DE69938097T2 - Vorrichtung und verfahren zur suche einer pn-phasensequenz in einem mobilen mehrfachträger-cdma-kommunikationssystem - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur suche einer pn-phasensequenz in einem mobilen mehrfachträger-cdma-kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69938097T2
DE69938097T2 DE1999638097 DE69938097T DE69938097T2 DE 69938097 T2 DE69938097 T2 DE 69938097T2 DE 1999638097 DE1999638097 DE 1999638097 DE 69938097 T DE69938097 T DE 69938097T DE 69938097 T2 DE69938097 T2 DE 69938097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
sequence
search
sequence phase
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999638097
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938097D1 (de
Inventor
Sang-Bum Hansol Jugong Apt.No.604-12 KIM
Hye-Jeong Wooseong Apt.No.228-1506 KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69938097D1 publication Critical patent/DE69938097D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938097T2 publication Critical patent/DE69938097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/708Parallel implementation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2666Acquisition of further OFDM parameters, e.g. bandwidth, subcarrier spacing, or guard interval length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70754Setting of search window, i.e. range of code offsets to be searched
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70755Setting of lock conditions, e.g. threshold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/261Details of reference signals
    • H04L27/2613Structure of the reference signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0014Three-dimensional division
    • H04L5/0016Time-frequency-code
    • H04L5/0021Time-frequency-code in which codes are applied as a frequency-domain sequences, e.g. MC-CDMA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase (PN = Pseudo-zufällige Geräusche) in einem mobilen CDMA-Kommunikationssystem (CDMA = Code Division Multiple Access) und im Besonderen auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase in einem mobilen CDMA-Kommunikationssystem unter Einsatz eines Mehrfachträgers.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Das mobile CDMA-Kommunikationssystem ist aus der Übertragung/dem Empfang von Sprachsignalen zur IMT-2000 weiterentwickelt worden, die eine Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit wie auch die Übertragung von Sprache erlaubt. Die Ziele von IMT-2000 sind die Übertragung von Sprachdaten in hoher Qualität und sich bewegenden Bildern und die Internet-Suche mit hoher Geschwindigkeit, usw. Es wurde für ein IMT-2000-System ein Modell mit Mehrfachträgern vorgeschlagen, in dem zur Übertragung vorgesehene Informationen über eine Vielzahl von Trägern gesendet werden. Das Modell mit Mehrfachträgern ist ein Prozess der Modulation von Daten, die von unterschiedlichen Trägern vor der Übertragung mit derselben PN-Sequenz gespreizt werden.
  • Ein Sender in einem Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem wandelt ein Datensignal in eine Vielzahl von parallelen Signalen um und multipliziert zum Spreizen die parallelen Signale mit einer PN-Sequenz. Dann multipliziert der Sender jedes der gespreizten Signale mit unterschiedlichen lokalen Trägern für die Modulation. Auf diese Weise werden die Daten auf unterschiedlichen Bändern übertragen. Wenn der Sender die Datensignale in parallele Signale umwandelt, wird das Datensignal in eine Vielzahl von Frequenzbandsignalen in einem Grundfrequenzband aufgetrennt und in ein RF-Signal umgewandelt, indem die Frequenzbandsignale mit einem festgelegten Einfachträger multipliziert werden, der einer Mittelfrequenz entspricht. Ein Empfänger demoduliert das Datensignal durch Multiplizieren von jedem Frequenzbandsignal mit einem entsprechenden lokalen Träger.
  • Eine Basisstation (BS) im Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem überträgt ein Pilotsignal, das durch die PN-Sequenz mit ihrem eigenen PN-Phasenversatz moduliert wird. Die Mobilstationen (MSen) suchen die entsprechenden PN-Sequenzphasen der Mehrfachträgersignale nach einem seriellen oder einem parallelen Suchmodell.
  • Wenn das Gerät eingeschaltet ist, fordert eine MS einen Pilotkanal an. Die MS führt eine Erstsuche der PN-Sequenzphase durch, indem eine kritische Bedingung in Bezug auf die Startpunkte einer von der BS erzeugten PN-Sequenz und einer selbständig angestoßenen PN-Sequenz erfüllt wird. Tritt eine Rufunterbrechung ein und ist eine PN-Neuerfassung erforderlich, nimmt die MS die Suche nach der PN-Sequenzphase wieder auf.
  • Das Dokument EP 0.661.831 legt z.B. einen DS/CDMA-Empfänger offen, der parallel betriebene Mehrzweckoperatoren verwendet.
  • 1 beschreibt ein Beispiel eines Suchers einer PN-Sequenzphase, der in einem mobilen CDMA-Kommunikationssystem ein serielles Suchmodell verwendet.
  • Mit Bezug auf die 1 liefert ein Controller 150 eine allumfassende Steuerung für den PN-Sequenzphasensucher. Der Controller 150 steuert auch verschiedene Parameter einschließlich einer Einbindungsperiode, einer Fenstergröße und einer asynchronen Anstauperiode und steuert den Phasenübergang einer PN-Sequenz, die von einem PN-Codegenerator 160 erzeugt wird. Der Signaleingang in den PN-Sequenzphasensucher kann ein RF-bearbeitetes Signal sein, d.h. es ist heruntergewandelt, digitalisiert und kann von einem modernen Chip in einer Mobilstation verwendet werden. In diesem Fall enthält das Eingangssignal eine von einer bestimmten BS erzeugte PN-Sequenz.
  • Ein Entspreizer 110 multipliziert das Signal, das zu einem bestimmten Zeitpunkt empfangen wird, mit einer PN-Sequenz, die aus dem PN-Codegenerator 160 empfangen wird, um das Signal zu entspreizen. Der Startpunkt, ab dem die Phase der von der BS erzeugten PN-Sequenz gesucht werden soll, ist vorgegeben. Der Startpunkt für die Phasensuche kann zum Beispiel ein PN-Versatz von „0" sein.
  • Ein Synchronisationsakkumulator 120 akkumuliert die Ausgabe des Entspreizers 110 während einer entsprechenden Einbindungsperiode. Ein Energierechner 130 berechnet die Erfassungsenergie aus dem akkumulierten Wert gemäß dem Verhältnis zwischen der von der BS erzeugten PN-Sequenz und der von der MS erzeugten PN-Sequenz. Ein-Komparator 140 vergleicht die Energien miteinander und gibt maximal 4 Energien und deren PN-Phasen aus. Der Controller 170 steuert den Phasenübergang der PN-Sequenz, die vom PN-Codegenerator 160 erzeugt wird. Wenn eine zuverlässige PN-Sequenzphase, die einer vorgegebenen Bedingung genügt, gefunden wird, benachrichtigt der Controller 150 einen übergeordneten Prozessor (nicht dargestellt) über die erhaltene PN-Sequenzphase. Dann demoduliert die MS die auf einem Sync-Kanal und einem seitenorientierten Kanal empfangenen Signale.
  • Nach der PN-Sequenzphasensuche empfängt der Controller 150 die entsprechenden Pilot-Versatzdaten vom übergeordneten Prozessor und steuert verschiedene Parameter des Empfängers, so dass er die Empfangsstärke eines Pilotsignals, das von einer benachbarten BS gesendet wird, messen kann und sie mit der Empfangsstärke des Pilotsignals im aktuellen Dienst vergleicht. Das wird als Einstellungsmanagement bezeichnet.
  • Eine MS verwaltet Informationen über die aktuelle BS, bei der die MS registriert ist, und über andere BSen. Die MS empfängt die Listenmeldung einer benachbarten BS einschließlich der PN-Versatz-Informationen für jede BS auf den seitenorientierten Kanälen, misst die Empfangsstärke eines Pilotsignals, das sie von jeder benachbarten BS empfängt, und nutzt die Messung als Basis für die Bestimmung einer Umschaltung. Das heißt, die MS verwaltet einen aktiven, einen Umgebungs- und einen Einstellungssatz möglicher Kandidaten. Der aktive Einstellungssatz entspricht einer BS, die aktuell mit der MS kommuniziert, der Umgebungs-Einstellungssatz umfasst BSen, die wahrscheinliche Kandidaten für eine Übergabe darstellen, und der Einstellungssatz möglicher Kandidaten umfasst BSen, die sich derzeit nicht im Einsatz für die Demodulation von Daten befinden, jedoch ausreichend Energie für die Demodulation von Daten bereithalten.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels für einen seriellen PN-Sequenzphasensucher in einem mobilen CDMA-Kommunikationssystem.
  • Mit Bezug auf 2 multiplizieren die Multiplikatoren in einem Träger ein Eingangssignal jeweils mit den lokalen Trägern cos wct und sin wct, so dass das Eingangssignal in ein Inphase-Signal I und ein Quadratur-Phasensignal Q demoduliert wird. Abgestimmte Fil ter decken die Wellenformen der Signale I und Q auf, die von einem PN-Codegenerator (nicht dargestellt) empfangen wurden. Die Integratoren 225 und 255 akkumulieren die entspreizten Signale I und Q während einer festgelegten Einbindungsperiode. Die Energiedetektoren 230 und 260 bilden die Quadrate der Summen und berechnen die Erfassungsenergien auf der Basis des Verhältnisses zwischen einem PN-Code, der von der BS erzeugt wird, und einem PN-Code, der von der MS erzeugt wird. Ein Addierer 235 addiert die Ausgaben der Energiedetektoren 230 und 260. Ein Komparator 240 vergleicht die berechnete Erfassungsenergie mit einem Grenzwert für die Erfassungsenergie. Ein Controller 250 befördert ein entsprechendes PN-Phasen-Steuersignal entsprechend dem Vergleichsergebnis an den PN-Codegenerator.
  • Wie oben beschrieben, kann eine MS nach einer PN-Sequenzphase eines Mehrfachträgersignals, das von einer BS empfangen wird, unter Einsatz eines seriellen oder eines parallelen Suchmodells in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem suchen.
  • Wenn die PN-Phasen von Signalen verschiedener Frequenzbänder in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem jedoch seriell gesucht werden sollen, sollte ein einzelner serieller PN-Sequenzphasensucher gleichzeitig eine Vielzahl von PN-Sequenzen (z.B. drei PN-Sequenzen) suchen, wobei sich die Zeit, die für die PN-Sequenzphasensuche und die Einstellungsverwaltung erforderlich ist, verlängert und die Empfangsleistung merklich absinkt. Insbesondere kann der einzelne serielle PN-Sequenzphasensucher beim Auftreten einer Übergabe die Kanalwechselrate in einer schnellen Kanalwechselumgebung nicht schnell bewältigen. Demzufolge tritt ein Gesprächsabbruch wahrscheinlich eher auf.
  • Dieses Problem kann gelöst werden, indem entweder die Geschwindigkeit eines seriellen Suchers einer PN-Sequenzphase erhöht wird oder ein paralleler PN-Sequenzphasensucher eingesetzt wird. Wenn im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach PN-Sequenzphasen von Signalen verschiedener Frequenzbänder seriell gesucht wird, kann der einzelne serielle PN-Sequenzphasensucher mit einer N mal höheren Rate betrieben werden (wobei N die Anzahl der empfangenen Signale der Frequenzbänder ist). In einem 3-Band-CDMA-Kommunikationssystem zum Beispiel kann ein 24×PN-Sequenzphasensucher statt eines 8×PN-Sequenzphasensuchers eingesetzt werden. Der 24×PN-Sequenzphasensucher kann eine 3-Band-PN- Sequenz bearbeiten, aber er ist aufgrund der beachtlich angestiegenen Komplexität bei der Konstruktion der Hardware schwierig zu verwirklichen.
  • Ein PN-Sequenzphasensucher auf der Basis des parallelen Suchmodells kann verwirklicht werden, indem serielle PN-Sequenzphasensucher parallel geschaltet werden, wie in 2 gezeigt wird. Jeder PN-Sequenzphasensucher sucht nach einer Phase der PN-Sequenz eines entsprechenden Signals unter den Mehrband-Eingangssignalen. Wenn jeder PN-Sequenzphasensucher eine Suche nach einer PN-Sequenzphase auf einem Eingangssignal des entsprechenden Bandes durchführt, das von einer spezifischen BS zum selben Startpunkt erzeugt wurde, bedeutet das, dass die gleiche Hypothese auf jedem Frequenzband der Suche einer PN-Sequenzphase unterliegt. Daher ist die für die Suche einer PN-Sequenzphase erforderliche Zeit fast gleich jener im seriellen Suchmodell. Da die Leistung eines Suchers einer PN-Sequenzphase nach seiner Fähigkeit, eine mittlere Suchzeit zu reduzieren, bewertet wird, sollte ein Verfahren zum Reduzieren der mittleren Suchzeit untersucht werden, bevor das parallele Suchmodell in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem Anwendung findet.
  • Jede BS besitzt einen eindeutigen PN-Versatz für den Piloten zum Identifizieren der BS in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem. In dem Mehrfachträgersystem weisen unterschiedliche Trägereingangssignale oder unterschiedliche Bandeingangssignale, die von einer bestimmten BS gesendet werden, den gleichen PN-Versatz für den Piloten auf. Jedoch werden die Frequenzbandsignale mit Blick auf die Beschaffenheit des Umfelds der mobilen Kommunikation nicht im gleichen Umfeld der Überblendung eingesetzt. Deshalb lädt die BS das gleiche Pilotsignal zur Übertragung auf jedes Band- oder Trägersignal, so dass eine MS nach den PN-Sequenzphasen aller Bandsignale oder aller Trägersignale suchen kann.
  • Wenn jeder serielle PN-Sequenzphasensucher im parallelen Suchmodell eine Suche einer PN-Sequenzphase durchführt, indem er eine PN-Sequenz an einem abweichenden Startpunkt für die Phasensuche erzeugt, kann daher der Mittelwert der Zeit für die Suche einer PN-Sequenzphase reduziert werden. Um zum Beispiel eine PN-Sequenz mit 32768 Hypothesen zu suchen, werden diese 32768 Hypothesen durch N dividiert, wobei N die Anzahl der seriellen PN-Sequenzphasensucher darstellt, wobei jeder der seriellen PN-Sequenzphasensucher einen PN-Code am Phasenpunkt eines entsprechenden Segments erzeugt. Auf diese Weise kann die für die Suche einer PN-Sequenzphase erforderliche Zeit um das N-fache reduziert werden.
  • Obwohl der PN-Versatz einer BS im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem in jedem Frequenzbandsignal, das die BS sendet, der gleiche ist, sind der Überblendungseinfluss und die Mehrwege-Charakteristik in jedem Band verschieden. Das heißt, es gibt keine Garantie dafür, dass jedes Frequenzbandsignal, das an einer MS empfangen wird, die gleiche PN-Sequenzphase aufweist. Deshalb sollte das mobile Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem eine Suche einer PN-Sequenzphase für jedes der verschiedenen Bandeingangssignale durchführen.
  • Wenn ein besonderer serieller PN-Sequenzphasensucher eine Suche einer PN-Sequenzphase abschließt, dabei eine festgelegte Bedingung erfüllt, und ein minimaler Variationsbereich für PN-Sequenzphasen ermittelt wird, suchen andere PN-Sequenzphasensucher nach PN-Sequenzphasen ihrer jeweiligen Bandeingangssignale unter Verwendung unterschiedlicher Suchbedingungen. Die PN-Sequenzphasen anderer Bandeingangssignale werden sich innerhalb der Minimalphasenvariationsperiode bewegen. Da jeder PN-Sequenzphasensucher mit einer unterschiedlichen Suchbedingung betrieben wird, bis die Minimalphasenvariationsperiode bestimmt ist, wird der Mittelwert der Suchzeiten nach PN-Sequenzphasen reduziert. Da der Anfangsabschnitt den größten Teil der Suchzeit nach PN-Sequenzphasen verbraucht, kann die Suchzeit nach PN-Sequenzphasen um einen Faktor von ½ oder 1/3 reduziert werden.
  • Nachdem der minimale Variationsbereich für PN-Sequenzphasen ermittelt ist, sollte jeder PN-Sequenzphasensucher eine Suche einer PN-Sequenzphase in der Minimalphasenvariationsperiode ausführen.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem vorzulegen, worin jeder PN-Sequenzphasensucher nach einer PN-Sequenzphase eines der empfangenen Signale aus jedem Frequenzband gemäß einer anderen Suchbedingung sucht und ein minimaler Variationsbereich für PN-Sequenzphasen ermittelt wird, um dadurch die mittlere Zeit für die Suche nach einer PN-Sequenzphase zu reduzieren.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA- Kommunikationssystem vorzulegen, worin mindestens zwei PN-Sequenzphasensucher nach einer PN-Sequenzphase eines von mindestens zwei Frequenzbandsignalen gemäß einer anderen Suchbedingung suchen und die Informationen über die PN-Phase und die Energie ausgeben, und ein Controller den Suchern einer PN-Sequenzphase die unterschiedlichen Suchbedingungen zuweist und eine minimale Phasenvariationsperiode auf der Basis der Informationen über die PN-Phase und die Energie ermittelt.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem vorzulegen, worin mindestens zwei PN-Sequenzphasensucher nach einer PN-Sequenzphase eines von mindestens zwei Frequenzbandsignalen gemäß einer anderen Suchbedingung suchen und die Informationen über die PN-Phase und die Energie ausgeben, ein Controller den Suchern einer PN-Sequenzphase die unterschiedlichen Suchbedingungen zuweist und eine minimale Phasenvariationsperiode auf der Basis der Informationen über die PN-Phase und die Energie ermittelt, und diese mindestens zwei PN-Sequenzphasensucher einzeln nach einer PN-Sequenzphase eines zugewiesenen (entsprechenden) Frequenzbandsignals in der ermittelten minimalen Phasenvariationsperiode suchen.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem vorzulegen, worin jeder PN-Sequenzphasensucher nach einer PN-Sequenzphase eines entsprechenden Bandeingangssignals ab einem unterschiedliche Suchstartpunkt sucht.
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, werden eine Vorrichtung zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem beziehungsweise ein Verfahren zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase mit den Hauptmerkmalen der Ansprüche 1 bis 7 vorgelegt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offen gelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben genannten und andere Ziele, Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung wesentlich klarer ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, die folgendes zeigen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines seriellen PN-Sequenzphasensuchers in einem mobilen CDMA-Kommunikationssystem.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels für einen seriellen PN-Sequenzphasensucher in einem mobilen CDMA-Kommunikationssystem.
  • 3 zeigt Beispiele unterschiedlicher Suchstartpunkte von N seriellen PN-Sequenzphasensuchern in einem mobilen CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform der parallelen Suche nach einer PN-Sequenzphase im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem darstellt.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das eine dritte Ausführungsform der parallelen Suche nach einer PN-Sequenzphase im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem darstellt.
  • 8A zeigt ein Beispiel unterschiedlicher Suchstartpunkte der PN-Sequenzphasensucher im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 8B zeigt ein weiteres Beispiel unterschiedlicher Suchstartpunkte der PN-Sequenzphasensucher im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 9A und 9B veranschaulichen die erste Ausführungsform der Suche nach einer PN-Sequenzphase im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in diesem Abschnitt mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden allgemein bekannte Funktionen und Aufbauten nicht im Detail beschrieben, da sie die Erfindung mit unnötigen Details verschleiern würden.
  • In einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem, das sich eines parallelen Suchmodells nach PN-Sequenzen bedient, werden einer Vielzahl von PN-Sequenzphasensuchern ein oder zwei Signale zugeordnet, die auf unterschiedlichen Frequenzbändern empfangen werden, die dann nach der PN-Sequenzphase des Frequenzbandsignals unter Anwendung unterschiedlicher Suchbedingungen suchen. Hier können die unterschiedlichen Suchbedingungen eine Phase enthalten, die einem Suchstartpunkt und einer Suchperiode entspricht. Daher kann jeder serielle PN-Sequenzphasensucher eine PN-Sequenz erzeugen und nach einer PN-Sequenzphase an einem unterschiedlichen Startpunkt suchen. Deshalb wird die mittlere Zeit zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase reduziert.
  • Zuerst wird das Konzept eines PN-Rings als Grundlage beschrieben, um die vorliegende Erfindung verstehen zu helfen. Ein Sender in einem mobilen CDMA-Kommunikationssystem multipliziert ein Datensignal vor der Übertragung mit einer PN-Sequenz einer hohen Datenrate. Danach fordert ein Empfänger die Synchronisation der PN-Sequenz des Senders an, multipliziert ein empfangenes Signal zum Entspreizen mit der PN-Sequenz und stellt das Datensignal wieder her. Ein zufälliges kanalcodiertes Signal oder Zeichen wird durch einen entsprechenden orthogonalen Code zur Datenübertragung orthogonal gespreizt und durch eine PN-Sequenz bei einer Übertragungsrate von 1.2288 MHz gespreizt. Ein Pilotsignal wird erzeugt, indem ein nicht demoduliertes Signal, in dem alle „+1"en durch einen orthogonalen Code W0 gespreizt werden, orthogonal gespreizt wird und das orthogonal gespreizte Signal durch eine PN-Sequenz gespreizt wird.
  • Eine PN-Sequenz kann eine Periode von 215-1 aufweisen und „1" oder „-1" treten mit der gleichen Häufigkeit in der PN-Sequenz auf. Jede BS besitzt einen eindeutigen Startpunkt der PN-Sequenzphase, und eine MS sucht die PN-Sequenz eines Pilotsignals, um sich mit der BS zu synchronisieren. Eine PN-Sequenz der Periode 32768 wird allgemein als PN-Ring bezeichnet,
  • 3 zeigt ein Beispiel von unterschiedlichen Suchstartpunkten bei N parallelen PN-Sequenzphasensuchern in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • Hier stellt jeder Skalenstrich in den PN-Ringen 31 bis 3N eine PN-Sequenzphase dar und das Intervall der Skalenstriche entspricht einer PN-Chip-Dauer. Der Pfeil in jedem PN-Ring kennzeichnet einen unterschiedlichen Suchstartpunkt, und zwar eine unterschiedliche PN-Sequenzphase, die jedem PN-Sequenzphasensucher zugewiesen ist. Jeder PN-Ring ist nach den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in N Intervalle unterteilt.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 4 demoduliert ein Trägerdemodulator 400 ein trägerdemoduliertes RF-Eingangssignal. Die ersten bis N-ten Multiplikatoren 410, 412 und 414 im Trägerdemodulator 400 empfangen trägerdemodulierte RF-Signale und multiplizieren sie mit den ersten bis N-ten lokalen Trägern, womit sie jedes Frequenzbandsignal demodulieren. Die abgestimmten Filter 416, 418 und 420 im Trägerdemodulator 400 stellen die Wellenformen der demodulierten Frequenzbandsignale wieder her.
  • Die ersten bis N-ten PN-Sequenzphasensucher 430, 440 und 450, die wie in 1 oder 2 dargestellt aufgebaut sind, suchen mit unterschiedlichen Suchbedingungen, die ihnen von der Steuerung eines Controllers 460 zugeordnet werden, nach den PN-Sequenzphasen der ersten bis N-ten Frequenzbandsignale und geben die Informationen über die PN-Phasen und die Energien aus. Hierbei können die unterschiedlichen Suchbedingungen PN-Phasen und Suchperioden sein, die unterschiedlichen Suchstartpunkten entsprechen. Darüber hinaus können die ersten bis N-ten PN-Sequenzphasensucher 430, 440 und 450 entsprechend den unterschiedlichen Suchbedingungen nach den PN-Sequenzphasen an unterschiedlichen Suchstartpunkten suchen.
  • Der Controller 460 steuert die Arbeitsgänge der ersten bis N-ten PN-Sequenzphasensucher 430, 440 und 450, indem er die entsprechenden Suchbedingungen auf der Basis der Informationen über die PN-Phasen und die Energien, die er von den ersten bis N-ten PN-Sequenzphasensuchern 430, 440 und 450 empfängt, steuert und zuweist.
  • Der Controller 460 empfängt die Informationen über die PN-Phasen und die Energien, weist die entsprechende Suchbedingung zu und ermittelt in einem festgelegten Suchalgorithmus nach einer PN-Sequenzphase die Minimalphasenvariationsperiode. Für die Suche nach einer PN-Sequenzphase eines entsprechenden Frequenzband-Eingangssignals werden dann die Informationen über die Minimalphasenvariationsperiode von allen PN-Sequenzphasensuchern gemeinsam benutzt. Auf diese Weise führen die ersten bis N-ten PN-Sequenzphasensucher 430, 440 und 450 eine partikuläre Suche nach einer PN-Sequenzphase für jedes zugeordnete Frequenzbandsignal mit der Minimalphasenvariationsperiode durch.
  • Wenn in der Minimalphasenvariationsperiode eine PN-Phase angenommen wird, benachrichtigt der Controller 460 einen übergeordneten Prozessor (nicht dargestellt) über die Annahme der PN-Phase. Auf diese Weise demoduliert eine MS (nicht dargestellt) in den nächsten Stufen den Sync-Kanal. Nach der Suche nach einer PN-Sequenzphase empfängt der Controller 460 die entsprechenden Informationen über den Pilotversatz vom übergeordneten Prozessor, regelt die entsprechenden Suchbedingungen, misst die Stärke der Pilotsignale, die aus den benachbarten BSen empfangen werden, und vergleicht sie mit der Stärke eines Pilotsignals aus dem aktuellen Dienst.
  • Wenn in der Zwischenzeit die maximalen Energien, die von den PN-Sequenzphasensuchern 430, 440 und 450 empfangen werden, einen Grenzwert erreichen, weist der Controller 460 den PN-Sequenzphasensuchern, die den Grenzwert einhalten, neue entsprechende Suchbedingungen zu, die einen neuen Grenzwert für die Energie, der höher als der vorherige Grenzwert ist, einen Grenzwert für Frequenzfehler, eine neu definierte Größe für das Suchfenster und einen neuen Suchstartpunkt auf der Basis der PN-Phase mit maximaler Energie, Korrelationsperiode etc. enthalten, und führt dann die Suche nach einer PN-Sequenzphase mit den neuen Suchbedingungen durch, und wenn dann die maximale Energie und der Frequenzfehler die jeweiligen Grenzwerte einhalten, wiederholt er denselben Prozess wie im vorherigen Fall in einer festgelegten Anzahl von Durchlaufen zur höheren Stabilität und geringeren Wahrscheinlichkeit für einen falschen Alarm. Wenn es eine PN-Phase gibt, die allen Bedingungen genügt, bestimmt der Controller 460 entsprechend der PN-Phase die Minimalphasenvariationsperiode und steuert die Minimalphasenvariationsperiode ein, die von allen PN-Sequenzphasensuchern gemeinsam benutzt werden soll. Der Grenzwert wird von Stufe zu Stufe strenger.
  • Wenn die maximale Energie oder der Frequenzfehler die jeweiligen Grenzwerte in keiner Stufe einhalten, weist der Controller 460 den PN-Sequenzphasensuchern 430, 440 und 450, die keinen Grenzwert erreichen, eine andere Suchbedingung zu, die eine neu definierte Größe für das Suchfenster und einen neuen Suchstartpunkt enthält, und die Suche nach einer PN-Sequenzphase wird wieder aufgenommen.
  • Die Stabilität kann gesteigert werden und die Wahrscheinlichkeit eines falschen Alarms kann weiter reduziert werden, wenn die Suchwiederholzeit länger ist und der Controller die geeigneten Bedingungen einsetzt.
  • Obwohl jeder PN-Sequenzphasensucher in der Ausführungsform aus 4 nach der PN-Sequenzphase seines entsprechenden Bandeingangssignals sucht, bis die Minimalphasenvariationsperiode ermittelt ist, stellt dies nur eine beispielhafte Anwendung dar. Des Weiteren kann überlegt werden, dass jeder PN-Sequenzphasensucher nach der PN-Sequenzphase eines bestimmten Bandeingangssignals mit einer unterschiedlichen Suchbedingung sucht, bis die Minimalphasenvariationsperiode ermittelt ist. Nach der Ermittlung der Minimalphasenvariationsperiode sollte jeder PN-Sequenzphasensucher erneut nach seinem entsprechenden Bandeingangssignal suchen.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Suchen nach einer PN-Sequenzphase im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 5 demoduliert ein Trägerdemodulator 510 ein RF-Trägersignal. Die ersten bis N-ten Sucher 530 bis 550, die wie in 1 dargestellt aufgebaut sind, suchen nach der PN-Sequenzphase eines der ersten bis N-ten Bandsignale, die von einem Schalter 520 empfangen werden, nach unterschiedlichen Suchbedingungen und geben die Informationen über die PN-Phasen und die Energien aus. Hierbei können die unterschiedlichen Suchbedingungen PN-Phasen und Suchperioden entsprechend den Suchstartpunkten sein. Darüber hinaus können die ersten bis N-ten PN-Sequenzphasensucher 530 bis 550 die Suche nach einer PN-Sequenzphase von unterschiedlichen Suchstartpunkten aus nach den unterschiedlichen Suchbedingungen durchführen.
  • Der Controller 560 steuert die Vorgänge der ersten bis N-ten PN-Sequenzphasensucher 530 bis 550 durch ein Regeln und Zuweisen entsprechender Suchbedingungen auf der Basis der Informationen über die PN-Phase und die Energie, die aus den ersten bis N-ten PN-Sequenzphasensuchern 530 bis 550 empfangen werden.
  • Der Controller 560 empfängt die Informationen über die PN-Phase und die Energie, ordnet die entsprechenden Suchbedingungen zu und ermittelt in einem festgelegten Suchalgorithmus nach einer PN-Sequenzphase die Minimalphasenvariationsperiode. Um nach der PN-Sequenzphase eines entsprechenden Bandeingangssignals zu suchen, werden dann die Informationen über die Minimalphasenvariationsperiode von allen PN-Sequenzphasensuchern gemeinsam benutzt. Auf diese Weise führen die ersten bis N-ten PN-Sequenzphasensucher 530 bis 550 eine Suche nach einer PN-Sequenzphase auf ihren jeweiligen Bandeingangssignalen innerhalb der Minimalphasenvariationsperiode durch.
  • Wenn im Bereich der Minimalphasenvariation eine PN-Phase angenommen wird, benachrichtigt der Controller 560 einen übergeordneten Prozessor (nicht dargestellt) über die Annahme der PN-Phase. Auf diese Weise demoduliert eine MS (nicht dargestellt) in den nächsten Stufen den Sync- und den Seiten-Kanal.
  • Der Schalter 520 schaltet eines der ersten bis N-ten Bandeingangssignale auf die Eingangsschnittstelle eines entsprechenden PN-Sequenzphasensuchers unter der Steuerung durch den Controller 560, bis ein Bereich der Minimalphasenvariation bestimmt ist. Nach der Bestimmung des Bereichs der Minimalphasenvariation schaltet der Schalter 520 unter der Steuerung durch den Controller 560 die ersten bis N-ten Bandeingangssignale auf die Eingangsschnittstellen der ersten bis N-ten entsprechenden PN-Sequenzphasensucher.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform der Suche nach einer PN-Sequenzphase in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Mit Bezug auf die 6 demoduliert der Trägerdemodulator 510 in Schritt 610 jedes Bandeingangssignal und der Schalter 520 schaltet in Schritt 620 ein bestimmtes Bandeingangssignal auf die Eingangsschnittstellen der ersten bis N-ten PN-Sequenzphasensucher 530 bis 550. In Schritt 630 sucht jeder PN-Sequenzphasensucher nach der PN-Sequenzphase eines bestimmten Bandeingangssignals mit einer unterschiedlichen Suchbedingung, die vom Controller 560 zugeordnet wird, und gibt die Informationen über die entsprechende PN-Phase und die Energie aus. Wenn in Schritt 640 eine zuverlässige PN-Sequenzphase, die einer bestimmten Bedingung genügt, angenommen wird, ermittelt der Controller 560 in Schritt 645 ein Bereich der Minimalphasenvariation, und der Schalter 520 schaltet in Schritt 650 unter der Steuerung durch den Controller 560 die ersten bis N-ten Bandeingangssignale auf die Eingangsschnittstellen der ersten bis N-ten entsprechenden PN-Sequenzphasensucher 530 bis 550. In Schritt 660 sucht jeder PN-Sequenzphasensucher nach der PN-Sequenzphase seines entsprechenden Bandeingangssignals mit einer dem Bereich der Minimalphasenvariation entsprechenden Suchbedingung. In Schritt 665 ermittelt der Controller 560, ob die PN in weiteren als der bestimmten Bandanzahl angenommen wurde oder nicht. Wenn ja, sendet der Controller 560 in Schritt 670 die Informationen über die angenommene PN-Phase für jedes Band an den übergeordneten Prozessor. Wenn nein, ordnet der Controller 560 in Schritt 675 neue Suchbedingungen zu und kehrt zu Schritt 640 zurück.
  • In der Zwischenzeit sollte das mobile Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem die Kompatibilität zu einem mobilen Einzelträger-CDMA-Kommunikationssystem unterstützen. Ein Benutzer kann zum Beispiel auf eine Betriebsart der MS entsprechend dem Typ des aktuellen Dienstes, der vom System unterstützt wird, umschalten, das heißt, je nachdem, ob ein Mehrfachträgermodus oder ein Einzelträgermodus unterstützt wird. Wenn eine MS, die auf den Mehrfachträgermodus eingestellt ist, in ein Dienstegebiet kommt, das einen Einzelträgermodus unterstützt, oder das Gerät eingeschaltet ist, wird die MS automatisch in den Einzelträgermodus umgeschaltet.
  • Deshalb sollte die Vorrichtung zur parallelen Suche nach der PN-Sequenzphase auch eine Suche nach einer PN-Sequenzphase auf einem Einzelträger oder einem Einzel bandsignal durchführen. Wenn jeder PN-Sequenzphasensucher nach der PN-Sequenzphase des Einzelbandsignals an unterschiedlichen Suchstartpunkten sucht, wird die für die PN-Sequenzsuche erforderliche Zeit reduziert.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das eine dritte Ausführungsform der Suche nach einer PN-Sequenzphase im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem darstellt.
  • Mit Bezug auf die 4 und 7 ermittelt in Schritt 720 der Controller 460, wenn eine MS eingeschaltet ist, ob die MS auf den Mehrfachträgermodus oder auf den Einzelträgermodus eingestellt ist. Die Ermittlung kann auf der Basis der Informationen über die Betriebsart der MS, die vom übergeordneten Prozessor empfangen wird, oder auf der Basis der Informationen, ob ein Übergang in einen anderen Modus benötigt wird oder nicht, durchgeführt werden.
  • Im Mehrfachträgermodus demoduliert der Demodulator 400 in Schritt 730 jedes Bandsignal mit einem entsprechenden lokalen Träger unter der Steuerung durch den Controller 460 oder des übergeordneten Prozessors. Jeder PN-Sequenzphasensucher sucht in Schritt 740 nach der PN-Sequenzphase eines entsprechenden Bandsignals an einem unterschiedlichen Suchstartpunkt unter der Steuerung durch den Controller 460.
  • Im Einzelträgermodus demoduliert der Demodulator 400 in Schritt 750 das empfangene Signal mit einem lokalen Einzelträger unter der Steuerung durch den Controller 460 oder des übergeordneten Prozessors. Dann wird das Einzelbandsignal auf den Eingang jedes PN-Sequenzphasensuchers gelegt. In Schritt 760 sucht jeder PN-Sequenzphasensucher nach der PN-Sequenzphase des Einzelbandsignals an einem unterschiedlichen Suchstartpunkt unter der Steuerung durch den Controller 460. Der Controller 460 sendet in Schritt 770 die Informationen über die entsprechende angenommene PN-Phase an den übergeordneten Prozessor.
  • 8A zeigt ein Beispiel unterschiedlicher Suchstartpunkte der PN-Sequenzphasensucher im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • 8A zeigt einen PN-Ring 800 mit drei PN-Sequenzphasensuchern 801, 802 und 803. Der PN-Ring 800 ist in drei Segmente unterteilt, und jedem PN-Sequenzphasensucher ist ein entsprechender Suchstartpunkt zugeordnet. Jeder PN-Sequenzphasensucher empfängt ein Einzelbandsignal und sucht durch ein Versetzen eines Suchfensters 804 vom entsprechenden Suchstartpunkt aus nach der PN-Sequenzphase des Einzelbandsignals.
  • 8B zeigt ein weiteres Beispiel unterschiedlicher Suchstartpunkte der PN-Sequenzphasensucher im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • In 8B wird angenommen, dass die Anzahl der PN-Sequenzphasensucher drei ist, ein PN-Ring, das heißt, eine PN-Sequenz wird in festgelegte Suchperioden 840 unterteilt, wobei von einem PN-Versatz „0" aus gestartet wird, und dann werden die aufgeteilten Suchperioden der Reihe nach den PN-Sequenzphasensuchern 810, 820 und 830 zugeordnet.
  • 9A und 9B veranschaulichen die erste Ausführungsform der Suche nach einer PN-Sequenzphase im mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung.
  • 9A veranschaulicht einen Ablauf, in dem die Informationen über die PN-Phase und die Energie, die einer Minimalphasenvariationsperiode entsprechen, die mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnet ist, ausgegeben werden, während jeder PN-Sequenzphasensucher, ein erster, ein zweiter und ein dritter bzw. 901, 902 und 903 nach einem bestimmten Bandsignal, zum Beispiel nach einem zweiten Bandsignal mit einer unterschiedlichen Suchbedingung suchen, und der Controller die Minimalphasenvariationsperiode ermittelt.
  • 9B veranschaulicht einen Ablauf, in dem der Controller die Minimalphasenvariationsperiode ermittelt und die Informationen über die Minimalphasenvariationsperiode an die ersten bis dritten PN-Sequenzphasensucher liefert, so dass die ersten bis dritten PN-Sequenzphasensucher nach den PN-Sequenzphasen ihrer entsprechenden Bandsignale suchen. Die PN-Phasen 4, 5 und 6 in 9B sind die jeweils letzten PN-Phasen, die von jedem Bandsignal angenommen wurden und die später zum Demodulieren des Sync-Kanals verwendet werden.
  • In einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung sucht jeder PN-Sequenzphasensucher – wie oben beschrieben – nach der PN-Sequenzphase eines Bandeingangssignals mit einer unterschiedlichen Suchbedingung, und danach wird ein Bereich der Minimalphasenvariation ermittelt. Daher wird der Mittelwert der Suchzeit nach einer PN-Sequenzphase reduziert. Da der größte Anteil der Zeit besonders beim Ausführen einer Anfangsstufe der PN-Sequenzphasensuche verbraucht wird, kann die Suchzeit nach einer PN-Sequenzphase auf die Hälfte oder ein Drittel der konventionellen Suchzeit reduziert werden. Des Weiteren wird die Annahme einer PN-Phase am Start und die Zeit zur Signalgewinnung reduziert werden, wenn eine MS eingeschaltet ist oder ein Anruf abgebrochen wird.
  • Nachdem die Minimalphasenvariationsperiode ermittelt worden ist, wird die Suche nach einer PN-Sequenzphase wieder auf jedem Bandsignal durchgeführt. Deshalb kann eine stabile Suche nach einer PN-Sequenzphase mit einer reduzierten Wahrscheinlichkeit eines fehlerhaften Alarms auf jedem Bandsignal eingerichtet werden, das einem unterschiedlichen Fading-Einfluss und unterschiedlichen Mehrweg-Charakteristiken ausgesetzt ist.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, werden die Kenner der Technik verstehen, dass verschiedene Änderungen im Aufbau und in den Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne den Anwendungsbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Suche einer PN-Sequenzphase in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem, welche aufweist: wenigstens zwei PN-Sequenzphasensucher (430, 440, 450; 530, 540, 550) zur Suche einer PN-Sequenzphase eines von wenigstens zwei unterschiedlichen Bandeingabesignalen, wobei unterschiedliche, zugeordnete Suchbedingungen verwendet werden, und zur Ausgabe von PN-Phase und Energieinformation und einen Controller (460, 560) zur Zuordnung der unterschiedlichen Suchbedingungen zu den wenigstens zwei PN-Sequenzphasensuchern und zur Bestimmung eines Minimalphasenvariationsbereichs auf der Grundlage der PN-Phase und der Energieinformation erhalten von den wenigstens zwei PN-Sequenzphasensuchern.
  2. Vorrichtung zur Suche einer PN-Sequenzphase nach Anspruch 1, wobei die unterschiedlichen Suchbedingungen Phasen und Suchperioden entsprechend zu einer Vielzahl von PN-Sequenzphasensuchanfangspunkten enthalten.
  3. Vorrichtung zur Suche einer PN-Sequenzphase nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von PN-Sequenzphasensuchanfangspunkten in den unterschiedlichen Suchbedingungen den wenigstens zwei PN-Sequenzphasensuchern (430, 440, 450; 530, 540, 560) zugeordnet sind durch Teilen einer PN-Sequenz durch die Anzahl der PN-Sequenzphasensucher.
  4. Vorrichtung zur Suche einer PN-Sequenzphase nach Anspruch 2, wobei die unterschiedlichen Suchbedingungen bestimmt sind durch Teilen einer PN-Sequenz in vorbestimmte Bereiche und die geteilten Suchbereiche sequentiell den wenigstens zwei PN-Sequenzphasensuchern zugeordnet sind.
  5. Vorrichtung zur Suche einer PN-Sequenzphase nach Anspruch 1, wobei die wenigstens zwei PN-Sequenzphasensucher eine PN-Sequenzphasensuche innerhalb eines Minimalenphasenvariationsbereichs durchführen bestimmt durch den Controller.
  6. Vorrichtung zur Suche einer PN-Sequenzphase nach Anspruch 5, wobei ein Schalter (520) zum Schalten eines der wenigstens zwei unterschiedlichen Bandeingabesignale zu den wenigstens zwei PN-Sequenzphasensuchern zu dem Zeitpunkt ausgebildet ist, zu dem die unterschiedlichen Suchbedingungen zugeordnet sind, und die Bandeingabesignale zu den entsprechenden PN-Sequenzphasensuchern zu dem Zeitpunkt umgeschaltet werden, zu dem der Minimalphasenvariationsbereich bestimmt ist unter Steuerung des Controllers.
  7. Verfahren zur Suche einer PN-Sequenzphase in einem mobilen Mehrfachträger-CDMA-Kommunikationssystem mit den folgenden Schritten: i) Suchen (650) nach der PN-Sequenzphase eines von wenigstens zwei unterschiedlichen Bandeingabesignalen in paralleler Weise unter Verwendung unterschiedlicher, zugeordneter Suchbedingungen; ii) Ausgabe (670) von PN-Phaseninformationen und iii) Bestimmen (645) eines Minimalenphasenvariationsbereichs auf der Grundlage der PN-Phaseninformation.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die unterschiedlichen, zugeordneten Suchbedingungen Phasen und Suchbereiche entsprechend zu einer Vielzahl von PN-Sequenzphasensuchanfangspunkten umfassen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die unterschiedlichen Suchbedingungen bestimmt sind durch Teilen einer PN-Sequenz durch die Anzahl der parallelen PN-Sequenzphasensuchen und Zuordnen entsprechender Phasen, die durch das Teilen erzeugt wurden, als PN-Sequenzphasensuchstartpunkte.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei unterschiedliche Suchbedingungen bestimmt sind durch Teilen einer PN-Sequenz in vorbestimmte Perioden und wobei die geteilten Suchbereiche sequentiell für die parallelen PN-Sequenzphasensuchen zugeordnet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Minimalphasenvariationsbereich bestimmt wird durch Phaseninformationen entsprechend zur höchsten Energie unter den Energien.
  12. Verfahren nach Anspruch 7 oder 11, mit den weiteren Schritten: Suchen (660) nach der PN-Sequenzphase eines jeden Eingabesignal innerhalb des bestimmten Minimalphasenvariationsbereichs und Übertragen (670) der durch die Suche erhaltenen PN-Sequenzphasen zu einem oberen Prozessor nach dem Schritt zur Bestimmung des Minimalenphasenvariationsbereichs.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei im Schritt ii) ebenfalls Energieinformation ausgegeben wird und die folgenden Unterschritte folgen: a) Sortieren der Energien jeder Suche und Vergleichen jeder Maximalenergie mit einem Grenzwert variierend mit einer Anzahl von PN-Sequenzphasensuchen; b) Zuordnen neuer entsprechender Suchbedingungen zu den PN-Sequenzphasensuchen, die dem Grenzwert genügen, und Durchführen von PN-Sequenzphasensuchen mit den neuen Suchbedingungen, falls die Maximalenergie dem Grenzwert genügt, und c) Wiederholen des gleichen Verfahrens wie oben für eine vorbestimmte Anzahl, falls die Maximalenergie und der Frequenzfehler den entsprechenden Grenzwerten genügen, und wobei im Schritt iii), falls eine PN-Phase vorliegt, die alle der Bedingungen erfüllt, eine andere Suchbedingung zugeordnet wird, welche eine andere Suchfenstergröße und Startpunkt für die PN-Sequenzphasensuchen beinhaltet, die einen Grenzwert nicht erfüllen, und Wiederaufnehmen der PN-Phasensuche, falls die Maximalenergie oder der Frequenzfehler den Grenzwerten bei jeder Stufe nicht genügen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Grenzwert Stufe bei Stufe zunimmt gemäß der Anzahl von PN-Sequenzphasensuchen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei nur bei Ausgabe einer Energie höher als der Grenzwert die PN-Sequenzphasensuche wieder aufgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die unterschiedlichen Suchbedingungen Phasen und Suchbereiche umfassen, entsprechend zu einer Vielzahl von PN-Sequenzphasensuchstartpunkten.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die unterschiedlichen Suchbedingungen bestimmt sind durch Teilen einer PN-Sequenz durch die Anzahl der parallelen PN-Sequenzphasensuchen und Zuordnen entsprechender Phasen erzeugt durch das Teilen, als PN-Sequenzphasensuchstartpunkte.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die unterschiedlichen Suchbedingungen bestimmt sind durch Teilen einer PN-Sequenz in vorbestimmter Periode und wobei die geteilten Suchperioden sequentiell für die parallelen PN-Sequenzphasensuchen zugeordnet werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei dieses weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Suchen nach dem PN-Sequenzphasensuchverfahren nach Anspruch 13 mit den weiteren Schritten: Suchen nach der PN-Sequenzphase eines jeden Eingabesignals innerhalb des bestimmten Minimalphasenvariationsbereichs, und Übermitteln von PN-Sequenzphasen erhalten in der Suche an einen oberen Prozessor nach dem Schritt zur Bestimmung des Minimalphasenvariationsbereichs.
DE1999638097 1998-09-24 1999-09-27 Vorrichtung und verfahren zur suche einer pn-phasensequenz in einem mobilen mehrfachträger-cdma-kommunikationssystem Expired - Fee Related DE69938097T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19980039747 1998-09-24
KR9839747 1998-09-24
PCT/KR1999/000583 WO2000018142A2 (en) 1998-09-24 1999-09-27 Apparatus and method of searching for pn sequence phase in multi-carrier cdma mobile communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938097D1 DE69938097D1 (de) 2008-03-20
DE69938097T2 true DE69938097T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=19551829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999638097 Expired - Fee Related DE69938097T2 (de) 1998-09-24 1999-09-27 Vorrichtung und verfahren zur suche einer pn-phasensequenz in einem mobilen mehrfachträger-cdma-kommunikationssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6944149B1 (de)
EP (1) EP1048178B1 (de)
JP (1) JP3396472B2 (de)
CN (1) CN1138368C (de)
AU (1) AU746536B2 (de)
BR (1) BR9907783A (de)
CA (1) CA2310812C (de)
DE (1) DE69938097T2 (de)
RU (1) RU2180467C2 (de)
WO (1) WO2000018142A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396819B1 (en) 1998-03-21 2002-05-28 Richard D. Fleeter Low-cost satellite communication system
JP3764827B2 (ja) * 1999-03-01 2006-04-12 富士通株式会社 マルチキャリアスペクトル拡散通信における受信機、及び受信方法
US6925067B2 (en) * 1999-04-23 2005-08-02 Qualcomm, Incorporated Configuration of overhead channels in a mixed bandwidth system
US7596170B2 (en) * 2000-02-28 2009-09-29 Aeroastro, Inc. Coherent detection without transmission preamble
US7433391B2 (en) * 2000-02-28 2008-10-07 Aeroastro, Inc. Spread-spectrum receiver with fast M-sequence transform
US7227884B2 (en) 2000-02-28 2007-06-05 Aeroastro, Inc. Spread-spectrum receiver with progressive fourier transform
FR2834596B1 (fr) * 2002-01-10 2004-03-12 Wavecom Sa Procede de gestion de communications dans un reseau, signal, dispositif emetteur et terminal recepteur correspondants
KR100929081B1 (ko) * 2002-09-10 2009-11-30 삼성전자주식회사 이동단말에서 파일롯 신호의 의사잡음 시퀀스 위상을 추적하기 위한 장치 및 방법
US7298777B2 (en) * 2003-06-06 2007-11-20 Texas Instruments Incorporated Searching in a spread spectrum communications
US20070076784A1 (en) * 2005-07-07 2007-04-05 Zhou Fei F Techniques to improve redundancy for multi-carrier wireless systems
WO2007136415A2 (en) 2005-12-30 2007-11-29 Comtech Mobile Datacom Corporation Mobile satellite communications
US8275080B2 (en) * 2006-11-17 2012-09-25 Comtech Mobile Datacom Corporation Self-supporting simplex packets
US8284749B2 (en) * 2008-03-10 2012-10-09 Comtech Mobile Datacom Corporation Time slot synchronized, flexible bandwidth communication system
US8548107B1 (en) 2009-01-26 2013-10-01 Comtech Mobile Datacom Corporation Advanced multi-user detector
US9106364B1 (en) 2009-01-26 2015-08-11 Comtech Mobile Datacom Corporation Signal processing of a high capacity waveform
EP2443864B1 (de) * 2009-06-15 2014-01-01 Nokia Solutions and Networks Oy Overheadreduktion für Mehrträgerübertragungssysteme
US8675711B1 (en) 2009-09-25 2014-03-18 Comtech Mobile Datacom Corporation System and methods for dynamic spread spectrum usage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550414A (en) * 1983-04-12 1985-10-29 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Spread spectrum adaptive code tracker
US5490165A (en) * 1993-10-28 1996-02-06 Qualcomm Incorporated Demodulation element assignment in a system capable of receiving multiple signals
JP2655068B2 (ja) * 1993-12-30 1997-09-17 日本電気株式会社 スペクトラム拡散受信機
US5710768A (en) * 1994-09-30 1998-01-20 Qualcomm Incorporated Method of searching for a bursty signal
ZA965340B (en) * 1995-06-30 1997-01-27 Interdigital Tech Corp Code division multiple access (cdma) communication system
KR0150279B1 (ko) * 1995-12-18 1998-11-02 양승택 코드확산 통신시스템의 수신기에서의 코드 추적기
JP2780697B2 (ja) * 1996-03-22 1998-07-30 日本電気株式会社 相関復調における同期捕捉方法及び装置
US6144649A (en) * 1997-02-27 2000-11-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for acquiring a pilot signal in a CDMA receiver
US6263010B1 (en) * 1997-08-04 2001-07-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Spread spectrum communication apparatus
US6760366B1 (en) * 1999-11-29 2004-07-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for pilot search using a matched filter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1286850A (zh) 2001-03-07
JP2002525991A (ja) 2002-08-13
EP1048178B1 (de) 2008-02-06
CA2310812C (en) 2003-10-28
DE69938097D1 (de) 2008-03-20
RU2000112881A (ru) 2004-02-27
US6944149B1 (en) 2005-09-13
WO2000018142A3 (en) 2000-07-13
AU5764199A (en) 2000-04-10
CA2310812A1 (en) 2000-03-30
WO2000018142A2 (en) 2000-03-30
CN1138368C (zh) 2004-02-11
EP1048178A2 (de) 2000-11-02
RU2180467C2 (ru) 2002-03-10
JP3396472B2 (ja) 2003-04-14
AU746536B2 (en) 2002-05-02
BR9907783A (pt) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938097T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur suche einer pn-phasensequenz in einem mobilen mehrfachträger-cdma-kommunikationssystem
DE69725935T2 (de) Verfahren und Gerät zum Empfangen von CDMA Funkübertragungssignalen
DE19824218C1 (de) Multipfad-Ausbreitungsverzögerungs-Bestimmungsvorrichtung unter Verwendung von periodisch eingefügten Pilotsymbolen
DE69534524T2 (de) Verfahren und Gerät zur Synchronisierung in einem Direktsequenzspreizspektrumkommunikationssystem
DE60111278T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellensuche in einem asynchronen Breitband-CDMA-Empfänger
DE69531076T2 (de) Übergabeüberwachung in einem zellularen Kommunikationsnetz mit langsamen Frequenzsprüngen
DE60016306T2 (de) CDMA-Empfänger mit steuerbarem Suchbereich und Verfahren zur Steuerung desselben
DE69932514T2 (de) Zufallszugriff in einem Mobilfunknetz
DE60024814T2 (de) Verfahren und gerät zum erfassen eines spreizspektrumsignals
DE69934691T2 (de) Verfahren und Schaltung zum CDMA Empfang
DE69935845T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle eines cdma nachtrichtenübertragungssystems
DE19745432C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Pilotkanalerfassung unter Verwendung eines Optimalfilters bei einem CDMA-Sprechfunkgerät
DE60025136T2 (de) Empfangsvorrichtung und Empfangsverarbeitungsverfahren
DE69433459T2 (de) Demodulierungselementzuteilung in einem system mit mehrfach signalempfang
DE69925657T2 (de) Zellularsystem, Mobilgerät, Basisstation und Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines optimalen Pfads
DE69635049T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der signalstarke in einem spreizspektrumkommunikationssystem mit veranderlichem datenfluss
DE69925656T2 (de) Spreizspektrumkommunikationssystem unter Verwendung von einem einzigen Spreizcode
DE10084919B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Codemultiplexvielfachzugriff-Funkempfängers und tragbarer Funkempfänger
DE10318586A1 (de) Zellsuch-Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Multisuchfunktionen in einem mobilen Kommunikationssystem
DE69932389T2 (de) Gebietsausbreitungsverfahren für ein CDMA Mobilkommunikationssystem mit einer hinzugefügten Basisstation
DE69733520T2 (de) CDMA-Kommunikationssystem
DE60020386T2 (de) Suchverfahren in einem mobilen cdma-nachrichtenempfangssystem und nachrichtenempfänger
DE69937838T2 (de) Ein cdma-empfänger der nachführeinrichtungen zwischen mehreren rake-zweigen teilt
CH662457A5 (de) Empfangsgeraet fuer funkverkehr im zeitmultiplex mit vielfachzugriff.
DE60110873T2 (de) Verfahren und Gerät zur Zeitschlitzerfassung und zur Frequenzversatzkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee