DE2505908A1 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE2505908A1
DE2505908A1 DE19752505908 DE2505908A DE2505908A1 DE 2505908 A1 DE2505908 A1 DE 2505908A1 DE 19752505908 DE19752505908 DE 19752505908 DE 2505908 A DE2505908 A DE 2505908A DE 2505908 A1 DE2505908 A1 DE 2505908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
terminal
contact
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752505908
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Van Benschoten
Jan Albert Kilsdonk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oak Industries Inc
Original Assignee
Oak Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/531,038 external-priority patent/US3979571A/en
Application filed by Oak Industries Inc filed Critical Oak Industries Inc
Publication of DE2505908A1 publication Critical patent/DE2505908A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/242Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting the contact forming a part of a coil spring

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
H. KINKELDEY
Dd-ΐΝα
W. STpCKMAIR
K.SCHUMANN
DRRER NAT.·DIPL-PHYS.
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
DHBSINAT-DIPL-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DRtSROEtINS
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
13. Februar 1975 P 8958-sh
OAE INDUSTRIES, INC.
Crystal Lake, Illinois, USA
Schalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter mit einem Gehäuse, wenigstens zwei sich teilweise innerhalb des Gehäuses befindlichen Anschlussklemmen, einen für die Hin- und Herbewegung innerhalb des Gehäuses angebrachten Schaltteil und einer im Gehäuse angeordneten Rückstellfeder, die in der Normalstellung den Schaltteil aus dem Gehäuse nach aussen drückt.
Bekannte Schalter weisen den Nachteil auf, dass im Lauf der Zeit die Schalterkontakte innerhalb der Schalter verschmutzen bzw» eine Oxidschicht bilden, so dass die Übergangswiderstände an den Kontakten gross werden. Dies führt dazu, dass die Schalter ' sehr oft ausgewechselt werden müssen.
Der Erfindung liegt unter anderem daher die Aufgabe zugrunde,
509835/0652
TELEFON (089) 22 28 62 TELEX O5-29 38Ο TELEGRAMME MONAPAT
einen Schalter zu schaffen, der eine Selbstreinigung der Kontakte ermöglicht, betriebssicher und v/artungsfrei ist, sowie eine hohe Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeinässe gelöst durch eine Schraubenfeder, die, unter einem auf sie ausgeübten Druck gebogen, zwischen beabstandeten Teilen einer der Anschlussklemmen schwenkbar angeordnet ist und durch ein an einem Ende der Schraubenfeder angeordnetes C-leitteil, das gegen eine der beabstandeten Anschlussklemmenteile drückt, wobei durch den auf Grund der beabstandeten Klemmenteile auf die Federendteile ausgeübten Druck die gebogene Schraubenfeder in elektrischen Kontakt mit einer weiteren Klemme gebracht xvird und das Gleitteil so angeordnet ist, dass es mit dem Schaltteil in mechanischer Berührung steht, um die Schraubenfeder mit einer Schwenkbewegung um die beabstandeten Anschlussklemmenteile in und ausser Berührung mit der anderen Klemme zu bringen.
Es wird also ein Umschalter geschaffen, bei dem eine gebogene Schraubenfeder verwendet wird, die zwischen zwei Klemmen einen Teil des Stromweges bildet. In einem der Anschlussklemmenteile ist eine gebogene Schraubenfeder unter einem auf die Enden der Feder wirkenden Druck angebracht, die in dem Schaltergehäuse von einer anderen Anschlussklemme weg oder zu einer anderen Anschlussklemme hin geschwenkt wird. Der erfindungsgemässe Schalter ist einfach aufgebaut und arbeitet sicher als Umschalter. Weiterhin kann der erfindungsgemässe Schalter entweder als Umschalter oder als Momentschalter ausgebildet sein. Bei einem erfindungsgemässen Schalter v/ird eine Schraubenfeder unter einem auf die Enden dieser Feder ausgeübten Druck an Halterungsteilen einer Anschlussklemme gehaltert, wobei die Achse dieser Schraubenfeder in der gebogenen Stellung radial zu der Linie versetzt ist, die durch die Halterungsteile der Anschlussklemme gebildet wird. -
Ein Schalter der erfindungsgeLaässen Art weist wenigstens zwei, sich teilweise innerhalb des Gehäuses befindliche Anschlussklemmen und einen für die Hin- und Herbewegung innerhalb des Ge-
509835/0652 SAD 0BiGINAL
häuses angebrachten Schaltteil auf. Eine Schraubenfeder steht unter einem auf die Schraubenenden ausgeübten Biegungsdruck und ist zwischen beabstandete Teilen einer der Anschlussklemmen angebracht, wobei die Bewegung des Schaltteils bewirkt, dass sich die Schraubenfeder zu einer anderen Anschlussklemme hin oder von dieser weg schwenkt, wodurch der elektrische Eontakt zwischen den beiden Anschlussklemmen erzeugt oder unterbrochen wird. Die Achse der Schraubenfeder, die unter einem von den Halterungsteilen erzeugten Druck auf die Enden der Feder in einer normalerweise gebogenen Stellung gehalten wird, ist hinsichtlich der Halterungsteile der Anschlussklemme radial versetzt.
Die Erfindung, sowie Ausgestaltungen und Ausbildungsformen werden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schalters gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung in auseinandergezogener Anordnung, die Teile des Sehalteraufbaus wiedergeben,
Fig. 3 eine Darstellung in auseinandergezogener Anordnung der Schalter-Anschlussklemmen,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 4-4 von Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung, die der von Fig. 4 etwa entspricht, Jedoch um 90 gedreht ist,
Fig. 6 eine Fig. 4 entsprechende teilweise Schnittdarstellung, die die Schalterfeder in einer zweiten Stellung darstellt ,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer der Schalteranschlussklemmen,
Fig. 8 eine teilweise Querschnittsdarstellung, die eine weitere Abänderung der Erfindung darstellt, ·
Fig. 9 eine der Fig. 4 entsprechende teilweise Querschnittsdarstellung, die jedoch den Schalter gemäss Fig. 8 in einer anderen Schalterstellung wiedergibt, und
Fig.10 eine perspektivische Darstellung des Gleitteils.
509835/06 5 2
In den Fig. 1, 2 und 3 ist das gesamte Schaltergehäuse mit dem Bezugszeichen 10 versehen, und kann einen etwa quadratischen Querschnitt aufweisen, obwohl auch andere Gehäuseformen verwendet werden können. Das Gehäuse 10 kann Seitenwände 12 und eine obere öffnung 14 aufweisen. Innerhalb des Gehäuses 10 befindet sich ein Schaltteil 16, das auf Grund der Bewegung des Knopfes 18 hin- und herbewegt wird. Der Druckknopf 18 kann eine durchsichtige Oberseite 20 aufweisen und besitzt nach unten gerichtete Finger 22", die jeweils eine nach aussen stehende Nase zum Einrasten 24 tragen. Wie insbesondere in Fig. 4 dargestellt, bewegen sich die Nasen 24 zum Einrasten in Schlitzen 26, die sich in den sich gegenüberliegenden V/änden 12 des Gehäuses 10 befinden. Die Nasen 24- und die Schlitze 26 wirken so zusammen, dass die Hin- und Herbewegung des Druckknopfes 18 und des Schaltteils 16 begrenzt wird.
Das Schaltteil 16 kann an zwei Seiten nach aussen vorstehende Nasen 28 aufweisen, die in Schlitze 30 hineinpassen und darin beweglich sind, wobei diese Schlitze sich in gegenüberliegenden Wänden 12 des Gehäuses 10 befinden. Die Hin- und Herbewegung des Schaltteils 16 wird also auf Grund der Bewegung des Knopfes 18 durchgeführt und durch das Zusammenwirken der Nasen 28 und der Schlitze 30 räumlich begrenzt.
Die gegenüberliegenden, die Nasen 28 aufweisenden Seiten 32.des Schaltteils 16 besitzen nach aussen offene Ausnehmungen 34-, die die Finger 22 des Druckknopfes 18 aufnehmen. Dies ist insbesondere aus den Fig. 2 und 4 zu ersehen.
In der Mitte des hohlen Schaltteiles 16 ist eine elektrische Lampe oder Birne 36 angebracht, die sich in.den hohlen Druckknopf 18 hinein nach oben erstreckt. Eine solche elektrische Birne wird bei vielen Schalteranordnungen benutzt, ist jedoch nicht bei allen Schaltern notwendig. In Fig. 3 ist eine Anschlussklemme 38 dargestellt, die einen sich nach aussen erstekkenden Klemmenansatz 40 aufweist. Auf dieser Anschlussklemme 38 sitzt der untere, kugelförmige Kontakt 42 der Lampe 36 auf, und die seitliche Halterung der Birne 36 wird durch eine Anschluss-
509835/0652
klemme 44 gebildet, die einen sich. nach, aussen erstreckenden Klemmenansatz 46 aufweist. Die Anschlussklemme 44 besitzt etwas" gebogene Seitenteile 48, die an gegenüberliegenden Seiten der Lampe 36 liegen. Die Anschlussklemmen J8 und 44 können in geeigneter Weise elektrisch so verbunden werden, dass die Lampe in Verbindung mit der im nachfolgenden noch zu beschreibenden Schalterbetätigung geschaltet v/erden kann. Die Birne kann auch unabhängig von der Schalterbetätigung betätigt werden. Die beiden Anschlussklemmen 38 und 44 führen nach oben in das Gehäuse 10 hinein und die Anschlussklemme 44 erstreckt sich in das Schaltteil 16, während die Anschlussklemme 38 von unten her die Birne 36 haltert, wie dies insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht.
Im Gehäuse 10 kann ein Sockel 50 angeordnet sein, der Teil des Gehäuses 10 selbst ist, oder auch ein selbständiger Teil ist. Der Sockel 50 weist einen nach aussen gerichteten ringförmigen Rand 52 auf, der das Gegenlager für eine Rückstellfeder 5^ für das Schaltteil 16 bildet. Die Rückstellfeder 5^ erstreckt sich nach oben in eine Ringnut 56 an der Unterseite des Schaltteiles 16. Die Feder 5^ führt also sowohl das Schaltteil 16 als auch den Druckknopf 18 in die Ausgangslage zurück und ist innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Der ringförmige Rand 52 weist weiterhin vier nach oben herausstehende Finger 53 auf, die der Führung des Schaltteiles 16 und der Klemmen 38 und 44 dienen.
Ein Paar voneinanderfoeabstandeter seitlicher Anschlussklemmen und 60, die in Fig. 3 perspektivisch dargestellt sind, weisen Klemmenansatzteile 58a und 60a auf. Diese Anschlussklemmen ragen aus dem Gehäuse 10 heraus und bilden die üblichen elektrischen Anschlüsse. Beide Anschlussklemmen 58 und 60 besitzen sich nach innen erstreckende Teile 58b und 60b, die in den Sockel 50 hineinragen und an gegenüberliegenden Seiten einer Zwischenoder mittleren Anschlussklemme 62 angeordnet sind. Die Anschlussklemme 62 besitzt einen Anschlussklemmen-Ansatzteil 62a, der aus dem Gehäuse 10 nach aussen steht und einen Mittelteil 62b, der innerhalb dee Gehäuses 10 27,'ischen den lilerüiienteilen 58b ■ und 60b angeordnet ist. Das Teil 62b der Klemme 62 weist eine Durchbrechung 62c auf, wie dies insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist.
509835/0652
-G-
In der Durchbrechung 62c ist eine Kontakt-Schraubenfeder 64 angeordnet, deren gegenüberliegende Enden an der Anschlußklemme 62 schwenkbar angebracht sind. Am unteren Ende der Anschlußklemmen-Durchbrechung 62c befindet sich ein nach oben gerichteter Vorsprung 66, wogegen die obere Kante 68, die das obere Ende der Durchbrechung 62c festlegt, das obere Ende der Schraubenfeder 64 schwenkbar haltert. Ein Gleitteil 70 ist am oberen Ende der Schraubenfeder 64 angebracht und besitzt eine fläche obere Fläche, die gegen die Kante 68 drückt und die obere Schwenkverbindung der Schraubenfeder 64 mit der Klemme 32 bildet. Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, steht die Feder 64 normalerweise unter einem auf den Federenden lastenden Druck von den voneinander beabstandeten Anschlußklemmen-Halterungen her, die die Feder drehbar haltern, und zwar derart, daß der Druck von den Enden her die Feder 64 krümmt und die mittleren Windungen dieser Schraubenfeder 64 (dieser Punkt ist mit dem Bezugszeichen 72 versehen) in elektrischen und mechanischen Kontakt mit dem Klemmteil 58b bringt. Die Klemme 62 und die Klemme 58 stehen daher in elektrischer Verbindung miteinander, wenn der Schalter sich in der in Fig. 4 dargestellten Stellung befindet, wobei die elektrische Verbindung durch die Windungen der· Feder 64 gebildet wird. .
Das Schaltteil 16 besitzt nach unten gerichtete Seiten 74 und 76, die so angeordnet sind, daß sie mit dem Gleitteil 70 in Berührung stehen. Ein innerer Hohlraum 78 wird wenigstens teilweise durch die Seiten 74 und 76 gebildet.
Es sei angenommen, daß sich der Schalter zunächst in der in Fig. 4 dargestellten Stellung befindet, wobei der Kontakt zwischen den Klemmen 62 und 58 über die Windungen der Feder 64 gebildet wird. Wenn der Schaltteil 16 durch Drücken des Druckknopfes 18 sich nach unten bewegt, wird die Seite 76 des Schaltteiles zunächst mit der rechten Seite des Gleitteils 70 in Berührung kommen. Es sei bemerkt, daß bei der Stellung gemäß Fig. 4 die Feder 64 aufgrund des auf die Federenden wirkenden Druckes von den Halterungen der Klemme 62 her gekrümmt wird und die ausgerichteten Halterungen 66 und 68 sind zur Achse der Fe-
50 9835/0652
1 - 7 -
der 64- radial versetzt. Die anfängliche Berührung zwischen der Seite 76 und dem Gleitteil 70 bewirkt, dass sich das Gleitteil im Uhrzeigersinn um die Kante oder'die Halterung-68 dreht.- Der auf das Gleisteil 70 und die Feder 64- ausgeübte Druck verursacht eine Drehung und verläuft nicht parallel zur Federachse. Dieser Druck bewirkt, dass die Feder aus der Lage, in der sie mit den Klemmenteilen 58b und 58c in Berührung stand, wegbewegt und in eine Mittellage innerhalb des Gehäuses 10 hinbewegt wird. Durch weitere Abwärtsbewegung des Schaltteils und der Druckknopfes setzt das Gleitteil 70 die kombinierte Schwenkung im Uhrzeigersinn und die Gleitbex^egüng um die Kante 68 bis zu dem Punkt fort, wo die Feder 64· mit einer plötzlichen Schnappbewegung in die in Fig1. 6 dargestellte Stellung bewegt wird. In dieser Stellung befindet sich das Gleitteil 70 teilweise innerhalb des Hohlraumes 78, der durch die Seite 7^· und 76 des Schaltteils 16 gebildet wird. Die in einer Linie liegende und die Feder halternden Teile 66 und 68 befinden sich Jetzt an der gegenüberliegenden radialen Seite der Achse der Feder 6\ und -die -Windungen 72 kommen nunmehr in Berührung mit dem Klemmenteil 60c.
Venn das Schaltteil und der Druckknopf freigegeben werden und sich auf Grund des durch die Feder 64· erzeugten Druckes in die in Fig. 4- dargestellte Lage zurückbewegen, so schleifen die Windungen 72 der Feder 64- an der Oberfläche der Klemme 60c entlang und reinigen diese Fläche. Dieser Vorgang ist für einen guten elektrischen Kontakt wichtig. Schliesslich nimmt die Feder 64-die in Fig. 6 gestrichelte dargestellte Stellung ein, nachdem das Stellteil und der Druckknopf ganz in die Ausgangslage zurückgekehrt sind. Jetzt steht die Klemme 60 mit der Klemme 62 wieder in elektrischer Verbindung, nämlich über die Schraubenfeder "64-, und der Schalter befindet sich für den nächsten .Schaltvorgang in seiner Ausgangsstellung. .
Der zunächst dargestellte Um- oder Wechselschalter schafft eine elektrische Verbindung zwischen den Klemmen 58 und 62, wenn die Feder 64· in der in Fig. 4- dargestellten Stellung liegt, wobei
$09835/0652
das Hinein- und Herausbewegen des Druckknopfes 18 bewirkt, dass das Schaltteil 16 die Feder 64 aus der in Fig. 4 mit durchgezogenen Strichen dargestellten Stellung in die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte Stellung bewegt, in der dann die elektrische Verbindung zwischen den Kleinen 60 und 62 hergestellt ■ wird. Die Feder schafft die elektrische Verbindung zwischen den Klemmen, wobei ein zusätzlicher Vorteil auftritt, nämlich der, dass die Feder auf die Klemmen hart auftrifft und auf diesen schleift, wenn die Feder mit den Klemmen in Berührung kommt, so dass eine saubere Kontaktfläche und eine gute elektrische Verbindung zwischen den Klemmen erhalten wird. Die Feder befindet sich auf Grund des auf die Enden der Feder' ausgeübten Druckes von der Federhalterung her in einer gekrümmten Lage und eine Anzahl Federwindüngen stehen mit der Klemme in Berührung. Die Federachse ist gegenüber den auf einer Linie liegenden Federhalterungen radial versetzt, wenn sich die Feder in der in Fig. dargestellten Kontaktstellung befindet, wobei ein genügend grosser Abstand von etwa 1/2 Federradius vorliegt.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausgestaltung des Klemmenteils, der für einen Momentschalter verwendet werden kann. Der Klemmenteil· 80 ist etwa dem Klemmenteil 60 gleich, in diesem Falle ist jedoch ein Vorsprung 82 vorgesehen, der zur Mittel- oder Zwischenklemme 62 hin vorspringt. Wenn die Klemme 60 also durch die Klemme 80 ersetzt wird, so erhält man einen Momentschalter. Der Vorsprung 82 würde mit der Feder 64 in Berührung kommen, und zwar vor dem Zeitpunkt, bei dem im Falle der Klemme 60 der Kontakt hergestellt würde. Dies bedeutet, dass das Gleitteil 70 und die Feder 64 nicht in die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte stabile Lage kommt. Die Feder 64 bewegt sich daher in die Lage, in der sie mit der Klemme 80 in Berührung kommt. Die Feder 64 bleibt jedoch dann, wenn das Schaltteil und der Druckknopf freigegeben werden, nicht in einer stabilen Lage und damit nicht in Kontakt mit dieser Klemme.' Nach Freigabe des Druckknopfes bewegt sich die Feder wieder in die in Fig. 4 durch ausgezogene Linien dargestellte stabilisierte Lage zurück.
Die Fig. 8 und 9 zeigen Teile einer weiteren'Ausgestal tungsinög-
509835/0652
lichkeit des Schalters, insbesondere für die Anwendung bei starker Strombelastung. In diesem Falle sind die voneinander beabstandeten Klemmen 84 und 86 an gegenüberliegende Seiten einer Zwischenklemnie 88 angeordnet. Die Zxd-schenklemme 88 kann zwischen den Stellungen von Fig. 8 und 9 durch Biegung hin- und herbewegt werden und besitzt einen Kontaktteil 90 am oberen Ende. Alle Klemmen 84, 86 und 88 xveisen geeignete, normalerweise verwendete Kontaktstellen 84a, 88a und b und 86a auf. Ein Feder-Halterungsteil 92 ist am Gehäuseteil 94 befestigt und besitzt eine Durchbrechung 96, die die obere und untere Federauflage 98 und 100 festlegen, die in ähnlicher Weise ausgebildet sein können wie die bei den anderen Ausbildungsformen der Erfindung dargestellten Federauflagen.
Eine Schraubenfeder 102 ist in der zuvor beschriebenen Weise an den Federhalterungen schwenkbar angebracht und besitzt eine obere Windung, die ein Gleitteil 104 trägt. Das Gleitteil 104 bewegt sich in der bereits beschriebenen Weise um die Federhalterung 100 herum.
Bei der Betätigung des Schalters bewirkt die Bewegung des Schaltteiles, dass die Feder 102 aus der in Fig. J dargestellten Lage, in der eine elektrische Verbindung zwischen den Klemmen 84 und 88 besteht, in die in Fig. 9 dargestellte Lage bewegt wird,in der die Feder eine Bewegung des Kontaktteils 90 der Klemme 88 bewirkt, so dass zwischen den Klemmen 86 und 88 eine elektrische Verbindung vorliegt. Die elektrische Verbindung erfolgt hier nicht über die Feder, wie dies bei anderen Ausbildungsformen der Erfindung der Fall ist, sondern die elektrische Verbindung erfolgt durch die Kontakte selbst. Eine Feder in der dargestellten Grosse kann über längere Zeiträume hinweg nicht mit hohen Strömen belastet werden. Der Schalter gemäss den Fig. 1 bis 7 wird daher üblicherweise dann benutzt, wenn relativ kleine Ströme geschaltet werden müssen. Der Schalter gemäss den Fig. 8 und 9 kann entweder für die Homentschaltung als auch für die Umschal-' tung ausgebildet sein.
Von besonderer Bedeutung ist bei der Erfindung die Tatsache,
509 835/0652
dass die Schraubenfeder auf Grund des von den Federhalterungen. auf die Federenden ausgeübten Drucks eine gekrümmte Haltung einnimmt. Die Feder weist eine solche Lage auf, dass die Achse der Feder von den in einer Linie liegenden Halterungen radial versetzt ist, wobei die Halterungen die Drehpunkte für die Feder darstellen. Die Feder dreht sich daher zwischen den beiden stabilen Stellungen bei den Au sführungsf oilmen der Erfindung anders als in Fig. 7· In einer stabilen Lage sind die Windungen der Feder, die Teil der elektrischen Verbindung sind, in Berührung mit einem Klemmenteil, während in der anderen stabilen Lage andere Klemmen über die Windungen der Feder elektrisch verbunden sind. Da die Feder sich zwischen den stabilen Lagen hin- und herbewegt, schlägt sie auf die elektrischen Kontaktteile der Klemmen auf, oder schleift über diese Kontaktteile, so dass auf diese Weise für den elektrischen Kontakt saubere Flächen an den Klemmen geschaffen werden.
Gemäss der Ausführungsform von Fig. 7 ist der Schalter als Momentschalter ausgebildet, derart, dass der Koηtaktvorsprung, der auf der Feder liegt, ausreicht, um zu verhindern, dass die Feder eine zweite stabile Lage einnimmt. Wenn das Schaltteil und der Druckknopf freigegeben v/erden, bewegt sich die Feder vielmehr in die Anfangsstellung zurück, die die einzige stabile Stellung für die Feder bildet.
Bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. 8 und 9 stellt die Feder nicht direkt einen Teil des elektrischen Weges dar, sondern die Feder bewegt sich in der zuvor beschriebenen Weise, und bewirkt eine Änderung der elektrischen Stromwege zwischen verschiedenen Klemmenteilen. -
509835/0652

Claims (13)

  1. Pat entansprüche
    Schalter mit einem Gehäuse, wenigstens zwei sich teirweise innerhalb des Gehäuses befindlichen Anschlußklemmen, einem für die Hin- und Herbewegung innerhalb des Gehäuses angebrachten Schaltteil und einer im Gehäuse angeordneten Rückstellfeder, die in der Normalstellung den Schaltteil aus dem Gehäuse nach außen drückt, gekennzeichnet durch eine Schraubenfeder (64), die unter einem auf sie ausgeübten Druck gebogen wird und zwischen beabstandeten Teilen (66,68) einer (62) der Anschlußklemmen (58,60,62) schwenkbar angeordnet ist und durch ein an einem Ende der Schraubenfeder (64) angeordnetes Gleitteil (70), das gegen eines der beabstandeten Anschlußklemmenteile (68) drückt, wobei durch den aufgrund der beabstandeten Klemmenteile (66,68) auf die JFederendteile ausgeübten Druck die gebogene Schraubenfeder (64) in elektrischen Kontakt mit — —■ einer weiteren Klemme (58,60) gebracht wird und das Gleitteil (70) so angeordnet ist, daß es mit dem Schaltteil (16) in mechanischer Berührung steht, um die Schraubenfeder (64) mit einer Schwenkbewegung um die beabstandeten Anschlußklemmenteile (66,68) in und außer Berührung mit der anderen Klemme (60 bzw. 58) zu bringen.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beabstandeten Klemmenteile (66, 68) axial ausgerichtet sind.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Achse der gebogenen Schraubenfeder (64) von der durch die Klemmenteile (66,68) definierte Linie beabstandet ist, wenn die Schraubenfeder (64) mit der anderen Anschlußklemme (58 bzw. 60) in Berührung steht. .
    509835/0 652
  4. 4. Schalter mit einem Gehäuse, drei beabstandeten Anschlußklemmen, die sich jeweils wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses befinden, einem für die Hin- und Herbewegung innerhalb des Gehäuses angebrachten Schaltteil und einer im Gehäuse angeordneten Rückstellfeder, die -in der Hormalstellung den Schaltteil aus dem Gehäuse herausdrückt, gekennzeichnet durch eine Schraubenfeder (64), die unter ""einem auf sie ausgeübten Druck gebogen wird und zwischen beabstandeten Teilen (98,100) der mittleren (62) der Anschlußklemmen (58,60,62) schwenkbar angeordnet ist und durch ein an einem Ende der Schraubenfeder (64) angeordnetes Gleitteil (70), das gegen eines der beabstandeten Anschlußklemmenteile (68) drückt, wobei durch den aufgrund der beabstandeten Klemmenteile (66,68) auf die Pederendteile ausgeübten Druck die gebogene Schraubenfeder (64) in elektrischen Kontakt mit einer weiteren Klemme (58 bzw. 60) gebracht wird, das Gleitteil (70) so angeordnet ist, daß es mit dem Schaltteil (16) in mechanischer Berührung steht, um die Schraubenfeder (64) mit einer Schwenkbewegung um die beabstandeten Anschlußklemmenteile (66,68) von dem Kontakt mit der anderen Anschlußklemme (58 bzw. 60) in entsprechenden Kontakt mit der dritten Klemme (60 bzw. 58) zu bringen.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die andere Anschlußklemme (58 bzw. 60) und die dritte Anschlußklemme (60 bzw. 58) auf gegenüberliegenden Seiten der einen Anschlußklemme (62) angeordnet sind.
  6. 6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet , daß die mittleren Windungen (72) der Schraubenfeder (64) entweder mit der anderen Anschlußklemme (58 bzw. 60), oder der dritten Anschlußklemme (60 bzw. 58) in elektrischem Kontakt stehen.
  7. 7. Schalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die beabstandeten An-
    509835/0652
    schlußklemmenteile (66,68) innerhalb des Gehäuses (60) auf einer Linie liegen, wobei die Achse der Schraubenfeder (64) von der durch die Anschlußklemmenteile (66,68) definierten Linie beabstandet ist, wenn die Schraubenfeder (64) mit einer anderen (58,60) als der mittleren Anschlußklemme (62) in Kontakt steht.
  8. 8. Schalter nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß sich in der mittleren Anschlußklemme (62) eine Durchbrechung (62c) befindet, wobei die beabstandeten Anschlußklemmenteile . (66, 68) an gegemiberliegenden Enden der Durchbrechung (62c) ausgebildet sind.
  9. 9. Schalter nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Schraubenfeder (64), durch die sie von der anderen Anschlußklemme (58 bzw. 60) zu der dritten Anschlußklemme (60 bzw. 58) gebracht wird, bewirkt, daß der Gleitteil (70) während seiner Bewegung (70) wenigstens teilweise innerhalb der durch das Schaltteil (16) vorgegebenen Grenzen in seiner Lage festgelegt wird.
  10. 10. Schalter nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (10) und an dem Schaltteil (16) miteinander zusammenwirkende Elemente vorgesehen sind, um die Bewegung des Schaltteils (16) zu begrenzen.
  11. 11. Schalter mit einem Gehäuse, wenigstens z.wei sich teilweise innerhalb des Gehäuses befindlichen Anschlußklemmen, einem für die Hin- und Herbewegung innerhalb des Gehäuses angebrachten Schaltteil und einer im Gehäuse angeordneten Rückstellfeder, die in der Normalstellung den Schaltteil aus dem Gehäuse nach außen drückt, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse .(10) angeordnete Peder-
    509835/065 2
    halterung (92), eine Schraubenfeder (102), die, unter einem auf sie ausgeübten Druck gebogen, zwischen beabstandeten Teilen (98,100) der Federhalterung (92) schwenkbar angeordnet ist, wobei die beabstandeten Teile (98,100) auf die Schraubenfeder (102) von den Enden her einen Biegungsdruck ausüben, und durch ein an einem Ende der Schraubenfeder (102) befestigtes und so angeordnetes Gleitteil (104), daß es mit dem Schaltteil (16) in Berührung kommt, irobei das Schaltteil (16) in Berührung mit dem Gleitteil (104·) gebracht wird, so daß die Schraubenfeder (102) mit einer Schwenkbewegung um die Halterungen (98,100) in und außer Berührung mit einer der Anschlußklemmen (84-, 86,88) gebracht wird.
  12. 12. Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die beabstandeten Teile (98,100) der Federhalterung (92) auf einer Linie ausgerichtet sind, wobei die Achse der Schraubenfeder (102) aus der durch die Teile (98,100) definierten Linie radial versetzt ist.
  13. 13. Schalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Pederhalterung (92) eine elektrische Anschlußklemme bildet.
    14-. Schalter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußklemmen (84·, 86,88) auf einer Seite der Federhaltung (92) angeordnet sind und eine Bewegung der in Berührung mit der Anschlußklemme (88) stehenden Schraubenfeder· (102) bewirkt, daß die Anschlußklemme (88) in und außer Kontakt mit einer weiteren Anschlußklemme (84^,8O) gebracht wird.
    509835/0652
    I?
    Leerseite
DE19752505908 1974-02-14 1975-02-13 Schalter Ceased DE2505908A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US442479A US3863040A (en) 1974-02-14 1974-02-14 Switch mechanism
US05/531,038 US3979571A (en) 1974-02-14 1974-12-09 Buckled spring switch mechanism with latching pushbutton
DE19762625821 DE2625821A1 (de) 1974-02-14 1976-06-09 Schalteinrichtung
NL7606724A NL7606724A (nl) 1974-02-14 1976-06-21 Schakelmechanisme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505908A1 true DE2505908A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=27432118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505908 Ceased DE2505908A1 (de) 1974-02-14 1975-02-13 Schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3863040A (de)
CA (1) CA1015811A (de)
DE (1) DE2505908A1 (de)
FR (1) FR2261604B1 (de)
NL (1) NL7501614A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231918A1 (de) * 1981-10-28 1983-04-07 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Betaetigungsknopf fuer tastschalter
DE8906891U1 (de) * 1989-06-05 1990-07-19 Cherry-Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Tastenelement mit Dämpfungsfedern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354623A2 (fr) * 1974-02-14 1978-01-06 Oak Industries Inc Mecanisme de commutateur a enclenchement
US3979571A (en) * 1974-02-14 1976-09-07 Oak Industries Inc. Buckled spring switch mechanism with latching pushbutton
US4124313A (en) * 1974-08-22 1978-11-07 Kienzle Apparate Gmbh Keyboard assembly
US4202640A (en) * 1974-08-22 1980-05-13 Kienzle Apparate Gmbh Keyboard assembly
US4028515A (en) * 1975-09-15 1977-06-07 Illinois Tool Works Inc. Spring contact switch for dual in line multiple switch assembly having momentary actuated lighted indicators
US4118611A (en) * 1977-08-30 1978-10-03 International Business Machines Corporation Buckling spring torsional snap actuator
US4241244A (en) * 1977-12-22 1980-12-23 Swann David A Electric switches
US4418252A (en) * 1982-04-05 1983-11-29 Daigle Phillip R Key switch assembly
US4751385A (en) * 1984-12-03 1988-06-14 Cts Corporation Lighted contact switch
CH684558A5 (de) * 1991-07-01 1994-10-14 Levy Fils Ag Druckknopfbetätigter Schalter mit Tast- oder Schaltfunktion für elektrische Hausinstallationen.
JP3595838B2 (ja) * 1998-08-04 2004-12-02 セイコーインスツル株式会社 電子機器用複合スイッチ
US20040069090A1 (en) * 2001-02-15 2004-04-15 Yoshihide Iteya Bicycle control device
KR20150012690A (ko) * 2013-07-26 2015-02-04 삼성전자주식회사 키 버튼 및 그 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599437A (en) * 1948-09-24 1952-06-03 Chrysler Corp Switch
US3699296A (en) * 1971-05-21 1972-10-17 Ibm Catastrophically buckling compression column switch and actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231918A1 (de) * 1981-10-28 1983-04-07 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Betaetigungsknopf fuer tastschalter
DE8906891U1 (de) * 1989-06-05 1990-07-19 Cherry-Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Tastenelement mit Dämpfungsfedern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261604A1 (de) 1975-09-12
NL7501614A (nl) 1975-08-18
FR2261604B1 (de) 1979-02-09
CA1015811A (en) 1977-08-16
US3863040A (en) 1975-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505908A1 (de) Schalter
DE3539559A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung mit formgedaechtnis
DE19713978A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
DE1277981B (de) Druckknopfschalter
DE69019405T2 (de) Druckknopfschalter mit einer Verriegelungsvorrichtung.
EP0549870A1 (de) Drehwahlschalter mit einer durch eine Rastung festlegbaren Schaltnockenwelle oder Schaltnockenscheibe
DE3613702C2 (de)
DE19534611A1 (de) Kippschalter
DE3123431A1 (de) Drucktastenschalter oder drucktaster
EP0112483A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten Druckbügel
DE10050821C1 (de) Mechanischer Schaltkontakt
DE2839367A1 (de) Anordnung elektrischer umschalter in einer schaltvorrichtung zum steuern der stellantriebe von fahrzeugsitzen
DE3803125C1 (en) Electrical switch
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2625821A1 (de) Schalteinrichtung
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE69711990T2 (de) Schalter mit zwei beweglichen Kontakten wie Umschalter oder Schalter für Rolladen
DE4210602C2 (de) Druckknopfbetätigter Wippenschalter oder -taster für elektrische Hausinstallationen
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE3604724C2 (de)
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3629290C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection