DE19812205B4 - Ventileinheit in einem Tintenzufuhrkanal einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, eine Tintenpatrone, die die Ventileinheit verwendet, eine Tintenzufuhrnadel und ein Verfahren zur Herstellung der Ventileinheit - Google Patents

Ventileinheit in einem Tintenzufuhrkanal einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, eine Tintenpatrone, die die Ventileinheit verwendet, eine Tintenzufuhrnadel und ein Verfahren zur Herstellung der Ventileinheit Download PDF

Info

Publication number
DE19812205B4
DE19812205B4 DE1998112205 DE19812205A DE19812205B4 DE 19812205 B4 DE19812205 B4 DE 19812205B4 DE 1998112205 DE1998112205 DE 1998112205 DE 19812205 A DE19812205 A DE 19812205A DE 19812205 B4 DE19812205 B4 DE 19812205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
valve
valve unit
valve body
ink supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998112205
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812205A1 (de
Inventor
Minoru Suwa Usui
Takao Suwa Kobayashi
Satoshi Suwa Shinada
Hisashi Suwa Miyazawa
Takahiro Suwa Naka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE19812205A1 publication Critical patent/DE19812205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812205B4 publication Critical patent/DE19812205B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, wobei der Tintenzufuhrkanal (P) eine Tinteneinströmseite, an der ein Tintenzufluß stattfindet, und eine Tintenausströmseite aufweist, an der ein Tintenabfluß stattfindet, wobei die Ventileinheit (200) umfaßt:
ein Gehäuse;
ein Membranventil (6) mit
einer Folie (12), welche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und welche auf Druckunterschiede zwischen einer zur Tinteneinströmseite gerichteten Seite der Folie (12) und einer zur Tintenausströmseite gerichteten Seite der Folie (12) reagiert,
einem Ventilkörper (18), der an der Folie (12) in einem mittleren Bereich ausgebildet ist und eine Öffnung (21) aufweist, und
einem elastischen Halteabschnitt (19), der auf integrale Weise mit dem Ventilkörper (18) ausgebildet ist, um den Ventilkörper (18) in Richtung zu der Tinteneinströmseite hin zu drücken; und
einen Ventilsitz (8), der im Tintenzufuhrkanal (P) auf der zur Tinteneinströmseite gerichteten Seite der Folie (12) angeordnet ist und in elastischem Kontakt mit der Öffnung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventileinheit und insbesondere eine Ventileinheit, die in einem Tintenzufuhrkanal zur Verbindung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und eines Tintenbehälters angeordnet ist und die in der Lage ist, einen negativen Druck zu erzeugen.
  • Herkömmliche Tintenstrahldrucker umfassen im allgemeinen einen Schlitten, der mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf und einer Tintenpatrone zum Zuführen von Tinte beladen ist. Wenn der Schlitten in Position ist, bewegt sich der Schlitten entlang eines Aufzeichnungspapiers hin und her und trägt Tintentropfen gemäß den Druckdaten auf das Aufzeichnungspapier auf. Der Aufzeichnungskopf trägt die Tintentropfen aus den Düsenlöchern durch Erzeugung eines Druckes innerhalb einer Druckerzeugungskammer auf. Die Druckerzeugungskammer kommuniziert mit einer gemeinsamen Tintenkammer 2 und den Düsenlöchern des Aufzeichnungskopfes.
  • Da bei einem solchen Aufzeichnungskopf das Düsenloch normalerweise tiefer angeordnet ist als der Tintenpegel in der Tintenpatrone, wirkt der Höhendruck auf das Düsenloch und verursacht ein Austreten der Tinten aus dem Düsenloch. Um dieses Problem zu lösen, wird gewöhnlich ein poröses Material in die Tintenpatrone gelegt, so daß die Kapillarkraft des porösen Materials den Tintendruck in der Tintenpatrone geringfügig niedriger hält als den Druck im Aufzeichnungskopf.
  • Wenn die Menge der im porösen Material aufgenommenen Tinte mit zunehmendem Tintenverbrauch abnimmt, verzögert die Kapillarkraft des porösen Materials die Zufuhr von Tinte in den Aufzeichnungskopf. In der Folge wird die Tinte im Schlitten nicht vollständig aufgebraucht. Ein weiteres in Zusammenhang mit dem Tintenschlitten stehendes Problem ist die große Abmessung der Tintenpatrone, die zur Aufnahme des großen Volumens des porösen Materials benötigt wird.
  • In der DE 195 45 775 A1 ist eine Tintenpatrone mit einem Druckreduzierventil offenbart. Das Ventil verbindet einen Vorratsraum mit einer Kammer, deren Volumen wesentlich kleiner als dasjenige des Vorratsraumes ist.
  • Weiterhin ist in der EP 0 709 207 A2 eine Tintenpatrone mit einem Membranventil offenbart. Das Membranventil besteht aus zwei beabstandet zueinander verlaufenden Membranen, die jeweils ein Durchgangsloch aufweisen. Zwischen den Membranen befindet sich ein Ventilkörper, welcher bei Fehlen eines von außen angelegten Unterdruckes eines der Durchgangslöcher abdichtet.
  • Bei der in der EP 02 38 829 A2 offenbarten Tintenpatrone wird ein Ventil mit einem schirmförmigen Gummielement dazu eingesetzt, einen Tintenvorratsbehälter von einer Tintenzufuhröffnung derart zu trennen, dass bei Anlegen eines Unterdruckes durch einen an die Tintenzufuhröffnung angekoppelten Druckkopf, Tinte von dem Vorratsbehälter zu der Tintenzufuhröffnung hinfließen kann.
  • Im allgemeinen ist eine Tintenpatrone so konstruiert, daß eine Wand mit einer Öffnung im unteren Abschnitt eines Tintenbehälters vorhanden ist, wodurch der untere Abschnitt desselben in ein Tintenreservoir und einen Hohlraum unterteilt wird. Ein Regulierventil ist in der Öffnung der Wand installiert, so daß sich, wenn der Tintendruck im Aufzeichnungskopf gesenkt wird, das Ventil öffnet, die Tinte aus dem Reservoir in den Hohlraum entläßt und die Tinte dem Aufzeichnungskopf zuführt.
  • Eine weiterer Nachteil von bekannten Ventileinheiten ist es, daß sich durch die Druckverhältnisse im Tintenstrahlaufzeichnungskopf bzw. in der Tintenpatrone Blasen bilden.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Tintenpatrone für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf, sowie eine Ventileinheit und weiter eine Tintenzufuhrnadel zu schaffen, die die Unzulänglichkeiten des Standes der Technik beseitigt, weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Ventileinheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebene Ventileinheit, durch die im Anspruch 11 angegebene Tintenpatrone und durch die im Anspruch 12 angegebene Tintenzufuhrnadel, sowie dem im unabhängigen Patentanspruch 13 angegebenen Verfahren zur Herstellung der Ventileinheit. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird auf die begleitenden Zeichnungen verwiesen, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Ventileinheit in geschlossener Position ist, die gemäß der Erfindung konstruiert wurde;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von 1 ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Ventileinheit in geöffneter Position ist, die gemäß der Erfindung konstruiert wurde;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von 3 ist;
  • 5 eine Draufsicht eines Membranenventils ist, das gemäß der Erfindung konstruiert wurde;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Plattenmaterials ist, das in der Konstruktion des Membranenventils verwendet wird;
  • 7 eine Draufsicht eines Membranenventils zur Verwendung in der Tintenpatrone gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Draufsicht eines Membranenventils zur Verwendung in der Tintenpatrone gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Draufsicht eines Membranenventils zur Verwendung in der Tintenpatrone gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 eine Querschnittsansicht einer Ventileinheit in geöffneter Position ist, die gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung konstruiert wurde;
  • 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 11-11 von 10 ist;
  • 12 eine Draufsicht eines Membranenventils der Ventileinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Membranenventils der Ventileinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 14 eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungskopfes ist, der gemäß der Erfindung konstruiert wurde und die in einem Tintenbehälter enthaltene Ventileinheit verwendet;
  • 15 eine Querschnittsansicht einer Tintenzufuhrnadel ist, die gemäß der Erfindung konstruiert wurde;
  • 16 eine Querschnittsansicht einer Tintenzufuhrnadel ist, die gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung konstruiert wurde;
  • 17 eine Draufsicht ist, die eine unterschiedliche Ausführungsform eines Membranenventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 eine Plastikfolie der Membrane in Querschnittsansicht entlang der Linie 18-18 von 17 ist;
  • 19 eine Querschnittsansicht der Plastikfolie der Membrane entlang der Linie 19-19 von 17 ist;
  • 20(I) und (II) die Schritte der Verarbeitung der Plastikfolien gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • 21(a) und (b) die Schritte der Herstellung der Membranenventile gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Es wird zuerst Bezug genommen auf 1, die eine Tintenpatrone, welche im allgemeinen mit 100 gekennzeichnet ist, darstellt, die im allgemeinen eine Ventileinheit umfaßt, die im allgemeinen mit 200 gekennzeichnet ist, und die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Die Tintenpatrone 100 umfaßt einen Behälter 1. Eine Tintenkammer 2 ist im oberen Abschnitt des Behälters 1 ausgebildet, und eine Tintenzufuhröffnung 5 ist im unteren Abschnitt ausgebildet. Die Tintenzufuhröffnung 5 nimmt eine Nadel N auf.
  • Ein im wesentlichen rechtwinkeliger, konkaver Abschnitt ist im Behälter 1 ausgebildet. Ein Membranenventil zum Trennen der Tintenkammer 2 von der Tintenzufuhröffnung 5 befindet sich innerhalb des konkaven Abschnittes. Der Umfang der Unterseite des Membranenventils 6 wird von einem Abschnitt 1a mit unterschiedlichem Pegel des Behälters 1 gehalten. Das Membranenventil ist im Behälter 1 durch Ausrichten seiner Tintenkammerseite (oberstromig) mit dem ventilsitzbildenden Element 7 angeordnet, das innerhalb des Behälters 1 angeordnet ist.
  • Das ventilsitzbildende Element 7 besitzt in seiner Mitte einen Vorsprung 7a, der zur unterstromigen Seite hin vorsteht. Ein Ventilsitz 8, hergestellt aus einem elastischen Element, wie zum Beispiel Gummi, ist am vorderen Ende des Vorsprungs 7a befestigt. Desweiteren ist zumindest eine Öffnung 9, vorzugsweise mehrere davon, die mit der Tintenkammer 2 kommuniziert, um den Umfang des Ventilsitzes 8 gebohrt. 1 und 3.
  • Eine Tintendurchflußregelplatte 10 ist auf integrale Weise am Behälter 1 ausgebildet und innerhalb des konkaven Abschnittes des Behälters 1 und stromabwärts vom Membranenventil angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tintendurchflußregelplatte 10 zur Tintenöffnung 5 hin geneigt, wobei Öffnungen 11 an der höchsten Stelle der Tintendurchflußregelplatte 10 ausgebildet sind, die mit der Tintenzufuhröffnung 5 kommunizieren. 3.
  • Das in 5 und 6 dargestellte Membranenventil wird durch das Zuschneiden eines Laminatmaterials, welches eine weiche, makromolekulare Folie 12 und eine Metallplatte 13 umfaßt, als Rechteck ausgebildet, wobei die Metallplatte 13 geätzt wird, um vier Seiten 14, 15, 16, 17 zu bilden. Diese vier Seiten werden innerhalb des Behälters 1 gehalten; ein mittlerer Abschnitt wird als Ventilkörper 18 ausgebildet, und elastische Halteabschnitte 19, 19 werden daneben ausgebildet. Die elastischen Halteabschnitte 19, 19 stützen den Ventilkörper 18 von beiden Seiten und erstrecken sich zu den Rahmenöffnungsabschnitten 20, 20. Die Abschnitte 20, 20 sind Fenster, die eine makromolekulare Folie 12 freilegen. Der Ventilkörper 18 umfaßt eine Öffnung 21.
  • Die Breite der elastischen Halteabschnitte 19, 19 wird so ausgewählt, daß eine elastische Verformung als Reaktion auf Druckunterschiede relativ zum Druck im Aufzeichnungskopf möglich ist.
  • Das Membranenventil wird durch das ventilsitzbildende Element 7 von der Tintenkammerseite zum Behälter 1 gesichert und durch den Abschnitt 1a mit unterschiedlichem Pegel des Behälters 1 eingestellt. Ein Filter 22 zum Entfernen von Blasen und Staub aus der Tinte ist im oberen Abschnitt der Tintenkammer angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Tintenpatrone 100 durch Anbringung der Tintenzufuhrnadel N in der Tintenzufuhröffnung 5 des Tintenschlittens auf die Aufzeichnungsvorrichtung geladen.
  • Um zu vermeiden, daß Luft in die Tinte gelangen kann, wird der Druck in der Tintenzufuhröffnung 5 abgesenkt, wenn die Tinte in der Tintenpatrone dadurch in den Aufzeichnungskopf gezogen wird, daß der negative Druck über ein Kappenelement auf den Aufzeichnungskopf wirken kann. Der Druckunterschied wird dann vom Membranenventil erkannt. Wie in 3 und 4 dargestellt, ist das Membranenventil vom Ventilsitz 8 getrennt, und die Tinte in der Tintenkammer 2 tritt zwischen der Öffnung 11 an der höchsten Stelle und dem nun niedrigeren Abschnitt (Öffnung 21) des Membranenventils 6 hindurch und fließt in die Tintenzufuhröffnung 5.
  • Aufgrund der Anordnung des Durchflußkanals im unteren Bereich des Membranenventils 6 werden Blasen, die sich im unteren Abschnitt des Membranenventils 6 gesammelt haben, aufgrund ihres eigenen Auftriebs in der Nähe der Öffnung 11 gesammelt. Da die Durchflußgeschwindigkeit der Tinte in diesem Bereich größer ist als in anderen Bereichen, werden die Blasen durch den Tintendurchfluß mitgeführt, bevor sie über den Aufzeichnungskopf in das Kappenelement entlassen wird.
  • Nachdem die Befüllung mit Tinte abschlossen ist und wenn ein Druckvorgang ausgeführt wird, fließt die Tinte im unteren Bereich des Membranenventils 6 über die Tintenzufuhröffnung 5 in den Aufzeichnungskopf. Der Druck im unteren Bereich des Membranenventils 6 senkt sich allmählich. Wenn der negative Druck die wiederherstellende Kraft der tragenden, elastischen Halteabschnitte 19 übersteigt, neigt sich das Membranenventil 5 stromabwärts zur Seite der Tintenzufuhröffnung 5. Dadurch trennt sich die Öffnung 21 vom Ventilsitz 8. Somit wird die Tinte in der Tintenkammer 2 durch die Öffnung 21 geführt und fließt in die Tintenzufuhröffnung 5, falls der Druck in der Tintenzufuhröffnung 5 übermäßig negativ wird.
  • Wenn der Druck im unteren Bereich des Membranenventils 6 aufgrund der Tinteneinströmung leicht ansteigt, überwinden die elastischen Halteabschnitte 19 den Tintendruck von der Tintenkammer 2 und führen den Ventilkörper 18 zur oberstromigen Seite. Dies stellt sicher, daß der Ventilkörper 18 in elastischen Kontakt mit dem Ventilsitz 8 gebracht wird, um auf diese Weise die Öffnung 21 zu schließen. In der Folge wird der Druck in der Tintenzufuhröffnung 5 negativ gehalten, um den Meniskus des Aufzeichnungskopfes unabhängig vom Flüssigkeitspegel der Tinte in der Tintenkammer 2 beizubehalten.
  • Um einen Ausstoß von Tintentröpfchen aus einem Düsenloch zu verhindern, was nach einer längeren Druckdauer der Fall sein kann, wird die Düsenplatte des Aufzeichnungskopfes mit einer Kappe versiegelt. Diese Kappe aktiviert den negativen Druck, wodurch die Blasen, die sich in der Nähe der Öffnung 11 angesammelt haben, aus dem Aufzeichnungskopf entlassen werden.
  • 79 zeigt andere Membranenventile 6 der vorliegenden Erfindung. In jeder Ausführungsform sind ähnliche Teile mit ähnlichen Ziffern gekennzeichnet, wobei nur die Unterschiede beschrieben werden. 7 zeigt ein Ventil 60 mit Abzweigungsabschnitten 23, 23, die symmetrisch rund um die Öffnung 21 des Ventilkörpers 18 angeordnet sind. Die Abzweigungsabschnitte 23 werden durch Ätzen der Metallplatte 13 gebildet und erstrecken sich quer über Abschnitte der Folie 12, um sicherzustellen, daß der Druckunterschied zum Ventilkörper 18 und zu den elastischen Halteabschnitten 19 übertragen wird. Die makromolekulare Folie 12 wird wiederum daran gehindert, sich übermäßig zu verformen.
  • 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Membranenventils 160, wobei der Durchflußkanal im unteren Bereich des Membranenventils 6 durch die Tintendurchflußregelplatte 10 gedrosselt wird. Dies führt zu einem schmäleren Durchflußkanal gegen den Endabschnitt in jene Richtung hin, in die sich die elastischen Halteabschnitte 19 erstrecken. In diesem Fall wird ein Diamantfenster 20' gebildet, indem die Metallplatte 13 so geätzt wird, daß der Ventilkörper 18 in der mittleren Stellung belassen wird, die elastischen Halteabschnitte 19 zum Halten des Ventilkörpers 18 an beiden Seiten belassen werden, und die befestigenden Rahmenabschnitte 25, 26, 27, 28 am Umfang des Fensters belassen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Ventilkörper 18 dadurch für Druckunterschiede empfindlicher gemacht, indem die Steifheit der makromolekularen Folie 12 im mittleren Bereich, wo sich der Ventilkörper 18 befindet, geschwächt wird. Darüber hinaus kann der Durchflußkanal im fixierten Bereich eines jeden elastischen Halteabschnittes 19 schmäler werden, wo Blasen dazu neigen, unbeweglich zu werden. Die Blasen werden dann durch das Einströmen der Tinte von den Öffnungen 9 entfernt.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform, in der ein Membranenventil 260 einen Ventilkörper 18 umfaßt, der mit elastischen Halteabschnitten 19', 19' in Zickzack-Form an der Stelle der elastischen Halteabschnitte 19, 19 gehalten wird. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der flexible Verformungsbereich der elastischen Halteabschnitte 19', 19' streckbar gemacht. Daher kann der Ventilkörper 18 als Reaktion selbst auf kleinste Druckunterschiede bewegt werden.
  • Nun wird Bezug genommen auf 911, in denen wiederum eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Das Membranenventil 260 ist so angeordnet, daß nur ein Abschnitt der unterstromigen Seite des Ventilkörpers 262 durch einen elastischen Halteabschnitt 29 gehalten wird. Dies führt zu einer freitragenden Halterung, wie dies in 11 dargestellt ist. Ein durchflußkanalbildendes Substrat 30, das sich von einer Behälterwand 35 erstreckt, ist entlang der Richtung gekrümmt, in der sich der freitragende, elastische Halteabschnitt 29 erstreckt, und regelt einen Durchflußkanal, der zwischen dem Membranenventil 262 und dem Substrat 30 so ausgebildet ist, daß die Breite des Durchflußkanals verringert wird. In diesem Fall fließt die Tinte von einer Öffnung 31, die an der höchsten Stelle des durchflußbildenden Substrates 30 ausgebildet ist, in die Tintenzufuhröffnung 5.
  • Gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Tintendurchflußkanalbereich in der Nähe des Membranenventils weiter verschmälert, damit sich Blasen im Membranenventil an einer Stelle sammeln können, bevor sie durch die Tintenströmung nach außen geführt werden.
  • 13 zeigt ein Membranenventil 261, welches die vorliegende Erfindung verkörpert und zur Verwendung in der obigen Ventileinheit geeignet ist. In dieser Ausführungsform umfaßt ein Rahmenabschnitt 32 ein Fenster, das schmäler wird, während es sich in eine Richtung entlang dem Halteabschnitt 29 und weg vom Ventilkörper 18 und der Öffnung 21 erstreckt.
  • Obwohl eine Beschreibung für jenen Fall gegeben wurde, in dem die Ventileinheit in dem Tintenschlitten der zuvor erwähnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, kann auch ein Wegwerf-Aufzeichnungskopf 400, wie er in 14 dargestellt ist, der einen Aufzeichnungskopf 500 und einen Tintenbehälter 600 umfaßt, verwendet werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Ähnliche Ziffern werden verwendet, um ähnliche Strukturen für die vorigen Ausführungsformen zu verwenden. In dieser Ausführungsform umfaßt der Aufzeichnungskopf 400 einen Tintenbehälter 600 mit einer darin enthaltenen Tintenkammer 2. Ein Filter 22 trennt die Tintenkammer 2 von der Ventileinheit 40. Der Aufzeichnungskopf 500 umfaßt einen Tintenzufuhrkanal P. Die Ventileinheit 40 ist zwischen der Kammer 2 und dem Tintenzufuhrkanal P angeordnet. Die Ventileinheit 40 umfaßt ein elastisches Membranenventil, das innerhalb des Behälters 1 angeordnet und durch ein ventilsitzbildendes Element 7 fixiert ist. Das ventilsitzbildende Element 7 besitzt Öffnungen 9, die in dieses rund um den Umfang des Ventilsitzes 8 gebohrt wurden. Das Ventil 6 ist mit einer Öffnung 18 ausgestattet, die als Reaktion auf Druckänderungen zwischen dem Tintenzufuhrkanal P und der Tintenkammer 2 auf wählbare Weise mit dem Ventilsitz 8 in Kontakt kommt.
  • Eine Tintendurchflußregelplatte 10 ist zwischen dem Tintenzufuhrkanal P und dem Ventil 6 angeordnet, um Öffnungen 11 zu bilden, um somit einen Flüssigkeitspfad zwischen der Tintenkammer 2 und dem Tintenzufuhrkanal P zu bilden.
  • Zusätzlich dazu, daß es von beiden Seiten in den Tintenzufuhreinheiten 170, 270 gehalten wird, kann das Ventil 6, wie in 10 dargestellt, auf freitragende Weise durch Verkürzung des elastischen Halteabschnittes gehalten werden.
  • Das Laminatmaterial aus einer weichen, makromolekularen Folie und einer Metallplatte wird in den zuvor erwähnten Ausführungsformen der Erfindung durch Ätzen verarbeitet. Die gleiche Wirkung kann erzielt werden, indem ein Ventilkörper, elastische Halteabschnitte und ein Rahmenabschnitt einem Metallplattenpreßvorgang unterzogen werden, oder indem eine makromolekulare Platte, die durch Spritzguß gebildet wurde, an eine makromolekulare Folie angeklebt wird.
  • Wenn Daten mit relativ geringer Punktdichte gedruckt werden, muß die Elastizität des gesamten Membranenventils geringer sein, um eine Ventilablenkung im Falle geringer Druckunterschiede zu ermöglichen. Dies führt wiederum zu einer Instabilität der Position des Ventilkörpers und einer Verringerung der Tintenzufuhr.
  • Nun wird Bezug genommen auf 17, in der ein Membranenventil 150 die vorliegende Erfindung verkörpert, welches geeignet ist, dieses Problem zu beheben. Das Membranenventil 150 wird durch die Schritte des Ätzens oder Pressens einer leicht maschinell bearbeitbaren elastischen Metallplatte gebildet. Zum Beispiel wird eine Edelstahlplatte 50 mit einer Dicke von etwa 0,03 mm gebildet, um einen Ventilkörper 52 im Mittelpunkt zu umfassen. Der Ventilkörper 52 besitzt eine Öffnung 53, die sich in der Mitte desselben befindet. Zickzack-Abzweigungsabschnitte 54, 54 besitzen erste 56 und zweite Enden 58, wobei die jeweiligen ersten Enden 56 im Hinblick auf den Mittelpunkt fortlaufend mit dem Ventilkörper 52 symmetrisch sind. Die jeweiligen zweiten Enden 58 der Abzweigungsabschnitte 54, 54 sind mit dem umfänglichen Abschnitt 55 der Metallplatte 50 verbunden.
  • Die Metallplatte 50 ist vorzugsweise über eine Klebeschicht an ein streckbares, makromolekulares Material angeklebt, das zu einer bleibenden Verformung in der Lage ist. Zum Beispiel handelt es sich um eine Polyphenylsulfid-(PPS)Plastikfolie 51 mit einer Dicke von 0,0035 mm, die derart einer bleibenden Verformung unterzogen wurde, daß ihr Mittelabschnitt in dem Ausmaß vorsteht, daß der Ventilkörper 52 zumindest so vom Ventilsitz 8 getrennt wird, wie dies in 18, 19 dargestellt ist. Bevor oder nachdem die obige Kombination abgeschlossen ist, wird ein Durchflußkanal geschaffen, indem die Plastikfolie 51 mit einer Öffnung versehen wird, die an einer Stelle gebohrt wird, welche der Öffnung 53 des Ventilkörpers 52 entspricht.
  • Nun wird Bezug genommen auf 20(I) und 20(II), in denen ein Verfahren zur Verformung eines Plastikmaterials geschaffen wird. Die bleibende Verformung zur Herstellung einer Plastikfolie gemäß der Erfindung zielt darauf ab, eine Ausbauchung zu schaffen. Eine Plastikfolie 60 wird auf eine Temperatur vorerwärmt, die höher ist als deren Wärmeverformungstemperatur oder Übergangstemperatur zweiter Art und tiefer als ihr Erweichungspunkt. Die Folie wird auf ein konvexes Material 61 gelegt, das ein gewünschtes Schwellprofil aufweist, wie dies in 13(I) dargestellt ist, und durch ein entsprechend konkaves Material 62 zusammengedrückt, wie dies in 13(II) dargestellt ist. Danach kühlt das Plastik mit der gewünschten Ausbauchung ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wirkt die Kraft zur Kontaktherstellung zwischen dem Ventilkörper 52 und dem Ventilsitz 8 im wesentlichen auf die Elastizität der Abzweigungsabschnitte 54, 54, da die Plastikfolie 51 eine Ausbauchung besitzt, die der geöffneten Ventilposition entspricht. Somit wird das Ventil mit zunehmender Steifigkeit der Abzweigungsabschnitte 54, 54 mit geringeren Druckunterschieden geöffnet, während der Ventilkörper 52 vor Schwankungen bewahrt wird.
  • Unter der Bedingung, daß der Verbindungsbereich insbesondere auf jene Stelle beschränkt ist, an der sich die Plastikfolie 51 und der Ventilkörper 52 verbinden, kann die elastische Kraft der Plastikfolie 51, die auf den Ventilkörper 52 wirkt, unterdrückt werden, und auch die Folgefähigkeit des Ventilkörpers 52 kann verbessert werden.
  • 21(a) und (b) zeigen andere Ausführungsformen der zuvor erwähnten Plastikverformung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in 21(a) dargestellt ist, werden ein Kappenelement 64 mit einem konkaven Abschnitt 63, das für die Plastikbearbeitung notwendig ist, und eine Basis 65 verwendet, um die umfängliche Kante einer Plastikfolie 60 unter luftdichten Bedingungen zu fixieren. Die Folie wird auf Temperaturen erwärmt, die höher sind als ihre Wärmeverformungstemperatur oder Übergangstemperatur zweiter Art und tiefer als ihr Erweichungspunkt. Der Druckunterschied der Öffnungen 66, 67 führt dazu, daß der Druck an der Seite des konkaven Abschnittes 63 höher wird. Die bleibende Verformung wird dadurch bewirkt, indem ein negativer Druck –P auf den konkaven Abschnitt 63 wirken kann. Danach wird positiver Druck P von der Basisseite her angelegt.
  • Obwohl der dem Profil entsprechende konkave Abschnitt 63 zur Verursachung der bleibenden Verformung am Kappenelement 64 in der zuvor erwähnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird, kann eine solche bleibende Verformung auf ähnliche Weise dadurch verursacht werden, indem einfach ein Hohlraum 68 gebildet wird, wie dies in 21(b) dargestellt ist, und indem der Druckunterschied für die Plastikfolie 60 erzeugt wird.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die bleibende Verformung der makromolekularen Folien in den Ventilen 6, 60, 160, 260, 261 und 262 ausgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist die Ventileinheit gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Membranenventil ausgestattet, das die dünne elastische Membrane aufweist, die auf Druckunterschiede zwischen der oberstromigen und der unterstromigen Seite reagiert. Der Ventilkörper wird an der Oberfläche der dünnen elastischen Membrane gebildet und besitzt eine Öffnung. Der elastische Halteabschnitt ist auf integrale Weise mit dem Ventilkörper ausgebildet und wird zur Bewegung des Ventilkörpers zur oberstromigen Seite hin verwendet.
  • Der Ventilsitz ist an der oberstromigen Seite des Tintenzufuhrkanals angeordnet und wird in elastischem Kontakt mit der Öffnung gehalten. Die durchflußkanalbildende Platte zur Bildung des Durchflußkanals ist an der unterstromigen Seite des Ventilsitzes angeordnet, wobei die verlängerte Richtung des elastischen Halteabschnittes als längliche Seite dient und ihre Endabschnittseite als obere Seite dient, um den Durchflußkanal zu bilden, dessen Querschnittsbereich kleiner wird. Das Membranenventil nimmt den Druckunterschied mit seinem breiten Bereich auf und öffnet den Durchflußkanal im Verhältnis zur Verwendung der Tinte im Aufzeichnungskopf, um Tinte zuzuführen. Da die durchflußkanalbildende Platte den unteren Bereich des Membranenventils mit ihrem unteren Bereich als obere schmälere Seite bildet, sammeln sich die Blasen in diesem Abschnitt. Diese Blasen werden daher mit der Tinte ausgestoßen.
  • Im Vergleich zu einem Fall, bei dem das Membranenventil aus einer einzelnen dünnen Membrane gebildet wird, wird die Mittelposition des Membranenventils durch Verwendung der Steifheit des elastischen Halteelementes unabhängig von der Schwingung des Schlittens und ähnlichem gehalten, und der Schaltvorgang wird stabilisiert, indem verhindert wird, daß der elastische Koeffizient der Tinte schwankt, um die zuverlässige Zufuhr der Tinte zum Aufzeichnungskopf sicherzustellen.
  • Alle in der obigen Beschreibung enthaltenen und in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Aussagen sollten als beispielhaft betrachtet werden.

Claims (17)

  1. Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, wobei der Tintenzufuhrkanal (P) eine Tinteneinströmseite, an der ein Tintenzufluß stattfindet, und eine Tintenausströmseite aufweist, an der ein Tintenabfluß stattfindet, wobei die Ventileinheit (200) umfaßt: ein Gehäuse; ein Membranventil (6) mit einer Folie (12), welche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und welche auf Druckunterschiede zwischen einer zur Tinteneinströmseite gerichteten Seite der Folie (12) und einer zur Tintenausströmseite gerichteten Seite der Folie (12) reagiert, einem Ventilkörper (18), der an der Folie (12) in einem mittleren Bereich ausgebildet ist und eine Öffnung (21) aufweist, und einem elastischen Halteabschnitt (19), der auf integrale Weise mit dem Ventilkörper (18) ausgebildet ist, um den Ventilkörper (18) in Richtung zu der Tinteneinströmseite hin zu drücken; und einen Ventilsitz (8), der im Tintenzufuhrkanal (P) auf der zur Tinteneinströmseite gerichteten Seite der Folie (12) angeordnet ist und in elastischem Kontakt mit der Öffnung (21) des Ventilkörpers (18) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (18) und der elastische Halteabschnitt (19) aus einer elastischen Platte gebildet sind, welche wenigstens einen Fensterbereich (20) aufweist, wobei die elastische Platte auf die Folie (12) laminiert ist, und die Folie durch den Fensterbereich (20) freigelegt ist.
  2. Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine durchflußkanalbildende Platte (10) zur Bildung eines Durchflußkanals, wobei die Platte (10) zwischen dem Ventilsitz (8) und der Tintenausströmsseite des Tintenzufuhrkanals (P) angeordnet ist, wobei die Platte (10) sich entlang des elastischen Halteabschnittes (19) der Membran mit Abstand von diesem so erstreckt, daß ein Querschnitt eines zwischen der Platte (10) und dem elastischen Halteabschnitt (19) der Membran gebildeten Durchflußkanals in einer Flußrichtung durch den Durchflußkanals abnimmt.
  3. Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Membranenventil (6) als Laminatmaterial, umfassend eine makromolekulare Folie (12) und ein Plattenmaterial (13) mit einem kleineren Elastizitätskoeffizienten als jener der makromolekularen Folie (12), ausgebildet ist.
  4. Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ventilkörper (18) mindestens zwei Seiten aufweist und der elastische Halteabschnitt (19) so gebildet ist, daß er den Ventilkörper (18) von mindestens zwei entgegengesetzten Seiten hält.
  5. Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ventilkörper (18) mindestens eine Seite aufweist und der elastische Halteabschnitt (19) so gebildet ist, daß er den Ventilkörper (18) von einer Seite hält.
  6. Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich der elastische Halteabschnitt (19) radial vom Ventilkörper (18) mit der Öffnung (21) als Symmetriepunkt erstreckt.
  7. Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die elastische Membrane durch eine bleibende Verformung in ein konvexes Profil mit der Öffnung (21) als Gipfelpunkt geformt ist.
  8. Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das konvexe Profil groß genug ist, um den Ventilkörper (18) vom Ventilsitz (8) zu trennen.
  9. Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die elastische Membrane aus streckbaren Makromolekülen hergestellt ist.
  10. Ventileinheit (200) in einem Tintenzufuhrkanal (P) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die elastische Membrane und der Ventilkörper (18) miteinander verklebt sind, um einen überlappenden Bereich zu bilden.
  11. Tintenpatrone (100), umfassend: einen Behälter (1), der an einer Tinteneinströmseite eine Tintenkammer (2) aufweist und an einer Tintenausströmseite einen Tintenzufuhrkanal (P) aufweist, wobei zwischen der Tintenkammer (2) und dem Tintenzufuhrkanal (P) eine Ventileinheit (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 bereitgestellt ist.
  12. Tintenzufuhrnadel (170, 270) mit einem Tintenzufuhrkanal (P), der mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf kommuniziert, welche für die Zufuhr von Tinte in einer Tintenpatrone (100) zum Aufzeichnungskopf verwendet wird, wobei in dem Tintenzufuhrkanal (P) eine Ventileinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 bereitgestellt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Ventileinheit (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend: Bilden einer elastischen Platte mit einem Ventilkörper (18) in einem mittleren Bereich, einer Öffnung in der Mitte des Ventilkörpers (18) und einem elastischen Halteabschnitt (19), der sich zu einem äußeren Umfang des Ventilkörpers (18) erstreckt: Bildens eines Vorsprungs in der Mitte einer makromolekularen Folie (12), die bleibend verformt werden kann; und Ankoppeln der elastischen Platte an die makromolekulare Folie.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Ventileinheit (200) nach Anspruch 13, wobei der Vorsprung durch mechanisches Pressen gebildet wird.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Ventileinheit (200) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der Vorsprung durch Flüssigkeitspressung gebildet wird.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Ventileinheit (200) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Vorsprung groß genug gebildet wird, um den Ventilkörper (18) vom Ventilsitz (8) zu trennen.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Ventileinheit (200) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die makromolekulare Folie auf Temperaturen erwärmt wird, die höher sind als die Wärmeverformungstemperatur oder Übergangstemperatur zweiter Art der makromolekularen Folie und niedriger als der Erweichungspunkt der makromolekularen Folie.
DE1998112205 1997-03-19 1998-03-19 Ventileinheit in einem Tintenzufuhrkanal einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, eine Tintenpatrone, die die Ventileinheit verwendet, eine Tintenzufuhrnadel und ein Verfahren zur Herstellung der Ventileinheit Expired - Fee Related DE19812205B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-85988 1997-03-19
JP8598897 1997-03-19
JP9-364611 1997-12-18
JP36461197A JP4141523B2 (ja) 1997-03-19 1997-12-18 インク供給流路の弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812205A1 DE19812205A1 (de) 1998-09-24
DE19812205B4 true DE19812205B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=26427008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112205 Expired - Fee Related DE19812205B4 (de) 1997-03-19 1998-03-19 Ventileinheit in einem Tintenzufuhrkanal einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, eine Tintenpatrone, die die Ventileinheit verwendet, eine Tintenzufuhrnadel und ein Verfahren zur Herstellung der Ventileinheit

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6302531B1 (de)
JP (1) JP4141523B2 (de)
CH (1) CH693903A5 (de)
DE (1) DE19812205B4 (de)
FR (1) FR2761002B1 (de)
GB (1) GB2323332B (de)
HK (1) HK1012500A1 (de)
IT (1) ITTO980239A1 (de)
NL (1) NL1008633C2 (de)
SE (1) SE521804C2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3582592B2 (ja) * 2001-04-03 2004-10-27 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ、及びインクジェット記録装置
JPH08174860A (ja) * 1994-10-26 1996-07-09 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ用インクカートリッジ
DE69733176T2 (de) * 1996-02-21 2006-02-16 Seiko Epson Corp. Tintenkartusche
JP4141523B2 (ja) * 1997-03-19 2008-08-27 セイコーエプソン株式会社 インク供給流路の弁装置
DE69930171T2 (de) 1998-07-15 2006-11-23 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
SG118189A1 (en) * 1998-11-11 2006-01-27 Seiko Epson Corp Ink-jet printing apparatus and ink cartridge
ATE364508T1 (de) * 1999-04-08 2007-07-15 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und steuerverfahren für die reinigung des eingebauten aufzeichnungskopfes
US7383727B2 (en) * 1999-05-20 2008-06-10 Seiko Epson Corporation Liquid cotainer having a liquid consumption detecting device therein
CN1184076C (zh) 2000-02-16 2005-01-12 精工爱普生株式会社 喷墨打印机用墨盒
US6935730B2 (en) * 2000-04-03 2005-08-30 Unicorn Image Products Co. Ltd. Of Zhuhai One-way valve, valve unit assembly, and ink cartridge using the same
PT1679196E (pt) * 2000-06-15 2008-07-21 Seiko Epson Corp Processo de carregamento de líquidos, recipiente de líquidos e processo para fabricar o mesmo
WO2002004217A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-17 Seiko Epson Corporation Unite d'alimentation en encre pour enregistreur a jet d'encre et obturateur a diaphragme
US20050243147A1 (en) * 2000-10-12 2005-11-03 Unicorn Image Products Co. Ltd. Ink cartridge having bellows valve, ink filling method and apparatus used thereof
DE60125251T3 (de) * 2000-10-20 2011-05-19 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Tintenpatrone
PT1199179E (pt) * 2000-10-20 2007-02-28 Seiko Epson Kabushiki Kaisha S Dispositivo de gravação a jacto de tinta e cartucho de tinta
ATE461049T1 (de) * 2000-10-20 2010-04-15 Seiko Epson Corp Tintenpatrone für tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
US6929356B2 (en) * 2001-03-21 2005-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Container of consumable supplies for a printer and printer utilizing the container
JP4193435B2 (ja) * 2002-07-23 2008-12-10 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ、および、そのインク充填方法
US6477956B1 (en) * 2001-08-10 2002-11-12 Sonoco Development, Inc. Ink cartridge with self-closing valve
WO2003041964A1 (en) 2001-11-12 2003-05-22 Seiko Epson Corporation Liquid injector
JP3991853B2 (ja) * 2002-09-12 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ
US6984030B2 (en) 2002-11-13 2006-01-10 Seiko Epson Corporation Ink cartridge and method of regulating fluid flow
AU2003283589A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-15 Dynamic Cassette International Ltd. An ink cartridge for a printer, a method of assembling an ink cartridge for a printer, and a filter assembly for an ink cartridge
JP4529369B2 (ja) 2003-04-16 2010-08-25 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
US7699449B2 (en) 2003-06-20 2010-04-20 Seiko Epson Corporation Liquid injection apparatus and method for driving the same
JP4407170B2 (ja) * 2003-06-20 2010-02-03 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置及びその駆動方法
JP2005288740A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Seiko Epson Corp 液体噴射装置のクリーニング方法及び液体噴射装置
US7436020B2 (en) * 2004-06-30 2008-10-14 Micron Technology, Inc. Flash memory with metal-insulator-metal tunneling program and erase
US7273275B2 (en) * 2004-11-29 2007-09-25 Lexmark International, Inc. Air funneling inkjet printhead
US7828421B2 (en) * 2005-09-29 2010-11-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge arrangements
US7837311B2 (en) * 2005-09-29 2010-11-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridges
JP2007230227A (ja) * 2006-02-01 2007-09-13 Seiko Epson Corp 液体噴射装置およびその初期充填方法
DE102006050161A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Reservoir für einen Kraftstoffbehälter
US20080204527A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Kenneth Yuen Ink cartridge
US7780280B2 (en) * 2007-02-28 2010-08-24 Eastman Kodak Company Fluid port seal with surface having channels
JP4345833B2 (ja) * 2007-03-20 2009-10-14 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置および液体供給方法
JP4935449B2 (ja) * 2007-03-26 2012-05-23 セイコーエプソン株式会社 バルブユニット及び流体噴射装置
CN102202895B (zh) * 2008-10-31 2014-06-25 惠普开发有限公司 静电液体喷射致动机构及静电液体喷射装置
US8113612B2 (en) * 2009-02-27 2012-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink delivery system
US8961326B2 (en) * 2011-05-25 2015-02-24 Tait Towers Manufacturing, LLC Suspended flying rig system
US9751318B2 (en) * 2015-05-29 2017-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus and attachment assembly of liquid ejection apparatus
CN110546415B (zh) * 2017-12-22 2021-09-24 株式会社村田制作所 阀、应用设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238829A2 (de) * 1986-03-20 1987-09-30 Hewlett-Packard Company Tintendruckkopf mit voraufgeladenem Prüfventil
EP0709207A2 (de) * 1994-10-26 1996-05-01 Seiko Epson Corporation Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
DE19545775A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Pelikan Produktions Ag Patrone, insbesondere Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526019A (en) 1945-09-18 1950-10-17 Fowler William Douglas Relief valve
DE1009870B (de) 1955-06-30 1957-06-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Rueckschlagventil mit einer Membran aus elastischem Werkstoff
DE1152583B (de) 1957-09-20 1963-08-08 Richard Pierpont Moore Membranventil
FR1268227A (fr) 1960-09-23 1961-07-28 I V Pressure Controllers Ltd Valves de fermeture
US3270771A (en) 1963-06-11 1966-09-06 Robertshaw Controls Co Resilient disc check valve
US3354902A (en) 1964-05-11 1967-11-28 Dole Valve Co Plastic vacuum storage tank
DE1550194C3 (de) 1966-06-28 1980-04-24 Eaton Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Vakuum-Vorratsbehälter mit Rückschlagventil
FR2142846B1 (de) 1971-06-25 1973-05-25 Barsanti Jean
US3779274A (en) 1972-11-21 1973-12-18 Robertshaw Controls Co Pressure regulator
US3941149A (en) 1974-11-11 1976-03-02 Baxter Laboratories, Inc. Valve
US4183031A (en) 1976-06-07 1980-01-08 Silonics, Inc. Ink supply system
US4141379A (en) 1977-05-16 1979-02-27 Cutter Laboratories, Inc. Check valve
US4152710A (en) 1977-10-06 1979-05-01 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Ink liquid supply system for an ink jet system printer
JPS55146766A (en) 1979-05-02 1980-11-15 Seiko Epson Corp Ink feeding system
US4514742A (en) 1980-06-16 1985-04-30 Nippon Electric Co., Ltd. Printer head for an ink-on-demand type ink-jet printer
DE3202796C2 (de) 1982-01-28 1984-02-23 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Rückschlagventil, insbesondere Verzögerungsventil zu einer durch den Saugrohrunterdruck gesteuerten Schließbewegung der Vergaser-Drosselklappe von Verbrennungskraftmaschinen
JPS59110967A (ja) 1982-12-16 1984-06-27 Nec Corp 弁素子の製造方法
EP0116466A3 (de) * 1983-02-10 1985-12-04 Exxon Research And Engineering Company Farbstrahlgerät
JPS59131837U (ja) 1983-02-23 1984-09-04 シャープ株式会社 インクジエツトプリンタのインクカ−トリツジ装置
US4520369A (en) 1984-05-21 1985-05-28 The Mead Corporation Air piloted valve for controlling start/stop of an ink jet drop generator
US4628576A (en) 1985-02-21 1986-12-16 Ford Motor Company Method for fabricating a silicon valve
JP2711846B2 (ja) 1987-03-13 1998-02-10 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置の操作方法
US4971527A (en) 1988-03-30 1990-11-20 Videojet Systems International, Inc. Regulator valve for an ink marking system
FI81189C (fi) 1988-04-06 1990-09-10 Wiser Oy Dubbelventil och membran foer bakslagsventil.
US4869282A (en) 1988-12-09 1989-09-26 Rosemount Inc. Micromachined valve with polyimide film diaphragm
US4931812A (en) 1989-07-18 1990-06-05 Hewlett-Packard Company Flow control system for ink cartridges
DE69031541T2 (de) 1989-10-20 1998-03-05 Canon Kk Farbstrahlgerät und Kassette mit Tintenvorratsbehälter auf diesem Gerät aufstellbar
US5039997A (en) 1989-11-03 1991-08-13 Videojet Systems International, Inc. Impact-valve printhead for ink jet printing
US5844578A (en) 1990-01-30 1998-12-01 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording apparatus and ink tank cartridge thereof
JP3222454B2 (ja) 1990-02-02 2001-10-29 キヤノン株式会社 インクタンクカートリッジ
US5040002A (en) 1990-03-16 1991-08-13 Hewlett-Packard Company Regulator for ink-jet pens
JP3582592B2 (ja) 2001-04-03 2004-10-27 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ、及びインクジェット記録装置
US5343226A (en) 1990-09-28 1994-08-30 Dataproducts Corporation Ink jet ink supply apparatus
DE4039814A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Logica Medizintechnik Gmbh Rueckschlagventil, insbesondere fuer medizinische infusionsgeraete
US5341160A (en) 1991-04-17 1994-08-23 Hewlett-Packard Corporation Valve for ink-jet pen
US5280300A (en) 1991-08-27 1994-01-18 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for replenishing an ink cartridge
JP2840482B2 (ja) 1991-06-19 1998-12-24 キヤノン株式会社 インクタンク及びインクジェットヘッドカートリッジ、並びにインクジェット記録装置
US5363130A (en) 1991-08-29 1994-11-08 Hewlett-Packard Company Method of valving and orientation sensitive valve including a liquid for controlling flow of gas into a container
US5477963A (en) * 1992-01-28 1995-12-26 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording apparatus and ink tank cartridge therefor
ATE179122T1 (de) 1992-02-24 1999-05-15 Canon Kk Ein flüssigkeitsbehälter, eine tintenstrahlpatrone mit einem flüssigkeitsbehälter und ein tintenstrahl- aufzeichnungsgerät mit derartiger patrone
DE4241943C2 (de) 1992-12-11 1994-12-01 Busak & Luyken Gmbh & Co Verschlußmittel und Dichtungsventil für Behälteröffnungen
US5426459A (en) 1992-12-22 1995-06-20 Hewlett-Packard Company Combined filter/aircheck valve for thermal ink-jet pen
DK0805032T3 (da) 1993-06-29 2002-11-25 Canon Kk Væskeopbevaringsbeholder, blækstrålepatron med denne væskeopbevaringsbeholder og blækstråleapparat med denne blækstrålepatron
US5369429A (en) 1993-10-20 1994-11-29 Lasermaster Corporation Continuous ink refill system for disposable ink jet cartridges having a predetermined ink capacity
US5539437A (en) 1994-01-10 1996-07-23 Xerox Corporation Hybrid thermal/hot melt ink jet print head
JP3492441B2 (ja) * 1994-03-15 2004-02-03 ゼロックス・コーポレーション サーマル・インクジェット・プリントバーのバルブ・コネクタおよびインク処理システム
US6000780A (en) 1994-04-08 1999-12-14 Hewlett-Packard Company Wiping system for inkjet printer
US6238042B1 (en) 1994-09-16 2001-05-29 Seiko Epson Corporation Ink cartridge for ink jet printer and method of charging ink into said cartridge
US5777647A (en) 1994-10-31 1998-07-07 Hewlett-Packard Company Side-loaded pressure regulated free-ink ink-jet pen
US5777646A (en) 1995-12-04 1998-07-07 Hewlett-Packard Company Self-sealing fluid inerconnect with double sealing septum
US5736992A (en) 1994-10-31 1998-04-07 Hewlett-Packard Pressure regulated free-ink ink-jet pen
US5646664A (en) 1995-01-18 1997-07-08 Hewlett-Packard Company Ink container valving
US5653251A (en) 1995-03-06 1997-08-05 Reseal International Limited Partnership Vacuum actuated sheath valve
US5751319A (en) 1995-08-31 1998-05-12 Colossal Graphics Incorporated Bulk ink delivery system and method
JP3158022B2 (ja) 1995-10-16 2001-04-23 シャープ株式会社 インクジェット記録装置
US5796419A (en) 1995-12-04 1998-08-18 Hewlett-Packard Company Self-sealing fluid interconnect
DE69733176T2 (de) 1996-02-21 2006-02-16 Seiko Epson Corp. Tintenkartusche
US5815185A (en) * 1996-11-13 1998-09-29 Hewlett-Packard Company Ink flow heat exchanger for inkjet printhead
US5815186A (en) 1996-04-29 1998-09-29 Hewlett-Packard Company Removable roll-feed apparatus and method
US5737001A (en) 1996-07-02 1998-04-07 Hewlett-Packard Company Pressure regulating apparatus for ink delivered to an ink-jet print head
JP4141523B2 (ja) * 1997-03-19 2008-08-27 セイコーエプソン株式会社 インク供給流路の弁装置
US6130696A (en) 1997-05-19 2000-10-10 Bridgestone Corporation Elastic member for ink-jet recording apparatus, ink tank and ink-jet recording apparatus
US6068371A (en) 1997-09-22 2000-05-30 Owens-Illinois Closure Inc. Liquid containment and dispensing device with improved position indicating indicia
JPH11157092A (ja) 1997-11-26 1999-06-15 Bridgestone Corp インクジェットプリンタ用部材の製造方法
EP1055520B1 (de) 1998-02-13 2003-10-01 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldrucker, dafür geeignete tanktureinheit und verfahren zur wiederherstellung des tintentröpfchenausstossvermögens
DE69918368T2 (de) 1998-04-28 2005-08-18 Canon K.K. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP0963847B1 (de) 1998-05-13 2005-08-17 Seiko Epson Corporation Tintenpatrone für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
KR100411028B1 (ko) 1999-03-29 2003-12-18 세이코 엡슨 가부시키가이샤 잉크 카트리지의 잉크 충전 방법 및 그 장치
CN1184076C (zh) 2000-02-16 2005-01-12 精工爱普生株式会社 喷墨打印机用墨盒
WO2002004217A1 (fr) 2000-07-07 2002-01-17 Seiko Epson Corporation Unite d'alimentation en encre pour enregistreur a jet d'encre et obturateur a diaphragme
DE60125251T3 (de) 2000-10-20 2011-05-19 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Tintenpatrone
ATE461049T1 (de) 2000-10-20 2010-04-15 Seiko Epson Corp Tintenpatrone für tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
CA2379725C (en) 2001-04-03 2007-06-12 Seiko Epson Corporation Ink cartridge
EP1258358B1 (de) 2001-05-17 2007-07-18 Seiko Epson Corporation Tintenkartusche und Herstellungsverfahren einer Tintenkartusche
TW587998B (en) 2001-05-17 2004-05-21 Seiko Epson Corp Ink cartridge and method of ink injection thereinto
MY141471A (en) 2001-05-17 2010-04-30 Seiko Epson Corp Ink cartridge
CN1223461C (zh) 2001-05-17 2005-10-19 精工爱普生株式会社 喷墨记录设备的墨盒
US7165835B2 (en) 2001-05-17 2007-01-23 Seiko Epson Corporation Ink cartridge and method of ink injection thereinto
US7029104B2 (en) 2001-11-08 2006-04-18 Seiko Epson Corporation Ink cartridge and recording apparatus
CN100402297C (zh) 2001-11-26 2008-07-16 精工爱普生株式会社 墨盒及使用墨盒的喷墨记录装置
JP3991853B2 (ja) 2002-09-12 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238829A2 (de) * 1986-03-20 1987-09-30 Hewlett-Packard Company Tintendruckkopf mit voraufgeladenem Prüfventil
EP0709207A2 (de) * 1994-10-26 1996-05-01 Seiko Epson Corporation Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
DE19545775A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Pelikan Produktions Ag Patrone, insbesondere Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers

Also Published As

Publication number Publication date
GB9805833D0 (en) 1998-05-13
GB2323332A (en) 1998-09-23
JPH10315504A (ja) 1998-12-02
US20040056936A1 (en) 2004-03-25
DE19812205A1 (de) 1998-09-24
ITTO980239A1 (it) 1999-09-18
SE9800924L (sv) 1998-09-20
FR2761002B1 (fr) 1999-12-03
SE9800924D0 (sv) 1998-03-19
SE521804C2 (sv) 2003-12-09
US20020063758A1 (en) 2002-05-30
US6302531B1 (en) 2001-10-16
GB2323332B (en) 1999-02-17
JP4141523B2 (ja) 2008-08-27
NL1008633A1 (nl) 1998-09-22
NL1008633C2 (nl) 1999-03-09
US6648459B2 (en) 2003-11-18
CH693903A5 (de) 2004-04-15
HK1012500A1 (en) 1999-08-06
FR2761002A1 (fr) 1998-09-25
US6986568B2 (en) 2006-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812205B4 (de) Ventileinheit in einem Tintenzufuhrkanal einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, eine Tintenpatrone, die die Ventileinheit verwendet, eine Tintenzufuhrnadel und ein Verfahren zur Herstellung der Ventileinheit
DE69915999T2 (de) Tintenzufuhreinheit
DE69534986T2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE60315101T2 (de) Tintenpatronne mit Durchflussregler
DE3005394C2 (de)
DE19910022C2 (de) Drucksteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Rückhaltedrucks in einem Tintendruckbehälter
DE69932867T2 (de) Tintenpatrone
DE3336815C2 (de)
DE60214813T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer derartigen Tintenpatrone
DE2725271A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE69834275T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE60306476T2 (de) Tintenpatrone, Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE60030662T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE602004009990T2 (de) Tintenbehälter
DE60212773T2 (de) Steuerung von vermischten Luftblasen in einer Tintenstrahldruckpatrone
DE10359278B4 (de) Tintenreservoir und Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Gegendrucks innerhalb eines Tintenreservoirs
DE3006726C2 (de) Tintenschreibeinrichtung
DE60320043T2 (de) Druckdifferenzregulierende Ventileinheit, Flüssigkeitspatrone und ein Verfahren um eine Flüssigkeitspatrone zu montieren
DE2927488A1 (de) Tintenstrahldrucker
EP0536125B1 (de) Tintendruckeinrichtung mit einer reinigungs- und dichtstation
DE60125490T2 (de) Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitsausstoss
DE19723064C2 (de) Tintenvorratseinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Tinte in einem Tintenstrahldruckkopf
DE60103227T2 (de) Aktiver Ausgleich von Veränderungen in der Richtung des Tropfenausstoßes in einem Tintenstrahldruckkopf
EP0243922A1 (de) Tintenpatrone mit Belüftungskörper
DE19914777B4 (de) Druckeinstellvorrichtung zur Steuerung des Rückstelldrucks in einem Reservoir zur Aufnahme von Tinte eines Tintenstrahldruckers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002