DE19804057A1 - Aufhängung für eine Gabelstaplergabel - Google Patents

Aufhängung für eine Gabelstaplergabel

Info

Publication number
DE19804057A1
DE19804057A1 DE19804057A DE19804057A DE19804057A1 DE 19804057 A1 DE19804057 A1 DE 19804057A1 DE 19804057 A DE19804057 A DE 19804057A DE 19804057 A DE19804057 A DE 19804057A DE 19804057 A1 DE19804057 A1 DE 19804057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
suspension
fork
contact
mounting bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19804057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804057B4 (de
Inventor
Alan E Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cascade Canada Ltd
Original Assignee
Kenhar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA002193580A priority Critical patent/CA2193580C/en
Priority to US08/995,940 priority patent/US5897288A/en
Priority to GB9801740A priority patent/GB2333505B/en
Application filed by Kenhar Corp filed Critical Kenhar Corp
Priority to DE19804057.1A priority patent/DE19804057B4/de
Publication of DE19804057A1 publication Critical patent/DE19804057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804057B4 publication Critical patent/DE19804057B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Gabeln für Materialtransportwagen und insbesondere Vorrichtungen, die Änderungen in der seitlichen Position der Gabel relativ zu dem Fahrgestell des Materialtransportwagens ermöglichen.
Gabelstapler weisen typischerweise einen Mast auf. Ein Fahrgestell ist an dem Mast ange­ bracht. Der Materialtransportwagen weist eine Antriebseinrichtung zum Heben des Fahrge­ stells entlang dem Mast auf. Um Lasten zu tragen, ist eine im allgemeinen L-förmige Gabel an dem Fahrgestell angebracht. In vielen Fällen sind zwei derartige Gabeln an dem Fahrge­ stell angebracht, und Lasten werden getragen, indem die Gabeln in eine Palette oder eine an­ dere herkömmliche Einrichtung eingeführt werden, auf der zu transportierende Waren ange­ ordnet sind. In anderen Fällen können die Waren direkt mit einer oder mehreren Gabeln in Kontakt stehen. Wenn relativ lange und rohrartige Artikel, wie etwa aufgerollte Teppiche, getragen werden, kann eine einzelne Gabel zum Tragen der Last verwendet werden.
Bei den verschieden aufgebauten und mit Abständen versehenen Lasten, die auf Gabelstaplern getragen werden, ist es üblich, eine Einrichtung zum Einstellen der Position der Gabeln relativ zu dem Fahrgestell vorzusehen. Wenn die gewünschte Last mit zwei Gabeln aufgenommen wer­ den soll, dann kann es sein, daß der Abstand zwischen den Gabeln eingestellt werden muß, um eine zu transportierende Palette bzw. einen anderen Lastaufbau aufzunehmen. Bei Verwendung einer einzelnen Gabel, etwa beim Transport von Teppichrollen, kann eine der Gabeln von dem Fahrzeug entfernt werden, und die einzelne Gabel wird typischerweise in die Mitte des Fahr­ zeugs bewegt, um die Last gleichmäßig auf die Fahrzeugräder zu verteilen.
Typischerweise weist das Fahrgestell, das sich an dem Mast nach oben und unten bewegt, obere und untere Befestigungsstangen auf. Wenn Gabeln an einem Fahrgestell mit oberen und unteren Befestigungsstangen angebracht werden, weisen die Gabeln normalerweise zwei hakenförmige Aufhängungen auf. Die Aufhängungen verlaufen auf den Mast zu, d. h. von der auf den Schienen der Gabel getragenen Last weg. Die Aufhängungen verlaufen in der Regel vertikal, wobei die obere Aufhängung sich über die obere Befestigungsstange nach unten erstreckt und die untere Aufhängung sich über die untere Befestigungsstange nach oben erstreckt.
Die obere Befestigungsstange weist typischerweise eine Reihe von Positionierungselementen auf. Diese können in Form von Löchern oder Schlitzen in der oberen Befestigungsstange vorge­ sehen sein. Eine Eingreifstruktur, etwa ein Stift, ist zum Eingreifen in die Schlitze oder Löcher in der oberen Befestigungsstange vorgesehen. Herkömmlicherweise machen es die Stiftanordnun­ gen, die in die Löcher in der oberen Befestigungsstange eingreifen, erforderlich, daß zusätzliche Teile an die Aufhängung angeschweißt werden, oder sie funktionieren mit einer relativ einfachen Hebelwirkung, die bei Verwendung beschädigt werden kann.
Es ist daher offenkundig, daß eine vereinfachte Vorrichtung erforderlich ist, die einen form­ schlüssigen Sicherungsvorgang verwendet, um die Gabel in der erwünschten seitlichen Position zu halten. Es ist auch wünschenswert, daß die Vorrichtung direkt mit der Aufhängung zusam­ menwirken kann, statt separat ausgebildet und an der Aufhängung angeschweißt zu sein.
Es ist eine obere Aufhängung zum Anbringen einer Gabelstaplergabel an einem anhebbaren Ga­ belstaplerfahrgestell des Typs mit oberen und unteren Befestigungsstangen vorgesehen. Die Ga­ bel weist eine Schiene und einen Schaft auf. Die Schiene weist eine obere Aufhängung auf. Die obere Aufhängung weist eine erste Fläche auf, die mit der oberen Befestigungsstange des Fahr­ gestells in Kontakt steht. Die Aufhängung weist einen Stift auf, der in einer im allgemeinen ver­ tikalen Richtung zwischen einer ersten Position, in der der Stift aus der Aufhängung herausragt und in die obere Befestigungsstange eingreift, und einer zweiten Position, in der der Stift in die Aufhängung zurückgezogen ist, so daß er nicht in die Befestigungsstange eingreift, bewegbar ist. Die Aufhängung weist eine Führungseinrichtung, die den Stift in längsgerichteter Bewegung zwischen den ersten und zweiten Positionen führt, sowie eine Vorspanneinrichtung auf, die den Stift in die erste Position zwingt. Die Aufhängung weist auch eine zweite Fläche auf, die von der ersten Fläche entfernt ist, wobei sich der Stift durch die zweite Fläche erstreckt. Die zweite Flä­ che ist mit einem Winkel in der Richtung der längsgerichteten Bewegung des Stifts angeordnet. Der Stift weist einen Ansatz auf. Der Ansatz weist eine erste Rückhalteeinrichtung auf, während die Aufhängung eine zweite Rückhalteeinrichtung aufweist. Die erste Rückhalteeinrichtung und die zweite Rückhalteeinrichtung greifen aneinander an und halten den Stift so lösbar in der zweiten Position.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Gabel nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt, die das Anbringen zwischen der Gabel und den Befestigungsstangen eines Fahrgestells darstellt;
Fig. 2 eine Perspektivansicht der oberen Befestigungsstange des Fahrgestells nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine Perspektivansicht der oberen Aufhängung der Gabel nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 4A eine vertikale Schnittansicht der Aufhängung aus Fig. 3 mit einem Stift in einer ersten Position zeigt;
Fig. 4B die gleiche Ansicht wie Fig. 4A zeigt, wobei sich der Stift jedoch in einer zweiten Posi­ tion befindet;
Fig. 4C eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4B zeigt, jedoch eine alternative Ausführungsform dar­ stellt;
Fig. 5A eine Ansicht eines Stifts der Aufhängung aus Fig. 4A zeigt;
Fig. 5B eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5A zeigt, jedoch eine alternative Struktur eines solchen Stifts darstellt;
Fig. 5C eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5A zeigt und eine weitere alternative Struktur des in Fig. 5A gezeigten Stifts darstellt;
Fig. 6A den Ansatz der in Fig. 4A dargestellten Aufhängung zeigt;
Fig. 6B eine alternative Struktur des in Fig. 6A gezeigten Ansatzes zeigt;
Fig. 6C eine weitere alternative Struktur des in Fig. 6A gezeigten Ansatzes zeigt;
Fig. 6D eine Klemme zeigt, die mit dem Ansatz aus Fig. 6C verwendet wird;
Fig. 6E eine alternative Struktur des in Fig. 6A gezeigten Ansatzes zeigt;
Fig. 6F eine weitere Alternative des in Fig. 6A gezeigten Ansatzes zeigt, und
Fig. 7 eine Hinteransicht der Aufhängung aus Fig. 3 zeigt.
Die im allgemeinen in Fig. 1 dargestellte Gabel 10 weist einen im wesentlichen vertikalen Schaft 12 und eine im wesentlichen horizontale Schiene 14 auf. An dem Schaft 12 ist eine obere Auf­ hängung 16 und eine untere Aufhängung 18 angebracht. Die Aufhängungen 16 und 18 können an dem Schaft 12 etwa durch Schweißen angebracht sein. Die Schweißstellen sind in Fig. 1 bei 20 gezeigt.
Die Aufhängungen 16 und 18 weisen Teile auf, die sich von der von der Schiene abgewandten Hinterseite des Schaftes in Richtung auf das Fahrgestell des Materialtransportfahrzeugs, typi­ scherweise eines Gabelstaplerfahrzeugs, erstrecken.
Die Aufhängung 16 weist einen Haken 22 auf, der sich nach unten erstreckt und in eine obere Befestigungsstange 30 des Gabelstaplers eingreift. Die untere Aufhängung 18 weist auch einen Haken 24 auf, der in eine untere Befestigungsstange 32 des Gabelstaplers eingreift. Die beiden Befestigungsstangen 30 und 32 sind an dem Fahrgestell des Gabelstaplers angebracht. Der Rest des Fahrgestells und des Mastes, an dem das Fahrgestell befestigt ist, sind nicht dargestellt, da diese nicht Bestandteil der aktuellen Erfindung sind. Die Struktur des Fahrgestells, seines Tra­ gemastes und der Einrichtung zum Anheben des Fahrgestells können ebenfalls einem typischen Aufbau folgen.
Fig. 2 stellt die obere Befestigungsstange 30 des Materialtransportwagenfahrgestells dar. Die obere Befestigungsstange 30 weist eine im wesentlichen horizontale Fläche 34, eine sich in ei­ nem leichten Winkel zu der Fläche 34 erstreckende Fläche 36 und eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Fläche 38 auf. Die beiden Flächen 36 und 38 bilden zusammen mit der nach vorne gerichteten Fläche 40 der Befestigungsstange eine Rippe 42, die sich entlang dem oberen Rand der Befestigungsstange 30 erstreckt. Die Rippe 42 weist mehrere Schlitze 44 auf. Die Schlitze 44 dienen als Positionierungsanschläge und bieten mehrere feste Positionen zur Positionierung von Gabeln entlang der Befestigungsstange.
Fig. 3 zeigt die obere Aufhängung 16 vor dem Anschweißen der oberen Aufhängung 16 an den Schaft 12 der Gabel 10. Der Haken 22 definiert eine erste Fläche 50A und 50B. Die Fläche 50A und 50B steht in Kontakt mit den Flächen 34 und 36 der in Fig. 2 gezeigten Befestigungsstange 30. Der Winkel zwischen den Flächen 50A und 50B ist derselbe wie der Winkel zwischen den Flächen 34 und 36 der Befestigungsstange 30. Die obere Aufhängung 16 weist einen Körper 60 auf. Der Körper 60 definiert eine Bohrung 62, die sich im allgemeinen vertikal durch den Körper 60 erstreckt. Die Bohrung definiert eine Achse 64 zur geführten Längsbewegung eines in Fig. 4A und 4B gezeigten Stiftes 66. Der Stift 66 ist von einer in Fig. 4A gezeigten ersten Position zu einer in Fig. 4B gezeigten zweiten Position bewegbar. Der Stift weist einen Grat 68 auf. Eine Feder 70 dient zwischen dem Grat 68 und dem Körper 60 der Aufhängung 16 dazu, den Stift in die in Fig. 4A gezeigte erste Position vorzuspannen. Um den Stift, wie in Fig. 4B gezeigt, in die zweite Position zu bewegen, muß die Feder wie in Fig. 4B gezeigt zusammengedrückt werden.
Der Stift weist vorteilhafterweise einen Ansatz 72 auf. Der Stift kann an seinem oberen Ende, wie bei 76 in Fig. 5A gezeigt, ein Gewinde aufweisen. Der Ansatz 72 kann ebenfalls ein inneres Gewinde 78 aufweisen, wie in Fig. 6A gezeigt, so daß der Stift 66 in den Ansatz 72 einge­ schraubt werden kann.
Der Stift 66, wie er in Fig. 5A gezeigt ist, weist vorteilhafterweise einen im Schnitt runden Auf­ bau auf. Der Stift kann somit nach Wunsch um die Achse 64 gedreht werden. Der Stift kann je­ doch auch einen anderen Aufbau aufweisen, etwa quadratisch, rechteckig und ähnliches. Wenn der Stift rund ist, kann der Ansatz an dem Stift so angebracht sein, daß der Ansatz sich relativ zu dem Stift dreht, oder so, daß der Ansatz sich nicht unabhängig relativ zu dem Stift dreht. Wie im folgenden erläutert wird, ist es in Fällen, in denen der Stift nicht rund ist, vorteilhaft, den Ansatz an dem Stift zu befestigen, um eine relative Drehung zwischen dem Stift und dem Ansatz zu ermöglichen. Der Ansatz ist als separates Teil ausgebildet, derart, daß der Aufbau des Stiftes und der Feder unterstützt wird. Wenn eine andere Aufbaustruktur verfügbar ist, kann der Ansatz Teil des Stiftes sein.
Alternative Ausführungsformen des Aufbaus von Stift und Ansatz sind in anderen Figuren dar­ gestellt. Fig. 5B zeigt einen Stift 166, der im Zusammenhang mit einem in Fig. 6B gezeigten Ansatz 172 verwendet werden kann. Anstatt zur Verbindung des Ansatzes mit dem Stift Gewin­ de zu verwenden, kann ein Stift horizontal durch die in Fig. 5B gezeigte Wand 168 geführt wer­ den. Ausgerichtete Öffnungen 170 können in dem Ansatz 172 vorgesehen sein, und ein Stift kann dann im Preßsitz in die ausgerichtete Öffnung eingeführt werden, um den Ansatz 172 mit dem Stift 168 zu verbinden.
Der in Fig. 5C gezeigte Stift 266 weist eine Nut 268 an dem oberen Teil auf. Der Stift 266 kann zusammen mit dem in Fig. 6C gezeigten Ansatz 272 verwendet werden. Der Ansatz 272 weist eine Nut 270 auf, die mit der Nut 266 fluchtet. Eine in Fig. 6D dargestellte U-förmige Klemme 274 kann zur Verbindung des Ansatzes 272 und des Stiftes 268 verwendet werden. Eine Verbin­ dung dieser Art würde dann eine relative Drehung zwischen dem Ansatz 272 und dem Stift 266 ermöglichen. Der Stift 266 kann daher einen Aufbau aufweisen, der im Schnitt rund oder recht­ eckig ist oder irgendeine andere angemessene Form hat.
Alternative Formen von Ansätzen 372 und 472 sind in Fig. 6E bzw. 6F dargestellt. Der Ansatz 372 weist keine kreisförmige Oberseite, sondern einen Seitengriff auf, der sich von einem Teil des Ansatzes aus erstreckt. Der Ansatz 472 weist an seinem oberen Teil den Aufbau eines Dreh­ knopfes auf. Die Verbindung zwischen den Ansätzen 372 und 472 und ihren jeweiligen Stiften kann jede der im vorhergehenden im Zusammenhang mit den Fig. 6A, 6B, 6C und 5A, 5B und 5C beschriebenen Verbindungen verwenden.
Wie in Fig. 3, 4A und 4B dargestellt, weist der Ansatz 72 eine Fläche 80 auf. Die Fläche 80 ist eine im wesentlichen ebene Fläche, die dadurch ausgebildet ist, daß eine Ebene in einem Winkel zu der Achse 64 verläuft.
Das Gehäuse der oberen Aufhängung weist eine zweite Fläche 82 auf. Der Stift 66 erstreckt sich sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position über die Fläche 82 hinaus. Wenn der Stift, wie in Fig. 4A gezeigt, in der ersten Position ist, steht er aus der Aufhängung 16 derart vor, daß er in einen der Schlitze 44 eingreifen kann. Wenn der Stift 66 mit dem Schlitz 44 in Eingriff ist, ist eine relative horizontale Bewegung zwischen der Aufhängung und der Befesti­ gungsstange 30 nicht möglich. Wenn somit der Stift in der ersten Position ist, kann die Gabel 10 relativ zu der Aufhängung 30 nicht seitlich bewegt werden.
Wenn der Stift, wie in Fig. 4B gezeigt, in der zweiten Position ist, ist er in den Körper der Auf­ hängung 16 zurückgezogen. Wenn der Stift in der zurückgezogenen Position ist, können die Aufhängung und die Gabel, an der die Aufhängung angeschweißt ist, wie gewünscht zur Positio­ nierung relativ zu der Befestigungsstange 30 horizontal bewegt werden. Wenn die Gabel in der gewünschten Position ist, kann der Stift sich in die erste Position bewegen.
Damit der Stift leicht in der zweiten Position gehalten werden kann, wirkt der Ansatz 72 mit dem Körper 60 der Aufhängung zusammen, um den Stift 66 in der zweiten Position zu halten, wenn die Teile in einer bestimmten Anordnung ausgerichtet sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist die Aufhängung 60 eine Hilfsfläche 84 auf. Das Zusammen­ wirken der Fläche 80 des Ansatzes 72 und der Flächen 62 und 84 der Aufhängung ist aus Fig. 4A und 4B ersichtlich.
Wenn der Stift, wie in Fig. 4A gezeigt, in der ersten Position ist, befindet sich die Fläche 80 des Ansatzes 72 in Kontakt mit der Fläche 82 des Aufhängungskörpers 60. Somit weist die Fläche 80 eine Kontaktfläche auf, die mit der Fläche 82 in Kontakt steht. Hierdurch wird die Bewegung des Stifts 66 nach unten unter dem Zwang durch die in Fig. 4A gezeigte Feder 70 eingeschränkt.
Wenn es erwünscht ist, den Stift in die in Fig. 4B gezeigte Position zu bewegen, wird der Ansatz 72 von Hand gegriffen. Der Ansatz wird von Hand nach oben gezogen, während er um 180° ge­ dreht wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, verläuft die Fläche 80 des Ansatzes 72 nach unten und er­ streckt sich von oben links nach unten rechts. Wenn die Fläche 80, wie in Fig. 4B gezeigt, um 180° gedreht wird, erstreckt sie sich von oben rechts nach unten links. Wenn sich die Fläche 80 in dieser Ausrichtung befindet, kann sie an der Fläche 84 angreifen. Sobald die Fläche 80 des Ansatzes 72 mit der Fläche 84 zusammenwirkt, wird jede Bewegung des Stifts 66 nach unten unter dem Zwang der Feder 70, wie in Fig. 4B gezeigt, verhindert. Wenn somit der Ansatz, wie in Fig. 4B gezeigt, gedreht ist, wird der Stift in der zweiten Position gehalten. So weist die Kon­ taktfläche 80 die erste Rückhalteeinrichtung auf, während die Hilfsfläche 84 eine zweite Rück­ halteeinrichtung aufweist. Die ersten und zweiten Rückhalteeinrichtungen wirken zusammen und halten den Stift trotz des Zwangs durch die Feder 70 in der zweiten Position. Wie in Fig. 4B ge­ zeigt, wird der Ansatz um 180° zu der in Fig. 4A gezeigten Ausrichtung gedreht, wenn die Gabel in die gewünschte Position bewegt wurde. Die Feder zwingt den Stift dann in die erste Position, wie in Fig. 4A dargestellt, und verhindert so jede weitere horizontale Bewegung der Gabel rela­ tiv zu der Befestigungsstange 30.
Wie dargestellt können die Flächen 82 und 84 des Körpers 16 die Achse 64 in demselben spitzen Winkel schneiden. Dies bedeutet, daß die Fläche 80 dann an dem jeweils von der Fläche 84 vor­ gesehenen Teil mit dem entsprechenden Teil der Fläche 80 anliegt. Als Alternative erstreckt sich die Fläche 84 nicht in demselben spitzen Winkel zu der Längsachse 64. Wenn die Fläche 84 die Achse der Längsbewegung 64 zum Beispiel im rechten Winkel schneidet, wird der Stift nach wie vor in seiner zweiten Position gehalten. Dies ist in Fig. 4C dargestellt. Die Fläche 84A verläuft im wesentlichen horizontal. Um mit der Fläche 84A zusammenzuwirken, weist der Ansatz 72 vorteilhafterweise eine horizontale Fläche 80A auf.
Es ist wünschenswert, daß die obere Aufhängung 60 einen derartigen Aufbau aufweist, daß sie geschmiedet werden kann. Den Materialblock zu schmieden ist deutlich preiswerter, als einen gegossenen Block zu bearbeiten. Geschmiedetes Material weist auch die Stärke auf, die typi­ scherweise für Gabelstaplerbauteile erforderlich ist. Alle oben beschriebenen Flächen können in einem Schmiedevorgang geformt werden. Die Bohrung 62 kann während des Schmiedevorgangs ausgebildet werden. Die Techniken zum Schmieden derartiger Teile sind Experten auf dem Ge­ biet gut bekannt.
Es ist beabsichtigt, daß die vorhergehende Beschreibung als Illustration und nicht in einschrän­ kendem Sinne verstanden wird. Entsprechend können Variationen der hier beschriebenen Struk­ turen für Experten auf dem Gebiet der Gabelstaplergabeln offensichtlich sein. Es ist beabsichtigt, daß diese Beschreibung alle derartigen Variationen abdeckt, so weit sie im Schutzumfang der folgenden Ansprüche enthalten sind.

Claims (13)

1. Obere Aufhängung (16) zum Anbringen einer Gabelstaplergabel an einem anhebbaren Ga­ belstaplerfahrgestell, das obere und untere Befestigungsstangen (30, 32) aufweist, wobei die Gabel eine Schiene (14) und einen Schaft (12) aufweist, wobei die obere Aufhängung (16) eine erste Fläche (50A, 50B) aufweist, die mit der oberen Befestigungsstange (30) des Fahr­ gestells in Kontakt steht, wobei die Aufhängung (16) einen Stift (66) zur Bewegung in einer im allgemeinen vertikalen Richtung zwischen einer ersten Position, in der der Stift (66) aus der Aufhängung herausragt und in die obere Befestigungsstange (30) eingreift, und einer zweiten Position, in der der Stift (66) in die Aufhängung (16) zurückgezogen ist, derart, daß der Stift (66) nicht in die Befestigungsstange (30) eingreift, aufweist, wobei die Aufhängung (16) eine Führungseinrichtung, die den Stift (66) in längsgerichteter Bewegung zwischen den ersten und zweiten Positionen führt, sowie eine Vorspanneinrichtung aufweist, die den Stift (66) in die erste Position zwingt, wobei die Aufhängung (16) eine zweite Fläche (82) auf­ weist, die von der ersten Fläche (50A, 50B) entfernt ist, wobei sich der Stift (66) durch die zweite Fläche (82) erstreckt und wobei die zweite Fläche (82) mit einem Winkel in der Richtung der längsgerichteten Bewegung des Stifts (66) angeordnet ist, wobei der Stift (66) einen Ansatz (72) aufweist, der eine erste Rückhalteeinrichtung aufweist, und die Aufhän­ gung (16) eine zweite Rückhalteeinrichtung aufweist, wobei die erste Rückhalteeinrichtung und die zweite Rückhalteeinrichtung aneinander angreifen und den Stift (66) so lösbar in der zweiten Position halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Rückhalteeinrichtung des Ansatzes (72) eine Kontaktfläche (80) aufweist, die an der zweiten Fläche (82) der Aufhängung (16) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kontaktfläche (80) eine ebene Fläche ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zweite Fläche (82) der Aufhängung (16) eine ebene Fläche ist und die zweite Fläche (82) der Aufhängung (16) und die Kontaktfläche (80) im wesentlichen parallel zueinander sind und sich miteinander in Kontakt befinden, wenn der Stift (66) in der ersten Position ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zweite Rückhalteeinrichtung der Aufhängung (16) eine Hilfsfläche (84) aufweist, die sich mit wenigstens einem Teil der Kontaktfläche (80) des Ansatzes (72) in Kontakt befindet, wenn der Stift (66) in der zweiten Position ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Stift (66) rund ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Ansatz (72) an dem Stift drehbar befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Stift (66) gegen eine Drehung relativ zu der Auf­ hängung (16) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Hilfsfläche (84) im wesentlichen quer zu der Rich­ tung der Längsbewegung des Stiftes (66) verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Hilfsfläche (84) im wesentlichen eben ist und einen spitzen Winkel zu der Richtung der Längsbewegung des Stiftes (66) bildet und der Winkel der Fläche (84) gleich dem Winkel der zweiten Fläche (82) zu der Bewegungsrichtung ist und diesem gegenüberliegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Stift (66) rechteckig ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Ansatz (72) einen runden Griff aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Ansatz (72) einen Griff aufweist, der von der Richtung der Längsbewegung des Stiftes (66) weg vorsteht.
DE19804057.1A 1996-12-20 1998-02-03 Aufhängeeinrichtung zum Anbringen von Gabeln an einem Gabelträger, sowie Gabelstapler Expired - Fee Related DE19804057B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002193580A CA2193580C (en) 1996-12-20 1996-12-20 Hanger for lift truck fork
US08/995,940 US5897288A (en) 1996-12-20 1997-12-22 Hanger for lift truck
GB9801740A GB2333505B (en) 1996-12-20 1998-01-27 Hanger for lift truck fork
DE19804057.1A DE19804057B4 (de) 1996-12-20 1998-02-03 Aufhängeeinrichtung zum Anbringen von Gabeln an einem Gabelträger, sowie Gabelstapler

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002193580A CA2193580C (en) 1996-12-20 1996-12-20 Hanger for lift truck fork
GB9801740A GB2333505B (en) 1996-12-20 1998-01-27 Hanger for lift truck fork
DE19804057.1A DE19804057B4 (de) 1996-12-20 1998-02-03 Aufhängeeinrichtung zum Anbringen von Gabeln an einem Gabelträger, sowie Gabelstapler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804057A1 true DE19804057A1 (de) 1999-08-05
DE19804057B4 DE19804057B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=27170244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804057.1A Expired - Fee Related DE19804057B4 (de) 1996-12-20 1998-02-03 Aufhängeeinrichtung zum Anbringen von Gabeln an einem Gabelträger, sowie Gabelstapler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5897288A (de)
CA (1) CA2193580C (de)
DE (1) DE19804057B4 (de)
GB (1) GB2333505B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990033553A (ko) * 1997-10-24 1999-05-15 캐빈엠.리어든 지게차의 마스트 변위량 조정장치
DE102008036542B4 (de) * 2008-08-06 2010-04-29 Vetter Umformtechnik Gmbh Flurförderzeug
KR102278514B1 (ko) 2014-06-26 2021-07-16 크라운 이큅먼트 코포레이션 자재 취급 차량의 캐리지 조립체 및 그 제조 방법
US10023449B1 (en) 2014-10-16 2018-07-17 Douglas G. Knoll Skid loader attachment
US10501297B2 (en) 2015-07-20 2019-12-10 Digga Australia Pty Ltd Lockable floating forklift tine system
CA3103518C (en) * 2018-06-15 2021-03-23 Arrow Acquisition, Llc Quick connect system for industrial and construction equipment
WO2021108768A1 (en) * 2019-11-27 2021-06-03 Cascade Corporation Connection between forks and hangers on forks

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243017C (de) *
BE556031A (de) *
GB802614A (en) * 1956-04-11 1958-10-08 Clark Equipment Co Fork tines for industrial lift trucks
US2975924A (en) * 1959-06-25 1961-03-21 Dyson & Sons Adjustable lift fork mounting
US3027033A (en) * 1959-09-04 1962-03-27 Allis Chalmers Mfg Co Fork position locking device
FR1405352A (fr) * 1964-05-27 1965-07-09 Fourche à dents escamotables pour chariots élévateurs
US4002256A (en) * 1975-08-28 1977-01-11 Towmotor Corporation Lift assembly
US4113128A (en) * 1977-03-10 1978-09-12 Jos. Dyson & Sons, Inc. Lift fork construction
US4426188A (en) * 1978-03-23 1984-01-17 Jos. Dyson & Sons, Inc. Fork construction for fork lift trucks
GB2023537B (en) * 1978-06-16 1983-01-12 Dyson & Sons Inc J Adjustably mounting lift forks
IT8129055V0 (it) * 1981-07-28 1981-07-28 Gatti Sauro Forca per carrelli elevatori
DD243017A1 (de) * 1985-11-26 1987-02-18 Robotron Bueromasch Lastaufnahmehaken fuer gabelzinken, insbesondere fuer hubstapler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2333505A (en) 1999-07-28
DE19804057B4 (de) 2014-05-22
GB9801740D0 (en) 1998-03-25
CA2193580C (en) 2002-12-17
US5897288A (en) 1999-04-27
CA2193580A1 (en) 1998-06-20
GB2333505B (en) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691117A2 (de) Verbindungseinrichtung zum wahlweisen Verbinden einer Patientenlagerfläche mit der Stützsäule eines Operationstisches
EP0738506A1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
DE2254886A1 (de) Hubstapler mit abnehmbarer gabel
EP0053649A1 (de) Fahrbarer Behälter
EP0359962A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19804057A1 (de) Aufhängung für eine Gabelstaplergabel
DE3737420A1 (de) Wagenheber
DE2327380A1 (de) Anlenkbolzen
DE4126555A1 (de) Transportwagen mit einem in vertikaler richtung bewegbaren, warenaufnehmenden teil
DE202007019691U1 (de) Transporthilfe mit Befestigung
DE1111866B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE202020002694U1 (de) Transportwagen
EP3708426B1 (de) Ladungssicherungsbalken und zugehöriges verfahren
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
EP0306637B1 (de) Stapler
DE102004033886B4 (de) Halteanordnung für Container
DE2157255B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Heben und Verbinden eines Sattelaufliegers mit einer Zugmaschine
DE3239534C2 (de) Hebewerkzeug für Lasten mit vertikaler Mittelöffnung
WO1995013238A1 (de) Verladegeschirr (spreader) für unterschiedliche transporteinheiten
EP0631975B1 (de) Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler
DE10039507B4 (de) Niederhubwagen
DE102020107927A1 (de) Transportsystem zum Kommissionieren
DE102021207969A1 (de) Umwandelbarer wagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CASCADE (CANADA) LTD., MISSISAUGA, ONTARIO, CA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CASCADE ( CANADA ) LTD., GUELPH, ONTARIO, CA

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee