DE60306476T2 - Tintenpatrone, Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit - Google Patents

Tintenpatrone, Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60306476T2
DE60306476T2 DE60306476T DE60306476T DE60306476T2 DE 60306476 T2 DE60306476 T2 DE 60306476T2 DE 60306476 T DE60306476 T DE 60306476T DE 60306476 T DE60306476 T DE 60306476T DE 60306476 T2 DE60306476 T2 DE 60306476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
area
opening
supply port
elastic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306476D1 (de
Inventor
Seiko Epson Corporation Satoshi Shinada
Seiko Epson Corporation Hisashi Miyazawa
Seiko Epson Corporation Akira Ichihashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60306476D1 publication Critical patent/DE60306476D1/de
Publication of DE60306476T2 publication Critical patent/DE60306476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenkartusche zum Zuleiten von Tinte in einem geeigneten Unterdruckzustand zu einem Aufzeichnungskopf, der Tintentröpfchen als Antwort auf Drucksignale ausstößt.
  • Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Regeln des Durchflusses von Fluid von einer Tintenkartusche hin zu einem Tintenstrahlkopf.
  • Eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ist im Allgemeinen so aufgebaut, dass ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf zum Ausstoßen von Tintentröpfchen als Antwort auf Drucksignale an einem Schlitten angebracht ist, der sich in Richtung der Breite eines Bogens über ein Blatt Aufzeichnungspapier hinüber hin und her bewegt, und Tinte von einem externen Tintentank dem Aufzeichnungskopf zugeleitet wird. Im Falle einer kleinen Aufzeichnungsvorrichtung ist ein Tintenspeicherbehälter wie beispielsweise ein Tintentank so vorgesehen, dass er von dem Schlitten abgenommen werden kann, im Hinblick auf eine einfache Handhabung und um den Austausch eines leer gewordenen Tintentanks gegen einen frischen zu erleichtern, der eine neue Ladung Tinte beinhaltet (oder verschiedene Tinten, wenn der Tank ein Mehrfarbentank ist).
  • Um das Auslaufen von Tinte aus dem Aufzeichnungskopf zu verhindern, beinhaltet ein solcher Tintenspeicherbehälter im Allgemeinen in sich ein poröses Element, das mit Tinte imprägniert ist, so dass die Kapillarkraft des porösen Elements die Tinte hält.
  • Außerdem besteht eine Tendenz dahingehend, dass die Menge der Tinte mit der Zeit zunimmt, weil die fortschreitende Entwicklung von verbesserten Druckern zu einer erhöhten Anzahl von Düsenöffnungen führt, um mit der erforderlichen Verbesserung der Druckqualität und Druckgeschwindigkeit Schritt zu halten.
  • Um diese Entwicklungen in der Ausgestaltung von Tintenstrahldruckern unterzubringen, wird bevorzugt, die Menge der Tinte zu erhöhen, die in dem Tintenspeicherbehälter gespeichert werden kann, aber dies führt auch zu einem erhöhten Volumen des porösen Elements. In dem Fall, wo das poröse Element, das die Tinte hält, die Kapillarkraft verwendet, ist jedoch die Höhe, d.h. die Wassersäule des porösen Elements, beschränkt, und daher muss der Bodenflächenbereich des Tintenspeicherbehälters vergrößert werden, um das Volumen des Behälters zu vergrößern, was zu dem Problem führt, dass die Größe des Schlittens und somit die gesamte Größe der Aufzeichnungsvorrichtung erhöht werden muss.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die japanische Patentveröffentlichung Kokai Nr. Hei. 8-174860 in den Absätzen 0041-0043 und der 10 eine Tintenkartusche vor, in welcher ein durch den Tintendruck verformbares Membranelement in seiner Mitte mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet ist, um einen Membranventilsitz zu schaffen, und ein Ventilelement an einer Stelle gegenüber diesem Membranventilsitz vorgesehen ist.
  • Auch um dieses Problem zu lösen, schlägt die internationale Patentveröffentlichung Nr. PCT00/03877 eine Tintenkartusche vor, in welcher ein Ventilelement ausgebildet ist durch Spritzgießen von Polymermaterial mit Elastizität, eine Durchgangsöffnung in einer Mitte des Ventilelements ausgebildet ist, eine rückwärtige Fläche des Ventilelements mittels einer Feder durch Drücken in Kontakt mit einem Dichtungselement gebracht ist, und das Ventilelement durch einen Unterdruck, der auf die rückwärtige Fläche des Ventilelements einwirkt, bewegt wird, so dass Tinte nur über die Durchgangsöffnung hin zu einer Tintenzuführöffnung herausfließt.
  • Dabei wird eine Tintenkartusche benötigt, die eine hohe Tintenzuführleistung hat und eine große Menge von Tinte einem Aufzeichnungskopf zuleiten kann, um die Notwendigkeit solcher Kartuschen zu befriedigen, wenn diese bei einem Hochgeschwindigkeitsdruckvorgang verwendet werden. Der wichtigste Faktor, der die Leistungsfähigkeit beim Zuleiten von Tinte zu einem Aufzeichnungskopf beeinträchtigt, ist der Durchflusskanalwiderstand innerhalb der Kartusche.
  • Das US-Patent Nr. 4 602 662 beschreibt ein extern gesteuertes Ventil für die Verwendung in Flüssigkeitsmarkiersystemen. Diese Druckschrift lehrt, dass ein Einlass und ein Auslass sich auf einer Seite eines beweglichen Elements befinden, und eine Feder und eine externe Vakuumquelle sich auf der anderen Seite des beweglichen Elements befinden. Das Patent sagt deutlich, dass die Feder nicht zum Verschließen des Ventils verwendet wird, sondern nur zum Verhindern eines Absaugvorgangs, und dass die externe Vakuumquelle dazu dient, das Ventil geschlossen zu halten.
  • Das US-Patent Nr. 4 971 527 beschreibt ein Reglerventil für ein Tintenmarkiersystem. Eine Membran ist zwischen zwei Federn zusammengedrückt und dient so dazu, Druckpulsationen in der Tinte zu dämpfen, die zwischen einem Einlass und einem Auslass fließt, welche sich auf einer Seite der Membran befinden.
  • Das US-Patent Nr. 5 653 251 bezieht sich auf ein vakuumbetätigtes Hüllenventil. Während sich ein Einlass und ein Auslass auf der gleichen Seite der Ventilmembran befinden, kann die Membran selbst perforiert sein, so dass Flüssigkeit zur anderen Seite der Membran hindurchtreten kann. Die Membran ist aber über einen gekrümmten Vorsprung hinübergespannt, und keine Feder wird verwendet, um den "Ventilrissdruck" zu regeln. Das US-Patent Nr. 5 653 251 offenbart genauer gesagt eine Ventilstruktur mit einem Ventilelement aus einer elastisch verformbaren Membran, einem konvexen Bereich, mit welchem das Ventilelement in Kontakt gebracht werden kann, und einem Durchflusskanal, der in dem konvexen Bereich ausgebildet ist und durch das Ventilelement verschlossen werden kann. In der Ventilstruktur wird Unterdruck auf der Anforderungsseite auf eine Oberfläche des Ventilelements aufgebracht, um das Ventilelement von dem Durchflusskanal zu trennen, um dadurch die Zufuhr und die Unterbrechung der Flüssigkeit zu steuern. In dem offenen Zustand des Ventils ist aber der Flächenbereich des Ventilelements, der den Flüssigkeitsdruck aufnimmt (der Druckaufnahmeflächenbereich), extrem klein, was bedeutet, dass der Unterschied im Flächenbereich zwischen der vorderen und der hinteren Oberfläche des Ventilelements groß ist. Aus diesem Grund kann der offene Zustand des Ventils durch die kleine Druckveränderung, die sich aus dem Tintenverbrauch durch den Aufzeichnungskopf ergibt, nicht aufrechterhalten werden. Wenn die Ventilstruktur in den geschlossenen Zustand des Ventils überführt wird, ist der Druckaufnahmeflächenbereich extrem groß, so dass die Ventilstruktur in den offenen Zustand des Ventils zurückgeführt wird. Demzufolge besteht das Problem, dass dieser Vorgang auf unerwünschte Art und weise wiederholt wird, wodurch Pulsationen während der Zufuhr der Tinte verursacht werden, was, wie man sich denken kann, den Druckvorgang nachteilig beeinflussen kann.
  • In der in der internationalen Patentveröffentlichung Nr. PCT00/03877 offenbarten Tintenkartusche verursacht die Durchgangsöffnung, welche einen Tintendurchflusskanal durch das Membranelement hindurch bildet, einen fluidischen Widerstand, und außerdem verursacht ein wechselseitiger Zwischenraum der Durchgangsöffnung mit Bezug auf das Ventilelement, das mit Durchgangsöffnung zusammenwirkt, ebenfalls einen großen fluidischen widerstand. Daher ist es schwierig, eine große Menge an Tinte einem Aufzeichnungskopf zuzuleiten, wie es neuerdings für den Hochgeschwindigkeitsdruck erforderlich ist.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 1 199 178 beschreibt eine Tintenkartusche mit einem Differentialdruckventilmechanismus (US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2002/0109760 ist ein Gegenstück dazu). Diese Druckschrift beschreibt Ventile, in welchen eine Perforation in einer beweglichen Membran mittels einer Feder in Anschlag gegen einen massiven Vorsprung gezwungen wird.
  • Um den fluidischen Widerstand zu vermindern, der durch die Durchgangsöffnung des Membranelements verursacht wird, ist es denkbar, den Durchmesser der Durchgangsöffnung größer zu machen, aber weil das Membranelement aus elastischem Polymermaterial gemacht werden muss, wird das Vergrößern der Durchgangsöffnung die Belastung pro Flächeneinheit vermindern, was zu einer Abnahme in dem Dichtungsdruck führt und so die Dichtungsfähigkeit des Ventils vermindert und die Leistungsfähigkeit der Kartusche reduziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde teilweise zur Lösung dieser Probleme gemacht.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tintenkartusche zu schaffen, die einen Durchflusskanalwiderstand vermindern kann, der auf Tinte einwirkt, und zwar in einer Struktur zur Erzeugung eines Unterdrucks, ohne die Dichtungsfähigkeit zu vermindern, so dass ein großer Durchsatz des Tintenverbrauchs von der Tintenkartusche mittels eines Aufzeichnungskopfs möglich wird.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tintenkartusche zu schaffen, die mit exzellenter Ausbeute hergestellt werden kann.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Fluiddurchflusssteuerung für einen Aufzeichnungskopf zu schaffen, welcher einen Durchflusskanalwiderstand vermindern kann, der auf Tinte in einer Struktur zur Erzeugung eines Unterdrucks einwirkt, ohne die Dichtungsfähigkeit zu vermindern, um dadurch einen großen Durchsatz des Tintenverbrauchs mittels des Aufzeichnungskopfs zu ermöglichen.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tintenkartusche zu schaffen, in welcher ein Durchflusskanaldesign vereinfacht ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Tintenkartusche, die folgendes beinhaltet: eine Tintenspeicherkammer; eine Tintenzuführöffnung; und einen Mechanismus zum Erzeugen eines Unterdrucks, welcher selektiv eine Fluidverbindung zwischen der Tintenspeicherkammer und der Tintenzuführöffnung als Folge des Tintenverbrauchs blockiert und öffnet. Der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks in der Tinte beinhaltet ein elastisches Element mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche und einem Dichtungsbereich mit einer Durchgangsöffnung; einen Tintendurchflussweg, der mit der Tintenzuführöffnung kommuniziert und einen Öffnungsbereich an einer Stelle hat, wo der Dichtungsbereich des elastischen Elements den Öffnungsbereich kontaktiert und sich von diesem trennt, wobei der Öffnungsbereich zu der Durchgangsöffnung hinweist; einen Verbindungsbereich, der zu der ersten Oberfläche des elastischen Elements hinweist und mit der Tintenspeicherkammer kommuniziert; und einen Raumbereich, der zu der zweiten Oberfläche des elastischen Elements hinweist und mit der Tintenzuführöffnung kommuniziert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch eine Fluiddurchflusssteuerung für einen Aufzeichnungskopf, die folgendes beinhaltet: ein elastisches Element mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche und einem Dichtungsbereich, welches als Antwort auf einen Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche beweglich ist, wobei in dem Dichtungsbereich eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist; einen Verbindungsbereich, der zu der ersten Oberfläche des elastischen Elements hinweist und dazu ausgestaltet ist, mit einem Tintentank zu kommunizieren, in dem Tinte gespeichert ist; eine Tintenausflussöffnung; eine Öffnung eines Tintendurchflusswegs, welche mit der Tintenausflussöffnung kommuniziert, wobei der Dichtungsbereich des elastischen Elements in Kontakt mit der Öffnung und von dieser weg beweglich ist; und einen Raumbereich, der zu der zweiten Oberfläche des elastischen Elements hinweist und mit der Tintenausflussöffnung kommuniziert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft schließlich ein Verfahren zum Regeln eines Tintenstroms von einer Tintenkartusche her, die eine Tintenzuführöffnung hat, hin zu einem Tintenstrahlkopf. Das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte: Vorsehen, als Teil der Tintenkartusche, einer Ventilkammer mit einer Abdeckung und einem Grundteil, wobei der Grundteil sowohl einen Einlass als auch einen Auslass hat, wobei die Ventilkammer eine elastische Membran mit einer Durchgangsöffnung beinhaltet, wobei sowohl der Einlass als auch der Auslass auf einer ersten Seite der elastischen Membran vorgesehen sind und ein Raum zwischen einer zweiten Seite der elastischen Membran und der Abdeckung definiert ist; und Drücken der elastischen Membran in Richtung des Grundteils mit einer aufgebrachten Kraft, so dass ein Kontaktbereich der elastischen Membran den Auslass und die Durchgangsöffnung gegenüber dem Einlass verschließt. Wenn ein Druck in dem Raum nach jenseits eines gegebenen Werts absinkt, führt eine sich ergebende Druckdifferenz über die elastische Membran hinüber dazu, dass sich der Kontaktbereich der elastischen Membran gegen die aufgebrachte Kraft von dem Auslass weg bewegt, um dadurch den Auslass und die Durchgangsöffnung mit dem Einlass in Verbindung zu bringen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Mechanismus zum Erzeugen eines Unterdrucks, der sich zwischen einem Tintenspeicherbereich und einer Tintenzuführöffnung befindet, und der eine Wandoberfläche hat mit zwei ersten und zweiten Durchgangsöffnungen für den Tintenstrom, und ein Ventilelement, das in Kontakt mit der Durchgangsöffnung gebracht und von dieser getrennt wird durch Aufnehmen eines Drucks in einer Seite der Tintenzuführöffnung. Das Ventilelement hat eine dritte Durchgangsöffnung. Tinte, die über die erste Durchgangsöffnung fließt, wird über die zweite und die dritte Durchgangsöffnung zu der Tintenzuführöffnung geleitet.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf den Gegenstand der japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-329062 (angemeldet am 13. November 2002), der in seiner Gesamtheit ausdrücklich durch Bezug hierin aufgenommen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Tintenkartusche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, gesehen von der Seite einer Tintenspeicherkammer aus.
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht, die die Tintenkartusche der 1 zeigt, gesehen von der Seite der anderen Oberfläche aus, und 2B ist eine vorausblickende Ansicht, die eine weitere Ausführungsform eines Aufbewahrungsbereichs für ein Ventilelement zeigt.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Tintenkartusche, die eine Querschnittsstruktur der Kartusche in einer Umgebung eines Mechanismus zur Erzeugung eines Unterdrucks zeigt.
  • 4A und 4B sind vergrößerte Schnittansichten, die einen geschlossenen bzw. einen offenen Zustand eines Ventils des Mechanismus zur Erzeugung des Unterdrucks in der Tintenkartusche zeigen, und 4C ist eine Schnittansicht, die einen Tintendurchflusskanal von dem Mechanismus zur Erzeugung des Unterdrucks hin zu einer Tintenzuführöffnung zeigt.
  • 5A und 5B zeigen den Durchfluss der Tinte in der Tintenkartusche.
  • 6A und 6B sind Ansichten, die andere Ausführungsformen eines Ventilelements zeigen.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, in welcher ein Element, das einen Bereich definiert, wo der Mechanismus zur Erzeugung des Unterdrucks montiert ist, als eigenständiges Element ausgebildet ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zusammenbau einer Tintenkartusche gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und die insbesondere eine Struktur einer Öffnungsseite eines Behälterhauptkörpers zeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zusammenbau der Tintenkartusche zeigt, insbesondere eine Struktur auf der Seite einer vorderen Oberfläche der Kartusche.
  • 10 ist eine Ansicht von vorne, die die Öffnungsseite des Behälterhauptkörpers zeigt.
  • 11 ist eine Ansicht von vorne, die die Seite eines Bodenbereichs des Behälterhauptkörpers zeigt.
  • 12 ist eine Schnittansicht, die einen Bereich des Behälterhauptkörpers zeigt, wo ein Mechanismus zum Erzeugen eines Unterdrucks montiert wird.
  • 13 ist eine Schnittansicht, die einen Durchflusskanalteil des Behälterhauptkörpers von dem Bereich, in welchen hinein der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks montiert wird, bis zu einer Tintenzuführöffnung zeigt.
  • 14 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Bereich, in welchen hinein der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks montiert wird, zeigt.
  • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Zusammenbau einer Tintenkartusche gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, insbesondere eine Öffnungsseite eines Behälterhauptkörpers.
  • 16 ist eine Schnittansicht, die einen Bereich des Behälterhauptkörpers zeigt, in welchen hinein ein Mechanismus zum Erzeugen eines Unterdrucks montiert wird.
  • 17 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Bereich zeigt, in welchen hinein der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks montiert wird, und zwar in einer Tintenkartusche gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18A und 18B sind schematische Ansichten, die einen geschlossenen bzw. einen offenen Zustand eines Ventils einer Durchflusskanalstruktur in einem Mechanismus zum Erzeugen eines Unterdrucks in einer Tintenkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 19A und 19B zeigen weitere Ausführungsformen einer Durchflusskanalstruktur in dem Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks in der Tintenkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 20A und 20B zeigen eine weitere Ausführungsform einer Durchflusskanalstruktur in dem Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks in der Tintenkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 21 ist eine Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform des Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks zeigt.
  • 22 ist eine Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform einer Fluiddurchflusssteuerung für einen Aufzeichnungskopf zeigt, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden werden die Details der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die dargestellten Ausführungsformen diskutiert werden.
  • Die 1 und 2A sind perspektivische Explosionsansichten, die einen Zusammenbau einer Tintenkartusche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei sie die vordere bzw. die rückwärtige Struktur zeigen. 3 ist eine Ansicht, die eine Schnittstruktur der Kartusche zeigt. Die Tintenkartusche wird teilweise definiert durch ein Rahmenelement 2 mit Öffnungen 1 auf beiden Seiten sowie Deckelelementen 3 und 4, die die jeweiligen Öffnungen 1 verschließen. Die Tintenkartusche ist mit einer Tintenzuführöffnung 5 auf der Seite eines vorderen Endes in Einführrichtung, beispielsweise bei einer Bodenfläche in dieser Ausführungsform, ausgebildet. Die Tintenzuführöffnung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Element oder einen Öffnungsbereich, mit welchem ein Verbindungselement wie beispielsweise eine hohle Nadel oder Röhre für eine lösbare Verbindung zwischen der Tintenkartusche und einem Aufzeichnungskopf, der an einem Schlitten vorgesehen ist, verbindbar ist oder in welchen hinein dieses einbringbar ist.
  • Ein Element 6 zum Ausbilden eines Tintenzuführdurchflusskanals, welches Teil einer Struktur 30 zum Erzeugen eines Unterdrucks ist, ist integral in der Umgebung eines Bereichs des Rahmenelements 2 ausgebildet, der zu der Tintenzuführöffnung 5 hinweist, so dass ein Bereich des Elements 6 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals, der sich auf einer Seite der Öffnungsoberfläche des Rahmenelements 2 befindet, einen Öffnungsbereich 7 bildet. Der Öffnungsbereich 7 ist so angeordnet, dass er in Fluidverbindung mit der Tintenzuführöffnung 5 steht.
  • Das Element 6 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals ist im Wesentlichen in einen Bereich 8 zum Aufnehmen eines im Wesentlichen kreisförmigen (scheibenförmigen) Ventilelements 20 (auch als elastisches Element bezeichnet) und einen Durchflusskanalbereich 9 für die Fluidverbindung mit der Tintenzuführöffnung 5 unterteilt. Ein hervorstehender Bereich 11 mit einer ersten Durchgangsöffnung 10, die als eine Tintenausflussöffnung dient, ist in einer Mitte des Bereichs 8 zur Aufnahme des Ventilelements ausgebildet, und eine zweite Durchgangsöffnung 12, die als Tinteneinflussöffnung dient, ist an einer Stelle versetzt von dem hervorstehenden Bereich 11 ausgebildet. Der Durchflusskanalbereich 9 ist mit einer dritten Durchgangsöffnung 13 versehen, welcher als Tinteneinflussöffnung für die Kommunikation mit einem vorderen Oberflächenbereich des Ventilelements 20 dient.
  • Wie in den 4A–C dargestellt, ist die erste Durchgangsöffnung 10 so ausgebildet, dass sie einen im Wesentlichen zylindrischen Bereich S mit geraden Seiten auf der Seite des elastischen Elements hat und einen trichterförmigen Bereich R, der sich nach außen hin erweitert, wenn man sich entlang der Durchgangsöffnung 10 in der Richtung des Tintenstroms bewegt, wenn sich die Tinte in Richtung der Tintenzuführöffnung 5 bewegt. Dieser trichterförmige Bereich R schließt sich an den geraden Bereich S an und befindet sich stromabwärts von diesem. Das heißt, die Tintenausflussseite der Durchgangsöffnung 10 erweitert sich nach außen hin. Diese Struktur stellt eine verlässliche Dichtung mittels des geraden Bereichs S sicher und vermindert den Durchflusskanalwiderstand gegen eine Fluidbewegung in der gesamten ersten Durchgangsöffnung 10 mittels des trichterförmigen Bereichs R.
  • Ein ausgenommener Bereich 15 ist in einer Oberfläche 14 einer Wandoberfläche 6a ausgebildet, welche das Element 6 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals definiert, um die erste Durchgangsöffnung 10 des hervorstehenden Bereichs 11 mit der dritten Durchgangsöffnung 13 des Durchflusskanalbereichs 9 zu verbinden. Ein Kommunikationskanal (im Folgenden durch die Bezugsziffer 15' bezeichnet) ist durch Verschließen des ausgenommenen Bereichs 15 mit einer diesen abdeckenden Folie 16 definiert.
  • In dem so aufgebauten Element 6 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals ist das elastisch verformbare Ventilelement 20 über einen Positionseinstellrahmen 21 montiert, wie in 4 dargestellt. Das Ventilelement 20 ist mit einem dicken Bereich 20a entlang seines Umfangs versehen, und der dicke Bereich 20a hat eine ebene Oberfläche, die zu dem hervorstehenden Bereich 11 hinweist. Eine Feder 22 zum Einstellen eines Differentialdrucks ist mittels eines hervorstehenden Bereichs 20b positioniert, welcher in der Mitte des Ventilelements 20 ausgebildet ist und die rückwärtige Oberfläche des Ventilelements 20 berührt. Außerdem dichtet ein Halteelement 20 das Äußere des Elements 6 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals auf wasserdichte Art und Weise gegen einen Tintenspeicherbereich ab, während eine Kommunikation zwischen dem Durchflusskanalbereich 9 und der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 20 ermöglicht wird. In der dargestellten Struktur kann übrigens die Passung zwischen dem Ventilelement 20 und dem hervorstehenden Bereich 11 verbessert werden, wenn die passenden Bereiche dieser Elemente flach gemacht werden, da dies die Ausrichtung erleichtern wird, und die Notwendigkeit vermeiden wird, die Krümmung oder Unregelmäßigkeiten in den aneinanderliegenden Oberflächen zu berücksichtigen. Das Ventilelement 20 ist mit einer Durchgangsöffnung 200 ausgebildet, welche durch den hervorstehenden Bereich 20b hindurch verläuft. Die Durchgangsöffnung 200 befindet sich in einem Flächenbereich der Passung (einem Dichtungsbereich) zwischen dem Ventilelement 20 und dem hervorstehenden Bereich 11 und ist mit der Durchgangsöffnung 10 ausgerichtet und kommuniziert mit dieser.
  • Um eine solche Kommunikation zwischen dem Durchflusskanalbereich 9 und der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 20 zu ermöglichen, ist zumindest einer der ausgenommenen Bereiche 9a und 23a, unter Umständen auch beide, in einem Bereich des Elements 6 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals und des Halteelements 23 ausgebildet, so dass sie zu dem Durchflusskanalbereich 9 hinweisen.
  • Das Ventilelement 20 besteht vorzugsweise aus Polymermaterial wie beispielsweise einem Elastomer, welches durch Spritzgießen geformt werden kann und elastische Eigenschaften hat. Das Ventilelement 20 ist mit dem hervorstehenden Bereich 20b zur Aufnahme der Feder in einem Bereich versehen, der zu dem hervorstehenden Bereich 11 hinweist, d.h. in einem mittleren Bereich.
  • Ein Film 24 ist mit einer Trennwand 6b verbunden oder an dieser angebracht, welche Teil des Elements 6 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals ist, so dass sie die Oberfläche des Halteelements 23 bedeckt und den Ventilaufnahmebereich 8 sowie den Durchflusskanalbereich 9 verschließt, um dadurch eine verlässliche Abdichtung und Trennung von dem Tintenspeicherbereich sicherzustellen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die zweite Durchgangsöffnung 12 so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen gleich groß wie die erste Durchgangsöffnung 10 ist. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht hierauf beschränkt, und die zweite Durchgangsöffnung 12 kann, wie es in 2B dargestellt ist, durch ein Fenster 12' ersetzt werden, das ausgebildet ist als Folge der Entfernung eines größeren Bereichs der Wandfläche 6a, die genug Material belässt, um einen Bereich zu schaffen, der nicht verformt wird durch eine Druckkraft der Feder 22, die das Ventilelement 20 vorspannt, welcher Bereich außerdem die Ausbildung des ausgenommenen Bereichs 15 zulassen kann, der als der Kommunikationskanal dient. Diese Anordnung führt zu den gleichen Effekten wie die zuvor beschriebene Struktur.
  • In dieser Ausführungsform wird, wenn die Tintenkartusche an einer Aufzeichnungsvorrichtung angebracht ist und der Druck des Fluids auf der Seite der Tintenzuführöffnung 5, d.h. in dem stromabwärtigsten Bereich, von welchem Tinte aus der Tintenkartusche ausgegeben wird, durch den Tintenverbrauch durch einen Aufzeichnungskopf oder dergleichen vermindert wird, der Flüssigkeitsdruck in dem Durchflusskanalbereich 9, dem Durchflusskanalbereich 15', der durch den ausgenommenen Bereich 15 und die Folie 16 gebildet wird, und in einem geschlossenen Raum (auch als Druckbetätigungsfach bezeichnet) 27 hinter dem Ventilelement 20, der damit über einen Durchflusskanal kommuniziert, welcher durch den ausgenommenen Bereich 23a gebildet wird, ebenfalls vermindert, so dass der verminderte Druck auf die Oberfläche einwirkt, gegen welche ebenfalls mit einer Vorspannkraft mittels der Feder 22 gedrückt wird. Der geschlossene Raum 27 ist in Fluidverbindung mit der Tintenzuführöffnung 5 über den Kanal, der durch den ausgenommenen Bereich 23a gebildet wird, und den Durchflusskanal 9. Der geschlossene Raum 27 ist ebenfalls in Fluidverbindung mit der Tintenzuführöffnung 5 über die Durchgangsöffnung 200, die Durchgangsöffnung 10, den Durchflusskanal 15' und den Durchflusskanal 9. In dem Fall, wo der Unterdruck des Fluids in der Tintenzuführöffnung 5 einen vorbestimmten Wert nicht erreicht, hält das Ventilelement 20 aber einen abgedichteten Zustand der ersten Durchgangsöffnung 10 und der Durchgangsöffnung 200 aufrecht, wenn es der Vorspannkraft der Feder 22 unterworfen wird.
  • 4C ist eine Schnittansicht, die teilweise durch den Durchflusskanalbereich 9 der Struktur 30 zum Erzeugen des Unterdrucks hindurch genommen ist. Wenn der Unterdruck vermindert wird, so dass die entsprechend erzeugte Kraft geringer ist als die von der Feder 22 aufgebrachte Kraft und die inhärente Steifigkeit des Ventilelements 20, wirkt der Unterdruck bei der Tintenzuführöffnung 5 auf das Druckbetätigungsfach 27 des Ventilelements 20 ein, welches in Kommunikation mit der Tintenzuführöffnung durch den aufgenommenen Bereich 23a oder 9a (4C) und die Durchgangsöffnung 200, etc. ist. Demzufolge erfährt das Ventilelement 20 eine ausreichende Kraft von der Druckdifferenz her, damit es gegen die Vorspannkraft der Feder 22 bewegt wird, und so von dem hervorstehenden Bereich 11 (4B) getrennt wird, so dass Tinte in der Tintenspeicherkammer 17 in den Kommunikationskanal 15' hineinfließen kann, und zwar über die zweite Durchgangsöffnung 12 (dies ist durch den Pfeil A in 5A dargestellt) und die erste Durchgangsöffnung 10 des hervorstehenden Bereichs 11. Die in den Kommunikationskanal 15' hineinfließende Tinte fließt über die dritte Durchgangsöffnung 13 (durch den Pfeil B in 5A dargestellt) und den Durchflusskanalbereich 9 in die Tintenzuführöffnung 5 (durch den Pfeil C in 5B dargestellt). Gleichzeitig kann Tinte in der Tintenspeicherkammer 17 über die Durchgangsöffnung 12 und die Durchgangsöffnung 200 in das Druckbetätigungsfach 27 hineinfließen. Die in das Fach 27 hineinfließende Tinte fließt über den ausgenommenen Bereich 23a, 9a und den Durchflusskanalbereich 9 in die Tintenzuführöffnung 5.
  • Wenn eine vorbestimmte Menge an Tinte in die Tintenzuführöffnung 5 auf diese Art und Weise hineinströmt, um den Druck auf der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements zu erhöhen, verursacht die Veränderung in dem Druckunterschied über das Ventilelement 20 hinüber einen elastischen Kontakt des Ventilelements 20 mit dem hervorstehenden Bereich 11 unter der Vorspannkraft der Feder 22, so dass die Durchgangsöffnung 10 und die Durchgangsöffnung 200 verschlossen werden (4A).
  • Anschließend wird dieser Vorgang wiederholt, um Tinte in den Aufzeichnungskopf hinein zu leiten, während der Druck auf der Seite der Tintenzuführöffnung auf dem vorbestimmten Unterdruck gehalten wird.
  • Diese Regelung des Tintenstroms findet automatisch als Antwort auf den Verbrauch der Tinte aus der Tintenzuführöffnung statt. Dies vermeidet die Notwendigkeit, ein extra dafür vorgesehenes externes Steuerungssystem zu haben, welches periodisch das Ventil öffnet und schließt, um den Tintenstrom aus dem Tintenbehälter zu der Tintenzuführöffnung zu regeln, und vereinfacht und verbessert so den Aufbau der Tintenkartusche.
  • Wie in 6A dargestellt, ist die Dichtungsseite des Ventilelements gemäß der vorliegenden Erfindung als ebene Oberfläche ausgebildet. Alternativ kann, wie es in 6B dargestellt ist, ein hervorstehender Bereich 28 ausgebildet sein, durch welchen hindurch die Durchgangsöffnung 200 tritt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind das Ventilelement und das Rahmenelement als eigenständige Elemente aufgebaut. Sie können aber auch als einstückiges Element durch gleichzeitiges Spritzgießen mit jeweils geeigneten Materialien ausgebildet werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Wand, die den Bereich definiert, wo der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks montiert ist, integral mit dem Element ausgebildet, welches den Tintenspeicherbereich definiert. Alternativ kann, wie in 7 dargestellt, das Element, das die Region definiert, wo der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks montiert wird, als eigenständiges Element 31 aufgebaut sein, welches in eine Öffnung 5a auf der stromaufwärtigen Seite der Tintenzuführöffnung 5 eingesetzt ist.
  • Es wird nun eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung diskutiert werden.
  • Die 8 bis 11 zeigen den vorderen und rückwärtigen Aufbau einer Tintenkartusche, bei welcher ein Öffnungsverschlusselement entfernt ist. Die 12 und 13 zeigen Details eines Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks, der im Querschnitt gesehen wird. 14 zeigt Details eines Mechanismus zum Erzeugen eines Unterdrucks, der im vergrößerten Querschnitt gesehen wird. Mit Bezug auf 8 ist das Innere eines Behälterhauptkörpers 50, der einen Tintenspeicherbereich bildet, vertikal durch eine Wand 52 unterteilt, die sich im Wesentlichen in einer horizontalen Richtung erstreckt, und die sich insbesondere so erstreckt, dass eine auf der Seite der Tintenzuführöffnung 51 liegende Seite der Wand 52 geringfügig nach unten hin befindlich ist. Ein Ventilelement 54, ein Dichtungselement 55 und eine Feder 53 sind in der Tintenzuführöffnung 51 untergebracht, so dass in dem Zustand, wo die Tintenkartusche nicht an einem Hauptkörper einer Aufzeichnungsvorrichtung angebracht ist, das Ventilelement 54 in elastischem Kontakt mit dem Dichtungselement 55 durch die Feder 53 gehalten wird, um die Tintenzuführöffnung 51 auf dichtende Art und Weise zu verschließen.
  • Der untere Bereich unterhalb der Wand 52 ist mit einer ersten Tintenspeicherkammer 56 ausgebildet, und der obere Bereich oberhalb der Wand 52 ist durch einen Rahmen 59 definiert, der die Wand 52 als Bodenfläche hat, und der von einer Wand 57 des Behälterhauptkörpers 51 durch einen Zwischenraum, vorzugsweise konstant, getrennt ist, so dass ein Atmosphärenverbindungskanal 58 gebildet wird. Der innere Bereich des Rahmens 59 ist weiter unterteilt durch eine vertikale Wand 60, in der unten eine Kommunikationsöffnung 60a ausgebildet ist, so dass einer der abgeteilten Bereiche (d.h. ein Bereich auf der rechten Seite in der Zeichnung) als eine zweite Tintenspeicherkammer 61 dient und der andere Bereich als die dritte Tintenspeicherkammer 62.
  • Ein Ansaugdurchflusskanal 63 ist in einem Bereich gegenüber der ersten Tintenspeicherkammer 56 ausgebildet, um die zweite Tintenspeicherkammer 61 und eine Bodenfläche 50a des Behälterhauptkörpers 50 zu verbinden. Der Ansaugdurchflusskanal 63 ist aufgebaut durch Ausbilden eines ausgenommenen Bereichs 64 (9) in der vorderen Oberfläche des Behälterhauptkörpers 50 und Verschließen dieses ausgenommenen Bereichs 64 mit einer luftundurchlässigen Folie 104, die später noch genauer beschrieben wird.
  • In der dritten Tintenspeicherkammer 62 ist ein einen Tintenzuführdurchflusskanal bildendes Element 67 aufgebaut durch Ausbilden einer ringförmigen Rahmenwand 65, die mit dem Rahmen 59 fluchtet, und einer ebenen Oberfläche 66, die das Innere der ringförmigen Rahmenwand in eine vordere Seite und eine Rückseite unterteilt. Eine vertikale Wand 68 ist zwischen dem unteren Bereich der Rahmenwand 65 und der Wand 52 ausgebildet, um eine vierte Tintenspeicherkammer 69 zu definieren. Ein ausgenommener Bereich 68a für die Verbindung ist in dem unteren Bereich der Wand 68 ausgebildet.
  • Eine Trennwand 70 ist zwischen der vierten Tintenspeicherkammer 69 und dem Rahmenbereich 59 vorgesehen, um einen Tintendurchflusskanal 71 zu bilden. Der obere Bereich des Tintendurchflusskanals 71 kommuniziert mit der Seite der vorderen Oberfläche des Behälterhauptkörpers 50 über eine Durchgangsöffnung 72, die, wenn gewünscht, als Filterkammer dienen kann.
  • Die Durchgangsöffnung 72 ist durch eine Wand 73 definiert, die sich an die Wand 70 anschließt, so dass die Durchgangsöffnung 72 mit dem oberen Ende des Tintendurchflusskanals 71 über einen ausgenommenen Bereich 73a kommuniziert. Die Durchgangsöffnung 72 kommuniziert auch über einen vorzugsweise tränenförmigen ausgenommenen Bereich 74, der auf der Seite der vorderen Oberfläche ausgebildet ist, und eine Verbindungsöffnung 73b mit dem Inneren der Rahmenwand 65.
  • Wie in 9 dargestellt, ist der untere Bereich des Elements 67 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals mit der Tintenzuführöffnung 51 über einen Durchflusskanal verbunden, der aus einem ausgenommenen Bereich 86, welcher in der Oberfläche des Behälterhauptkörpers ausgebildet ist, und einer luftundurchlässigen Folie 104 aufgebaut ist, welche diesen ausgenommenen Bereich 86 verschließt. Das Element 67 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals hat die ebene Oberfläche 66 und eine ringförmige Wand 80, die auf der Seite der vorderen Oberfläche des Behälterhauptkörpers 50 vorgesehen sind und die dem Tintenspeicherbereich gegenüber liegen, um so einen Bereich 81 zur Aufnahme eines Ventilelements zu definieren. Die ebene Oberfläche 66 ist so ausgebildet, dass sie ungefähr in der Mitte einen hervorstehenden Bereich 83 mit einer Durchgangsöffnung 82 hat. Der hervorstehende Bereich 83 dient als Dichtungsbereich und befindet sich in einem Bereich gegenüber einer Durchgangsöffnung 200 des elastischen Ventilelements 84. Die ebene Oberfläche 66 ist außerdem, an von dem hervorstehenden Bereich 83 versetzten Stellen, mit einem Verbindungskanal 85 ausgebildet, welcher mit der vorderen Oberfläche des Ventilelements 84 kommuniziert.
  • Die Durchgangsöffnung 82 ist, ähnlich wie es in 4A dargestellt ist, aufgebaut aus einem im Wesentlichen zylindrischen geraden Bereich S, der sich auf der Seite des elastischen Elements befindet, und aus einem trichterförmigen Bereich R, der in der Richtung des Tintenflusses in Richtung der Tintenzuführöffnung 51 nach und nach erweitert wird und sich an den geraden Bereich S anschließt und sich stromabwärts von diesem befindet (das heißt, die Tintenausflussseite der Durchgangsöffnung 82 erweitert sich nach außen hin), wodurch eine verlässliche Abdichtung durch den geraden Bereich S sichergestellt wird, während der Durchflusskanalwiderstand in der gesamten Durchgangsöffnung 82 durch den trichterförmigen Bereich R vermindert ist.
  • Ein gekerbter Bereich 87 ist in der Umgebung des unteren Endes der Wand 80 ausgebildet, welcher mit dem ausgenommenen Bereich 86 verbunden ist, welcher sich nach unten in Richtung der Tintenzuführöffnung 51 erstreckt. Die Tiefe dieses eingekerbten Bereichs 87 ist so gewählt, dass der gekerbte Bereich 87 nur mit der Seite einer rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 84 kommuniziert, wenn das Ventilelement 84 montiert ist. Eine Wand 88 ist auf der Seite der rückwärtigen Oberfläche gegenüber der Durchgangsöffnung 82 ausgebildet, d.h. in dem oberen Tintenspeicherbereich, und diese Wand, die sich in Richtung des oberen Endes des ausgenommenen Bereichs 86 erstreckt, während sie aus dem Verbindungskanal 85 entkommt, und auch einen Raum von dem umgebenden Bereich abtrennt, so dass der Raum über eine Durchgangsöffnung 89 an einem unteren Ende der Wand 88 mit dem oberen Endbereich des ausgenommenen Bereichs 86 verbunden ist.
  • Die vordere Oberfläche des Behälterhauptkörpers 50 ist mit einer schmalen Nut 90 ausgebildet, die mäandert, um den Durchflusskanalwiderstand soweit wie möglich zu vergrößern, einer breiten Nut 91 um die schmale Nut 90 herum, und einem rechteckigen ausgenommenen Bereich 92, der sich in einem Bereich gegenüber der zweiten Tintenspeicherkammer 61 befindet. Ein Rahmenbereich 93 ist in dem rechteckigen ausgenommenen Bereich 92 an einer Stelle geringfügig unterhalb einer Öffnungskante des ausgenommenen Bereichs 92 ausgebildet, und Rippen 94 sind innerhalb des Rahmenbereichs 93 so ausgebildet, dass sie voneinander getrennt sind. Ein tintenabweisender, luftdurchlässiger Film 95 ist über den Rahmenbereich 93 hinübergespannt und an diesem angebracht, um eine Atmosphärenverbindungskammer zu definieren.
  • Wie es in den 10 und 11 zu sehen ist, ist eine Durchgangsöffnung 96 in der Bodenfläche des ausgenommenen Bereichs 92 ausgebildet, um mit einem schlanken Bereich 98 zu kommunizieren, der durch eine Wand 97 abgetrennt ist, die in dem Inneren der zweiten Tintenspeicherkammer 61 ausgebildet ist. Das andere Ende des Bereichs 98 kommuniziert über eine Durchgangsöffnung 99, die in dem Bereich 98 ausgebildet ist; eine Nut 108, die in der vorderen Oberfläche des Behälterhauptkörpers 50 ausgebildet ist; und eine Durchgangsöffnung 99a mit einer Ventilspeicherkammer 101, in der sich ein Atmosphärenkommunikationsventil 100 befindet, das sich öffnet, wenn die Tintenkartusche an einer Aufzeichnungsvorrichtung angebracht wird. Der oberflächenseitige Bereich des ausgenommenen Bereichs 92 mit Bezug auf die luftdurchlässige Folie 95 kommuniziert mit einem Ende 90a der schmalen Nut 90.
  • Der Ventilspeicherbereich 81 des Behälterhauptkörpers 50 ist ähnlich aufgebaut, wie es bei der in Verbindung mit 1 diskutierten vorgenannten Ausführungsform der Fall war. Wie in 9 dargestellt, sind das Ventilelement 84 und die Feder 102 auf gleiche Art und Weise montiert, das Halteelement 103 ist auf dieselbe Weise angebracht, und die Folie 104 ist so angebracht, dass sie die vordere Oberfläche des Behälterhauptkörpers 50 auf die gleiche Art und Weise bedeckt. Das Halteelement 103 ist mit einer Nut 105 ausgebildet, welche mit dem gekerbten Bereich 87 kommuniziert, und mit Durchflusskanälen 106 und 107, die mit der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 84 kommunizieren.
  • Demzufolge bilden die ausgenommenen Bereiche 74, 86 und 105 zusammen mit der Folie 104 den Tintendurchflusskanal, und die schmalen Nuten 90 und 91 und der ausgenommene Bereich 92 und 108 bilden zusammen mit der Folie die Kapillare und den Atmosphärenkommunikationskanal.
  • Auf der Öffnungsseite des Behälterhauptkörpers 50 werden Öffnungen der Tintenspeicherkammern 61, 62 und 69 des oberen Bereichs und die Öffnung des Elements 67 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals mittels einer Folie 110 verschlossen, um diese Bereiche von der Tintenspeicherkammer 56 des unteren Bereichs und dem Atmosphärenverbindungskanal zu trennen. Anschließend wird das Deckelelement 111 auf abdichtende Art und Weise an dem Behälterkörper 50 angebracht, um die Tintenspeicherkammer 56 des unteren Bereichs fertig zu stellen.
  • Außerdem bezeichnet, wie es in den 8 und 9 dargestellt ist, die Bezugsziffer 120 in den Zeichnungen ein Identifikationselement, das verwendet wird, um eine fehlerhafte Anbringung der Tintenkartusche zu verhindern, und die Bezugsziffer 121 bezeichnet eine Speichereinrichtung, in der Informationen über die Tinte etc. gespeichert sind und welche in einem ausgenommenen Bereich 122 des Behälterhauptkörpers angebracht ist.
  • Wenn die so aufgebaute Tintenkartusche an einer Tintenzuführnadel angebracht wird, welche mit einem Aufzeichnungskopf kommuniziert, wird das Ventilelement 54 durch die Tintenzuführnadel gegen die von der Feder 53 ausgeübte Vorspannkraft nach hinten bewegt, um dadurch die Tintenzuführöffnung 51 zu öffnen. In diesem Zustand wirkt, wenn der Druck in der Tintenzuführöffnung 51 vermindert wird, als Folge des Tintenverbrauchs durch den Aufzeichnungskopf, wenn dieser einen Druckvorgang ausführt, etc., der verminderte Druck auf den Durchflusskanal, der durch den ausgenommenen Bereich 86 und die Folie 104 gebildet ist, und auf die rückwärtige Oberfläche des Ventilelements 84 über den gekerbten Bereich 87, d.h. auf die Oberfläche, wo das Ventilelement 84 die Druckkraft der Feder 102 aufnimmt. Wenn der Druck in der Tintenzuführöffnung 51 nicht auf weniger als einen vorbestimmten Wert vermindert wird, der ausreicht, um das Ventilelement 84 zu bewegen, verbleibt das Ventilelement 84 in elastischem Kontakt gegen den hervorstehenden Bereich 83 gedrückt, und zwar durch die Vorspannkraft, die von der Feder 102 ausgeübt wird, um dadurch die Durchgangsöffnung 82 geschlossen zu halten. Daher fließt keine Tinte aus der Tintenspeicherkammer zu der Tintenzuführöffnung 51.
  • Wenn der Druck in der Tintenzuführöffnung 51 (d.h. in einem Durchflusskanal des Elements oder Öffnungsbereichs, mit welchem das Ventilelement, beispielsweise die hohle Nadel oder Röhre, für eine lösbare Verbindung zwischen der Tintenkartusche und dem Aufzeichnungskopf, der an dem Schlitten vorgesehen ist, verbunden ist oder in welchen dieses eingebracht ist) auf den vorbestimmten Wert vermindert wird als Folge des fortschreitenden Tintenverbrauchs durch den Aufzeichnungskopf, wird der Druck, der auf die rückwärtige Oberfläche des Ventilelements 84 über den Durchflusskanal einwirkt, wie oben beschrieben, ausreichend, um die von der Feder 102 ausgeübte Kraft zu überwinden, und daher wird das Ventilelement 84 von dem hervorstehenden Bereich 83 getrennt. Demzufolge strömt Tinte aus den Verbindungskanälen 85 in einen Bereich zwischen dem Ventilelement 84 und der ebenen Oberfläche 66, so dass die Tinte aus der Durchgangsöffnung 82 des hervorstehenden Bereichs 83 über den Kanal, der durch den ausgenommenen Bereich (Wand) 88 und die Folie 110 gebildet wird; die Durchgangsöffnungen 80, den Durchflusskanal, der zwischen dem ausgenommenen Bereich 86 und der Folie 104 gebildet ist; und die Tintenzuführöffnung 51 in den Aufzeichnungskopf der Aufzeichnungsvorrichtung hinein strömt. Gleichzeitig fließt Tinte, die in den Bereich zwischen dem Ventilelement 84 und der ebenen Oberfläche 66 hineinfließt, auch aus der Durchgangsöffnung 200 des Ventilelements 84 über den Kanal 106; den Kanal, der durch den ausgenommenen Bereich 105 und die Folie 104 definiert wird; den gekerbten Bereich 87; den Kanal, der durch den ausgenommenen Bereich 86 und die Folie 104 definiert ist; und die Tintenzuführöffnung 51 in den Aufzeichnungskopf der Aufzeichnungsvorrichtung hinein. Das heißt, Tinte strömt von beiden Seiten des Ventilelements 84 in die Tintenzuführöffnung 51.
  • Wenn der Druck auf der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 84 als Ergebnis dessen, dass eine vorbestimmte Menge an Tinte in die Seite der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 84 hineinfließt, zunimmt, wird das Ventilelement 84 wieder in Kontakt mit dem hervorstehenden Bereich 83 gezwungen, und zwar durch die Vorspannkraft der Feder 102, um die Durchgangsöffnung 82 und die Durchgangsöffnung 200 gegen den Bereich zwischen dem Ventilelement 84 und der ebenen Oberfläche 66 abzudichten, um so den Durchflusskanal zu blockieren. Demzufolge ist es möglich, die Flüssigkeit in der Tintenzuführöffnung 51 auf einem Unterdruck zu halten, der ausreicht, um das Auslaufen von Tinte aus dem Aufzeichnungskopf zu verhindern, während die Zuleitung von Tinte zu dem Aufzeichnungskopf möglich wird.
  • Wenn die Tinte verbraucht wird, fließt die Tinte in der vierten Tintenspeicherkammer 69 über den Durchflusskanal 71 und die Durchgangsöffnung 72 in die Seite der vorderen Oberfläche des Ventilelements 84. Da nur die erste Tintenspeicherkammer 56 zur Atmosphäre hin offen ist, fließt außerdem Tinte in der dritten Tintenspeicherkammer 62 in die vierte Tintenspeicherkammer 69 über den ausgenommenen Bereich 68a, wenn die Tinte in der vierten Tintenspeicherkammer 69 verbraucht wird, und Tinte in der zweiten Tintenspeicherkammer 59 fließt in die dritte Tintenspeicherkammer 62 über den ausgenommenen Bereich 60a, wenn Tinte in der dritten Tintenspeicherkammer 62 verbraucht wird. Tinte in der ersten Tintenspeicherkammer 56 fließt in die zweite Tintenspeicherkammer 61 über den Ansaugdurchflusskanal 63, wenn Tinte in der zweiten Tintenspeicherkammer 61 verbraucht wird. Daher werden die am weitesten stromaufwärts liegenden Tintenspeicherkammern sequentiell früher geleert, so dass Tinte in der ersten Tintenspeicherkammer 56 zuerst verbraucht wird, dann Tinte in der zweiten Tintenspeicherkammer 61, usw.
  • 15 zeigt eine andere Ausführungsform, in welcher die Tintenkapazität der vorgenannten Tintenkartusche erhöht ist. Der Behälterhauptkörper 50' dieser Ausführungsform hat den gleichen Aufbau wie der Behälterhauptkörper 50 der vorgenannten Ausführungsform mit der Ausnahme, dass die Breite W des Behälterhauptkörpers 50' größer ist.
  • Als Folge dieser Modifikation wird, da die Höhe der Trennwand 65 des Elements 67 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals sich von der des Rahmens 59' unterscheidet, eine dritte Folie 130 verwendet, um den Öffnungsbereich der Trennwand 65 des Elements 67 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals zu verschließen, wie in 16 dargestellt.
  • In der Ausführungsform gemäß den 8 bis 14 ist die vordere Oberfläche des hervorstehenden Bereichs 83 des Elements 67 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals um ein Mehrfaches größer als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 82. Wie in den 16 und 17 dargestellt, können die Durchgangsöffnung 82' und der hervorstehende Bereich 83' jeweils mit einer konischen Gestalt versehen sein, im Querschnitt gesehen, um den Durchflusskanalwiderstand zu vermindern durch den sich vergrößernden Durchmesser der Durchgangsöffnung 82' und außerdem einen Durchflusskanalbereich zwischen dem Ventilelement 84 und einer Wand 83a' in der Umgebung der Durchgangsöffnung 82' zu vergrößern, um dadurch den Durchflusskanalwiderstand weiter zu vermindern.
  • Wie in 17 dargestellt, kann außerdem die Oberfläche des Ventilelements 84, d.h. die Verschlussseite des Ventilelements 84, als ebene Oberfläche ausgebildet sein, ähnlich wie in der Ausführungsform gemäß 6A.
  • Es wird nun die Arbeitsweise der Struktur zum Erzeugen eines Unterdrucks der Tintenkartusche, wie sie zuvor mit Bezug auf die 8 bis 14 beschrieben worden ist, weiter mit Bezug auf die 18A und 18B diskutiert werden, welche schematische Diagramme sind, die eine zusätzliche vereinfachte Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen. Die 18A und 18B sind schematische Diagramme, die einen geschlossenen bzw. einen offenen Zustand eines Ventils zeigen, wobei die Struktur zum Erzeugen des Unterdrucks vereinfacht ist. Für eine klarere Erläuterung und in Übereinstimmung mit der Struktur der vorgenannten Struktur zum Erzeugen eines Unterdrucks werden die gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie sie schon in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß der 8 bis 14 verwendet worden sind.
  • In dem in 18A dargestellten geschlossenen Zustand des Ventils verschließt das Ventilelement 84 die Durchgangsöffnung 82 als Antwort auf die darauf mittels der Feder 102 aufgebrachte Vorspannkraft, und so ist der Tintenfluss aus der Tintenkammer 62 hin zur Tintenzuführöffnung blockiert. In diesem Zustand wird, wenn die Tinte von dem Aufzeichnungskopf verbraucht wird, der Druck auf der Seite der Tintenzuführöffnung entsprechend vermindert, so dass der so verminderte Druck auf das Ventilelement 84 über den Verbindungskanal 87 und den Durchflusskanal 88 einwirkt.
  • In dieser Ausführungsform weist die Seite der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 84, welche mit dem Verbindungskanal 87 kommuniziert, zu einem Fach 109 hin, das sich zwischen dem Ventilelement 84 und dem Verbindungskanal 87 befindet, welches Fach 109 offen ist für eine Fluidverbindung mit dem Äußeren über den Verbindungskanal 87. Das Fach 109 kommuniziert auch mit dem Durchflusskanal 88 über die Durchgangsöffnungen 82 und 200. Das heißt, das Fach 109 dient als Druckbetätigungsfach zum Übermitteln der Druckveränderung der Tintenzuführöffnung zur rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 84.
  • Demzufolge nimmt die rückwärtige Oberfläche des Ventilelements 84 den verminderten Druck der Seite der Tintenzuführöffnung über einen offenen breiten Flächenbereich auf. Aus diesem Grund wird aufgrund des Druckunterschieds zwischen den Druckaufnahmeflächenbereichen auf der vorderen und der rückwärtigen Fläche des Ventilelements 84 eine Kraft in einer Richtung ausgeübt, um die Feder 102 zusammenzudrücken. Wenn der Druck auf der Seite der Tintenzuführöffnung auf unterhalb eines Drucks vermindert wird, der durch die Feder 102 eingestellt ist, wird das Ventilelement 84 von dem hervorstehenden Bereich 83 getrennt, wie in 18B dargestellt, um die Öffnungen 82 und 200 zu öffnen, wodurch die Tinte in der Tintenspeicherkammer 62 aus dem Verbindungskanal 85 über den Durchflusskanal 88 und den Durchflusskanal 87 in den Aufzeichnungskopf strömt. Das heißt, die Tinte in der Tintenspeicherkammer 62 fließt von beiden Seiten des Ventilelements 84 in den Aufzeichnungskopf hinein.
  • Daher wirkt jede Druckveränderung auf der Seite der Tintenzuführöffnung sicher auf die rückwärtige Fläche des Ventilelements 84 über die Tinte, um zu verhindern, dass die Zuleitung der Tinte anhält. Eine große Tintenmenge kann dem Aufzeichnungskopf zugeleitet werden.
  • In der vorgenannten Ausführungsform ist die Seite der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 84 so aufgebaut, dass sie zu dem geschlossenen Raum 109 hinweist und diesen abschließt, der mit dem Äußeren über den Verbindungskanal 87 kommuniziert, wodurch nur Tinte, die über die Öffnung 200 in den geschlossenen Raum 109 hineinfließt, über den Kanal 87 in die Tintenzuführöffnung fließen kann. Die Erfindung ist aber dadurch oder darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann, wie es in den 19A und 19B dargestellt ist, der Durchflusskanal 88 für die Fluidverbindung zwischen der Öffnung 82 und der Tintenzuführöffnung mit einem Ende des geschlossenen Raums 109 hinter dem Ventilelement 84 verbunden sein, so dass der Bereich der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 84 auch als Tintendurchflusskanal für Tinte dient, die über die Öffnung 82 fließt. Außerdem hilft die vertikale Anordnung des Ventilelements 84, wie es in 19A dargestellt ist, dabei, sicherzustellen, dass jedes Bläschen, das durch die Öffnung 85 hindurchtritt, aufwärts entlang des Ventilelements bis zur Oberseite der Kammer schwimmen wird und nicht in die Öffnungen 82 und 200 hineingezogen werden wird.
  • Durch Ausbilden eines Tintenausflusskanals 86', der mit dem Druckbetätigungsfach 109 hinter dem Ventilelement 84 kommuniziert und der rechtwinklig zu der Oberfläche des Ventilelements 84 verläuft, wie in 19B dargestellt, ist es möglich, die Tintenkartusche mit dem Ventilelement 84 in einer horizontalen Orientierung zu verwenden.
  • In der vorgenannten Ausführungsform kommuniziert der geschlossene Raum 109 auf der Seite der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 84 mit der Tintenzuführöffnung über den Kanal 87. Die Erfindung ist aber nicht dadurch oder darauf beschränkt. Beispielsweise kann, wie es in den 20A und 20B dargestellt ist, der Kanal 87 auch weggelassen werden, so dass der geschlossene Raum 109 mit der Tintenzuführöffnung nur über die Öffnung 200 kommuniziert. Diese Modifikation kann die Ausgestaltung des Durchflusskanals des Elements 67 zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals vereinfachen.
  • Außerdem befindet sich, wenn beispielsweise die Ausführungsform gemäß 4 als Beispiel betrachtet wird, die Feder 22 zum Einstellen des Druckunterschieds auf der rückwärtigen Oberfläche des Ventilelements 20 und zwingt das Ventilelement 20, so dass das Ventilelement 20 sich in elastischem Kontakt mit dem hervorstehenden Bereich 11 befindet. Die vorliegende Erfindung sollte jedoch nicht dadurch oder darauf beschränkt sein. Beispielsweise kann, wie es in 21 dargestellt ist, das Ventilelement 20 aus elastischem Material wie beispielsweise Gummi gemacht sein, und der hervorstehende Bereich 11 kann relativ in Richtung der Seite des Ventilelements 20 nach jenseits einer Ebene P hervorstehen, die durch den nicht verformten Ventilkörper 20 selbst in Abwesenheit des hervorstehenden Bereichs gebildet wird. In diesem Fall kann das Ventilelement 20 in elastischem Kontakt mit dem hervorstehenden Bereich 11 durch die inhärente Elastizität des Ventilelements 20 selbst gehalten werden. Dadurch kann auf ein Vorspannelement wie beispielsweise die Feder 22 verzichtet werden.
  • Alternativ kann der Ventilkörper 20 durch die Kombination aus seiner eigenen Verformung gegen einen hervorstehenden Bereich zusammen mit einer geeignet positionierten Vorspannfeder vorgespannt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine Tintenkartusche beschrieben worden ist, die lösbar an dem Aufzeichnungskopf angebracht werden kann, ist die vorliegende Erfindung auch anwendbar auf einen Tintentank (eine Tintenkartusche), bei welchem ein Aufzeichnungskopf an einem Tintenspeicherelement wie beispielsweise dem Tintentank angebracht ist. In diesem Fall umfasst die oben diskutierte Tintenzuführöffnung einen Grenzbereich, in welchem das Tintenspeicherelement mit dem Aufzeichnungskopf verbunden ist, das heißt, die Tintenzuführöffnung bedeutet eine Tinteneinflussöffnung oder einen Bereich des Aufzeichnungskopfs.
  • Die 22 zeigt eine Ausführungsform einer Fluiddurchflusssteuerung oder einer Flüssigkeitszuleitungseinrichtung, die positiv das Arbeitsprinzip des Ventilelements, wie es oben erwähnt ist, verwendet, um Tinte einem Aufzeichnungskopf zuzuleiten, während ein Unterdruck in dem Kanal 86 aufrechterhalten wird, aus welchem Tinte zu der Tinteneinflussöffnung 147 des Aufzeichnungskopfs fließt. In dieser Ausführungsform ist der Bereich unmittelbar stromaufwärts des Ventilelements 84 (das heißt der Bereich entsprechend der Tintenspeicherkammer 62 der 18A und 18B) weggelassen, und statt dessen ist ein Verbindungselement wie beispielsweise die in dieser Ausführungsform dargestellte hohle Nadel 140 vorgesehen, um eine Ventilstruktureinrichtung 141 aufzubauen. Die Ventilstruktureinrichtung 141 ist lösbar mit einer externen Einrichtung wie beispielsweise einem Tintentank oder einem Tintenbehälter 142 verbindbar, in dem sich Tinte befindet, und zwar über das Verbindungselement.
  • Der Tintenbehälter 142 ist in seinem unteren Bereich mit einer Tintenausflussöffnung 143 versehen, welche auf flüssigkeitsdichte Art und Weise mit der hohlen Nadel 140 in Eingriff gebracht werden kann. Im Falle eines neuen unbenutzten Tintenbehälters 142 verschließt ein nicht dargestellter Verschlussfilm, der mit der hohlen Nadel 140 durchstochen werden kann, die Tintenausflussöffnung 143, um das Auslaufen der Tinte zu verhindern. Außerdem bezeichnet die Bezugsziffer 144 in der Zeichnung eine ringförmige Dichtung, die dazu ausgestaltet ist, elastisch mit dem Außenumfang der hohlen Nadel 140 in Kontakt zu geraten. Die Bezugsziffer 145 bezeichnet eine Atmosphärenverbindungsöffnung.
  • Die Bereiche dieser Erfindung, die notwendig sind, damit das Ventilelement 84 wie oben beschrieben funktioniert, können in Form einer unabhängigen Einrichtung, d.h. der Ventilstruktureinrichtung 141, vorgesehen werden. In dieser Anordnung ist der Aufzeichnungskopf 146 an dem Bodenbereich der Ventilstruktureinrichtung 141 fixiert, und die Tinteneinflussöffnung 147 des Aufzeichnungskopfs 146 ist mit der Tintenausflussöffnung (dem durch die Bezugsziffer 86 bezeichneten Durchflusskanal) der Ventilstruktureinrichtung 141 verbunden. Der Tintenbehälter 142 kann angebracht werden durch Einbringen des Tintenbehälters 142 in der mit dem Pfeil A bezeichneten Richtung, um Tinte dem Aufzeichnungskopf 146 zuzuleiten, und kann ersetzt werden durch Bewegen und Herausziehen des Tintenbehälters 142 in der entgegengesetzten Richtung.
  • Außerdem ist die Arbeitsweise und die Wirkungsweise der Ventilstruktureinrichtung 141 in dieser Ausführungsform gleich wie bei den oben genannten Ausführungsformen, und daher funktioniert die Ventilstruktureinrichtung 141, wenn sie mit dem Tintenbehälter 142 integriert ist, auf die gleiche Art und weise wie die oben beschriebene Tintenkartusche.
  • Obwohl der Tintenbehälter 142 in der oben erwähnten Ausführungsform direkt mit dem Ventilelement (der hohlen Nadel 140) verbunden (daran angebracht) ist, können die gleichen Effekte erzielt werden, wenn das Ventilelement über einen Schlauch an einer Tintenkartusche angeschlossen ist, welche in einem Hauptkörper der Aufzeichnungsvorrichtung montiert ist.
  • Merkmale und Vorteile der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden wie folgt zusammengefasst:
    • 1) Die vorliegende Erfindung schafft eine Tintenkartusche, die folgendes beinhaltet: eine Tintenspeicherkammer; eine Tintenzuführöffnung; und einen Mechanismus zum Erzeugen eines Unterdrucks, welcher selektiv eine Fluidverbindung zwischen der Tintenspeicherkammer und der Tintenzuführöffnung als Folge des Tintenverbrauchs blockiert und öffnet. Der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks in der Tinte beinhaltet ein elastisches Element mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche und einem Dichtungsbereich mit einer Durchgangsöffnung; einen Tintendurchflussweg, der mit der Tintenzuführöffnung kommuniziert und einen Öffnungsbereich an einer Stelle hat, wo der Dichtungsbereich des elastischen Elements den Öffnungsbereich kontaktiert und sich von diesem trennt, wobei der Öffnungsbereich zu der Durchgangsöffnung hinweist; einen Verbindungsbereich, der zu der ersten Oberfläche des elastischen Elements hinweist und mit der Tintenspeicherkammer kommuniziert; und einen Raumbereich, der zu der zweiten Oberfläche des elastischen Elements hinweist und mit der Tintenzuführöffnung kommuniziert. Gemäß dieser Ausführungsform wirken in einem Fall, dass das elastische Element sich von dem Dichtungsbereich als Antwort auf einen Unterdruck bei einer Tintenausflussöffnung trennt, der Öffnungsbereich des Dichtungsbereichs und die Durchgangsöffnung des elastischen Elements jeweils als ein Tintendurchflusskanal, um Tinte der Tintenausflussöffnung mit einem verminderten Durchflusskanalwiderstand zuzuleiten. Daher ist es möglich, eine Tintenkartusche zu schaffen, welche an einen starken Tintenverbrauch bei einem Aufzeichnungskopf angepasst werden kann und für einen Hochgeschwindigkeitsdruck geeignet ist.
    • 2) In der Tintenkartusche nach 1) trennt sich das elastische Element von dem Dichtungsbereich als Antwort auf das Absinken des Drucks auf der Seite der Tintenzuführöffnung, wodurch es möglich wird, Tinte über den Öffnungsbereich und auch über die Durchgangsöffnung in die Tintenzuführöffnung hinein zu leiten. Gemäß dieser Ausführungsform wirken in einem Fall, dass das elastische Element sich von dem Dichtungsbereich als Antwort auf einen Unterdruck bei einer Tintenausflussöffnung trennt, der Öffnungsbereich des Dichtungsbereichs und die Durchgangsöffnung des elastischen Elements jeweils als ein Tintendurchflusskanal, um Tinte der Tintenausflussöffnung mit einem verminderten Durchflusskanalwiderstand zuzuleiten. Daher ist es möglich, eine Tintenkartusche zu schaffen, welche an einen starken Tintenverbrauch bei einem Aufzeichnungskopf angepasst werden kann und für einen Hochgeschwindigkeitsdruck geeignet ist.
    • 3) In der Tintenkartusche nach 1) ist das elastische Element mit einem Vorsprung ausgebildet, und die Durchgangsöffnung ist durch den Vorsprung hindurch ausgebildet. Gemäß dieser Anordnung kann ein großer Raum um den Vorsprung herum sichergestellt werden, wodurch der in Übereinstimmung mit dem Tintenfluss verursachte Durchflusskanalwiderstand vermindert wird.
    • 4) In der Tintenkartusche nach 1) beinhaltet der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks außerdem einen zweiten Tintendurchflussweg, durch welchen der Raumbereich mit der Tintenzuführöffnung kommuniziert. Gemäß dieser Anordnung kann ein Tintenfluss in die Tintenzuführöffnung hinein ausgebildet werden durch den ersten Tintendurchflussweg und den zweiten Tintendurchflussweg, und daher kann eine große Menge an Tinte gleichförmig der Tintenzuführöffnung zugeleitet werden.
    • 5) In der Tintenkartusche nach 1) kommuniziert der Raumbereich mit der Tintenzuführöffnung über die Durchgangsöffnung, den Öffnungsbereich und den ersten Tintendurchflussweg. Gemäß dieser Anordnung kann die Steuerung für das elastische Element durch eine einfache Struktur realisiert werden, während die Zunahme des Durchflusskanalwiderstands, verursacht in Übereinstimmung mit dem Tintenfluss, durch den Öffnungsbereich unterdrückt werden kann.
    • 6) In der Tintenkartusche nach 1) beinhaltet der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks außerdem eine Trennwand, die auf einer stromaufwärtigen Seite des elastischen Elements vorgesehen ist und die ein Fach zwischen dem elastischen Element und der Trennwand definiert, welche Trennwand einen hervorstehenden Bereich hat, gegen welchen der Dichtungsbereich des elastischen Elements drückt, wobei der Öffnungsbereich des Tintendurchflusswegs in dem hervorstehenden Bereich ausgebildet ist. Gemäß dieser Anordnung kann in einem Zustand, in welchem Tinte durch die Trennung des elastischen Elements von dem Öffnungsbereich zugeleitet wird, ein möglichst großer Raum um den hervorstehenden Bereich herum sichergestellt werden, um so einen dem Tintenfluss zugeordneten dynamischen Druckverlust zu unterdrücken. Das heißt, der hervorstehende Bereich kann aus dem gleichen Material wie ein Behälterhauptkörper ausgebildet werden, der hervorstehende Betrag (die Höhe) des hervorstehenden Bereichs kann beliebig gewählt werden, und eine Freiheit bei der Ausgestaltung des hervorstehenden Bereichs und der Ausgestaltung der Durchgangsöffnung kann vergrößert werden.
    • 7) In der Tintenkartusche nach 6) beinhaltet der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks außerdem ein Vorspannelement, das gegenüber dem hervorstehenden Bereich vorgesehen ist und das elastische Element zu dem hervorstehenden Bereich hin zwingt. Gemäß dieser Anordnung kann das elastische Element verlässlich in Kontakt mit dem hervorstehenden Bereich gebracht werden, unabhängig von der Haltung des elastischen Elements. Daher kann die Dichtungsfähigkeit beibehalten werden, unabhängig von der Bewegung eines Schlittens, von außen aufgebrachten Schwingungen etc. Außerdem kann eine Kontaktkraft (eine Dichtungskraft), mittels der das elastische Element den hervorstehenden Bereich kontaktiert, einfach auf einen optimalen Wert festgelegt werden, d.h. einen Wert, der ein Trennen des elastischen Elements aufgrund der Bewegung des Schlittens verhindern kann und der einen geeigneten Unterdruck zum Zuleiten von Tinte aufrechterhalten kann, und zwar durch Einstellen einer Vorspannkraft (einer elastischen Kraft) des Vorspannelements. Insbesondere kann in einem Fall, dass eine Schraubenfeder als das Vorspannelement verwendet wird, die Einstellung einfach und akkurat erfolgen.
    • 8) In der Tintenkartusche nach 6) wird das elastische Element durch eine elastische Verformung des elastischen Elements in Richtung des hervorstehenden Bereichs gezwungen. Gemäß dieser Anordnung kann ohne ein Erhöhen der Anzahl der Bauteile das elastische Element verlässlich in Kontakt mit dem hervorstehenden Bereich gebracht werden, und zwar unabhängig von der Haltung des elastischen Elements, und die Dichtungsfähigkeit kann aufrechterhalten werden, unabhängig von der Bewegung eines Schlittens, von außen aufgebrachten Schwingungen, etc.
    • 9) In der Tintenkartusche nach 6) ist der Öffnungsbereich des hervorstehenden Bereichs so vorgesehen, dass er im Wesentlichen zur Mitte des elastischen Elements hinweist. Gemäß dieser Anordnung wird ein mittlerer Bereich des elastischen Elements symmetrisch mit Bezug auf die Mitte verformt, während eine im Wesentlichen ebene Gestalt beibehalten wird. Aus diesem Grund kann der Öffnungsbereich verlässlich verschlossen werden, um die Dichtungsfähigkeit zu verbessern.
    • 10) In der Tintenkartusche nach 1) ist der Raumbereich so vorgesehen, dass ein Druck, der auf einer stromabwärtigen Seite des elastischen Elements durch den Verbrauch der Tinte verursacht wird, im wesentlichen auf den gesamten Flächenbereich der zweiten Oberfläche des elastischen Elements aufgebracht wird. Gemäß dieser Anordnung kann der Kontakt des elastischen Elements mit dem Dichtungsbereich und die Trennung zwischen diesem gesteuert werden durch Aufnehmen der Druckveränderung an der Tintenzuführöffnung durch einen großen Flächenbereich, und daher kann die Öffnung des Tintendurchflusswegs nur durch die Druckveränderung ausgeführt werden, die zum Zuleiten von Tinte geeignet ist.
    • 11) In der Tintenkartusche nach 1) ist der erste Tintendurchflussweg über den Raumbereich mit der Tintenzuführöffnung verbunden. Gemäß dieser Anordnung kann Tinte in dem Raumbereich auch zu der Tintenzuführöffnung geleitet werden, und daher kann, selbst wenn ein Luftbläschen innerhalb des Raumbereichs existiert, dieses Luftbläschen leicht aus dem Raumbereich ausgelassen werden.
    • 12) In der Tintenkartusche nach 1) verzweigt sich der erste Tintendurchflussweg, der die Tintenzuführöffnung mit dem Öffnungsbereich verbindet, an einer Zwischenposition um einen Verzweigungskanal zu definieren, und dieser Verzweigungskanal ist mit dem Raumbereich verbunden, der den Druck auf im Wesentlichen den gesamten Flächenbereich der zweiten Oberfläche des elastischen Elements aufbringt. Gemäß dieser Anordnung kann Tinte zugeleitet werden unter Verwendung von mehreren Durchflusskanälen, ohne eine Durchflusskanalstruktur in der Umgebung der Tintenzuführöffnung zu komplizieren.
    • 13) In der Tintenkartusche nach 1) berühren die erste und die zweite Oberfläche des elastischen Elements Tinte über im Wesentlichen den gleichen Flächenbereich hinüber. Gemäß dieser Anordnung kann ein Druckunterschied einfach verursacht werden zwischen der Seite der ersten Oberfläche des elastischen Elements und der Seite der zweiten Oberfläche des elastischen Elements, um dadurch die Bewegung des elastischen Elements verlässlich zu verursachen.
    • 14) In der Tintenkartusche nach 1) beinhaltet der Öffnungsbereich des Tintendurchflusskanals einen zylindrischen Bereich, der sich auf der Seite des elastischen Elements befindet, und einen Erweiterungsbereich, der sich in einer Richtung des Tintenflusses in Richtung der Tintenzuführöffnung verbreitert. Gemäß dieser Anordnung berührt das elastische Element einen Flächenbereich des zylindrischen Bereichs, um dadurch eine verlässliche Dichtungsfähigkeit sicherzustellen, und der Erweiterungsbereich vergrößert einen Öffnungsflächenbereich des Öffnungsbereichs, um dadurch den Durchflusskanalwiderstand zu vermindern.
    • 15) In der Tintenkartusche nach 1) ist zumindest der Dichtungsbereich des elastischen Elements, welcher den Öffnungsbereich berührt, als ebene Oberfläche ausgebildet. Gemäß dieser Anordnung können der Dichtungsbereich und das elastische Element verlässlich miteinander in Kontakt gebracht werden. Außerdem kann die Ausrichtung des Dichtungsbereichs mit Bezug auf das elastische Element einfach ausgeführt werden.
    • 16) In der Tintenkartusche nach 1) ist der Tintendurchflussweg zumindest teilweise durch einen ausgenommenen Bereich gebildet, der in einem Element ausgebildet ist, das einen Tintenzuführdurchflusskanal bildet, und durch eine Folie, die den ausgenommenen Bereich verschließt. Gemäß dieser Anordnung kann das elastische Element verlässlich in Kontakt mit dem Dichtungsbereich gebracht werden, und zwar unabhängig von der Haltung des elastischen Elements. Daher kann die Dichtungsfähigkeit aufrechterhalten werden, unabhängig von der Bewegung eines Schlittens, von außen aufgebrachten Schwingungen, etc. Außerdem kann eine Kontaktkraft (eine Dichtungskraft), mit welcher das elastische Element den Dichtungsbereich kontaktiert, einfach auf einen optimalen Wert festgelegt werden, d.h. einen Wert, der die Trennung des elastischen Elements aufgrund der Schlittenbewegungen verhindern kann und einen geeigneten Unterdruck zum Zuleiten von Tinte aufrechterhalten kann, und zwar durch Einstellen einer Vorspannkraft (einer elastischen Kraft) des Vorspannelements. Insbesondere kann in einem Fall, in dem eine Schraubenfeder als das Vorspannelement verwendet wird, die Einstellung einfach und akkurat erfolgen.
    • 17) In der Tintenkartusche nach 1) ist der erste Tintendurchflussweg gebildet durch einen ausgenommenen Bereich, der in einem Element zur Ausbildung eines Tintenzuführdurchflusskanals ausgebildet ist, und eine Folie, die den ausgenommenen Bereich verschließt.
    • 18) In der Tintenkartusche nach 17) ist der Öffnungsbereich als eine Durchgangsöffnung ausgebildet, die durch das Element zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals hindurch ausgebildet ist. Gemäß diesen Anordnungen 17) und 18) kann der Tintendurchflussweg und/oder der Öffnungsbereich durch eine einfache Struktur aufgebaut werden.
    • 19) In der Tintenkartusche nach 1) ist die Tintenkartusche weiter mit einem Rahmenelement ausgebildet, in dem sich die Tintenzuführöffnung befindet, und einem Deckelelement, das eine Öffnungsfläche des Rahmenelements dicht verschließt, wobei ein Bereich, in welchem der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks montiert ist, integral mit dem Rahmenelement oder eigenständig von diesem ausgebildet ist. Gemäß dieser Anordnung ist in einem Fall, dass der Montagebereich integral mit dem Rahmenelement ist, die Herstellung einfach. Der andere Fall, dass der Montagebereich von dem Rahmenelement eigenständig ist, ist geeignet zum Realisieren einer komplizierten Struktur, da der Montagebereich und das Rahmenelement separat hergestellt werden und dann zusammengefügt werden können.
    • 20) In der Tintenkartusche nach 1) ist die Tintenspeicherkammer in eine obere Tintenspeicherkammer, die gegen eine Atmosphäre abgedichtet ist, und eine untere Tintenspeicherkammer aufgeteilt, welche zu der Atmosphäre hin offen ist, wobei die obere Tintenspeicherkammer mit der unteren Tintenspeicherkammer über einen Durchflusskanal kommuniziert und der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks sich in einem Durchflusskanal befindet, der die obere Tintenspeicherkammer mit der Tintenzuführöffnung verbindet. Gemäß dieser Anordnung kann die Druckveränderung, die auf das elastische Element in dem Mechanismus zur Erzeugung des Unterdrucks aufgebracht wird, begrenzt werden, während nur die Druckveränderung in Betracht gezogen wird, die aufgrund der Veränderung der Tintenmenge innerhalb der unteren Tintenspeicherkammer verursacht wird. Daher besteht keine Notwendigkeit, die Kontaktkraft, mit der das elastische Element den Dichtungsbereich kontaktiert, auf einen übermäßig großen Wert festzulegen, und es ist möglich, eine Tintenkartusche zu schaffen, in welcher eine verbleibende Tintenmenge vermindert werden kann, ohne die Kontaktkraft auf den übermäßig großen Wert festzulegen.
    • 21) In der Tintenkartusche nach 1) ist der Öffnungsbereich als Durchgangsöffnung aufgebaut, die durch einen hervorstehenden Bereich hindurch ausgebildet ist, der an einem distalen Ende einen ebenen Oberflächenbereich hat. Gemäß dieser Anordnung kann der Kontakt mit dem elastischen Element verlässlich realisiert werden.
    • 22) In der Tintenkartusche nach 21) hat der hervorstehende Bereich einen konischen Schnitt.
    • 23) In der Tintenkartusche nach 22) beinhaltet der Öffnungsbereich einen Erweiterungsbereich, der sich in einer Richtung des Tintenflusses in Richtung der Tintenzuführöffnung nach außen hin verbreitert. Gemäß diesen Anordnungen 22) und 23) ist es möglich, den Durchflusskanalwiderstand während des Tintenflusses zu vermindern.
    • 24) In der Tintenkartusche nach 1) ist die Durchgangsöffnung in der Mitte des elastischen Elements ausgebildet. Gemäß dieser Anordnung wird das elastische Element symmetrisch mit Bezug auf die Mitte verformt, und daher kann der Kontakt mit dem Dichtungsbereich verlässlich gemacht werden.
    • 25) In der Tintenkartusche nach 1) ist das elastische Element als eine Scheibe ausgestaltet. Gemäß dieser Anordnung kann die Verformung des elastischen Elements gleichmäßig gemacht werden, und der Kontakt mit dem Dichtungsbereich sowie die Verformung, wenn die Druckveränderung auftritt, können verlässlich erfolgen.
    • 26) Die vorliegende Erfindung schafft auch eine Tintendurchflusssteuerung für einen Aufzeichnungskopf mit: einem elastischen Element mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche und einer Durchgangsöffnung, welches als Antwort auf einen Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche beweglich ist; einem Dichtungsbereich mit einem Öffnungsbereich, der mit der Durchgangsöffnung in Kontakt gelangen und sich davon trennen kann und der mit einer Tintenausflussöffnung kommuniziert; einem Verbindungsbereich, der zu der ersten Oberfläche des elastischen Elements hinweist und dazu ausgestaltet ist, mit einem Tintentank zu kommunizieren, in dem Tinte gespeichert ist; und einem Raumbereich, der zu der zweiten Oberfläche des elastischen Elements hinweist und mit der Tintenausflussöffnung kommuniziert. Gemäß dieser Ausführungsform wirken in einem Fall, dass das elastische Element sich von dem Dichtungsbereich als Antwort auf einen Unterdruck bei einer Tintenausflussöffnung trennt, der Öffnungsbereich des Dichtungsbereichs und die Durchgangsöffnung des elastischen Elements jeweils als ein Tintendurchflusskanal, um Tinte der Tintenausflussöffnung mit einem verminderten Durchflusskanalwiderstand zuzuleiten. Daher ist es möglich, eine Tintenkartusche zu schaffen, welche an einen starken Tintenverbrauch bei einem Aufzeichnungskopf angepasst werden kann und für einen Hochgeschwindigkeitsdruck geeignet ist.
    • 27) In der Tintendurchflusssteuerung nach 26) ist eine Trennwand auf einer stromaufwärtigen Seite des elastischen Elements vorgesehen und definiert ein Fach zwischen dem elastischen Element und der Trennwand, welche Trennwand einen hervorstehenden Bereich hat, gegen welchen der Dichtungsbereich des elastischen Elements drückt, und der Öffnungsbereich des Tintendurchflusswegs, der mit der Tintenausflussöffnung kommuniziert, in dem hervorstehenden Bereich ausgebildet ist. Gemäß dieser Anordnung kann in einem Zustand, in welchem Tinte durch die Trennung des elastischen Elements von dem Öffnungsbereich zugeleitet wird, ein möglichst großer Raum um den hervorstehenden Bereich herum sichergestellt werden, um so einen dem Tintenfluss zugeordneten dynamischen Druckverlust zu unterdrücken. Das heißt, der hervorstehende Bereich kann aus dem gleichen Material wie ein Behälterhauptkörper ausgebildet werden, der hervorstehende Betrag (die Höhe) des hervorstehenden Bereichs kann beliebig gewählt werden, und eine Freiheit bei der Ausgestaltung des hervorstehenden Bereichs und der Ausgestaltung der Durchgangsöffnung kann vergrößert werden.
    • 28) In der Tintendurchflusssteuerung nach 27) ist ein Vorspannelement gegenüber dem hervorstehenden Bereich vorgesehen und zwingt das elastische Element in Richtung des hervorstehenden Bereichs. Gemäß dieser Anordnung kann das elastische Element verlässlich in Kontakt mit dem hervorstehenden Bereich gebracht werden, unabhängig von der Haltung des elastischen Elements. Daher kann die Dichtungsfähigkeit beibehalten werden, unabhängig von der Bewegung eines Schlittens, von außen aufgebrachten Schwingungen etc. Außerdem kann eine Kontaktkraft (eine Dichtungskraft), mittels der das elastische Element den hervorstehenden Bereich kontaktiert, einfach auf einen optimalen Wert festgelegt werden, d.h. einen Wert, der ein Trennen des elastischen Elements aufgrund der Bewegung des Schlittens verhindern kann und der einen geeigneten Unterdruck zum Zuleiten von Tinte aufrechterhalten kann, und zwar durch Einstellen einer Vorspannkraft (einer elastischen Kraft) des Vorspannelements. Insbesondere kann in einem Fall, dass eine Schraubenfeder als das Vorspannelement verwendet wird, die Einstellung einfach und akkurat erfolgen.
    • 29) In der Tintendurchflusssteuerung nach 27) wird das elastische Element durch eine elastische Verformung des elastischen Elements in Richtung des hervorstehenden Bereichs gezwungen. Gemäß dieser Anordnung kann ohne ein Erhöhen der Anzahl der Bauteile das elastische Element verlässlich in Kontakt mit dem hervorstehenden Bereich gebracht werden, und zwar unabhängig von der Haltung des elastischen Elements, und die Dichtungsfähigkeit kann aufrechterhalten werden, unabhängig von der Bewegung eines Schlittens, von außen aufgebrachten Schwingungen, etc.
    • 30) In der Tintendurchflusssteuerung nach 27) ist der Öffnungsbereich des hervorstehenden Bereichs so vorgesehen, dass er im Wesentlichen zur Mitte des elastischen Elements hinweist. Gemäß dieser Anordnung wird ein mittlerer Bereich des elastischen Elements symmetrisch mit Bezug auf die Mitte verformt, während eine im Wesentlichen ebene Gestalt beibehalten wird. Aus diesem Grund kann der Öffnungsbereich verlässlich abgedichtet werden, um die Dichtungsfähigkeit zu verbessern.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben und veranschaulicht worden ist, ist dies lediglich zur Erläuterung und beispielhaft erfolgt und soll nicht einschränkend verstanden werden, und der Bereich der vorliegenden Erfindung ist nur durch die nachfolgenden Ansprüche definiert.

Claims (40)

  1. Tintenkartusche mit: einer Tintenspeicherkammer (56, 61, 62), einer Tintenzuführöffnung (5) und einem Mechanismus (30) zum Erzeugen eines Unterdrucks, welcher Mechanismus (30) selektiv eine Fluidverbindung zwischen der Tintenspeicherkammer (56, 61, 62) und der Tintenzuführöffnung (5) als Folge des Tintenverbrauchs blockiert und öffnet, wobei der Mechanismus (30) zum Erzeugen des Unterdrucks ein elastisches Element (20, 84) mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche und einem Dichtungsbereich mit einer Durchgangsöffnung (200) beinhaltet, wobei der Mechanismus (30) zum Erzeugen des Unterdrucks folgendes beinhaltet: einen Verbindungsbereich, der zu der ersten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) hinweist und mit der Tintenspeicherkammer (56, 61, 62) kommuniziert, und einen Raumbereich (23a, 109), der zu der zweiten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) hinweist und mit der Tintenzuführöffnung (5) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks einen Tintendurchflussweg beinhaltet, der mit der Tintenzuführöffnung kommuniziert und eine Öffnung (10, 82) hat, wobei der Dichtungsbereich des elastischen Elements (20, 84) in Kontakt mit der Öffnung (10, 82) und von dieser Öffnung weg beweglich ist, welche zu der Durchgangsöffnung (200) hinweist.
  2. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher, wenn der Dichtungsbereich des elastischen Elements (20, 84) sich von dem Öffnungsbereich (10, 82) trennt, Tinte in dem Verbindungsbereich über den Öffnungsbereich (10, 82) in die Tintenzuführöffnung (5) hinein und auch über die Durchgangsöffnung (200) in die Tintenzuführöffnung (5) hinein strömt.
  3. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher der Dichtungsbereich des elastischen Elements (20, 84) als Vorsprung (83) aufgebaut ist, der von der ersten Oberfläche hervorsteht.
  4. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher der Raumbereich (109) mit der Tintenzuführöffnung (5) über einen Tintendurchflussweg (87) kommuniziert, der sich von dem Tintendurchflussweg mit dem Öffnungsbereich (82) unterscheidet.
  5. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher der Raumbereich (23a, 109) mit der Tintenzuführöffnung (5) über die Durchgangsöffnung (200) und den Öffnungsbereich (10, 82) kommuniziert.
  6. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher der Mechanismus (30) zum Erzeugen des Unterdrucks außerdem eine Trennwand beinhaltet, die auf einer stromaufwärtigen Seite des elastischen Elements (20, 84) vorgesehen ist und die ein Fach zwischen dem elastischen Element (20, 84) und der Trennwand definiert, welche Trennwand einen hervorstehenden Bereich (83) hat, gegen welchen der Dichtungsbereich des elastischen Elements (20, 84) drückt, und der Öffnungsbereich (10, 82) des Tintendurchflusswegs in dem hervorstehenden Bereich (83) ausgebildet ist.
  7. Tintenkartusche nach Patentanspruch 6, bei welcher der Mechanismus (30) zum Erzeugen des Unterdrucks außerdem ein Vorspannelement (22, 102) beinhaltet, das gegenüber dem hervorstehenden Bereich (83) vorgesehen ist und das elastische Element (20, 84) zu dem hervorstehenden Bereich (83) hin zwingt.
  8. Tintenkartusche nach Patentanspruch 6, bei welcher das elastische Element (20, 84) durch eine elastische Verformung des elastischen Elements (20, 84) in Richtung des hervorstehenden Bereichs (83) gezwungen wird.
  9. Tintenkartusche nach Patentanspruch 6, bei welcher der Öffnungsbereich (10, 82) des hervorstehenden Bereichs (83) so vorgesehen ist, dass er im Wesentlichen zur Mitte des elastischen Elements (20, 84) hinweist.
  10. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher der Raumbereich (23a, 109) ein Fach aufweist, das zu der zweiten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) hinweist, wobei dieses Fach so angeordnet ist, dass der Tintenverbrauch zu einer Veränderung eines Drucks führt, der auf eine stromabwärtige Seite des elastischen Elements (20, 84) aufgebracht wird, und die Veränderung des Drucks im wesentlichen auf den gesamten Flächenbereich der zweiten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) aufgebracht wird.
  11. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher Tinte in der Tintenspeicherkammer (56, 61, 62) über einen Durchflusskanal, der die Tintenspeicherkammer (56, 61, 62) mit der ersten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) verbindet; den Öffnungsbereich (10, 82) des Tintendurchflusswegs; einen mit dem Öffnungsbereich (10, 82) des Tintendurchflusswegs verbundenen Durchflusskanal; den Raumbereich (23a, 109), der zu der zweiten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) hinweist; und einen Durchflusskanal, der den Raumbereich (23a, 109) mit der Tintenzuführöffnung (5) verbindet, und zwar in dieser Reihenfolge, in die Tintenzuführöffnung (5) hineinströmt.
  12. Tintenkartusche nach Patentanspruch 6, bei welcher ein Durchflusskanal des Tintendurchflusswegs einen ersten Bereich beinhaltet, der den Öffnungsbereich (10, 82) des hervorstehenden Bereichs mit der Tintenzuführöffnung (5) verbindet, und der Durchflusskanal sich an einer dazwischenliegenden Position verzweigt, um einen Verzweigungskanal zu definieren, der Raumbereich (23a, 109) einen geschlossenen Raum beinhaltet, und der Druck in diesem geschlossenen Raum auf im Wesentlichen den gesamten Flächenbereich der zweiten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) aufgebracht wird, und der Verzweigungskanal in Fluidverbindung mit dem geschlossenen Raum steht.
  13. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher die erste und die zweite Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) Tinte über im Wesentlichen den gleichen Flächenbereich hinüber berühren.
  14. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher der Öffnungsbereich (10, 82) des Tintendurchflusskanals einen zylindrischen Bereich (S) beinhaltet, der sich auf der Seite des elastischen Elements (20, 84) befindet, und einen Erweiterungsbereich (R), der sich in einer Richtung des Tintenflusses in Richtung der Tintenzuführöffnung (5) verbreitert.
  15. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher zumindest der Dichtungsbereich des elastischen Elements (20, 84), welcher den Öffnungsbereich (10, 82) berührt, als ebene Oberfläche ausgebildet ist.
  16. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher der Mechanismus (30) zum Erzeugen des Unterdrucks außerdem ein Vorspannelement (22, 102) beinhaltet, das den Dichtungsbereich des elastischen Elements (20, 84) in Kontakt mit dem Öffnungsbereich (10, 82) drückt.
  17. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher der Tintendurchflussweg zumindest teilweise durch einen ausgenommenen Bereich gebildet ist, der in einem Element (67) ausgebildet ist, das einen Tintenzuführdurchflusskanal bildet, und durch eine Folie, die den ausgenommenen Bereich verschließt.
  18. Tintenkartusche nach Patentanspruch 17, bei welcher der Öffnungsbereich (10, 82) als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, die durch das Element (67) zum Ausbilden des Tintenzuführdurchflusskanals hindurch ausgebildet ist.
  19. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, weiter mit einem Rahmenelement (2), in dem sich die Tintenzuführöffnung (5) befindet, und einem Deckelelement (3, 4), das eine Öffnungsfläche des Rahmenelements (2) dicht verschließt, wobei ein Bereich, in welchem der Mechanismus (30) zum Erzeugen des Unterdrucks montiert ist, integral mit dem Rahmenelement (2) oder eigenständig von diesem ausgebildet ist.
  20. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher die Tintenspeicherkammer (56, 61, 62) in eine obere Tintenspeicherkammer, die gegen eine Atmosphäre abgedichtet ist, und eine untere Tintenspeicherkammer aufgeteilt ist, welche zu der Atmosphäre hin offen ist, wobei die obere Tintenspeicherkammer mit der unteren Tintenspeicherkammer über einen Durchflusskanal kommuniziert und der Mechanismus zum Erzeugen des Unterdrucks sich in einem Durchflusskanal befindet, der die obere Tintenspeicherkammer mit der Tintenzuführöffnung verbindet.
  21. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher der Öffnungsbereich (10, 82) als Durchgangsöffnung aufgebaut ist, die durch einen hervorstehenden Bereich (83) hindurch ausgebildet ist, der an einem distalen Ende einen ebenen Oberflächenbereich hat.
  22. Tintenkartusche nach Patentanspruch 21, bei welcher der hervorstehende Bereich (83) einen konischen Schnitt hat.
  23. Tintenkartusche nach Patentanspruch 22, bei welcher der Öffnungsbereich (10, 82) einen Erweiterungsbereich (R) beinhaltet, der sich in einer Richtung des Tintenflusses in Richtung der Tintenzuführöffnung (5) nach außen hin verbreitert.
  24. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher die Durchgangsöffnung (200) in der Mitte des elastischen Elements (20, 84) ausgebildet ist.
  25. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher das elastische Element (20, 84) als eine Scheibe gestaltet ist.
  26. Tintenkartusche nach Patentanspruch 1, bei welcher der Verbindungsbereich ein Fach beinhaltet, das zu der ersten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) hinweist, wobei das Fach so angeordnet ist, dass ein Druck von Tinte, die in der Tintenspeicherkammer (56, 61, 62) gespeichert ist, im Wesentlichen auf den gesamten Flächenbereich der ersten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) aufgebracht wird.
  27. Fluiddurchflusssteuerung für einen Aufzeichnungskopf mit: einem elastischen Element (20, 84) mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche und einem Dichtungsbereich, welches als Antwort auf einen Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche beweglich ist, wobei in dem Dichtungsbereich eine Durchgangsöffnung (200) vorgesehen ist, einem Verbindungsbereich, der zu der ersten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) hinweist und dazu ausgestaltet ist, mit einem Tintentank zu kommunizieren, in dem Tinte gespeichert ist, einer Tintenausflussöffnung, einem Raumbereich (23a, 109), der zu der zweiten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) hinweist und mit der Tintenausflussöffnung kommuniziert, gekennzeichnet durch eine Öffnung (10, 82) eines Tintendurchflusswegs, welche mit der Tintenausflussöffnung kommuniziert, wobei der Dichtungsbereich des elastischen Elements (20, 84) in Kontakt mit der Öffnung (10, 82) und von dieser weg beweglich ist.
  28. Fluiddurchflusssteuerung nach Patentanspruch 27, bei welcher, wenn der Dichtungsbereich des elastischen Elements (20, 82) sich von dem Öffnungsbereich (10, 82) trennt, Tinte in dem Verbindungsbereich sowohl über den Öffnungsbereich (10, 82) als auch über die Durchgangsöffnung (200) in die Tintenausflussöffnung hinein strömt.
  29. Fluiddurchflusssteuerung nach Patentanspruch 27, bei welcher der Dichtungsbereich des elastischen Elements (20, 84) als Vorsprung (83) aufgebaut ist, der von der ersten Oberfläche hervorsteht.
  30. Fluiddurchflusssteuerung nach Patentanspruch 27, bei welcher der Raumbereich (109) mit der Tintenzuführöffnung (5) über einen Tintendurchflussweg (87) kommuniziert, der sich von dem Tintendurchflussweg mit dem Öffnungsbereich (82) unterscheidet.
  31. Fluiddurchflusssteuerung nach Patentanspruch 27, bei welcher der Raumbereich (23a, 109) mit der Tintenzuführöffnung (5) über die Durchgangsöffnung (200) und den Öffnungsbereich (10, 82) kommuniziert.
  32. Fluiddurchflusssteuerung nach Patentanspruch 27, bei welcher eine Trennwand auf einer stromaufwärtigen Seite des elastischen Elements (20, 84) vorgesehen ist und ein Fach zwischen dem elastischen Element (20, 84) und der Trennwand definiert, welche Trennwand einen hervorstehenden Bereich (83) hat, gegen welchen der Dichtungsbereich des elastischen Elements (20, 84) drückt, und der Öffnungsbereich (10, 82) des Tintendurchflusswegs, der mit der Tintenausflussöffnung kommuniziert, in dem hervorstehenden Bereich (83) ausgebildet ist.
  33. Fluiddurchflusssteuerung nach Patentanspruch 32, bei welcher ein Vorspannelement (22, 102) gegenüber dem hervorstehenden Bereich (83) vorgesehen ist und das elastische Element (20, 84) in Richtung des hervorstehenden Bereichs (83) zwingt.
  34. Fluiddurchflusssteuerung nach Patentanspruch 32, bei welcher das elastische Element (20, 84) durch eine elastische Verformung des elastischen Elements (20, 84) in Richtung des hervorstehenden Bereichs (83) gezwungen wird.
  35. Fluiddurchflusssteuerung nach Patentanspruch 32, bei welcher der Öffnungsbereich (10, 82) des hervorstehenden Bereichs (83) so vorgesehen ist, dass er im wesentlichen zur Mitte des elastischen Elements (20, 84) hinweist.
  36. Fluiddurchflusssteuerung nach Patentanspruch 27, bei welcher der Verbindungsbereich ein Fach beinhaltet, das zu der ersten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) hinweist, wobei das Fach so angeordnet ist, dass ein Druck von Tinte, die in der Tintenspeicherkammer (56, 61, 62) gespeichert ist, im Wesentlichen auf den gesamten Flächenbereich der ersten Oberfläche des elastischen Elements (20, 84) aufgebracht wird.
  37. Verfahren zum Regeln eines Tintenstroms von einer Tintenkartusche her, die eine Tintenzuführöffnung (5) hat, hin zu einem Tintenstrahlkopf, mit den folgenden Schritten: Vorsehen, als Teil der Tintenkartusche, einer Ventilkammer mit einer Abdeckung und einem Grundteil, wobei der Grundteil sowohl einen Einlass als auch einen Auslass hat, wobei die Ventilkammer eine elastische Membran (20, 84) mit einer Durchgangsöffnung (200) beinhaltet, wobei sowohl der Einlass als auch der Auslass auf einer ersten Seite der elastischen Membran (20, 84) vorgesehen sind und ein Raum (23a, 109) zwischen einer zweiten Seite der elastischen Membran (20, 84) und der Abdeckung definiert ist, und Drücken der elastischen Membran (20, 84) in Richtung des Grundteils mit einer aufgebrachten Kraft, so dass ein Kontaktbereich der elastischen Membran (20, 84) den Auslass und die Durchgangsöffnung (200) gegenüber dem Einlass verschließt, wobei, wenn ein Druck in dem Raum (23a, 109) nach jenseits eines gegebenen Werts absinkt, eine sich ergebende Druckdifferenz über die elastische Membran (20, 84) hinüber dazu führt, dass sich der Kontaktbereich der elastischen Membran (20, 84) gegen die aufgebrachte Kraft von dem Auslass weg bewegt, um dadurch den Auslass und die Durchgangsöffnung (200) mit dem Einlass in Verbindung zu bringen.
  38. Verfahren nach Patentanspruch 37, bei welchem außerdem der Druck in dem Raum (23a, 109) gleich dem Druck in der Tintenzuführöffnung (5) gemacht wird.
  39. Verfahren nach Patentanspruch 38, wobei der Druck in dem Raum (23a, 109) dadurch gleich dem Druck in der Tintenzuführöffnung (5) gemacht wird, dass ein Fluidkanal zischen dem Raum (23a, 109) und der Tintenzuführöffnung (5) vorgesehen wird.
  40. Verfahren nach Patentanspruch 38, bei welchem außerdem Tinte von dem Einlass über den Auslass in die Tintenzuführöffnung (5) und auch über die Durchgangsöffnung (200) und den Raum (23a, 109) in die Tintenzuführöffnung (5) strömen gelassen wird, bis der Druck in dem Raum (23a, 109) auf den gegebenen Wert angestiegen ist.
DE60306476T 2002-11-13 2003-11-13 Tintenpatrone, Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit Expired - Lifetime DE60306476T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002329062 2002-11-13
JP2002329062 2002-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306476D1 DE60306476D1 (de) 2006-08-10
DE60306476T2 true DE60306476T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=31987238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306476T Expired - Lifetime DE60306476T2 (de) 2002-11-13 2003-11-13 Tintenpatrone, Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE20321247U Expired - Lifetime DE20321247U1 (de) 2002-11-13 2003-11-13 Tintenpatrone und Fluiddurchflusssteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321247U Expired - Lifetime DE20321247U1 (de) 2002-11-13 2003-11-13 Tintenpatrone und Fluiddurchflusssteuerung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6984030B2 (de)
EP (1) EP1419886B1 (de)
JP (1) JP4082335B2 (de)
KR (1) KR100823756B1 (de)
CN (2) CN100431841C (de)
AR (1) AR042041A1 (de)
AT (1) ATE331629T1 (de)
AU (1) AU2003262223B2 (de)
BR (1) BR0305136A (de)
CA (1) CA2448926C (de)
CY (1) CY1107986T1 (de)
DE (2) DE60306476T2 (de)
DK (1) DK1419886T3 (de)
ES (1) ES2266706T3 (de)
HK (1) HK1064335A1 (de)
MX (1) MXPA03010359A (de)
MY (1) MY135769A (de)
NZ (1) NZ529499A (de)
PT (1) PT1419886E (de)
RU (1) RU2318674C2 (de)
SG (1) SG114640A1 (de)
SI (1) SI1419886T1 (de)
TW (1) TWI296577B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2726881Y (zh) * 2004-09-06 2005-09-21 聂瑞权 喷墨打印机墨盒
JP2006088403A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録装置
JP4258462B2 (ja) * 2004-11-19 2009-04-30 セイコーエプソン株式会社 圧力調整弁、機能液供給装置および描画装置
US7591400B2 (en) * 2005-02-28 2009-09-22 Cristian Penciu Cartridge for dispenser of particular fluid substances
GB2424620B (en) * 2005-03-30 2007-02-14 Monitek Electronics Ltd Ink cartridge
GB2436542B (en) * 2006-03-31 2008-04-23 Monitek Electronics Ltd Ink cartridge
JP4942163B2 (ja) * 2006-08-03 2012-05-30 キヤノン株式会社 インク収納容器
US20080165214A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Kenneth Yuen Ink cartridge fluid flow arrangements and methods
KR100916920B1 (ko) 2008-02-01 2009-09-09 삼성모바일디스플레이주식회사 잉크 카트리지
JP2009255557A (ja) * 2008-03-21 2009-11-05 Seiko Epson Corp 液体容器、および、膜弁
KR101038015B1 (ko) * 2010-12-03 2011-05-30 (주)삼익플랜 흡연 시설물
JP6123987B2 (ja) * 2013-01-16 2017-05-10 セイコーエプソン株式会社 背圧制御ユニット、液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
JP6163966B2 (ja) * 2013-08-26 2017-07-19 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器およびその蓋体
CN104669799B (zh) * 2015-02-13 2016-07-06 杭州万盟数码设备有限公司 大幅面打印机大容量排气墨囊
JP6668693B2 (ja) * 2015-11-10 2020-03-18 セイコーエプソン株式会社 圧力調整装置および液体噴射装置
DE102020115729A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Versorgung eines Tinten-Druckkopfs einer Tinten-Druckmaschine mit flüssiger Tinte
CN110715082B (zh) * 2019-09-25 2022-04-15 杭州旗捷科技有限公司 阀组件以及具有其的墨盒
US20220371332A1 (en) * 2019-11-01 2022-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus having recirculation cavities

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602662A (en) * 1983-10-11 1986-07-29 Videojet Systems International, Inc. Valve for liquid marking systems
US4677447A (en) * 1986-03-20 1987-06-30 Hewlett-Packard Company Ink jet printhead having a preloaded check valve
US4971527A (en) * 1988-03-30 1990-11-20 Videojet Systems International, Inc. Regulator valve for an ink marking system
JPH08174860A (ja) 1994-10-26 1996-07-09 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ用インクカートリッジ
US5736992A (en) 1994-10-31 1998-04-07 Hewlett-Packard Pressure regulated free-ink ink-jet pen
US5646664A (en) * 1995-01-18 1997-07-08 Hewlett-Packard Company Ink container valving
US5653251A (en) * 1995-03-06 1997-08-05 Reseal International Limited Partnership Vacuum actuated sheath valve
US5737001A (en) 1996-07-02 1998-04-07 Hewlett-Packard Company Pressure regulating apparatus for ink delivered to an ink-jet print head
JP4141523B2 (ja) 1997-03-19 2008-08-27 セイコーエプソン株式会社 インク供給流路の弁装置
DE19751634A1 (de) 1997-11-21 1999-05-27 Nfw Wilsmann Elektronik Gmbh Tintenzuflußdruckregler für Tintenstrahldruckkopf
ATE507976T1 (de) 1998-07-15 2011-05-15 Seiko Epson Corp Tintenzufuhreinheit
CN1280103C (zh) * 2000-02-16 2006-10-18 精工爱普生株式会社 喷墨打印机用连接组件及喷墨打印机
SG103319A1 (en) * 2000-10-20 2004-04-29 Seiko Epson Corp Ink cartridge for ink jet recording device
EP1258358B1 (de) 2001-05-17 2007-07-18 Seiko Epson Corporation Tintenkartusche und Herstellungsverfahren einer Tintenkartusche
US6824256B2 (en) * 2003-01-24 2004-11-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Low air transmission rate ink valve

Also Published As

Publication number Publication date
AR042041A1 (es) 2005-06-08
EP1419886B1 (de) 2006-06-28
CN1500642A (zh) 2004-06-02
DK1419886T3 (da) 2006-10-16
CA2448926C (en) 2008-07-08
AU2003262223B2 (en) 2007-12-13
NZ529499A (en) 2005-08-26
TW200416148A (en) 2004-09-01
ES2266706T3 (es) 2007-03-01
DE20321247U1 (de) 2006-08-31
CY1107986T1 (el) 2013-09-04
ATE331629T1 (de) 2006-07-15
PT1419886E (pt) 2006-09-29
JP2004175115A (ja) 2004-06-24
EP1419886A1 (de) 2004-05-19
CN100431841C (zh) 2008-11-12
MY135769A (en) 2008-06-30
TWI296577B (en) 2008-05-11
KR20040042877A (ko) 2004-05-20
CN2703648Y (zh) 2005-06-08
US20050001887A1 (en) 2005-01-06
MXPA03010359A (es) 2005-04-11
DE60306476D1 (de) 2006-08-10
US6984030B2 (en) 2006-01-10
RU2003133187A (ru) 2005-05-10
KR100823756B1 (ko) 2008-04-21
SI1419886T1 (sl) 2006-12-31
RU2318674C2 (ru) 2008-03-10
BR0305136A (pt) 2004-08-31
AU2003262223A1 (en) 2004-05-27
HK1064335A1 (en) 2005-01-28
CA2448926A1 (en) 2004-05-13
JP4082335B2 (ja) 2008-04-30
SG114640A1 (en) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306258B4 (de) Tintenpatrone mit Regelung eines Fluidstroms
DE60306476T2 (de) Tintenpatrone, Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE69915999T3 (de) Tintenzufuhreinheit
DE69534829T2 (de) Tintenpratone für einen Tintenstrahldrucker
DE60127740T2 (de) Tintenpatrone und Anschlusseinheit für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69532564T2 (de) Tintenbehälter und Tintenzufuhrvorrichtung zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE69725264T2 (de) Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
DE60225752T2 (de) Tintenkartusche
DE69910687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Luft aus einer Tintenstrahldruckkassette
DE19812205B4 (de) Ventileinheit in einem Tintenzufuhrkanal einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, eine Tintenpatrone, die die Ventileinheit verwendet, eine Tintenzufuhrnadel und ein Verfahren zur Herstellung der Ventileinheit
DE19534613C2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE19910022C2 (de) Drucksteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Rückhaltedrucks in einem Tintendruckbehälter
DE112005001041B4 (de) Tintenbehälter, Druckkopf und Tintenstrahldruckgerät
DE69834094T2 (de) Flüssigkeitsversorgungsverfahren, Vorrichtung und Tintenstrahlpatrone verwendbar mit einer solchen Vorrichtung
DE60032274T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, Aufzeichnungskopf und damit versehenes Aufzeichnungsgerät
DE60221182T2 (de) Tintenkartusche und Herstellungsverfahren einer Tintenkartusche
DE60311729T2 (de) Einrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE10359278B4 (de) Tintenreservoir und Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Gegendrucks innerhalb eines Tintenreservoirs
DE60212773T2 (de) Steuerung von vermischten Luftblasen in einer Tintenstrahldruckpatrone
DE19512812C2 (de) Nachfülleinheit für eine Einfügung in eine leere Tintenkassetteneinheit
DE69814941T2 (de) Flüssigkeitsbehälter für Tintenstrahlkopf
DE19531361A1 (de) Leckbeständiger Tintenbehälter für einen Drucker
DE602004008177T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60216800T2 (de) Tintenpatrone für einen drucker
DE19723064C2 (de) Tintenvorratseinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Tinte in einem Tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition