DE19806837A1 - Harzmaterial, Pulverbeschichtungsverfahren und beschichteter Gegenstand - Google Patents

Harzmaterial, Pulverbeschichtungsverfahren und beschichteter Gegenstand

Info

Publication number
DE19806837A1
DE19806837A1 DE1998106837 DE19806837A DE19806837A1 DE 19806837 A1 DE19806837 A1 DE 19806837A1 DE 1998106837 DE1998106837 DE 1998106837 DE 19806837 A DE19806837 A DE 19806837A DE 19806837 A1 DE19806837 A1 DE 19806837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder coating
resin
powder
coating according
resin material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998106837
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichi Ebina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polyplastics Co Ltd
Original Assignee
Polyplastics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyplastics Co Ltd filed Critical Polyplastics Co Ltd
Publication of DE19806837A1 publication Critical patent/DE19806837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/12Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3804Polymers with mesogenic groups in the main chain
    • C09K19/3809Polyesters; Polyester derivatives, e.g. polyamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Harzmaterial für die Pulverbeschichtung sowie ein Verfahren zur Pulverbeschichtung unter Benutzung desselben.
Bei den Pulverbeschichtungsverfahren des Standes der Technik ist ein Wirbel-Eintauch-Verfahren bekannt, bei dem ein metallischer Gegenstand auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes eines zur Beschichtung verwendeten synthetischen Harzpulvers erwärmt, in ein Wirbelbett getaucht und das synthetische Harzpulver geschmolzen und an die Oberfläche des metallischen Gegenstandes angeklebt wird. Daneben ist auch ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren bekannt, bei dem ein synthetisches Harzpulver an der Oberfläche eines metallischen Gegenstandes angebracht und danach in einem Ofen wärmebehandelt wird. Bekannt ist ein Verfahren, bei dem ein metallischer Gegenstand, der auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes eines verwendeten synthetischen Harzpulvers erwärmt wird, einfach mit dem Harzpulver bedeckt wird.
Das verwendete synthetische Harz umfaßt jedes beliebige thermoplastische synthetische Harz, das bei einer geeigneten Temperatur schmilzt, wie zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyester und Polyphenylsulfid. Jedes dieser Materialien kann speziell für die Art der Verwendung ausgewählt werden.
Bei den oben gezeigten Pulverbeschichtungsverfahren treten jedoch derartige Probleme auf, daß sich das Erscheinungsbild verschlechtert und eine lange Erwärmungszeit von 40 Minuten oder mehr erforderlich ist, um eine Haftung am Metall zu erzielen. Es wurde noch kein Verfahren gefunden, um diese Probleme zu lösen. Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Material für die Pulverbeschichtung bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch das in dem unabhängigen Patentanspruch 1 angegebene Harzmaterial zur Pulverbeschichtung, das im unabhängigen Anspruch 10 angegebene Verfahren zur Pulverbeschichtung, sowie den im unabhängigen Anspruch 13 angegebenen Artikel. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen.
Die Erfinder, die sich mit diesen Problemen beschäftigten, haben umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, um in ein­ facher Weise einen pulverbeschichteten Gegenstand mit einem anfänglichen Haftvermögen zu schaffen, bei dem das Haftvermögen so gut ist, daß er vor mechanischer Belastung aufgrund eines Unterschiedes im Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen demselben und einem Substrat geschützt ist und ein gutes Erscheinungsbild aufweist. Sie haben herausgefunden, daß ein pulverbeschichteter Gegenstand mit dem erwünschten Oberflächenzustand durch Ausführung der Erfindung erzielt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen beschichteten Gegenstand mit gutem Erscheinungsbild, geschützt vor mechanischer Belastung aufgrund einer Differenz im Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen demselben und einem Substrat, verbessert in Wärmebeständigkeit und Haftvermögen.
Die Erfindung schafft ein Harzmaterial zur Pulverbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastisches Harzpulver die Schmelzwärme von 25 J/g oder weniger aufweist, welche durch Differentialkalorimetrie bestimmt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden detailliert beschrieben.
Das thermoplastische Harzpulver für das Pulverbeschich­ tungsmaterial der Erfindung umfaßt jedes beliebige thermo­ plastische Harz, das eine Schmelzwärme von 25 J/g oder weniger besitzt, vorzugsweise 10 J/g oder weniger, und noch besser 5 J/g oder weniger, wobei die Schmelzwärmen durch Differentialkalorimetrie bestimmt werden. Zum Beispiel umfaßt es Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, ein Flüssigkristallpolymer, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polyamidharz, Polycarbonatharz, ABS- Harz, Polyarylsulfidharz und Copolymere dieser Harze, des weiteren Pulver eines thermoplastischen Elastomers, wie zum Beispiel Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polyolefine und Polystyrole. Das thermoplastische Harzpulver der Erfindung kann eine Mischung aus zwei oder mehreren synthetischen Harzen sein. Als synthetische Harze können ein Flüssigkristallpolymer und ein Polyalkylenterephthalatcopolymer verwendet werden, wobei das Polyalkylenterephtalatcopolymer als Hauptbestandteil ein Polyalkylenterephthalat mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleneinheit und 1 bis 40 Molprozent einer anderen Comonomer- Einheit enthält. Insbesondere wird das Flüssigkristallpolymer vom Standpunkt der Wärmebeständigkeit, des Längenausdehnungskoeffizienten und der Oberflächenhärte bevorzugt.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Flüssigkri­ stallpolymer besitzt im geschmolzenen Zustand eine molekulare Ausrichtung und zeigt eine optische Anisotropie. Die Anisotropie in einem geschmolzenen Zustand kann durch her­ kömmliche Verfahren zur Überprüfung einer Polarisation unter Verwendung eines orthogonalen Polarisators beobachtet werden. Insbesondere kann eine anisotrope geschmolzene Phase durch Beobachtung einer geschmolzenen Probe, die unter einer Stickstoffatmosphäre auf einen Leitz Heiztisch gegeben wird, mit Hilfe eines Leitz Polarisationsmikroskops bei einer 40fachen Vergrößerung bestätigt werden. Das Polymer der vorliegenden Erfindung überträgt polarisiertes dicht selbst in einem geschmolzenen, stationären Zustand, wenn es zwischen orthogonalen Polarisatoren überprüft wird, und zeigt eine optische Anisotropie. Dies kann durch ein optisches Muster beobachtet werden, welches für eine Flüssigkristallphase in einem bestimmten Temperaturbereich charakteristisch ist, wenn das Polymer nach und nach erwärmt wird. Ebenfalls kann durch Röntgenstrahlenbeugung ein für die Phase eigentümliches Beugungsmuster beobachtet werden. Im allgemeinen wird bei der thermischen Analyse ein Differentialscanningkalorimeter verwendet, und eine Änderung der Entropie und der Übergangstemperaturen bei verschiedenen Phasenübergängen kann gemessen werden.
Für das Flüssigkristallpolymer werden aromatische Polyester und aromatische Polyesteramide bevorzugt. Daneben ist auch ein Polyester, der teilweise aromatischen Polyester und aroma­ tisches Polyesteramid in der selben Molekülkette enthält, ein bevorzugtes Beispiel.
Als Flüssigkristalle werden insbesondere aromatische Polyester und aromatische Polyesteramide bevorzugt, die jeweils als Strukturkomponente mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Hydroxycarbonsäuren, aromatischen Hydroxylaminen und aromatischem Diaminen, enthalten.
Insbesondere umfaßt das in der vorliegenden Erfindung ver­ wendete Flüssigkristallpolymer:
  • 1) Polyester, umfassend in erster Linie mindestens eine aromatische Hydrocarbonsäure oder ein Derivat davon,
  • 2) Polyester, umfassend in erster Linie:
  • a) mindestens eine aromatische Hydrocarbonsäure oder ein Derivat davon;
  • b) mindestens eine aromatische Dicarbonsäure, alizyklische Dicarbonsäure oder ein Derivat davon, und
  • c) mindestens ein aromatisches Diol, alizyklisches Diol oder ein Derivat davon,
  • 3) Polyesteramid, umfassend in erster Linie:
  • a) mindestens eine aromatische Hydrocarbonsäure oder ein Derivat davon,
  • b) mindestens ein aromatisches Hydroxylamin, aroma­ tisches Diamin oder ein Derivat davon, und
  • c) mindestens eine aromatische Dicarbonsäure, alizyklische Dicarbonsäure oder ein Derivat davon, und
  • 4) Polyesteramid, umfassend in erster Linie:
  • a) mindestens eine aromatische Hydrocarbonsäure oder ein Derivat davon,
  • b) mindestens ein aromatisches Hydroxylamin, aroma­ tisches Diamin oder ein Derivat davon,
  • c) mindestens eine aromatische Dicarbonsäure, alizyklische Dicarbonsäure oder ein Derivat davon, und
  • d) mindestens ein aromatisches Diol, alizyklisches Diol oder ein Derivat davon.
Desweiteren kann, falls notwendig, ein Mittel zur Kontrolle des Molekulargewichts in Kombination mit den oben beschriebenen strukturellen Komponenten verwendet werden.
Bevorzugte Beispiele bestimmter Verbindungen, aus denen sich der Flüssigkristallpolyester der vorliegenden Erfindung zusammensetzt, umfassen Naphthalinverbindungen, wie zum Beispiel 2,6-Naphthalincarbonsäure, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 1,4-Dihydroxynaphthalin und 6-Hydroxy-2-Naphthylsäure, Biphenylverbindungen, wie zum Beispiel 4,4'- Diphenyldicarbonsäure und 4,4'-Dihydroxybiphenyl, in Para- Stellung substituierte Benzolverbindungen und mehrfach substi­ tuierte Benzolverbindungen davon (Substituenten werden aus Chlor, Brom, Methyl, Phenyl und 1-Phenylethyl ausgewählt), wie zum Beispiel p-Hydroxybenzoesäure, Terephthalsäure, Hydrochinon, p-Aminophenol und p-Phenyldiamin, und Meta- Stellung substituierte Benzolverbindungen, wie zum Beispiel Isophthalsäure und Resorcin.
Bevorzugte Beispiele für die spezifischen Verbindungen umfassen Naphthalinverbindungen, wie zum Beispiel 2,6-Naphtha­ lindicarbonsäure, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 1,4-Dihydroxy­ naphthalin und 6-Hydroxy-2-Naphthylsäure, Biphenylverbindungen wie zum Beispiel 4,4'-Diphenyldicarbonsäure und 4,4'- Dihydroxybiphenyl, und eine Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (I), (II) oder (III):
(wobei X eine Gruppe ausgewählt aus Alkylen (C1 bis C4), Alkyliden, -O-, -SO-, -SO2-, -S- und -CO- repräsentiert, Y eine Gruppe ausgewählt aus -(CH2)n- (n = 1 bis 4) und -O(CH2)nO- (n = 1 bis 4) repräsentiert).
Des weiteren kann der Flüssigkristallpolyester der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu den oben beschriebenen strukturellen Komponenten teilweise Polyalkylenterephthalat ohne anisotropische Schmelzphase in derselben molekularen Kette enthalten. In diesem Fall besitzt die Alkylgruppe 2 bis 4 Kohlenstoffatome.
Ein noch bevorzugteres Beispiel ist ein Polyester, der als eine wichtige strukturelle Komponente zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus den Naphthalinverbindungen, den Biphenylverbindungen und den in Para-Stellung substituierten Benzolverbindungen aus den oben beschriebenen strukturellen Komponenten enthält. Unter den in Para-Stellung substituierten Benzolverbindungen handelt es sich bei den besonders bevor­ zugten Beispielen um p-Hydroxybenzoesäure, Methylhydrochinon und 1-Phenylethylhydrochinon.
Besondere Beispiele der Verbindungen, die eine Esterbindung als funktionale Gruppe enthalten, bei denen es sich um die struktu­ rellen Komponenten handelt, und besondere Beispiele der Polyester, die eine anisotrope Schmelzphase bilden, welche vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind in JP-B-63-36633 beschrieben.
Im allgemeinen zeigen die oben beschriebenen aromatischen Polyester und Polyesteramide vorzugsweise eine inhärente Viskosität (I.V.) von mindestens etwa 2,0 dl/g, zum Beispiel etwa 2,0 bis 10,0 dl/g, wenn sie in Parafluorphenol in einer Konzentration von 0,1 Gewichtsprozent bei 60°C aufgelöst werden.
Das bei der Erfindung vorzugsweise zu verwendende Polyalkylenterephthalatcopolymer ist ein Copolymer, das als Hauptbestandteil ein Polyalkylenterephthalat mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleneinheit und 1 bis 40 Molprozent einer anderen Comonomereinheit umfaßt. Insbesondere handelt es sich bei dem Hauptbestandteil um ein Polyalkylenterephthalat, das durch Polykondensation von Terephthalsäure oder einer esterbildenden Verbindung und einem Alkylenglykol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer esterbildenden Verbindung, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polypropylenterephthalat, erhalten wird. 1 bis 40 Molprozent einer anderen Comonomereinheit bestehen zum Beispiel aus einer Dicarbonsäure oder einer esterbildenden Verbindung, wie zum Beispiel Isophthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecan- Disäure und Naphthalin-Dicarbonsäure, oder einer Di- Hydroxyverbindung mit relativ niedrigem Molekulargewicht oder einer esterbildenden Verbindung, anders als die Glykoleinheit der Hauptkomponente, wie zum Beispiel Ethylenglycol, 1,3- Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol und Hydrochinon.
Wenn die durch Differentialkalorimetrie bestimmte Schmelzwärme größer als 25 J/g ist, schmilzt das synthetische Harzpulver schwer in Kontakt mit der Oberfläche der erwärmten Metalloberfläche. Darüber hinaus kommt es, wenn das synthetische Harzpulver groß ist, zu Problemen, so daß die Oberfläche der Beschichtung rauh werden kann und Gasblasen entstehen können. Wenn die Schmelzwärme 25 J/g oder weniger beträgt, schmilzt es mit einer geringeren Menge an Wärme und das oben erwähnte Problem entsteht nicht.
Es wird bevorzugt, daß das synthetische Harzpulver eine Schmelzviskosität von 1 bis 10 000 Poise besitzt und insbe­ sondere 10 bis 5000 Poise, bei einer Temperatur, die um 10°C höher ist als die Schmelztemperatur davon, bei einer Schergeschwindigkeit von 1000/Sek. Wenn die Schmelzviskosität kleiner als 1 Poise ist, besitzt das synthetische Harz ein zu großes Fließvermögen, und dies führt unerwünschterweise Weise dazu, daß die Folie abtropft und eine ungleiche Dicke aufweist. Wenn die Schmelzviskosität größer als 10 000 Poise ist, besitzt es ein zu geringes Fließvermögen und eine ungleichmäßige Beschichtungsdicke, und schließlich muß es durch erneute Erwärmung geglättet werden. Auf jeden Fall ist es schwierig, eine Beschichtung mit einem guten Erscheinungsbild zu erzeugen.
Das synthetische Harzpulver der Erfindung ist nicht speziell auf eine Durchschnittsgröße beschränkt. Vom Standpunkt der Erscheinungsform besitzt es vorzugsweise eine Durch­ schnittsgröße von 10 bis 600 Mikrometer, insbesondere 20 bis 400 µm.
Das Harzmaterial der Erfindung kann je nach Bedarf mit einem anorganischen Füller in Form von faserförmigen, pulverförmigen, plattenförmigen und hohlen Substanzen vermischt werden.
Zum Beispiel handelt es sich bei dem faserförmigen Füller um eine anorganische faserige Substanz, einschließlich Glasfaser, Silicafaser, Silica-Aluminiafaser, Zirconiafaser, Bornitridfaser, Siliconnitridfaser, Kohlenstoffaser, Borfaser, Kaliumtitanatfaser und dann eine Faser aus einem Metall, wie zum Beispiel Edelstahl, Aluminium, Titan, Kupfer und Messing.
Dann umfaßt der Pulverfüller Ruß, Graphit, Silica, Quarzpulver, Glaskügelchen, gemahlene Glasfaser, Glaspulver, Calciumsilicat, Aliuminiumsilicat, Kaolin, Talk, Lehm, diatomeenartige Erde, Silicate wie zum Beispiel Wollastonit, Eisenoxide, Titanoxide, Zinkoxide, Oxide eines Metalls wie zum Beispiel Aluminium, Metallcarbonate wie zum Beispiel Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, Metallsulfate, wie zum Beispiel Calciumsulfat und Bariumsulfat, und dann Ferrite, Siliconcarbide, Siliconnitride, Bornitride und Metallpulver.
Dann umfaßt der Plattenfüller Glimmer, Glasflocken und Metallfolien. Der Hohlfüller umfaßt Sirasuballon und Glas­ ballon.
Von den anorganischen Füllern können eine, zwei oder mehrere Arten in Kombination miteinander verwendet werden. Der Füller kann zusammen mit einem herkömmlichen oberflächenaktiven Mittel verwendet werden, um den beabsichtigten Zweck zu erfüllen. Das oberflächenaktive Mittel umfaßt zum Beispiel funktionelle Verbindungen, wie zum Beispiel Epoxyverbindungen, Isocyanatverbindungen, Titanatverbindungen und Silanverbindungen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können auch herkömmliche Zusatzstoffe hinzugefügt werden, wie zum Beispiel Anti- Oxidationsmittel, Thermostabilisierer, Ultraviolettabsorber, Schmiermittel, Formtrennmittel, Farbmittel, wie zum Beispiel Farbstoffe und Pigmente, Antistatikmittel, oberflächenaktive Stoffe, Flammschutzmittel, Flammschutzmittel-Hilfsstoffe und wärmebeständige organische Füller.
Beispiele
Die Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die Bei­ spiele beschrieben, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
Tests werden wie folgt ausgeführt.
(1) Schmelzpunkt (Tm) des thermoplastischen Harzpulvers und Schmelzwärmemenge (Δ Hm)
Die Bestimmung wurde mit einem Differentialabtastungska­ lorimeter DSC-7 von Perkin Elmer Co., Ltd., durchgeführt. Der Schmelzpunkt (Tm) wurde durch Erwärmung einer Probe mit einer Temperaturzunahmegeschwindigkeit von 10°C/Min. und Messung der Spitzentemperatur bestimmt, die in einer endothermischen Kurve aufgrund des Schmelzens aufgetreten war. Die Schmelzwärmemenge (Δ Hm) wurde aus der endothermischen Kurve aufgrund des Schmelzens unter Verwendung von Indium als Referenz bestimmt.
(2) Schmelzviskosität
Die Schmelzviskosität wurde bei einer Scherbelastung von 1000/Sek. bei einer Temperatur, die um 10°C höher war als der Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzpulvers, mit Capilograph (Markenbezeichnung) von Toyo Seiki Co., Ltd., bestimmt.
(3) Glattheit
Die Glattheit der Beschichtung wurde mit folgenden zwei Zeichen bewertet:
○: gut
X: schlecht
(4) Haftvermögen 1 der Beschichtung
Dies wurde gemäß der Gitterschnittprüfung von JIS-K 5400 bestimmt. Kein Abplatzen wird mit "○" markiert, und wo ein Abplatzen auftrat, wird dies mit "X" bezeichnet.
(5) Haftvermögen 2 der Beschichtung
Ein Wärmebeständigkeitstest wurde in einem Ofen bei 200°C über 100 Stunden durchgeführt. Das Haftvermögen der Beschichtung wurde gemäß der Gitterschnittprüfung von JIS-K 5400 getestet. Kein Abplatzen wird mit "○" bezeichnet, und wo ein Abplatzen auftrat, wird dies mit "X" bezeichnet.
Beispiel 1 bis 2
Es wurden thermoplastische Harzpulver mit der in Tabelle 1 angegebenen Art von Harz und einer Durchschnittsgröße hergestellt. Sie wurden 2 Stunden lang bei 150°C getrocknet. Die Harzpulver wurden elektrostatisch auf Stahlplatten aufgetragen und in einem Ofen 20 Minuten lang bei 340°C er­ wärmt, um pulverbeschichtete Gegenstände zu erhalten. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
Vergleichsbeispiel 1
Polyphenylsulphid-(PPS)Pulver wurde wie in Tabelle 1 gezeigt mit einer Durchschnittsgröße hergestellt und 2 Stunden lang bei 150°C getrocknet. Die Harzpulver wurden elektrostatisch auf Stahlplatten aufgetragen und in einem Ofen 2 Stunden lang bei 340°C erwärmt, um pulverbeschichtete Gegenstände zu erhalten. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
Vergleichsbeispiel 2
Polybutylenterephthalat-(PBT)Pulver wurde wie in Tabelle 1 gezeigt mit einer Durchschnittsgröße hergestellt und 2 Stunden lang bei 150°C getrocknet. Die Harzpulver wurden mit einem Wirbelverfahren auf die Oberfläche von Stahlplatten aufgetragen, die zuvor 10 Minuten lang mit 400°C erwärmt wurden, um pulverbeschichtete Gegenstände zu erhalten. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
Beispiel 3
Das gleiche Harzpulver, das auch im Beispiel 1 verwendet wurde, wurde mit einem Wirbelverfahren auf die Oberfläche von Stahlplatten aufgetragen, die zuvor 10 Minuten lang mit 400°C erwärmt wurden, um pulverbeschichtete Gegenstände zu erhalten. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
Die im Beispiel verwendeten Flüssigkristallpolyester sind unten dargestellt.
(Die obigen Zahlen basieren auf Molverhältnissen)
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (13)

1. Harzmaterial zur Pulverbeschichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich um ein thermoplastisches Harzpulver mit einer durch Differentialkalorimetrie bestimmten Schmelzwärme des Polymers von nicht mehr als 25 J/g handelt.
2. Harzmaterial zur Pulverbeschichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Schmelzwärme des Polymers 10 J/g oder weniger beträgt.
3. Harzmaterial zur Pulverbeschichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Schmelzwärme des Polymers 5 J/g oder weniger beträgt.
4. Harzmaterial zur Pulverbeschichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem thermoplastischen Harz um ein Flüssigkristallpolymer handelt.
5. Harzmaterial zur Pulverbeschichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Flüssigkristallpolymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Polyestern und aromatischen Polyesteramiden.
6. Harzmaterial zur Pulverbeschichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, welches eine Schmelzviskosität (Schergeschwindigkeit: 1000/Sek.), bestimmt bei einer um 10°C höheren Temperatur als der Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes, von 1 bis 10 000 Poise aufweist.
7. Harzmaterial zur Pulverbeschichtung gemäß Anspruch 6, welches eine Schmelzviskosität von 10 bis 5000 Poise aufweist.
8. Harzmaterial zur Pulverbeschichtung gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei das thermoplastische Harzpulver einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 bis 600 µm aufweist.
9. Harzmaterial zur Pulverbeschichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das synthetische Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polyamidharz, Polycarbonatharz, ABS-Harz, Polyarylsulfidharz und Copolymere dieser Harze oder Gemische davon.
10. Verfahren zur Pulverbeschichtung, wobei ein Harzmaterial zur Pulverbeschichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
11. Verfahren zur Pulverbeschichtung gemäß Anspruch 10, wobei es sich um ein Wirbel-Eintauch-Verfahren handelt.
12. Verfahren zur Pulverbeschichtung gemäß Anspruch 10, wobei es sich um ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren handelt.
13. Pulverbeschichteter Artikel, hergestellt durch Be­ schichtung der Oberfläche eines Metalls mit einem thermoplastischen Harzpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE1998106837 1997-02-18 1998-02-18 Harzmaterial, Pulverbeschichtungsverfahren und beschichteter Gegenstand Withdrawn DE19806837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9033706A JPH10231445A (ja) 1997-02-18 1997-02-18 粉末塗装用樹脂材料及びそれを用いた粉末塗装方法、並びに塗装品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806837A1 true DE19806837A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=12393871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106837 Withdrawn DE19806837A1 (de) 1997-02-18 1998-02-18 Harzmaterial, Pulverbeschichtungsverfahren und beschichteter Gegenstand

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH10231445A (de)
DE (1) DE19806837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007138399A2 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Basf Coatings Japan Ltd. Heat-curable powder coating composition
EP2471835A1 (de) * 2009-09-30 2012-07-04 Polyplastics Co., Ltd. Flüssigkristallpolymer und geformter artikel daraus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002294038A (ja) * 2001-03-28 2002-10-09 Sumitomo Chem Co Ltd 液晶ポリエステル樹脂組成物

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394498A (en) * 1981-08-24 1983-07-19 Celanese Corporation Method for providing particulates of liquid crystal polymers and particulates produced therefrom
JPS6245673A (ja) * 1985-08-22 1987-02-27 Toray Ind Inc 熱可塑性ポリエステル粉体塗料用組成物
JPS63139921A (ja) * 1986-12-01 1988-06-11 Unitika Ltd 粉体の製造方法
CA1318438C (en) * 1987-03-27 1993-05-25 Adel F. Dimian Polymeric vehicle for coatings
JPS6490068A (en) * 1987-08-14 1989-04-05 Montedison Spa Metal base plate coated with liquid crystal polymer and method for manufacture thereof
JP2630357B2 (ja) * 1988-06-01 1997-07-16 日本ペイント株式会社 粉体塗料用樹脂組成物
JPH02245068A (ja) * 1989-03-17 1990-09-28 Nippon Ester Co Ltd 粉体塗料用ポリエステル樹脂組成物
JPH04505939A (ja) * 1989-06-26 1992-10-15 イーストマン ケミカル カンパニー 新規な半結晶質ポリエステル、それと非晶質ポリエステルとのブレンド及びそのブレンドベースの粉体塗料組成物
JPH04288373A (ja) * 1991-03-18 1992-10-13 Nippon Paint Co Ltd 粉体塗料組成物
CA2112781A1 (en) * 1993-01-13 1994-07-14 Paul C. Yung Blends of liquid crystalline polymers and poly(arylene sulfide)s having reduced viscosities
TW290579B (de) * 1993-12-23 1996-11-11 Fina Research
JPH08239599A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Kureha Eng Kk 粉末コーティング用ポリフェニレンサルファイドおよびその使用
DE69731826T2 (de) * 1996-04-08 2005-12-01 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Verfahren zum beschichten von substraten
DE19643277A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Clariant Gmbh Eingefärbte cholesterische Flüssigkristallpolymere mit optisch variablen Eigenschaften

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007138399A2 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Basf Coatings Japan Ltd. Heat-curable powder coating composition
WO2007138399A3 (en) * 2006-05-29 2008-05-22 Basf Coatings Japan Ltd Heat-curable powder coating composition
EP2471835A1 (de) * 2009-09-30 2012-07-04 Polyplastics Co., Ltd. Flüssigkristallpolymer und geformter artikel daraus
EP2471835A4 (de) * 2009-09-30 2014-07-23 Polyplastics Co Flüssigkristallpolymer und geformter artikel daraus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10231445A (ja) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785649T2 (de) Fluessigkristallpolyester enthaltende harzzusammensetzung.
DE69119794T2 (de) Polymermischung zum Schmelzformen
DE68927910T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von flüssigkristallinen Harzzusammensetzungen
DE69028025T2 (de) Mehrschichtiger Film aus Polyester
DE3786899T2 (de) Flüssigkristallpolyesterzusammensetzung.
DE1546963C3 (de) Überzugsmittel fur Schmelzuberzugs verfahren
DE69628522T2 (de) Biaxial-orientierte Polyesterfolie zur Verwendung bei der Herstellung von Behältern
DE10213561A1 (de) Flüssigkristalline Polyesterharzmasse
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
DE3884546T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus flüssigkristallinem Polyesterharz.
DE10062535A1 (de) Flüssigkristallpolyesterharzzusammensetzung und Formprodukt daraus
DE10084755T5 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und Formgegenstand daraus
DE2758497A1 (de) Thermoplastische formmasse, ihre verwendung und folien aus der formmasse
DE19954061A1 (de) Flüssigkristallines Polyesterharz zum Extrusionsformen
KR930010786B1 (ko) 폴리에스테르 수지조성물 및 그의 제조방법
US4950360A (en) Method of treating the surface of a molded article comprising liquid crystal polyester resin
DE3780435T2 (de) Polyesterzusammensetzung.
DE69111566T2 (de) Schleifblatt und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19806837A1 (de) Harzmaterial, Pulverbeschichtungsverfahren und beschichteter Gegenstand
US4163821A (en) Adhesive bonding of metallic glass fabric
US5409979A (en) Liquid-crystal polyester resin composition containing specified mold release agents
DE2535021A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE69016501T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten für feine Präzisionsschaltkreise.
CA2008864A1 (en) Liquid-crystal polyester resin composition
DE3888371T2 (de) Thermotrope Polymerzusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee