DE1980377U - Bewehrungsmatte fuer den betonbau. - Google Patents

Bewehrungsmatte fuer den betonbau.

Info

Publication number
DE1980377U
DE1980377U DEW40988U DEW0040988U DE1980377U DE 1980377 U DE1980377 U DE 1980377U DE W40988 U DEW40988 U DE W40988U DE W0040988 U DEW0040988 U DE W0040988U DE 1980377 U DE1980377 U DE 1980377U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement mat
rods
projections
reinforcement
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW40988U
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW40988U priority Critical patent/DE1980377U/de
Publication of DE1980377U publication Critical patent/DE1980377U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

;μ -Ί -ι " --GHS7
Bewehrungsmatte für den Betonbau
Die Neuerung betrifft eine Bewehrungsmatte für den Betonbau mit Zug- und Verteilerstäben.
Derartige Matten sind bekannt, wobei die Verbindung zwischen den Zug— und Verteilerstäben meist mittels Punktschweißung hergestellt ist. Hierbei ist es üblich, nach Anbringen der Schalung die Bewehrungsmatten durch an den Kreuzungspunkten der Zug— und Verteilerstäbe angebrachte Abstandshalter auf die Schalung aufzulegen. Es ist ferner nicht neu, zwischen die Schalung und die Bewehrungsmatten Abstandshalter einzubringen, die beispielsweise auf einen Rundstab gesteckt sind, wobei die Stäbe der Matten dann auf den Rundstäben aufliegen»
Die erstgenannten Abstandshalter sind aufwendig an sich, und es bedarf einer genauen Montage dieser Abstandshalter. Außerdem ist es notwendig, für Matten mit Stäben verschiedenen Querschnitts verschiedene Abstandshalter vorzusehen, um die Querschnitte der Zug- und Verteilerstäbe entsprechend aufzunehmen. Im zweiten Fall entsteht eine Mehrarbeit insofern, als vor Einlegen der Bewehrungsmatten die Abstandshalter im ganzen, was oftmals mehrere Meter an Länge ausmacht, eingebracht werden müssen, oder daßdiese Abstandshalter unter die schon eingebrachten Bewehrungsmatten untergeschoben werden müssen.
Aufgabe der Neuerung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Bewehrungsmatte zu schaffen, die in sich bereits die notwendigen Abstandshalter trägt.
Neuerungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe für eine Bewehrungsmatte der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß die Verteilerstäbe aus ihrer Ebene herausragende, mit den Stäben einstückige Auskragungen aufweisen. Diese Auskragungen können aus den Verteilerstäben selbst ausgeformt sein, sie können jedoch auch an diese Stäbe angeschweißt oder sonstwie mit diesen fest verbunden sein.
Da es üblich ist» für Bewehrungsmatten, deren Stäbe einen bestimmten Querschnitt aufweisen bzw» für Bewehrungsmatten, die für eine bestimmte Belastung bestimmt sind, auch bestimmte Abstände von der Innenfläche der Schalung zu wählen, was in den vorbekannten Fällen dadurch gelöst wird, daß die Abstandshalter jeweils entsprechende Höhen aufweisen, ist im Fall der Neuerung ebenfalls die Ausformung bzw. die Höhe der anzuschweißenden Auskragungen dadurch bestimmt.
Durch die Neuerung wird ein weiterer Nachteil bekannter Abstandshalter beseitigt, der darin besteht, daß diese Abstandshalter bei Betreten der Matten nicht mit voller SÄicherheit ihre Lage beibehalten.
Die Auskragungen gemäß der Neuerung können dreieckförmig sein, wobei die Spitze des Dreiecks der Schalung zugewendet sein kann. Sie können jedoch bevorzugt auch trapezförmig ausgebildet sein, da so eine größere Auflagefläche gebildet wird, die insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Bewehrung gegen Dämm— platten (Faserplatten) gelegt wird« Um Roststellen zu verhindern, können die Auflageflächen mit einer, bedarfsweise anzubringenden, Kunststoffumhüllung versehen sein.
Die Auskragungen können zwischen den Kreuzungspunkten von Zug- und Verteilerstäben angeordnet sein, wodurch nicht nur die Herstellung der neuerungsgemäß ausgebildeten Matten vereinfacht wird, sondern auch deren Festigkeit beim Begehen der Matten bzw, der Schalung gegen Gewichtsbelastungen gesteigert wird.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Neuerung,
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bewehrungsmatten, Fig. 2 zeigt in vier Beispielen Ausführungsformen für die Verteilerstäbe.
Die Bewehrungsmatte besteht in bekannter Weise aus den Zugstäben 1 und den Verteilerstäben 2. Letztere weisen Auskragungen 3 auf, die sich gegen die Schalung abstützen. Die Auskragungen liegen, im Beispiel, zwischen den Kreuzungs-
— 3 —
—· 3 —·
punkten der Zug- und VerteilerstHbe» Es können, falls erwünscht, zwischen diesen Kreuzungspunkten mehr als eine oder am Kreuzungspunkt und zwischen den Kreuzungspunkten Auskragungen vorgesehen sein.
Wie Fig. 2 zeigt, können die Auskragungen aus dem Verteilerstab selbst ausgeformt sein, und zwar in Trapezform (Fig. 2a) oder in Dreieckform (Fig. 2b)· Sie können jedoch auch als gesonderte Teile 3* ausgebildet und mit den Zug— stäben 2 verbunden, vorzugsweise durch Punktschweißung, sein. Auch hier ist nicht nur die Dreiecksform (Fig. 2c), sondern auch die Trapezform (Fig. 2d) anwendbar. Wenn erforderlich (oder erwünscht), so können entsprechende Umhüllungen oder auch Unterlagen, vorzugsweise aus Kunststoff, an den Auflageflächen «der Auskragungen vorgesehen sein, um so beispielsweise das Auftreten von Rostflächen oder —stellen zu verhindern.

Claims (1)

  1. PA-U023431-61167
    Schutzansprüche
    1, Bewehrungsmatte für den Betonbau mit Zug- und Verteilerstäben, dadurch gekannzeichnet, daß die Verteilerstäbe (2) aus ihrer Ebene herausragende, mit den Stäben [2] einstückige Auskragungen (3) aufweisen»
    2, Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskragungen (3) aus den Verteilerstäben (2) selbst ausgeformt sind
    Fig. 2a, 2b).
    3, Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskragungen (3') an den Verteilerstäben (2) gesondert befestigt sind,
    insbedondere mit den Vertexlerstäben verschweißt sind (Fig« 2c, 2d),
    4» Bewehrungsmatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskragungen Dreieckform aufweisen«
    5, Bewehrungsmatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskragungen Trapezform aufweisen.
    S, Bewehrungsmatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskragungen an ihrer Auflageseite eine Kunststoffumhüllung haben«
    7« Bewehrungsmatte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskragungen (3) zwischen den Kreuzungspunkten von Zug- (i) und Verteilerstäben (2) angeordnet sind.
DEW40988U 1967-11-06 1967-11-06 Bewehrungsmatte fuer den betonbau. Expired DE1980377U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW40988U DE1980377U (de) 1967-11-06 1967-11-06 Bewehrungsmatte fuer den betonbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW40988U DE1980377U (de) 1967-11-06 1967-11-06 Bewehrungsmatte fuer den betonbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980377U true DE1980377U (de) 1968-03-07

Family

ID=33392072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW40988U Expired DE1980377U (de) 1967-11-06 1967-11-06 Bewehrungsmatte fuer den betonbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980377U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329165A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 BEST - Baueisen- u. Stahl-Bearbeitungsgesellschaft mbH, Haid Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329165A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 BEST - Baueisen- u. Stahl-Bearbeitungsgesellschaft mbH, Haid Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
DE2912122C2 (de) Haltevorrichtung für eine Stirnschalung
DE1980377U (de) Bewehrungsmatte fuer den betonbau.
DE2207833C3 (de) Zaun
EP0247053A1 (de) Abstandshalter mit einrastvorrichtung für armierungen
DE2926780C2 (de) Schaltafel
DE1936683A1 (de) Bewehrungsstahl
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.
DE3004983A1 (de) Verkleidungsplatte aus beton fuer verstaerkte erdbauwerke
DE3112298C2 (de)
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
AT248656B (de) Bauelement
AT405663B (de) Verfahren zur herstellung eines streifenförmigen gitterelements
AT328681B (de) Vorgefertigte, bewehrte betonstutze
EP0133425B1 (de) Anschlussbewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE3120427A1 (de) Bewehrung fuer die betondeckung von stahlbeton- oder spannbetonteilen
DE1296773B (de) Schubsicherungsbuegel fuer Stahlbetonbauteile
DE2116193A1 (de) Armierungsstutzelement
DE3902793A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
CH667686A5 (de) Raumbewehrung.
DE7705802U1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungseisen in betondecken und horizontal angeordneten betonplatten
CH382411A (de) Abstandhalter für die obere Bewehrung von Betonplatten, der auf der unteren Bewehrung aufliegt
DE1255272B (de) Betondeckenplatte und Verfahren zum Zusammenbau von zwei derartigen Platten