WO2020212506A1 - Ablaufvorrichtung mit einem adapter zum anschluss an eine rohrleitung - Google Patents

Ablaufvorrichtung mit einem adapter zum anschluss an eine rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2020212506A1
WO2020212506A1 PCT/EP2020/060732 EP2020060732W WO2020212506A1 WO 2020212506 A1 WO2020212506 A1 WO 2020212506A1 EP 2020060732 W EP2020060732 W EP 2020060732W WO 2020212506 A1 WO2020212506 A1 WO 2020212506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
seal
drain
pipe socket
pipeline
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Wedi
Original Assignee
Wedi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wedi Gmbh filed Critical Wedi Gmbh
Priority to US17/603,660 priority Critical patent/US11873635B2/en
Priority to CA3134793A priority patent/CA3134793A1/en
Priority to AU2020257546A priority patent/AU2020257546A1/en
Publication of WO2020212506A1 publication Critical patent/WO2020212506A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous

Definitions

  • Drain device with an adapter for connection to a pipeline
  • the invention relates to a drain device for a damp room, in particular for a shower, comprising
  • a drain body which can be installed in the opening of the plate element and which, in the position of use, has an upper inlet opening into which waste water can enter and a lower outlet opening from which the waste water can exit, having,
  • An adapter that can be mounted on the drain body and has an opening for passing on the wastewater emerging from the outlet opening of the drain body
  • a seal for producing a watertight connection with a pipe receiving the sewage A seal for producing a watertight connection with a pipe receiving the sewage.
  • a generic drainage device 200 is shown schematically in the installed state.
  • the drain device 200 relates to a point drain and comprises a plate element 10, a channel-shaped drain body 20 built into an opening 13 of the plate element 10, a circumferential profile seal 27 between the drain body 20 and an adapter 24 below it, and a drain pot 23 which supports the adapter 24 encompasses.
  • the drain pot 23 ends in a pipe socket 54.
  • the pipe socket can be plugged onto a drain pipe 50.
  • a watertight connection between the pipe socket 54 and the drainage pipe 50 is established by a seal 40 in the form of a circumferential adhesive point 56.
  • the drain pipe 50 is first firmly attached within an opening in a floor 67, so that it cannot be moved either vertically or laterally.
  • the installer attaches the drain pipe so that it is approximately flush with the floor or protrudes above the floor level.
  • the drain pipe is shortened to a height that provides sufficient free space for attaching the plate element 10 with the drain 200 onto the drain pipe 50.
  • the fitter must saw off the drain pipe 50 to a precisely matching length (height), in such a way that it is arranged exactly below the drain pot at the required height after the adapter has been inserted.
  • the drain pipe 50 If the drain pipe 50 is not sawn off deep enough, the plate element 10 with the drain pot 23 and pipe socket 54 cannot be pushed open far enough to allow the plate element 10 to rest flush with the floor 67 or a layer of mortar 68. If, on the other hand, the drain pipe 50 is sawed off too deeply, the overlap area of the pipe socket 54 and the drain pipe 50 is reduced and makes a watertight seal more difficult.
  • seals designed as adhesive points in drainage devices may only be carried out by specially trained, authorized specialists. This increases the assembly costs.
  • the object is therefore to propose a drainage device of the type mentioned at the outset which is easy to assemble and reliably watertight.
  • the adapter comprises an inner pipe socket and an outer pipe socket, a circumferential groove being formed between the inner pipe socket and the outer pipe socket, which can be pushed onto the pipeline,
  • the seal has an annular outer contour with which the seal can be inserted into the outer pipe socket of the adapter and, in the fully assembled state, seals the pipe against the adapter, -
  • the seal has a flexibility that enables the adapter with the inserted seal to be plugged onto the pipeline and sealed at the same time, so that the drainage device can be sealed watertight by placing it on the pipeline by means of a force-fit crimp connection between the adapter and the pipeline.
  • the fact that a separate seal that can be plugged into the adapter and slipped onto the drain pipe is used in the drain device according to the invention means that the conventional adhesive connection can be dispensed with.
  • the seal and the adapter are matched to one another in such a way that a secure sealing connection can be established without an additional adhesive point.
  • a non-positive, watertight crimp connection between the adapter and pipeline can be made by an average specialist or do-it-yourselfer.
  • the drain body can be in the form of a channel drain or point drain, so that the complete drain device according to the invention can be installed on both channel-shaped and punctiform drains.
  • the drain device according to the invention can be placed anywhere on the shower base, for example on an outer edge or in its central area.
  • the drainage device according to the invention can thus be made up of a modular structure
  • the plate element can have at least one tapering towards the opening
  • the plate element can have a wedge-shaped lateral outline and terminate in an essentially narrow, gradient-free strip.
  • Several sloping areas of the plate element form a trough, in the center of which an opening is provided for receiving the drain body.
  • a separate, pre-assembled part in the form of a rotary body can be provided as an adapter, which can be connected to the drain body.
  • a connection point is preferably provided between the adapter and the drain element, which is independent of the type of drain body selected.
  • different drains for example linear drains for drainage channels and punctiform drains for punctual wastewater drains, preferably have the same connection points, so that a uniform drain is universally suitable for both linear and punctiform drains.
  • the adapter can be manufactured from plastic using injection molding or molding technology, for example from a thermoplastic based on polycarbonate / acrylonitrile-butadiene-styrene (PC / ABS) that has high impact strength and heat resistance.
  • PC / ABS polycarbonate / acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the adapter is also not excluded to produce the adapter from a non-corroding metal or a metal alloy or a composite, if a separate sealing ring is provided at the connection point with the drain body.
  • the circumferential groove of the adapter with its groove base can form a stop for the end of the drain pipe or an upper sealing lip of the seal.
  • the stop preferably lies - in the assembled state - in a plane which is defined by the underside of the plate element. Said level corresponds to the visible or tread surface of the floor, for example a floor made of wood-based material. If the drain pipe protrudes above the floor, it can simply be sawed off flush with the surface of the floor. This will determine the required placement of the end of the stuck drain pipe. In the construction according to the prior art (FIG. 2), the drain pipe had to be sawed off at a height distance, for example 1 to 2 cm below the floor level.
  • the seal can also be designed in the form of a rotational body made of plastic.
  • Soft plastics with elastomeric properties for example modified natural rubber, ethylene-propylene rubber (EPM / EPDM), isoprene rubber (IR), silicone rubber (Q) or their blends, are mainly suitable as material for the rotary body.
  • the seal preferably has an upper sealing lip which fits into the circumferential groove of the adapter in such a way that an annular partial area of the sealing lip forms a seal between the stop / groove base in the assembled state Adapter and the end of the drain pipe forms. The upper sealing lip thus projects beyond the end of the drain pipe.
  • the end of the drainpipe presses against the annular section of the upper sealing lip and squeezes it to an extent predefined by the structural design of the adapter (arrangement of the bottom of the groove opposite the end of the drainpipe or the floor level).
  • the seal used in this way can no longer slip downwards or be pulled off and is thus fixed and secured in its position.
  • the named annular partial area of the sealing lip can also have a sealing function.
  • the seal can comprise one, preferably several inwardly pointing lamellae which, when the drainage device is placed on the drainage pipe, lie flexibly on its outer jacket surface.
  • the seal preferably comprises an outer collar facing away from the sealing lip, which has a circumferential groove area for sliding onto the outer pipe socket of the adapter.
  • the groove area can form a functional limitation when the seal is slipped onto the adapter and thereby simplifies assembly.
  • the outer pipe socket of the adapter preferably has a height which corresponds to a height of the seal.
  • the seal makes contact on its upper side up to the groove bottom of the adapter and on its lower side and the circumferential lower edge of the outer pipe socket. What is achieved thereby is that the seal as a whole is arranged exactly in a predetermined position after it has been inserted into the adapter.
  • the upper sealing lip of the seal is received in the groove on the underside of the adapter and is squeezed in there when the seal is placed, whereby the water tightness can be additionally increased.
  • the seal designed as a rotary body can comprise a plurality of flexible outer sealing rings.
  • the sealing rings can each have a semicircular or preferably a triangular, in particular wedge-shaped, cross section. Compared to a seal with a cylindrical outer jacket surface, the sealing rings facilitate, in particular the one in the direction of insertion wedge-shaped sealing rings, sliding the seal into the adapter. A seal with outer sealing rings can thus be pushed into the adapter with little effort.
  • the adapter can be positively, preferably non-positively connected to the drain body. A non-positive connection can be established via integrated thread structures in that the drain body has an internal thread and the counterpart, that is the adapter, has an external thread or vice versa.
  • the frictional connection can also be established by a latching or snap connection, a combined latching screw connection or a bayonet connection, etc.
  • a combined bayonet screw connection has proven to be particularly advantageous, in which at least two, preferably up to six threaded projections in the form of segmented recesses are arranged on the drain body, which interact with corresponding, inwardly directed projections on the adapter and are tightened when turned.
  • At least one upwardly directed, flexible sealing element can be arranged on the adapter, which when tightened is squeezed between the adapter and the drain body in such a way that the connection is watertight as a whole. It is particularly preferred if the material of the adapter is stiffer than the material of the sealing element.
  • the sealing element can be firmly attached to the adapter, for example glued on, welded on or inserted in a clamping area.
  • the sealing element can be produced separately and pressed into a circumferential groove on the adapter, but it is preferably cohesively connected to the adapter in that a plastic and / or elastic soft component is injected or vulcanized directly onto a surface of an adapter collar or onto a sealing ring of the adapter.
  • the parts of the drain device in particular the drain body and adapter, can also be produced from the same plastic using the 3D printing process (additive manufacturing).
  • FIG. 1 shows a drainage device in an exploded view
  • FIG. 2 shows a drainage device according to the prior art, in a schematic axial section
  • FIG. 3 shows the assembled drainage device according to FIG. 1, in a schematic axial section
  • FIG. 4 shows a sub-area A of the drainage device shown in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows the drainage device according to FIG. 1, in an axial section and in an exploded view
  • FIG. 6 shows a drain body in a perspective view of its underside
  • FIG. 7 shows the drain body according to FIG. 6 in a perspective view on its upper side
  • FIG. 9 shows the adapter according to FIG. 8 in a perspective view of its underside
  • FIG. 10 shows the adapter according to FIG. 8 in a perspective axial section
  • FIG. 12 shows the seal according to FIG. 11 in a perspective view of its upper side
  • FIG. 13 shows the seal according to FIG. 11 in a perspective axial section.
  • a drain device 100 shown in FIGS. 1 and 5 is composed of a plate element 10, a drain body 20, an adapter 30, and a seal 40.
  • the drain body 20 is a linear channel drain which is inserted into a recess of the plate element 10 that is compatible with this drain body 20.
  • a plate element with a point drain can also be provided (cf. FIGS. 6 and 7). All the different drainage elements preferably have a uniform connection point for connection to the adapter 30, so that the same adapter can be replaced regardless of the selected drainage variant.
  • the drain device 100 can be plugged onto a drain pipe 50.
  • the plate element 10 has an upper side 11, an underside 12 facing away from the upper side and a continuous opening 13 (drain opening). On the upper side 11 of the plate element 10, slope areas 57 tapering towards the opening 13 are visible.
  • a product from the applicant, the company wedi GmbH, Emsdetten, Germany, is used as the plate element 10.
  • the plate element 10 consists of a HCFC-free, extruded rigid polystyrene foam with a closed cell structure and a flame-retardant additive.
  • the schematically indicated drain pipe (pipeline 50) has a jacket surface 53, an upper end 51 and an outer diameter 52.
  • the drain body 20 shown in FIGS. 6 and 7 is a point drain with a circular outline 58.
  • the drain 20 designed as a point drain comprises an inlet opening 21 and an outlet opening 22, an outer collar 59 and one labeled “16” Structure for connection to the adapter 30.
  • the structure 16 (cf. FIG. 6) consists of four threaded projections 62 running segment-like on a first inner ring 60 for receiving counter-structures (structures 16 ′) on the adapter 30.
  • a second inner ring 61 running coaxially to the first inner ring 60 can be seen in FIG. 6.
  • the two inner rings 60, 61 form a circumferential groove 64 for receiving an annular sealing element 17 of the adapter 30.
  • the adapter 30 shown in FIGS. 8, 9 and 10 represents a rotational body, comprising an outer collar 65, an inner pipe socket 32, an outer pipe socket 33, a groove formed in between by the two pipe sockets 32, 33 34 on an underside 29 of the adapter 30 as well as a through opening 31.
  • On an upper side 55 of the adapter 30 are the mentioned structures 16 ', which each consist of inwardly directed projections 63 that fit into the threaded attachment 62, as well as the annular sealing element 17 .
  • the groove 34 formed on the underside 29 of the adapter 30 is through a groove bottom
  • the stop 36 lies in a plane 14 defined by the underside 12 of the plate element 10 (cf. FIG. 3).
  • the plane 14 of the plate element 10 rests on a floor 67, which can be a wooden beam ceiling, for example.
  • the plate element 10 in the assembled state can be glued to the floor 67, for example with a silicone or mortar adhesive.
  • the outer diameter 25 of the sealing rings 26 is slightly larger than an inner diameter 19 (cf. FIG. 10) of the outer pipe socket 33.
  • the sealing rings 26 adapt to the inner contour of the raw socket 33 when the seal 40 is inserted into the outer pipe socket 33.
  • the sealing lip 42 has an inner diameter 43 (cf. FIG. 12) which is adapted to an outer diameter 37 of the inner pipe socket 32.
  • the sealing lip 42 thus projects beyond the end of the pipeline 50 with its annular partial area 44 (cf. FIG. 4).
  • the flexible, circular fins 45 have an inner diameter 46 that is smaller than the outer diameter 52 of the drain pipe 50.
  • the wall 66 of the seal 40 merges into an outer collar 47 which forms a lower, circumferential groove area 48. Furthermore, the seal 40 has a height 49 which corresponds to a height 38 of the outer pipe socket 33 of the adapter 30, so that the sealing lip 42 contacts the groove base 35 of the adapter 30 in the assembled state and the groove area 48 of the seal an end area 28 of the outer pipe socket 33. This ensures that after the seal 40 has been inserted onto the outer pipe socket 33, it sits in a predetermined position.
  • sealing rings 26 are wedge-shaped upwards, that is to say in the push-on direction, which on the one hand have a centering effect when inserted into the adapter 30, and on the other hand the force required for plugging is reduced.
  • the sealing rings 26 thus slide over the inside of the outer pipe socket 33 with little resistance and nevertheless in a sealing manner.
  • the assembly of the drain device 100 begins with the sawing off of the upwardly projecting drain pipe 50 along the plane 14, so that the end 51 of the drain pipe 50 produced in this way is arranged flush with the said plane.
  • the drain device 100 is preassembled by first fitting the drain body 20 into the opening 13 of the plate element 10.
  • the seal 40 is then inserted into the adapter 30 and the adapter 30 with the inserted seal 40 is screwed into the drain body 20 and tightened, forming a non-positive bayonet screw connection 15.
  • the bayonet screw connection shown in the exemplary embodiment comprises the connection structure 16 in the drain body 20 and a counter-connection structure 16 ′ on the upper side 55 of the adapter 30.
  • the seal 40 can also be used after the adapter 30 and drain body 20 have been connected to one another.
  • the drain device 100 preassembled in this way is finally also inserted into the drain pipe 50 until the end 51 of the drain pipe 50 presses over the upper sealing lip 42 against the groove bottom 35 (stop 36). In this position, the underside 12 of the plate element 10 also rests securely on the ground.
  • a mortar or silicone layer may have been applied to the substrate beforehand in order to glue the plate element to the substrate.
  • the fully assembled drainage device 100 is fixed on the drainage pipe 50 by means of a crimped connection 18.
  • the crimp connection 18 is watertight and eliminates the need to glue the drain pipe 50 to any parts of the drain device 100 that contact the drain pipe 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufvorrichtung (100) für einen Feuchtraum, insbesondere für eine Dusche, umfassend • - ein Plattenelement (10) mit einer Oberseite (11), einer Unterseite (12) und einer Öffnung (13), • - einen Ablaufkörper (20), der in die Öffnung (13) des Plattenelementes (10) einbaubar ist und der in Gebrauchslage eine obere Einlauföffnung, in die Abwasser eintreten kann und eine untere Auslassöffnung (22), aus der das Abwasser austreten kann, aufweist, • - einen an den Ablaufkörper (20) montierbaren Adapter (30) mit einer Öffnung (31) zur Weiterleitung des aus der Auslassöffnung (22) des Ablaufkörpers (20) austretenden Abwassers, • - eine Dichtung (40) zur Herstellung einer wasserdichten Verbindung mit einer das Abwasser aufnehmenden Rohrleitung (50) Gemäß Erfindung umfasst der Adapter (30) einen inneren Rohrstutzen (32) und einen äußeren Rohrstutzen (33), wobei zwischen innerem Rohrstutzen (32) und äußerem Rohrstutzen (33) eine umlaufende Nut (34) ausgebildet wird, welche auf die Rohrleitung (50) aufsteckbar ist. Die Dichtung (40) ist in den äußeren Rohrstutzen des Adapters (30) einsteckbar und im fertig montierten Zustand die Rohrleitung (50) gegenüber dem Adapter (30) abdichtet. Die Dichtung (40) weist eine Flexibilität auf, die ein Aufstecken und gleichzeitiges Abdichten des Adapters (30) mit eingesetzter Dichtung (40) auf die Rohrleitung (50) ermöglicht, so dass die Ablaufvorrichtung (100) durch Aufsetzen auf die Rohrleitung (50) mittels einer kraftschlüssigen Quetschverbindung (18) zwischen Adapter (30) und Rohrleitung (50) wasserdicht abdichtbar ist.

Description

Ablaufvorrichtung mit einem Adapter zum Anschluss an eine Rohrleitung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ablaufvorrichtung für einen Feuchtraum, insbesondere für eine Dusche, umfassend
- ein Plattenelement mit einer Oberseite, einer Unterseite und einer Öffnung, - einen Ablaufkörper, der in die Öffnung des Plattenelementes einbaubar ist und der in Gebrauchslage eine obere Einlauföffnung, in die Abwasser eintreten kann und eine untere Auslassöffnung, aus der das Abwasser austreten kann, aufweist,
- einen an den Ablaufkörper montierbaren Adapter mit einer Öffnung zur Weiterleitung des aus der Auslassöffnung des Ablaufkörpers austretenden Abwassers,
- einer Dichtung zur Herstellung einer wasserdichten Verbindung mit einer das Abwasser aufnehmenden Rohrleitung.
In Fig. 2 (Stand der Technik) ist eine gattungsgemäße Ablaufvorrichtung 200 im einmontierten Zustand schematisch dargestellt. Die Ablaufvorrichtung 200 bezieht sich auf einen Punktablauf und umfasst ein Plattenelement 10, einen in eine Öffnung 13 des Plattenelementes 10 eingebauten rinnenförmigen Ablaufkörper 20, eine umlaufende Profildichtung 27 zwischen dem Ablaufkörper 20 und einem darunter liegenden Adapter 24 sowie einem Ablauftopf 23, welcher den Adapter 24 umgreift. Der Ablauftopf 23 läuft in einen Rohrstutzen 54 aus. Der Rohrstutzen ist auf ein Ablaufrohr 50 aufsteckbar. Eine wasserdichte Verbindung des Rohrstutzens 54 mit dem Ablaufrohr 50 ist durch eine Dichtung 40 in Form einer umlaufenden Klebestelle 56 hergestellt. In aller Regel wird an der Baustelle zunächst das Ablaufrohr 50 innerhalb einer Öffnung eines Bodens 67 fest angebracht, so dass es weder in der Höhe noch seitlich verschoben werden kann. Dabei wird das Ablaufrohr vom Installateur im ersten Schritt so angebracht, dass es in etwa bodenbündig ist oder die Bodenebene überragt. Im zweiten Schritt wird das Abla ufrohr auf eine Höhe eingekürzt, die einen ausreichenden Freiraum zum Aufstecken des Plattenelements 10 mit dem Ablauf 200 auf das Ablaufrohr 50 zur Verfügung stellt. Hierzu muss der Installateur das Ablaufrohr 50 in einer genau passenden Länge (Höhe) absägen, und zwar so, dass es nach dem Einsetzen des Adapters genau unterhalb des Ablauftopfes auf erforderlicher Höhe angeordnet ist. Wird das Ablaufrohr 50 nicht tief genug abgesägt, lässt sich das Plattenelement 10 mit Ablauftopf 23 und Rohrstutzen 54 nicht weit genug aufschieben um ein bodenbündiges Aufliegen des Plattenelements 10 auf dem Boden 67, beziehungsweise einer Mörtelschicht 68, zu ermöglichen. Wird das Ablaufrohr 50 dagegen zu tief abgesägt, reduziert sich der Überlappungsbereich von Rohrstutzen 54 und Ablaufrohr 50 und erschwert eine wasserdichte Abdichtung.
Diese Umstände implizieren Montageschwierigkeiten und erhöhen die Gefahr von Undichtigkeiten, die sich im ungünstigen Fall erst nach Abschluss der Montage zeigen.
Weiterhin erfordert die Abdichtung von Rohrende 54 und Ablaufrohr 50 mittels einer umlaufenden Klebestelle 56 besondere Fachkenntnisse. In manchen Ländern, beispielsweise den Vereinigten Staaten von Amerika, dürfen als Klebstellen in Ablaufvorrichtungen ausgebildete Abdichtungen nur durch speziell ausgebildete, berechtigte Fachkräfte durchgeführt werden. Dies verteuert die Montagekosten.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art die einfach zu montieren und zuverlässig wasserdicht ist, vorzuschlagen.
Diese Aufgabe ist durch eine Ablaufvorrichtung der im Oberbegriff genannten Art gelöst, bei welcher:
- der Adapter einen inneren Rohrstutzen und einen äußeren Rohrstutzen umfasst, wobei zwischen innerem Rohrstutzen und äußerem Rohrstutzen eine umlaufende Nut ausgebildet wird, welche auf die Rohrleitung aufsteckbar ist,
- die Dichtung eine ringförmige Außenkontur aufweist, mit der die Dichtung in den äußeren Rohrstutzen des Adapters einsteckbar ist und im fertig montierten Zustand die Rohrleitung gegenüber dem Adapter abdichtet, - die Dichtung eine Flexibilität aufweist, die ein Aufstecken und gleichzeitiges Abdichten des Adapters mit eingesetzter Dichtung auf die Rohrleitung ermöglicht, so dass die Ablaufvorrichtung durch Aufsetzen auf die Rohrleitung mittels einer kraftschlüssigen Quetschverbindung zwischen Adapter und Rohrleitung wasserdicht abdichtbar ist.
Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung eine in den Adapter einsteckbare und auf das Ablaufrohr aufsteckbare, separate Dichtung zum Einsatz kommt, kann auf die herkömmliche Klebeverbindung verzichtet werden. Dabei sind die Dichtung und der Adapter so aufeinander abgestimmt, dass eine sichere Dichtverbindung ohne zusätzliche Klebestelle hergestellt werden kann.
Eine kraftschlüssige, wasserdichte Quetschverbindung zwischen dem Adapter und Rohrleitung kann von einem durchschnittlichen Fachmann bzw. Heimwerker hergestellt werden.
Von Vorteil ist, dass mit der Ablaufvorrichtung gemäß Erfindung die Teileanzahl durch Wegfall des Ablauftopfes und der Klebestelle reduziert werden kann. Der Ablaufkörper kann in Form eines Rinnenablaufs oder Punktablaufs vorliegen, so dass sich die komplette Ablaufvorrichtung gemäß Erfindung sowohl an rinnenförmigen als auch an punktuellen Abläufen einmontieren lässt. Darüber hinaus kann die Ablaufvorrichtung gemäß Erfindung an beliebiger Stelle des Duschbodens, beispielsweise an einem Außenrand oder in dessen Mittelbereich platziert werden. Die Ablaufvorrichtung gemäß Erfindung kann man also aus modular aufgebauten
Systemelementen für Punkt- und Linienabläufe zusammenstellen.
Das Plattenelement kann mindestens einen auf die Öffnung zulaufenden
Gefällebereich aufweisen. Bei nur einem Gefällebereich kann das Plattenelement einen keilförmigen seitlichen Umriss haben und in einen im Wesentlichen schmalen gefällelosen Streifen auslaufen. Mehrere Gefällebereiche des Plattenelementes bilden eine Mulde, in deren Zentrum eine Öffnung zur Aufnahme des Ablaufkörpers vorgesehen ist. Als Adapter kann ein separater, vorkonfektionierter Teil in Form eines Rotationskörpers vorgesehen sein, welcher mit dem Ablaufkörper verbindbar ist. Vorzugsweise ist zwischen Adapter und Ablaufelement eine Verbindungsstelle vorgesehen, die unabhängig von der Art des gewählten Ablaufkörpers ist. Somit weisen unterschiedliche Abläufe, beispielsweise linienförmige Abläufe für Ablaufrinnen und punktförmige Abläufe für punktuelle Abwasserableitungen vorzugweise gleiche Verbindungsstellen auf, so dass ein einheitlicher Ablauf sich universell sowohl für linienförmige als auch für punktförmige Abläufe eignet.
Der Adapter kann in Spritzgieß- oder Formtechnik aus Kunststoff, beispielweise aus einem auf Polycarbonate/Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC/ABS) basierenden, hohe Schlagzähigkeit und Hitzebeständigkeit aufweisenden Thermoplast, hergestellt sein.
Es ist auch nicht ausgeschlossen, den Adapter aus einem nicht korrodierenden Metall bzw. einer Metalllegierung oder einem Komposit (Verbundwerkstoff) herzustellen, wenn ein separater Dichtring an der Verbindungsstelle mit dem Ablaufkörper vorgesehen wird.
Von Vorteil ist, dass die umlaufende Nut des Adapters mit ihrem Nutboden einen Anschlag für das Ende des Ablaufrohrs bzw. einer oberen Dichtlippe der Dichtung bilden kann. Dadurch ist die Einhaltung der vordefinierten Abdichtlänge gewährleistet und die Montage vereinfacht sich. Vorzugsweise liegt der Anschlag - im montierten Zustand - in einer Ebene, welche durch die Unterseite des Plattenelementes definiert ist. Die besagte Ebene entspricht der Sicht- bzw. Trittfläche des Fußbodens, beispielsweise eines Fußbodens aus Holzwerkstoff. Wenn das Ablaufrohr über den Fußboden ragt, kann es einfach bündig mit der Oberfläche des Fußbodens abgesägt werden. So wird die erforderliche Anordnung des Endes des festsitzenden Ablaufrohrs festgelegt. Bei der Konstruktion gemäß dem Stand der Technik (Fig. 2) musste das Ablaufrohr zwangsweise in einem Höhenabstand, beispielsweise 1 bis 2 cm unterhalb der Fußbodenebene, abgesägt werden.
Die Dichtung kann ebenso in Form eines Rotationskörpers aus Kunststoff ausgeführt sein. Als Material für den Rotationskörper kommen hauptsächlich Weichkunststoffe von elastomeren Eigenschaften, beispielsweise modifizierter Naturkautschuk, Ethylen- Propylen-Kautschuk (EPM/EPDM), Isoprenkautschuk (IR), Silikonkautschuk (Q) oder deren Verschnitte in Frage. Vorzugsweise weist die Dichtung eine obere Dichtlippe auf, welche in die umlaufende Nut des Adapters derart hineinpasst, dass ein ringförmiger Teilbereich der Dichtlippe im montierten Zustand eine Abdichtung zwischen dem Anschlag/Nutboden des Adapters und dem Ende des Ablaufrohrs bildet. Die obere Dichtlippe überragt somit das Ende des Ablaufrohres. Beim Aufsetzen der Ablaufvorrichtung auf das Ablaufrohr drückt das Ende des Ablaufrohres somit gegen den ringförmigen Teilbereich der oberen Dichtlippe und quetscht diese in einem durch die konstruktive Gestaltung des Adapters (Anordnung des Nutbodens gegenüber dem Ende des Ablaufrohres bzw. der Bodenebene) vordefinierten Umfang zusammen. Hierdurch kann die so eingesetzte Dichtung nicht mehr nach unten hin verrutschen oder abgezogen werden und ist somit in ihrer Position fixiert und gesichert. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der genannte ringförmige Teilbereich der Dichtlippe zudem eine abdichtende Funktion aufweisen.
Die Dichtung kann eine, vorzugsweise mehrere nach innen zeigende Lamellen umfassen, welche sich beim Aufsetzen der Ablaufvorrichtung auf das Ablaufrohr flexibel an dessen äußere Mantelfläche anlegen.
Vorzugsweise umfasst die Dichtung einen äußeren, der Dichtlippe abgewandten Kragen, welcher einen umlaufenden Nut bereich zum Aufschieben auf den äußeren Rohrstutzen des Adapters aufweist. Der Nutbereich kann eine funktionelle Begrenzung beim Aufstecken der Dichtung auf den Adapter bilden und vereinfacht dadurch die Montage.
Vorzugsweise weist der äußere Rohrstutzen des Adapters eine Höhe auf, die einer Höhe der Dichtung entspricht. Im montierten Zustand kontaktiert die Dichtung an ihrer oberen Seite bis an den Nutboden des Adapters und an ihrer unteren Seite und die umlaufende untere Kante des äußeren Rohrstutzens. Dadurch wird erreicht, dass die Dichtung insgesamt nach dem Einstecken in den Adapter exakt in einer vorbestimmten Position angeordnet ist.
Von Vorteil ist, dass die obere Dichtlippe der Dichtung in der Nut an der Unterseite des Adapters aufgenommen und dort beim Aufsetzen der Dichtung eingequetscht wird, wodurch die Wasserdichtigkeit zusätzlich erhöht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführung kann die als Rotationskörper ausgebildete Dichtung mehrere flexible äußere Dichtringe umfassen. Die Dichtringe können jeweils einen halbkreisförmigen oder vorzugsweise einen dreieckigen, insbesondere keilförmigen, Querschnitt aufweisen. Im Vergleich zu einer Dichtung mit zylindrischer äußerer Mantelfläche erleichtern die Dichtringe, insbesondere die in Einschiebe richtung keilförmigen Dichtringe, das Einschieben der Dichtung in den Adapter. Eine Dichtung mit äußeren Dichtringen lässt sich somit mit wenig Kraftaufwand in den Adapter hineinschieben. Der Adapter kann formschlüssig, vorzugsweise kraftschlüssig mit dem Ablaufkörper verbunden sein. Eine kraftschlüssige Verbindung kann über integrierte Gewindestrukturen hergestellt werden, indem der Ablaufkörper ein Innengewinde und das Gegenstück, also der Adapter, ein Außengewinde aufweist oder umgekehrt. Der Kraftschluss kann auch durch eine Rast- oder Schnappverbindung, eine kombinierte Rast-Schraubverbindung oder eine Bajonett-Verbindung etc. hergestellt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich eine kombinierte Bajonett- Schraubverbindung erwiesen, bei der am Ablaufkörper wenigstens zwei, vorzugsweise bis zu sechs Gewindeansätze in Form von segmentierten Aussparungen angeordnet sind, welche mit entsprechenden, nach innen gerichteten Vorsprüngen am Adapter Zusammenwirken und bei einer Drehung festgezogen werden.
Am Adapter kann wenigstens ein nach oben gerichtetes, flexibles Dichtungselement angeordnet sein, welches beim Festziehen zwischen Adapter und Ablaufkörper so gequetscht wird, dass die Verbindung insgesamt wasserdicht ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Material des Adapters steifer ist, als das Material des Dichtungselementes.
Das Dichtungselement kann fest an den Adapter befestigt, beispielsweise aufgeklebt, aufgeschweißt oder in einem Klemmbereich eingesetzt sein. Das Dichtungselement kann separat hergestellt und in eine umlaufende Rille am Adapter eingepresst werden, vorzugsweise jedoch ist es stoffschlüssig mit dem Adapter verbunden, indem eine plastische und/oder elastische Weichkomponente direkt auf eine Oberfläche eines Adapterkragens oder auf einen Dichtring des Adapters aufgespritzt oder aufvulkanisiert ist.
Die Teile der Ablaufvorrichtung, insbesondere der Ablaufkörper und Adapter können auch im 3D-Druck-Verfahren (Additive Fertigung) aus demselben Kunststoff hergestellt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind im nachfolgenden Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen: Fig. 1 eine Ablaufvorrichtung in einer Explosivdarstellung;
Fig. 2 eine Ablaufvorrichtung gemäß Stand der Technik, in einem schematischen axialen Schnitt;
Fig. 3 die zusammengebaute Ablaufvorrichtung gemäß Fig. 1 , in einem schematischen axialen Schnitt;
Fig. 4 einen Teilbereich A der in Figur 3 dargestellten Ablaufvorrichtung;
Fig. 5 die Ablaufvorrichtung gemäß Fig.1 , in einem axialen Schnitt und in Explosivdarstellung;
Fig. 6 einen Ablaufkörper in einer perspektivischen Ansicht auf seine Unterseite;
Fig. 7 den Ablaufkörper gemäß Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht auf seine Oberseite;
Fig. 8 einen Adapter in einer perspektivischen Ansicht auf seine Oberseite;
Fig. 9 den Adapter gemäß Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht auf seine Unterseite;
Fig. 10 den Adapter gemäß Fig. 8 in einem perspektivischen axialen Schnitt;
Fig. 11 eine Dichtung in einer perspektivischen Ansicht auf ihre Unterseite;
Fig. 12 die Dichtung gemäß Fig. 11 in einer perspektivischen Ansicht auf seine Oberseite und
Fig. 13 die Dichtung gemäß Fig. 11 in einem perspektivischen axialen Schnitt.
Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnung deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht näher beschriebenen Kombinationen zusammengeführt werden können. Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung, soweit dies technisch sinnvoll ist, beliebig miteinander kombiniert sein können. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele haben somit nur beschreibenden Charakter und sind nicht dazu gedacht, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Begriffe, wie„obere“,„untere“,„unterhalb“, usw. beziehen sich auf eine einmontierte Ablaufvorrichtung, wie dies auch in der Zeichnung dargestellt ist, also auf die Positionierung der Teile im eingebauten Zustand. Eine in den Figuren 1 und 5 dargestellte Ablaufvorrichtung 100 setzt sich aus einem Plattenelement 10, einem Ablaufkörper 20, einem Adapter 30, einer Dichtung 40 zusammen. Bei dem Ablaufkörper 20 handelt es sich um einen linienförmigen Rinnenablauf, der in eine zu diesem Ablaufkörper 20 kompatible Vertiefung des Plattenelements 10 eingesetzt ist. Alternativ zu einem Plattenelement 10 mit rinnenförmigem Ablaufelement 20 kann auch ein Plattenelement mit einem Punktablauf vorgesehen sein (vgl. Fig. 6 und 7). Vorzugsweise haben alle unterschiedlichen Ablaufelemente eine einheitliche Anschlussstelle zur Verbindung mit dem Adapter 30, so dass derselbe Adapter unabhängig von der gewählten Ablaufvariante ersetzbar ist.
Die Ablaufvorrichtung 100 ist auf ein Ablaufrohr 50 aufsteckbar. Das Plattenelement 10 weist eine Oberseite 11 , eine der Oberseite abgewandte Unterseite 12 und eine durchgehende Öffnung 13 (Ablauföffnung) auf. Auf der Oberseite 1 1 des Plattenelementes 10 sind zur Öffnung 13 zulaufende Gefällebereiche 57 sichtbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Plattenelement 10 ein Produkt des Anmelders, der Firma wedi GmbH, Emsdetten, Deutschland, verwendet. Das Plattenelement 10 besteht aus einem HFCKW-freien, extrudierten Polystyrol- Hartschaum mit geschlossener Zellstruktur und flammhemmendem Zusatz.
Das schematisch angedeutete Ablaufrohr (Rohrleitung 50) weist eine Mantelfläche 53, ein oberes Ende 51 und einen Außendurchmesser 52 auf.
Bei dem in den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ablaufkörper 20 handelt es sich um einen Punktablauf mit einem kreisrunden Umriss 58. Der als Punktablauf ausgebildete Ablauf 20 umfasst eine Einlauföffnung 21 und eine Auslauföffnung 22, einen Außenkragen 59 sowie eine mit„16“ bezeichnete Struktur zur Verbindung mit dem Adapter 30. Die Struktur 16 (vgl. Fig. 6) besteht aus vier segmentartig an einem ersten Innenring 60 verlaufenden Gewindeansätzen 62 zur Aufnahme von Gegenstrukturen (Strukturen 16‘) am Adapter 30.
Weiterhin ist in Fig. 6 ein zum ersten Innenring 60 koaxial verlaufender zweiter Innen ring 61 zu erkennen. Die beiden Innenringe 60, 61 bilden eine umlaufende Nut 64 zur Aufnahme eines ringförmigen Dichtungselementes 17 des Adapters 30.
Der in Figuren 8, 9 und 10 abgebildete Adapter 30 stellt einen Rotationskörper dar, umfassend einen Außenkragen 65, einen inneren Rohrstutzen 32, einen äußeren Rohrstutzen 33, eine dazwischen durch die beiden Rohrstutzen 32, 33 gebildete Nut 34 auf einer Unterseite 29 des Adapters 30 sowie eine durchgehende Öffnung 31. Auf einer Oberseite 55 des Adapters 30 befinden sich die erwähnten Strukturen 16', welche jeweils aus in den Gewindeansatz 62 hineinpassenden, nach innen gerichteten Vorsprüngen 63 bestehen, sowie das ringförmige Dichtungselement 17.
Die an der Unterseite 29 des Adapters 30 gebildete Nut 34 ist durch einen Nutboden
35 begrenzt, welcher zugleich einen Anschlag 36 für das Ende 51 des Ablaufrohrs 50 bildet. Der Anschlag 36 liegt in einer durch die Unterseite 12 des Plattenelementes 10 definierten Ebene 14 (vgl. Fig. 3). Die Ebene 14 des Plattenelements 10 liegt im montierten Zustand auf einem Boden 67, bei dem es sich beispielsweise um eine Holzbalkendecke handeln kann, auf. Je nach Anforderungen kann das Plattenelement 10 im montierten Zustand mit dem Boden 67 beispielsweise mit einem Silikon- oder Mörtelkleber verklebt sein. Die aus den Figuren 1 1 , 12 und 13 ersichtliche Dichtung 40 in Form eines Rotationskörpers mit einer Öffnung 39 umfasst eine umlaufende Wandung 66 aufweisend eine nach innen gerichtete obere Dichtlippe 42, drei unterhalb der Dichtlippe 42 angeordnete, flexible Lamellen 45 und mehrere, eine Außenkontur 41 des Rotationskörpers bildende Dichtringe 26, welche den Außendurchmesser 25 des einsteckbaren Teils der Dichtung 40 definieren. Der Außendurchmesser 25 der Dichtringe 26 ist geringfügig größer als ein Innendurchmesser 19 (vgl. Fig. 10) des äußeren Rohrstutzens 33. Infolge dessen passen sich die Dichtringe 26 beim Einstecken der Dichtung 40 in den äußeren Rohrstutzen 33 an die Innenkontur des Rohstutzens 33 an.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Dichtlippe 42 einen Innendurchmesser 43 (vgl. Fig. 12) auf, der an einen Außendurchmesser 37 des inneren Rohrstutzens 32 angepasst ist. Die Dichtlippe 42 überragt mit ihrem ringförmigen Teilbereich 44 im montierten Zustand somit das Ende der Rohrleitung 50 (vgl. Fig. 4). Hierdurch wird die Dichtung 40 im montierten Zustand so auf dem Ende 51 der Rohrleitung 50 fixiert, dass sie nicht nach unten verrutschen kann. Die flexiblen, kreisförmigen Lamellen 45 haben einen Innendurchmesser 46, der kleiner als der Außendurchmesser 52 des Ablaufrohrs 50 ist. Somit legen die Lamellen 45 sich beim Aufschieben auf das Ablaufrohr 50 an dessen äußere Wandung an.
Die Wandung 66 der Dichtung 40 geht in einen äußeren Kragen 47 über, welcher einen unteren, umlaufenden Nutbereich 48 ausbildet. Ferner weist die Dichtung 40 eine Höhe 49 auf, die einer Höhe 38 des äußeren Rohrstutzens 33 des Adapters 30 entspricht, so dass die Dichtlippe 42 im montierten Zustand den Nutboden 35 des Adapters 30 kontaktiert und der Nutbereich 48 der Dichtung einen Endbereich 28 des äußeren Rohrstutzens 33. Dadurch wird erreicht, dass nach dem Einstecken der Dichtung 40 auf den äußeren Rohrstutzen 33 diese in vorbestimmter Position sitzt.
Wie die Fig. 13 zeigt, sind Dichtringe 26 nach oben, also in Aufschiebe richtung keilförmig ausgebildet, wodurch sie zum einen eine zentrierende Wirkung beim Einstecken in den Adapter 30 haben, und sich zum anderen der für das Aufstecken erforderliche Kraftbedarf reduziert. Die Dichtringe 26 gleiten somit widerstandsarm und trotzdem abdichtend über die Innenseite des äußeren Rohrstutzens 33.
Die Montage der Ablaufvorrichtung 100 beginnt mit dem Absägen des nach oben ragenden Ablaufrohrs 50 entlang der Ebene 14, so dass das so hergestellte Ende 51 des Ablaufrohrs 50 bündig mit der besagten Ebene angeordnet ist. In einem weiteren Montageschritt wird die Ablaufvorrichtung 100 vormontiert, indem zunächst der Ablaufkörper 20 in die Öffnung 13 des Plattenelements 10 eingepasst wird. Nachfolgend wird die Dichtung 40 in den Adapter 30 gesteckt und der Adapter 30 mit eingesteckter Dichtung 40 unter Bildung einer kraftschlüssigen Bajonett- Schraubverbindung 15 in den Ablaufkörper 20 eingedreht und festgezogen. Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Bajonett-Schraubverbindung umfasst die Verbindungsstruktur 16 im Ablaufkörper 20 und eine Gegen-Verbindungsstruktur 16' an der Oberseite 55 des Adapters 30.
Alternativ zur beschriebenen Vorgehensweise kann die Dichtung 40 auch eingesetzt werden, nachdem Adapter 30 und Ablaufkörper 20 miteinander verbunden worden sind. Die so vormontierte Ablaufvorrichtung 100 wird schließlich auch das Ablaufrohr 50 gesteckt bis das Ende 51 des Ablaufrohrs 50 über die obere Dichtlippe 42 gegen den Nutboden 35 (Anschlag 36) drückt. In dieser Position liegt auch die Unterseite 12 des Plattenelements 10 sicher auf dem Untergrund auf. Um das Plattenelement 10 dauerhaft zu fixieren kann zuvor eine Mörtel- oder Silikonschicht auf den Untergrund aufgebracht worden sein um das Plattenelement mit dem Untergrund zu verkleben.
Im Ergebnis ist die fertig montierte Ablaufvorrichtung 100 mittels einer Quetschverbindung 18 auf dem Ablaufrohr 50 fixiert. Die Quetschverbindung 18 ist wasserdicht und erübrigt ein Verkleben des Ablaufrohres 50 mit etwaigen das Ablaufrohr 50 kontaktierenden Teilen der Ablaufvorrichtung 100.
Bezugszeichenliste
10 Plattenelement
1 1 Oberseite (von 10)
12 Unterseite (von 10)
13 Öffnung (von 10)
14 Ebene
15 kraftschlüssige Verbindung
16, 16' Struktur
17 Dichtungselement
18 Quetschverbindung
19 Innendurchmesser (von 33)
20 Ablaufkörper
21 Einlauföffnung (von 20)
22 Auslauföffnung (von 20)
23 Ablauftopf (von 200)
24 Ablaufkörper (von 200)
25 Außendurchmesser (von 26)
26 Dichtring
27 Profildichtung (von 200)
28 Endbereich (von 33)
29 Unterseite (von 30)
30 Adapter
31 Öffnung (von 30)
32 innerer Rohrstutzen
33 äußerer Rohrstutzen
34 Nut
35 Nutboden (von 34)
36 Anschlag
37 Außendurchmesser (von 32)
38 Höhe (von 33)
39 Öffnung (von 40)
40 Dichtung
41 Außenkontur (von 40)
42 obere Dichtlippe (von 40)
43 Innendurchmesser (von 42)
44 Teilbereich (von 40) 45 Lamelle
46 Innendurchmesser (von 45)
47 Kragen
48 Nutbereich
49 Höhe (von 40)
50 Rohrleitung (Ablaufrohr)
51 Ende (von 50)
52 Außendurchmesser
53 Mantelfläche (von 50)
54 Rohrstutzen
55 Oberseite (von 30)
56 Klebestelle
57 Gefällebereich
58 Umriss (von 20)
59 Außenkragen (von 20)
60 erster Innenring (von 20)
61 zweiter Innenring (von 20)
62 Gewindeansatz
63 Vorsprung
64 Nut (von 20)
65 Außenkragen (von 30)
66 Wandung (von 40)
67 Boden
68 Mörtelschicht
100 Ablaufvorrichtung
200 Ablaufvorrichtung (Stand der Technik) A Ausschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Ablaufvorrichtung (100) für einen Feuchtraum, insbesondere für eine Dusche, umfassend:
ein Plattenelement (10) mit einer Oberseite (1 1 ), einer Unterseite (12) und einer Öffnung (13),
einen Ablaufkörper (20), der in die Öffnung (13) des Plattenelementes (10) einbaubar ist und der in Gebrauchslage eine obere Einlauföffnung (21 ), in die Abwasser eintreten kann und eine untere Auslassöffnung (22), aus der das Abwasser austreten kann, aufweist,
einen an den Ablaufkörper (20) montierbaren Adapter (30) mit einer Öffnung (31) zur Weiterleitung des aus der Auslassöffnung (22) des Ablaufkörpers (20) austretenden Abwassers,
eine Dichtung (40) zur Herstellung einer wasserdichten Verbindung mit einer das Abwasser aufnehmenden Rohrleitung (50)
dadurch gekennzeichnet, dass
der Adapter (30) einen inneren Rohrstutzen (32) und einen äußeren Rohrstutzen (33) umfasst, wobei zwischen innerem Rohrstutzen (32) und äußerem Rohrstutzen (33) eine umlaufende Nut (34) ausgebildet wird, welche auf die Rohrleitung (50) aufsteckbar ist,
die Dichtung (40) eine ringförmige Außenkontur (41 ) aufweist, mit der die Dichtung (40) in den äußeren Rohrstutzen (33) des Adapters (30) einsteckbar ist und im fertig montierten Zustand die Rohrleitung (50) gegenüber dem Adapter (30) abdichtet,
die Dichtung (40) eine Flexibilität aufweist, die ein Aufstecken und gleichzeitiges Abdichten des Adapters (30) mit eingesetzter Dichtung (40) auf die Rohrleitung (50) ermöglicht,
so dass die Ablaufvorrichtung (100) durch Aufsetzen auf die Rohrleitung (50) mittels einer kraftschlüssigen Quetschverbindung (18) zwischen Adapter (30) und Rohrleitung (50) wasserdicht abdichtbar ist.
2. Ablaufvorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (34) einen Nutboden (35) aulweist, der einen Anschlag (36) für ein Ende (51) der Rohrleitung (50) bildet.
3. Ablaufvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (36) im montierten Zustand in einer Ebene (14) liegt, die durch die Unterseite (12) des Plattenelementes (10) gebildet wird.
4. Ablaufvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (40) eine - in Gebrauchslage - obere Dichtlippe (42) aufweist, deren Innendurchmesser (43) an den Außendurchmesser (37) des inneren Rohrstutzens (32) angepasst ist, so dass ein ringförmiger Teilbereich (44) der oberen Dichtlippe (42) im montierten Zustand die Position der Dichtung auf der Rohrleitung (50) fixiert.
5. Ablaufvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (40) ein oder mehrere flexible Lamellen (45) umfasst, deren Innendurchmesser (46) kleiner als ein Außendurchmesser (52) der Rohrleitung (50) ist, so dass die Lamellen (45) sich bei Aufsetzen der Ablaufvorrichtung (100) auf die Rohrleitung (50) flexibel an eine äußere Mantelfläche (53) der Rohrleitung (50) anlegen.
6. Ablaufvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (40) einen äußeren Kragen (47) mit einem auf den äußeren Rohrstutzen (33) des Adapters (30) aufschiebbarem Nutbereich (48) aufweist.
7. Ablaufvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rohrstutzen (33) eine Höhe (38) aufweist, die einer Höhe (49) der Dichtung (40) entspricht, so dass im montierten Zustand die Dichtung (40) mit ihrer Dichtlippe (42) den Nutboden (35) des Adapters (30) und mit ihrem Nutbereich (48) einen Endbereich (28) des äußeren Rohrstutzens (33) kontaktiert.
8. Ablaufvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (40) mit ihrer Dichtlippe (42) in der Nut (34) an der
Unterseite (29) des Adapters (30) aufgenommen wird.
9. Ablaufvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (40) flexible äußere Dichtringe (26) umfasst, deren Außendurchmesser (25) größer ist als ein Innendurchmesser (19) des äußeren Rohrstutzen (33) des Adapters (30), so dass die äußeren Dichtringe (26) sich beim Einstecken der Dichtung (40) in den äußeren Rohrstutzen (33) an die Innenkontur des Rohstutzens (33) anpassen und diesen abdichten.
10. Ablaufvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (30) und der Ablaufkörper (20) über eine kraftschlüssige Verbindung (15) miteinander verbunden sind.
11. Ablaufvorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung (15) eine Struktur (16, 16') aufweist, die einerseits in den Adapter (30) und andererseits in den Ablaufkörper (20) integriert ist, so dass der Adapter (30) auf den Ablaufkörper (20) aufschraubbar und/oder aufsteckbar ist.
12. Ablaufvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der kraftschlüssigen Verbindung (15) um eine ein- oder mehrgängige Gewindestruktur, eine Rastverbindung, eine Schnappverbindung, eine kombinierte Rast-Schraubverbindung oder eine durch die Struktur (16, 16') hergestellte Bajonett-Verbindung handelt.
13. Ablaufvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (30) ein flexibles Dichtungselement (17) umfasst, das stoffschlüssig mit dem Adapter (30) verbunden ist.
PCT/EP2020/060732 2019-04-18 2020-04-16 Ablaufvorrichtung mit einem adapter zum anschluss an eine rohrleitung WO2020212506A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/603,660 US11873635B2 (en) 2019-04-18 2020-04-16 Drain device having an adapter for connecting to a pipe
CA3134793A CA3134793A1 (en) 2019-04-18 2020-04-16 Drain device having an adapter for connecting to a pipe
AU2020257546A AU2020257546A1 (en) 2019-04-18 2020-04-16 Drain device having an adapter for connecting to a pipe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110322.3 2019-04-18
DE102019110322.3A DE102019110322A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Ablaufvorrichtung mit einem Adapter zum Anschluss an eine Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020212506A1 true WO2020212506A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=70292979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060732 WO2020212506A1 (de) 2019-04-18 2020-04-16 Ablaufvorrichtung mit einem adapter zum anschluss an eine rohrleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11873635B2 (de)
AU (1) AU2020257546A1 (de)
CA (1) CA3134793A1 (de)
DE (1) DE102019110322A1 (de)
WO (1) WO2020212506A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114440038B (zh) * 2021-12-21 2024-03-22 河南中泽新材料股份有限公司 管道接口密封组件及同层排水旋流器组合结构
US20240151022A1 (en) 2022-03-17 2024-05-09 Wedi Gmbh Adapter for a drain device
DE202022101404U1 (de) 2022-03-17 2022-03-23 Wedi Gmbh Adapter für eine Ablaufvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313286A (en) * 1979-11-16 1982-02-02 Harbeke Gerold J Pipe support coupling and method of using same
KR20110092094A (ko) * 2010-02-08 2011-08-17 김대현 관 연결구조
US20190100906A1 (en) * 2017-10-01 2019-04-04 Christopher Adam McLeod Floor drain with a hidden thread clamp.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1432209A (fr) * 1965-04-30 1966-03-18 Fribaud Et Cie Soc Ets Pièce de raccordement pour cuvette de water-closet
US5451081A (en) * 1992-10-05 1995-09-19 Kaucnik; Joseph J. Freeze proof adapter
NL1010333C2 (nl) * 1998-10-16 2000-04-18 Artech Rubber B V Samengesteld hulsvormig afdichtingsmiddel.
US20100320130A1 (en) * 2010-08-24 2010-12-23 Meyers Lawrence G Floor drain with drain field
KR101419367B1 (ko) * 2012-07-30 2014-07-15 이상운 배수구
CA2813010C (en) * 2013-03-15 2016-08-23 Christopher A. Mcleod Connector for bathtub tailpipe to drain pipe
DE102014100932B4 (de) * 2014-01-28 2017-11-30 Wedi Gmbh Wasserablauf mit wenigstens einem vorgefertigten Brandschutzelement
DE102014113094A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Wedi Gmbh Duschbodenplatten-Modul mit Aufnahmeelement für ein Brausetassen-Schraubventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313286A (en) * 1979-11-16 1982-02-02 Harbeke Gerold J Pipe support coupling and method of using same
KR20110092094A (ko) * 2010-02-08 2011-08-17 김대현 관 연결구조
US20190100906A1 (en) * 2017-10-01 2019-04-04 Christopher Adam McLeod Floor drain with a hidden thread clamp.

Also Published As

Publication number Publication date
US20220195712A1 (en) 2022-06-23
DE102019110322A1 (de) 2020-10-22
CA3134793A1 (en) 2020-10-22
US11873635B2 (en) 2024-01-16
AU2020257546A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020212506A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem adapter zum anschluss an eine rohrleitung
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
WO2004061376A1 (de) Schutzkappe für einen verschlussstopfen in einem sammelbehälter eines kondensators
CH645687A5 (de) Inspektionskammer, insbesondere fuer drainage-zwecke.
EP1329562B1 (de) Ablaufvorrichtung für einen Boden
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE19906870C1 (de) Anschlußarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
WO2012041303A2 (de) Kabelverschraubung bzw. kabelfixierung mit integrierter kabelzugentlastung
EP0532459B1 (de) Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre.
DE202015106969U1 (de) Anschlusssystem
DE102010035887A1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE202015106967U1 (de) Anschlusssystem
DE69910259T2 (de) Sohle eines ablaufs
DE2550202A1 (de) Rohrflansch
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
DE3146275C2 (de) Bodenablauf
DE4401392C1 (de) Wasserrohrabzweig
DE3628473C2 (de) Wandanschlußstück
DE19611682C1 (de) Stutzen für Betonrohre
EP3597834A1 (de) Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika
DE10201854B4 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Wand eines Gebäudes
DE10205464A1 (de) Abzweig- und Absperreinrichtung für Kaltwasserversogungsnetze
DE19654805C1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Montageteils in eine Wand sowie Montageteil für die Verwendung bei einem solchen Montageverfahren
DE2609374A1 (de) Einsteckteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3134793

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020257546

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200416

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20719630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1