DE60019943T2 - Vorrichtung und verfahren zum empfangen von nachrichten unter verwendung von akkumulationssuchern variabler länge - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum empfangen von nachrichten unter verwendung von akkumulationssuchern variabler länge Download PDF

Info

Publication number
DE60019943T2
DE60019943T2 DE60019943T DE60019943T DE60019943T2 DE 60019943 T2 DE60019943 T2 DE 60019943T2 DE 60019943 T DE60019943 T DE 60019943T DE 60019943 T DE60019943 T DE 60019943T DE 60019943 T2 DE60019943 T2 DE 60019943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading sequence
time
composite signal
correlations
correlation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019943D1 (de
Inventor
A. Essam SOUROUR
V. Clarence ROBERTS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ericsson Inc
Original Assignee
Ericsson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Inc filed Critical Ericsson Inc
Publication of DE60019943D1 publication Critical patent/DE60019943D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019943T2 publication Critical patent/DE60019943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/7077Multi-step acquisition, e.g. multi-dwell, coarse-fine or validation
    • H04B1/70775Multi-dwell schemes, i.e. multiple accumulation times
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70754Setting of search window, i.e. range of code offsets to be searched
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/709Correlator structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70751Synchronisation aspects with code phase acquisition using partial detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70751Synchronisation aspects with code phase acquisition using partial detection
    • H04B1/70752Partial correlation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • H04B1/7115Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
    • H04B1/7117Selection, re-selection, allocation or re-allocation of paths to fingers, e.g. timing offset control of allocated fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kommunikationsverfahren und -vorrichtungen und insbesondere auf Spreizband-Kommunikationsverfahren und -vorrichtungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Drahtloskommunikationssysteme werden gewöhnlich verwendet, um Teilnehmern Sprach- und Datenkommmunikation zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise werden analoge zellulare Mobilfunksysteme wie jene, die als AMPS, ETACS, NMT-450 und NMT-900 bezeichnet werden, seit langem weltweit erfolgreich eingesetzt. Digitale zellulare Mobilfunksysteme wie jene, die dem US-amerikanischen Standard IS-54 sowie dem europäischen Standard GSM entsprechen, sind seit Beginn der '90-er Jahre im Dienst. In jüngerer Zeit wurden eine breite Vielzahl von pauschal als PCS (Personal Communications Services bzw. persönliche Kommunikationsdienste) bezeichneten digitalen Drahtlosdiensten eingeführt, einschließlich fortgeschrittener digitaler zellularer Systeme, die Standards wie IS-136 und IS-95 entsprechen, Systeme geringerer Leistung wie DECT (Digital Enhanced Cordless Telephone bzw. erweiterte digitale schnurlose Telekommunikation) und Datenkommunikationsdienste wie CDPD (Cellular Digital Packet Data bzw. paketvermittelte digitale zellulare Datenübertragung). Diese und andere Systeme sind in The Mobile Communications Handbook, herausgegeben von Gibson und veröffentlicht von CRC Press (1996), beschrieben.
  • 1 zeigt ein herkömmliches terrestrisches zellulares Mobilfunkkommunikationssystem 20. Das zellulare Mobilfunkkommunikationssystem 20 kann ein oder mehrere Funktelefone (Engeräte) 22 umfassen, die mit einer Vielzahl von Zellen 24 kommunizieren, welche von Basisstationen 26 und einer Mobiltelefonvermittlungsstelle (MTSO bzw. mobile telephone switching office) 28 bedient werden. Obwohl in 1 nur drei Zellen 24 gezeigt sind, kann ein typisches zellulares Netzwerk Hunderte von Zellen und mehr als eine MTSO umfassen und es kann Tausende von Funktelefonen bedienen.
  • Die Zellen 24 dienen im allgemeinen als Knoten in dem Kommunikationssystem 20, von denen Verbindungen zwischen Funktelefonen 22 und der MTSO 28 anhand der die Zellen 24 bedienenden Basisstationen 26 aufgebaut werden. Jeder Zelle 24 werden ein oder mehrere zugeordnete Steuerkanäle sowie ein oder mehrere Verkehrskanäle zugewiesen. Ein Steuerkanal ist ein zugeordneter Kanal, der zur Übertragung von Zellenidentifikationsinformation und Paging- bzw. Funkrufinformation verwendet wird. Die Verkehrskanäle tragen die Sprach- und Dateninformation. Durch das zellulare Netzwerk 20 kann eine Duplex-Funkkommunikationsverbindung zwischen zwei mobilen Endgeräten 22 oder zwischen einem mobilen Endgerät 22 und einem Festnetztelefonnutzer 32 durch ein öffentlich vermitteltes Telefonnetz (PSTN bzw. Public Switched Telephone Network) 34 bewirkt werden. Die Funktion einer Basisstation 26 besteht darin, Funkkommunikation zwischen einer Zelle 24 und mobilen Endgeräten 22 abzuwickeln. In dieser Eigenschaft funktioniert eine Basisstation 26 als eine Relaisstation für Daten- und Sprachsignale.
  • Wie in 2 dargestellt, kann ein Satellit 42 zum Ausführen ähnlicher Funktionen verwendet werden wie den von einer herkömmlichen terrestrischen Basisstation ausgeführten, beispielsweise um dünn besiedelte Gebiete oder Gebiete mit einer gebirgigen Topographie zu bedienen, die herkömmliche Festnetzinfrastruktur oder terrestrische Mobiltelefoninfrastruktur tendenziell technisch oder wirtschaftlich impraktikabel werden lässt. Ein Satellitenfunktelefonsystem 40 umfasst typischerweise einen oder mehrere Satelliten 42, die als Relais oder Transponder zwischen einer oder mehreren Erdstationen 44 und Endgeräten 23 dienen. Der Satellit übermittelt Funktelefonkommunikationsvorgänge über Duplex-Verbindungen 46 an Endgeräte 23 und eine Erdstation 44. Die Erdstation 44 wiederum kann mit dem PSTN 34 verbunden sein und auf diese Weise Kommunikationsvorgänge zwischen Satellitenfunktelefonen und Kommunikationsvorgänge zwischen Satellitenfunktelefonen und herkömmlichen terrestrischen Mobilfunktelefonen oder Festnetztelefonen erlauben. Das Satellitenfunktelefonsystem 40 kann einen einzelnen Antennenstrahl verwenden, der den gesamten von dem System bedienten Bereich abdeckt, oder der Satellit kann, wie gezeigt, so gestaltet sein, dass er mehrere minimal überlappende Strahlen 48 erzeugt, die jeweils einzelne geographische Versorgungsbereiche 50 in dem Dienstebereich des Systems bedienen. Die Versorgungsbereiche 50 dienen einer ähnlichen Funktion wie die Zellen 24 des terrestrischen Zellularsystems 20 der 1.
  • Mehrere Arten von Zugangstechniken werden herkömmlicherweise verwendet, um Nutzern von Drahtlossystemen wie jenen, die in den 1 und 2 dargestellt sind, Drahtlosdienste zur Verfügung zu stellen. Herkömmliche analoge Zellularsysteme verwenden zum Erzeugen von Kommunikationskanälen im allgemeinen ein System, das als Frequenzmultiplexverfahren (FDMA bzw. Frequency Division Multiple Access) bezeichnet wird, wobei einzelne Frequenzbänder als Kanäle dienen, über die zellulare Endgeräte mit zellularen Basisstationen kommunizieren. Typischerweise werden diese Bänder in geographisch getrennten Zellen wiederverwendet, um die Systemkapazität zu erhöhen.
  • Moderne digitale Drahtlossysteme verwenden typischerweise verschiedene Vielfachzugriffstechniken wie Zeitmultiplex (TDMA bzw. Time Division Multiple Access) und/oder Codemultiplex (CDMA bzw. Code Division Multiple Access) zum Bereitstellen einer erhöhten Spektraleffizienz. Bei TDMA-Systemen, wie jenen, die dem GSM- oder dem IS-136-Standard entsprechen, werden Trägersignale in aufeinanderfolgende Zeitschlitze unterteilt, die mehreren Kanälen zugewiesen sind, so dass eine Vielzahl von Kanälen auf einem einzigen Trägersignal gemultiplext werden können. CDMA-Systeme wie jene, die dem IS-95-Standard entsprechen, erreichen eine erhöhte Kanalkapazität durch Verwenden von "Spreizband-"Techniken, bei denen ein Kanal definiert wird durch Modulieren eines datenmodulierten Trägersignals anhand eines eigenen Spreizcodes, d.h. eines Codes, der ein ursprüngliches datenmoduliertes Trägersignal über einen breiten Abschnitt des Frequenzspektrums spreizt, in dem das Kommunikationssystem arbeitet.
  • Herkömmliche Spreizband-CMDA-Kommunikationssysteme verwenden gewöhnlich die sogenannte "Direktsequenz"(DS)-Spreizbandmodulation. Bei der Direktsequenzmodulation wird ein datenmoduliertes Trägersignal unmittelbar durch einen Spreizcode oder eine Spreizsequenz moduliert, bevor es durch einen Leistungsverstärker verstärkt und über ein Kommunikationsmedium, z.B. eine Luftschnittstelle, übertragen wird. Der Spreizcode beinhaltet typischerweise eine Sequenz von "Chips", die mit einer Chip-Rate auftreten, die typischerweise viel höher ist als die Bitrate der übertragenen Daten.
  • Typische Übertragungsvorgänge eines derartigen Systems sind in 3 dargestellt. Datenströme von unterschiedlichen Benutzern werden verschiedenen Signalverarbeitungsschritten, wie Fehlerkorrekturkodierung oder -verschachtelung, sowie einer Spreizung unter Verwendung einer Kombination eines benutzerspezifischen Spreizcodes und eines gruppenspezifischen Verwürfelungscodes (engl. scrambling code) unterzogen. Die kodierten Datenströme von den Benutzern werden dann kombiniert, einer Trägermodulation unterzogen und als ein zusammengesetztes Signal in einem Kommunikationsmedium übertragen.
  • Die Schrift EP 0 930 723 A beschreibt ein DS-CDMA-System, in dem Zellen durch einen spezifischen langen Code unterschieden werden und der Synchronisationszeitpunkt des langen Codes unter Verwendung eines gewöhnlichen kurzen Codes ermittelt wird.
  • Eine sogenannte Rake-Empfängerstruktur wird gewöhnlich zum Wiedererlangen von Information verwendet, die einem der Benutzerdatenströme entspricht. In einem typischen Rake-Empfänger wird ein empfangenes zusammengesetztes Signal typischerweise mit einer bestimmten, dem Empfänger zugewiesenen Spreizsequenz korreliert, um eine Vielzahl von zeitversetzten Korrelationen zu erzeugen, von denen eine jeweilige einem Echo eines übertragenen gespreizten Signals (engl. spread spectrum signal) entspricht. Die Korrelationen werden dann auf eine gewichtete Art und Weise kombiniert, d.h. jeweilige Korrelationen werden mit jeweiligen Gewichtungsfaktoren multipliziert und dann summiert, um eine Entscheidungsstatistik zu erzeugen. Die Korrelationen werden im allgemeinen in einer Vielzahl von korrelierenden Fingern in dem Rake-Empfänger durchgeführt, wobei jeder Finger mit einem Kanalpfad synchronisiert ist. Die Ausgangsgröße aller Finger wird kombiniert, um eine Verbesserung des gesamten Signal-Rausch-Verhältnisses des empfangenen Signals zu erlauben. Die Konstruktion und der Betrieb von Rake-Empfängern sind dem Fachmann wohlbekannt und brauchen hier nicht weiter beschrieben zu werden.
  • Damit die Finger des Rake-Empfängers mit ihren jeweiligen Kanalpfaden synchronisiert bleiben, kann zum Unterstützen des Rake-Empfängers ein Verzögerungssucher verwendet werden. Der Verzögerungssucher (engl. delay searcher) kann kontinuierlich nach neuen Kanalpfaden suchen und deren Verzögerungen schätzen. Diese Verzögerungen werden dann Rake-Fingern zugewiesen. Ein Verzögerungssucher wird hier auch als "Sucher" bezeichnet. Auch ein Verzögerungsverfolger (engl. delay tracker) kann zum kontinuierlichen Verfolgen der den Rake-Fingern zugewiesenen Verzögerungen verwendet werden, um dadurch eine verbesserte Genauigkeit der von dem Verzögerungssucher vorgenommenen Verzögerungsschätzungen zu erlauben.
  • Eine Ausführungsform eines Verzögerungssuchers ist in der US-Patentanmeldung US 6 157 820-A von Sourour et al., mit der Bezeichnung Pilot Strength Measurement and Multipath Delay Searcher for CDMA Receiver, veröffentlicht am 5. Dezember 2000 und der Inhaberin der vorliegenden Anmeldung zugewiesen, sowie in der Patentanmeldung GB 2 318 952-A von Vilmer, mit der Bezeichnung Fast Pilot Channel Acquisition Using Matched Filter in a CDMA Radiotelephone, veröffentlicht am 6. Mai 1998 und der Inhaberin der vorliegenden Anmeldung zugewiesen, beschrieben. Eine Ausführungsform eines Verzögerungsverfolgers ist in der Anmeldung WO 9935763-A von Sourour et al., mit der Bezeichnung Method and Apparatus for Multipath Delay Estimation in Direct Sequence Spread Spectrum Communication Systems, veröffentlicht am 15. Juli 1999 und der Inhaberin der vorliegenden Anmeldung zugewiesen, beschrieben. Schließlich ist die Interaktion zwischen einem Verzögerungssucher und Verzögerungsverfolgern in der US-Anmeldung US 6 560 273 von Sourour et al., mit der Bezeichnung Delay Searcher and Delay Tracker Interaction for New Delays Assignment to RAKE Fingers, veröffentlicht am 6. Mai 2003 und der Inhaberin der vorliegenden Anmeldung zugewiesen, beschrieben.
  • Ein Verzögerungssucher durchsucht im allgemeinen ein breites Suchfenster möglicher Kanalverzögerungen. Für jede Verzögerung in dem Suchfenster wird im allgemeinen eine lange Korrelation durchgeführt. Genauer gesagt kann ein typischer schwundbehafteter Mehrpfadkanal drei oder vier Kanalpfade umfassen. Ein herkömmlicher CDMA-Sucher, der dem Mobilfunkstandard TIA/EIA-IS-95 mit dem Titel Mobilstation-Basisstation-Kompatibilitätsstandard für ein Dualmodus-Spreizband-Zellularsystem entspricht, kann über ein breites Verzögerungsfenster um die Verzögerung des zuerst eintreffenden Pfads in dem Kanal herum nach Kanalpfaden suchen. Dieses Fenster von Verzögerungen kann als Suchfenster bezeichnet werden.
  • Gemäß dem oben erwähnten TIA/EIA/IS-95-Standard überträgt eine Basisstation einen Pilotkanal, der einen festen, von dem Pilotcode modulierten Datenwert umfasst. Der Pilotcode enthält eine pseudo-zufällige Chip-Sequenz. Für jede Verzögerungsposition in dem Suchfenster führt der Sucher im allgemeinen eine Korrelation zwischen dem empfangenen Signal und dem Pilotcode durch. Nachdem die Korrelationen für alle Verzögerungen abgeschlossen sind, können die Verzögerungen mit der höchsten Korrelationsmagnitude bzw. dem höchsten Korrelationsbetrag als diejenigen Korrelationen ausgewählt werden, die den mehreren Pfaden in den Kanälen entsprechen. Diese Verzögerungen werden dann an den Rake-Empfänger geliefert. Der Suchvorgang kann dann kontinuierlich wiederholt werden, zum Erfassen neuer Kanalpfade und/oder zum Abweisen verschwindender Kanalpfade. Siehe beispielsweise die oben genannte Anmeldung US 6 157 820-A von Sonour et al.
  • Wie oben beschrieben, durchsucht der Verzögerungssucher ein breites Suchfenster möglicher Kanalverzögerungen. Für jede Verzögerung in dem Suchfenster führt der Sucher im allgemeinen eine lange Korrelation durch. Leider verbraucht der Korrelationsprozess u.U. übermäßig viel Energie bei dem Empfänger. Ist der Empfänger ein tragbares Funktelefon oder ein anderes tragbares Endgerät, so kann ein übermäßiger Energieverbrauch die Betriebszeit und/oder die Bereitschaftszeit des Funktelefons oder anderen tragbaren Endgeräts ungebührlich verkürzen. Der Korrelationsvorgang kann beim Empfänger auch übermäßig viel Zeit verbrauchen, was dessen Betriebseffizienz verringern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vorrichtungen und Verfahren zum Bestimmen von Kanalverzögerungen in einem gespreizten Signal bereitzustellen, das in einem Kommunikationsmedium gemäß einer Spreizsequenz übertragen wird.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Verzögerungssuchverfahren und -vorrichtungen bereitzustellen, die Korrelationen über ein breites Suchfenster möglicher Kanalverzögerungen durchführen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verzögerungssuchverfahren und -vorrichtungen bereitzustellen, die imstande sind, den Energieverbrauch beim Durchführen der Korrelationen zu senken.
  • Diese sowie andere Aufgaben lassen sich gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch bereitstellen, dass ein ein gespreiztes Signal enthaltendes, zusammengesetztes Signal aus einem Kommunikationsmedium mit einer lokalen Spreizsequenz korreliert wird. Die Korrelation wird für eine erste Menge von Zeitversätzen zwischen dem empfangenen zusammengesetzten Signal und der lokalen Spreizsequenz gemäß einer ersten Korrelationslänge durchgeführt. Weitere Korrelationen für abnehmend kleinere Untermengen werden gemäß zunehmend längerer Korrelationslängen durchgeführt, zum Erzeugen einer letzten Untermenge mindestens eines Zeitversatzes des zusammengesetzten Signals mit der lokalen Spreizsequenz.
  • Die vorliegende Erfindung rührt von der Erkenntnis her, dass das letztendliche Ziel des Suchers darin besteht, durch Auswählen einer kleinen Anzahl der größten Korrelationsbeträge in dem Suchfenster eine kleine Anzahl, wie drei oder vier, Kanalverzögerungen ausfindig zu machen. Die verbleibenden Korrelationen werden verworfen.
  • Herkömmliche Sucher führen jedoch typischerweise Korrelationen zwischen dem empfangenen Spreizband-Pilotcode und den lokalen Replikaten des Pilotcodes für alle Verzögerungen im Suchfenster mit gleicher Korrelationslänge aus. So kann das Suchfenster, beispielsweise ein typisches Suchfenster mit 60 Chips, wie in Abschnitt 6.5.2 des TIA/EIA/IS-95-Standards definiert (Empfohlene Mindestleistungsstandards für Dualmodus-Spreizband-Zellular- und PCS-Mobilfunkstationen), und einer Suchgenauigkeit von zwei Verzögerungspositionen pro Chip, 120 Korrelationen durchführen, von denen schließlich drei oder vier ausgewählt werden. Eine beträchtliche Menge Energie kann beim Durchführen vollständiger Korrelationen für Verzögerungskandidaten verbraucht werden, die schließlich verworfen werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Korrelationslänge für Verzögerungen, die nicht als qualifizierte Kandidaten erscheinen, verkürzt werden. Dies kann den Zeitaufwand und/oder den Energieverbrauch der Suche beträchtlich verringern.
  • Genauer gesagt kann die vorliegende Erfindung Kanalverzögerungen bestimmen, wenn ein gespreiztes Signal durch ein Mehrpfad-Kommunikationsmedium übertragen wird. Das zusammengesetzte Signal wird mit der Spreizsequenz gemäß einer ersten Korrelationslänge korreliert, zum Erzeugen einer Vielzahl von Korrelationen, die einer ersten Menge von Zeitversätzen entsprechen. Ausgewählte Korrelationen der Vielzahl erster Korrelationen werden mit der Spreizsequenz weiterkorreliert gemäß einer zweiten Korrelationslänge, die länger sein kann als die erste Korrelationslänge, zum Erzeugen einer Vielzahl zweiter Korrelationen, die einer zweiten Menge von Zeitversätzen entsprechen, die eine Untermenge der ersten Menge darstellt. Wenigstens eine der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen kann ausgewählt werden.
  • Es versteht sich, dass die ausgewählten der Vielzahl von ersten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals basierend auf den höchsten Korrelationen ausgewählt werden können oder basierend auf Korrelationen ausgewählt werden können, die einen vorbestimmten Schwellwert überschreiten. Es können auch andere Auswahlkriterien oder Kombinationen von Kriterien verwendet werden. Werden Schwellwerte verwendet, so finden vorzugsweise zunehmend größere Schwellwerte Anwendung. Es versteht sich auch, dass nach dem oben beschriebenen Weiterkorrelieren noch weitere Korrelationen durchgeführt werden können. Beispielsweise können ausgewählte der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer dritten Korrelationslänge korreliert werden, die länger sein kann als die zweite Korrelationslänge, zum Erzeugen einer Vielzahl von dritten zeitversetzten Korrelationen eines zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz. Es können zusätzliche Korrelationswiederholungen durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen (Systeme) zum Bestimmen von Kanalzeitverzögerungen in einem gespreizten Signal, das in einem Kommunikationsmedium gemäß einer Spreizsequenz übertragen wird, umfassen bevorzugt einen Empfänger, der ein das gespreizte Signal von dem Kommunikationsmedium enthaltendes zusammengesetztes Signal empfängt. Ein variable-Länge-Akkumulationssucher korreliert das zusammengesetzte Signal mit der Spreizsequenz gemäß einer ersten Korrelationslänge, zum Erzeugen einer Vielzahl von ersten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz. Der variable-Länge-Akkumulationssucher korreliert ferner abnehmend kleinere Untermengen der Vielzahl von ersten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß zunehmend längerer Korrelationslängen, zum Erzeugen einer letzten Untermenge der mindestens einen zeitversetzten Korrelation des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz. Während jeder Korrelation kann der variable-Länge-Akkumulationssucher die zeitversetzten Korrelationen basierend auf einer höchsten Korrelation, auf Korrelationen, die einen Schwellwert überschreiten, und/oder basierend auf anderen Kriterien auswählen.
  • Ein Rake-Empfänger spricht auf mindestens eine letzte Untermenge von mindestens einer zeitversetzten Korrelation des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz an, um in dem gespreizten Signal kodierte Information wiederzuerlangen. Dementsprechend lässt sich durch Bereitstellen von variable-Länge-Akkumulationssuchern Energie und/oder Verarbeitungszeit einsparen, durch Durchführen begrenzter Korrelationen für jene Verzögerungen, die nicht als letztendlich auszuwählende qualifizierte Kandidaten erscheinen. Dadurch lassen sich verbesserte Spreizbandempfänger und Empfangsverfahren bereitstellen.
  • Insbesondere ist die Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 definiert. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das ein herkömmliches terrestrisches Zellularkommunikationssystem darstellt;
  • 2 ein schematisches Diagramm, das ein herkömmliches satellitengestütztes Drahtloskommunikationssystem darstellt;
  • 3 ein schematisches Diagramm, das eine herkömmliche drahtlose Basisstation darstellt;
  • 4 ein Blockdiagramm von erfindungsgemäßen Direktsequenz-Spreizband-CDMA-Empfängern;
  • 5 ein Blockdiagramm einer Direktsequenz-Spreizband-CDMA-Basisbandverarbeitung unter Verwendung eines variable-Länge-Akkumulationssuchvorgangs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Blockdiagramm eines Basisbandkorrelators;
  • 7 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines variable-Länge-Akkumulationssuchvorgangs gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8A8C zeigen Beispiele für Suchfenster gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend vollständiger beschrieben unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden; diese Ausführungsformen sind vielmehr zur Vervollständigung dieser Offenbarung angegeben und werden Fachleuten den Umfang der Erfindung gänzlich vermitteln. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchwegs auf gleiche Elemente.
  • Wie für einen Fachmann erkennbar, kann die vorliegende Erfindung in Form von Verfahren, Systemen (Vorrichtungen) und/oder Computerprogrammprodukten ausgeführt sein, die in einem gespreizten Signal kodierte Information wiedererlangen. Demgemäß kann die vorliegende Erfindung in Form einer vollständig aus Hardware bestehenden Ausführungsform, einer vollständig aus Software bestehenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, die Software- und Hardwareaspekte kombiniert, vorliegen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind im Detail in den folgenden Figuren, einschließlich der Ablaufdiagrammdarstellungen, veranschaulicht. Es versteht sich, dass jeder Block der Figuren und Kombinationen von Blöcken in den Figuren durch Hardware und/oder Computerprogramminstruktionen realisiert werden kann. Diese Computerprogramminstruktionen können einem Prozessor oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, zum Herstellen einer Maschine derart, dass die in dem Prozessor oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführten Instruktionen eine Einrichtung zum Implementieren der in dem Block oder den Blöcken spezifizierten Funktionen erzeugen. Diese Computerprogramminstruktionen können auch in einem computerlesbaren Speicher gespeichert sein, der imstande ist, einen Prozessor oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungseinrichtung anzuleiten, auf eine bestimmte Art und Weise zu funktionieren, so dass die in dem computerlesbaren Speicher gespeicherten Instruktionen einen Herstellungsgegenstand einschließlich einer Instruktionseinrichtung erzeugen, die die in dem Block oder den Blöcken spezifizierten Funktionen ausführt.
  • Dementsprechend unterstützen die Blöcke der Figuren Kombinationen von Einrichtungen zum Durchführen der spezifizierten Funktionen, Kombinationen von Schritten zum Durchführen der spezifizierten Funktionen und Programminstruktionen zum Durchführen der spezifizierten Funktionen. Es versteht sich auch, dass jeder Block der Ablaufdiagrammdarstellungen und Kombinationen der Blöcke in den Ablaufdiagrammdarstellungen durch Spezialhardwarebasierte Computersysteme, die die spezifizierten Funktionen oder Schritte durchführen, oder durch Kombinationen von Spezialhardware und Computerinstruktionen realisiert werden kann bzw, können.
  • Nun wird auf 4 Bezug genommen, in der ein Blockdiagramm von Direktsequenz-Spreizband(DS-SS)-CDMA-Empfängern dargestellt ist, die einen variable-Länge-Akkumulationssuchvorgang gemäß der vorliegenden Erfindung anwenden können. Wie in 4 gezeigt, wird ein empfangenes Signal im RF-Abschnitt 410 gefiltert und in das Basisband abwärts gewandelt. Der Basisbandverarbeitungsabschnitt 411 verarbeitet das In-Phase-/Quadratur(I/Q)-Basisbandsignal. Wie nachfolgend beschrieben, umfasst der Basisbandverarbeitungsabschnitt 411 vorzugsweise einen erfindungsgemäßen variable-Länge-Akkumulationssucher. Abgesehen von dem variable-Länge-Akkumulationssucher der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann die Konstruktion und der Betrieb des RF-Abschnitts 410 und des Basisband-Verarbeitungsabschnitts 411 wohlbekannt und brauchen hier nicht weiter beschrieben zu werden.
  • Nun wird Bezug genommen auf 5, in der der Basisbandverarbeitungsabschnitt 411 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Abtastblock 520 einschließt, der das I/Q-Basisbandsignal abtastet. Das abgetastete Basisbandsignal wird an die Verzögerungsverfolger 522, den variable-Länge-Akkumulationssucher 523 und den Rake-Empfänger 521 angelegt.
  • Der variable-Länge-Akkumulationssucher 523 kann einen oder mehrere komplexe Korrelatoren umfassen. Diese Korrelatoren können herkömmliche Integrations- und Schätzwertkorrelatoren (engl. integrate and dump correlators) sein und/oder gleitende Korrelatoren, ähnlich denen, die in der Patentanmeldung Wo 9941846-A beschrieben sind, veröffentlicht am 19. August 1999, des vorliegenden Erfinders Sourour et al., mit der Bezeichnung Flexible Sliding Correlator for Direct Sequence Spread Spectrum Systems, die dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung zugewiesen ist und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme übernommen wird. Andere Arten von Korrelatoren können ebenfalls verwendet werden.
  • Ungeachtet dessen, welche Art von Korrelator verwendet wird, wird der Korrelator vorzugsweise mit einem Replikat des Pilotspreizcodes und mit der Verzögerung der Korrelation beliefert. Dies ist in 6 gezeigt. Wie in 6 gezeigt, wird der komplexe Korrelator 630 mit dem abgetasteten I/Q-Basisbandsignal, einem Pilotcode und der Verzögerung beliefert. Die Ausgangsgröße des komplexen Korrelators 60 steht am Ausgangsanschluss 633 als komplexes Korrelationsergebnis zur Verfügung. Im Block 631 werden auch die Betragsquadrate der Korrelationsergebnisse berechnet. Diese Ausgangsgröße steht an einem Ausgangsanschluss 632 zur Verfügung.
  • Wie bereits geschildert, muss eine herkömmliche Technik zum Erzeugen eines Suchfensters eine Korrelation der Länge N Chips für jede Verzögerung in dem Suchfenster durchführen. Daher wird, falls das Suchfenster W Verzögerungen beinhaltet, eine Korrelation für jede Verzögerung für die gesamte Länge der N Chips durchgeführt. Dies kann einen beträchtlichen Energieverbrauch und/oder beträchtlich viel Zeit erfordern.
  • Ganz im Gegensatz hierzu kann die Korrelation gemäß der vorliegenden Erfindung in aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt werden. In einem ersten Schritt wird ein Suchfenster mit W1 Verzögerungen erzeugt. Die Korrelationslänge für jede Verzögerung in dem Suchfenster beträgt N1 und ist kleiner als N. Mit anderen Worten wird eine kürzere Korrelationslänge verwendet. Aus diesem Suchfenster kann die Menge von Verzögerungen mit großen Korrelationsergebnissen ausgewählt werden. Der Auswahl kann das Sortieren der Korrelationsergebnisse und das Auswählen des größten Ergebnisses zugrundegelegt werden. Alternativ können jene Verzögerungen ausgewählt werden, deren Korrelationsergebnis einen Schwellwert überschreitet. Die Verwendung anderer Auswahlkriterien ist möglich.
  • Diese neue Menge bildet die Verzögerungselemente in dem zweiten Suchfenster, das W2 Elemente umfasst, wobei W2 kleiner ist als W1. Die verbleibenden Verzögerungen werden verworfen, und für sie müssen keine weiteren Korrelationen durchgeführt werden. Der Energieverbrauch und/oder die Verarbeitungszeit kann daher verringert werden. Dann kann für die Verzögerungen in dem zweiten Suchfenster eine weitere Korrelation durchgeführt werden, mit der Korrelationslänge N2, die geringer ist als N. Für jede Verzögerung in dem neuen Suchfenster können die Korrelationsergebnisse mit denen der vorangehenden Korrelation akkumuliert werden. Die Akkumulation kann kohärent durchgeführt werden, durch Verwenden des komplexen Korrelationsergebnisses am Ausgangsanschluss 633, oder nichtkohärent, durch Verwenden des Hüllkurvenquadrats am Ausgangsanschluss 632. Anders ausgedrückt können für eine kohärente Akkumulation die Ergebnisse des Ausgangsanschlusses 633 addiert werden, während für eine nichtkohärente Akkumulation die Ergebnisse des Ausgangsanschlusses 632 addiert werden können. Alternativ brauchen die Korrelationsergebnisse nicht akkumuliert zu werden, sondern sie können für jeden neuen Satz von Suchfenstern auf Null gesetzt werden. In noch einer anderen Alternative können die Korrelationsergebnisse für einige Suchfenster akkumuliert und für andere Suchfenster auf Null gesetzt werden.
  • Das obige Verfahren kann iterativ wiederholt werden, beispielsweise M mal. Für jede Wiederholung umfasst das Suchfenster vorzugsweise eine kleinere Anzahl von Verzögerungen Wi+1<Wi, i=1,2,, M-1. Nachdem alle M Schritte beendet worden sind, werden die L Verzögerungen, die an den Rake-Empfänger geliefert werden, aus den verbleibenden Verzögerungen in dem Suchfenster ausgewählt. Jede dieser verbleibenden Verzögerungen weist vorzugsweise eine Gesamtkorrelationslänge
    Figure 00170001
    Chips auf.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 7 ein detailliertes Ausführungsbeispiel von Betriebsvorgängen von variable-Länge-Akkumulationssuchern 523 angegeben. Bei Block 700 werden alle Korrelationen auf Null initialisiert, und eine Ganzzahl i, die die Nummer des Suchschrittes angibt, wird auf eins initialisiert. Bei Block 705 wird die Menge von Wi Verzögerungen gespeichert. Wenn i=1, enthält die Menge alle zu durchsuchenden Verzögerungen. Dann wird bei Block 710 die erste Verzögerung in der Menge von Wi Verzögerungen ausgewählt. bei Block 720 wird für diese Verzögerung eine Korrelation der Länge Ni Chips durchgeführt. Wenn i größer ist als eins, dann wird das Korrelationsergebnis in Block 725 kohärent oder nicht-kohärent, wie oben beschrieben, zu der/den vorangegangenen Korrelation(en) für dieselbe Verzögerung addiert.
  • In Block 730 fahren die Betriebsvorgänge, wenn alle Wi Verzögerungen berücksichtigt worden sind, bei Block 735 fort. Falls in Block 725 eine kohärente Akkumulation verwendet wurde, werden in Block 735 die Betragsquadrate für alle Wi Korrelationen berechnet.
  • Block 740 prüft, ob alle Suchschritte beendet sind. Falls nicht, wird die Ganzzahl i erhöht (Block 750), und bei Block 755 wird eine Menge von Verzögerungen zum Weiterkorrelieren ausgewählt. Die Auswahl in Block 755 kann auf den Betragsquadraten der Korrelationen basieren. Die Auswahl kann erfolgen durch Sortieren aller Wi-1 Betragsquadrate und Auswählen der Verzögerungen, die den größten Wi entsprechen. Alternativ können alle Wi-1 Betragsquadrate mit einem Schwellwert verglichen werden und diejenigen Verzögerungen ausgewählt werden, die den Betragsquadraten entsprechen, welche den Schwellwert überschreiten. Vorzugsweise erhöht sich der Schwellwert selbst, wenn sich i erhöht. Es können auch Kombinationen der obigen Techniken und/oder andere Techniken zum Auswählen in Block 755 verwendet werden. Die Korrelationsergebnisse für die nicht ausgewählten Verzögerungen müssen nicht mehr verarbeitet werden und können beispielsweise auf Null gesetzt werden.
  • Wenn alle M Schritte beendet sind, so schreiten in Block 740 die Betriebsvorgänge zu Block 745 fort. Bei Block 745 werden die L Verzögerungen ausgewählt, die den größten L Betragsquadraten entsprechen. Diese letzten L Verzögerungen können an den Rake-Empfänger 521 der 5 geliefert werden. Es versteht sich, dass der Suchvorgang periodisch wiederholt werden kann, um nach neuen Pfaden in dem Kanal zu suchen. Wird die Suche wiederholt, so kann sie bei Block 700 beginnen. Daher wird die zu suchende Anzahl von Verzögerungen bevorzugt bei dem Anfangswert Wi neu gestartet.
  • Die 8A8C veranschaulichen ein Beispiel der Ausgangsgröße des Blocks 735. Im Beispiel der 8A8C ist M=3, W1=16 (8A), W2=10 (8B), W3=5 (8C) und L=2. Die Korrelationslängen Ni sind gleich. Für die Auswahl in Block 755 wird angenommen, dass sie zum Identifizieren des größten Wi auf einem Sortiervorgang beruht. In praxisnahen DS-SS-CDMA-Systemen, die dem TIA/EIA/IS-95-Standard entsprechen, können bevorzugte Parameter M=3, W1=60, W2=30, Ni=1024 Chips und L=3 sein. Bevorzugt wird ein gleitender Korrelator, wie in den Anmeldungen mit den Anmeldeseriennummern 09/024 120 und 09/096 960 beschrieben, verwendet.
  • Das Verhältnis des Energieverbrauchs bei Verwendung herkömmlicher Sucher und bei Verwendung von variable-Länge-Akkumulationssuchern gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich definieren durch:
  • Figure 00190001
  • Für die oben beschriebenen bevorzugten Parameter des IS-95-Standards lässt sich durch Verwenden der variable-Länge-Akkumulationssucher gemäß der vorliegenden Erfindung der Energieverbrauch um den Faktor 44,4% reduzieren. Es lässt sich ebenso eine entsprechende Verringerung der Verarbeitungszeit erzielen.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung auf einen Pilotkanal, wie er in CDMA-Systemen verwendet wird, angewendet werden kann. Die vorliegende Erfindung lässt sich auch auf Pilotsymbole anwenden, die mit anderen Kanälen gemultiplext werden. Beispiele für solche Nicht-Pilotkanalsysteme umfassen Breitband-CDMA-(WCDMA)-Systeme. Schließlich kann die vorliegende Erfindung zum Bestimmen der Verzögerungen für andere Symbole oder Signale als Pilotsymbole verwendet werden.
  • In den Zeichnungen und der Beschreibung wurden typische bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart und obgleich spezifische Begriffe verwendet werden, werden diese nur in einem generischen und beschreibenden Sinne und nicht zum Zweck der Beschränkung verwendet, wobei der Umfang der Erfindung in den folgenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Bestimmen von Zeitverzögerungen in einem gespreizten Signal, das in einem Kommunikationsmedium gemäß einer Spreizsequenz übertragen wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: des Empfangens (410) eines zusammengesetzten Signals enthaltend das gespreizte Signal von dem Kommunikationsmedium; und des Korrelierens (720) des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer Korrelationslänge, über eine Vielzahl von Zeitversätzen, zum Erzeugen einer Vielzahl von zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Weiterkorrelieren des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß zunehmend längeren Korrelationslängen, über abnehmend kleinere Untermengen der Vielzahl von Zeitversätzen, zum Erzeugen einer letzten Untermenge mindestens einer zeitversetzten Korrelation des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1: wobei der Schritt des Weiterkorrelierens den Schritt umfasst des Weiterkorrelierens des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß zunehmend längeren Korrelationslängen, über abnehmend kleinere Untermengen der Vielzahl von Zeitversätzen mit den höchsten Korrelationen mit der Spreizsequenz, zum Erzeugen einer letzten Untermenge mindestens einer zeitversetzten Korrelation des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz.
  3. Verfahren nach Anspruch 1: wobei der Schritt des Weiterkorrelierens den Schritt umfasst des Weiterkorrelierens des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß zunehmend längeren Korrelationslängen, über abnehmend kleinere Untermengen der Vielzahl von Zeitversätzen, die Korrelationen mit der Spreizsequenz aufweisen, die zunehmend höhere Schwellwerte überschreiten, zum Erzeugen einer letzten Untermenge mindestens einer zeitversetzten Korrelation des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Weiterkorrelierens von dem Schritt gefolgt wird: des Lieferns (745) mindestens einer letzten Untermenge der mindestens einen zeitversetzten Korrelation des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz an einen Rake-Empfänger (521), zum Wiedererlangen von in dem gespreizten Signal kodierten Informationen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Korrelationslänge eine erste Korrelationslänge ist, wobei die zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals erste zeitversetzte Korrelationen des zusammengesetzten Signals sind und wobei der Schritt des Weiterkorrelierens die Schritte umfasst: des Weiterkorrelierens des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer zweiten Korrelationslänge, die länger ist als die erste Korrelationslänge, über ausgewählte der Vielzahl von Zeitversätzen, zum Erzeugen einer Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; und des Auswählens mindestens einer der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz.
  6. Verfahren nach Anspruch 5: wobei der Schritt des Weiterkorrelierens von ausgewählten der Vielzahl von ersten zeitversetzten Korrelationen den Schritt umfasst des Weiterkorrelierens des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer zweiten Korrelationslänge, die länger ist als die erste Korrelationslänge, über ausgewählte der Vielzahl von Zeitversätzen mit den höchsten Korrelationen mit der Spreizsequenz, zum Erzeugen einer Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; und wobei der Schritt des Auswählens den Schritt umfasst des Auswählens mindestens einer der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit den höchsten Korrelationen mit der Spreizsequenz.
  7. Verfahren nach Anspruch 5: wobei der Schritt des Weiterkorrelierens von ausgewählten der Vielzahl von ersten zeitversetzten Korrelationen den Schritt umfasst des Weiterkorrelierens des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer zweiten Korrelationslänge, die länger ist als die erste Korrelationslänge, über ausgewählte der Vielzahl von Zeitversätzen, die Korrelationen mit der Spreizsequenz aufweisen, die einen ersten Schwellwert überschreiten, zum Erzeugen einer Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; und wobei der Schritt des Auswählens den Schritt umfasst des Auswählens mindestens einer der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals, die Korrelationen mit der Spreizsequenz aufweisen, die einen zweiten Schwellwert überschreiten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der zweite Schwellwert größer ist als der erste Schwellwert.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Auswählens die Schritte umfasst: des noch weiteren Korrelierens des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer dritten Korrelationslänge, die länger ist als die zweite Korrelationslänge, über zweite ausgewählte der Vielzahl von Zeitversätzen, zum Erzeugen einer Vielzahl dritter zeitversetzter Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; und des Auswählens von mindestens einer der Vielzahl dritter zeitversetzter Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Auswahlschritt von dem Schritt gefolgt wird: des Lieferns (745) der mindestens einen der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz an einen Rake-Empfänger (521), zum Wiedererlangen von in dem gespreizten Signal kodierten Informationen.
  11. Vorrichtung zum Bestimmen von Zeitverzögerungen in einem gespreizten Signal, das in einem Kommunikationsmedium gemäß einer Spreizsequenz übertragen wird, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zum Empfangen (410) eines zusammengesetzten Signals enthaltend das gespreizte Signal von dem Kommunikationsmedium umfasst, sowie eine Einrichtung zum Korrelieren (720) des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer Korrelationslänge, über eine Vielzahl von Zeitversätzen, zum Erzeugen einer Vielzahl von zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch: eine Einrichtung zum Weiterkorrelieren des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß zunehmend längeren Korrelationslängen, über abnehmend kleinere Untermengen der Vielzahl von Zeitversätzen, zum Erzeugen einer letzten Untermenge von zumindest einer zeitversetzten Korrelation des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11: wobei die Einrichtung zum Weiterkorrelieren ferner eine Einrichtung zum Weiterkorrelieren des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß zunehmend längeren Korrelationslängen über abnehmend kleinere Untermengen der Vielzahl von Zeitversätzen mit den höchsten Korrelationen mit der Spreizsequenz umfasst, zum Erzeugen einer letzten Untermenge von mindestens einer zeitversetzten Korrelation des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11: wobei die Einrichtung zum Weiterkorrelieren eine Einrichtung umfasst zum Weiterkorrelieren des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß zunehmend längeren Korrelationslängen über abnehmend kleinere Untermengen der Vielzahl von Zeitversätzen, die Korrelationen mit der Spreizsequenz aufweisen, die zunehmend höhere Schwellwerte überschreiten, zum Erzeugen einer letzten Untermenge von mindestens einer zeitversetzten Korrelation des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, ferner umfassend: eine Rake-Empfangseinrichtung (521), die auf mindestens eine letzte Untermenge der mindestens einen zeitversetzten Korrelation des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz anspricht, zum Wiedererlangen von in dem gespreizten Signal kodierten Informationen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Korrelationslänge eine erste Korrelationslänge ist, wobei die zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals erste zeitversetzte Korrelationen des zusammengesetzten Signals sind und wobei die Einrichtung zum Weiterkorrelieren umfasst: eine Einrichtung zum Weiterkorrelieren des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer zweiten Korrelationslänge, die länger ist als die erste Korrelationslänge, über ausgewählte der Vielzahl von Zeitversätzen, zum Erzeugen einer Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; und eine Einrichtung zum Auswählen mindestens einer der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; eine Einrichtung zum Auswählen mindestens einer der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15: wobei die Einrichtung zum Weiterkorrelieren eine Einrichtung zum Weiterkorrelieren des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer zweiten Korrelationslänge umfasst, die länger ist als die erste Korrelationslänge, über ausgewählte der Vielzahl von Zeitversätzen mit den höchsten Korrelationen mit der Spreizsequenz, zum Erzeugen einer Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; und wobei die Einrichtung zum Auswählen eine Einrichtung zum Auswählen mindestens einer der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit den höchsten Korrelationen mit der Spreizsequenz umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15: wobei die Einrichtung zum Weiterkorrelieren eine Einrichtung zum Weiterkorrelieren des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer zweiten Korrelationslänge umfasst, die länger ist als die erste Korrelationslänge, über ausgewählte der Vielzahl von Zeitversätzen, die Korrelationen mit der Spreizsequenz aufweisen, die einen ersten Schwellwert überschreiten, zum Erzeugen einer Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; und wobei die Einrichtung zum Auswählen eine Einrichtung zum Auswählen mindestens einer der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals umfasst, die Korrelationen mit der Spreizsequenz aufweisen, die einen zweiten Schwellwert überschreiten.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der zweite Schwellwert größer ist als der erste Schwellwert.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner umfassend: eine Einrichtung zum noch weiteren Korrelieren des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz gemäß einer dritten Korrelationslänge, die länger ist als die zweite Korrelationslänge, über ausgewählte der Vielzahl von Zeitversätzen, zum Erzeugen einer Vielzahl von dritten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz; und wobei die Einrichtung zum Auswählen Mittel zum Auswählen mindestens einer der Vielzahl von dritten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz umfasst.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner umfassend: eine Rake-Empfangseinrichtung (521), die auf die mindestens eine der Vielzahl von zweiten zeitversetzten Korrelationen des zusammengesetzten Signals mit der Spreizsequenz anspricht, zum Wiedererlangen von in dem gespreizten Signal kodierten Informationen.
DE60019943T 1999-09-30 2000-08-11 Vorrichtung und verfahren zum empfangen von nachrichten unter verwendung von akkumulationssuchern variabler länge Expired - Lifetime DE60019943T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408624 1999-09-30
US09/408,624 US6377615B1 (en) 1999-09-30 1999-09-30 Apparatus and methods for receiving information using variable length accumulation searchers
PCT/US2000/021847 WO2001026244A1 (en) 1999-09-30 2000-08-11 Apparatus and methods for receiving information using variable length accumulation searchers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019943D1 DE60019943D1 (de) 2005-06-09
DE60019943T2 true DE60019943T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=23617043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019943T Expired - Lifetime DE60019943T2 (de) 1999-09-30 2000-08-11 Vorrichtung und verfahren zum empfangen von nachrichten unter verwendung von akkumulationssuchern variabler länge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6377615B1 (de)
EP (1) EP1216514B1 (de)
JP (1) JP2003511890A (de)
CN (1) CN1162981C (de)
AT (1) ATE295019T1 (de)
AU (1) AU7056500A (de)
DE (1) DE60019943T2 (de)
MY (1) MY122627A (de)
WO (1) WO2001026244A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421371B1 (en) * 1998-11-17 2002-07-16 Ericsson Inc. Modulation sequence synchronization methods and apparatus employing partial sequence correlation
US6922434B2 (en) * 1999-10-19 2005-07-26 Ericsson Inc. Apparatus and methods for finger delay selection in RAKE receivers
DE19961557A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-05 Infineon Technologies Ag Verfahren und Einrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Zeitschlitzstruktur eines empfangenen Funksignals
SE0003289D0 (sv) * 2000-05-18 2000-09-15 Ericsson Telefon Ab L M Radio receiver and channel estimator
GB2368238B (en) * 2000-10-17 2004-04-14 Ubinetics Ltd A method of searching a code space
US7769078B2 (en) * 2000-12-22 2010-08-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Apparatus, methods and computer program products for delay selection in a spread-spectrum receiver
US6912241B2 (en) * 2001-03-08 2005-06-28 Regents Of University Of Minnesota Chip-interleaved, block-spread multi-user communication
EP1251642B1 (de) * 2001-04-19 2005-03-16 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Eine CDMA Mobilstation mit Leistungsersparung unter Verwendung eines anpassbaren Korrelationsfensters in der Pfadsuche
WO2002087100A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A cdma mobile station with power saving using adaptive correlation window in path search
JP3970565B2 (ja) * 2001-09-12 2007-09-05 富士通株式会社 受信装置、受信方法、および、半導体装置
FI112547B (fi) 2001-12-21 2003-12-15 Nokia Corp Menetelmä uudelleentahdistumisen suorittamiseksi sijainninmääritysvastaanottimessa ja elektroniikkalaite
US20040072553A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-15 Xiaohui Wang Methods, systems, and computer program products for selecting delay positions for a RAKE receiver by adjusting the delay positions based on comparisons of signal to interference ratios and/or powers for multi-path signals over time
US6795486B2 (en) * 2002-09-23 2004-09-21 Thomson Licensing S.A. Variable-length correlator for spread-spectrum communications
US7403509B2 (en) * 2003-05-09 2008-07-22 Regents Of The University Of Minnesota Receiver for chip-interleaved block-spread multi-user communication systems
US7330452B2 (en) * 2003-06-13 2008-02-12 Qualcomm Incorporated Inter-frequency neighbor list searching
US7428262B2 (en) * 2003-08-13 2008-09-23 Motorola, Inc. Channel estimation in a rake receiver of a CDMA communication system
US7460583B2 (en) * 2003-12-15 2008-12-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for path searching and verification
US20060104333A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Motorola, Inc. Acknowledgment for a time division channel
US7751467B2 (en) * 2006-12-04 2010-07-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for selecting signal processing delays based on historical selection data
JP5521284B2 (ja) * 2008-05-14 2014-06-11 セイコーエプソン株式会社 測位方法及び測位装置
US8064552B2 (en) 2008-06-02 2011-11-22 Harris Corporation Adaptive correlation
US8634490B2 (en) * 2011-07-11 2014-01-21 Indian Institute Of Science Techniques for detection of signals in multiple-input multiple-output communication systems
CN106254025B (zh) 2016-04-27 2018-09-04 北京智谷睿拓技术服务有限公司 扩频方法、扩频控制方法、及其装置
US10951305B2 (en) * 2018-04-26 2021-03-16 Lynk Global, Inc. Orbital base station filtering of interference from terrestrial-terrestrial communications of devices that use protocols in common with orbital-terrestrial communications

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318368C1 (de) 1993-05-28 1994-07-14 Siemens Ag Verfahren zum Gewinnen eines einen Ausfall der Synchronisation zwischen einer Pseudozufallssignalfolge eines Senders und einer Referenz-Pseudozufallssignalfolge eines Empfängers anzeigenden Signals
WO1996004716A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing code acquisition in a cdma communications system
US5577025A (en) * 1995-06-30 1996-11-19 Qualcomm Incorporated Signal acquisition in a multi-user communication system using multiple walsh channels
US5950131A (en) 1996-10-29 1999-09-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for fast pilot channel acquisition using a matched filter in a CDMA radiotelephone
EP0930723A3 (de) 1998-01-14 2003-07-30 Yozan Inc. Zellularsystem mit Direktsequenz-kodemultiplexvielfachzugriff
US6801565B1 (en) * 1999-06-25 2004-10-05 Ericsson Inc. Multi-stage rake combining methods and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US6377615B1 (en) 2002-04-23
ATE295019T1 (de) 2005-05-15
JP2003511890A (ja) 2003-03-25
EP1216514A1 (de) 2002-06-26
MY122627A (en) 2006-04-29
AU7056500A (en) 2001-05-10
DE60019943D1 (de) 2005-06-09
CN1377532A (zh) 2002-10-30
EP1216514B1 (de) 2005-05-04
CN1162981C (zh) 2004-08-18
WO2001026244A1 (en) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019943T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum empfangen von nachrichten unter verwendung von akkumulationssuchern variabler länge
DE60012531T2 (de) Rake-kombinierungsverfahren und einrichtung mit verwendung von gewichteten faktoren abgeleitet aus bekannten spreizspektrum-signaleigenschaften
DE69815105T2 (de) Mobilstationssynchronisation in einem spreizspektrumnachrichtenübertragunssystem
DE60014601T2 (de) Synchronisations- und zellsuchverfahren und -vorrichtung für drahtlose kommunikation
DE69531096T2 (de) Mehrwegsuchprozessor für ein spreizspektrum-mehrfachzugangsnachrichtenübertragungssystem
DE60118715T2 (de) Korrelationsfilter für den rückkanal in einem drahtlosen cdma system mit mehreren bit-raten
DE69433459T2 (de) Demodulierungselementzuteilung in einem system mit mehrfach signalempfang
DE69925657T2 (de) Zellularsystem, Mobilgerät, Basisstation und Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines optimalen Pfads
DE19824218C1 (de) Multipfad-Ausbreitungsverzögerungs-Bestimmungsvorrichtung unter Verwendung von periodisch eingefügten Pilotsymbolen
DE69823496T2 (de) Orthogonal kodesynchronisationssystem und verfahren für spreizspektrum cdma-nachrichtenübertragung
DE69937838T2 (de) Ein cdma-empfänger der nachführeinrichtungen zwischen mehreren rake-zweigen teilt
DE69635049T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der signalstarke in einem spreizspektrumkommunikationssystem mit veranderlichem datenfluss
DE69931521T2 (de) Rake-Empfänger
DE69909596T2 (de) Flexibler gleitender korrelator für direktsequenzspreizspektrumsysteme
DE60024814T2 (de) Verfahren und gerät zum erfassen eines spreizspektrumsignals
DE69926607T2 (de) Verfahren und vorrichtung für mobilunterstütztes weiterreichen mit offline suche
DE69932929T2 (de) Verzögerungsnachführung mit Suchfenster in einem Kodemultiplexvielfachzugriffsübertragungssystem
DE69915714T2 (de) CDMA-Empfänger für Mehrwegausbreitung und reduziertes Pilotsignal
DE69133578T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von Signalwellen in einem zellularen CDMA Kommunikationssystem
DE69925656T2 (de) Spreizspektrumkommunikationssystem unter Verwendung von einem einzigen Spreizcode
DE60016306T2 (de) CDMA-Empfänger mit steuerbarem Suchbereich und Verfahren zur Steuerung desselben
DE69931599T2 (de) Initiale aquisition und rahmensynchronisation in einem spreizspektrumkommunikationssystem
DE60025136T2 (de) Empfangsvorrichtung und Empfangsverarbeitungsverfahren
DE69926767T2 (de) Endgerät mit parallelem pilotsucher
DE60035367T2 (de) Sucher mit programmierbarem signalangepasstem filter zum suchen nach mehreren pilotsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition