DE19806095A1 - Verfahren und Gerät zur Erfassung eines Pilotsignals in einem CDMA-Empfänger - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Erfassung eines Pilotsignals in einem CDMA-Empfänger

Info

Publication number
DE19806095A1
DE19806095A1 DE19806095A DE19806095A DE19806095A1 DE 19806095 A1 DE19806095 A1 DE 19806095A1 DE 19806095 A DE19806095 A DE 19806095A DE 19806095 A DE19806095 A DE 19806095A DE 19806095 A1 DE19806095 A1 DE 19806095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
real
lsg
samples
pilot signal
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19806095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806095C2 (de
Inventor
Brian D Storm
Christopher Peter Larosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19806095A1 publication Critical patent/DE19806095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806095C2 publication Critical patent/DE19806095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • H04B1/7115Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70751Synchronisation aspects with code phase acquisition using partial detection
    • H04B1/70752Partial correlation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70756Jumping within the code, i.e. masking or slewing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/7077Multi-step acquisition, e.g. multi-dwell, coarse-fine or validation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • H04B1/7115Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
    • H04B1/7117Selection, re-selection, allocation or re-allocation of paths to fingers, e.g. timing offset control of allocated fingers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70701Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation featuring pilot assisted reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70702Intercell-related aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70703Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation using multiple or variable rates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70707Efficiency-related aspects
    • H04B2201/70709Efficiency-related aspects with discontinuous detection

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen die digi­ tale Datenübertragung. Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und Gerät zur Pilotkanalerfassung in einem Datenübertragungssystem mit gespreiztem Spektrum wie einem Kode-Mehrfachzugriff (CDMA) zellularem Telefonsystem.
Hintergrund der Erfindung
Direktfolge-Kode-Mehrfachzugriff (DS-CDMA)-Datenübertragungs­ systeme sind für die Verwendung in zellularen Telefonsystemen mit Verkehrskanälen, die bei 800 MHz und in dem Personal-Da­ tenübertragungssystem (PCS) Frequenzband bei 1800 MHz liegen, vorgeschlagen worden. In einem CS-CDMA-System können alle Ba­ sisstationen in allen Zellen die gleiche Hochfrequenz zur Da­ tenübertragung benutzen. Ein bekanntes DS-CDMA-System ist im Telecommunications Industry Association/Electronic Industry Association (TIA/EIA) Interim Standard IS-95 (Vorläufiger Standard IS-95 der Vereinigung der Datenfernübertragungsindu­ strie/Vereinigung der Elektronischen Industrie (TIA/EIA)), "Mobile Station-Base Station Compatibility Standard for Dual- Mode Wideband Spread Spectrum Cellular System" ("Mobilstation/Feststation Kompatibilitätsstandard für ein Zellulares System mit Dualmodus-Breitband-Spreizspektrum") (IS-95) definiert.
Zusätzlich zu Verkehrskanälen übermittelt jede Basisstation einen Pilotkanal, einen Synchronisationskanal und einen Funk­ rufkanal. Der Pilotkanal oder das Pilotsignal ist ein Pseudo­ zufallsrausch- oder PN-Kode. Der Pilotkanal wird gewöhnlich von allen Mobilstationen innerhalb des Bereichs empfangen und wird von der Mobilstation zur Identifizierung des Vorhanden­ seins eines CDMA-Systems, zur anfänglichen Systemerfassung, zur Leerlaufmodusübergabe, zur Identifizierung von Anfangs- und verzögerten Strahlen von datenaustauschenden und stören­ den Basisstationen und zur kohärenten Demodulation der Syn­ chronisations-, Funkruf- und Verkehrskanäle benutzt.
Das Pilotsignal, das von jeder Basisstation im System über­ tragen wird, verwendet den gleichen PN-Kode aber mit einer unterschiedlichen Phasenverschiebung. Die Basisstationen sind einmalig durch die Verwendung einer einmaligen Startphase oder eines einmaligen Startzeitpunkts für die PN-Folgen iden­ tifiziert. Im IS-95 zum Beispiel haben die Folgen eine Länge von 215 Chips (Chips = PN-Folge nach der Spreizung) und werden mit einer Chiprate von 1,2288 Mega-Chips pro Sekunde erzeugt und wiederholen sich so alle 26 2/3 Millisekunden. Die minimalen Zeitabstände haben eine Länge von 64 Chips, was eine Gesamtanzahl von 512 verschiedenen PN-Kode- Phasenzuweisungen für die Basisstationen gestattet.
Bei einer Mobilstation enthält das empfangene RF-Signal Pilot-, Synchronisations-, Funkruf- und Verkehrskanäle von allen naheliegenden Basisstationen. Die Mobilstation muß alle Pilotsignale, die empfangbar sind, identifizieren, ein­ schließlich das Pilotsignal von der Basisstation mit dem stärksten Pilotkanal. In Mobilstationen nach dem Stand der Technik ist ein Korrelator (Korrelationsanalysator) als pilotkanalsuchende Empfängerbaugruppe verwendet worden, um seriell nach den PN-Phasen der empfangbaren Pilotkanäle zu suchen. Die empfangene PN-Phase wird mit den System-PN-Kodes korreliert, die in der Mobilstation erzeugt werden. Die Kenntnis der richtigen PN-Phasen der Basisstelle(n), mit de­ nen die Mobilstation Daten austauscht, gestattet die kohä­ rente Erkennung all der anderen Kanäle, die durch die Basis­ station übermittelt werden. Falsche PN-Phasen werden ein minimales Ergebnis des Korrelators erzeugen.
Weil der PN-Folgen-Phasenraum groß ist, benötigt das seri­ elle, Echtzeit-Korrelationsverfahren nach dem Stand der Tech­ nik eine unbezahlbar lange Zeit, um die Pilotsignalenergie richtig zu lokalisieren. Als Minimum kann die Systemerkennung beim Einschalten der Mobilstation bei starken Signalen bis zu 2,5 Sekunden oder länger dauern. Wenn keine empfangbaren Pilotkanäle vorhanden sind, wird die Mobilstation fortfahren, den gesamten Phasenraum der PN-Folgen abzusuchen, bis eine Systemzeitüberwachung auftritt, die 15 Sekunden sein kann. Dann wechselt die Basisstation zu einer anderen RF-Frequenz und versucht wieder, das CDMA-System zu erfassen. Der Such­ vorgang wird auf den folgenden Frequenzen wiederholt, bis ein Pilotsignal gefunden wird.
Eine große Zeitverzögerung bei der Systemerkennung ist für die meisten Nutzer unbequem und nicht wünschenswert. Ein Nut­ zer, der ein Funktelefon einschaltet, erwartet, daß er in der Lage ist, das Funktelefon sofort, mit geringer Verzögerung, zu benutzen. Eine Verzögerung von selbst 2,5 Sekunden ist für viele Nutzer zu lang und längere Verzögerungen könnten zum Beispiel für Notrufe "911" ernsthafte Folgen haben.
Das Pilotkanalsuchverfahren nach dem Stand der Technik er­ zeugt weitere Einschränkungen für alle anderen Verwendungen des Pilotkanals nach der Anfangssystemerkennung. Typische DS-CDMA Mobilstationsempfänger verwenden einen Rechenempfänger, der drei oder mehr unabhängig gesteuerte Finger hat, die an die richtigen Phasen der PN-Folgen zeitangepaßt sind, wie es durch die pilotphasensuchende Empfängerbaugruppe bestimmt wird. Die Rechenfinger sind normalerweise den stärksten Strahlen zugewiesen, die von allen kommunizierenden Basis­ stationen empfangen werden, wie es durch die pilotphasen­ suchende Empfängerbaugruppe bestimmt wird. Die Strahlenzuwei­ sungen werden in einem Überwachungsverfahren, das die Infor­ mation der pilotphasensuchende Baugruppe verwendet, aktuali­ siert.
Wenn die pilotphasensuchende Baugruppe langsam ist, was in einer langsamen Durchführung der Zuweisung der stärksten Strahlen an die Rechenfinger resultiert, ist die Empfangs­ leistungsfähigkeit der Mobilstation unter nachlassenden Be­ dingungen verschlechtert. Unter bestimmten Bedingungen, "schnelle PN" genannt, gibt es einen hohen Prozentsatz von abgestürzten Kanälen. Das Problem der schnellen PN tritt auf, weil die verfügbaren PN-Pilotsignale sich so schnell ändern, daß Suchbaugruppen nach dem Stand der Technik sie nicht auf­ nehmen können.
Leerlaufkanalwechsel ist der Vorgang der Anbindung an den und des Hörens auf dem Funkrufkanal der Basisstation mit dem stärksten Pilotsignal, wie es von der pilotsignalsuchenden Baugruppe identifiziert wird. Wenn die Mobilstation einen Funkruf empfängt oder auf das System zugreift, um einen Ruf abzusetzen, ist es wichtig, daß die Mobilstation auf den Funkruf von der Basisstation hört, die das stärkste empfan­ gene Pilotsignal hat oder daß die Mobilstation versucht, auf diese Basisstation zuzugreifen. Dies erfordert eine schnelle pilotphasensuchende Baugruppe, besonders wenn sich die Mobil­ station bewegt.
Die schwache Leistungsfähigkeit des Suchverfahrens nach dem Stand der Technik beeinflußt auch die Leistungsfähigkeit des sanften Kanalwechsels der Mobilstation. Bei einem Ruf auf ei­ nem Verkehrskanal wird die pilotsignalsuchende Baugruppe ver­ wendet, um die geeignete Fingerzuweisung für eine optimale Demodulation des Verkehrskanals einzurichten und um störende Basisstellen zu identifizieren. Wenn eine störende Basisstelle gefunden ist, wird sie als ein Anwärter auf sanf­ ten Kanalwechsel durch die Mobilstation an die Basisstelle gemeldet. Sanfter Kanalwechsel ist ein DS-CDMA-Systemzustand, wobei eine Mobilstation gleichzeitig mit mehr als einer Basisstelle kommuniziert. Pilotsignale von benachbarten Basisstationen müssen im Pilotphasenraum nicht in der Nähe lokalisiert sein. Deshalb muß die Suchbaugruppe zusätzlich zur Geschwindigkeit flink sein, das heißt in der Lage sein, sowohl den gesamten Phasenraum zu überblicken als auch nur auf spezielle Phasenverschiebungen zu achten.
Neue Anforderungen an Mobilstationen werden mobil unter­ stützte, harte Kanalwechsel- oder MAHHO-Fähigkeiten erfor­ dern. Bei MAHHO wechselt die Mobilstation die Frequenz der Funkverbindung wenn sie von einer Basisstation zu einer ande­ ren übergeben wird. Wegen der Vollduplex-Eigenschaft der CDMA-Luftschnittstelle erfordert dies den Abbruch der Funk­ verbindung, den Übergang zu einer anderen Frequenz, Suchen nach Pilotsignalen, Rückkehr zur ursprünglichen Frequenz und Neuerfassen des Pilotsignals, um die Verbindung wiederherzu­ stellen. Die Suchbaugruppe nach dem Stand der Technik, die 2,5 Sekunden benötigt, um ein Pilotsignal zu erfassen, ist für MAHHO-Zwecke ungeeignet.
Eine weitere Einschränkung des Standes der Technik schließt Abschnittsmodusbetrieb ein. Für batteriebetriebene tragbare Mobilstationen ist es ebenfalls sehr wichtig, die Batterie­ ladung zu erhalten, wenn auf Funkrufe gewartet wird. Der IS-95 gewährleistet einen Abschnittsmodus, der tragbaren Statio­ nen gestattet, sich abzuschalten, außer in den Zeiträumen, wenn durch die Basisstationen ihre zugewiesenen Funkrufab­ schnittsinformationen übertragen werden. Das Funkrufab­ schnittsintervall kann 1,28 Sekunden kurz sein, und Zeitab­ schnitte von 1,28 Sekunden mit Potenzen von zwei multipli­ ziert können für mehr Batterieschonung genutzt werden. Wäh­ rend dieser Intervalle muß die Mobilstation nur für bis zu 160 ms den Funkrufkanal überwachen und "schläft" die restli­ che Zeit in einem Modus geringer Leistung.
Wenn sie im Abschnittsmodus arbeitet, kann es möglich sein, daß eine Mobilstation jedes Mal, wenn sie aufwacht, den Pha­ senraum von bis zu zwanzig Basisstationen absuchen muß. Um den Funkrufabschnitt nach dem Aufwachen zuverlässig zu empfangen, muß die tragbare Station die Basisstation abhören, die eine ausreichende Signalstärke bereitstellt. Wenn sich die Mobilstation bewegt, kann die richtige Basisstation, um zu dekodieren, leicht von einem Funkrufintervall zum nächsten Funkrufintervall wechseln. Deshalb ist es sehr wichtig, einen schnellen Pilotsignalsuchmechanismus zu haben, um das rich­ tige Basisstationspilotsignal vor dem Beginn des zugewiesenen Funkrufabschnitts zu identifizieren. Die Benutzung des Pilot­ signalsuchmechanismus nach dem Stand der Technik erfordert, daß die tragbare Station weit vor dem Funkrufabschnitt auf­ wacht, um eine ausreichende Zeit zu gewähren, um den PN-Fol­ gen-Phasenraum sequentiell abzusuchen. Das verhindert einen wesentlichen Teil der potentiellen Batterieschonung, die durch den Abschnittsmodus ermöglicht wird.
Dementsprechend gibt es einen Bedarf nach einem schnellen und genauen Pilotsignalsuchmechanismus, der die Leistungsfähig­ keit von Mobilstation auf den Gebieten der DS-CDMA-System­ identifikation (Leistungserkennung), Anfangssystemerfassung, Leerlaufkanalwechsel, sanfter Kanalwechsel, Abschnittsmodus­ betrieb und Identifizierung von Anfangs- und verzögerten Strahlen der kommunizierenden und störenden Basisstationen für die Zwecke der kohärenten Demodulation der Synchronisa­ tions-, Funkruf- und Verkehrskanäle.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Besonderheiten der vorliegenden Erfindung, von denen an­ genommen wird, daß sie neuartig sind, werden in den angefüg­ ten Ansprüchen in Einzelheiten dargestellt. Die Erfindung, zusammen mit weiteren Gegenständen und Vorteilen daraus, kann am besten durch Inbezugnahme auf die folgende Beschreibung verstanden werden, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gemacht wurde, wobei in deren verschiedenen Ab­ bildungen gleiche Bezugsnummern gleiche Baugruppen identifi­ zieren und worin:
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Datenübertragungs­ systems;
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines Suchempfängers zur Ver­ wendung im Funktelefon von Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren der Betriebs­ weise des Funktelefons von Fig. 1 erläutert;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren der Betriebs­ weise des Funktelefons von Fig. 1 erläutert;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren der Betriebs­ weise des Funktelefons von Fig. 1 erläutert.
Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführung
Zunächst bezugnehmend auf Fig. 1, ein Datenübertragungssystem 100 enthält eine Vielzahl von Basisstationen wie die Basis­ station 102, die zur Funkdatenübertragung mit einer oder meh­ reren Mobilstationen wie dem Funktelefon 104 aufgebaut ist. Das Funktelefon 104 ist aufgebaut, um Direktfolge-Kodemehr­ fachzugriff (DS-CDMA)-Signale zu empfangen und zu senden, um mit einer Vielzahl von Basisstationen, einschließlich der Basisstation 102, zu kommunizieren. In der erläuterten Aus­ führung arbeitet das Datenübertragungssystem 100 entsprechend dem TIA/EIA Vorläufigen Standard IS-95, "Mobile Station-Base Station Compatibility Standard for Dual-Mode Wideband Spread Spectrum Cellular System", das auf 800 MHz arbeitet. Alterna­ tiv könnte das Datenübertragungssystem 100 in Übereinstimmung mit anderen DS-CDMA-Systemen einschließlich PCS-Systemen auf 1800 MHz arbeiten oder mit jedem anderen geeigneten DS-CDMA-System.
Die Basisstation 102 überträgt Spreizspektrumsignale an das Funktelefon 104. Die Zeichen auf dem Verkehrskanal sind durch die Verwendung eines Walsh-Kodes in einem Vorgang, der als Walsh-Umhüllung bekannt ist, gespreizt. Jede Mobilstation wie das Funktelefon 104 ist durch die Basisstation 102 einem ein­ maligen Walsh-Kode zugewiesen, so daß die Verkehrskanalüber­ tragung zu jeder Mobilstation orthogonal zu den Verkehrs­ kanalübertragungen zu jeder anderen Mobilstation ist.
Zusätzlich zu den Verkehrskanälen übermittelt die Basis­ station 102 einen Pilotkanal, einen Synchronisationskanal und einen Funkrufkanal. Der Pilotkanal wird gebildet, indem eine Nur-Null-Datenfolge verwendet wird, die durch den Walsh-Kode 0 abgedeckt wird, der aus lauter Nullen besteht. Der Pilotka­ nal wird gewöhnlich von allen Mobilstationen innerhalb des Bereichs empfangen und wird vom Funktelefon zur Identifizie­ rung des Vorhandenseins eines CDMA-Systems, zur Anfangs­ systemerkennung, zum Leerlaufmoduskanalwechsel, zur Identifi­ zierung von Anfangs- und verspäteten Strahlen der datenüber­ tragenden und störenden Basisstationen und zur kohärenten De­ modulation der Synchronisations-, Funkruf- und Verkehrskanäle benutzt. Der Synchronisationskanal wird zur Synchronisation der Taktung der Basisstation zur Taktung der Mobilstationen benutzt. Der Funkrufkanal wird zum Senden von Funkrufinforma­ tionen von der Basisstation 102 zu Mobilstationen, ein­ schließlich des Funktelefons 104, benutzt.
Zusätzlich zur Walsh-Überdeckung werden alle Kanäle, die durch die Basisstation übertragen werden, gespreizt, indem eine Pseudozufallsrausch (PN)-Folge verwendet wird, die auch als die Pilotfolge bezeichnet wird. Die Basisstation 102 und alle Basisstationen im Datenübertragungssystem 100 werden einmalig durch die Verwendung einer einmaligen Startphase für die Pilotkanal folge identifiziert, die auch als ein Start­ punkt oder eine Phasenverschiebung bezeichnet wird. Die Fol­ gen haben die Länge von 215 Chips und werden mit einer Chiprate von 1,2288 Mega-Chips pro Sekunde erzeugt und wiederholen sich so alle 26 2/3 Millisekunden. Der minimal erlaubte Zeitabstand beträgt 64 Chips, was eine Gesamtzahl von 512 verschiedenen PN-Kodephasenzuweisungen gestattet. Der gespreizte Pilotkanal moduliert einen Hochfrequenz (RF)-Trä­ ger und wird in einem geografischen Gebiet, das von der Basisstation 102 bedient wird, zu allen Mobilstationen einschließlich dem Funktelefon 104 übertragen. Die PN-Folge ist komplexer Natur, indem sie sowohl phasengleiche (I) als auch Quadratur (Q) Komponenten umfaßt. Es wird durch Fachleute anerkannt werden, daß die gesamte Verarbeitung des Pilotsignals, die hierin beschrieben ist, sowohl die I- als auch die Q-Komponenten einschließt.
Das Funktelefon 104 umfaßt eine Antenne 106, eine analoge Eingangsstufe 108, einen Empfangspfad einschließlich einem Analog/Digital-Wandler (ADC) 110, einen Rechenempfänger 112 und einen Suchempfänger 114, eine Steuereinheit 116 und einen Sendepfad einschließlich einer Übertragungspfadschaltung 118 und einem Digital/Analog-Wandler 120. Die Antenne 106 empfängt RF-Signale von der Basisstation 102 und von anderen Basisstationen in der Nähe. Einige der empfangenen RF-Signale werden direkt übertragen, durch die Basisstation mittels Sichtlinienstrahlen übertragen. Andere empfangene RF-Signale sind reflektierte oder Mehrfachpfadstrahlen und sind in der Zeit verzögert.
Die empfangenen RF-Signale werden durch die Antenne 106 in elektrische Signale umgewandelt und der analogen Eingangs­ stufe 108 bereitgestellt. Die analoge Eingangsstufe 108 fil­ tert die Signale und gewährleistet die Umwandlung in Basis­ bandsignale. Die analogen Basisbandsignale werden zum ADC 110 geliefert, der sie zur weiteren Verarbeitung in Ströme digi­ taler Daten umwandelt.
Der Rechenempfänger 112 enthält eine Vielzahl von Empfänger­ fingern, einschließlich den Empfängerfinger 122, den Empfän­ gerfinger 124 und den Empfängerfinger 126. In der erläuterten Ausführung umfaßt der Rechenempfänger drei Empfängerfinger. Es könnte jedoch jede geeignete Anzahl von Empfängerfingern verwendet werden. Die Empfängerfinger haben einen konventio­ nellen Aufbau. Jeder Empfängerfinger hat einen Finger-Linear­ folgengenerator (LSG) 128, der bei der Erkennung von Pilot­ signalen im Empfängerfinger benutzt wird.
Die Steuereinheit 116 enthält einen Taktgeber 134. Der Takt­ geber 134 steuert den Zeitablauf des Funktelefons 104. Die Steuereinheit 116 ist an andere Baugruppen des Funktelefons 104 gekoppelt. Solche Zwischenverbindungen sind in Fig. 1 nicht gezeigt, um die Zeichnung nicht unnötig zu verkompli­ zieren.
Der Suchempfänger 114 erkennt Pilotsignale, die durch das Funktelefon 104 von der Vielzahl der Basisstationen ein­ schließlich der Basisstation 102 empfangen werden. Der Suchempfänger 114 verdichtet die Pilotsignale, indem ein Kor­ relator mit PN-Kodes, die im Funktelefon 104 durch Benutzung der lokalen Bezugstaktsteuerung erzeugt werden, verwendet wird. Nach dieser Verdichtung werden die Signalwerte für jede Chipperiode über ein vorbestimmtes Zeitintervall akkumuliert. Dies gewährleistet eine kohärente Summe von Chipwerten. Diese Summe wird mit einem Schwellenpegel verglichen. Summen, die den Schwellenpegel überschreiten, zeigen im allgemeinen an, daß die geeignete Pilotsignaltaktung erkannt worden ist. Der Aufbau und die Funktion des Suchempfängers 114 wird unten in Verbindung mit Fig. 2 genauer erläutert.
Nun bezugnehmend auf Fig. 2, der Suchempfänger 114 enthält einen Abtastwertepuffer 202, einen Korrelator 204 und einen PN-Generator 205. Der PN-Generator 205 enthält einen Echtzeit-Linearfolgengenerator (RT LSG) 206, einen Nicht- Echtzeit-Linearfolgengenerator (NRT LSG) 208, eine Maskenschaltung 210, ein Maskenregister 212, ein Register 214, eine Ansteige-Steuereinheit 216, einen Ansteigezähler 217, eine Taktgeber-Steuereinheit 218 und einen Taktteiler 220.
Der Suchempfänger 114 erkennt Pilotsignale, um die Systemab­ stimmung für das Funktelefon 104 zu erfassen. In Übereinstim­ mung mit der vorliegenden Erfindung prüft der Suchempfänger 114 das empfangene Signal mit einer ersten Rate, indem eine Vielzahl von Signalabtastwerten gespeichert wird. Dann verarbeitet der Suchempfänger 114 die Vielzahl von Signalabtastwerten mit einer zweiten Rate, wobei die zweite Rate größer ist als die erste Rate, und identifiziert auf der Grundlage der Vielzahl der Pilotsignalabtastwerte ein oder mehrere Signale.
Der Abtastwertepuffer 202 sammelt eine vorbestimmte Anzahl von Signalabtastwerten. Der Signalpuffer 202 hat einen Eingang 226, der an den ADC 110 gekoppelt ist und einen Ausgang 224, der an den Korrelator 204 gekoppelt ist. Der ADC empfängt ein analoges Signal s(t) von der Eingangsstufe 108 und wandelt das analoge Signal in digitale Abtastwerte um. Der ADC hat einen Takteingang 228, der an die Taktgeber- Steuereinheit 218 gekoppelt ist und erzeugt in Reaktion auf jedes empfangene Taktsignal einen digitalen Abtastwert.
Die Taktgeber-Steuereinheit 218 hat einen Eingang 232, der an einen Takteingang gekoppelt ist, einen ersten Ausgang 233, der an den ADC 110 gekoppelt ist, einen zweiten Ausgang 234, der an den Taktteiler 220 gekoppelt ist und einen dritten Ausgang 236, der an den NRT LSG 208 gekoppelt ist. Die Takt­ geber-Steuereinheit 218 erzeugt Taktsignale am ersten Ausgang 233, um einen Echtzeit-Abtastwertetakt an den ADC 110 bereitzustellen. Die Taktgeber-Steuereinheit 18 erzeugt Taktsignale am zweiten Ausgang 234, um einen Echtzeit- Chiptakt an den RT LSG 206 bereitzustellen. Der Echtzeit- Chiptakt erhöht den RT LSG 206, wenn Abtastwerte im Abtastwertepuffer 202 gespeichert werden. Die Taktgeber- Steuereinheit 218 erzeugt Taktsignale am dritten Ausgang 236, um einen Nicht-Echtzeit-Chiptakt bereitzustellen. Der Takteingang 230 empfängt Taktsignale von jeder geeigneten Quelle wie vom Taktgeber 134 der Steuereinheit 116. In der erläuterten Ausführung stellt die Taktgeber-Steuereinheit 218 den Echtzeit-Abtastwertetakt an den ADC 110 mit einer Taktrate bereit, die das Doppelte der Chiprate von 1,2288 Mega-Chips pro Sekunde ist. Andere geeignete Prüfraten können ausgewählt werden.
Als Ergebnis werden während jeder Chipzeit zwei Abtastwerte im Abtastwertepuffer 202 gespeichert. Die Abtastwerte werden sequentiell nach dem Siloprinzip gespeichert (First in, first out - FIFO). Ein Lese/Schreib-Zeiger 222 zeigt im Abtastwertepuffer die Stelle zum Lesen und Schreiben von Daten an. Eine Gesamtzahl von 2N Abtastwerten sind gespeichert, wobei N die Größe des Abtastwertepuffers in Chipintervallen ist. Alternativ wird festgestellt, N ist die Korrelationslänge und 2N ist die Puffergröße. Ein Beispiel für die Ausdehnung des Abtastwertepuffers ist 512.
Die Abtastwerte, die im Abtastwertepuffer gespeichert werden, repräsentieren das Signal, das im Funktelefon 104 von irgendeiner nahestehenden Basisstation wie der Basisstation 102 (Fig. 1) empfangen wird. Das Signal kann ein direkt empfangenes Pilotsignal enthalten oder einen Mehrfachpfad- Strahl. Der Abtastwertepuffer 202 stellt somit einen Puffer zur Speicherung einer Vielzahl von Abtastwerten eines empfangenen Signals dar.
Der RT LSG 206 ist ein konventioneller Linearfolgengenerator, der eine Pseudozufallsfolge von einem gegebenen Startpunkt an in Reaktion auf ein Taktsignal, das an einem Eingang 240 empfangen wird, erzeugt. Der RT LSG 206 empfängt Taktsignale von der Taktgeber-Steuereinheit 218. Diese Taktsignale sind deshalb Echtzeit-Taktsignale und der RT LSG erzeugt in Reak­ tion auf das Echtzeit-Taktsignal eine Folge von Werten.
Der NRT LSG 208 ist ein konventioneller LSG, der eine Folge erzeugt, die identisch zu der Folge ist, die durch den RT LSG 206 erzeugt wird, wenn er mit dem gleichen Zustand geladen wird und über den Eingang 242 getaktet wird. In Übereinstim­ mung mit der vorliegenden Erfindung lädt der Suchempfänger 114 an einem bestimmten Zeitpunkt bezüglich der Speicherung der vorbestimmten Anzahl von Abtastwerten in den Abtastwertepuffer 202 den Zustand des RT LSG 206 in den NRT LSG 208. Zum im wesentlichen gleichen Zeitpunkt wird der Inhalt des RT LSG 206 in das Register 214 zur nachfolgenden Verwendung übertragen. Der Vorgang des Ladens des RT LSG Zustands in den NRT LSG Zustand zu einem speziellen Zeitpunkt in Relation zum Füllstand des Puffers gewährleistet einen zeitlichen Bezug. Wegen diesem zeitlichen Bezug können Ausgaben von Nicht-Echtzeit-Schaltungen zu echtzeitgetakteten Einstellungen umgesetzt werden, indem der Ansteigezähler 217 benutzt wird. Das Register 214 speichert deshalb den Anfangszustand des NRT LSG 208, um zu gestatten, daß der NRT LSG auf seine Anfangsbezugswerte zurückgesetzt werden kann.
Der Takteingang 242 des NRT LSG 208 ist an den zweiten Taktausgang 236 der Taktgeber-Steuereinheit 218 gekoppelt. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird der NRT LSG 208 mit einer Rate getaktet, die unterschiedlich ist und wesentlich schneller ist als die Rate des RT LSG 206. Deshalb erhöht sich der NRT LSG 208 in Reaktion auf ein Nicht- Echtzeit-Taktsignal.
Die Maskenschaltung 210 enthält eine vorbestimmte Maske, die, wenn sie mit dem Inhalt des NRT LSG 208 exklusiv geordert wird, zu einem vorbestimmten zukünftigen Zeitpunkt den rich­ tigen Zustand des PN-Generators 205 erreicht. Die Masken­ schaltung 210 wird mit irgendeiner Maske, die im Maskenregi­ ster 212 gespeichert ist, geladen, wie die Maske 1, Maske 2, . . . Maske M. Die Masken entsprechen den einzelnen Phasen des Phasenraums der Pilotsignale im Datenübertragungssystem 100 (Fig. 1).
Der Korrelator 204 korreliert die Vielzahl von Abtastwerten im Abtastwertepuffer 202 und die Folge von Werten vom NRT LSG und erzeugt ein Korrelationsergebnis. In der erläuterten Ausführung beinhaltet der Korrelator 204 einen ersten Korrelator, der einen Vervielfacher 250 und einen Summierer 252 enthält, und einen zweiten Korrelator, der einen Summierer 256 und den Vervielfacher 258 enthält. Der Korrelator 204 enthält ebenfalls die Logik 254. Der Vervielfacher 250 und der Summierer 252 erzeugen ein erstes Korrelationsergebnis, das auf den geradzahligen Abtastwerten vom Abtastwertepuffer 202 basiert und liefern das erste Korrelationsergebnis an die Logik 254. Der Vervielfacher 258 und der Summierer 256 erzeugen ein zweites Korre­ lationsergebnis, das auf den ungeradzahligen Abtastwerten vom Abtastwertepuffer 202 basiert und liefern das erste Korrelationsergebnis an die Logik 254. In der erläuterten Ausführung empfängt der zweite Korrelator, der den Vervielfacher 258 enthält, Abtastwerte vom Abtastwertepuffer 202, die ein Abtastwert (eine halbe Chipzeit) später sind, als die Abtastwerte, die durch den ersten Korrelator, der den Vervielfacher 250 enthält, empfangen werden.
Es wird anerkannt werden, daß jede Anzahl von Abtastwertephasen im Korrelator 204 durch Veränderung der Anzahl der Korrelatoren und der damit verbundenen Logik verarbeitet werden können. Die Reduzierung von zwei Phasen auf eine Phase durch Abtastung einmal während jeder Chipzeit würde die benötigte Hardware durch Eliminierung eines Korrelators reduzieren. Andererseits würde die Erhöhung der Phasenanzahl eine bessere Zeitauflösung für die Korrelation gewährleisten.
Die Logik 254 vergleicht das Korrelationsergebnis mit einer vorbestimmten Schwelle und verwirft Korrelationsergebnisse, die die Schwelle nicht übertreffen. Korrelationsergebnisse, die zumindest die Schwelle übertreffen, werden gespeichert, da sie möglicherweise den richtigen Pilotphasen entsprechen. Deshalb enthält die Logik einen kleinen Speicher zur Daten­ speicherung. Die gespeicherten Korrelationsergebnisse werden sortiert, um eine Anzeige der relativen Pilotphasenkorrela­ tion zu gewährleisten.
Die Ansteige-Steuereinheit 216 steuert das Ansteigen des NRT LSG 208, um eine geeignete Anpassung des NRT LSG an den RT LSG zu gestatten. Jedes Mal, wenn der NRT LSG 208 in Relation zum RT LSG erhöht wird, wird der Ansteigezähler 217 erhöht. In dem Moment, wenn der Zustand des RT LSG 206 in den NRT LSG 208 geladen wird, sind die beiden Folgegeneratoren synchroni­ siert und der Ansteigezähler 217 ist initialisiert. Wie es unten beschrieben wird, werden sie nachfolgend während der Suchvorgänge die Synchronisation verlieren. Alles was jedoch notwendig ist, um einen Rückbezug auf die Echtzeit herzustel­ len, ist eine Zählung der Anzahl der Abtastwerte, die der NRT LSG relativ zum Synchronisationspunkt verschoben hat. Der Ansteigezähler 217 gewährleistet diese Zählung. Der RT LSG 206 dient als ein Taktbezug zur Aufrechterhaltung eines Echtzeitbezugs und wird ständig mit der Chiprate getaktet.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Betrieb des Funktelefons 104 von Fig. 1 zur Erfassung eines Pilot­ signals in einem CDMA-Empfänger erläutert. Das Verfahren be­ ginnt im Schritt 302. Im Schritt 304 wird der Echtzeit (RT)-Takt­ geber freigegeben. Die Taktgeber-Steuereinheit 218 stellt am zweiten Ausgang 234 (Fig. 2) ein Taktsignal mit einer Taktrate bereit, die das Doppelte der Chiprate von 1,2288 Mega-Chips pro Sekunde ist. Dies ist das Echtzeit-Taktsignal für den ADC 110. Dieses Taktsignal wird durch den Taktteiler 220 geteilt, um das Echtzeit-Taktsignal für den RT LSG 206 bereitzustellen. Im Schritt 306 wird der RT LSG 206 mit einem Anfangswert geladen und dadurch die zeitliche Bezugnahme initialisiert.
Im Schritt 308 wird eine Erfassungsmaske vom Maskenregister 212 geladen. Die Erfassungsmaske ist eine Maske, die zur Anfangserfassung eines Pilotsignals geeignet ist und zum Bei­ spiel eine Nullverschiebungsmaske ist, die den Inhalt des NRT LSG 208 nicht verschiebt. Im Schritt 310 werden eine Integra­ tionslänge und eine Fenstergröße geladen. Die Fenstergröße W ist die Anzahl der Verzögerungen in Chipintervallen, die zu verarbeiten sind. Im IS-95 wird der Wert der Fenstergröße durch das Funktelefon 104 von der Basisstation 102 empfangen. Ein typischer Wert für die Fenstergröße sind 60 Chip-Inter­ valle.
Die Integrationslänge ist die Anzahl von Abtastwerten, die durch den Summierer 252 summiert werden. Die Integrationslänge ist in der erläuterten Ausführung gleich N, die Hälfte der Anzahl von Abtastwerten im Abtastwertepuffer 202, kann aber jeder geeignete Wert sein. In einigen Fällen ist es vorzuziehen, über weniger als N Abtastwerte zu integrieren. Wenn zum Beispiel die analoge Eingangsstufe 108 nicht ausreichend auf die Übertragungsfrequenz der Basisstation abgestimmt ist, gibt es durch die Integration oder Korrelierung über eine große Anzahl von Abtastwerten einen entkorrelierenden Effekt. In solch einem Fall, werden die entkorrelierenden Effekte durch die Integration über eine kleinere Anzahl von Abtastwerten wie N/2, N/4, usw. re­ duziert. Eine erste Integration wird ausgeführt, die Integra­ tion über zum Beispiel die ersten N/2 Abtastwerte, dann gefolgt von einer zweiten Integration über die zweiten N/2 Abtastwerte. Diese Korrelationen können durchgeführt werden, ohne daß die RF-Komponenten eingeschaltet werden müssen oder nochmals Abtastwerte gesammelt werden müssen, denn alle Abtastwerte sind anfangs im Abtastwertepuffer 202 gesammelt.
In Fig. 3 sind der Schritt 312 und der Schritt 324 in gestri­ chelten Linien dargestellt, um besonders anzuzeigen, daß sie wahlfreie Schritte sind. Im Schritt 312 schaltet das Funkte­ lefon 104 einen vorbestimmten Teil des CDMA-Empfängers ein. In der erläuterten Ausführung wird Energie an die Hochfre­ quenz (RF)-Komponenten des Funktelefons 104 (Fig. 1) gelie­ fert. Die RF-Komponenten beinhalten die analoge Eingangsstufe 108 und den ADC 110. Im Schritt 324 werden die RF-Komponenten nach den Abtastwertesammelschritten (Schritt 314-Schritt 322) ausgeschaltet. Diese Eigenschaft gestattet es, daß die RF-Komponenten, die einen relativ großen Betrag der Energie von der Batterie, die das Funktelefon 104 speist, verbrauchen, nur dann mit Energie versorgt werden, wenn sie gebraucht werden, während der Abtastwertesammlung, um dadurch Batterieladung zu erhalten. Die Schritte 312 und 324 sind dabei wahlfrei, da sie während all den Durchläufen durch das Flußdiagramm von Fig. 3 nicht benutzt werden müssen. Außerdem kann sich das Funktelefon, wenn es sich in einem Ruf befindet, kurzzeitig auf eine andere Frequenz abstimmen, einen Abtastwertepuffer sammeln, wieder auf die ursprüngliche Frequenz abstimmen und in den gesammelten Abtastwerten nach der Pilotenergie suchen.
Im Schritt 314 wird ein erster Abtastwert im Abtastwertepuffer 202 gesammelt. Taktsignale werden mit dem Doppelten der Chiprate an den ADC 110 bereitgestellt und zwei Abtastwerte (die einem Chip entsprechen) werden sequentiell in den Abtastwertepuffer 202 geladen. Zu dem Zeitpunkt, wenn im Schritt 316 der erste Abtastwert im Abtastwertepuffer 202 gespeichert wird, wird der Inhalt des RT LSG 206 in den NRT LSG 208 geladen. Im Schritt 318 werden durch die Speicherung eines Pilotsignalabtastwertes im Abtastwertepuffer 202 zusätzliche Abtastwerte im Abtastwertepuffer 202 gesammelt und der RT LSG 206 wird im Schritt 320 getaktet. Im Schritt 322 wird der Abtastwertepuffer 202 auf den Vollzustand überprüft. Die Steuerung bleibt in der Schleife, die durch den Schritt 318, den Schritt 320 und den Schritt 322 gebildet wird, bis die Bedingung erfüllt wird. Alternativ wird eine andere Bedingung überprüft wie die Sammlung einer bestimmten Anzahl von Abtastwerten oder jede andere geeignete Bedingung. Im Schritt 324 wird die Energie zu den RF-Komponenten wahlweise reduziert oder die RF wird neu abgestimmt.
Im Schritt 326 wird ein Nicht-Echtzeit-Takt freigegeben. Die Taktgeber-Steuereinheit 218 stellt den Nicht-Echtzeit-Takt an den NRT LSG 208 bereit. Die Nicht-Echtzeit-Taktrate kann jede verfügbare Taktrate oder ein Mehrfaches davon sein, ist aber vorzugsweise wesentlich schneller als die Echtzeit-Taktrate, die für das Eintakten der Abtastwerte in den Abtastwertepuffer 202 verwendet wird. In einem IS-95-System zum Beispiel, wo sich die Echtzeit-Taktrate auf die Chiprate von 1,2288 Mega-Chips pro Sekunde bezieht, könnte die Nicht- Echtzeit-Taktrate 80 MHz sein. Im Schritt 328 wird die Erfassungsmaske in die Maskenschaltung 210 geladen. Im Schritt 330 werden die Abtastwerte im Abtastwertepuffer 202 verarbeitet, ein Verfahren, das genauer in Fig. 4 erläutert wird. Das Verfahren von Fig. 3 endet im Schritt 332.
Nun bezugnehmend auf Fig. 4, ein Verfahren zum Betrieb des Funktelefons 104 (Fig. 1), um die gespeicherten Pilotsignal­ abtastwerte zu verarbeiten, wird erläutert. Das Verfahren beginnt im Schritt 402.
Im Schritt 404 korreliert der Korrelator 204 im Abtastwertepuffer 202 gespeicherte Abtastwerte und den Inhalt des Nicht-Echtzeit-Linearfolgengenerators (NRT LSG) 208. Das Korrelationsergebnis vom Summierer 252 wird an die Logik 254 bereitgestellt, die bestimmt, ob das Korrelationsergebnis eine Schwelle übersteigt, Schritt 406. Wenn nicht, fährt die Steuerung im Schritt 412 fort. Wenn das Ergebnis die Schwelle übersteigt, wird das Ergebnis gespeichert. Außerdem wird der Wert des Ansteigezählers, der im Ansteigezähler 217 enthalten ist, gespeichert, Schritt 410. Der Wert des Ansteigezählers entspricht der Anzahl, wie oft der NRT LSG 208 erhöht worden ist. Im Schritt 412 wird der NRT LSG 208 erhöht, indem für jede Korrelation ein NRT LSG Anpassungswert festgelegt wird. Es wird ebenfalls der Ansteigezähler 217 erhöht und eine Fen­ stergröße wird verringert. Im Schritt 414 wird die Fenster­ größe überprüft und wenn die Endebedingung nicht erfüllt ist, bleibt das Verfahren in der Schleife, die Schritt 404-Schritt 414 enthält. Die Schleife führt wiederholt die Korrelation von gespeicherten Abtastwerten und dem Inhalt des Linearfolgengenerators NRT LSG 208 durch.
In einer Ausführung gewährleistet die Erfindung eine Fähig­ keit zum "frühen Abbruch". In dieser Ausführung korreliert der Korrelator weniger als einen gesamten Abtastwertepuffer zum Beispiel N/2 Abtastwerte. Das Ergebnis dieser Korrelation wird mit einer Schwelle verglichen. Wenn die Korrelation die Schwelle übersteigt, werden der Rest der Abtastwerte im Abtastwertepuffer korreliert und der Vorgang fährt wie oben beschrieben fort. Wenn in einem Zweiphasenkorrelator wie in Fig. 2 gezeigt einer der beiden Korrelationswerte die Schwelle übersteigt, fährt die Verarbeitung wie oben fort. Wenn jedoch beide Korrelationsergebnisse geringer als die Schwelle sind, wird die Korrelation abgebrochen, der NRT LSG 208 wird erhöht und der Ansteigezähler wird erhöht und die Verarbeitung fährt fort. Die Fähigkeit zum frühen Abbruch verbessert die Leistungsfähigkeit des Suchempfängers dadurch, daß sie gestattet, daß PN-Phasen, die wenig oder keine Energie enthalten, ohne Durchführung einer vollständigen Korrelation schnell verworfen werden.
Im Schritt 416 wählt die Logik 254 den Satz der besten Korre­ lationen zur Zuweisung zumindest eines Empfängerfingers des Rechenempfängers an die erkannten Pilotsignale aus. Der Satz der besten Korrelationen kann, abhängig von den Korrela­ tionsergebnissen und der Anzahl der Rechenempfängerfinger, die zugewiesen werden sollen, eine oder eine Vielzahl von Korrelationen haben. Auf der Grundlage der Korrelationsergeb­ nisse wählt die Logik 254 eine Anzahl von optimalen Pilot­ signalen aus, entsprechend der Empfängerfinger im Rechen­ empfänger, die zugewiesen werden sollen. Wenn ein einzelner Strahl lokalisiert wurde, entweder ein von einer Basisstation direkt empfangener Strahl oder ein Mehrfachpfadstrahl, wird ein einzelner Empfängerfinger des Rechenempfängers 112 (Fig. 1) zugewiesen werden, Schritt 418. Wenn Mehrfachstrahlen von verschiedenen Basisstationen (mit unterschiedlichen Pilot­ signalphasen) lokalisiert wurden, werden die Mehrfachstrahlen mehreren Fingern des Rechenempfängers 112 zugewiesen. Wenn gleichfalls alle Finger des Rechenempfängers 112 vorher zuge­ wiesen worden sind, wird die Logik 254 als Teil des Überprü­ fungsvorgangs bestimmen, ob ein Finger auf der Grundlage der Korrelationsergebnisse einem anderen Strahl neu zugewiesen werden sollte. Demzufolge beinhaltet der Schritt 418 die Zu­ weisung der Empfängerfinger auf der Grundlage der Korrela­ tionsergebnisse.
Der Vorgang der Fingerzuweisung beinhaltet das Ansteigen der Finger-LSGs, um sie zur Anpassung mit den Pilotsignalen und den Mehrfachpfadkomponenten, die von Interesse sind, zu brin­ gen. Der Wert des Ansteigezählers, der im Schritt 410 für ein Pilotsignal oder einen Pfad, der die Schwelle im Schritt 405 überschreitet, gespeichert wurde, liefert die Zeitdifferenz in ½ Chips zwischen der Taktung der Mobilstation und der des Pilotsignals oder des Pfads, der von Interesse ist. Im Schritt 420 wird der Wert des Ansteigezählers, der durch die Logik 254 gespeichert wurde, an den Linearfolgengenerator 128 des Empfängerfingers bereitgestellt, der den erkannten Pilot­ signalen zugewiesen ist. In dieser Weise stellt der Such­ empfänger einen NRT LSG Anpassungswert bereit, der einer Kor­ relation aus dem Satz der besten Korrelationen an den Finger- Linearfolgengenerator, der mit dem zumindest einem Empfänger­ finger verbunden ist, entspricht. Der zumindest eine Empfän­ gerfinger benutzt den Ansteigezählerwert, um seinen Finger- LSG an die Taktung des erkannten Pilotsignals anzupassen und beginnt mit der Erkennung des Pilotsignals. Das Verfahren zur Verarbeitung der Abtastwerte endet im Schritt 422.
Nun bezüglich Fig. 5, ein Verfahren des Betriebs des Funk­ telefons 104 der Fig. 1 zur Aufrechterhaltung der Fingerzu­ weisungen wird beschrieben. Das Verfahren beginnt im Schritt 502. Im Schritt 504 wird die Maske für ein Pilotsignal, das von Interesse ist, vom Maskenregister 212 in die Maskenschal­ tung 210 geladen. Es werden auch die Integrationslänge und die Fenstergröße geladen. Im Schritt 506 werden die RF-Kompo­ nenten, wenn notwendig, eingeschaltet. Wenn eine Suche nach einer anderen Frequenz notwendig ist, kann der Funkempfänger auf die neue Frequenz abgestimmt werden.
Im Schritt 508 wird eine Anzahl von Abtastwertepaaren, die gleich der halben Fenstergröße (W/2) ist, im Abtastwertepuffer 202 gesammelt. Die Abtastung wird durchgeführt, indem der Echtzeittakt verwendet wird. Es werden Abtastwertepaare gesammelt, denn das Pilotsignal wird, wie oben erwähnt, mit der doppelten Chiprate abgetastet. Jedes Abtastwertepaar entspricht einem Chip. Andere Anzahlen von Chips oder Abtastwerten werden im Abtastwertepuffer 202 abhängig von der jeweiligen Ausführung gesammelt.
Im Schritt 510 wird der Inhalt des RT LSG 206 in den NRT LSG 208 geladen. Durch die Speicherung von W/2 Abtastwertepaaren vor dem Laden des Zustands des RT LSG, ist der NRT LSG durch die halbe Fenstergröße von Chips im Hinblick auf den ersten Abtastwert effektiv ausgelastet. Wenn nun W Korrelationen sequentiell durchgeführt werden, beginnend mit dem Anfangszustand und pro Korrelation um ein Chip erhöhend, wird die Suche den Bereich von -W/2 bis +W/2 überspannen. Wenn der NRT LSG im Schritt 510 geladen worden ist, müssen die restlichen N-(W/2) Abtastwerte gesammelt werden, Schritt 511. Nachdem die Abtastwerte gesammelt sind, werden die RF-Kom­ ponenten wahlweise im Schritt 512 abgeschaltet oder wieder auf die ursprüngliche Frequenz abgestimmt.
Im Schritt 514 wird die NRT Taktrate ausgewählt und für die Verarbeitung der Abtastwerte an den NRT LSG 208 angelegt. Die Maske, die von Interesse ist, wird im Schritt 516 an den In­ halt des NRT LSG 208 angelegt und im Schritt 518 werden die Abtastwerte verarbeitet. Während des Schrittes 518 werden Schritte, die Schritt 402-Schritt 422 in Fig. 4 entsprechen, ausgeführt. Nachdem der Puffer, gefüllt mit Abtastwerten, verarbeitet worden ist, wird im Schritt 520 bestimmt, ob es weitere Pilotsignale gibt, die von Interesse sind. Nach dem Erwachen aus einer Ruhezeit im Abschnittsmodus zum Beispiel, hat der Suchempfänger 114 eine Liste von aktiven Pilotsigna­ len, eine Liste von möglichen Pilotsignalen und eine Liste von benachbarten Pilotsignalen, die nach Pilotsignalenergie abzutasten sind, um geeignete Pilotsignale für die Fingerzu­ weisung zu lokalisieren. Wenn es weitere Pilotsignale gibt, die von Interesse sind, wird im Schritt 522 der ursprüngliche Zustand des NRT LSG 208, der im Register 214 gespeichert wurde, in den NRT LSG 208 geladen, dadurch wird der NRT LSG 208 in einen Anfangszustand zurückgesetzt und eine neue Maske wird in die Maskenschaltung 210 geladen, wodurch der NRT LSG in einen nächsten Zustand verschoben wird. Der nächste Zu­ stand des NRT LSG entspricht einem nächsten Pilotsignal, das von Interesse ist. Andere geeignete Arten der Verschiebung des NRT LSG Zustands beinhalten die Berechnung des nächsten Zustands des NRT LSG und die Erhöhung oder Verminderung des NRT LSG, um den nächsten Zustand des NRT LSG zu erzeugen. Im Schritt 522 wird auch der Lese/Schreibzeiger 222 des Abtastwertepuffers 202 auf 0 zurückgesetzt und der Ansteigezähler 217 wird zurückgesetzt. Dies entspricht dem Rücksetzen des NRT LSG auf einen Anfangszustand durch die Verwendung des zeitlichen Bezugswertes. Die Maske für das nächste Pilotsignal, das von Interesse ist, wird im Schritt 516 geladen. Schritt 516-Schritt 522 werden wiederholt, bis alle Pilotsignale, die von Interesse sind, verarbeitet worden sind. Das Verfahren endet im Schritt 524.
Wie aus dem Vorangegangenen ersehen werden kann, gewährlei­ stet die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein Gerät zur schnellen Erfassung von Pilotsignalen in einem CDMA-Empfän­ ger. Weil mehrere Abtastwerte in einem Puffer gesammelt sind, kann die Signalverarbeitung von der Chiprate abgekop­ pelt werden und die Pilotsignalerfassungsentscheidungen können auf einer viel schnelleren Grundlage getroffen werden, indem ein Nicht-Echtzeittakt verwendet wird. Weil die Betriebsweise des Suchempfängers schneller ist, werden Verzögerungen bei der Pilotkanalerfassung im wesentlichen eliminiert, es werden ebenfalls Probleme wie schnelles PN eliminiert. Im Abschnittsmodusbetrieb braucht das Funktelefon nur lange genug vor dem Auftreten seines zugewiesenen Abschnitts für die schnelle Pilotsignalerfassung erwachen. Die Pilotkanalüberprüfung erfolgt ebenfalls schneller, wodurch die Zuverlässigkeit von Leerlaufkanalwechsel und sanftem Kanalwechsel verbessert wird. Da die Abtastwerte nach der Sammlung der Abtastwerte gepuffert sind, ist die analoge Eingangsstufe in der Lage, während dem mobil unterstützten harten Kanalwechsel (MAHHO) auf eine andere Frequenz abzustimmen.
Während eine spezielle Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, können Modifikationen gemacht werden. Verfahrensschritte können zum Beispiel geeigneter­ weise neu angeordnet, ersetzt oder gelöscht werden. Es ist deshalb beabsichtigt, mit den angefügten Ansprüchen all sol­ che Veränderungen und Modifikationen abzudecken, die in den wahren Sinn und Bereich der Erfindung fallen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Erfassung eines Signals in einem Kodemehr­ fachzugriff (CDMA) Datenübertragungssystem, wobei das Ver­ fahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • - Abtastung eines empfangenen Pilotsignals bei einer er­ sten Rate;
  • - Speicherung einer Vielzahl von Pilotsignalabtastwerten;
  • - Verarbeitung der Vielzahl von Pilotsignalabtastwerten mit einer zweiten Rate, wobei die zweite Rate größer ist als die erste Rate; und
  • - Identifizierung eines oder mehrerer Pilotsignale auf der Grundlage der Vielzahl von Pilotsignalabtastwerten.
2. Verfahren zur Erfassung eines Pilotsignals in einem Kode­ mehrfachzugriff (CDMA) Empfänger, wobei der CDMA-Empfänger zumindest einen Empfängerfinger enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • - Speicherung einer vorbestimmten Anzahl von Abtastwerten eines empfangenen Pilotsignals;
  • - Erhöhung eines Echtzeit-Linearfolgengenerators (RT LSG);
  • - Laden eines Zustands des RT LSG in einen Nicht-Echtzeit LSG (NRT LSG) zu einem bestimmten Zeitpunkt bezüglich der Speicherung der vorbestimmten Anzahl von Abtast­ werten;
  • - wiederholte Korrelierung von gespeicherten Abtastwerten und dem Inhalt des NRT LSG, wodurch Korrelationen erzeugt werden;
  • - Erhöhung des NRT LSG nach der Korrelierung, um einen NRT LSG Anpassungswert festzulegen;
  • - Auswahl eines Satzes der besten Korrelationen;
  • - Bereitstellung eines NRT LSG Anpassungswertes, der einer Korrelation aus dem Satz der besten Korrelationen zu einem Finger-Linearfolgengenerator entspricht, der mit dem zumindest einem Empfängerfinger verbunden ist; und
  • - Erkennung des Pilotsignals in dem zumindest einem Empfängerfinger, indem der Finger-Linearfolgengenerator verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt der Erhöhung des NRT LSG nach der Korrelierung den Schritt der Erhöhung eines Ansteigezählers enthält, wobei der Ansteigezähler einen Ansteigezählerwert speichert, der einer Anzahl ent­ spricht, wie oft der NRT LSG erhöht worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der schritt der Speiche­ rung umfaßt:
  • - Einschalten eines vorbestimmten Teils des CDMA-Empfän­ gers;
  • - Erkennung der vorbestimmten Anzahl von Abtastwerten des Pilotsignals; und
  • - Ausschalten des vorbestimmten Teils des CDMA-Empfän­ gers.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verfahren vor der Speicherung der vorbestimmten Anzahl der Abtastwerte weiter die folgenden Schritte umfaßt,
  • - Auswahl einer Echtzeit-Taktrate;
  • - Abtastung des empfangenen Pilotsignals mit einem Vielfachen der Echtzeit-Taktrate;
  • - dann Auswahl einer Nicht-Echtzeit-Taktrate, wobei die Nicht-Echtzeit-Taktrate größer ist als das Vielfache der Echtzeit-Taktrate.
6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren weiter die folgenden Schritte umfaßt:
  • - Festlegung einer Echtzeit-Taktrate zur Speicherung der Abtastwerte des Pilotsignals; und
  • - Festlegung einer Nicht-Echtzeit-Taktrate zur nachfol­ genden Verarbeitung, wobei die Nicht-Echtzeit-Taktrate größer ist als die Echtzeit-Taktrate.
7. Funktelefon, das in einem Datenübertragungssystem be­ triebsfähig ist, wobei das Funktelefon umfaßt:
  • - einen Rechenempfänger, der eine Vielzahl von Empfän­ gerfingern enthält;
  • - einen Suchempfänger, der enthält:
  • - einen Puffer zur Speicherung einer Vielzahl von Abtastwerten eines empfangenen Pilotsignals;
  • - einen Nicht-Echtzeit-Linearfolgengenerator (NRT LSG) zur Erzeugung einer Folge von Werten, wobei der NRT LSG in Reaktion auf ein Taktsignal erhöht wird;
  • - einen Korrelator zur Korrelierung der Vielzahl der Abtastwerte und der Folge von Werten und zur Er­ zeugung eines Korrelationsergebnisses; und
  • - eine zeitliche Bezugsgröße zur Aufrechterhaltung eines Echtzeitbezugs, wobei die zeitliche Bezugsgröße den Echtzeitbezug zum NRT LSG gewährleistet, wenn ein erster Abtastwert im Puffer gespeichert ist;
wobei der Suchempfänger das empfangene Pilotsignal er­ kennt, um die Systemtaktung für das Funktelefon zu er­ fassen.
8. Funktelefon nach Anspruch 7, wobei die zeitliche Bezugs­ größe einen Echtzeit-Linearfolgengenerator (RT LSG) um­ faßt, der in Reaktion auf ein Echtzeit-Taktsignal eine Folge von Werten erzeugt, wobei der NRT LSG in Reaktion auf ein Nicht-Echtzeit-Taktsignal erhöht wird.
9. Funktelefon nach Anspruch 8, das weiter ein Register zur Speicherung eines Anfangszustands des NRT LSG umfaßt, wo­ bei die Echtzeitbezugsgröße im Register gespeichert wird, wenn der erste Abtastwert gespeichert ist, wobei die Echt­ zeitbezugsgröße vom Register zum NRT LSG für die Zurück­ setzung des NRT LSG auf die Echtzeitbezugsgröße übertragen wird.
10. Verfahren zur Aktualisierung der Rechenempfängerfingerzu­ weisungen in einem Kodemehrfachzugriff (CDMA)-Empfänger, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • (a) Initialisierung einer zeitlichen Bezugsgröße, Spei­ cherung des Wertes einer zeitlichen Bezugsgröße;
  • (b) Sammlung einer vorbestimmten Anzahl von Pilot­ signalabtastwerten;
  • (c) Erhöhung eines Nicht-Echtzeit-Linearfolgengenerators (NRT LSG), um eine Folge von Werten zu erzeugen;
  • (d) Korrelierung der vorbestimmten Anzahl der Pilot­ signalabtastwerte und der Folge von Werten, um Korrelationsergebnisse zu erzeugen;
  • (e) mehrmalige (vorbestimmte Anzahl) Wiederholung der Schritte (c) und (d);
  • (f) Zuweisung der Empfängerfinger auf der Grundlage der Korrelationsergebnisse;
  • (g) Verschiebung des NRT LSG zu einem nächsten Zustand; und
  • (h) Wiederholung der Schritte (b)-(g), bis alle Pilot­ signale, die von Interesse sind, verarbeitet worden sind.
DE19806095A 1997-02-27 1998-02-14 Verfahren und Gerät zur Erfassung eines Pilotsignals in einem CDMA-Empfänger Expired - Fee Related DE19806095C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/807,075 US6144649A (en) 1997-02-27 1997-02-27 Method and apparatus for acquiring a pilot signal in a CDMA receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806095A1 true DE19806095A1 (de) 1998-09-03
DE19806095C2 DE19806095C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=25195507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806095A Expired - Fee Related DE19806095C2 (de) 1997-02-27 1998-02-14 Verfahren und Gerät zur Erfassung eines Pilotsignals in einem CDMA-Empfänger

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6144649A (de)
JP (1) JP4260915B2 (de)
KR (1) KR100280990B1 (de)
CN (1) CN1135767C (de)
AR (1) AR011668A1 (de)
BR (1) BR9800744B1 (de)
DE (1) DE19806095C2 (de)
FR (1) FR2760157B1 (de)
GB (1) GB2323749B (de)
HU (1) HU220716B1 (de)
PL (1) PL188807B1 (de)
RU (1) RU2208914C2 (de)
ZA (1) ZA9710879B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110708C2 (de) * 2000-10-30 2003-07-31 Ind Tech Res Inst Verfahren und Vorrichtung zur Code-Gruppen-suche und Rahmensynchronisation in DS-CDMA-Systemen

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6724738B1 (en) * 1997-02-27 2004-04-20 Motorola Inc. Method and apparatus for acquiring a pilot signal in a CDMA receiver
US6263010B1 (en) * 1997-08-04 2001-07-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Spread spectrum communication apparatus
US6603751B1 (en) * 1998-02-13 2003-08-05 Qualcomm Incorporated Method and system for performing a handoff in a wireless communication system, such as a hard handoff
JP3555435B2 (ja) * 1998-03-31 2004-08-18 株式会社日立製作所 移動通信端末
EP0994581B1 (de) * 1998-05-13 2007-01-24 Ntt Mobile Communications Network Inc. Verfahren und anordnung für kommunikation
US20030194033A1 (en) 1998-05-21 2003-10-16 Tiedemann Edward G. Method and apparatus for coordinating transmission of short messages with hard handoff searches in a wireless communications system
US6424641B1 (en) * 1998-08-19 2002-07-23 Nortel Networks Limited Searcher architecture for CDMA systems
JP2000082973A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Fujitsu Ltd パスサーチ装置及び該装置を用いたcdma受信機
US6944149B1 (en) * 1998-09-24 2005-09-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method or searching for PN sequence phase in multi-carrier CDMA mobile communication system
US6748010B1 (en) * 1998-10-13 2004-06-08 Qualcomm Incorporated Combined searching and page monitoring using offline sample storage
US6678313B1 (en) * 1998-12-25 2004-01-13 Kokusai Electric Co., Ltd. Correlation circuit for spread spectrum communication
US6587446B2 (en) 1999-02-11 2003-07-01 Qualcomm Incorporated Handoff in a wireless communication system
WO2000057569A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 Texas Instruments Incorporated Multistage pn code acquisition circuit and method
US6831929B1 (en) 1999-03-22 2004-12-14 Texas Instruments Incorporated Multistage PN code aquisition circuit and method
JP3428629B2 (ja) * 1999-03-26 2003-07-22 日本電気株式会社 携帯電話装置及びその電力制御方法
US7031271B1 (en) * 1999-05-19 2006-04-18 Motorola, Inc. Method of and apparatus for activating a spread-spectrum radiotelephone
US7085246B1 (en) * 1999-05-19 2006-08-01 Motorola, Inc. Method and apparatus for acquisition of a spread-spectrum signal
US6718170B1 (en) * 1999-07-01 2004-04-06 Qualcomm Incorporated Dynamic allocation of microprocessor resources in a wireless communication device
US6542743B1 (en) * 1999-08-31 2003-04-01 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for reducing pilot search times utilizing mobile station location information
US6320855B1 (en) * 1999-09-09 2001-11-20 Qualcom Incorporated Method and system for initiating idle handoff in a wireless communications system
JP3399414B2 (ja) 1999-09-14 2003-04-21 日本電気株式会社 送受信回路及びそれを用いた移動通信端末装置並びにその制御方法及びその制御プログラム記録媒体
KR100467543B1 (ko) * 1999-12-28 2005-01-24 엔티티 도꼬모 인코퍼레이티드 채널추정 방법 및 통신장치
US7233627B2 (en) * 2000-02-23 2007-06-19 Ipr Licensing, Inc. Method for searching pilot signals to synchronize a CDMA receiver with an associated transmitter
US6993328B1 (en) * 2000-05-08 2006-01-31 Nokia Corporation Method for over the air mobile station management
US6771622B1 (en) * 2000-11-17 2004-08-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Pilot-signal searching with decimation reordering
US7010067B2 (en) 2001-01-12 2006-03-07 Renesas Technology America, Inc. Methods and apparatus for feature recognition time shift correlation
JP4642264B2 (ja) * 2001-04-03 2011-03-02 株式会社日立国際電気 スペクトル拡散通信用相関回路
US20030002566A1 (en) * 2001-06-19 2003-01-02 Mcdonough John G. System and method for shifting the phase of pseudorandom noise code in direct sequence spread spectrum communications
US6959053B2 (en) * 2001-07-13 2005-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for searching for a pre-defined code in a bit stream
KR20030031385A (ko) * 2001-10-15 2003-04-21 주식회사 세스텍 스마트 안테나 시스템에서 칩 레이트로 웨이팅하는핑거와, 그를 이용한 복조 장치 및 방법
KR20030033192A (ko) * 2001-10-18 2003-05-01 주식회사 세스텍 스마트 안테나 시스템에서 심볼레이트와 칩레이트를혼용하여 웨이팅하는 핑거와, 그를 이용한 복조 장치 및방법
US7649860B2 (en) * 2002-01-31 2010-01-19 Qualcomm Incorporated Buffer-based GPS and CDMA pilot searcher
US20030179737A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Avner Dor Processing non-pilot channels in a CDMA searcher
US6788731B2 (en) * 2002-04-26 2004-09-07 Motorola, Inc. Flexible correlation and queueing in CDMA communication systems
US7313398B1 (en) * 2002-08-06 2007-12-25 Sprint Spectrum L.P. System and method for handoff in a CDMA network
US7486637B2 (en) * 2002-09-26 2009-02-03 Interdigital Technology Corporation Wireless communication method and system for efficiently managing paging windows and data messages
US7061966B2 (en) * 2003-02-27 2006-06-13 Motorola, Inc. Frame synchronization and scrambling code indentification in wireless communications systems and methods therefor
GB0305561D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Ttpcomm Ltd Multi-path searching
US8032095B1 (en) * 2005-03-03 2011-10-04 Marvell International Ltd. Method and apparatus for detecting carrier leakage in a wireless or similar system
US20060221914A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Shai Waxman Passive scanning apparatus, system, and methods
US7586863B2 (en) * 2005-04-08 2009-09-08 Qualcomm Incorporated Using receive diversity to extend standby time in QPCH mode
KR101385677B1 (ko) * 2006-01-11 2014-04-15 톰슨 라이센싱 무선 네트워크에서 채널 스위칭을 제어하는 장치 및 방법
JP4771835B2 (ja) * 2006-03-06 2011-09-14 株式会社リコー トナー及び画像形成方法
US7945004B2 (en) * 2007-12-14 2011-05-17 Motorola Mobility, Inc. Method and apparatus for detecting a frequency band and mode of operation
US8164519B1 (en) * 2008-05-20 2012-04-24 U-Blox Ag Fast acquisition engine
US8964692B2 (en) * 2008-11-10 2015-02-24 Qualcomm Incorporated Spectrum sensing of bluetooth using a sequence of energy detection measurements
RU2629430C2 (ru) 2013-01-16 2017-08-29 Интердиджитал Пэйтент Холдингз, Инк. Генерация и прием сигнала обнаружения
US20150035681A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Point-to-Multipoint Polling in a Monitoring System for an Electric Power Distribution System

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206243A (en) * 1987-06-24 1988-12-29 Panorama Antennas Ltd Dual-frequency helical antenna
US5109390A (en) * 1989-11-07 1992-04-28 Qualcomm Incorporated Diversity receiver in a cdma cellular telephone system
SE468917B (sv) * 1991-08-16 1993-04-05 Ericsson Ge Mobile Communicat Miniatyrantenn
GB2271670B (en) * 1992-10-14 1996-10-16 Nokia Mobile Phones Uk Wideband antenna arrangement
US5768306A (en) * 1993-09-06 1998-06-16 Ntt Mobile Communications Network, Inc. Sliding correlator used in CDMA systems to establish initial synchronization
US5490165A (en) * 1993-10-28 1996-02-06 Qualcomm Incorporated Demodulation element assignment in a system capable of receiving multiple signals
US5440597A (en) * 1993-11-23 1995-08-08 Nokia Mobile Phones Ltd. Double dwell maximum likelihood acquisition system with continuous decision making for CDMA and direct spread spectrum system
JP2689890B2 (ja) * 1993-12-30 1997-12-10 日本電気株式会社 スペクトラム拡散受信機
US5491718A (en) * 1994-01-05 1996-02-13 Nokia Mobile Phones Ltd. CDMA radiotelephone having optimized slotted mode and long code operation
US5497395A (en) * 1994-04-04 1996-03-05 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for modulating signal waveforms in a CDMA communication system
GB2291567B (en) * 1994-07-01 1999-02-24 Roke Manor Research Apparatus for use in equipment providing a digital radio link between a fixed and a mobile radio unit
GB2293730B (en) * 1994-09-28 1998-08-05 Roke Manor Research Apparatus for use in equipment providing a digital radio link between a fixed and a mobile radio unit
MY120873A (en) * 1994-09-30 2005-12-30 Qualcomm Inc Multipath search processor for a spread spectrum multiple access communication system
US5710768A (en) * 1994-09-30 1998-01-20 Qualcomm Incorporated Method of searching for a bursty signal
US5659573A (en) * 1994-10-04 1997-08-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for coherent reception in a spread-spectrum receiver
US5577022A (en) * 1994-11-22 1996-11-19 Qualcomm Incorporated Pilot signal searching technique for a cellular communications system
JP2605648B2 (ja) * 1994-12-22 1997-04-30 日本電気株式会社 Ss受信機における逆拡散符号位相検出装置
US5654979A (en) * 1995-01-13 1997-08-05 Qualcomm Incorporated Cell site demodulation architecture for a spread spectrum multiple access communication systems
US5608722A (en) * 1995-04-03 1997-03-04 Qualcomm Incorporated Multi-user communication system architecture with distributed receivers
US5627835A (en) * 1995-04-04 1997-05-06 Oki Telecom Artificial window size interrupt reduction system for CDMA receiver
GB2300502B (en) * 1995-04-11 1998-05-27 Int Mobile Satellite Org An electronic circuit for and a method of decoding a signal
EP0770289B1 (de) * 1995-05-12 2002-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Direktsequenz-spreizsprektrum-kommunikationssystem sowie primäre und sekundäre funkstation
US5563610A (en) * 1995-06-08 1996-10-08 Metawave Communications Corporation Narrow beam antenna systems with angular diversity
US5764687A (en) * 1995-06-20 1998-06-09 Qualcomm Incorporated Mobile demodulator architecture for a spread spectrum multiple access communication system
US5577025A (en) * 1995-06-30 1996-11-19 Qualcomm Incorporated Signal acquisition in a multi-user communication system using multiple walsh channels
US5642377A (en) * 1995-07-25 1997-06-24 Nokia Mobile Phones, Ltd. Serial search acquisition system with adaptive threshold and optimal decision for spread spectrum systems
US5978413A (en) * 1995-08-28 1999-11-02 Bender; Paul E. Method and system for processing a plurality of multiple access transmissions
AU7660596A (en) * 1995-11-15 1997-06-05 Allgon Ab Dual band antenna means
JP2820918B2 (ja) * 1996-03-08 1998-11-05 株式会社ワイ・アール・ピー移動通信基盤技術研究所 スペクトル拡散通信装置
US5737327A (en) * 1996-03-29 1998-04-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for demodulation and power control bit detection in a spread spectrum communication system
US5870378A (en) * 1996-08-20 1999-02-09 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus of a multi-code code division multiple access receiver having a shared accumulator circuits
US5881056A (en) * 1996-08-20 1999-03-09 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus of a multi-code code division multiple access receiver having shared accumulator circuits
US6639906B1 (en) 1997-12-09 2003-10-28 Jeffrey A. Levin Multichannel demodulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110708C2 (de) * 2000-10-30 2003-07-31 Ind Tech Res Inst Verfahren und Vorrichtung zur Code-Gruppen-suche und Rahmensynchronisation in DS-CDMA-Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10257022A (ja) 1998-09-25
PL325087A1 (en) 1998-08-31
HUP9800432A3 (en) 2000-03-28
MX9801560A (es) 1998-08-30
CN1198053A (zh) 1998-11-04
PL188807B1 (pl) 2005-04-29
HU220716B1 (hu) 2002-05-28
US6175561B1 (en) 2001-01-16
HUP9800432A2 (hu) 1998-10-28
KR19980071640A (ko) 1998-10-26
KR100280990B1 (ko) 2001-02-01
GB2323749B (en) 2001-12-05
BR9800744B1 (pt) 2013-08-27
HU9800432D0 (en) 1998-04-28
DE19806095C2 (de) 2003-12-18
ZA9710879B (en) 1998-06-15
GB9801284D0 (en) 1998-03-18
BR9800744A (pt) 1999-06-29
GB2323749A (en) 1998-09-30
FR2760157B1 (fr) 2004-09-10
JP4260915B2 (ja) 2009-04-30
FR2760157A1 (fr) 1998-08-28
AR011668A1 (es) 2000-08-30
RU2208914C2 (ru) 2003-07-20
CN1135767C (zh) 2004-01-21
US6144649A (en) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806095C2 (de) Verfahren und Gerät zur Erfassung eines Pilotsignals in einem CDMA-Empfänger
DE60024814T2 (de) Verfahren und gerät zum erfassen eines spreizspektrumsignals
DE69725935T2 (de) Verfahren und Gerät zum Empfangen von CDMA Funkübertragungssignalen
DE60119602T2 (de) Korrelator Koprozessor für CDMA Rake-Empfänger
DE19824218C1 (de) Multipfad-Ausbreitungsverzögerungs-Bestimmungsvorrichtung unter Verwendung von periodisch eingefügten Pilotsymbolen
DE69636498T2 (de) Rake-empfängerarchitektur für einen mobilen demodulator zur verwendung in einem kodemultiplexvielfachzugriffsübertragungssystem
DE19745432C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Pilotkanalerfassung unter Verwendung eines Optimalfilters bei einem CDMA-Sprechfunkgerät
DE69815105T2 (de) Mobilstationssynchronisation in einem spreizspektrumnachrichtenübertragunssystem
DE69737670T2 (de) Signalübertragungsverfahren, sender und empfänger für ein mobiles kommunikationssystem
DE69927989T2 (de) Konfiguration des funkrufkanals für effiziente nutzung der wachperiode
DE69432555T2 (de) Direktsequenzspreizspektrumempfänger unter Verwendung eines während konstanter gleitender Zeitintervalle gemittelten Pilotsignales
DE10084919B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Codemultiplexvielfachzugriff-Funkempfängers und tragbarer Funkempfänger
DE60006797T2 (de) Anordnung und verfahren zur ausführung einer zeitschlitzsyncronisation in einem breitband-cdma system in anwesenheit bedeutender anfangsfrequenzfehler
DE69937838T2 (de) Ein cdma-empfänger der nachführeinrichtungen zwischen mehreren rake-zweigen teilt
DE60316347T2 (de) Lösung mit intelligenter antenne für ein mobiles handgerät
DE10318586A1 (de) Zellsuch-Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Multisuchfunktionen in einem mobilen Kommunikationssystem
DE10035062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Leistungsaufnahme einer Kommunikationsvorrichtung
DE60035367T2 (de) Sucher mit programmierbarem signalangepasstem filter zum suchen nach mehreren pilotsignalen
DE69926767T2 (de) Endgerät mit parallelem pilotsucher
DE60019943T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum empfangen von nachrichten unter verwendung von akkumulationssuchern variabler länge
DE60222023T2 (de) Verbesserte rake-struktur
EP1249079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der trägerfrequenz von basisstationen im mobilen empfänger eines mit w-cdma arbeitenden zellularen mobilfunksystems
DE60115199T2 (de) Wiedersynchronisierungsverfahren für ein kommunikationsgerät
DE69632915T2 (de) Verfahren zum steuern eines empfängers, und empfänger
DE69938097T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur suche einer pn-phasensequenz in einem mobilen mehrfachträger-cdma-kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 8033

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007200000

Ipc: H04W0048200000

Effective date: 20110503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, US

Effective date: 20110324

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

Effective date: 20110324

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee