DE1950374A1 - Kunststoffzahnrad mit Metallseele - Google Patents

Kunststoffzahnrad mit Metallseele

Info

Publication number
DE1950374A1
DE1950374A1 DE19691950374 DE1950374A DE1950374A1 DE 1950374 A1 DE1950374 A1 DE 1950374A1 DE 19691950374 DE19691950374 DE 19691950374 DE 1950374 A DE1950374 A DE 1950374A DE 1950374 A1 DE1950374 A1 DE 1950374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
gear
plastic
mold
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691950374
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950374B2 (de
Inventor
Carlson John Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE1950374A1 publication Critical patent/DE1950374A1/de
Publication of DE1950374B2 publication Critical patent/DE1950374B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2015/00Gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs
    • B29L2015/003Gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/4948Gear shaping with specific gear material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Priorität: 11. Oktober 1968 -V.St.v.A.
Die Erfindung betrifft ein Zahnrad aus gegossenem Thermoplast mit einer Metallseele in Form eines steifen Ringes. Insbesondere ist die Erfindung auf Zahnräder und Zahnkränze aus Kunststoff abgerichtet, die selbst bei großen Schwankungen in den sie anfallenden Drehmomenten und Umgebungstemperaturen ohne Störungen, wie z.B. Zahnschlupf, zu arbeiten vermögen und die eine für Zahnräder dieser Art überdurchschnittliche Lebensdauer haben.
009816/0441
195037Λ
■■■■■■ ' — 2 — "■■ ■ ■ ■
Aus Metall und Kunststoffen zusammengesetzte Räder und Zahnräder sind bereits bekannt. Dabei handelt es sich in der Regel um verhältnismäßig billige Räder, an die in Bezug; auf Belastungsfähigkeit und Formbeständigkeit nur geringe Anforderungen gestellt werden. Bei jenen bekannten Rädern besteht gewöhnlich der Kern, bzw. die Nabe aus netall; mitunter sind jene Räder auch mit Metallbändern oder -drähten verstärkt.
■ V/o bezüglich Drehmomentsbelastungen und Formbeständigkeit unter starken Temperaturschwankungen große Unterschiede zu erwarten sind, sind dagegen stets nur Zahnräder aus zum Teil hochwertigen Metallen nicht aber aus Kunststoff verwendet worden. Aber auch solche Zahnräder unterliegen bei Temperaturschwankungen DimensionsVeränderungen. Außerdem sind derlei Räder verhältnismäßig teuer.
Um in Spannungswellen- oder Wechseldeformationsgetrieben den' Leistungsschwund zwischen dem Spannungswellen- oder Wechseldeformationserzeuger so gering wie möglich zu halten, muß das • starre Zahnrad während des Betriebes unter jeglichen Bedingungen seine kreisrunde Form bewahren, wie es auch bei anderen Zahnradgetrieben der Fall ist, deren Zahnräder nicht radialen Belastungen ausgesetzt sind. Da der Zugelastizit?itsmodul eines Stabilisierringes bis zu einem hunderfachen des Kunststoffes betragen kann, erhöht sich bei Verwendung eines Stabilisierringes die Starrheit eines KunststoffZahnrades merklich. Aus diesem Grunde ist in Spannungswellen- und Wechsel-
009816/0441
deformationsgetrieben das Antriebselemente gewöhnlich Spannungswellen- oder Wechseldeforrnationserzeuger genannt, aus Stahl oder einem anderen Eisenmetall gefertigt. Dieses Antriebselement dient dazu, ein Wechseldeformationsrad radial aus zubiegen und an den Ausbiegestellen mit der Verzahnung eines starren Zahnkranzes in Eingriff zu bringen. Un zu gewährleisten, daß selbst bei radikalen Temperaturschwankungen der Eingriff, der Zähne des Viechs eldeformationsrades mit je- nen des starren Rades unverändert bleibt 3 besteht das Rad aus Kunststoff und ist in geeigneter Weise mit einem Stabilisierring aus einem Iletall versehen, dessen Dehnungskoeffizient gleich dem des Antriebselementes ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sowohl bei seiner Herstellung als auch beim Gebrauch gute Dimensionsstabilität gewährleistendes aus Kunststoff und Metall zusammengesetztes Zahnrad,, insbesondere für den Gebrauch im Zusammenhang mit Spannungswellen- oder Wechseldeformationsgetrieben zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine . Umfangsflache des Ringes in gleichmäßig dichtem Abstand von den Füßen der Zahnradzähne abliegt. Um ein solches Zahnrad herzustellen, wird erfindungsgemäß so verfahren., daß in eine Gußformaushöhlung nahe und in gleichmäßigem Abstand zu den Füßen dor zu bildenden Zahnradzähne ein vorerwSrmter steifer Tetallring von gleichmäßigem Querschnitt
009816/04AT
..■■■■ , - - n -■'.
eingelegt wird, daß geschmolzener Kunststoff unter Druck in die Form eingegeben wird, um den Ring einzuschließen und schließlich, nachdem der Kunststoff bei einer vom Temperaturschwund des Ringes abhängigen Rate ausgehärtet ist, das zusammengesetzte Zahnrad der Form entnommen wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht in axialer Richtung, zum Teil in gebrochener Darstellung eines erfindungsgemäßen Zahnkranzes;
Fig. 2 einen Aufriß des Zahnrades nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab entlang der Linie IV^IV in Fig. 2; >
Fig. 5 die rückwärtige Ansicht eines erfindungsgemäß verstärkten Spahnungswellen- oder Wechseldeformationsgetriebegehäuses;
Fig. 6 eine Vorderansicht des in Fig. 5 gezeigten Gehäuses; Fig. 7 einen axialen Schnitt entlang Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen Teil des in Fig. 7 gezeigten Gehäuses in vergrößertem Maßstab; und
009816/0441
Pig. 9 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnkranzes. >
Das in Pig. 1 und 2 dargestellte Zahnrad IO hat einen Durchmesser von etwa 10 cm. Dieses Zahnrad IO ist als Drehmomentrealctionselement für ein an voneinander abliegenden Stellen radial ausgebogenes Spannrad (nicht dargestellt) eines Spannungswellen- oder Wechseldeformationsgetriebes vorgesehen und besteht aus Kunststoff. So ein Getriebe kann beispielsweise als Antrieb für eine Richtantenne Verwendung finden. Das Zahnrad 10 ist ein mit einer großen Zahl von Präzisionszähnen 12 versehenes Innenrad (Fig. 2), das zum Drehen der Antenne dient. Um dem Zahnkranz 10 eine gute Dimensionsstabilität zu verleihen, so.daß er bei Drehmomentsbelastungen oder Temperaturschwankungen formbeständig bleibt, ist der Ring 10 mit einer Metallseele in Form eines Ringes 11 versehen* der in der hier dargestellten Ausführungsform von rechteckigem Querschnitt ist. Vorzugsweise besteht der Ring aus gesintertem Metall. Die innere ümfangsflache 18 liegt in geringem aber einheitlichem Abstand von den Füßen der Zähne 12 des Kranzes 10. ■ '
Es handelt sich bei dem Zahnrad 10 um ein z.B."aus Azetal ge-•gossenes Rad, das auf folgende Art hergestellt wird: Vor dem. : Guß wird der auf eine geeignete Temperatur vorgewärmte Ring l4' in eine Gußform gelegt, die mit Riehtzapfen versehen ist, welehe
009816/0441
■ " -■"■ - - 6 - ' - ■:■■ -
den Ring l4 bezüglich der zu bildenden Zähne 12 genau ausrichten. Die Temperatur des Ringes 14 ist vorzugsweise so bemessen, daß die Aushärtrate des Kunststoffes nach dem Gießen verzögert wird, und zwar so, daß das erhärtete Gußstück mögliehst.frei von inneren Spannungen ist. Die Richtzapfen liegen radial und axial gegen den Ring 14 an, um ihn in einer genauen Lage zu halten. Dabei liegt der Ring I^ so in der Formausnehmung, daß der Kunststoff 16. sich schnell z.B. unter Druck einführen läßt und den Ring 14 außer an kleinen Stellen 15, 17 und 19, an denen die Richtzapfen angelegen haben, völlig umschließt. , ;
Fig. 5 bis 8 lasseruein tassenförmiges Gehäuse 20 qiries Spannungswellen- oder Wechseldeformationsgetriebes aus thermoplastischem Kunststoff erkennen. Dieses Gehäuse 20 ist an einem Ende mit einer innerem Umfangsverzahnung 24 versehen, die von einem im Gehäuse 20 eingebetteten, Stahlring 22 koaxial umgeben 1st. Wie auch in der im Zusammen&kng mit Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform füllt der Ring im Vergleich zu dem ihn umgebenden Kunststoff ein verhältnismäßig großes Volumen aus. Damit erteilt er den Präzisionszähnert 24 die erforderliche Dimensionsstabilitafcr
Beim Gießen des Gehäuses 20 wird der Ring 22 in der Form radial von drei (nicht gezeigt) Backen und in axialer Lage von drei · Zapfen ausgerichtet. An den Anliegestellen 26 und 28 der, Backen Und Zapfen liegt der Ring 22 nach vollendetem Guß frei.
009816/04A
- — 7 _
Um zu verhindern, daß beim Erhärten des Kunststoffes Hohlräume zwischen dem inneren Umfang des Ringes 22 und dem Kunststoff entstehen, ist der Ring 22 mit einer Verzinkung in Form von schwalbenschwanzförmigen Ringnuten 30 (Fig. 8) oder Axialnuten 32 (Fig. 9) versehen·, die eigen festen Halt des Kunststoffes am Ring 22 gewährleisten.
Die sich aus der Erfindung ergebenden Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß dem Zahnrad nicht nur eine im Vergleich zu herkömmlichen Zahnrädern längere Lebensdauer verliehen wird und selbst bei extremen Temperaturschwankungen und Unterschieden in der Drehmomentsbelastung seine Dimensions Stabilität nicht verliert. DarUberhinaus sind erfindungsgemäße Zahnräder billiger als vergleichbare Metallräder.
009816/0441

Claims (7)

  1. PATE NT AN S PR Ü G H E
    l.)y Zahnrad aus gegossenem Thermoplast mit einer Metallseele in Form eines steifen Ringes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsfläche (18; 30; 32) des Ringes (14; 22) in gleichmäßig dichtem Abstand von den Füßen der Zahnradzähne (12; 24) abliegt.
  2. 2.) Zahnrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (30; 32) des Ringes (22) mit Ausnehmung zum Verankern des Kunststoffes mit dem Ring (32) versehen ist.
  3. 3.) Zahnrad gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen schwalbenschwanzförmige Nuten (30; 32) sind.
  4. 4.) Zahnrad gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus Azetal und daß der Ring (14; 22) aus gesintertem Metall besteht.
  5. 5.) Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) einen rechteckigen Querschnitt hat.
  6. 6.) Verfahren zum Herstellen eines dimensionsfesten Zahnrades in einer Gußform, in der eine Umfangsverzahnung für das Zahnrad vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Form ein vorgewärmter steifer Metallring von gleichmäßigem Querschnitt so eingelegt wird, daß eine seiner Umfangsfläehen in gleichmäßig dichtem Abstand von den Füßen der Zähne liegt,
    00981 6
    daß ein geschmolzenes Thermoplast so in die Form eingebracht wird, daß er den Ring umschließt, und daß das Thermoplast bei einer vom Abkühlen des Ringes abhängigen Geschwindigkeit ausgehärtet wird, ehe das Zahnrad der Form entnommen wird.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoplast unter Druck in die Form eingefüllt wird.
    KHH/alc
    009816/044 1
DE19691950374 1968-10-11 1969-10-06 Innenverzahnter kranz aus kunststoff Withdrawn DE1950374B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76683668A 1968-10-11 1968-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1950374A1 true DE1950374A1 (de) 1970-04-16
DE1950374B2 DE1950374B2 (de) 1971-10-21

Family

ID=25077673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950374 Withdrawn DE1950374B2 (de) 1968-10-11 1969-10-06 Innenverzahnter kranz aus kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3546959A (de)
CH (1) CH497269A (de)
DE (1) DE1950374B2 (de)
FR (1) FR2020374A1 (de)
GB (1) GB1242972A (de)
NL (1) NL6915409A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061104A1 (de) 2004-12-08 2006-06-15 Schaeffler Kg Zahnriemenscheibe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445892A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Rohrfoermiges bauteil aus einem polymeren werkstoff
US6058794A (en) * 1997-04-30 2000-05-09 Accurate Specialties, Inc. Composite sector gear and method for manufacturing same
EP4146958A4 (de) * 2020-05-06 2024-01-03 Abb Schweiz Ag Getriebegehäuse und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427892A (en) * 1921-03-11 1922-09-05 Splitdorf Electrical Co Gear wheel
US2955481A (en) * 1957-03-22 1960-10-11 Lemforder Metallwaren G M B H Elastic gear- and sprocket wheels
US3076352A (en) * 1958-10-13 1963-02-05 Everett P Larsh Gear members and method of producing same
US3225615A (en) * 1962-06-14 1965-12-28 Henry Kohn Positive drive mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061104A1 (de) 2004-12-08 2006-06-15 Schaeffler Kg Zahnriemenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1242972A (en) 1971-08-18
NL6915409A (de) 1970-04-14
DE1950374B2 (de) 1971-10-21
CH497269A (de) 1970-10-15
FR2020374A1 (de) 1970-07-10
US3546959A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102012102777B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE10119235A1 (de) Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1780445A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
DE3150553A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilteilen mit rippen
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3525688C2 (de)
DE102012102776A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
DE1980468U (de) Radkoerper aus thermoplastischem kunststoff.
DE2935339A1 (de) Schwungmagnetzuender-laeufer und herstellungsverfahren dafuer
DE102014115804A1 (de) Schneckenrad für eine elektromechanische Hilfskraftlenkung
DE1950374A1 (de) Kunststoffzahnrad mit Metallseele
DE3425600A1 (de) Hohlwelle
DE3425048C2 (de)
CH533261A (de) Kunststoffzahnrad mit Verstärkungskern
EP0802037B1 (de) Verbundbauteil
DE2541779A1 (de) Stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE2511302B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE3508380C2 (de)
DE2116174A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spiralfedern
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens
DE1914341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitig verzahnten Antriebsriemen
WO2005092600A1 (de) Metall-kunststoff-verbundteil mit schwundkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee