (ko) * 2003-12-18 2005-06-23 주식회사 대우일렉트로닉스 드럼 세탁기의 구동 모터 제어 방법
KR100788975B1 (ko) * 2005-09-05 2007-12-27 엘지전자 주식회사 세탁기의 포량 감지장치 및 방법
KR101472402B1 (ko) * 2009-07-31 2014-12-12 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
CN103256803A (zh) * 2013-04-26 2013-08-21 吴江江旭纺织有限公司 一种工业脱水机减震结构
CN103696188B (zh) * 2013-12-30 2015-09-16 苏州尤盛纺织有限公司 自平衡织物脱水机
WO2015176536A1 (zh) * 2014-05-19 2015-11-26 海尔亚洲国际株式会社 洗衣机
JP6792233B2 (ja) * 2016-08-10 2020-11-25 青島海爾洗衣机有限公司QingDao Haier Washing Machine Co.,Ltd. ドラム式洗濯機の制御方法
JP7061754B2 (ja) * 2016-12-27 2022-05-02 青島海爾洗衣机有限公司 洗濯機
CN107829260B (zh) * 2017-10-30 2023-09-15 珠海格力电器股份有限公司 滚筒式洗衣机的动平衡装置、滚筒式洗衣机的内筒组件及滚筒式洗衣机
JP7100839B2 (ja) * 2017-11-21 2022-07-14 青島海爾洗衣机有限公司 ドラム式洗濯機
KR102625455B1 (ko) * 2018-12-18 2024-01-16 엘지전자 주식회사 인공지능 세탁물 처리장치의 제어방법
JP7473907B2 (ja) * 2019-11-06 2024-04-24 青島海爾洗衣机有限公司 洗濯機
CN112746445B (zh) * 2020-12-25 2022-03-18 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机控制方法、装置、电子设备及可读存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07100095B2 (ja) * 1987-08-07 1995-11-01 三菱電機株式会社 ドラム式洗濯機
JPH06254294A (ja) * 1993-03-09 1994-09-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 洗濯脱水機の脱水方法
JP3037131B2 (ja) * 1996-03-15 2000-04-24 中外炉工業株式会社 アルミスラブ用プッシャ炉の操炉方法
US5893280A (en) * 1996-12-18 1999-04-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Spin extractor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU745069B2 (en) * 1999-06-24 2002-03-07 Ipso-Usa, Inc. Control system for measuring load imbalance and optimizing spin speed in a laundry washing machine
US6418581B1 (en) 1999-06-24 2002-07-16 Ipso-Usa, Inc. Control system for measuring load imbalance and optimizing spin speed in a laundry washing machine
US6564592B2 (en) 1999-06-24 2003-05-20 Ispo-Usa, Inc. Control system for measuring load imbalance and optimizing spin speed in a laundry washing machine
EP1293598A1 (de) * 2000-04-19 2003-03-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Trommelwaschmaschine und steuerungsverfahren dafür
EP1293598A4 (de) * 2000-04-19 2006-07-19 Sanyo Electric Co Trommelwaschmaschine und steuerungsverfahren dafür
EP1736589A2 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 V-Zug AG Waschmaschine mit Unwuchtdetektor
EP1736589A3 (de) * 2005-06-24 2009-06-17 V-Zug AG Waschmaschine mit Unwuchtdetektor
WO2012089444A2 (en) 2010-12-27 2012-07-05 Arcelik Anonim Sirketi Washing machine wherein the unbalanced load is balanced
WO2012089444A3 (en) * 2010-12-27 2012-11-08 Arcelik Anonim Sirketi Washing machine wherein the unbalanced load is balanced
CN103270208A (zh) * 2010-12-27 2013-08-28 阿塞里克股份有限公司 其中不平衡负载被平衡的洗衣机
CN103270208B (zh) * 2010-12-27 2015-08-19 阿塞里克股份有限公司 其中不平衡负载被平衡的洗衣机
CN114797655A (zh) * 2022-04-22 2022-07-29 南京康德祥医药科技有限公司 一种7-甲氧基-1-甲基-2-四氢萘酮合成用配比装置及其合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1298646B1 (it) 2000-01-12
DE19812682B4 (de) 2007-01-25
KR100306989B1 (ko) 2001-10-19
KR19980080500A (ko) 1998-11-25
CN1179079C (zh) 2004-12-08
CN1197864A (zh) 1998-11-04
ITMI980577A1 (it) 1999-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812682A1 (de) Trockenschleuder
DE19755308B4 (de) Trockenschleuder
DE19614721B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschleudern von Flüssigkeit aus textilen Gegenständen
DE69921818T2 (de) Eine Maschine und ein Verfahren zum Auswuchten einer solchen Maschine
DE60113335T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen der Unwucht in einem Gerät
DE60110684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Unwucht in einem Gerät
DE19841245A1 (de) Schleudervorrichtung
DE60116622T2 (de) Vorauswuchten einer waschmaschine bei niedriger drehgeschwindigkeit
DE10034630B4 (de) Waschmaschine
EP0649931B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse von nasser Wäsche in einer Wäschetrommel
DE60124453T2 (de) Verfahren und Aufhängungsvorrichtung zur Verminderung der Laugenbehälterschwankungen während der Beschleunigung der Trommel während des Schleuderns
EP1760186A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche
DE112005000078T5 (de) Trommelwaschmaschine und Steuerungsverfahren für diese
DE112013002171T5 (de) Waschmaschine vom Trommeltyp
DE102006017530A1 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche sowie Verfahren zum Erfassen von Unwuchtparametern
EP0750065B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine
DE4229646C2 (de) Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche
EP1096050B1 (de) Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern
DE19812683B4 (de) Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder
EP3170934B1 (de) Wasserzulaufsteuerung
DE102019219213A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE3911124A1 (de) Trommeldrehzahl-steuerungsverfahren fuer haushaltwaschmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3741791A1 (de) Verfahren zur waescheunwucht-ermittlung, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
DE102014107695A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wäschebehandlungsvorrichtung
DE60014191T2 (de) Sich drehende Maschinen mit einem Ungleichgewicht des Betriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06F 49/04

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee