DE19809350A1 - Elektrisch beleuchtbarer Drucktastschalter - Google Patents

Elektrisch beleuchtbarer Drucktastschalter

Info

Publication number
DE19809350A1
DE19809350A1 DE19809350A DE19809350A DE19809350A1 DE 19809350 A1 DE19809350 A1 DE 19809350A1 DE 19809350 A DE19809350 A DE 19809350A DE 19809350 A DE19809350 A DE 19809350A DE 19809350 A1 DE19809350 A1 DE 19809350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
switch
rocker
compression spring
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19809350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809350C2 (de
Inventor
Ulrich Lewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DE19809350A priority Critical patent/DE19809350C2/de
Priority to DE29803830U priority patent/DE29803830U1/de
Priority to NL1011361A priority patent/NL1011361C2/nl
Priority to FR9902543A priority patent/FR2775828B1/fr
Priority to IL12883399A priority patent/IL128833A0/xx
Priority to PL99331789A priority patent/PL331789A1/xx
Priority to ES009900458A priority patent/ES2159228B1/es
Priority to BE9900158A priority patent/BE1012503A3/fr
Publication of DE19809350A1 publication Critical patent/DE19809350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809350C2 publication Critical patent/DE19809350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen beleuchtbaren Drucktastschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Drucktastenschalter gibt es in mannigfaltiger Ausbildung. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 76 26 859 ist ein Drucktastenschalter bekannt, der im Betätigungsfall über eine Druckfeder einen Schaltnocken in Wirkverbindung mit einer Schaltwippe bringt, die ihrerseits mit einem federbelasteten Stößel auf eine Kontaktwippe wirkt und in eine Umschaltstellung kippt. Beim Loslassen der Drucktaste wird diese mittels einer Druckfeder in die Ausgangslage zurückgeführt, dabei wird die Verbindung zur Schaltwippe gelöst und der Schaltnocken stellt sich in seine Ausgangslage zurück. Beim erneuten Betätigen der Drucktaste wird über die Schaltwippe die Kontaktwippe in die andere Umschaltstellung gekippt. Diese bekannte Ausführung benötigt für die Umschaltung der Kontaktwippe in zwei Umschaltstellungen zusätzlich eine Schaltwippe. Hierdurch ergibt sich zwangsläufig ein langer Tastweg, der zudem noch einen kräftigen Tastdruck erforderlich macht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Drucktastschalter zu schaffen, der bei geringem Tastdruck ein Umschalten der Kontaktwippe in die jeweils andere Umschaltstellung bei nur kleinstem Tastweg ermöglicht. Dabei soll jeweils die erlangte Schaltstellung bei Loslassen der Drucktaste erhalten bleiben, bis ein zweiter Tastdruck erfolgt. Ferner soll die Möglichkeit bestehen, den Drucktastschalter mit einem Leuchtmittel zu versehen. Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung des Drucktastschalters entsprechend dem kennzeichnendem Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel des Drucktastschalters nach der Erfindung gibt die Zeichnung in zehn Figuren wieder. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch und in Explosionsdarstellung die erfindungsrelevanten Bauteile des Drucktastschalters;
Fig. 2 perspektivisch das Druckstück und den Mitnehmer im Eingriff mit der Kontaktwippe;
Fig. 3 die Ausgangsstellung des Drucktastschalters in Schnittdarstellung;
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3, wobei der Mitnehmer im Eingriff mit der Kontaktwippe steht;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 in Druckstellung nach Überschreiten des Scheitelpunktes der Kontaktwippe und gleichzeitigem Anheben des Druckstückes;
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 nach Überschreiten des Scheitelpunktes der Kontaktwippe in ihre andere Umschaltstellung und der Endstellung der Drucktaste;
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch mit umgeschalteter Kontaktwippe gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch mit umgeschalteter Kontaktwippe und dem Druckstück in Ausgangsstellung;
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch nur teilweise geschnitten, um die Lage des Druckstückes in der Konsole zu veranschaulichen;
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 5.
Wie aus der perspektivischen Explosionszeichnung der Fig. 1 ersichtlich ist, besteht der erfindungsgemäße Drucktastschalter aus der Drucktaste 9, seinem Tastenstößel 7, der Druckfeder 8, dem Druckstück 11, der Konsole 10, dem Mitnehmer 6, der Kontaktwippe 3 mit aufgebogenem Rand 5, an ihrer Durchgangsöffnung 4 der Kontaktschiene 1, den Kontakten 12 und dem Schaltergehäuse 2.
In besonders anschaulicher Darstellung zeigt Fig. 2 die Kontaktwippe 3 in ihrer Lagerstelle auf der Kontaktschiene 1. Diese Umschaltstellung zeigt, wie der Mitnehmer 6 die Kontaktwippe 3 am Rand 5 der Durchgangsöffnung 4 angreift und wie dazu das Druckstück 11 das Kipp-/Schaltmoment der Kontaktwippe unterstützt. Aufgabengemäß ist aus dieser Darstellung auch der besonders kurze Tastweg "(W)" ersichtlich, nämlich dadurch, daß der Mitnehmer 6 seinen Eingriff am Rand 5 in unmittelbarer Nähe zur gedachten Schwenkachse "X" der Kontaktwippe 3 hat.
Anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung soll der Bewegungsablauf für eine Umschaltung der Kontaktwippe näher beschrieben werden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, zeigt diese eine Umschaltstellung der Kontaktwippe 3, die hier als Ausgangsstellung gewählt ist. Im Tastenstößel 7 der Drucktaste 9 ist der Mitnehmer 6 mittels einer Achse 15 schwenkbeweglich gelagert. Die Konsole 10 steht dabei mit ihren Füßen 10' auf den Flächen 12' der Kontakte 12. Der Mitnehmer 6 ist auf gegenüberliegenden Seiten mit zwei Armen 6' versehen, womit er sich im Inneren der Konsole 10 an Flächen 10' waagerecht ausrichtet. Das Druckstück 11 ist U-förmig ausgebildet und durchgreift mit seinen Schenkeln 11' die Konsole 10, wobei die Spitzen beider Schenkel 11' stets die Kontaktwippe 3 in einer ihrer Umschaltstellungen halten. Die Traverse 11'' des Druckstücks 11 ist mit einer Durchgangsöffnung 16 versehen, durch die der Tastenstößel 7 der Drucktaste 9 geführt ist. Dabei stützt sich die Druckfeder 8 auf der Traverse 11'' des Druckstückes 11 ab. Die Drucktaste 9 ist an gegenüberliegenden Seiten mit Schenkein 9' versehen, deren Enden als Haken ausgebildet sind. Mit diesen Haken werden Seitenflächen der Konsole 10 untergriffen, die mit ihren Konsolenfüßen 10' auf den Flächen 12' der Kontakte 12 aufsteht. Aus dieser Darstellung ist auch die Beleuchtungsmöglichkeit des Drucktastschalters dargestellt. Die Drucktaste 9 ist hierfür mit einem Leuchttrichter 14 versehen, in dem ein Leuchtmittel 13 einsetzbar ist.
Durch den Abstand zwischen den Haken der Schenkel 9' und den Flächen 12' ist der Drucktastweg festgelegt. Durch die vorgespannte Druckfeder 8 wird die gesamte, zuvor geschilderte Schaltmechanik in der gezeigten Ausgangslage gehalten.
Fig. 4 zeigt die Drucktaste 9 im Betätigungsfall. Dabei drückt der Tastenstößel 7 mit seinem beweglich gelagerten Mitnehmer 6 auf den Rand 5 der Durchgangsöffnung 4 der Kontaktwippe 3.
Der weitere Bewegungsablauf wird in Fig. 5 nach Überschreiten des Scheitelpunktes der Kontaktwippe 3 dargestellt. In dieser Phase ist der Mitnehmer 6 ausgeschwenkt und stützt sich mit einem Arm 6' im Inneren der Konsole 10 ab. Gleichzeitig damit, wird das Druckstück 11 durch das Verschwenken der Kontaktwippe 3 angehoben. Dabei stützt sich das Druckstück 11 mit seiner Traverse 11'' an Flächen 17 der Drucktaste 9 ab. Durch diese Maßnahme entsteht für das Druckstück 11 ein Gegendruck, der dafür sorgt, daß seine Schenkel 11' auf der Fläche der Kontaktwippe 3 sprunghaft in die andere Umschaltstellung der Kontaktwippe 3 abgleiten. Die Durchgangsöffnung 16 des Druckstückes 11 ist so bemessen, daß sie diesen Vorgang nicht behindert.
Der weitere Bewegungsablauf ist aus Fig. 6 ersichtlich. In dieser Darstellung befindet sich die Kontaktwippe 3 in ihrer anderen Umschaltstellung. Hierbei hat auch die Drucktaste 9 ihre Endstellung eingenommen; der Umschaltvorgang ist beendet.
Fig. 7 zeigt nun den umgekehrten Bewegungsablauf der Drucktaste 9 in die Umschaltstellung zurück, gemäß der Fig. 3. Nach Wegnahme des Betätigungsdruckes stellt sich der Mitnehmer 6 wieder mit einem Arm 6' unter die Flächen 10'' der Konsole 10 und richtet sich dort aus.
Die Fig. 8 zeigt den Mitnehmer 6 wieder in seiner Ausgangsstellung gemäß Fig. 3. Der Bewegungsablauf erfolgt nun in gleicher Weise wie zuvor beschrieben, nur umgekehrt.
Die Darstellung in Fig. 9 dient dazu, das Druckstück 11 einmal in vollständiger Ansicht zu zeigen. Dabei ist auch ersichtlich, daß das Druckstück 11 in seiner Schwenkbewegung durch Wände der Konsole 10 begrenzt ist, die zugleich auch als Gleitflächen für seine Aufwärtsbewegung dienen.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch den Drucktastschalter nach der Linie A-A gemäß Fig. 5. In der hier gezeigten Ansicht wird in besonderer Weise der Mitnehmer 6 in seiner Halterung des Tastenstößels 7 dargestellt. Ebenso zeigt das geschnittene Druckstück 11 wie seine beiden Schenkel 11' auf der Kontaktwippe 3 aufliegen.
Bezugszeichenliste
1
Kontaktschiene
2
Schaltergehäuse
3
Kontaktwippe
4
Durchgangsöffnung
5
Rand von
4
6
Mitnehmer
6
' Arme von
6
7
Tastenstößel
8
Druckfeder
9
Drucktaste
9
' Schenkel von
9
10
Konsole
10
' Konsolenfüße
10
'' Flächen von
10
11
Druckstück
11
' Schenkel von
11
11
'' Traverse von
11
12
Kontakte
12
' Flächen von
12
13
Leuchtmittel
14
Leuchttrichter
15
Achse von
6
16
Durchgangsöffnung von
11
17
Flächen von
9

Claims (10)

1. Vorrichtung für einen elektrischen beleuchtbaren Drucktastschalter zur Umlenkung seiner Kontaktwippe in die jeweils andere Umschaltstellung auf kurzem Wege, sowie die selbständige Rückstellung der Drucktaste ohne Zwischenstellung, enthaltend einen Tastenstößel mit Druckfeder und Anschlußschienen im Schaltergehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Kontaktschiene (1) im Schaltergehäuse (2) schwenkbar gelagerte Kontaktwippe (3) mittig mit einer Durchgangsöffnung (4) versehen ist, die einen nach oben aufgebogenen Rand (5) für den Eingriff eines Mitnehmers (6) am Tastenstößel (7) aufweist, der die Kontaktwippe (3) in eine Umschaltstellung kippt, wobei die Druckfeder (8) des Tastenstößels (7) im Betätigungsfall der Drucktaste (9) über ein schwenkbar in einer Konsole (10) geführtes Druckstück (11) das Kipp-/Schaltmoment der Kontaktwippe (3) unterstützt und der Tastweg wesentlich verkürzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (6) auf einander gegenüberliegenden Seiten mit Armen (6') versehen ist, wodurch er sich in der Konsole (10) an Flächen (10'') waagerecht ausrichtet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (11) U-förmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkeln (11') die Konsole (10) durchgreift, wobei es mit den Spitzen seiner Schenkel (11') stets die Kontaktwippe (3) in ihrer jeweiligen Umschaltstellung hält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (11'') des Druckstückes (11) mit einer Durchgangsöffnung (16) versehen ist, durch die der Tastenstößel (7) der Drucktaste (9) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (8) der Drucktaste (9) auf der Traverse (11'') des Druckstückes (11) abgestützt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (9) aufeinander gegenüberliegenden Seiten mit Schenkeln (9'') versehen ist, die an ihren Enden als Haken ausgebildet sind, womit sie die Konsole (10) an deren Seitenflächen haltend untergreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (10) mit Füßen (10') versehen ist, womit sie auf Flächen (12') der Kontakte (12) und der Kontaktschiene (1) steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schaltmechanik der Drucktaste (9) mittels der vorgespannten Druckfeder (8) in ihrer Ausgangslage gehalten wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktastschalter mit einem Leuchttrichter (14) versehen ist, um ein Leuchtmittel (13) aufnehmen zu können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (6) mit einer Achse (15) versehen ist, womit er schwenkbeweglich im Tastenstößel (7) der Drucktaste (9) gehalten ist.
DE19809350A 1998-03-05 1998-03-05 Elektrischer Drucktastenschalter Expired - Fee Related DE19809350C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809350A DE19809350C2 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Elektrischer Drucktastenschalter
DE29803830U DE29803830U1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Elektrisch beleuchtbarer Drucktastschalter
NL1011361A NL1011361C2 (nl) 1998-03-05 1999-02-22 Druktoetsschakelaar die electrisch verlicht kan worden.
FR9902543A FR2775828B1 (fr) 1998-03-05 1999-03-02 Dispositif pour commutateur electrique a bouton-poussoir eclaire
IL12883399A IL128833A0 (en) 1998-03-05 1999-03-04 Illuminable electric press cut-off switch
PL99331789A PL331789A1 (en) 1998-03-05 1999-03-05 Electric push-button illuminated change-over switch
ES009900458A ES2159228B1 (es) 1998-03-05 1999-03-05 Conmutador pulsador iluminable electricamente.
BE9900158A BE1012503A3 (fr) 1998-03-05 1999-03-05 Dispositif pour un commutateur a bouton-poussoir, qui peut etre eclaire electriquement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809350A DE19809350C2 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Elektrischer Drucktastenschalter
DE29803830U DE29803830U1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Elektrisch beleuchtbarer Drucktastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809350A1 true DE19809350A1 (de) 1999-09-09
DE19809350C2 DE19809350C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=29737714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803830U Expired - Lifetime DE29803830U1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Elektrisch beleuchtbarer Drucktastschalter
DE19809350A Expired - Fee Related DE19809350C2 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Elektrischer Drucktastenschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803830U Expired - Lifetime DE29803830U1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Elektrisch beleuchtbarer Drucktastschalter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE1012503A3 (de)
DE (2) DE29803830U1 (de)
ES (1) ES2159228B1 (de)
FR (1) FR2775828B1 (de)
IL (1) IL128833A0 (de)
NL (1) NL1011361C2 (de)
PL (1) PL331789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777717A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Berker GmbH & Co KG Elektrischer Drucktastenschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626859U1 (de) * 1976-08-27 1976-12-30 Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Elektrischer Druckknopfschalter
DE3625548A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-18 Bbc Brown Boveri & Cie Automatisch montierbarer elektrischer drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten druckbuegel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295484A (en) * 1941-06-30 1942-09-08 Cutler Hammer Inc Push-push operating mechanism for electric switches
US3526863A (en) * 1967-10-30 1970-09-01 Gen Electric Electromagnetic holding mechanism
DE3412027A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Druckknopfschalter
US4754106A (en) * 1987-03-23 1988-06-28 Symbolic Displays, Inc. Double cammed push-button switch and methodology for operation of the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626859U1 (de) * 1976-08-27 1976-12-30 Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Elektrischer Druckknopfschalter
DE3625548A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-18 Bbc Brown Boveri & Cie Automatisch montierbarer elektrischer drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten druckbuegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777717A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Berker GmbH & Co KG Elektrischer Drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE29803830U1 (de) 1998-05-07
BE1012503A3 (fr) 2000-11-07
DE19809350C2 (de) 2003-11-27
FR2775828A1 (fr) 1999-09-10
NL1011361C2 (nl) 2000-06-27
NL1011361A1 (nl) 1999-09-07
PL331789A1 (en) 1999-09-13
FR2775828B1 (fr) 2001-03-09
ES2159228B1 (es) 2002-02-01
IL128833A0 (en) 2000-01-31
ES2159228A1 (es) 2001-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2505908A1 (de) Schalter
DE2402613C3 (de) Tastschalter
DE3942925C2 (de)
DE2904900C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19809350C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE3043133A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE20117651U1 (de) Schnellanschlusseinheit
DE2219820B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2231966B2 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer schaltstellungsanzeige
DE3606508C2 (de)
AT403227B (de) Einrichtung zum sprunghaften einschalten von beweglich gelagerten kontakthebeln, insbesondere für einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter
DE2948562A1 (de) Elektrischer schalter
DE4040245C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE3528396C2 (de)
EP0450319B1 (de) Tastenschalter
DE3604724A1 (de) Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE2504457A1 (de) Schalter fuer kraftfahrzeuge
DE733979C (de) Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist
DE1537791C3 (de) Tastatur zur Abgabe codierter elektrischer Kennzeichen in Fernmeldeanlagen mit kippbaren Tastenkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERKER GMBH & CO. KG, 58579 SCHALKSMUEHLE, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee