DE19806712C1 - Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungskanals über Dach - Google Patents
Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungskanals über DachInfo
- Publication number
- DE19806712C1 DE19806712C1 DE19806712A DE19806712A DE19806712C1 DE 19806712 C1 DE19806712 C1 DE 19806712C1 DE 19806712 A DE19806712 A DE 19806712A DE 19806712 A DE19806712 A DE 19806712A DE 19806712 C1 DE19806712 C1 DE 19806712C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- ring
- pipe
- opening
- outlet pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 20
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 10
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 10
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- RYNDRPIGKFQDLD-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)-1h-imidazole-4,5-dione Chemical compound CNC1=NC(=O)C(=O)N1 RYNDRPIGKFQDLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 210000002310 elbow joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229920005553 polystyrene-acrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/147—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
- E04D13/1473—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
- E04D13/1476—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally circular cross-section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/30—Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2914—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
- E04D1/2916—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2914—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
- E04D1/2918—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/30—Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
- E04D2001/307—Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles for passages in the roof surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Führung eines Entlüftungskanals (13) über Dach, bestehend aus einer ebenen oder verformten steinernen Schuppe (3) mit einer etwa mittig angeordneten Öffnung (4) zur Durchführung eines Entlüftungskanals (13), der in einem mit der Schuppe (3) festverbundenen Auslaßrohr (5) aus demselben Material endet. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, bei welcher sämtliche sichtbaren Teile aus dem gleichen steinernen Material wie die Schuppen bestehen, und die bei gleicher Optik sowie gleichem Alterungsverhalten eine Aggression durch aggressive Kanalgaskondensaten und UV-Strahlung weitgehend unterbindet. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung (4) der Schuppe (3) an ihrer Schuppenoberseite (3a) von einem umlaufenden Ring (6) umgeben ist, an dessen Außenumfang (7) das Auslaßrohr (5) befestigt ist und auf dessen Stirnseite (8) der Kragen (10a) eines zur Schuppenunterseite (3b) geführten Anschlußrohres (10) aus Kunststoff aufgesetzt ist, an dessen Ende (10b) das Ende (2a) einer Entlüftungsleitung (2) angeschlossen ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung
eines Entlüftungskanals über Dach, bestehend aus einer
ebenen oder verformten Schuppe aus Stein, Ziegel, Beton
oder Faserzement mit einem etwa mittig angeordneten
Öffnung zur Durchführung des Entlüftungskanals, mit einem
die Öffnung der Schuppe an ihrer Schuppenoberseite
umgebenden, umlaufenden Ring, an dessen Außenumfang ein
den Entlüftungskanal über Dach führendes Auslaßrohr
befestigt ist und auf dessen Stirnseite der Kragen eines
zur Schuppenunterseite geführten Anschlußrohres aus
Kunststoff aufgesetzt ist, welches über federelastische
Spannmittel gegen die Unterseite der Schuppe verspannt
und an dessen Ende das Ende einer Entlüftungsleitung
anschließbar ist.
Für derartige Vorrichtungen, gemäß der DIN 1986,
dürfen als Endrohre von Lüftungsleitungen nur Bauteile
verwendet werden, die einen wasserdichten Anschluß an die
Dachhaut ermöglichen. Die Mündung der Lüftungsleitungen
muß nach oben offen sein. Nach dieser Norm wurde
klargestellt, daß Lüftungseinrichtungen für Falleitungen
im Bereich des Firstbalkens unterhalb der Dachhaut nicht
zulässig sind, da die Funktion bei Windstille und bei
Inversionswetterlagen fraglich ist. Überdies besteht die
Gefahr von Kondensatbildung und damit Fäulnisgefahr bei
Holzbalken. Ebenso sprechen hygienische Gesichtspunkte
gegen derartige Lösungen.
Die Lüftungsleitungen dürfen in der Regel nur an
lotrechte Teile von Abwasserleitungen angeschlossen
werden. Sie sollen möglichst geradlinig und lotrecht zur
Mündung führen. Diese "lotrechte" Verlegung unterstützt
zusätzlich die Entlüftung durch natürlichen Auftrieb
infolge der Dichteunterschiede zwischen dem Kanalgas und
der Außenluft und ermöglicht eine schnelle Rückführung
von Kanalgaskondensaten in abwasserführende Leitungen.
Kondensate bilden sich, wenn die Taupunkttemperatur der
relativ feuchten Kanalgase unterschritten wird. Das ist
in der Regel in Leitungsabschnitten zu erwarten, die sich
in unbeheizten Dachräumen befinden. Diese Kanalkondensate
müssen als chemisch aggressiv eingestuft werden und
können daher unter ungünstigen Umständen
Korrosionsschäden in metallischen Lüftungsleitungen
verursachen.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art
gemäß dem DE-GM 18 46 788 sind das Auslaßrohr und
Anschlußrohr einteilig aus Kunststoff hergestellt, wobei
die Kappe und der Kragen gleichfalls aus Kunststoff
bestehen und mit dem Rohr durch Schweißen oder Kleben
verbunden sind. Als weitere Alternative zur Herstellung
dieser Vorrichtung wird auch Zinkblech genannt. In jedem
Fall besteht das Auslaßrohr aus Kunststoff, was gegenüber
den steinernen Materialien der Schuppe ein völlig anderer
Werkstoff ist. Daran ändert auch nicht eine Anordnung,
bei welcher die Außenflächen von Kappe, Rohr und Platte
mit einem wetterfesten Klebemittel überzogen sind, auf
die ein Granulat aufgebracht ist. Ein derartiges
Verbundmaterial gewährleistet weder eine optische
Gleichheit noch ein gleiches Alterungsverhalten, weil
durch die UV-Strahlung sowie durch die starken
Temperaturwechselbelastungen das Kunststoffrohr einem
völlig anderen Dehnungs- und Alterungsverhalten
unterliegt als die es umgebende Schuppe.
Eine gattungsfremde Vorrichtung gemäß der
DE 196 28 251 C1 besteht aus einem kompliziert
konfigurierten Anschlußrohr mit einem muffenartigen
Endstück und einer Dichtung, welches in ein aus Ton oder
Keramik bestehendes Außenrohr bei der Dachmontage
eingefügt werden muß. Weiterhin muß ein Abdeckglied
gleichfalls aus Ton bei dieser Dachmontage lose mit einer
Hohlkehle zwischen dem Anschlußrohr und dem Auslaßrohr
eingefügt und unter dem Reibschluß mit einer Dichtung
gehaltert werden. Zur Halterung muß die gesamte
Vorrichtung über eine an einem Dachsparren zu
befestigende Rohrschelle verspannt werden. Hierzu sind
zwei Personen erforderlich, nämlich eine auf dem Dach und
eine weitere darunter, weil zu diesem Zeitpunkt das Dach
zwischen den Dachsparren bereits verdämmt ist. Erst nach
Erledigung dieser Dachdeckerarbeiten kann ein Klempner
die Entlüftungsleitung anschließen. Insgesamt erfordert
diese Vorrichtung nicht nur eine komplizierte Fertigung,
sondern auch eine ebenso aufwendige Montage mehrerer
Einzelteile auf dem Dach, da die gesamte Vorrichtung erst
durch die Verspannung mit der Rohrschelle an einem
Dachsparren gehaltert wird. Darüber hinaus ist auch ein
querschnittsverengungsfreier Kanalquerschnitt nicht
gewährleistet, da die Entlüftungsleitung das
Kunststoffrohr offenkundig übergreift und dort mittels
einer Rohrschelle verbunden ist.
Aus der DE 196 05 462 A1 ist eine gattungsfremde
Vorrichtung mit einem voluminösen Oberteil aus Keramik
und einem Kunststoffrohr bekannt geworden, welches durch
eine Öffnung einer ganz speziellen, mit einem Dom
versehenen Dacheindeckungsplatte eingefügt und sodann mit
einem Spiel an den Innendurchmesser des keramischen
Oberteiles angepaßt werden muß. Diese Anpassung erfolgt
in einem ringförmigen Spalt mittels eines starren oder
elastischen Klebers oder mittels eines Kunstschaumes.
Auch diese Vorrichtung erfordert eine komplizierte
Fertigung der Dacheindeckungsplatte mit ihrem Dom sowie
eine aufwendige Montage mit den elastischen
Dichtungsstreifen und dem Oberteil aus Keramik, die
allesamt auf dem bereits gedämmten Dach während der
Montage zusammengefügt und sodann mittels der Schelle
gegen einen Dachsparren verspannt werden müssen. Bei
dieser Konstruktion ist ferner eine
querschnittsverengungsfreie Kanalführung nicht
gewährleistet, weil das Kunststoffrohr von einer nicht
bezeichneten Entlüftungsleitung übergriffen und dort
mittels der Schelle befestigt ist.
In der weiteren Veröffentlichung Braas Handbuch
94/96 "Geneigte Dächer" ist in der rechten Hälfte der
Bildseite ein bekannter flexibler Schlauchanschluß
offenbart, der jedoch gleichfalls über und nicht in das
Anschlußrohr greift und daher mit einem
querschnittsverengten Durchströmquerschnitt behaftet ist.
Bei einer weiteren gattungsfremden Vorrichtung, die
unter der Bezeichnung "CREATON-Dunstrohrsystem"
offenkundig vorbenutzt worden ist, durchsetzt das
Auslaßrohr eine verformte Schuppe senkrecht zu ihren
beiden Seiten, wobei das freie Ende entweder überdacht
oder offen gestaltet ist und mehrere kreisrunde Öffnungen
aufweist. Über das andere Ende unterhalb der Schuppe wird
das Ende einer Entlüftungsleitung geschoben. Dabei
handelt es sich bei dem Auslaßrohr um ein eingeklebtes
Tonrohr mit Nennweiten von 100 mm bzw. 125 mm. Diese
Vorrichtung ist mit dem Nachteil behaftet, daß einerseits
das auf das Tonrohrende geschobene Ende der
Entlüftungsleitung den Querschnitt verengt und
andererseits das Tonrohrende durch die Kanalgase und
deren Kondensate aufgeweicht werden kann, was seine
Lebensdauer entsprechend beeinträchtigt.
Eine andere durch Benutzung bekanntgewordenen
Vorrichtung, die unter der Bezeichnung "Vario-
Dunstrohrziegel" vertrieben wird, weist eine verformte
Schuppe mit einer mittigen Öffnung auf, in welche ein auf
Gehrung eingeklebtes Tonrohr mit Auslaßrohr eingesetzt
ist. Dieses Tonrohr ist an seinem über das Dach
hinausragenden Ende mit einer kegelförmigen Kappe aus Ton
versehen. Sein entgegengesetztes Ende wird mit einem
übergeschobenen Rohrende der Entlüftungsleitung
verbunden. Durch dieses Tonrohr wird der freie
Durchströmquerschnitt von ursprünglich 100 mm auf 85 mm
verengt. Durch die unvermeidbaren Kanalgase und ihrer
Kondensate wird das Tonrohrende speziell unterhalb der
Schuppe aufgeweicht. Die chemisch aggressiven
Kanalgaskondensate bilden sich bei
Taupunktunterschreitung der relativ feuchten Kanalgase,
was in aller Regel im Bereich sowie unterhalb der Schuppe
eintritt.
Schließlich befindet sich eine Vorrichtung anderer
Gattung unter der Bezeichnung "Ton-Dunstrohr" im Handel
und besteht aus einem in die Öffnung einer verformten
Schuppe eingesteckten Tonrohr mit einem Dunstrohr-
Aufsatz. Bei dieser Ausführungsform wird über das
unterhalb der Schuppe befindliche Tonrohrende wiederum
das Ende der Entlüftungsleitung geschoben, wodurch sich
erneut der Innenströmungsquerschnitt am Ausgang von
ursprünglich 100 mm auf 80 mm reduziert. Bei dieser
Ausführungsform kann der Tonrohrbereich unterhalb der
Schuppe durch die darin befindlichen Kanalgase sowie
ihrer Kondensate in Mitleidenschaft gezogen werden.
Außer diesen vorerörterten Vorrichtungen ist noch
eine Reihe weiterer Entlüftungssysteme anderer Art
bekannt, bei denen die Schuppe aus Aluminium oder PVC
besteht, das Dunstrohr überdacht aus Kunststoff
hergestellt ist. Diese Ausführungsform mit nichthomogenen
Bauteilen weisen Farbungenauigkeiten sowie ein ungleiches
Alterungsverhalten auf und werden, soweit es sich um
Kunststoffe handelt, durch die
Temperaturwechselbelastungen sowie insbesondere durch die
UV-Strahlung in ihren Alterungsprozessen erheblich
beschleunigt.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher
sämtliche sichtbaren Teile aus dem gleichen Material wie
die Schuppe, nämlich aus Stein, Ziegel, Beton oder
Faserzement, bestehen und somit eine optische Gleichheit
sowie ein gleiches Alterungsverhalten gewährleistet ist
und darüber hinaus eine Aggression durch
Kanalgaskondensate oder Witterungseinflüsse weitgehend
unterbunden und bei welcher gleichwohl ein einfacher
Anschluß an das Ende einer Entlüftungsleitung
sichergestellt ist.
Diese komplexe Aufgabe wird in Verbindung mit dem
eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Ring entweder mit dem Auslaßrohr
aus einem einzigen stoffschlüssig verbundenen Teil
besteht, welches im Bereich der Öffnung mit der Schuppe
verklebt ist oder daß der Ring in an sich bekannter Weise
stoffschlüssig mit der Schuppe verbunden ist und das
Auslaßrohr aus einem getrennten, mit dem Ring zu
verklebenden Teil besteht, wobei in jedem Fall das
Auslaßrohr und der Ring aus demselben Material wie die
Schuppe bestehen. Durch diese Ausbildung wird
sichergestellt, daß die Sichtseite dieser
Entlüftungsvorrichtung aus gleichen Materialien, nämlich
aus Stein, Ziegel, Beton oder Faserzement, besteht und
gleichwohl die Schuppe im Bereich der Durchtrittsöffnung
durch das zur Dachinnenseite geführte Kunststoffrohr
weitgehend vor den aggressiven Kanalgaskondensaten
geschützt ist. Durch diese geschickte Anordnung schützt
das steinerne Auslaßrohr das aus Kunststoff bestehende
Anschlußrohr vor einer UV-Strahlung, und umgekehrt wird
das Auslaßrohr und die Schuppe von dem Anschlußrohr vor
den aggressiven Kanalgaskondensaten geschützt. Ferner
kann das relativ dünnwandig auszubildende Kunststoffrohr
rasch mit dem Ende einer Entlüftungsleitung, die
gleichfalls in aller Regel aus Kunststoff besteht,
verbunden werden, ohne daß der Durchströmquerschnitt für
die Kanalgase nennenswert beeinträchtigt wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
ist zwischen der Stirnseite des Ringes und dem Kragen des
Anschlußrohres ein Dichtring aus einem
entropieelastischen Material angeordnet, dem nicht nur
eine Dichtungsfunktion, sondern - wie noch an anderer
Stelle zu erörtern ist - eine Spannfederfunktion zukommt.
Zur Ausbildung und Verbindung des Anschlußrohres
gestattet die Erfindung unterschiedliche
Ausführungsformen.
Nach einer ersten Ausführungsform weist das
Anschlußrohr an seinem Außenumfang in an sich bekannter
Weise mehrere federnde Rastzungen als Spannmittel auf,
welche nach Durchschieben des Anschlußrohres durch die
Öffnung in der Schuppe deren Unterseite federnd
hintergreifen. Diese Ausführungsform ist nicht nur für
Betondachsteine, sondern auch für Tonziegel verwendbar.
Dabei können die federnden Rastzungen im Hinblick auf den
federnden Dichtring so bemessen werden, daß das
Anschlußrohr nicht nur formschlüssig, sondern auch
kraftschlüssig aufgrund der Federwirkung innerhalb der
Öffnung der Schuppe gehaltert ist, wodurch die aufgrund
der Temperaturwechselbelastungen zwangsläufig
auftretenden Größenunterschiede und dadurch eventuell
bedingt Leckagen verhindert werden.
Nach einer zweiten Ausführungsform weist das
Anschlußrohr an seinem unterhalb der Schuppe befindlichen
Ende ein Außengewinde auf, auf welches eine Muffe mit
einem entsprechenden Innengewinde geschraubt ist, in
dessen freies Ende das flexible Ende der
Entlüftungsleitung eingeschraubt ist. Diese bekannten
Entlüftungsleitungen bestehen in aller Regel an ihrem in
der Nähe der Dachhaut befindlichen Bereich aus einem
Flexschlauch aus Kunststoff.
Zur Vermeidung von Drucksprüngen sowie zur
Sicherstellung einer möglichst verlustfreien
Durchströmung der Kanalgase durch die Schuppe entspricht
die Wanddicke des Anschlußrohres etwa der Wanddicke des
in die Muffe einmündenden Endes der Entlüftungsleitung.
Dadurch bleibt der Innenströmungsquerschnitt nahezu
konstant.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
ist die Muffe an ihrem der Schuppe zugekehrten Ende mit
einem Spannkragen versehen, mit welchem das Anschlußrohr
mit seinem Kragen unter der federnden Wirkung des
Dichtringes elastisch gegen die Oberseite der Schuppe
verspannbar ist.
Um je nach baulichen Gegebenheiten im unmittelbaren
Sparrenbereich des Daches einen einfachen Anschluß des
Endes der Entlüftungsleitung an das Auslaßrohr
sicherzustellen, kann die Muffe als 90°-Krümmer
ausgebildet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
ist das Anschlußrohr mit einem Innengewinde versehen, in
welches das Ende der Entlüftungsleitung entweder
werkzeuglos einschraubbar oder darin verklebbar ist.
Diese beiden Ausführungsformen sind nach dem
"Ofenrohr"-Prinzip aufgebaut, nach welchem in
Strömungsrichtung Querschnittsverengungen des
Durchströmquerschnittes ausgeschlossen sind.
Um die sich im Bereich der Schuppe bildenden
Kanalgaskondensate auf kürzestem Wege zur Dachoberseite
hin abführen zu können, ist das Auslaßrohr an seinem der
Traufenseite zugekehrten Bereich kurz oberhalb des
Kragens des Anschlußrohres mit mindestens einer
Durchgangsöffnung versehen. Dadurch können die
Kanalkondensate auf kürzestem Wege zur Dachoberseite hin
"ausgespült" werden. Da diese Oberseite in aller Regel,
insbesondere bei Betondachsteinen, durch eine
Schutzschicht aus z. B. Polystyrolacrylaten abgedeckt ist,
können dort diese aggressiven Kondensate keine
nennenswerten Schäden anrichten, zumal sie von
Niederschlagswasser zur Traufe hin abgespült werden.
Zur Abwehr und Resistenz gegenüber den aggressiven
Kanalgasen und deren Kondensate bestehen die Muffe und
das Ende der Entlüftungsleitung aus PVC, Polymid,
Polyurethan oder Polyethylen. Da in jedem Fall das aus
Kunststoff bestehende Anschlußrohr von dem steinernen
Auslaßrohr weitgehend von schädlichen Einwirkungen der
UV-Strahlen geschützt ist, wird dessen Lebensdauer
entsprechend verlängert.
Die Schuppe und das mit ihr festverbundene
Auslaßrohr sowie der Ring sind zur Sicherstellung einer
einheitlichen Optik und gleichem Alterungsverhalten aus
Stein, Ziegel, Beton oder Faserzement hergestellt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer
ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
in Verbindung mit einem Betondachstein,
Fig. 2 die Ausführungsform von Fig. 1 nach
Verklebung des aus einem einzigen, stoffschlüssig
verbundenen Teiles bestehenden Auslaßrohr mit Ring in der
Nähe der Öffnung des Betondachsteines von Fig. 1,
Fig. 3 die vergrößerte Ansicht der Fig. 2 mit dem
das Auslaßrohr und seinem Ring sowie dem darin
eingesetzten Anschlußrohr aus Kunststoff mit federnden
Rastzungen,
Fig. 4 die Querschnittsansicht durch eine aus einem
Tonziegel bestehenden Schuppe mit formschlüssig
verbundenen Ring an der Dachoberseite und einem an den
Ring geklebten Auslaßrohr aus dem gleichen Material mit
Anschlußrohr, Muffe und Ende der Entlüftungsleitung,
Fig. 5 eine Längsschnittansicht entlang der
Linie V-V von Fig. 4 mit einem abgewinkelten Ende der
Entlüftungsleitung,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende
Längsschnittsansicht mit einer als 90°-Krümmer
ausgebildeten Muffe,
Fig. 7 die Draufsicht auf die Schuppe mit dem
Auslaßrohr ohne Anschlußrohr in Richtung des Pfeils VII
von Fig. 5,
Fig. 8 die Draufsicht in Richtung des Pfeiles VII
von Fig. 5 auf die Schuppe mit ihrem Auslaßrohr und
eingesetztem Anschlußrohr aus Kunststoff und
Fig. 9 die Unteransicht von Fig. 8.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht die
erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Anschluß einer aus den
Fig. 4 bis 6 ersichtlichen Entlüftungsleitung 2 aus
einer verformten Schuppe 3 aus Beton und einer etwa
mittig angeordneten Öffnung 4 zur Durchführung eines
Entlüftungskanals 13, der über Dach in einem mit der
Schuppe 3 festverbundenen Auslaßrohr 5 endet. Im Fall des
Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 3 ist das
Auslaßrohr 5 stoffschlüssig mit einem Ring 6 an dessen in
Fig. 1 gestrichelt angedeutetem Außenumfang 7 im
dargestellten Fall stoffschlüssig verbunden. Auf die
Stirnseite 8 des Ringes 6 wird ein Dichtring 9 und auf
diesen 9 sodann der Kragen 10a eines zur
Schuppenunterseite 3b geführten Anschlußrohres 10 aus
Kunststoff aufgesetzt. An das Ende 10b dieses
Anschlußrohres 10 wird das Ende 2a der aus den Fig. 4
bis 6 ersichtlichen Entlüftungsleitung 2 angeschlossen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 3 weist das
Anschlußrohr 10 an seinem Außenumfang mehrere federnde
Rastzungen 11 auf, welche nach Durchschieben des
Anschlußrohres 10 durch die Öffnung 4 in der Schuppe 3
deren Unterseite 3b federnd hintergreifen. In Verbindung
mit dem entropieelastischen Dichtring 9 wird auf diese
Weise sowohl eine formschlüssige als auch eine
federelastische Zusammenfügung der Schuppe 3 mit dem
Auslaßrohr 5, dem Ring 6, dem Dichtring 9 und dem
Anschlußrohr 10 erzielt. Aufgrund der Federwirkung sowohl
der federnden Rastzungen 11 als auch des
entropieelastischen Dichtringes 9 erfolgt die
Zusammenfügung der vorgenannten Teile unter einer
federelastischen Vorspannung, die somit auch die infolge
von Temperaturwechselbelastungen auftretenden
Wärmedehnungen kompensieren kann.
Nach der Zusammenfügung wird der Fuß 5a des
Auslaßrohres 5 gemäß Fig. 2 über eine Klebeschicht 12 mit
der Schuppe 3 wasserdicht verbunden.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine zweite
Ausführungsform der neuen Vorrichtung 1 offenbart, die
dort allerdings im Gegensatz zu den Fig. 1 bis 3 für
einen verformten Tonziegel als Schuppe 3. Ansonsten sind
mit den Fig. 1 bis 3 übereinstimmende Teile mit
gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In dieser zweiten
Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 weist das
Anschlußrohr 10 an seinem unterhalb der Schuppe 3
befindlichen Endbereich 10b ein Außengewinde 10c auf, auf
welches eine Muffe 14 mit einem entsprechenden
Innengewinde 14a geschraubt ist, in dessen freies
Ende 14b das flexible Ende 2a der Entlüftungsleitung 2
eingeschraubt ist.
Da gemäß Fig. 4 die Wanddicke dA des
Anschlußrohres 10 etwa der Wanddicke dE des einmündenden
Endes 2a der Entlüftungsleitung 2 entspricht, erfolgt in
diesem Bereich keine Querschnittsverengung des
Entlüftungskanals 13.
Die Muffe 14 ist an ihrem der Schuppe 3 zugekehrten
Ende mit einem Spannkragen 14c versehen, der die
Schuppe 3 an ihrer Unterseite 3b untergreift. Da das
Anschlußrohr 10 mit seinem Kragen 10a unter Federwirkung
des Dichtringes 9 mit der Muffe 14 elastisch verspannbar
ist, wird eine elastische Halterung der Muffe 14 und
Anschlußrohr 10 erzielt, die werkzeuglos vorgenommen
werden kann.
Wie außerdem aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich
ist, weist das Auslaßrohr 5 an seinem der Traufenseite 15
zugekehrten Bereich 5a kurz oberhalb des Kragens 10a des
Anschlußrohres 10 mindestens eine Durchgangsöffnung 5b
zur unmittelbaren Ableitung sowohl der Kanalgase als auch
der daraus resultierenden Kondensate zur
Schuppenoberseite 3a hin auf.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6 besteht
das Auslaßrohr 5 und der Ring 6 aus zwei getrennten,
miteinander zu verklebenden Teilen 5, 6, wobei der Ring 6
stoffschlüssig mit der Schuppe 3 verbunden ist. Am
Außenumfang 7 des Ringes 6 wird das Auslaßrohr 5 über
einen Kleber 12 mit seinem dort befindlichen
Innenumfangsbereich verbunden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5
unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 6
dadurch, daß bei letzterem die Muffe 14 als 90°-Krümmer
ausgebildet ist. Dadurch ist ohne Beeinträchtigung des
Durchströmquerschnittes des Entlüftungskanals 13 im
Bereich des aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen
Dachsparren 16 eine allen Erfordernissen genügende sowie
auf den Dachausbau Rücksicht nehmende Führung des
Entlüftungskanals 13 möglich.
Außer den beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten
zwischen dem Anschlußrohr 10 und der Muffe 14 mit dem
Ende 2a der Entlüftungsleitung 2 ist es nach einer
weiteren Alternative auch möglich, das Anschlußrohr 10
mit einem Innengewinde zu versehen, in welches das
Ende 2a der Entlüftungsleitung 2 werkzeuglos
eingeschraubt ist.
Ferner kann das Ende 2a der Entlüftungsleitung 2 mit
dem freien Ende 10b des Anschlußrohres 10 verklebt
werden.
Und schließlich ist es auch möglich, das mit einer
innengewindeähnlichen Fläche versehene Ende 2a der
Entlüftungsleitung 2 mit dem Außengewinde 10c des
Anschlußrohres 10 direkt zu verschrauben, bis die
Stirnseite 2b der Entlüftungsleitung 2 gegen die
Unterseite 3b der Schuppe 3 stößt, um somit auch bei
dieser Ausführung eine Verspannwirkung mit dem Kragen 10a
und des untergelegten, entropieelastischen Dichtringes 9
zu erzielen.
In den beiden Draufsichten der Fig. 7 und 8 auf
die Schuppe 9 sind mit den Fig. 4 bis 6
übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern
bezeichnet. Dabei ist in Fig. 7 das Auslaßrohr 5 mit
seinen Durchtrittsöffnungen 5b ebenso ersichtlich wie die
Klebenaht 12, mit welcher das Auslaßrohr 5 an den
stoffschlüssig mit der Schuppe 3 verbundenen Ring 6
geklebt ist.
Die Fig. 8 entspricht im wesentlichen der Fig. 7,
jedoch mit dem Unterschied, daß nunmehr auf den Ring 6
das Anschlußrohr 10 mit seinem Kragen 10a aufgesetzt ist.
In Fig. 9 ist die Unteransicht der Fig. 8, also die
Schuppe 3 mit dem gestrichelten Ring 6 und dem ebenso
gestrichelten Auslaßrohr 5 und der in letzterem
enthaltenen Durchtrittsöffnung 5b dargestellt. Der
Entlüftungskanal ist auch hier mit 13 bezeichnet.
Der Pfiff der Erfindung beruht in der geringen
Anzahl von Teilen, mit denen das Auslaßrohr 5, der Ring 6
und die Schuppe 3, die allesamt aus steinernen
Materialien bestehen, derart miteinander form- und
federelastisch verbunden werden, daß einerseits ein
Angriff der aggressiven Kanalgaskondensate und der
UV-Einstrahlung weitgehend unterbunden und ein praktisch
verengungsfreier Entlüftungskanal 13 sichergestellt wird.
1
Vorrichtung
2
Entlüftungsleitung
2
aEnde der
Entlüftungsleitung
2
3
Schuppe
3
aSchuppenoberseite
3
bSchuppenunterseite
4
Öffnung
5
Auslaßrohr
5
aBereich des Auslaßrohres
5
5
bDurchgangsöffnung
6
Ring
7
Außenumfang des Ringes
6
8
Stirnseite des Ringes
6
9
Dichtring
10
Anschlußrohr
10
aKragen des
Anschlußrohres
10
10
bEndbereich des
Anschlußrohres
10
10
cAußengewinde des
Anschlußrohres
10
11
Rastzungen
12
Klebenaht
13
Entlüftungskanal
14
Muffe
14
aInnengewinde der Muffe
14
14
bEnde der Muffe
14
14
cSpannkragen der Muffe
14
15
Traufenseite
16
Dachsparren
dA
dA
Wanddicke des
Anschlußrohres
10
dE
Wanddicke des Endes
2
a
der Entlüftungsleitung
2
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungskanals
über Dach, bestehend aus einer ebenen oder verformten
Schuppe aus Stein, Ziegel, Beton oder Faserzement mit
einer etwa mittig angeordneten Öffnung zur Durchführung
des Entlüftungskanals, mit einem die Öffnung der Schuppe
an ihrer Schuppenoberseite umgebenden, umlaufenden Ring,
an dessen Außenumfang ein den Entlüftungskanal über Dach
führendes Auslaßrohr befestigt ist und auf dessen
Stirnseite der Kragen eines zur Schuppenunterseite
geführten Anschlußrohres aus Kunststoff aufgesetzt ist,
welches über federelastische Spannmittel gegen die
Unterseite der Schuppe verspannt und an dessen Ende das
Ende einer Entlüftungsleitung anschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Ring (6) entweder mit dem Auslaßrohr (5) aus einem
einzigen stoffschlüssig verbundenen Teil besteht, welches
im Bereich der Öffnung (4) mit der Schuppe (3) verklebt
ist oder daß der Ring (6) in an sich bekannter Weise
stoffschlüssig mit der Schuppe (3) verbunden ist und das
Auslaßrohr (5) aus einem getrennten, mit dem Ring (6) zu
verklebenden Teil besteht, wobei in jedem Fall das
Auslaßrohr (5) und der Ring (6) aus demselben Material
wie die Schuppe (3) bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der
Stirnseite (8) des Ringes (6) und dem Kragen (10a) des
Anschlußrohres (10) als Spannmittel ein Dichtring (9) aus
einem entropieelastischen Material angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlußrohr (10) an seinem Außenumfang in an sich
bekannter Weise mehrere federnde Rastzungen (11) als
Spannmittel aufweist, welche nach Durchschieben des
Anschlußrohres (10) durch die Öffnung (4) in der
Schuppe (3) deren Unterseite (3b) federnd hintergreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlußrohr (10) an seinem unterhalb der Schuppe (3)
befindlichen Bereich (10b) ein Außengewinde (10c)
aufweist, auf welches eine Muffe (14) mit einem
entsprechenden Innengewinde (14a) geschraubt ist, in
dessen freies Ende (14b) das flexible Ende (2a) der
Entlüftungsleitung (2) eingeschraubt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wanddicke (dA)
des Anschlußrohres (10) etwa der Wanddicke (dE) des in
die Muffe (14) einmündenden Endes (2a) der
Entlüftungsleitung (2) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Muffe (14) an
ihrem der Schuppe (3) zugekehrten Ende mit einem
Spannkragen (14c) versehen ist, mit welchem das
Anschlußrohr (10) mit seinem Kragen (10a) unter der
federnden Wirkung des Dichtringes (9) federelastisch
verspannbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Muffe (14) als
90°-Krümmer ausgebildet ist.
8. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlußrohr mit einem Innengewinde oder einem
Außengewinde (10c) versehen ist, in welches oder auf
welches (10c) das Ende (2a) der Entlüftungsleitung (2)
werkzeuglos ein- bzw. aufschraubbar ist.
9. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Ende (2a) der Entlüftungsleitung (2) mit dem freien
Ende (10b) des Anschlußrohres (10) verklebt ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Auslaßrohr (5) an
seinem der Traufenseite (15) zugekehrten Bereich (5a)
kurz oberhalb des Kragens (10a) des Anschlußrohres (10)
mit mindestens einer Durchgangsöffnung (5b) versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Anschlußrohr (10), die Muffe (14) und das Ende (2a) der
Entlüftungsleitung (2) aus PVC, Polyamid, Polyurethan
oder Polyethylen bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806712A DE19806712C1 (de) | 1998-02-18 | 1998-02-18 | Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungskanals über Dach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806712A DE19806712C1 (de) | 1998-02-18 | 1998-02-18 | Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungskanals über Dach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19806712C1 true DE19806712C1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=7858129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19806712A Expired - Fee Related DE19806712C1 (de) | 1998-02-18 | 1998-02-18 | Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungskanals über Dach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19806712C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20006070U1 (de) | 2000-04-01 | 2000-08-17 | Schnorr, Marin, 76770 Hatzenbühl | Vorrichtung zum Verbinden einer Gebäude-Abwasserverrohrung mit einem Überdach-Entlüfter |
DE102005016635A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-26 | Mayr Dachkeramik Gmbh | Vorrichtung zur Durchführung einer Entlüftung mit Hilfe einer Sanitär-Entlüftungseinheit über Dach |
EP1813737A2 (de) * | 2006-01-25 | 2007-08-01 | Lafarge Roofing Components GmbH & Co. KG | Dachdurchgang und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102007036604A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Rainer Geschwandtner | Sanitärlüfter |
FR2927917A1 (fr) * | 2008-02-22 | 2009-08-28 | Monier Technical Ct Ltd | Tuile pour une sortie de toit |
EP2818802A1 (de) * | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Monier Roofing Components GmbH | Dachentlüftungsvorrichtung aus einem mineralischen Werkstoff, insbesondere Ton |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1846788U (de) * | 1961-11-04 | 1962-02-15 | August Presuhn | Entlueftungsaufsatz auf daechern. |
DE7701845U1 (de) * | 1977-01-24 | 1977-05-26 | Dijk Bv Gebr Van | Lueftungsrohr fuer staelle und andere betriebshallen |
DE9004653U1 (de) * | 1990-04-25 | 1990-08-02 | Fleck, Oskar, 4354 Datteln | Dunstrohr-Entlüftungsvorrichtung |
DE9212579U1 (de) * | 1992-09-18 | 1994-01-27 | Klöber, Johannes, 58256 Ennepetal | Flachdachdurchführung |
DE9413848U1 (de) * | 1994-08-26 | 1994-10-20 | Schulte, Günter, 59757 Arnsberg | Neigungsverstellbare Dachdurchführung |
DE19605462A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Gerhaher Max | Dunstrohr zur Dachdurchführung |
DE19628251C1 (de) * | 1996-07-12 | 1997-11-20 | Thomas Purr | Überdach-Entlüftungsvorrichtung |
-
1998
- 1998-02-18 DE DE19806712A patent/DE19806712C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1846788U (de) * | 1961-11-04 | 1962-02-15 | August Presuhn | Entlueftungsaufsatz auf daechern. |
DE7701845U1 (de) * | 1977-01-24 | 1977-05-26 | Dijk Bv Gebr Van | Lueftungsrohr fuer staelle und andere betriebshallen |
DE9004653U1 (de) * | 1990-04-25 | 1990-08-02 | Fleck, Oskar, 4354 Datteln | Dunstrohr-Entlüftungsvorrichtung |
DE9212579U1 (de) * | 1992-09-18 | 1994-01-27 | Klöber, Johannes, 58256 Ennepetal | Flachdachdurchführung |
DE9413848U1 (de) * | 1994-08-26 | 1994-10-20 | Schulte, Günter, 59757 Arnsberg | Neigungsverstellbare Dachdurchführung |
DE19605462A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Gerhaher Max | Dunstrohr zur Dachdurchführung |
DE19628251C1 (de) * | 1996-07-12 | 1997-11-20 | Thomas Purr | Überdach-Entlüftungsvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: "Braas Handbuch 94/96 Geneigte Dächer", 3. verbesserte und erweiterte Auflage 1993, Herausgeber: Braas Dachsysteme GmbH, 61440 Oberursel, S. 102 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20006070U1 (de) | 2000-04-01 | 2000-08-17 | Schnorr, Marin, 76770 Hatzenbühl | Vorrichtung zum Verbinden einer Gebäude-Abwasserverrohrung mit einem Überdach-Entlüfter |
DE102005016635A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-26 | Mayr Dachkeramik Gmbh | Vorrichtung zur Durchführung einer Entlüftung mit Hilfe einer Sanitär-Entlüftungseinheit über Dach |
EP1813737A2 (de) * | 2006-01-25 | 2007-08-01 | Lafarge Roofing Components GmbH & Co. KG | Dachdurchgang und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006003478A1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-08-02 | Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg | Dachdurchgang und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1813737A3 (de) * | 2006-01-25 | 2009-12-30 | Monier Roofing Components GmbH | Dachdurchgang und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102007036604A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Rainer Geschwandtner | Sanitärlüfter |
EP2020466A3 (de) * | 2007-08-02 | 2010-12-15 | Rainer Geschwandtner | Sanitärlüfter |
FR2927917A1 (fr) * | 2008-02-22 | 2009-08-28 | Monier Technical Ct Ltd | Tuile pour une sortie de toit |
EP2818802A1 (de) * | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Monier Roofing Components GmbH | Dachentlüftungsvorrichtung aus einem mineralischen Werkstoff, insbesondere Ton |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2806199B1 (de) | Leitungsdurchführung | |
CH626146A5 (de) | ||
DE19806712C1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungskanals über Dach | |
WO2020212506A1 (de) | Ablaufvorrichtung mit einem adapter zum anschluss an eine rohrleitung | |
DE29609416U1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines langgestreckten Gegenstandes durch eine Öffnung einer Wand | |
DE19708129A1 (de) | Dachrinnen-Reparatur- und Renovierset | |
DE2949956A1 (de) | Universal-dachdurchfuehrungsabdeckplatte | |
DE8227425U1 (de) | Biegsamer schlauch zur verbindung einer entlueftungsdachpfanne mit dem entlueftungsrohr eines gebaeudes | |
EP0611855B1 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Rohrabschnitte des keramischen Innenrohres eines Schornsteins | |
DE102010028053B4 (de) | Abdichtungssystem mit einer Abdichtungseinheit für eine Dach- oder Wanddurchführung, Verfahren zur Herstellung dieses Abdichtungssystems | |
DE1659284A1 (de) | Dachkanten-Abdeckungen | |
DE29802784U1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungskanals über Dach | |
DE202015106967U1 (de) | Anschlusssystem | |
EP1580471B1 (de) | Dichtvorrichtung | |
CH656417A5 (de) | Ankerkoerper mit schutzrohr fuer ein kabel insbesondere spannkabel. | |
DE3411642C2 (de) | Baggergesicherte, elektrisch isolierte Mauerdurchführung für Rohrleitungs-Hauseinführungen | |
DE4009403C2 (de) | Rohrleitungskupplung | |
DE4127146A1 (de) | Dacheinlauf fuer die sanierung | |
DE10201854B4 (de) | Vorrichtung zum Schutz einer Wand eines Gebäudes | |
DE10132854A1 (de) | Wasserdichte Rohrdurchführungs-Anordnung für die Einbettung in Mauerwerke bzw. Betonwände oder Betonböden | |
DE10125642C1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufs | |
DE29815502U1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungs- oder Abgaskanals über Dach | |
DE102005060477A1 (de) | Abluftführung eines Gebäudes | |
CH608872A5 (en) | Method for producing a connection to the downpipe of a drainpipe, and means for carrying out the method | |
DE29507185U1 (de) | Durchführungseinrichtung für eine flexible Bahn, insbesondere Dach-Unterspannbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |