EP1096050B1 - Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern - Google Patents

Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern Download PDF

Info

Publication number
EP1096050B1
EP1096050B1 EP00122114A EP00122114A EP1096050B1 EP 1096050 B1 EP1096050 B1 EP 1096050B1 EP 00122114 A EP00122114 A EP 00122114A EP 00122114 A EP00122114 A EP 00122114A EP 1096050 B1 EP1096050 B1 EP 1096050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
imbalance
balancing
drum
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00122114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1096050A2 (de
EP1096050A3 (de
Inventor
Christian Dr. Dyballa
Max Grosse Hündfeld
Jürgen HAMBROCK
Armin Hapke
Rudolf Herden
Reinhard Kaufmann
Thorsten Kuka
Helge Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1096050A2 publication Critical patent/EP1096050A2/de
Publication of EP1096050A3 publication Critical patent/EP1096050A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1096050B1 publication Critical patent/EP1096050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Unbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/16Imbalance

Definitions

  • the invention relates to a method for balancing a body, by a regulated Drive is set in rotation, using a balancing device consisting of at least one circulating with the body, arranged concentrically to its axis of rotation annular track, within which weights are arranged freely movable, and using an unbalance detection device that detects the unbalanced excursions of the system consisting of the body and the balancing device during the rotation and / or its unbalanced speed fluctuations in an imbalance signal with the system in a first method step for unbalance detection with a speed below its critical speed or below the critical speed its storage system is rotated and wherein the balancing device is such, that the weights at this speed of the (the) career (s) are taken.
  • the invention particularly relates to such a method for balancing the drum of a Drum washing machine.
  • a balancing device of the aforementioned type is known for example from EP 0 640 192 known. This is a so-called Kugelauswuchter, in which within the Raceways balls are arranged freely movable.
  • balancers The disadvantage of these balancers is that the workspace is elementary of the chosen one Frequency range or the speed of the body to be balanced depends. An unrestricted Effect is only in the frequency range above the highest resonance frequency (the largest critical speed) of the body or its entire storage system, consisting guaranteed from the suspension or attachment o. The like., Between the resonances (critical speeds), the balancer only partially compensates imbalances (see, for example, Kellenberger: Elastic balancing; Springer Verlag; P. 402f, esp. P. 408, Fig. 20.6).
  • the invention thus presents the problem of a method for balancing a rotating To reveal body of the type mentioned, in which safe and as short as possible Time a compensation of the imbalance before passing through the critical speed range or its resonant frequencies is reached.
  • the invention is based on the following finding:
  • the passage through the critical speed range is usually very fast and can be considered as a transition between the two phases described above.
  • the slippage between the weights and the body imbalance causes two sinusoidal unbalance signals (also the weights represent an imbalance in uneven distribution in the track) with different frequencies superimpose and cause a beating of the total imbalance signal (s. Figure 2).
  • the cause is that the body imbalance rotates with the speed of the body and the imbalance of the balls due to the slippage has a slightly lower speed. Since the speed difference is very low, the beating is low frequency. In the example of a washing machine drum described below, it is approximately 60 seconds at a drum speed of 100 min -1 . At the minimum of beating, body imbalance and center of gravity are opposite each other and compensate each other.
  • the non-sinusoidal speed curve by a targeted control or control can be achieved in which the drive positive or negative Acceleration pulses are impressed on the rotating system. These pulses will be delivered in an advantageous manner so that they act periodically on the system.
  • targeted impulses can (even with bodies with horizontal axis of rotation) the duration of the Beating be influenced.
  • FIG. 4 shows, on the basis of a schematic diagram, the parts which are essential for the invention in one embodiment such a washing machine. It has a tub (1) in which a drum (2) for Recording of laundry (3) is rotatably mounted. The drive of the drum (2) via a Motor (4), the power transmission via a V-belt (5). In this case, the speed of the engine in a known manner by one in the microprocessor control (6) of the washing machine integrated motor controller (6a) program and state-dependent.
  • the tub (1) is suspended from springs (7) swinging in the housing (8) and is for Damping of these vibrations in the lower area by shock absorbers (9) over the Caseback (10) supported. For further damping of the vibrations are on the tub (1) Additional weights (11) arranged so that it passes through the critical Speed range does not hit the housing (8).
  • a so-called ball balancer used in the drum cap (in the front drum area, not shown) and possibly in addition in the drum bottom (in the rear drum area, not shown) is as a balancing system a so-called ball balancer used.
  • Balls (13) arranged as weights and can be released in the circumferential direction of the drum move.
  • each raceway (12) must be in tightest packing in a predetermined angular range are filled with balls.
  • a ball balancer on the drum cap is sufficient.
  • Imbalance masses in the rear part of the drum (2) have only a small lever in the front Part of the drum (2) a large lever arm.
  • the imbalance forces are from the drum (2) via the bearings (not shown) to the oscillating unit (tub (1), springs (7), Shock absorbers (9)) passed.
  • the oscillating unit tub (1), springs (7), Shock absorbers (9)
  • the total load of the vibrating unit rise. The load is therefore on the torque and thus on the product of imbalance mass, acceleration and lever arm due. It is therefore sufficient to use the imbalance masses with the large lever arm to balance the front drum half.
  • the on the imbalances A and B or on the resulting total imbalance C acting centrifugal force Vectorially, the weight force overlaps so that the weight signal is unbalance dependent is exposed to periodic fluctuations, which is used to determine the imbalance Computer circuit (6b) can be used.
  • the displacement sensor (14) can For example, from DE 195 22 393 known acceleration sensor for unbalance be used.
  • another Computer circuit (6c) the imbalance by evaluating the fluctuations of a speed-dependent Signal (motor current, slip ...) or the speed itself (with a tachogenerator (15)).
  • An evaluation circuit (6d) integrated in the microprocessor control prepares this during the unbalance signal of the computer circuit (s) (6b, c) measured in the manner of the drum rotation, that only determines the envelope of the amount of imbalance signal and for further engine control is evaluated (see Figure 3).
  • the inventive method for balancing the drum of a washing machine is based a speed-time profile shown in Figure 5 and operates as follows:
  • the liquor is first pumped out of the tub (1). Then the spin start is started. It begins with the start of a measuring speed n Mess1 above the laundry application speed n A , but below the lowest resonance speed n R1 .
  • n Mess1 a measuring speed above the laundry application speed n A , but below the lowest resonance speed n R1 .
  • the speed for a short moment to a dewatering speed n E be increased, but the value must always be less than the lowest resonance speed n R1 .
  • the speed is then lowered back to the measuring speed n Mess1 .
  • the total imbalance C is sensed by the computer circuit (s) (6b, c). From the imbalance signal, the evaluation circuit evaluates the envelope of the signal amount to start the resonance passage in the beat minimum. For this purpose, the spin start is continued and the drum (2) accelerated to a speed above the resonance frequency n R1 .
  • the beat frequency (see Figure 2) can be controlled by strong periodic acceleration pulses reduce, so that the duration until the passage through the beat minimum is shortened in time.
  • the evaluation circuit (6d) then waits until the total imbalance falls below a threshold which is greater than the initially sensed minimum and is dependent on the first minimum, the total load, the type of wash and the run-up procedure. Thereafter, the actual spin start by the resonance speeds n Ri begins.
  • a faster alternative is to calculate a start time for the spin start by the evaluation circuit (6d), which lies before the first beat minimum. This time depends on the operating point (load condition) of the washing machine and can be calculated by an algorithm from the envelope.
  • the optimal point is in Range of the inflection point of the envelope, in any case before reaching the first Minimum.
  • Another improvement is laundry imbalances in size and / or position to create consciously. Track the previously known methods for applying the laundry the goal is to position it as evenly as possible on the drum shell (2c). Because both the type of laundry as well as the amount of laundry by sensing different parameters (eg suction times, lye tank lowering, etc.) can be assumed to be known, can be adjusted by a speed pulse to the compensation capacity of the balls (13) generate corresponding laundry imbalance. In this case, the minimum beats almost the entire laundry imbalance compensated by the ball conglomerate. By the targeted positioning of the laundry imbalance to the ball conglomerate can be the time to Finding the minimum will be significantly shortened.
  • these algorithms can also be repeated between the individual resonance regions n Ri . Due to the clever choice of the run-up profile, the balancing range n messi lying between individual resonant frequencies n Ri can likewise be used for the further imbalance minimization .

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten eines Körpers, der durch einen geregelten Antrieb in Rotation versetzt wird, unter Verwendung einer Auswuchtvorrichtung, bestehend aus mindestens einer mit dem Körper umlaufenden, konzentrisch zu seiner Rotationsachse angeordneten kreisringförmigen Laufbahn, innerhalb der Gewichte frei beweglich angeordnet sind, und unter Verwendung einer Unwuchterkennungseinrichtung, die die unwuchtbedingten Auslenkungen des aus dem Körper und der Auswuchteinrichtung bestehenden Systems während der Rotation und/oder dessen unwuchtbedingte Drehzahlschwankungen in ein Unwuchtsignal umwandelt, wobei das System in einem ersten Verfahrensschritt zur Unwuchterkennung mit einer Drehzahl unterhalb seiner kritischen Drehzahl oder unterhalb der kritischen Drehzahl seines Lagersystems gedreht wird und wobei die Auswuchteinrichtung derart beschaffen ist, dass die Gewichte bei dieser Drehzahl von der (den) Laufbahn(en) mitgenommen werden. Die Erfindung betrifft insbesondere ein solches Verfahren zum Auswuchten der Trommel einer Trommelwaschmaschine.
Eine Auswuchtvorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 640 192 bekannt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Kugelauswuchter, bei dem innerhalb der Laufbahnen Kugeln frei beweglich angeordnet sind.
Der Nachteil dieser Auswuchter besteht darin, dass der Arbeitsbereich elementar vom gewählten Frequenzbereich bzw. der Drehzahl des auszuwuchtenden Körpers abhängt. Eine uneingeschränkte Wirkung ist lediglich im Frequenzbereich oberhalb der größten Resonanzfrequenz (der größten kritischen Drehzahl) des Körpers bzw. seines gesamten Lagersystems, bestehend aus der Aufhängung bzw. Befestigung o. dgl. gewährleistet, zwischen den Resonanzen (kritischen Drehzahlen) kompensiert der Auswuchter nur bedingt Unwuchten (s. bspw. Kellenberger: Elastisches Wuchten; Springer Verlag; S. 402f, insbes. S. 408, Abb. 20.6).
In der DE 197 18 321 wird ein Verfahren zum Auswuchten der Trommel einer Waschmaschine unter Verwendung eines Kugelauswuchters beschrieben:
Nach dem Waschgang wird die Trommel auf eine Drehzahl oberhalb der Anlegedrehzahl beschleunigt, so dass die Wäsche aufgrund der Zentrifugalkraft am Trommelmantel haftet und eventuell durch ungleichmäßige Verteilung eine Unwucht ausbildet. Die Position dieser Wäscheunwucht wird dann sensiert. Die Laufbahn des Kugelauswuchters ist mit einem viskosen Dämpfungsmittel (beispielsweise Silikonöl) gefüllt, dessen Viskosität derart dimensioniert ist, dass die Kugeln im Drehzahlbereich der Unwuchtsensierung noch frei abrollen. Anschließend wird die Trommel bei einer bestimmten, zuvor ermittelten Lage von Unwucht und Kugeln so stark beschleunigt, dass die Kugeln vom Dämpfungsmittel mitgerissen werden. Es soll damit erreicht werden, dass sich Unwucht und Kugelschwerpunkt gegenüberliegen und somit schon beim Durchlaufen des kritischen Drehzahlbereichs (Resonanzfrequenz) kompensieren. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in der starken Temperaturabhängigkeit der Dämpfungsmittel-Viskosität. Insbesondere bei einem Einsatz von Kugelauswuchtern in Waschmaschinen, bei denen die Laugentemperatur und damit die auch die Temperatur des Dämpfungsmittels zwischen 20°C und 100°C schwanken kann, ist eine Einhaltung der genauen Vorgabe des Reibungsverhaltens nur mit sehr teuren Ölen möglich. Außerdem ist die Phase, in der sich Kugeln und Wäscheunwucht gegenüberliegen, bei jeder Trommelumdrehung nur sehr kurz und es können Fehler bei der Sensierung der Unwuchtposition oder bei der exakten Positionierung der Kugeln auftreten, die beim Durchgang der Trommel durch den kritischen Drehzahlbereich nicht mehr berücksichtigt oder korrigiert werden können. Es kommt dann zu sehr starken Auslenkungen des schwingenden Aggregats.
Aus der DE 198 57 663 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der die Laufbahn mit einem viskosen Dämpfungsmittel gefüllt ist, welches die Kugeln bereits bei Waschdrehzahl mitnimmt. Hierdurch ist die Dimensionierung der Viskosität unkritischer. Durch Sensierung der durch die Kugeln gebildeten Festunwucht B und anschließende schnelle Beschleunigung aus einer Position, in der sich die Kugeln in einem vorgegebenen Winkelbereich befinden, soll erreicht werden, dass sich gezielt eine Wäscheunwucht A gegenüber der Festunwucht B ausbildet. Die Lage der beiden Unwuchten zueinander kann dann noch durch kurze Brems- oder Beschleunigungsimpulse verändert werden, so dass der Schleuderhochlauf in dem Moment fortgesetzt und die Schleuderdrehzahl über die kritische Drehzahl hinaus erhöht wird, wenn sich die beiden Unwuchten gegenüberliegen und bestens kompensieren. Da die Lageveränderung der Kugeln rein zufällig erfolgt, können bis zum Erreichen einer zufriedenstellenden Unwuchtverteilung zahlreiche Brems- bzw. Beschleunigungsvorgänge mit anschließender Unwuchtsensierung notwendig sein, was zu sehr langen Wartezeiten führt. Außerdem werden durch die Bremsimpulse der Motor, der Antriebsriemen und die Trommellager belastet.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Auswuchten eines rotierenden Körpers der eingangs genannten Art zu offenbaren, bei welchem sicher und in möglichst kurzer Zeit eine Kompensation der Unwucht vor dem Durchgang durch den kritischen Drehzahlbereich bzw. seine Resonanzfrequenzen erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Der mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahren erreichbare Vorteil ergibt sich durch die Auswertung relativ niederfrequenter Ausgleichsvorgänge, so dass der Zeitpunkt der Kompensation der Unwucht sehr exakt vorherbestimmt werden kann und damit ein Durchgang durch den kritischen Drehzahlbereich mit der geringsten Unwucht möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1
den asymmetrischen Drehzahlverlauf eines rotierenden Körpers mit horizontaler Drehachse und geregeltem Antrieb
Figur 2
das Unwuchtsignal der aus Wäsche und Gewichten bestehenden Gesamtunwucht über der Zeit
Figur 3
die Hüllkurve des Betrags des Unwuchtsignals
Figur 4
eine Schemaskizze einer Waschmaschine zur Durchführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Auswuchtverfahrens
Figur 5
ein Drehzahl-Zeit-Profil bei einer solchen Waschmaschine
Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde:
Bei rotierenden Körpern mit horizontaler oder annähernd horizontaler Drehachse, welche mit einer Unwucht behaftet sind, ändert sich die Drehzahl periodisch mit der Unwuchtlage. Besitzt der Körper einen geregelten Antrieb, so versucht die Regelung zwar, diese Änderungen auszugleichen, dies führt aber dann zu periodischen, nicht-sinusförmigen Schwankungen im Drehzahlsignal (s. Figur 1).
Deshalb liegt keine ideale kreisförmige Bewegung des rotierenden Körpers vor. Für solche Körper mit dynamischen Auswuchteinrichtungen gemäß Oberbegriff des zu prüfenden Anspruchs 1 gelten deshalb nur bedingt die theoretischen Grundlagen (s. beispielsweise Kellenberger: Elastisches Wuchten; Springer Verlag, S. 402 f), die besagen, dass sich zwischen dem Schwerpunkt der Ausgleichsgewichte und dem Unwuchtschwerpunkt eine konstante Phasenverschiebung einstellt, welche im unterkritischen Drehzahlbereich 0°, im kritischen Drehzahlbereich 90° und im überkritischen Bereich 180° beträgt.
Im unterkritischen Bereich sind die Zentrifugalkräfte wegen der niedrigen Drehzahl nur gering. Deshalb überwiegen die Kräfte in Umfangsrichtung der Laufbahn, die aufgrund der regelungsbedingten Schwankungen auf die Ausgleichsgewichte wirken. Es entsteht dann ein Schlupf zwischen den Gewichten und der Laufbahn und folglich auch zwischen den Gewichten und der als ortsfest angenommenen Körperunwucht. Hierdurch "wandert" die Schwerpunktlage der Ausgleichsmassen permanent im Bezug zum Schwerpunkt der Körperunwucht.
Im überkritischen Drehzahlbereich wirken hohe Zentrifugalkräfte auf die Gewichte und verursachen bei diesen eine hohe Haftreibung der Laufbahn. Die durch die Haftreibung verursachte Reibkraft wirkt den Kräften in Umfangsrichtung der Laufbahn entgegen, die aufgrund der regelungsbedingten Schwankungen entstehen. Deshalb nehmen die Gewichte konstante Positionen ein, wobei zwischen dem Gewichtsschwerpunkt und dem Unwuchtschwerpunkt eine konstante Phasenverschiebung von 180° auftritt. Die Gewichte kompensieren dann die Unwucht.
Der Durchgang durch den kritischen Drehzahlbereich erfolgt in der Regel sehr schnell und kann als Übergang zwischen den beiden vorbeschriebenen Phasen betrachtet werden.
Im unterkritischen Bereich führt der Schlupf zwischen den Gewichten und der Körperunwucht dazu, dass sich zwei sinusförmige Unwuchtsignale (auch die Gewichte stellen bei ungleicher Verteilung in der Laufbahn eine Unwucht dar) mit unterschiedlichen Frequenzen überlagern und zu einer Schwebung des Gesamt-Unwuchtsignals führen (s. Figur 2). Die Ursache liegt darin, dass die Körperunwucht mit der Drehzahl des Körpers umläuft und die Unwucht der Kugeln aufgrund des Schlupfes eine etwas geringere Drehzahl aufweist. Da der Drehzahlunterschied nur sehr gering ist, ist die Schwebung niederfrequent. Sie beträgt bei dem nachfolgend beschriebenen Beispiel einer Waschmaschinentrommel bei einer Trommeldrehzahl von 100 min-1 ca. 60 Sekunden. Im Minimum der Schwebung befinden sich Körperunwucht und Kugelschwerpunkt gegenüber und kompensieren sich.
Bei Körpern mit vertikaler Drehachse kann der nicht-sinusförmige Drehzahlverlauf durch eine gezielte Regelung oder Steuerung erreicht werden, bei der vom Antrieb positive oder negative Beschleunigungsimpulse auf das rotierende System eingeprägt werden. Diese Impulse werden in vorteilhafter Weise derart abgegeben, dass sie periodisch auf das System einwirken. Durch solche gezielten Impulse kann (auch bei Körpern mit horizontaler Drehachse) die Dauer der Schwebung beeinflusst werden.
Im folgenden ist das erfindungsgemäß ausgebildete Verfahren im Einsatz bei einer Trommelwaschmaschine beschrieben:
Die Figur 4 zeigt anhand einer Schemaskizze die für die Erfindung wesentlichen Teile bei einer solchen Waschmaschine. Sie besitzt einen Laugenbehälter (1), in dem eine Trommel (2) zur Aufnahme von Wäsche (3) drehbar gelagert ist. Der Antrieb der Trommel (2) erfolgt über einen Motor (4), die Kraftübertragung über einen Keilriemen (5). Dabei kann die Drehzahl des Motors in bekannter Weise durch einen in der Mikroprozessor-Steuerung (6) der Waschmaschine integrierten Motorregler (6a) programm- und zustandsabhängig eingestellt werden.
Der Laugenbehälter (1) ist an Federn (7) schwingend im Gehäuse (8) aufgehängt und wird zur Dämpfung dieser Schwingungen im unteren Bereich durch Stoßdämpfer (9) gegenüber dem Gehäuseboden (10) abgestützt. Zur weiteren Dämpfung der Schwingungen sind am Laugenbehälter (1) Zusatzgewichte (11) angeordnet, so dass er beim Durchfahren des kritischen Drehzahlbereichs nicht am Gehäuse (8) anschlägt.
In die Trommelkappe (im vorderen Trommelbereich, nicht dargestellt) und eventuell zusätzlich in den Trommelboden (im hinteren Trommelbereich, nicht dargestellt) ist als Auswuchtsystem ein sogenannter Kugelauswuchter eingesetzt. In dessen Laufbahn (12) sind einzelne Kugeln (13) als Gewichte angeordnet und können sich in Umfangsrichtung der Trommel frei bewegen. Um die maximale Kompensation zu gewährleisten, muss jede Laufbahn (12) in dichtester Packung in einem vorgegebenen Winkelbereich mit Kugeln gefüllt werden. Durch Festlegen der Größe und Anzahl der Kugeln (13) kann eine Unwucht in der Größenordnung ihres Gesamtgewichts erzeugt und somit auch kompensiert werden. Bei einseitig gelagerten Waschmaschinentrommeln (2), ist ein Kugelauswuchter an der Trommelkappe ausreichend. Unwuchtmassen im hinteren Teil der Trommel (2) haben nur einen kleinen Hebel, im vorderen Teil der Trommel (2) einen großen Hebelarm. Die Unwuchtkräfte werden von der Trommel (2) über die Lager (nicht dargestellt) an die schwingende Einheit (Laugenbehälter (1), Federn (7), Stoßdämpfer (9)) weitergegeben. Bei einem großen Drehmoment der Trommel (2) wird die gesamte Belastung der schwingenden Einheit steigen. Die Belastung ist also auf das Drehmoment und damit auf das Produkt von Unwuchtmasse, Beschleunigung und Hebelarm zurückzuführen. Es ist daher ausreichend, die Unwuchtmassen mit dem großen Hebelarm in der vorderen Trommelhälfte auszuwuchten.
Damit bei horizontaler Rotationsachse die auf die Kugeln (13) wirkende Schwerkraft ab einer gewünschten Rotationsgeschwindigkeit überwunden wird und die Kugeln (13) von der Laufbahn (12) mitgenommen werden, ist diese mit einem viskosen Dämpfungsmittel (14) gefüllt, wobei vorteilhafterweise Öl verwendet wird. Ohne dieses Dämpfungsmittel (14) würden die Kugeln (13) lediglich der Rollreibung unterliegen und somit an der tiefsten Stelle der Laufbahn (12) abrollen, ohne ihre kompensatorische Wirkung zu entfalten. Es wird ein Öl mit sehr hoher Viskosität verwendet, so dass sichergestellt ist, dass die Kugeln (13) bereits bei Waschdrehzahlen um 50 min-1 mitgenommen werden. Sie erzeugen dann im unterkritischen Bereich eine mit der Trommel umlaufende Festunwucht B. Nach dem Durchgang durch den kritischen Drehzahlbereich verteilen sie sich, um die aus einer ungleichmäßigen Wäscheverteilung resultierende Wäscheunwucht B ganz oder mindestens teilweise zu kompensieren.
Ein Wegsensor (15), parallel zu einem Stoßdämpfer (9) angeordnet oder in diesem integriert, ermittelt die gewichtsabhängige Laugenbehälterabsenkung und übermittelt ein entsprechendes Signal an eine in der Mikroprozessor-Steuerung (6) integrierte Rechnerschaltung (6b). Die auf die Unwuchten A und B bzw. auf die daraus resultierende Gesamtunwucht C wirkende Zentrifugalkraft überlagert sich vektoriell der Gewichtskraft, so dass das Gewichtssignal unwuchtabhängigen periodischen Schwankungen ausgesetzt ist, die zur Unwuchtermittlung durch die Rechnerschaltung (6b) herangezogen werden können. Anstelle des Wegsensors (14) kann beispielsweise ein aus der DE 195 22 393 bekannter Beschleunigungssensor zur Unwuchtsensierung verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ zu dieser Methode kann eine weitere Rechnerschaltung (6c) die Unwucht durch Auswertung der Schwankungen eines drehzahlabhängigen Signals (Motorstrom, Schlupf ...) oder der Drehzahl selbst (mit einem Tachogenerator (15)) ermitteln.
Eine in der Mikroprozessor-Steuerung integrierte Auswerteschaltung (6d) bereitet das während der Trommeldrehung gemessene Unwuchtsignal der Rechnerschaltung(en) (6b,c) derart auf, dass nur die Hüllkurve des Betrags des Unwuchtsignals ermittelt und zur weiteren Motorreglung ausgewertet wird (s. Figur 3).
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auswuchten der Trommel einer Waschmaschine ist anhand eines Drehzahl-Zeit-Profils in Figur 5 dargestellt und arbeitet folgendermaßen:
Nach dem Waschvorgang erfolgt zunächst ein Abpumpen der Lauge aus dem Laugenbehälter (1). Anschließend wird der Schleuderhochlauf gestartet. Er beginnt mit dem Anfahren einer Messdrehzahl nMess1 oberhalb der Wäscheanlegedrehzahl nA, jedoch unterhalb der niedrigsten Resonanzdrehzahl nR1. Zur Vorentwässerung der Wäsche und zur genaueren Unwuchtsensierung kann direkt nach dem Verteilen der Wäsche am Trommelmantel (2c) die Drehzahl für einen kurzen Moment auf eine Entwässerungsdrehzahl nE erhöht werden, jedoch muss der Wert immer geringer als die niedrigste Resonanzdrehzahl nR1 sein. Die Drehzahl wird dann wieder auf die Messdrehzahl nMess1 abgesenkt.
Nach dem erneuten Erreichen der Messdrehzahl nMess1 erfolgt das Sensieren der Gesamtunwucht C durch die Rechnerschaltung(en) (6b,c). Aus dem Unwuchtsignal wertet die Auswerteschaltung die Hüllkurve des Signalbetrags aus, um im Schwebungsminimum den Resonanzdurchgang zu starten. Hierzu wird der Schleuderhochlauf fortgesetzt und die Trommel (2) auf eine Drehzahl oberhalb der Resonanzfrequenz nR1 beschleunigt.
Die Schwebungsfrequenz (s. Figur 2) lässt sich durch starke periodische Beschleunigungsimpulse verringern, so dass die Dauer bis zum Durchgang durch das Schwebungsminimum zeitlich verkürzt wird.
In einer verbesserten Erweiterung des Verfahrens wird ein Startzeitpunkt für den Schleuderhochlauf gewählt, der vor dem Erreichen des Schwebungsminimums liegt. Da die Kugeln (13) durch den Schlupf bis zum Durchgang durch die Resonanzdrehzahlen weiterwandem und die Beschleunigung zur Schleuderdrehzahl selbst den Schlupf stark erhöht, kann so erreicht werden, dass zum Zeitpunkt des Durchfahrens der kritischen Drehzahl ein Minimum an Unwucht wirkt und damit die Auslenkung der schwingenden Einheit klein gehalten wird.
Hierzu wird das erste Minimum der Hüllkurve sensiert und dieser Wert abgespeichert. Dann wartet die Auswerteschaltung (6d) solange, bis die Gesamtunwucht eine vom ersten Minimum, von der Gesamtbeladung, von der Wäscheart und vom Hochlaufverfahren abhängige Schwelle, die größer als das zunächst sensierte Minimum ist, unterschreitet. Danach beginnt der eigentliche Schleuderhochlauf durch die Resonanzdrehzahlen nRi.
Eine schnellere Alternative hierzu ist die Berechnung eines Startzeitpunktes für den Schleuderhochlauf durch die Auswerteschaltung (6d), der vor dem ersten Schwebungsminimum liegt. Dieser Zeitpunkt ist abhängig vom Betriebspunkt (Lastzustand) der Waschmaschine und kann durch einen Algorithmus aus der Hüllkurve berechnet werden. Der optimale Punkt liegt im Bereich des Wendepunktes der Hüllkurve, in jedem Fall vor dem Erreichen des ersten Minimums.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, Wäscheunwuchten hinsichtlich Größe und/oder Position bewusst zu erzeugen. Die bisher bekannten Verfahren zum Anlegen der Wäsche verfolgen das Ziel, dieselbe möglichst gleichmäßig am Trommelmantel (2c) zu positionieren. Da sowohl die Wäscheart als auch die Wäschemenge durch Sensierung unterschiedlicher Parameter (z. B. Saugzeiten, Laugenbehälterabsenkung, etc.) als bekannt vorausgesetzt werden kann, lässt sich durch einen Drehzahlimpuls eine zur Kompensationskapazität der Kugeln (13) korrespondierende Wäscheunwucht erzeugen. In diesem Fall wird im Schwebungsminimum nahezu die gesamte Wäscheunwucht durch das Kugelkonglomerat kompensiert. Durch die gezielte Positionierung der Wäscheunwucht zum Kugelkonglomerat kann die Zeit bis zum Auffinden des Minimums erheblich verkürzt werden.
Zwecks weiterer Optimierung lassen sich diese Algorithmen auch zwischen den einzelnen Resonanzbereichen nRi wiederholen. Durch die geschickte Wahl des Hochlaufprofils kann der zwischen einzelnen Resonanzfrequenzen nRi liegende Wuchtbereich nmessi ebenfalls für die weitere Unwuchtminimierung genutzt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Auswuchten eines Körpers, der durch einen geregelten Antrieb in Rotation versetzt wird, unter Verwendung einer Auswuchtvorrichtung, bestehend aus mindestens einer mit dem Körper umlaufenden, konzentrisch zu seiner Rotationsachse angeordneten kreisringförmigen Laufbahn (12), innerhalb der Gewichte (13) frei beweglich angeordnet sind, und unter Verwendung einer Unwuchterkennungseinrichtung (6b,c), die die unwuchtbedingten Auslenkungen des aus dem Körper und der Auswuchteinrichtung bestehenden Systems während der Rotation und/oder dessen unwuchtbedingte Drehzahlschwankungen in ein Unwuchtsignal umwandelt, wobei das System in einem ersten Verfahrensschritt zur Unwuchterkennung mit einer Drehzahl unterhalb seiner kritischen Drehzahl oder unterhalb der kritischen Drehzahl seines Lagersystems gedreht wird und wobei die Auswuchteinrichtung derart beschaffen ist, dass die Gewichte (13) bei dieser Drehzahl von der (den) Laufbahn(en) (12) mitgenommen werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteschaltung (6d) die Hüllkurve des Betrags des Unwuchtsignals ermittelt und im Bereich ihres Minimums oder bei Unterschreiten eines Grenzwertes den Körper auf eine Drehzahl oberhalb seiner kritischen Drehzahl oder der kritischen Drehzahl seines Lagersystems beschleunigt.
  2. Verfahren zum Auswuchten eines rotierenden Körpers nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung unter Berücksichtigung von Betriebsparametem einen Wert zum Starten der Beschleunigung auf eine Drehzahl oberhalb der kritischen Drehzahl des Körpers oder seines Lagersystems ermittelt, wobei der Wert vor dem Erreichen des ersten Minimums der Hüllkurve des Betrags des Unwuchtsignals liegt.
  3. Verfahren zum Auswuchten eines rotierenden Körpers nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf den Antrieb wirkende Drehzahlstell- bzw. Regelungsmittel während einer vollständigen Umdrehung des Systems mindestens einen positiven oder negativen Beschleunigungsimpuls auf das System abgeben.
  4. Verfahren zum Auswuchten eines rotierenden Körpers nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die positiven oder negativen Beschleunigungsimpulse periodisch auf das System einwirken.
  5. Verfahren zum Auswuchten eines um eine annähernd horizontale Drehachse rotierenden Körpers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch die Verwendung eines in der (den) Laufbahn(en) (12) angeordneten Mittels zur Erhöhung der Laufreibung der Gewichte oder des Strömungswiderstandes der Laufbahn(en).
  6. Verfahren zum Auswuchten eines um eine annähernd horizontale Drehachse rotierenden Körpers nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erhöhung des Strömungswiderstandes der Laufbahn(en) (12) aus einem viskosen Dämpfungsmittel (14) besteht, dessen Viskosität derart beschaffen ist, dass die Gewichte (13) in dem Drehzahlbereich, in dem die Unwuchterkennung erfolgt, mitgenommen werden.
  7. Verfahren zum Auswuchten der Trommel (2) einer Trommelwaschmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchterkennung oberhalb einer Drehzahl erfolgt, bei der die Wäsche durch Zentrifugalbeschleunigung am Trommelmantel (2c) anliegt.
  8. Verfahren zum Auswuchten einer Trommel (2) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine nach Größe und/oder Position vorgegebene Wäscheunwucht erzeugt wird.
EP00122114A 1999-10-29 2000-10-12 Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern Expired - Lifetime EP1096050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952464 1999-10-29
DE19952464A DE19952464C2 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Verfahren zum Auswuchten eines rotierenden Körpers, der durch einen geregelten Antrieb in Rotation versetzt wird, und Verwendung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1096050A2 EP1096050A2 (de) 2001-05-02
EP1096050A3 EP1096050A3 (de) 2002-08-14
EP1096050B1 true EP1096050B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=7927509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122114A Expired - Lifetime EP1096050B1 (de) 1999-10-29 2000-10-12 Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1096050B1 (de)
AT (1) ATE302300T1 (de)
DE (2) DE19952464C2 (de)
ES (1) ES2244383T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202252C1 (de) * 2002-01-21 2003-03-20 Miele & Cie Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
DE10244426B4 (de) 2002-09-24 2005-02-10 Siemens Ag Bearbeitungsmaschine
KR101267334B1 (ko) 2006-11-06 2013-05-23 삼성전자주식회사 세탁기의 볼 밸런서 제어방법
KR101085495B1 (ko) * 2006-11-06 2011-11-23 삼성전자주식회사 드럼 세탁기의 터브 진동제어방법
KR101428477B1 (ko) 2007-01-24 2014-08-12 삼성전자 주식회사 세탁기 및 그 제어방법
KR101287536B1 (ko) * 2007-06-05 2013-07-18 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
KR101407959B1 (ko) 2008-01-22 2014-06-20 삼성전자주식회사 볼 밸런서를 구비한 드럼 세탁기 및 그 제어방법
AU2010287081B2 (en) * 2009-08-27 2014-03-06 Lg Electronics Inc. Control method of laundry machine
US20120151690A1 (en) * 2009-08-27 2012-06-21 Jae Hyuk Jang Control method of laundry machine
CN102549208B (zh) 2009-08-27 2015-07-08 Lg电子株式会社 洗衣机的控制方法
DE102010053104B4 (de) 2010-12-01 2012-12-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wäschebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Wäschebehandlungsvorrichtung
AU2013204355B2 (en) 2012-12-21 2016-10-27 Fisher & Paykel Appliances Limited Improved laundry appliance
US9493897B2 (en) 2013-06-25 2016-11-15 Whirlpool Corporation Method of operation for a laundry treating appliance having a ball balance ring
EP3702509B1 (de) * 2019-02-28 2021-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit kugelstabilisator und flüssigkeitsviskositätskontrolle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421845A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum erfassen der unwucht eines rotierenden koerpers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821239C2 (de) * 1988-06-23 1996-10-24 Dittel Walter Gmbh Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Teilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA2069120C (en) * 1992-05-21 2005-04-26 Anton Gasafi Weight compensating method and apparatus
DE19506471C2 (de) * 1995-02-24 1999-10-21 Roland Schuehle Verfahren zur elektronischen Bestimmung und Kontrolle der Güte der Ausrichtung aneinandergekuppelter Wellen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19522393C2 (de) * 1995-06-23 1998-04-09 Miele & Cie Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine
IT1289380B1 (it) * 1996-05-30 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavabiancheria con procedimento perfezionato di bilanciamento dinamico
DE19718321C1 (de) * 1997-04-30 1998-10-29 Miele & Cie Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern
DE19842610A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung des Schleuderhochlaufs in einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner
DE19857663A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Miele & Cie Trommelwaschmaschine oder Waschtrockner bzw. Verfahren zum Waschen und Schleudern von Waschgut in einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner
DE19804080B4 (de) * 1998-02-03 2005-07-21 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zum Umverteilen von in eine Trommel in einer Waschmaschine eingebrachter Wäsche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421845A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum erfassen der unwucht eines rotierenden koerpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010961D1 (de) 2005-09-22
ES2244383T3 (es) 2005-12-16
ATE302300T1 (de) 2005-09-15
EP1096050A2 (de) 2001-05-02
EP1096050A3 (de) 2002-08-14
DE19952464A1 (de) 2001-05-23
DE19952464C2 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1096050B1 (de) Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern
EP2044254B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schleuderablaufes einer waschmaschine und zur durchführung des verfahrens geeignete waschmaschine
DE60116622T2 (de) Vorauswuchten einer waschmaschine bei niedriger drehgeschwindigkeit
EP2379786B1 (de) Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken
DE60113335T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen der Unwucht in einem Gerät
DE602006000888T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Unwuchtüberwachung in einer horizontalachsigen Waschmaschine
DE60110684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Unwucht in einem Gerät
EP1067233B1 (de) Verfahren zur Messung der Beladung einer Wäschetrommel
DE10022609C2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Unwuchtwirkung einer Wascheinheit einer Waschmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006017530A1 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche sowie Verfahren zum Erfassen von Unwuchtparametern
EP2010705A1 (de) Maschine zum waschen und/oder trocknen von wäsche
DE102007057331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der optimalen Drehzahl der Trommel einer Wäschebehandlungsvorrichtung
EP0750065B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine
EP0878575B1 (de) Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern
EP0924330B1 (de) Trommelwaschmaschine oder Waschtrockner bzw. Verfahren zum Waschen und Schleudern von Waschgut in einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner
EP2412864A2 (de) Wäschebehandlungsgerät
EP3114268B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines beladungsgewichts eines schwingenden systems eines haushaltsgeräts zur pflege von wäschestücken und haushaltsgerät
DE102012021747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Umwucht in einem Wäschebehandlungsgerät
DE19842611C2 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner
EP0942196B1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Körpern
DE112014003395T5 (de) Trommelwaschmaschine
DE60014191T2 (de) Sich drehende Maschinen mit einem Ungleichgewicht des Betriebes
DE19842610A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schleuderhochlaufs in einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner
DE102017121864A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Waschmaschinentrommel
DE102014001676A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Unwuchterfassungseinrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Unwucht in einem Wäschebehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUKA, THORSTEN

Inventor name: DYBALLA, CHRISTIAN, DR.

Inventor name: HERDEN, RUDOLF

Inventor name: GROSSE HUENDFELD, MAX

Inventor name: HAPKE, ARMIN

Inventor name: HAMBROCK, JUERGEN

Inventor name: KAUFMANN, REINHARD

Inventor name: MUELLER, HELGE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244383

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061020

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010961

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151013