DE19804651A1 - Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe

Info

Publication number
DE19804651A1
DE19804651A1 DE19804651A DE19804651A DE19804651A1 DE 19804651 A1 DE19804651 A1 DE 19804651A1 DE 19804651 A DE19804651 A DE 19804651A DE 19804651 A DE19804651 A DE 19804651A DE 19804651 A1 DE19804651 A1 DE 19804651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
tube
jacket tube
pipe
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19804651A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall W&M GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Priority to DE19804651A priority Critical patent/DE19804651A1/de
Priority to EP98124171A priority patent/EP0935117B1/de
Priority to DE59810842T priority patent/DE59810842D1/de
Priority to US09/245,924 priority patent/US6158158A/en
Publication of DE19804651A1 publication Critical patent/DE19804651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/02Composite barrels, i.e. barrels having multiple layers, e.g. of different materials
    • F41A21/04Barrel liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe durch Einschrumpfen.
Um ausgeschossene Waffenrohre wieder bestimmungsgemäß ver­ wenden zu können, ist es seit langem bekannt, die Rohre aus­ zubohren und anschließend mit einem dünnen, nicht selbst­ tragenden Rohr auszufüttern (vgl. z. B. Rheinmetall "Waffen­ technisches Taschenbuch" 7. unveränderte Auflage 1985, Düsseldorf 1980). Die Futterrohre werden mit dem Mantelrohr, z. B. durch Einschrumpfen, verbunden, wobei üblicherweise das Mantelrohr erwärmt und das Futterrohr durch Wasser gekühlt wird.
Insbesondere bei Verwendung von Futterrohren mit einem großen L/d-Verhältnis hat es sich als nachteilig erwiesen, daß bei Anwendung dieses bekannten Fügeverfahrens das Fügespiel zwischen Futter- und Mantelrohr sehr gering ist, weil beim Warmschrumpfen eine maximale obere Temperatur des Mantelrohres nicht überschritten werden darf. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß der Eigenspan­ nungszustand des entsprechenden Waffenrohres zerstört werden würde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die relativ langen und dünnwandigen Futterrohre auf einfache Weise und sehr genau mit den Mantelrohren entsprechender Rohrwaffen zu verbinden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, das Fügespiel zwischen Futter- und Mantelrohr dadurch zu vergrö­ ßern, daß zusätzlich zu der Erwärmung des Mantelrohres eine Abkühlung des Futterrohres unter einen Wert von -50°C, vor­ zugsweise auf -70°C, vorgenommen wird.
Wird das Futterrohr beim Einbringen in das Mantelrohr zu­ nächst noch weiter gekühlt, so verläuft der Schrumpfvorgang vorteilhafterweise zunächst entsprechend langsam, weil das erwärmte (schrumpfende) Mantelrohr zu keiner sofortigen wesentlichen Erwärmung des Futterrohres führt und damit auch keine stärkere Durchmesservergrößerung des Futterrohres bewirkt.
Zur Abkühlung des Futterrohres wird dieses vorzugsweise mit Trockeneis gefüllt. Sofern dabei die Abkühlung nicht im Vakuum oder in einem mit Schutzgas gefüllten Raum erfolgt, muß aufgrund der in der Umgebung vorhandenen Luftfeuchtigkeit das Futterrohr während des Abkühlvorganges außenseitig mit­ tels einer Isolierschicht geschützt werden.
Die Erwärmung und Abkühlung des Mantelrohres sollte bereichs­ weise steuerbar sein, derart, daß das Mantelrohr zunächst auf den mittleren Bereich des Futterrohres und erst nach einer vorgegebenen Zeit auch auf die verbleibenden Seitenbereiche des Futterrohres aufschrumpfbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs­ beispiel. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch ein Waffenrohr, bei dem das Futterrohr nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in das Mantelrohr eingeschrumpft wurde;
Fig. 2 einen verkleinerten Längsschnitt auf einem Fixierdorn angeordneten Futterrohr bei dem Abkühlvor­ gang und
Fig. 3 den Längsschnitt durch ein auf das Futterrohr auf­ gesetztes Mantelrohr bei dem Schrumpfungsvorgang.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Waffenrohr einer Panzerkanone bezeich­ net, welches aus einem Mantelrohr 2 und einem dünnwandigen Futterrohr 3 besteht, welches innenseitig in einem hoch be­ lasteten Teilbereich 4 (im folgenden auch als Fügebereich bezeichnet) des Mantelrohres 2 angeordnet und mit diesem durch Einschrumpfen verbunden ist.
Um das Futterrohr 3 mit dem Mantelrohr 2 erfindungsgemäß zu verbinden, wird zunächst das Futterrohr 3 senkrecht auf einen Fixierdorn 5 einer Standvorrichtung 6 mit Bodenplatte 7 auf­ gesetzt und ausgerichtet (Fig. 2). Um das Futterrohr 3 vor Vereisung beim Abkühlen zu schützen, wird es mit Styropor­ blöcken 8 umgeben und oberseitig mit einer Styroporhaube 9 versehen.
Anschließend erfolgt die Befüllung des Futterrohres 3 mit Trockeneis 10 über ein Ansetzrohr 11. Der Fixierdorn 5, der ebenfalls eine durchgehende Bohrung 12 enthält, wird eben­ falls mit Trockeneis 10 gefüllt und gekühlt. Dadurch wird eine gleichmäßige Abkühlung über die gesamte Länge des Fut­ terrohres 3 erreicht (je nach Wandstärke und Material des Futterrohres werden für eine gute Durchkühlung des Futter­ rohres auf ca. -70°C bis zu 3 Stunden benötigt).
Parallel zum Abkühlen des Futterrohres 3 kann mit dem Erwär­ men des Mantelrohres 2 auf ca. 335°C (±5°C) begonnen wer­ den. Damit eine ausreichende Erwärmung des gesamten Fügebe­ reiches 4 sicher gewährleistet ist, sollte der tatsächliche Erwärmungsbereich den Fügebereich 4 beidseitig um ca. 0,5 m überschreiten. Die Aufheizrate sollte etwa zwischen 20 und 30°C liegen, um eine genügende Durchheizung des Mantelrohres 2 zu ermöglichen, wobei sich eine induktive Erwärmung mittels einer entsprechenden Heizung 13 (Fig. 3) in der Praxis als vorteilhaft erwiesen hat.
Sind Mantelrohr 2 und Futterrohr 3 im gewünschten Zustand, wird das weiterhin erwärmte Mantelrohr 2 mit einer Hubvor­ richtung 14 an seiner Mündung 15 angehoben und über das noch mit Styroporblock 8 umgebenen Ansetzrohr 11 und Futterrohr 3 positioniert. Dabei kann zur Vereinfachung der Positionierung am ladungsraumseitigen Ende 16 des Mantelrohres 2 ein spezieller Anführtrichter 17 angeordnet werden (Fig. 3).
Der Styroporblock 8 und das Ansetzrohr 11 werden dann entfernt, das Futterrohr 3 trocken gesäubert und leicht mit einem Feststoffschmierstoff, vorzugsweise Molybdändisulfid (MoS2), leicht benetzt.
Anschließend wird das Mantelrohr 2 bis an das obere Ende 18 des Futterrohres 3 zur Überprüfung und evtl. Nachkorrektur der Positionierung heruntergelassen. Ist die Positionierung korrekt, erfolgt das Absenken des Mantelrohres 2 bis das obere Ende 18 des Futterrohres 3 nach Passieren des Ladungsraumes 19 gegen den das Futterrohr vorderseitig be­ grenzenden Vorsprung 20 (Fig. 1) des Mantelrohres 2 stößt.
Danach wird der für die Erwärmung des mittleren Teilbereiches 21 des Fügebereiches 4 verantwortliche Heizungsteil abge­ schaltet und entfernt und dieser Teilbereich dann mit Luft gekühlt. Gleichzeitig kann ein Verschlußstopfen 22 am unteren Ende 23 der Standvorrichtung 6 entfernt werden, damit das noch vorhandene Trockeneis 10 beseitigt werden und sich das Futterrohr nun schneller auf die Temperatur des Mantelrohres erwärmen kann.
Hat sich das Mantelrohr 2 in dem mittleren Teilbereich 21 um ca. 100°C abgekühlt, so wird die Heizung abgeschaltet und das gesamte Mantelrohr mit Luft abgekühlt. Dieses stufenweise Kühlen bewirkt, daß das Mantelrohr 2 das Futterrohr 3 zuerst in seinem mittleren Teilbereich 21 festhält und dann von beiden Seiten über das Futterrohr 3 schrumpft. Dadurch wird vermieden, daß durch eine Längskontraktion des Mantelrohres 2 eine Spaltbildung am Übergang zwischen dem Futterrohr 3 und dem vorderen Kaliberteil des Mantelrohres 2 auftritt.
Ist die Temperatur des Mantelrohres 2 auf ca. 50°C gesunken, kann das Waffenrohr 1 mittels der Hubvorrichtung 14 von der Standvorrichtung 6 gehoben und in die entsprechende Waffe eingebaut werden.
Bezugszeichenliste
1
Waffenrohr
2
Mantelrohr
3
Fütterrohr
4
Teilbereich (Mantelrohr), Fügebereich
5
Fixierdorn
6
Standvorrichtung
7
Bodenplatte
8
Styroporblock, Isolierkörper
9
Styroporhaube, Styroporblock, Isolierkörper
10
Trockeneis
11
Ansetzrohr
12
Bohrung (Fixierdorn)
13
Heizung
14
Hubvorrichtung
15
Mündung
16
Ende (Mantelrohr)
17
Anführtrichter
18
obere Ende (Futterrohr)
19
Ladungsraum
20
Vorsprung
21
mittlere Bereich
22
Verschlußstopfen
23
unteres Ende (Standvorrichtung)

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres (3) mit dem Mantelrohr (2) einer Rohrwaffe durch Einschrumpfen mit den Merkmalen:
  • a) das Futterrohr (3) wird auf eine Temperatur unterhalb -50°C abgekühlt;
  • b) das Mantelrohr (2) wird in dem Teilbereich (4), in dem es mit dem Futterrohr (3) verbunden werden soll, auf eine Temperatur erwärmt, die derart ge­ wählt wird, daß sein Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Futterrohres (3);
  • c) das Futterrohr (3) wird dann in das Mantelrohr (2) eingeführt, wobei die Temperatur des Mantelrohres (2) konstant gehalten wird;
  • d) die Beheizung des Mantelrohres (2) wird anschlie­ ßend beendet und eine Kühlung des Mantelrohres (2) durchgeführt, derart, daß das Mantelrohr zunächst auf den mittleren Teilbereich des Futterrohres (3) und erst nach einer vorgegebenen Zeit auch auf die verbleibenden seitenbereiche des Futterrohres gleichmäßig aufschrumpft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterrohr (3) auf einer mit einem Fixierdorn (5) versehenen Standvorrichtung (6) senkrecht angeordnet wird, und daß zur Verbindung von Futter- und Mantelrohr (3, 2) das Mantelrohr (2) oberhalb des Futterrohres (3) angeordnet und anschließend von oben über das Futterrohr (3) geschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Futterrohr (3) durch in das Rohr eingefüll­ tes Trockeneis (10) gekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Futterrohr (3) auf eine Temperatur von -70°C abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Futterrohr (3) während des Abkühl­ vorganges außenseitig mittels Isolierkörper (8, 9) gegen Beschlagen durch Luftfeuchtigkeit geschützt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Mantelrohr (2) induktiv erwärmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Mantelrohr (2) im Bereich des zu befestigenden Futterrohres (3) auf eine Temperatur zwi­ schen 330 und 340°C erwärmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Aufheizrate des Mantelrohres (2) Werte zwischen 20 und 30°C/h gewählt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (2) während des Schrumpfungsvorganges durch Luft gekühlt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Aufschieben des Mantelrohres (2) auf das Futterrohr (3) dieses außen­ seitig mit einer Schicht aus Molybdändisulfid (MoS2) versehen wird.
DE19804651A 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe Withdrawn DE19804651A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804651A DE19804651A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe
EP98124171A EP0935117B1 (de) 1998-02-06 1998-12-21 Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe
DE59810842T DE59810842D1 (de) 1998-02-06 1998-12-21 Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe
US09/245,924 US6158158A (en) 1998-02-06 1999-02-08 Method of frictionally bonding a liner to an outer tube of a weapon barrel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804651A DE19804651A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804651A1 true DE19804651A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804651A Withdrawn DE19804651A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe
DE59810842T Expired - Fee Related DE59810842D1 (de) 1998-02-06 1998-12-21 Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810842T Expired - Fee Related DE59810842D1 (de) 1998-02-06 1998-12-21 Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6158158A (de)
EP (1) EP0935117B1 (de)
DE (2) DE19804651A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040226211A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Ra Brands. L.L.C. Composite receiver for firearms
SE528525C2 (sv) * 2005-05-03 2006-12-05 Bae Systems Bofors Ab Anordning vid elenergiöverföring i eldvapen
US9796057B2 (en) * 2015-01-15 2017-10-24 Saeilo Enterprises, Inc. Gun barrel assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA579043A (en) * 1959-07-07 R. Hiatt William Gun barrels
US1514166A (en) * 1922-01-11 1924-11-04 Bethlehem Steel Corp Method of assembling tubes and liners in gun manufacture
US2915946A (en) * 1951-10-30 1959-12-08 Westinghouse Electric Corp Segmented molybdenum gun liner
US3716905A (en) * 1970-09-18 1973-02-20 Ncr Method of making connection between a printing drum and torsion shaft
SE408960B (sv) * 1975-05-30 1979-07-16 Bofors Ab Foerfarande foer indikering av utmattningssprickor i eldroer
EP0257175B1 (de) * 1986-08-12 1991-03-27 Balcke-Dürr AG Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Teilen auf einem Hohlkörper
US5214234A (en) * 1992-07-17 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Composite reinforced gun barrels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0935117A2 (de) 1999-08-11
US6158158A (en) 2000-12-12
EP0935117A3 (de) 2000-08-16
EP0935117B1 (de) 2004-02-25
DE59810842D1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212010000102U1 (de) Automatischer Prozess zur korrosionshemmendenBeschichtung und Fertigungsstrasse für ein großformatiges Stahlrohr
DE2233782C2 (de) Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung
DE4316927A1 (de) Gießgarnitur für eine Druckgießmaschine
DE19804651A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe
EP0137958B2 (de) Treibladung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3148997C2 (de) Flexible Rohrkupplung
DE3590521C2 (de)
DE10137711A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Flächen mit einem Mehrkomponentenkunststoffgemisch und Anlage
DE2051672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längswasserabdichtung einer Kabelseele im Durchlaufverfahren
DE3438993A1 (de) Feste propergolbloecke mit frontalem, durch waermeleiter gesteuertem abbrand und ihre herstellung
DE102010036354B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtes mit einem Mantel auf PTFE-Basis und entsprechende Schmiermittelverdampfungs- und Sinteranlage
DE3542051A1 (de) Geschoss mit wirkkoerpern
EP0217343B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines temperaturisolierten Leitungsrohres
EP0294310A1 (de) Wärmeleitungsrohr
DE2633054C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende Reaktionsgefäße
DE4000010A1 (de) Automatische feuerloeschvorrichtung
DE2122826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen langgestreckter Körper mittels einer extrudierten, rohrförmigen Hülle
DE3313998A1 (de) Kuehlplatte fuer metallurgische oefen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3046639A1 (de) Einrichtung an einem waffenrohr zur verringerung des abgangsfehlerwinkels
DE3320512A1 (de) Verfahren zum abschnittsweisen trocknen von fernrohrleitungen
AT393885B (de) Verfahren zum korrosionsschutz der innenwandung einer rohrleitung
AT337283B (de) Verfahren und anlage zum impragnieren der aus mehreren leitern oder adern fertig verseilten seele eines kabels, insbesondere fernsprechkabels
EP0721536A1 (de) Verfahren zum sanieren von feuchtem mauerwerk
AT233334B (de) Tauchrohr
DE3619973C1 (en) Process for producing a jacketed pipe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination