DE19801918B4 - Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergetellten Schnitteilen mit einer Transportvorrichtung mit Saugerträgergestell - Google Patents

Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergetellten Schnitteilen mit einer Transportvorrichtung mit Saugerträgergestell Download PDF

Info

Publication number
DE19801918B4
DE19801918B4 DE1998101918 DE19801918A DE19801918B4 DE 19801918 B4 DE19801918 B4 DE 19801918B4 DE 1998101918 DE1998101918 DE 1998101918 DE 19801918 A DE19801918 A DE 19801918A DE 19801918 B4 DE19801918 B4 DE 19801918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
suckers
workpiece
carpet
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998101918
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801918A1 (de
Inventor
Klaus 02692 Rodewitz Vogel
Jürgen Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Sachsen GmbH
Original Assignee
Trumpf Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Sachsen GmbH filed Critical Trumpf Sachsen GmbH
Priority to DE1998101918 priority Critical patent/DE19801918B4/de
Publication of DE19801918A1 publication Critical patent/DE19801918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801918B4 publication Critical patent/DE19801918B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/025Divided cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergestellten zusammenhängenden Schnitteilen mittels einer Transportvorrichtung mit an einem Saugerträgergestell (1) befestigten dicht an dicht stehenden Vielzahl von einen Teppich bildenden Saugern (5), vorzugsweise Faltenbalgsaugern, und mit einem an einer Ecke des Saugerteppichs befindlichen separat angesteuerten Ecksauger (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Abheben eines Werkstückes von einem Blechstapel nach Aufsetzen aller Sauger (5, 13 und 16) des Saugerteppichs auf dem Werkstück im ersten Schritt durch Ansaugen und Anheben einer Ecke des Werkstücks durch separates Aktivieren des an der Ecke des Saugerteppichs befindlichen Ecksaugers (13),
im zweiten Schritt durch Aktivieren der neben dem im ersten Schritt aktivierten Ecksauger (13) befindlichen Unterstützungssaugern (16),
im dritten Schritt durch Deaktivieren und/oder Beaufschlagung mit Druckluft des Ecksaugers (13) unter Rückbiegen der Ecke des Werkstücks,
im vierten Schritt durch erneutes Ansaugen durch den Ecksauger (13) und im...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vereinzeln von aufeinanderliegenden flächigen Werkstücken wie Blechtafeln und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergestellten, zusammenhängenden Schnitteilen mit einer Transportvorrichtung mit einem Sauger tragenden Saugerträgergestell.
  • Aus der DE 27 46 353 ist ein Vakuumlastträger für den Transport von großdimensionalen Betonplatten mit einer Vielzahl von Saugern bekannt. Die Sauger sind über eine perforierte Platte mit Vakuumkammern verbunden. Die Vakuumkammern sind durch eine Trennwand in eine größere Arbeitsvakuumkammer und eine kleinere Dekompressionskammer unterteilt. Die perforierte Platte ist außenseitig mit einer elastischen Stoffschicht beklebt, in der Saugnäpfchenkammern ausgebildet sind. Mit diesem Vakuumlastträger ist der Transport von glatten, die Saugnäpfchenkammern verschließenden Platten möglich, nicht aber das Vereinzeln und Abstapeln von Blechtafeln von Plattenstapeln.
  • Fast gleichwirkend ist die in der DE 196 46 186 A1 beschriebene Vorrichtung zum Halten einer Leiterplatte. Durch Vorschalten eines auf die Leiterplatte zugeschnittenen Selektionsteiles vor eine mit einer Vielzahl von auf der Fläche verteilt angeordneten Saugöffnungen versehene Saugerplatte werden nur die Saugeröffnungen aktiv, die von der zu haltenden Leiterplatte auch verschlossen werden. Diese Vorrichtung kann ohne Umrüstung nur für eine spezielle Leiterplattenserie eingesetzt werden.
  • Weitere Saugvorrichtungen mit einer Vielzahl von Saugöffnungen, bei denen die nicht vom Werkstück verschlossenen Saugöffnungen durch Automatikventile verschlossen werden, sind aus DE 26 29 160 und DE 36 37 567 A1 bekannt. Auch hier ist das Vereinzeln von Blechtafeln beim Abstapeln von Blechtafeln mit Hilfe der Sauger nur bedingt möglich.
  • Ein Saugerrahmen mit einer bestimmten Anzahl von fest positionierten Saugern ist aus der US-Patentschrift 3 662 902 Meissner bekannt. Hier werden aufrecht stehende Büchsen in einer Form zu einem bestimmten, der Anordnung der Sauger entsprechenden Muster gesammelt, von den Saugern gegriffen und auf Paletten abgestellt. Zur kontrollierten Absenkung der Sauger auf die Büchsen und zum Abstellen der Büchsen ist ein Sauger höhenbeweglich separat von den anderen Saugern tiefer gelagert. Beim Aufsetzen der Sauger bzw. der angesaugten Büchsen wird dieser Sauger in das Saugerfeld geschoben und gibt dabei ein Signal zum beenden des Absenkvorganges und zum Ansaugen bzw. zum Lösen der Sauger ab. Diese Kontrolleinrichtung dient nicht zum Abschälen von Blechen von einem Stapel und kann, da der separate Sauger gleichzeitig mit allen Saugern aktiviert wird, nicht dazu umfunktioniert werden.
  • Die von der Firma Trumpf gelieferte Maschine „Lift Master" besitzt eine Abschäleinrichtung zur Blechvereinzelung. (Trumpf Bedienanleitung „Lift Master" S. 3–12). Sie dient zum Vereinzeln zusammenklebender Blechtafeln von Blechstapeln und ist separat am Saugerrahmen befestigt. Sie besteht aus zwei zusätzlichen Saugern, die auf einer Ecke des Bleches aufgesetzt werden. Die Sauger sind an einem Hebel befestigt. Durch Kippen des Hebels wird die angesaugte Ecke des obersten Bleches angehoben, so daß ein Spalt zwischen Blech und Blechtafel entsteht, in den Luft einströmen kann.
  • Hier ist eine spezielle Einrichtung mit einem gesonderten Antrieb zum Kippen des Hebels notwendig.
  • Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken wie Blechtafeln von Blechstapeln und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergestellten, zusammenhängenden Schnitteilen mittels einer Transportvorrichtung mit einem eine Vielzahl von Saugern tragenden Saugerträgergesteil ohne zusätzlicher mechanischer Einrichtung zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des 1. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Transportvorrichtung zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken, zu deren Transport und zum Transport der daraus hergestellten Schnitteile besteht aus einem an einer Hub- und Schwenkvorrichtung befestigten Saugerträgergestell, an dem eine Vielzahl von Saugern, vorzugsweise von Faltenbalgsaugern, einen Saugerteppich bildend dicht an dicht befestigt sind. Das Saugerträgergestell ist innen hohl und gleichzeitig die Saugleitung für die Sauger. Ein Ecksauger und dazu als Gruppe zusammen die neben ihm angeordneten Sauger sind jeweils an einer separaten Leitung angeschlossen. Der Saugerteppich kann in mehrere partiell aktivierbare, der Größe eines Werkstücks entsprechende Felder aufgeteilt sein.
  • Das Vereinzeln von flächigen Werkstücken erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten. Nach dem Aufsetzen des Saugerteppichs auf das oberste flächige Werkstück eines Stapels wird im ersten Schritt der Ecksauger aktiviert und durch Ansaugen die Ecke des Werkstückes angehoben. Im zweiten Schritt werden die neben dem Ecksauger angeordneten Sauger den Ecksauger unterstützend aktiviert. Im dritten Schritt wird der Ecksauger deaktiviert und mit Druckluft beaufschlagt, während die neben dem Ecksauger angeordneten Sauger weiter aktiv bleiben, so daß die Ecke des Werkstücks zurück gebogen wird. Im vierten Schritt erfolgt ein erneutes Aktivieren des Ecksaugers zum Ansaugen der Ecke des Werkstücks. Schritt drei und vier können mehrmals wiederholt werden. Im fünften Schritt werden alle Sauger des Saugerteppichs aktiviert und das Werkstück angehoben. Danach wird das Saugerträgergestell in die gewünschte Position geschwenkt und das Werkstück durch Deaktivieren aller Sauger abgelegt. Zum Ansaugen der aus einem Werkstück hergestellten Schnitteile, die durch zwischen den Schnitteilen stehengelassenen Mikrostege zusammenhängen, werden alle Sauger auf das Werkstück aufgesetzt und aktiviert. Die von den Schnitteilen nicht vollständig verschlossenen Sauger schalten sich durch ein im Anschluß an die Saugleitung eingebautes Ventil vollständig ab bzw. reduzieren ihre Saugleistung.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die zugehörige Zeichnung zeigt in
  • 1 einen Schnitt durch ein Saugerträgergestell
  • 2 die Draufsicht auf das Saugerträgergestell
  • Ein von einer nicht dargestellten Hub- und Schwenkvorrichtung getragenes Saugerträgergestell 1 besteht aus einem als Träger ausgebildeten Querkanal 2, der eine geteilte Unterdruckkammer 3 enthaltende Saugerplatte 4 trägt, die von einer Faltenbalgsauger 5 tragenden Wanne 6 mit einer Deckplatte 7 gebildet wird. Die Unterdruckkammer 3 ist über ein in der Deckplatte 7 befindliches Steuerventil 8 mit dem Querkanal 2 verbunden. Der Boden der Wanne 6 ist von Saugerkanälen 9 durchbrochen und trägt an ihrer Unterseite eine Vielzahl von Faltenbalgsaugern 5, die über Reduzierventile 10 an den Saugerkanälen 9 angeschlossen sind. Die Unterdruckkammer 3 ist durch nicht dargestellte Längsstege versteift. Durch einen Ecksteg 11 ist eine Eckkammer 12 von der Unterdruckkammer 3 abgeteilt. An der Eckkammer 12 ist ein Ecksauger 13 angeschlossen. Zu der Eckkammer 12 führt eine nicht dargestellte, separate unabhängig gesteuerte erste Saugleitung. Durch einen parallel zum Ecksteg 11 gestellten Schrägsteg 14 ist eine Unterkammer 15 von der Unterdruckkammer 3 abgeteilt. An der Unterkammer 15 sind fünf Unterstützungssauger 16 angeschlossen. Zur Unterkammer 15 führt eine nicht dargestellte separate, unabhängig gesteuerte zweite Saugleitung.
  • Zum Transport eines Bleches wird das Saugerträgergestell 1 von der Hub- und Schwenkvorrichtung über das oberste Blech eines Blechstapels geführt und mit den Faltenbalgsaugern 5 auf dieses aufgesetzt. Nunmehr wird die Eckkammer 12 entlüftet, so daß der Ecksauger 13 ansaugt und die Ecke des obersten Bleches anhebt. Zur Unterstützung wird nun die Unterkammer 15 entlüftet, so daß die fünf Unterstützungssauger 16 ansaugen und die Ecke des Bleches weiter anheben. Nunmehr wird die Eckkammer 12 belüftet. Damit drückt der Ecksauger 13 die Ecke des Bleches zurück, so daß das eventuell an dem Blech anhaftende nächste Blech des Blechstapels durch Bildung eines Luftspaltes unter den aktiven Unterstützungssaugern 16 abfällt. Danach werden alle Faltenbalgsauger 5 und 13 durch Entlüften der gesamten Unterdruckkammer 3 aktiviert und das oberste Blech angehoben. Durch Verschwenken der Hub- und Schwenkvorrichtung wird das Blech in die gewünschte Position gebracht und dort durch Belüften der gesamten Unterdruckkammer 3 abgelegt. Zum Transport der aus einem Blech hergestellten und durch Mikrostege miteinander verbundenen Schnitteile wird das Saugerträgergestell 1 über die Schnitteile geschwenkt und mit den Faltenbalgsaugern 5, 13 und 16 aufgesetzt. Durch Entlüften der gesamten Unterdruckkammer 3 werden alle Faltenbalgsauger 5, 13 und 16 aktiviert. Die durch Schnittspalte nicht verschlossenen Faltenbalgsauger 5 werden durch das in dem jeweiligen Saugkanal 9 befindliche Reduzierventil 10 in ihrer Leistung gedrosselt bzw. ganz deaktiviert, so daß nur die von Schnitteilen verschlossenen Faltenbalgsauger 5 die Schnitteile anheben.
  • 1
    Saugerträgergestell
    2
    Querkanal
    3
    Unterdruckkammer
    4
    Saugerplatte
    5
    Faltenbalgsauger
    6
    Wanne
    7
    Deckplatte
    8
    Steuerventil
    9
    Saugerkanal
    10
    Reduzierventil
    11
    Ecksteg
    12
    Eckkammer
    13
    Ecksauger
    14
    Schrägsteg
    15
    Unterkammer
    16
    Unterstützungssauger

Claims (5)

  1. Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergestellten zusammenhängenden Schnitteilen mittels einer Transportvorrichtung mit an einem Saugerträgergestell (1) befestigten dicht an dicht stehenden Vielzahl von einen Teppich bildenden Saugern (5), vorzugsweise Faltenbalgsaugern, und mit einem an einer Ecke des Saugerteppichs befindlichen separat angesteuerten Ecksauger (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Abheben eines Werkstückes von einem Blechstapel nach Aufsetzen aller Sauger (5, 13 und 16) des Saugerteppichs auf dem Werkstück im ersten Schritt durch Ansaugen und Anheben einer Ecke des Werkstücks durch separates Aktivieren des an der Ecke des Saugerteppichs befindlichen Ecksaugers (13), im zweiten Schritt durch Aktivieren der neben dem im ersten Schritt aktivierten Ecksauger (13) befindlichen Unterstützungssaugern (16), im dritten Schritt durch Deaktivieren und/oder Beaufschlagung mit Druckluft des Ecksaugers (13) unter Rückbiegen der Ecke des Werkstücks, im vierten Schritt durch erneutes Ansaugen durch den Ecksauger (13) und im fünften Schritt durch Aktivieren aller Sauger (5, 13 und 16) des Saugerteppichs erfolgt, daß das Saugerträgergestell (1) mit dem abgehobenen Werkstück in die gewünschte Position geschwenkt wird, und daß beim Ansaugen der aus einem Werkstück hergestellten, zusammenhängenden Schnitteile die beim Aufsetzen auf die Schnitteile nicht verschlossenen Sauger (5) selbsttätig in ihrer Saugleistung stark reduziert oder abgeschaltet werden.
  2. Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der an der Ecke der Transportvorrichtung befindliche, separat angesteuerte Ecksauger (13) ein Faltenbalgsauger ist.
  3. Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugerträgergestell (1) innen hohl und die Saugleitung für die daran befestigte Vielzahl der Sauger (5) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Sauger (5) zu mehreren partiell ansteuerbaren Feldern zusammengefaßt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß der einzelnen Sauger (5) an die Saugleitung ein luftstromabhängiges Reduzier- oder Abschaltventil (10) eingebaut ist.
DE1998101918 1998-01-20 1998-01-20 Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergetellten Schnitteilen mit einer Transportvorrichtung mit Saugerträgergestell Expired - Fee Related DE19801918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101918 DE19801918B4 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergetellten Schnitteilen mit einer Transportvorrichtung mit Saugerträgergestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101918 DE19801918B4 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergetellten Schnitteilen mit einer Transportvorrichtung mit Saugerträgergestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801918A1 DE19801918A1 (de) 1999-07-22
DE19801918B4 true DE19801918B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=7855108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101918 Expired - Fee Related DE19801918B4 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergetellten Schnitteilen mit einer Transportvorrichtung mit Saugerträgergestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801918B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102106B4 (de) * 2001-01-18 2008-05-29 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von dünnen flächigen Werkstücken mittels Saugern
DE10102929B4 (de) * 2001-01-23 2009-12-03 J. Schmalz Gmbh Greifsystem zur Handhabung von lagenweise palletierten Stückgütern bzw. von Stückgüterlagen
US6606531B1 (en) 2002-02-07 2003-08-12 Trumpf, Inc. Sheet material loader/unloader for machine tools

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662902A (en) * 1969-12-04 1972-05-16 Filper Corp Palletizer
DE2629160A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Freudenberg Carl Fa Saugplatte
DE2746353A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Budowlany Bytom Zaklad Vakuumlasttraeger fuer den plattentransport
DE3637567A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Trumpf Gmbh & Co Saugvorrichtung an einer oder fuer eine bearbeitungsmaschine
DE19646186A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Luther & Maelzer Gmbh Vorrichtung zum Halten einer Leiterplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662902A (en) * 1969-12-04 1972-05-16 Filper Corp Palletizer
DE2629160A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Freudenberg Carl Fa Saugplatte
DE2746353A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Budowlany Bytom Zaklad Vakuumlasttraeger fuer den plattentransport
DE3637567A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Trumpf Gmbh & Co Saugvorrichtung an einer oder fuer eine bearbeitungsmaschine
DE19646186A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Luther & Maelzer Gmbh Vorrichtung zum Halten einer Leiterplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa. Trumpf Bedienanleitung, "Lift Master" S. 3-12 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801918A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257389B1 (de) Vakuumhandhabungsgerät
DE2906543C2 (de)
DE2046237A1 (de) Transferanlage und Verfahren fur den Transport von flachenhaftem Gut
DE3800907A1 (de) Verfahren zur entstapelung von blechen
DE112012006565T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines im Wesentlichen flachen Werkstücks von der Oberseite eines Stapels aus Werkstücken
EP3294654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von folien
DE1556146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von tafelfoermigen Stuecken
DE19632289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme aufeinander gestapelter Materialbögen
DE19801918B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergetellten Schnitteilen mit einer Transportvorrichtung mit Saugerträgergestell
DE2840677C2 (de) Einrichtung zum Abstapeln einzelner Platten von einem Plattenstapel und zu deren Weitertransport
DE10102929B4 (de) Greifsystem zur Handhabung von lagenweise palletierten Stückgütern bzw. von Stückgüterlagen
DE3218189A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flaechenhaften teilen, insbesondere textilteilen
EP1749627B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung furnierter Platten
DE4010486A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer gestapelte platten
US3391590A (en) Stamping press
DE10042157B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers
DE2123870B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
DE4402885C2 (de) Verfahren zum Entstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3816250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen der oberen lage eines stapels
AT260672B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Bewegung und Ablage feuchter oder nasser Pappebogen
DE10102106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von dünnen flächigen Werkstücken mittels Saugern
DE202011005660U1 (de) Einrichtung zum Abtragen eines Plattenstapels
DE1123808B (de) Verfahren und Sauggreifvorrichtung zum Anheben und Halten eines einzelnen oder mehrerer gestapelter biegsamer Blaetter durch Unterdruck
DE102011018857A1 (de) Einrichtung zum Abtragen eines Plattenstapels
DE4142115C1 (en) Buffer stage for flat workpieces - has workpiece holding frames on pivot mountings to hold workpieces in buffer stalk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRUMPF SACHSEN GMBH, 01904 NEUKIRCH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee