DE19800988A1 - Gießkern für ein Bauteil aus Aluminium - Google Patents

Gießkern für ein Bauteil aus Aluminium

Info

Publication number
DE19800988A1
DE19800988A1 DE1998100988 DE19800988A DE19800988A1 DE 19800988 A1 DE19800988 A1 DE 19800988A1 DE 1998100988 DE1998100988 DE 1998100988 DE 19800988 A DE19800988 A DE 19800988A DE 19800988 A1 DE19800988 A1 DE 19800988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting core
casting
piston
metal hose
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998100988
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ruehle
Gotthard Stuska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE1998100988 priority Critical patent/DE19800988A1/de
Publication of DE19800988A1 publication Critical patent/DE19800988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft einen Gießkern für ein Bauteil aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere für einen Kolben.
Üblicherweise werden derartige Gießkerne als Sandkerne oder als mit Wasser ausspülbare Salzkerne ausgeführt. Bekannt ist auch die Verwendung von Metallkernen, die unter Verwen­ dung von Säuren ausgelöst werden. Die Nachteile der bekann­ ten Lösungen liegen einerseits im Preis des Gießkerns und andererseits in dem Aufwand, der beim Auslösen der bekann­ ten Gießkerne aus dem Gußteil zu betreiben ist.
Die Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, Gieß­ kerne bereitzustellen, die einerseits preisgünstig sind und die andererseits auch einfach aus dem Gußteil zu entfernen sind. Dieses Problem wird gelöst durch einen Gießkern nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Verwendung eines gewickelten Metallschlauches mit eingehaktem Profil, wie z. B. als Ummantelung von Dusch­ schläuchen gebräuchlich, ist ein sehr preisgünstiger Gieß­ kern gegeben. Das Ausformen des Metallschlauches aus dem fertigen Gußteil erfolgt durch Ziehen an dem profilierten Stahlband. Dabei lösen sich die ineinandergehakten Profile und das Stahlband kann wendelförmig aus dem Hohlraum gezo­ gen werden. Der Aufwand für das Auslösen des Gießkernes ist also gering.
Besonders vorteilhaft ist eine sägezahnartige Ausformung des Profils des gewickelten Metallschlauches, da dadurch bei nur teilweise mit Öl gefülltem Kühlkanal eine Pumpbewe­ gung des Öls in Richtung der Sägezahnschräge erzeugt wird.
Eine derartige Pumpbewegung ist zwar an sich schon aus der DE-PS 17 51 342 bekannt. Die dort vorgeschlagenen Gießker­ ne, die entweder als Einsatzteile im Gußteil verbleiben sollen oder die aus Kunststoffschaum oder Salzkernen beste­ hen, führen entweder zur Gewichtserhöhung oder es besteht die Gefahr, daß sie beim Umgießen ausgasen und so zu Poren im Gußteil führen. In der Praxis haben sich derartige Teile bisher nicht bewährt. Es ist davon auszugehen, daß es sich bei der DE-PS 17 51 342 um einen "papierenen" Stand der Technik handelt.
Im Gegensatz hierzu wird durch einen Gießkern nach Anspruch 3 auf einfache Weise die Herstellung eines Kühlkanals mit Pumpeffekt ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gießkern, aufgesteckt auf einen Innenkern eines Kolbens;
Fig. 2 ein gerades Schlauchstück des erfindungsgemäßen Gießkerns;
Fig. 3 die Profilform des erfindungsgemäßen gewickelten Metallschlauches;
Fig. 4 die Profilform des erfindungsgemäßen Metallschlauchs mit Sägezahnprofil.
In Fig. 1 ist ein Kolben 1 auf Höhe seines Kühlkanals im Halbschnitt nach dem Gießen gezeigt. Die Hohlräume des Kol­ bens werden einerseits durch einen teilbaren Gießkern 2 zur Erzeugung der Innenform des Kolbens und andererseits durch einen Gießkern 3, bestehend aus einem wendelförmig ge­ wickelten Metallschlauch mit eingehaktem Profil erzeugt. Dabei wird durch den Gießkern 3 ein Kühlkanalsegment im Kolben 1 erzeugt. Erfindungsgemäße Metallschläuche sind beispiels­ weise unter dem Markennamen "HYDRA" bei der "Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim" erhältlich. Als mög­ liche Werkstoffe sind dort insbesondere angegeben Stahl, Messing oder Leichtmetall. Die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe für erfindungsgemäße Gießkerne wird jeweils in Abhängigkeit von der Schmelztemperatur des Umgußmetalles und von möglichen Reaktionen zwischen Umgußmetall und Gieß­ kern zu prüfen sein.
Durch den Metallschlauch ist ein kostenoptimierter Gießkern gegeben, der auch auf einfache Art und Weise durch Heraus­ ziehen des Metallbandes aus dem Kolben - wobei sich das eingehakte Profil löst - entfernt werden kann.
In Fig. 3 ist die Profilform des in Fig. 1 dargestellten Metallschlauches gezeigt, in Fig. 4 eine andere Profilform mit Sägezahnprofil, die im Zusammenspiel mit der Kolbenbe­ wegung einen Pumpeffekt auf das im Kühlkanal befindliche Öl ausübt.
Durch den erfindungsgemäßen Gießkern wird vorteilhaft auch die Oberfläche des Kühlkanals vergrößert und somit ein bes­ serer Wärmeübergang erzielt.
Bei Anwendungsfällen, die einen geraden oder wenig gekrümm­ ten Gießkern erfordern, kann der Gießkern auch vorteilhaft gemäß Anspruch 4 aus einem gewickelten Metallschlauch ohne eingehaktes Profil bestehen.

Claims (4)

1. Gießkern für ein Bauteil aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere für einen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkern aus einem wendelförmig mit Überlappung gewickelten Metallschlauch mit eingehaktem Profil be­ steht.
2. Gießkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Gießkern ein Kühlkanal eines Kolbens ge­ bildet wird, der mit Öl beaufschlagbar ist.
3. Gießkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilform des Metallschlauchs sägezahnartig ausgelegt ist, so daß im Zusammenhang mit der Kolbenbe­ wegung ein Pumpeffekt in eine Richtung des Kühlkanals erzielt wird.
4. Gießkern für ein Bauteil aus Aluminiumwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkern aus einem wendelförmig mit Überlappung gewickelten Metallschlauch besteht.
DE1998100988 1998-01-14 1998-01-14 Gießkern für ein Bauteil aus Aluminium Withdrawn DE19800988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100988 DE19800988A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Gießkern für ein Bauteil aus Aluminium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100988 DE19800988A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Gießkern für ein Bauteil aus Aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800988A1 true DE19800988A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100988 Withdrawn DE19800988A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Gießkern für ein Bauteil aus Aluminium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800988A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163694B1 (de) * 1971-12-22 1973-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Kern zur erzielung von ausnehmungen in gusstuecken aus kunststoff, insbesondere aus giessharz
DE2643525A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Kloth Senking Eisen Metall Kern zur herstellung von mit duennen kanaelen versehenen gussteilen
DE7926262U1 (de) * 1979-09-15 1981-02-26 Kloth-Senking Eisen- Und Metallgiesserei Gmbh, 3200 Hildesheim Kern zur herstellung von mit duennen kanaelen versehenen gussteilen
DE3144958C2 (de) * 1981-11-12 1983-10-20 Honsel-Werke Ag, 5778 Meschede "Kern zum Herstellen dünner Kanäle in Gußstücken"
EP0071324B1 (de) * 1981-07-31 1985-06-26 Tokyo Sintered Metal Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Lüftungselementes
DE2920984C2 (de) * 1979-05-23 1986-03-13 Sankyo Oiruresu Kogyo K.K., Fuchu, Tokio/Tokyo Hohler giessereikern und dessen verwendung
DE3739637A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Dietrich Reinhard Giesskern und verfahren zur ausbringung des kernmaterials bei verwendung eines solchen giesskernes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163694B1 (de) * 1971-12-22 1973-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Kern zur erzielung von ausnehmungen in gusstuecken aus kunststoff, insbesondere aus giessharz
DE2643525A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Kloth Senking Eisen Metall Kern zur herstellung von mit duennen kanaelen versehenen gussteilen
DE2920984C2 (de) * 1979-05-23 1986-03-13 Sankyo Oiruresu Kogyo K.K., Fuchu, Tokio/Tokyo Hohler giessereikern und dessen verwendung
DE7926262U1 (de) * 1979-09-15 1981-02-26 Kloth-Senking Eisen- Und Metallgiesserei Gmbh, 3200 Hildesheim Kern zur herstellung von mit duennen kanaelen versehenen gussteilen
EP0071324B1 (de) * 1981-07-31 1985-06-26 Tokyo Sintered Metal Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Lüftungselementes
DE3144958C2 (de) * 1981-11-12 1983-10-20 Honsel-Werke Ag, 5778 Meschede "Kern zum Herstellen dünner Kanäle in Gußstücken"
DE3739637A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Dietrich Reinhard Giesskern und verfahren zur ausbringung des kernmaterials bei verwendung eines solchen giesskernes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604773C2 (de) Rohrreinigungsspirale
DE2713468B2 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE19800988A1 (de) Gießkern für ein Bauteil aus Aluminium
CH619624A5 (de)
DE10297106B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Zahnstangenlenksystem, sowie danach hergestellte Zahnstange
DE2722824B2 (de) Füllmittel für zu biegende Hohlprofile
DE2631961C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrads für einen hydraulischen Drehmomentenwandler
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE3144960C2 (de) Kern zur Herstellung von Kanälen in Gußstücken und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE102008016994A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäusebauteils mit innerem Kanal
AT111519B (de) Verfahren zur Herstellung von Kolben.
DE19801020A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE3208724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
DE2423223C3 (de) Aufheizbare Wickeltrommel aus Stahl zum Herstellen von Rohren und Behältern
DE3616963A1 (de) Verfahren zur herstellung von faltenbaelgen
DE2459559A1 (de) Wendelfoermiger turbulenzeinbau
AT322829B (de) Kunstharzform
DE556500C (de) Kern zur Herstellung von beliebig gekruemmten Rohren und anderen Formstuecken
DE1194100B (de) Biegbare Koerper in Form von Staeben oder Profilen zum Bilden von Giesskanaelen
DE858480C (de) Verfahren zum Herstellen der Bunde an Doppel- oder Mehrfachmetall-Lagerschalen, Lagerbuchsen od. dgl. Gleitkoerpern
DE2328774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von draht- oder faserverstärkten Bauteilen
DE1950374A1 (de) Kunststoffzahnrad mit Metallseele
DE377632C (de) Metallpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1930589A1 (de) Hochdruckgummischlauch
DE434041C (de) Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee